LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen 20.08.2018 Uwe Burkert, Chefvolkswirt, Leiter des Bereichs Research - Die LBBW

 
WEITER LESEN
LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen 20.08.2018 Uwe Burkert, Chefvolkswirt, Leiter des Bereichs Research - Die LBBW
20.08.2018    Uwe Burkert, Chefvolkswirt, Leiter des Bereichs Research
              Autoren: Gerhard Wolf, Frank Biller

LBBW Blickpunkt Automotive
Trucks fahren bald auf eigenen Wegen
ERSTELLT AM: 20.08.2018 16:07                                    ERSTMALIGE WEITERGABE: 20.08.2018 16:11
Agenda

01   Zusammenfassung …………………............................................................................................................                           3
02   Märkte, Segmentierung und Entwicklung ...................................................................................................                     4
03   Technologien und Treiber ...........................................................................................................................         14
04   SWOT-Profile .............................................................................................................................................   24
05   Equity Story bei einer möglichen Abspaltung der Nutzfahrzeugaktivitäten .................................................                                    25
06   Zahlen und Peervergleich ……………………………………………………………………………………….....                                                                                              33
07   Disclaimer ………………………………………………………………………………………………………........                                                                                                   34

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                                                     2
Trucks fahren bald auf eigenen Wegen
Aufspaltungstendenzen rücken Sektor in den Fokus

             Nutzfahrzeugmarkt wächst kontinuierlich: Die durchschnittliche Zuwachsrate der letzten
            Jahre dürfte sich u.E. beschleunigen. Der chinesische Markt ist von Überhitzung geprägt.
             Das größte Wachstumspotenzial sehen wir derzeit in Südamerika und Europa.
             Umweltvorschriften treiben Absatz: Größte Kostenfaktoren im Transportwesen sind
            Fahrer und Kraftstoff (rd. 70%). Neben den Gesamtkosten treiben weltweit strengere
             Emissionsvorschriften und der steigende Güterverkehr den Verkauf neuer Nutzfahrzeuge.
             Transformation auch bei Trucks: Wie bei Autos sind Digitalisierung, Vernetzung,
            autonomes Fahren und Elektrifizierung die Kernthemen. Parallel wird die Optimierung
             konventioneller Antriebe vorangetrieben. Langstrecken erfordern u.E. weiterhin den Diesel.
             Neue Player dürften es schwer haben: Tesla und StreetScooter besetzen interessante
            Nischen. Mit Größenvorteilen, einer internationalen Aufstellung sowie der guten finanziellen
             Ausgangsbasis bieten die etablierten Hersteller den neuen Anbietern Paroli.
             Mehrwert durch Abspaltung: Eine Trennung der Automobil- und Nutzfahrzeugaktivitäten
            bei Daimler und Volkswagen dürfte u.E. eine höhere Marktbewertung zur Folge haben. Das
             Geschäftsrisikoprofil der Pkw-Einheiten sollte ebenfalls von der Eigenständigkeit profitieren.

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                3
Klassifizierung der Nutzfahrzeughersteller

                       Globale                   Regionale               Nischen        • Global Player und regionale Giganten mit einem Absatz von jeweils
                                                                                          über 100 Tsd. Einheiten p.a.
                       Gruppen                   Giganten                Player
                                                                                        • Kleinere Hersteller sind vor allem in Nischen tätig.
 Triade                •   Daimler               • Toyota                •   Ford
                                                                                        • Triademärke werden von Herstellern dominiert, welche ihren
                       •   Volvo                   (Hino)                •   Navistar     Unternehmenssitz in der Triade haben.
                       •   Volkswagen*                                   •   Isuzu
                                                                                        • China und Indien werden vor allem von lokalen OEMs bestimmt.
                       •   Paccar                                        •   CNHI
                                                                             (Iveco)    • Gründe sehen wir in lokalen Spezifika hinsichtlich Ausstattung,
                                                                                          Designs und Preispunkt der Fahrzeuge.
 Nicht-                                          • Dongfeng              • JAC
 Triade                                          • FAW                   • Ashok
                                                 • CNHTC                   Leyland
                                                   (Sinotruk)            • Kamaz
                                                 • BAIC                  • Eicher
                                                   (Foton)               • SAIC
                                                 • Tata                  • Hyundai
                                                 • Shaanxi
                                                   (Weichai P.)

                                                                                        * umfasst die Marken MAN, Scania, Volkswagen Caminhões e Ônibus und RIO
Quelle: A.T. Kearney, LBBW Research                                                       firmiert künftig unter TRATON (vormals Division Volkswagen Truck & Bus)

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                                                      4
Weltweite Truck Verkäufe
GW >6t in Mio. Einheiten
                                                                                                             Osteuropa
                                                                                                                     7,1%

                                                                                                                              254

                                                                                                                     7,0%     51
                             Nordamerika                                                                     157
                                                                                                              32
                                     0,7%
                                                                                  Westeuropa                         7,2%
                                                                                                                              202
                                              533
                                                                                                             125
                              506
                                                                                          2,4%
                                     1,6%                                                           343      2017            2024E
                                                                                                                                            China
                              268             299                                 291               55
                                                                                   48     2,1%
                                                                                                                                              -2,0%
                                     -0,3%                                                                                            1.315
                              239             234                                                                                                     1.141
                                                                                                    288                               229
                                                                                  243                                                         2,0%
                                                                                          2,4%
                                                                                                                                                       263
                              2017           2024E

                                                                                  2017             2024E                              1085
                                                                                                                    Indien                    -3,0%    878

                                                                                                                     3,3%
                                                                                                                                      2017            2024E
                                                                                                                               374

    x%       CAGR* Gesamt                                                                                     297
                                                                                                                     3,1%
                                                                                                                               150
                                               Südamerika                               Weltweit              121
                                                                                                                                                                   Asien*
    x%       CAGR MD
                                                                                                                                                                     3,7%
                                                      15,7%    186                                                    3,5%
                                                                                                                               224
                                                                                                              176                                                            319
                                                                                            1,3%
    x%       CAGR HD                                           65                                    3.178                                                    247
                                                      16,1%                       2.899                       2017            2024E
                                                                                                                                                                     3,2%
                                                                                                                                                                             193
             HD: Heavy Duty –                   67                                                   1.085
                                                                                   883      3,0%                                                              154
             Schwerlast Lkw >16t                23             121
                                                      15,4%                                                                                                          4,5%
                                                44                                                                                                                           126
             MD: Medium Duty –                                                                                                                                92
                                                                                  2.017              2.093
             Mittelschwere LKW >6t             2017           2024E                         0,5%
                                                                                                                                                              2017          2024E
Quelle: LMC, LBBW Research
* CAGR: compound annual growth rate (durchschnittlich jährliches Wachstum )       2017               2024E
                                                                                                                                                       * Asien ohne China und Indien
20.08.2018    LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                                                                     5
Globaler Nutzfahrzeugmarkt

Anteil der Regionen am weltweiten Absatz                                         Sondersituation Asien
in %

                                                                                 • Asien ist mit rund 45% der weltweit größte Nutzfahrzeugmarkt.
                                   0,7%
                                                                                 • Lokale Hersteller dominieren den asiatischen Markt. Hierbei werden
                                                      5,4%                         insbesondere günstigere Nutzfahrzeuge verkauft, was vor allem am
                               8,5% 10,0%
                                                                                   niedrigeren Preispunkt liegt (Umsatz je Truck bei Daimler rd. 76 Tsd.
                                                                                   EUR, bei Dongfeng rd. 17 Tsd. EUR).
                      10,3%
                                                                                 • China wuchs 2017 um rund 40%. Der weltweite Marktanteil
                                                                                   vergrößerte sich hierdurch auf 45,3% (38,6%). Die Hauptgründe
                                                  17,5%                            hierfür waren Vorzieheffekte wegen der Einführung einer strengeren
                                                                                   Abgasnorm sowie verschärfte Vorschriften gegen Überladung.
                                                                                 • Nach einer Konsolidierung 2018 dürfte der überhitzte Markt in China
                         45,3%                                                     in den kommenden Jahren nur leicht ansteigen.
                                                         2,3%
                                                                                 • Indien ist geprägt von einer vergleichsweise unterentwickelten
                                                                                   Infrastruktur und niedrigeren technologischen Standards. So setzen
                                                                                   viele indische Truckfahrer noch auf Holzkabinen, da sich diese nicht
                                                                                   so stark aufheizen. Premiumhersteller dürften damit weiter in einer
        Westeuropa                                   Osteuropa
                                                                                   Nischenposition bleiben.
        Nordamerika                                  Südamerika
        China                                        Indien
        Asien ohne China/Indien                      Andere

             Auf den asiatischen Märkten liegt der Fokus auf günstigen Preisen
   
             – lokale Player dominieren.
Quelle: LMC, LBBW Research

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                                            6
Globaler Nutzfahrzeugmarkt wuchs nur mit 0,9% p.a.

CAGR 2011-2017 der Hersteller in den einzelnen Regionen
in %

10,0%

 5,0%

 0,0%

 -5,0%

-10,0%

-15,0%

-20,0%

                   Welt                        Westeuropa                        Osteuropa   Nordamerika                  Südamerika

• In den letzten 6 Jahren verringerte sich der weltweite Nutzfahrzeug-Absatz von Volkswagen um durchschnittlich -4,3%. Hauptgrund für diese
  Entwicklung war der starke Rückgang in Südamerika. Volkswagen blieb hier trotz eines absoluten Rückgangs von 68% (Südamerika -64%) lokaler
  Marktführer. Auf ihrem Hauptmarkt Westeuropa wuchs der Hersteller mit dem Markt.
• Der Weltmarktführer Daimler legte im selben Zeitraum unterdurchschnittlich um +0,3% p.a. (Weltmarkt: +0,9%) zu. Verantwortlich war das
  schwächere Wachstum in Westeuropa. Von 2011 bis 2017 legten die Nutzfahrzeugverkäufe bei Daimler hier um +8,1% zu (Westeuropa +12,7%).
• Der schwedische Lkw-Produzent Volvo konnte nach einer umfangreiche Erneuerung seiner Modellpalette seit 2014 wieder deutlicher an Absatz
  zulegen. Der US-Hersteller Paccar ist v.a. in Nordamerika und Europa tätig (dort mit der Marke DAF). Ein Rückgang in Nordamerika in 2016
  konnte durch die Markterholung in Europa wieder ausgeglichen werden.
Quelle: LMC, LBBW Research

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                                 7
Aktuelle Marktentwicklung

Book to Bill Ratio*                                                               Purchasing Managers Index
Auftragseingang zu Absatz, weltweit

180%                                                                              65,0

160%                                                                              60,0
140%
                                                                                  55,0
120%
100%                                                                              50,0

 80%                                                                              45,0
 60%
                                                                                  40,0
 40%
 20%                                                                              35,0

  0%                                                                              30,0

                   Daimler                     Volvo                     Scania
                                                                                                 JPM Global PMI             PMI USA
                                                                                                 PMI Eurozone               PMI Caixin China
• Normalisierung der Auftragseingänge und btb-ratio in Q2/18 nach                 • Nutzfahrzeugnachfrage ist sehr zyklisch und korreliert stark mit dem
  starkem Q1/18 (angetrieben von Nord- und Südamerika).                             Einkaufsmanagerindex.
• Auftragseingänge Q2/18:
  Daimler +26%, Volvo +10%, Scania -15% yoy.
Quelle: Unternehmen, Bloomberg, LMC Automotive, LBBW Research
* basierend auf veröffentlichten Daten; MAN veröffentlicht keine Stückzahlen

20.08.2018    LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                                            8
Marktanteile der Hersteller nach Regionen
Lkw mit GW >6t

                                                                                                                  Osteuropa
                                                                                                                                Paccar
                                                                                                                 Volvo           7%
                                                                                                                 20%
                          Nordamerika
                                                                                                                           KamAZ          VW
                           Volvo                                          Westeuropa                                        20%           16%
                            8%
                                                                                                                 Daimler
                                                                           Volvo          Paccar                                    GAZ
                                    Daimler          Ford                                                         12%
                                                                           22%             14%                                      16%
                                     29%             16%
                                                                                    VW
                                            Paccar                                  28%                                                        China
                       VW 0,2%               17%                          CNH Ind
                                                                           12%        Daimler
                                                                                                             Indien        Eicher Motor
                                                                                                                                                   FAW
                                                                                                                               13%                        CNHTC
                                                                                       22%                                                         20%
                                                                                                                                  Volvo 0,4%               15%

                                                                                                                                                  Dongfeng
                                                                                                               Tata                                 20%
                                                                                                               52%
                                    Südamerika                                                  Volvo 0,5%
                                                                                                                                                  Asien*
                                                                                                               Ashoke                                        Paccar 1%
                                      CNH                                                                      Lyland                          Volvo
                                                            Paccar 1,2%
                                       Ind                                                                      30%                             8%
                                      11%
                                               VW           Ford                                                                                       Toyota    Daimler
                                               32%          17%                                                                                         32%       21%

                                                                                                                                                             Isuzu
                                                      Daimler                                                                                                Motors
                                                       26%                                                                                VW 1%
                                                                                                                                                              24%
                                 Volvo 5%

                                                                                                                                                                * Asien ohne China und Indien
Quelle: LMC, LBBW Research

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                                                                              9
Internationale Verflechtungen der Nutzfahrzeughersteller

                                                                                                 Beteiligung
                                                                                                 Marke
                                                                                                 Joint Venture

             Die großen Nutzfahrzeughersteller setzen vor allem in Asien (China, Indien, Japan) und
   
             Russland auf Kapitalbeteiligungen, Joint Ventures oder lokale Marken.
Quelle: Unternehmen, LBBW Research

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                          10
Auf dem Weltmarkt für Nutzfahrzeuge dominieren Asiaten

Anteile der Hersteller am weltweiten Absatz
in % ohne Beteiligungen/Kooperationen

                                                                                  • Wie bereits zuvor gezeigt ist der Markt für Nutzfahrzeuge regional
                                                                                    geprägt. Um in Russland und in den asiatischen Märkten Fuß zu
                                                                                    fassen, setzen die großen Nutzfahrzeughersteller vor allem auf
                                                     Daimler                        Kooperationen und Beteiligungen mit lokalen Herstellern und
                                                      11%
                                                                                    eigenen Marken vor Ort.
                                                                                  • Beim Blick auf den Weltmarkt, der am Ende die Aufaddierung der
                                                                  FAW Group
                                                                     9%             Regionalzahlen darstellt, wird deutlich, dass es v.a. die Asiaten sind,
             Andere
              35%
                                                                                    die den Gesamtmarkt dominieren.
                                                                                  • So sind von den 10 größten Lkw-Herstellern allein 5 aus China mit
                                                                                    einem Gesamtmarktanteil von 34%.
                                                                       Dongfeng
                                                                        Group     • Klarer Marktführer ist Daimler mit 11%, Volvo liegt auf Platz 5 mit
                                                                         9%         6%, VW weltweit auf Position 9 mit rund 5% Marktanteil.

                                                                    CNHTC Group
                                                                        7%
                                                                                            In Indien, China und Russland arbeiten
      Beiqi Foton
          4%                                                                               westliche Hersteller vorwiegend mit
                                                               Volvo
        Volkswagen
                                                                 6%                         Kooperationen und Beteiligungen.
                       Shaanxi Auto                   Tata Group
            5%                            Paccar
                           5%                             6%
                                           5%

Quelle: LMC, LBBW Research

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                                            11
Nutzfahrzeughersteller im Vergleich

Umsatzentwicklung                                                                EBIT und EBIT-Marge
in Mio. EUR                                                                      in Mio. EUR bzw. %
    40.000                                                                         4.000
                                                                                                                       9,7%

    35.000                                                                         3.500                        9,5%

                                                                                              7,4%
    30.000                                                                         3.000

    25.000                                                                         2.500                                          10,9%
                                                                                           5,5%                               9,1%
                                                                                   2.000                 7,0%
    20.000                                                                                                                                              5,5%
                                                                                                     7,0%
                                                                                                                                                     5,8%
    15.000                                                                         1.500

    10.000                                                                         1.000
                                                                                                                                              6,2%
                                                                                                                                          5,2%
     5.000                                                                          500

         0                                                                            0

                              2017            2018e                                                 2017             2018e

             Daimler ist bezogen auf den Umsatz der größte Nutzfahrzeughersteller, die Marge liegt
            jedoch trotz einer erwarteten Verbesserung in 2018 deutlich unter Volvo und Paccar. VW
             (künftig TRATON) liegt im Mittelfeld.

Quelle: Unternehmen, Bloomberg, LBBW Research

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                                            12
Erwartete Entwicklung der globalen Nutzfahrzeughersteller

CAGR 2017-2024 der Hersteller in den einzelnen Regionen
in %
20,0%

15,0%

10,0%

 5,0%

 0,0%

-5,0%

                     Welt                         Westeuropa                     Osteuropa    Nordamerika                       Südamerika

• Das zukünftige weltweite Wachstum des Nutzfahrzeugmarktes wird v.a. durch einen erwarteten Rückgang in China gebremst.
• Bei Volkswagen wird das erwartete zukünftige Wachstum (CAGR +6,2%) v.a. vom Wiedererstarken des südamerikanischen Marktes getrieben.
• Daimler dürfte mit jährlich rund +3,7% zwar stärker als der Weltmarkt, jedoch ähnlich wie dieser ohne China (3,7%) zulegen.
• Paccar fehlt das Wachstumspotential aus Südamerika, während Volvo in Osteuropa zulegen sollte.

Quelle: LMC, LBBW Research

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                               13
Treiber der Nutzfahrzeugindustrie intakt

                                                                                     • Autonomes Fahren,
• Steigendes Transportvolumen

                                                            

                                                                                 
                                                                                       Platooning

• Urbanisierung                                                                      • Vernetzung

                                                                                 
                                                            

• Neue Märkte und
                                                                                     • Digitalisierung

                                                                                 
                                                            

  Wettbewerber

                                                                                     • Größere Flotten,

                                                                                 
• Alternative Antriebe
                                                            

                                                                                       Sharing-Konzepte

• Strengere Emissionsvorgaben                                                        • Total Cost of Ownership
                                                            

                                                                                 
  Lärm, Schadstoffe                                                                    (TCO)

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                   14
Transportleistung in Europa wächst nur langsam

Entwicklung des Güterverkehrs in der EU                                          Prognose Welt
in Mrd. Tonnenkilometer                                                          in Mrd. Tonnenkilometer

  3.000

  2.500
                                                                                                                              43.310
                                                                                                                      CAGR
  2.000
                                                                                                                              15.282
                                                                                                        CAGR   21.683 3,3%
  1.500                                                                                         12.179       7.949
                                                                                                       3,7%
                                                                                                 4.603             3,6% 28.028
                                                                                                            13.733
  1.000
                                                                                                 7.577 4,0%
                                                                                                 2015          2030E          2050E

                        Straße            Gesamt ohne Seefracht                                            Straße      Bahn

• Transportleistung Straße: 1995-2015 +33,7% (CAGR* +1,4%);                      • Weltweit steigendes Transportvolumen erwartet.
  2007-2015 -7,6% (CAGR -1,1%)
• Wirtschaftsleistung in der EU: 1995-2015 +40,1% (CAGR +1,7%);
  2007-2015 +3,8%(CAGR +0,5%).

Quelle: DIW. OECD, LBBW Research
* CAGR: compound annual growth rate (durchschnittlich jährliches Wachstum )

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                         15
Hochtechnologien gewinnen an Bedeutung

                                                                                                                     Platooning
                                                           Digitalisierung
                                                                                  Vehicle-to-Vehicle-Kommunikation

                                                                                         Smart Routing
                                                   zustandsorientierte Instandhaltung
                                                                                                                      Vollhybrid
                             Telematik
                                                                                        RCCI                  Mild Hybrid
                                                       Elektrisches Zubehör
                                                                                                   99,5% NOx-Umwandlung
                Start-Stopp-System               48V
                                                                                 Kaltstart NOx-Vermeidung
         Automatisiertes Getriebe
                                                      Harnstofflösungen
                                              SCR und Diesel-Partikelfilter
                                  Thermomanagement

                                                                     Fahrzeugtechnologien

             Digitalisierung und autonomes Fahren als wesentliche Treiber.
   
             Parallel: Optimierung des Antriebstranges (konventionell, elektrisch).

Quelle: KGP Commercial Powertrain Trends 2Q18

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                     16
Kraftstoff und Fahrer machen 70% der TCO aus

Total Cost of Ownership

                                                                                                        Kostensenkung möglich durch…
                                                                           15,3%                         Weiterentwicklung von Motoren
                                                                                                         Leichtbau
                                                                                              35,9%      Windwiderstandsreduktion
                                                                14,5%

  Kostensenkung möglich durch…
   Autonomes Fahren
                                                                                 34,1%
   Vernetzung
   Platooning

                                                                                 Kraftstoff
                                                                                 Fahrer
                                                                                 Anschaffung/Wertverlust
                                                                                 Reparatur/Wartung/sonstige Kosten
Quelle: ATRI, LBBW Research

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                            17
CASE – im Pkw und Lkw

 Connected                                     Automated                         Shared                    Electric
• Logistikoptimierung                         • Platooning                       • Geringere Kosten        • Emissionsreduzierung
• Höhere Auslastung                           • Autonomes Fahren                   durch gemeinsame        • Niedrigere Kosten bzw.
                                                                                   Fahrzeugnutzung           TCO
• Erhöhung Sicherheit                         • Aktive Sicherheit
                                                                                 • Länger auf der Straße   • Tradeoff zwischen
• Informationen über                          • Mehr (Frei-)zeit bzw.
  Unfälle/Straßenzustand                        Freiräume                        • Bessere Nutzung der       Batteriepreisen und
                                                                                   Ladekapazität             Reichweite
• Stauvermeidung                              • Höhere Fahrzeugdichte
                                                möglich                          • Eher im Pkw-Bereich     • Ladeinfrastruktur
• Verbrauchsabhängige                                                              durch mehr Mitfahrer      erforderlich
  Wartung                                     • Weniger                            bzw. Nutzer
                                                Stillstandszeiten                                          • Nachhaltigkeit
• Vernetzung mit
  anderen Fahrzeugen                                                                                       • Brennstoffzellenantrieb
  und Verkehrsmitteln

             Synergiepotenziale durch Transformationsthemen
   
             Gemeinsame Ökosysteme sinnvoll
20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                         18
Annäherung der internationalen Emissions-Standards

                                                                                 Neue Standards in China,
                                                                                 Indien und Brasilien
                                                                                 angelehnt an Euro VI.
                                                                                 Anpassung der weltweiten
                                                                                 Emissionsregeln.
                                                                                 Weitere Verschärfung von
                                                                                 NOx-Grenzwerten, erst
                                                                                 später CO2 erwartet.

Quelle: KGP Commercial Powertrain Trends 2Q18

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                              19
Nur 1,3% der Lkw in Deutschland werden alternativ angetrieben
StreetScooter dominiert den Elektro-Markt
Antriebsarten                                                                    Anteile der alternativen Antriebsarten
in %, per 1.1.2018                                                               in %, per 1.1.2018
                                                                                                            0,3%     1,2%

                                                                                                      29,3%                 34,0%

                                                                     1,3%
                                 94,5%

                                                                    4,1%
                                                                                                               35,2%

                                                                                         Flüssiggas (LNG)    Erdgas (CNG)       Elektro
                    Diesel       Alternative Antriebe         Benzin                     Hybrid              Sonstige

• Altenative Antriebsarten noch in der Nische.                                   • Von den alternativen Antrieben entfallen dabei 11.813 Einheiten auf
                                                                                   reine Elektrofahrzeuge (+79,1% vs. VJ). Mit 5.762 Einheiten entiel
• Per 1.1.18 waren in Deutschland 40.379 Lkw mit alternativen
                                                                                   dabei rund die Hälfte auf die StreetScooter-Fahrzeuge von DHL.
  Antrieben (+15,3%) zugelassen. Der Anteil am Gesamtbestand
  wuchs auf 1,3% (VJ 1,2%).                                                      • LPG-Fahrzeuge +5,6%.
                                                                                 • CNG-Fahrzeuge -3,7%.
Quelle: KBA, LBBW Research

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen
                                                                                 • Hybrid-Fahrzeuge +7,7%.                                           20
Elektroantrieb vor allem im mittelschweren Bereich

Antriebsmix mittelschwere Lkw                                                    Antriebsmix schwere Lkw
Prognose Deutschland 2026                                                        Prognose Deutschland 2026

                                                                                                         3,0%    1,0%         1,0%

                                                                                                  5,0%
                                 14,0%
               1,0%        5,0%
              0,1%

                                               79,9%                                                                  90,0%

              Diesel/Benzin        LNG        CNG         Elektro    Hybrid                 Diesel/Benzin       LNG     CNG      Elektro   Hybrid

• Anteil alternativer Antriebe steigt bis 2026 auf rund 20%. Etwa 40%            • Bis 2026 steigt der Anteil alternativer Antriebe auf rund 10%.
  der Fahrzeuge nicht geeignet wg. spezieller Funktionen mit hohem               • Ladeinfrastruktur und Batterieleistung wenig geeignet für
  Energiebedarf (z.B. Müllwagen, Kranwagen, Betonmischer).                         Langstrecken. Zudem lange Ladezyklen als Bremse.
• Im Verteilerverkehr v.a. große Einsparpotenziale bei                           • Erdgasbetriebene Lkw rechnen sich wg. Verbrauchsvorteilen von bis
  Hybridfahrzeugen durch hohen Anteil an „Stop-and-Go“.
                                                                                   zu 40% ggü. Diesel bei hohen Laufleistungen.
• Relativ hohe Strompreise bremsen trotz einer erwarteten Halbierung             • Steuerbegünstigung bei Erdgas bietet Kostenvorteile.
  der Batteriepreise sowie etwa 70% höherer Leistungsdichte.
                                                                                 • Aufbau eines flächendeckendes Netzes an Tankstellen notwendig.
Quelle: Deloitte Global Truck Study 2016, LBBW Research

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                                      21
Bewertung der Antriebsarten

                                             Beschreibung                         Vorteile                    Nachteile
Elektroantrieb                               • Vollelektrisch                     Emissionsfrei (tank-to-    Teure Anschaffung
                                                                                   wheel)                     Geringe Reichweite
                                                                                  Geräuscharm                Ladeinfrastruktur und
                                                                                  Niedrige Betriebskosten     Tankzeiten

Brennstoffzelle                              • Kraftstoff H2                     Emissionsfrei (tank-to-     Noch teure Technologie,
                                                                                  wheel)                       geringe Skaleneffekte
                                                                                  Reichweite                 Ladeinfrastruktur
                                                                                  Gewicht                    Handling von
                                                                                                               Wasserstoff
Dieselantrieb                                • Klassischer Antrieb               Reichweite                  Emissionen
                                                                                  Gute Tankinfrastruktur     Hoher Verschleiß/
                                                                                  Energiequelle für           Wartungsaufwand
                                                                                   Sonderthemen (Bau…)

             Verschärfung der Emissions-Standards zwingt zu sauberen Antrieben
   
             Kosten und Infrastruktur entscheidend

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                         22
Modell-Pipeline E-Trucks
Reichweite in km
              900

              800                           Tesla Semi

              700

              600

              500
                                    Thor Trucks ET-One
                                                                                                           Daimler Freightliner e-cascadia
              400
                                                                                                                  Daimler Freightliner e-M2
                                         Eforce One E44
              300                                                                                              Daimler E-Fuso Version One

              200                    Volvo FE/FL Modell                                                       Daimler Mercedes e-Actros
                                                                                 Navistar E-Truck
                                    Cummins Inc. AEOS
                                                                                                                                                     MAN TCM-Baureihe
              100                  Daimler E-Fuso eCanter

                 0
                  2018                                      2019                                    2020                                      2021

             In den kommenden Jahren wird es ein verstärktes Angebot an Elektro-Trucks geben.
            2020 plant Nicola Motor Company einen Brennstoffzellen-E-Truck mit 1.600 km Reichweite,
             bereits mehrere Tsd. Vorbestellungen (u.a. U.S. Xpress, Anheuser-Bush).

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                                                          23
SWOT Vergleich

 Daimler                                                                         Volkswagen / TRATON
 • Weltmarktführer bei schweren Nutzfahrzeugen                                   • Marktführer in Südamerika und Westeuropa.
   mit globaler Aufstellung.                                                     • Hohe Margen von Scania/fortschrittliches
 • Führende Position in Nordamerika.                                               Modularkonzept.
 • Erst seit 2012 mit der Marke Auman (Beijing                                   • Synergiepotenzial MAN/Scania.
   Foton Daimler Automotive Co., Ltd.) in China.                                 • Keine Präsenz in Nordamerika. Nur Beteiligung
 • Margen liegen nicht auf Top-Niveau.                                             an Navistar.
                                                                                 • Nur Kooperationsvereinbarung mit Hino in Japan.

 Volvo                                                                           Paccar
 • Rund die Hälfte der Verkäufe in Europa.                                       • Lokale Schwerpunkte in Nordamerika (63%) und
 • Eigene Produktion in Russland.                                                  Europa (36%).
 • Jüngstes Produktportfolio.                                                    • Nischenposition mit schweren Lkw.
 • Joint Venture mit Marktführer Dongfeng in China.                              • Produktion der DAF-Lkw in UK  Brexit–Risiken.
                                                                                 • Seit 2013 Produktion in Südamerika.
                                                                                 • Keine Industrieverschuldung.

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                      24
Was eine potentielle Abspaltung Daimler und VW bringen
könnte

                                                                                                         Verbesserung
       Steuerung / Flexibilität                                      Finanzielle Ressourcen
                                                                                                         Geschäftsprofil

• Ausgang: Hohe Komplexität                                   • Ausgang: Synergien sind nicht    • Ausgang: Zwei unterschiedliche
  durch unterschiedliche Märkte,                                erkennbar, interner Kampf um       Geschäftsprofile, Lkw mit hoher
  Kunden und Geschäftszyklen                                    finanzielle Ressourcen             Zyklizität
   schwer steuerbar                                          • Veräußerungserlöse können in     • Chance auf Verbesserung des
• Kompakte Strukturen als                                       den Branchenstrukturwandel         Geschäftsrisikoprofils und der
  Geschwindigkeitsvorteil, um                                   Pkw investiert werden.             Ratingeinstufung bei den
  neuen Wettbewerbern besser                                     Hohe finanzielle Mittel für      Agenturen
  entgegenzutreten (Tesla,                                      Investitionen und F&E nötig      • Damit langfristige Absicherung
  China…)                                                     • Summe der Einzelteile ist mehr     der hohen Absatzfinanzierung
• Höhere Flexibilität, um zeitnah                               Wert
  auf Veränderungen zu reagieren                                 Hebung der Reserven,
                                                                Wertsteigerung für Aktionäre
                                                                                                               

    Zwar nimmt mit einer Aufspaltung die Diversifikation ab. Die Vorteile aus der Fokussierung, dem
   Wertsteigerungspotenzial, den freien finanziellen Mitteln und der Verbesserung des Geschäftsprofils
                überwiegen aber und sprechen unseres Erachtens für eine Abspaltung.

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                       25
Verbesserung Steuerung / Flexibilität
Unterschiede zwischen Pkw und Lkw
                                                                                                     Unterschiede:
                                              Lkw-Markt deutlich zyklischer und volatiler,
                                              konjunktursensitiv.                                    • Keine Synergien
                                                                                                       erkennbar, zu
                                                                                                       unterschiedliche
                                              Lkw regionaler ausgerichtet vs. weltweiter
Pkw werden                                                                                             Kundenbedürfnisse,
                                              Verkauf von Pkw (Anpassung in Nuancen).
 vorwiegend                                                                                            Produktionsstrukturen
                                                                                                       und Märkte.
     als                                      Kleine Stückzahlen bei Lkw (Welt 2,9 Mio. vs. 90
 Konsumgut                                                                                            Dies spricht für eine
                                              Mio.).
  gesehen,                                                                                             Trennung.
 der Lkw ist                                  Investitionsgut vs. Konsum – Nutzen/Total cost
                                              of ownership (TCO) stehen bei Lkw im               
dagegen ein
   reines                                     Vordergrund.
Investitions-                                 Servicegeschäft ist neben Verkauf wichtige             Gemeinsamkeiten:
    gut.                                      Umsatzquelle und Unterscheidung für die                • Branchenstrukturelle
                                              Hersteller.                                              technologische
                                              CO2-Reduzierung durch alternative Antriebe               Herausforderungen
                                              ebenfalls im Fokus (E-Lkw im Nahverkehr,                 ähneln sich und
                                              Brennstoffzelle im Fernverkehr?).                        machen Synergie-
                                                                                                       Potenziale möglich.
                                              Autonomes Fahren auf der Langstrecke, um den            Künftig mehr
                                              Fahrer zu entlasten.                                     Kooperationen?
20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                 26
Finanzielle Ressourcen
Neue Mobilität erfordert mehr Investitionen und F&E
Sach-Investitionen der Hersteller und                                            Übersicht der F&E-Quoten ausgewählter
Zulieferer steigen seit Jahren an                                                Unternehmen
(Beträge in Mio. EUR)                                                            (in % vom Umsatz)
  14.000
                                                                                 10,0%
  12.000

  10.000                                                                          8,0%

   8.000                                                                          6,0%                                                           2014
   6.000                                                                                                                                         2015
                                                                                  4,0%
   4.000                                                                                                                                         2016
                                                                                  2,0%                                                           2017
   2.000

       0                                                                          0,0%
             2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

             Daimler        BMW         VW         Continental        Bosch

• Investitionen verschieben sich in Richtung alternative Antriebe, neue          • F&E-Leistungen steigen deutlich an. Unternehmen mit nachhaltig
  Produkte und neue Mobilitätsdienstleistungen.                                    hoher F&E-Quote wie Bosch und Hella sind langfristig erfolgreich.
• Erhaltung und Optimierung etablierter Technologien kostet trotzdem
  weiter Geld - und ob sich Investitionen in neue Technologien
  rechnen, ist noch unklar.

Quelle: Bloomberg, Unternehmen, LBBW Research

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                                   Seite 27
Verbesserung Geschäftsprofil
Nutzfahrzeugaktivitäten deutlich volatiler

Umsatzentwicklung Daimler-Segmente                                               Umsatzentwicklung Volkswagen-Segmente
jährlich, in % ggü. VJ                                                           jährlich, in % ggü. VJ
  40%                                                                            50%

  30%                                                                            40%

                                                                                 30%
  20%
                                                                                 20%
  10%
                                                                                 10%
   0%
         2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017                   0%
 -10%                                                                                   2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
                                                                                 -10%
 -20%
                                                                                 -20%

 -30%                                                                            -30%

 -40%                                                                            -40%

                        Mercedes-Benz Cars         Daimler Trucks                                   VW PKW     TRATON (pro forma)

             Gegenüber dem Automobilgeschäft weisen die Nutzfahrzeugaktivitäten eine viel stärkere
            Schwankungsbreite auf. Teilweise ist die Umsatzentwicklung sogar entgegengerichtet
             (2012 und 2014/15 bei VW, 2007 und 2016 bei Daimler).

Quelle: Unternehmen, LBBW Research

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                                   28
Verbesserung Geschäftsprofil
Weniger Zyklizität erfreut die Ratingagenturen

Verteilung der Ratingeinstufung
ausgewählter Truck- und Pkw-Hersteller
                  Geschäftsrisiko        Finanzrisiko              Rating bei S&P   • Geschäfts- und Finanzrisiko bestimmen das
                                                                                      Gesamtrating.
Daimler           Satisfactory           Minimal                   A / stable
Volkswagen        Satisfactory           Modest                    BBB+ / stable    • Die höhere Volatilität des Truck-Marktes schlägt
                                                                                      sich tendenziell in einem schwächeren
Volvo             Satisfactory           Modest                    BBB+ / stable      Geschäftsrisiko nieder.
Paccar            Strong                 Minimal                   A+ / stable
                                                                                    • Pkw: Daimler mit weltweiter Ausrichtung könnte
Scania            Satisfactory           Minimal                   BBB+ / stable
Navistar          Vulnerable             Highly leveraged          B- / stable
                                                                                      hier eine Verbesserung erreichen. Bei VW hängt
                                                                                      die Einstufung davon ab, wie die Ratingagenturen
BMW               Strong                 Minimal                   A+ / stable        die schwächere Marktposition in USA und die hohe
                                                                                      Abhängigkeit von China bewerten.
                                                                                    • Lkw: „Satisfactory“ dürfte die Basiseinstufung sein.
                                                                                      Für „Strong“ analog Paccar bedarf es einer
                                                                                      globalen Ausrichtung bei profitabler
                                                                                      Geschäftsentwicklung.

Quelle: S&P Capital IQ, LBBW Research

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                           29
Equity Story Trucks
Welchen Vorteil haben die Truck-Sparten?

             Fokussierung auf Wachstum und
                                                                                        Höhere Marktbewertung
             Margensteigerung

TRATON (Volkswagen)                                                              • Mit höherer Transparenz und Eigenständigkeit
• Wachstum in Märkten mit bislang geringerer                                       besteht die Chance der Höherbewertung am
  Präsenz                                                                          Aktienmarkt.
• Zukäufe oder Joint Ventures in USA und Asien                                   • Durch eine separate Börsennotierung der Pkw-
                                                                                   und Lkw-Einheiten entscheidet der Anleger über
• Hebung der Synergien zwischen MAN und Scania                                     seine Risikopräferenz.
• Investitionen in neue Zukunftstechnologien                                     • Die Summe der Einzelteile dürfte mehr Wert sein
                                                                                   als die jeweiligen Konglomerate, zumal diese
Daimler Trucks                                                                     börsenseitig regelmäßig mit einem Abschlag
                                                                                   gehandelt werden.
• Verbesserung der Marge auf das Niveau von
  Volvo und Scania                                                               • Reinrassige Unternehmen (Pure Plays) werden
                                                                                   von Anlegern bevorzugt.
• Sicherung und Ausbau der Markt- und
  Technologieposition

20.08.2018   LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                       30
Equity Story Trucks – Fokussierung auf Wachstum
Der Wettbewerb um Investitionsmittel nimmt ab

Investitionsquoten im Vergleich
5-Jahresdurchschnitt, in % vom Umsatz
                                                                                         • Im bislang konzerninternen Wettbewerb erhalten
     12%
                                                                                           die Lkw-Sparten von Daimler und VW weniger
                                                                9,8%                       Investitionsmittel, als die Kollegen aus dem Pkw-
     10%
                                 8,6%                                    8,6%
                                                                                           Segment.
                             8,2%
      8%                                                                                 • Im Vergleich zu Lkw-Peers wie Volvo und Paccar,
                                                                                           aber auch mit CNHI (Iveco), investieren die
                                      5,8%              5,7%
      6%                                                                                   deutschen Lkw-Hersteller zum Teil deutlich zu
                5,0%
                                                                                           wenig.
             3,9%
      4%
                     3,0%                                                                • Die Eigenständigkeit der Lkw-Sparten eröffnet
                                                                                  2,2%
      2%
                                                                                           damit Spielräume für die künftige EK-Finanzierung
                                                                                           notwendiger Investitionen. Wir gehen davon aus,
      0%                                                                                   dass die Investitionen wie auch im Pkw-Bereich
                                                                                           weiter steigen werden. Ziele sind der Ausbau
                                                                                           regionaler Marktpräsenzen und in neue
                                                                                           Technologien. Auch Übernahmen oder
                                                                                           Beteiligungen sind mögliche Investitionsziele.

Quelle: Unternehmen, LBBW Research

20.08.2018    LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                                31
Kapitalmarktblick
Fokussierte Unternehmen werden höher bewertet

Unternehmensbewertung aktuell                                                                     Bewertung im Zeitverlauf
EV/Umsatz und EV/EBITDA                                                                           EV/Umsatz

              1,40
                                                     BMW                                          1,9
              1,30                                         Paccar
                                                                                                  1,7
              1,20
                                                                                                  1,5
  EV/Umsatz

              1,10
                                                   Volvo                                          1,3
                                                                                   Ford
                                                   Median
              1,00              Daimler        Renault                                            1,1
              0,90                                                                                0,9

              0,80       VW                                     Navistar                          0,7

              0,70                                                                                0,5
                  5,00          7,00          9,00          11,00          13,00          15,00     01/11   01/12   01/13     01/14   01/15    01/16   01/17    01/18
                                                  EV/EBITDA
                                                                                                            VW              Daimler           Volvo            BMW

                     Daimler und Volkswagen mit Bewertungsabschlag. Trotz Wachstum bei verbesserten Margen werden aktuell
                     sowohl Daimler als auch Volkswagen mit Abschlägen bewertet. Dies gilt sowohl im Vergleich mit reinen Pkw-Herstellern
                     (BMW, Ford, Renault) als auch gegenüber Lkw-Produzenten (linke Grafik). Bei VW belastet zudem der Dieselskandal.
                     Doch dies war nicht immer uneingeschränkt so. 2007 lag Daimler gleichauf mit BMW. Volvo konnte nach
                     Produkterneuerung ab 2014 wieder in Wachstum, Rendite und Cash Flow Generierung aufholen, was sich ab 2016 in
                     steigender Bewertung positiv ausgewirkt hat.
Quelle: Thomson Reuters, LBBW Research

20.08.2018            LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                                                 32
Zahlenübersicht – Peervergleich
Ausgewählte GuV- sowie Equity- und Credit-Kennzahlen im Vergleich

                                         Daimler        Daimler        VW
                                                                                    TRATON       MAN         Scania           Volvo          Paccar       Navistar       CNHI
                                         Konzern        Trucks       Konzern
                                                2017        2017            2017         2017       2017           2017               2017        2017          2017         2017
GuV-Kennzahlen (in Mio. EUR)
Umsatz                                       164.330      35.707         230.682        23.509     14.342        12.424            34.740       20.800         7.730       26.168
EBIT                                          14.682       1.970          13.819         1.651        566         1.290             3.289        1.901           401        1.519
EBIT-Marge in %                                8,9%        5,5%            6,0%          7,0%       3,9%         10,4%              9,5%         9,1%          5,2%         5,8%

Equity Kennzahlen
(Schlusskurs 17.08.2018)
Marktkapitalisierung (in Mio. EUR)            58.755                      69.066                   13.826             --           30.400       20.612         3.703       13.767
EV/EBITDA                                         3,1                         3,6                                     --               7,5          6,5           8,6          6,5
EV/EBIT                                           4,2                         7,1                                     --             10,4           8,4         12,6         10,5
KGV                                               7,2                         7,3                                     --             11,2         11,1          18,6         15,9

Credit Kennzahlen
adj. Debt/EBITDA (x)*                              --                       2,1                        0,8          0,5               0,9             --        10,3           1,1
adj. FFO/Debt (%)*                                 --                      36%                      114%         140%               91%               --          4%          64%
adj. Debt/Debt+Equity (%)*                         --                      36%                        14%          16%              22%               --      987%            65%
                                           A stable /              BBB+ stable /                      NR / BBB+ stable /   BBB+ positive /   A+ stable / B- positive / BBB stable /
Rating S&P / Moody's
                                           A2 stable                  A3 stable                  A3 stable          NR       Baa1 stable      A1 stable B3 positive Ba1 positive
* keine Angaben bedeutet, Unternehmen sind nach Abzug Absatzfinanzierung schuldenfrei

Quelle: Unternehmen, S&P Capital IQ, Bloomberg, LBBW Research

20.08.2018    LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                                                                  33
Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-
Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.
Die LBBW hat Vorkehrungen getroffen, um Interessenkonflikte bei der Erstellung und Weitergabe von Finanzanalysen soweit wie möglich zu vermeiden oder angemessen zu behandeln. Dabei handelt es sich
insbesondere um:
•   institutsinterne Informationsschranken, die Mitarbeitern, die Finanzanalysen erstellen, den Zugang zu Informationen versperren, die im Verhältnis zu den betreffenden Emittenten Interessenkonflikte der LBBW
    begründen können,
•   das Verbot des Eigenhandels in Papieren, für die oder für deren Emittenten die betreffenden Mitarbeiter Finanzanalysen erstellen und die laufende Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Pflichten durch Mitarbeiter
    der Compliance-Stelle.
Diese Studie und die darin enthaltenen Informationen sind von der LBBW ausschließlich zu Informationszwecken ausgegeben und erstellt worden. Sie wird zu Ihrer privaten Information ausgegeben mit der ausdrücklichen
Anerkenntnis des Empfängers, dass sie kein Angebot, keine Empfehlung oder Aufforderung zu kaufen, halten oder verkaufen und auch kein Medium, durch das ein entsprechendes Finanzinstrument angeboten oder
verkauft wird, darstellt. Sie wurde ungeachtet Ihrer eigenen Investitionsziele, Ihrer finanziellen Situation oder Ihrer besonderen Bedürfnisse erstellt. Jede Vervielfältigung dieses Informationsmaterials in Gänze oder in
Teilen ist verboten, und Sie dürfen dieses Material ausschließlich an Ihre Berater oder Angehörige der Berufsstände weitergeben, die Ihnen dabei helfen, die Finanzinstrumente zu bewerten.
Diese Information dient ausschließlich Informationszwecken und sollte keine verlässliche Grundlage zum Zwecke der Entscheidungsfindung bilden, in dieses bestimmte Finanzinstrument zu investieren. Mögliche
Investoren sollten Informationen zugrunde legen, die im Emissionsprospekt zu finden sind, sowie auf andere öffentlich zugängliche Informationen zurückgreifen.
Die Informationen in dieser Studie sind von der LBBW aus Quellen geschöpft worden, die für zuverlässig gehalten werden. Die LBBW kann allerdings solche Informationen nicht verifizieren, und aufgrund der Möglichkeit
menschlichen und technischen Versagens unserer Quellen, der LBBW oder anderen wird nicht erklärt, dass die Informationen in dieser Studie in allen wesentlichen Punkten richtig oder vollständig sind. Die LBBW schließt
jegliche Haftung bezüglich der Genauigkeit, Angemessenheit oder Vollständigkeit solcher Information aus und ist für Irrtümer oder Auslassungen oder das Resultat der Nutzung dieser Informationen nicht verantwortlich.
Die hierin enthaltenen Aussagen sind Äußerungen unserer nicht verbindlichen Meinung, jedoch keine Darlegung von Tatsachen oder Empfehlungen, ein Finanzinstrument zu kaufen, zu halten oder zu verkaufen.
Änderungen einer Einschätzung können wesentliche Auswirkungen auf die ausgewiesene Wertentwicklung haben. Informationen über die Wertentwicklung in der Vergangenheit weisen nicht auf zukünftige
Wertentwicklungen hin. Die LBBW kann in der Vergangenheit andere Studien herausgegeben haben und in Zukunft andere Studien herausbringen, die mit den Informationen in dieser Studie nicht übereinstimmen und
andere Schlussfolgerungen ziehen. Diese Studien spiegeln die verschiedenen Annahmen, Ansichten und analytischen Methoden der Analysten wider, die sie erstellt haben, und die LBBW ist in keinster Weise verpflichtet
sicherzustellen, dass ein Empfänger dieser Studie Kenntnis von diesen weiteren Studien erhält.
Dieses Material gibt nicht vor, allumfassend zu sein oder alle Informationen zu enthalten, die ein möglicher Anleger zu erhalten wünschen mag.
Nichts in dieser Studie stellt einen anlagerelevanten, rechtlichen, buchhalterischen oder steuerlichen Rat dar oder gibt vor, dass eine Anlage oder Strategie Ihren individuellen Umständen entspricht oder für diese geeignet
ist oder anderweitig eine persönliche Empfehlung an Sie ausmacht. Diese Studie richtet sich lediglich an und ist nur gedacht für Personen, die sich hinreichend auskennen, um die damit einhergehenden Risiken zu
verstehen. Diese Veröffentlichung ersetzt nicht die persönliche Beratung. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, sollten Sie Ihren unabhängigen Anlageberater bezüglich weiterer und aktuellerer Informationen über
spezielle Anlagemöglichkeiten und für eine persönliche Anlageberatung bezüglich der Angemessenheit der Anlage in ein Finanzinstrument oder einer Anlagestrategie aus dieser Studie konsultieren.
Die LBBW gibt nicht vor, dass, auch in Zukunft, ein Sekundärmarkt für diese Finanzinstrumente existieren wird. Anleger sollten sowohl die Möglichkeit als auch die Absicht haben, solche Finanzinstrumente auf
unbestimmte Zeit zu halten. Ein möglicher Anleger muss feststellen, ob der Erwerb der Finanzinstrumente sich mit seinen finanziellen Bedürfnissen, Zielen und Bedingungen deckt, mit allen darauf anwendbaren Richtlinien
und Einschränkungen vollständig übereinstimmt und es sich um eine angemessene und geeignete Anlage handelt, ungeachtet der klaren und hohen Risiken, die mit einer Anlage in die Finanzinstrumente einhergehen. Die
hierin enthaltenen Informationen umfassen teilweise sehr hypothetische Analysen. Diese Analyse basiert auf bestimmten Annahmen bezüglich zukünftiger Ereignisse und Bedingungen, die per se unsicher,
unvorhersehbar und dem Wandel unterworfen sind. Es wird keine Aussage über die tatsächliche Wertentwicklung der Transaktion getroffen und Anleger sollten sich nicht darauf verlassen, dass die Analyse auf die
tatsächliche Wertentwicklung der Transaktion verweist. Tatsächliche Ergebnisse werden, vielleicht wesentlich, von der Analyse abweichen. Anleger sollten die Analysen unter dem Gesichtspunkt der zugrunde liegenden
Annahmen, die hierin enthalten sind, betrachten, um ihre eigenen Schlüsse zu ziehen bezüglich der Plausibilität dieser Annahmen und um die Analyse dieser Betrachtungen zu bewerten. Eine Anlage in dieses bestimmte
Finanzinstrument beinhaltet gewisse spezifische Risiken. Mögliche Anleger in dieses bestimmte Finanzinstrument sollten die Informationen, die im Emissionsprospekt enthalten sind, sorgfältig prüfen, einschließlich des
Abschnittes “Risikofaktoren”.

20.08.2018      LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                                                                                                            34
Das bestimmte Finanzinstrument, auf das hierin Bezug genommen wird, kann ein hohes Risiko beinhalten, darunter Kapital-, Zins-, Index-, Währungs-, Kredit-, politische, Liquiditäts-, Zeitwert-, Produkt- und Marktrisiken und ist nicht für alle
Anleger geeignet. Die Finanzinstrumente können plötzliche und große Wertverluste erleiden, die Verluste verursachen, die dem ursprünglichen Anlagevolumen entsprechen, wenn diese Anlage eingelöst wird. Jede ausgeübte Transaktion
beruht ausschließlich auf Ihrem Urteil bezüglich der Finanz-, Tauglichkeits- und Risikokriterien. Die LBBW gibt nicht vor, unter solchen Umständen beratend tätig zu werden, noch sind ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu befugt.
Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.
Informationen zu den Empfehlungen werden mindestens einmal jährlich aktualisiert. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere
Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen.
Weitere, gemäß DVO (EU) 2016/958 (insbesondere Art. 4, Abs. 1 lit. e und i sowie 6, Abs. 3) erforderliche Angaben und Übersichten finden Sie unter https://www.lbbw-markets.de/publicdisclaimer.
Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu
bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.

              Daimler                                    Volkswagen                                       Volvo                                 CNH Industrial N.V.
   Datum        Recommendation                  Datum        Recommendation                  Datum         Recommendation                  Datum        Recommendation
 17.01.2013             BASIS                 27.10.2017            BASIS                  01.07.2015         ADDITIONAL                 01.07.2016        ADDITIONAL
                                              28.09.2015        ADDITIONAL
                                              18.01.2013            BASIS

Mitteilung zum Urheberrecht: © 2014, Moody’s Analytics, Inc., Lizenzgeber und Konzern-gesellschaften ("Moody’s"). Alle Rechte vorbehalten. Ratings und sonstige Informationen von Moody’s ("Moody’s-Informationen") sind Eigentum von
Moody’s und/oder dessen Lizenzgebern und urheberrechtlich oder durch sonstige geistige Eigentumsrechte geschützt. Der Vertriebshändler erhält die Moody’s-Informationen von Moody’s in Lizenz. Es ist niemandem gestattet, Moody’s-
Informationen ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Moody’s ganz oder teilweise, in welcher Form oder Weise oder mit welchen Methoden auch immer, zu kopieren oder anderweitig zu reproduzieren, neu zu verpacken, weiterzuleiten,
zu übertragen zu verbreiten, zu vertreiben oder weiterzuverkaufen oder zur späteren Nutzung für einen solchen Zweck zu speichern. Moody’s® ist ein eingetragenes Warenzeichen.

20.08.2018       LBBW Blickpunkt Automotive - Trucks fahren bald auf eigenen Wegen                                                                                                                                                             35
Sie können auch lesen