FORTBILDUNGEN AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS - Kinder- und Jugendliteratur vermitteln - Feinschliff Akademie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LEHRGANG 2019 Kinder- und Jugendliteratur vermitteln Fachkraft für literarische Bildung FORTBILDUNGEN AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS
Kinder- und Jugendliteratur vermitteln Fachkraft für literarische Bildung S ie arbeiten mit Kindern oder Jugendlichen und möchten Ihre Begeisterung für Literatur und Geschichten weitergeben? Sie möchten Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum kompeten- ten Leser unterstützen? Sie sind neugierig auf neue Wörterwelten und Bücherberge? RAHMENBEDINGUNGEN Umfang: Zeitraum: 120 UE (15 Tage) max. 5 Jahre Wir haben in Kooperation mit dem Bundesverband Leseförderung e.V. Zielgruppe: ErzieherInnen, PädagogInnen, BuchhändlerIn- eine 15-tägige Weiterbildung entwickelt, die Sie qualifiziert, Kindern nen und BibliothekarInnen sowie alle Interes- und Jugendlichen Lesefreude und Lesekompetenz professionell zu ver- sierten, die sich im Feld der literarischen Bildung mitteln. qualifizieren möchten. Sie können zwischen zwei Modellen wählen - je nachdem wie Sie Ihre Aufgaben: Praxisbericht über die Planung, Durchführung Fortbildung planen möchten. und Auswertung eines Angebots zur literari- schen Bildung in Ihrer beruflichen Praxis. MODELL 1: HAND IN HAND! GEMEINSAM ANS ZIEL! In diesem Modell haben wir Ihnen ein Komplettpaket zusammenge- Abschluss: Zertifikat „Fachkraft für literarische Bildung“ stellt, das Ihnen einen fundierten Überblick rund um das Thema lite- rarische Bildung vermittelt. Ihr Weg zum Abschlusszertifikat erfolgt in drei Etappen (à 5 Tage), die Sie jeweils einzeln buchen können. MODELL 2: ABENTEURER! VIELE WEGE FÜHREN ANS ZIEL! Modell 2 bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Weiterbildung individuell zu planen. Um das Zertifikat „Fachkraft für literarische Bildung“ zu erhalten, müssen insgesamt 120 UE absolviert werden. Seminare im Umfang von 56 UE müssen Sie verpflichtend belegen. Weitere 64 UE können Sie nach individuellem Interesse wäh-len. Selbstverständlich erhalten Sie bei Feinschliff jederzeit Unterstützung bei der Planung Ih- rer literari-schen Bildungsreise. ANMELDUNG UND BERATUNG Sie haben Fragen oder möchten eine Beratung? Bitte wenden Sie sich gerne an uns! Feinschliff – Die Bildungsakademie Fürstenrieder Straße 267 81377 München www.feinschliff-akademie.de www.facebook.com/feinschliff.akademie kontakt@feinschliff-akademie.de Tel.: 089/41 11 49-250 2
SEMINARE 2019 Modell 1: Hand in Hand! Gemeinsam ans Ziel! Strukturierter Lehrgang I n diesem Modell haben wir Ihnen ein Komplettpaket zusam- mengestellt, das Ihnen einen fundierten Überblick rund um das Thema literarische Bildung vermittelt. Ihr Weg zum Abschlusszertifikat erfolgt in drei Etappen, die Sie je- ETAPPE 1 LITERATURPÄDAGOGISCHES HANDELN - WIE GEHT DAS? Eine Einführung in die Grundlagen (literatur)pädagogischen Handelns sowie der pädagogischen Gesprächsführung weils einzeln buchen können. AUF INS LAND DER LITERATUR! Literaturpädagogische Wege zum kompetenten Leser BILDERBÜCHER ÖFFNEN WELTEN UMFANG UND DAUER Spielerische, literaturpädagogische Vermittlungsmethoden 120 UE (15 Tage) 5 Tage/ Etappe, insgesamt 15 Tage (Zeitraum: max. 3 Jahre) ERZÄHL MAL! Seminarzeiten von 9.30 bis 17.00 Uhr Literacyförderung mit Kamishibai und Geschichtensäckchen KOSTEN EUR 600,-/Etappe Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im ETAPPE 2 Preis enthalten. FANTASTISCH, ZAUBERHAFT, SPANNUNGSGELADEN, ORIGINELL ZIELGRUPPE Markt(über)sicht Kinder- und Jugendliteratur ErzieherInnen, PädagogInnen, BuchhändlerInnen und Bibliothe- karInnen sowie alle Interessierten, die sich im Feld der literari- WER MACHT SICH NOCH FÜR DIE LESEFÖRDERUNG STARK? schen Bildung qualifizieren möchten. Institutionen und Kooperationsmöglichkeiten im Kinder- und Jugend- literaturbetrieb TERMIN ab 11. März 2019 3 X L: LITERACY, LESESOZIALISATION UND LESEFÖRDERUNG Ein späterer Einstieg in Modell 1 ist leider nicht möglich. Bitte wählen Drei Begriffe als Nährboden für ausgewachsene Lesekompetenz (2020) Sie ggf. Modell 2. Seminarzeiten (von 9.30 bis 17.00 Uhr) HINEIN IN DIE GESCHICHTE! Mit Vorlesetechniken die Zuhörer in den Bann ziehen (2020) AUFGABEN Praxisbericht über die Planung, Durchführung und Auswertung eines Angebots zur literarischen Bildung in Ihrer beruflichen Pra- xis sowie Präsentation im Abschlussmodul. ETAPPE 3 (2020) ABSCHLUSS PLANBAR Zertifikat „Fachkraft für literarische Bildung“ Literarische Projekte von der Idee bis zur Evaluation WER MACHT SICH NOCH FÜR DIE LESEFÖRDERUNG STARK? Institutionen und Kooperationsmöglichkeiten im Kinder- und Jugend- literaturbetrieb JUGENDBUCH Themen, Titel, Vermittlungsmethoden (Arbeitstitel) ABSCHLUSSMODUL Präsentation und Reflexion der eigenen Arbeit FEINSCHLIFF • DIE BILDUNGSAK ADEMIE 3
Modell 2: Abenteurer! Viele Wege führen ans Ziel! Flexibler Lehrgang mit Wahlmöglichkeiten M odell 2 bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Weiterbildung indi- viduell zu planen. Um das Zertifikat „Fachkraft für literarische Bildung“ zu erhalten, müssen insgesamt 120 UE absolviert wer- den. Seminare, die mit „P“ gekennzeichnet sind, müssen Sie verpflichtend belegen (56 UE). Weitere 64 UE können Sie nach individuellem Interesse PFLICHTSEMINARE (56 UE) LESE- UND LITERATURPÄDAGOGISCHES HANDELN - WIE GEHT DAS?............... 9 Eine Einführung in die Grundlagen (literatur)pädagogischen Handelns wählen. Wahlseminare sind mit „W“ gekennzeichnet. sowie der pädagogischen Gesprächsführung Damit Sie am Ende fundierte Kenntnisse im Bereich der literarischen Bil- AUF INS LAND DER LITERATUR!.............................................................................10 dung nachweisen können, haben wir zu Ihrer Orientierung außerdem Literaturpädagogische Wege zum kompetenten Leser Empfehlungen zum Umfang der einzelnen Module angegeben. SPANNENDE (V-)ERMITTLUNGSMETHODEN....................................................12 Leseförderung mit Kinderkrimi und Spielekette UMFANG UND DAUER BILDERBÜCHER ÖFFNEN WELTEN........................................................................15 120 UE (15 Tage) Spielerische, literaturpädagogische Vermittlungsmethoden (P) Pflichtseminare: 56 UE Wahlseminare: 64 UE PLANBAR (2020 im Programm) Literarische Projekte von der Idee bis zur Evaluation ZIELGRUPPE ErzieherInnen, PädagogInnen, BuchhändlerInnen und BibliothekarInnen sowie alle Interessierten, die sich im Feld der literarischen Bildung quali- fizieren möchten. WAHLSEMINARE (64 UE) TERMIN Bitte belegen Sie in edem Modul Seminare im Umfang von mindestens 8 Seminarzeiten (von 9.30 bis 17.00 Uhr) UE. Sie müssen Wahlseminare im Umfang von 64 UE belegen. Der Einstieg ist jederzeit möglich. AUFGABEN Praxisbericht über die Planung, Durchführung und Auswertung eines KINDER- UND JUGENDLITERATUR Angebots zur literarischen Bildung in Ihrer beruflichen Praxis sowie Prä- sentation im Abschlussmodul. MÄRCHENHAFT KONFLIKTE LÖSEN .....................................................................11 Volksmärchen für Kinder im Kindergartenalter ABSCHLUSS Zertifikat „Fachkraft für literarische Bildung“ HELDINNEN IM JUGENDBUCH: MYTHOS ODER VORBILD? .......................20 Das Identifikationspotential von Normalos, Super-Protagonisten und An- tihelden COMIC UND MANGA ................................................................................................21 Möglichkeiten der Vermittlung für die Literaturpädagogik FANTASTISCH, ZAUBERHAFT, SPANNUNGSGELADEN, ORIGINELL .............23 Markt(über)sicht Kinder- und Jugendliteratur WENN BILDERBÜCHER LEBENDIG WERDEN .......................................................24 Geschichten tanzen, bewegen und gestalten MIT DIGITALEN FOTOS GESCHICHTEN ERZÄHLEN ...........................................25 Pädagogische Projekte mit Fotocomics und Bildmontagen MINIMUSICALS ................................................................................................27 Bilderbücher und Texte vertonen mit Kindern 4
SEMINARE 2019 Modell 2: Abenteurer! Viele Wege führen ans Ziel! Flexibler Lehrgang mit Wahlmöglichkeiten ERZÄHLEN, VORLESEN UND SCHREIBEN LITERACY UND LESEDIDAKTIK KREATIVES SCHREIBEN..............................................................................................16 VON ANFANG AN! LESEN FÖRDERN, FORDERN UND GENIESSEN6�����������������6 Literarische Texte verfassen und zum Schreiben anregen Methoden der Leseförderung ERZÄHL MAL! ................................................................................................17 LESE- UND LITERATURPÄDAGOGISCHES HANDELN - WIE GEHT DAS?............... 9 Literacyförderung mit Kamishibai und Geschichtensäckchen Eine Einführung in die Grundlagen (literatur)pädagogischen Handelns sowie der pädagogischen Gesprächsführung VOM ERSTEN SCHREI ZUM ERSTEN SATZ .........................................................14 PÄDAGOGIK UND ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE Sprachentwicklung von 0 bis 6 Jahren WOHER KOMMEN DIE BILDER IM KOPF?...........................................................13 VOM KRITZELN ZUR SCHRIFT ................................................................................28 Philosophieren mit Kindern Kindliche Interessen an Schriftsprache erkennen und fördern DER BAUM DER KINDLICHEN ENTWICKLUNG.................................................18 Konzept einer bedürfnisorientierten Pädagogik LASS BÜCHER SPRECHEN - DIE LITERARISCHE FARB- UND STILBERATUNG...............................................19 Individualität in der literaturpädagogischen Vermittlungspraxis PLANUNG, ORGANSIATION, PR UND MANAGEMENT PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT.............................................................7 Wirksame Strategien für mehr Aufmerksamkeit FUNDRAISING ..................................................................................................8 Wie gute Ideen erfolgreich finanziert werden WER MACHT SICH NOCH FÜR DIE LESEFÖRDERUNG STARK?...................24 Institutionen und Kooperationsmöglichkeiten im Kinder- und Jugendli- teraturbetrieb FEINSCHLIFF • DIE BILDUNGSAK ADEMIE 5
Von Anfang an! Lesen fördern, fordern und genießen Methoden der Leseförderung W ie gelingt Lesemotivation, wenn der Lese- lernprozess vor allem schwer und das beglü- ckende Leseerlebnis noch nicht möglich ist? Der Leselernprozess verläuft über mehrere Ebenen. Von der Buch- stabenebene, über Wort und Satzebene zum Textverständnis. Die INHALTE ff Vorstellen unterschiedlicher Lesestrategien ff Kreative Vermittlungsmethoden, um zum freudvollen Lesen anzure- gen ff Geschlechterspezifische Präferenzen Anwendung diverser Lesestrategien unterstützt und festigt das Les- ff Bewertung von Erstlesereihen und deren Wirksamkeit everstehen maßgeblich, fördert selbstständiges Lesen in allen Lernbe- ff Vorstellen aktueller Kinderliteratur für alle Leselern-Stufen, für Jun- reichen und hat damit einen direkten Einfluss auf die Lesemotivation. gen und Mädchen und für differenzierte Angebote Welche Strategien für welche Ebene sinnvoll und förderlich sind ff Mit dem Buch Lese-, Sprach- und Schreibanlässe fördern und welche Erstlese- und Kinderliteratur die Leseprozesse sinnvoll ff Spielerische Auseinandersetzung mit Erstlesebüchern, Kinderbü- unterstützen, wird am ersten Seminartag vorgestellt und im Zu- chern sammenspiel mit aktueller Kinderliteratur/Erstleseliteratur erläutert. ff Produktive Spielanlässe aus und mit dem Buch entwickeln Der zweite Teil der Fortbildung richtet seine Aufmerksamkeit auf die Ebene des Textverständnisses und auf das literarische Erleben. ME THODIK Es werden Methoden anschaulich vorgestellt, wie die Strategien Neugierde auf Sprache und Schrift und Bücher wecken spielerisch eingesetzt werden, um Leseverständnis zu fördern und Spielende und handelnde Auseinandersetzung rund ums Buch (Sprache, das Vertiefen von literarischen Erfahrungen anzubahnen. Die Teil- Schrift und Thema) nehmer*innen werden angeregt, eigene Projekte zu entwickeln und Baukasten zur Leseförderung von der Bücherkiste bis zum szenischen auszuprobieren. Spiel mit dem Kamishibai Begegnungen mit literarischen Figuren Visualisierung des literarischen Erlebens Module der Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik Methoden der Leseförderung (16 UE) TERMIN 16. und 17. Januar 2019............................. EUR 240,-........................... 191-40008 (von 9.30 bis 17.00 Uhr) IHRE REFERENTIN MANUELA HANTSCHEL Diplompädagogin, Lese- und Literaturpädagogin (BVL) und Kulturmanagerin, Autorin didaktischer Materialien zur Kinder- und Jugendliteratur; Freiberufliche Referentin zu Themen der Leseförderung und des literarischen Lernens; Entwicklung und Durchführung literarischer Werkstätten in Klassen 1-11; 1. Vorsitzende des Bundesverbandes Leseförderung e.V. Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an. 6
SEMINARE 2019 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Wirksame Strategien für mehr Aufmerksamkeit W ie kann es gelingen, für die eigenen literaturpädagogi- schen Projekte und Ideen Interessenten und Unterstützer zu finden und diese in die Öffentlichkeit zu tragen? Kom- munikation über eine gute Vernetzung und effektive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind dafür unabdingbar. Die eigenen Anliegen INHALTE ff Wer und was soll mit Öffentlichkeits- und Pressearbeit erreicht werden ff Welche Partner kann ich bei welchen Projekten sinnvoll mit ins Boot holen müssen überzeugend vertreten werden, interessante Geschichten ff Wie kann ich die Social Media Plattformen einbinden und nutzen von den Projekten zu erzählen, gehört dazu. Dazu muss ein passen- ff Wie formuliere ich Pressemitteilungen, die auch veröffentlicht und des Netzwerk aufgebaut und gepflegt werden. gelesen werden ME THODIK Vorgestellt wird das Instrumentarium der Presse- und Öffentlichkeitsar- beit. Es werden Beiträge für die unterschiedlichen Medien gestaltet und erarbeitet, wie ein passendes Netzwerk aufgebaut werden kann. Wir überlegen, welche Instrumente für die jeweilige literaturpädagogische Arbeit und Bedürfnisse passen. Wen und was wollen wir erreichen. Module der Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (8 UE) TERMIN 6. Februar 2019............................................... EUR 140,-........................... 191-40012 (von 9.30 bis 17.00 Uhr) Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis ent- halten. ZIELGRUPPE TeilnehmerInnen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik, lese- begeisterte PädagogInnen, BibliothekarInnen, BuchhändlerInnen, Perso- nen, die in der Leseförderung tätig sind IHRE REFERENTIN SABINE FECKE organisiert mit ihrer Lese-Agentur seit Jahren Veranstaltun- gen für Autoren, Verlage und Lesefestivals. Langjährige Er- fahrung im Buchhandel, Dozentin an der FH Esslingen, Dip.- Ing. Städtebau. Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an. FEINSCHLIFF • DIE BILDUNGSAK ADEMIE 7
Fundraising Wie gute Ideen erfolgreich finanziert werden A n guten Ideen für literaturpädagogische Projekte mangelt es meistens nicht. Wie aber können diese finanziert werden? Nicht immer findet sich ein finanziell gut ausgestatteter Trä- ger. So sind Kreativität und Kontakte gefragt, um die Projekte zu stemmen. Fundraising kann ein Baustein dazu sei. Dazu müssen wir INHALTE ff Erkennen der eigenen Stärke und der Sinnhaftigkeit des Projektes ff Interessenvertretung für das Projekt nach außen, wen könnte das interessieren und warum ff Maßgeschneiderte Vorstellung des Projektes für den potentiellen potentielle Geldgeber von unseren Ideen überzeugen, ihnen nä- Förderer herbringen, was für Werte wir vertreten und welcher Nutzen für sie ff Klare Botschaft entwickeln selbst dabei entsteht. ME THODIK Es wird ein Projektplan mit den zu berücksichtigen Kosten erarbeitet. Wir sammeln Ideen und Strategien, wie wir die passenden Sponsoren finden und ansprechen. In Gesprächen üben wir, die Stärken des Projektes zu zeigen und unser Anliegen „rüberzubringen“. Module der Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik: Fundraising (8 UE) TERMIN 7. Februar 2019............................................... EUR 140,-........................... 191-40013 (von 9.30 bis 17.00 Uhr) Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis ent- halten. ZIELGRUPPE TeilnehmerInnen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik, lese- begeisterte PädagogInnen, BibliothekarInnen, BuchhändlerInnen, Perso- nen, die in der Leseförderung tätig sind IHRE REFERENTIN SABINE FECKE organisiert mit ihrer Lese-Agentur seit Jahren Veranstaltun- gen für Autoren, Verlage und Lesefestivals. Langjährige Er- fahrung im Buchhandel, Dozentin an der FH Esslingen, Dip.- Ing. Städtebau. Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an. 8
SEMINARE 2019 Lese- und literaturpädagogisches Handeln - wie geht das? Eine Einführung in die Grundlagen (literatur)pädagogischen Handelns sowie der päd- agogischen Gesprächsführung D er Kern des literaturpädagogischen Arbeitens liegt in der Ver- mittlung von Lesefreude. Denn "reading for pleasure" gehört zu den maßgeblichen Faktoren, die bei Kindern und Jugend- lichen dazu führen, Lesen in ihr Selbstkonzept zu integrieren. Je älter sie jedoch werden, weicht der lustvolle Umgang mit Literatur, der INHALTE ff Vom Buch zum Kind zum Lesen - Die Grundlagen (literatur-)pädago- gischen Handelns ff Hilf mir, es selbst zu tun - Partizipation in der Lese- und Literaturpä- dagogik ihnen während des Vorlesens angeboten wird, zunehmend hinter ff Ein Buch für Dich - Persönliche Vorlieben und ihre Grenzen in der dem zweckgebundenen Umgang mit Literatur zurück. Das muss Literaturpädagogik nicht sein! ff Von Hölzchen zu Stöckchen - Pädagogische Gesprächsführung (nicht nur über Kinder- und Jugendliteratur) In der Lese- und Literaturpädagogik verbinden sich für jede Al- ff LLP - Kennenlernen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik tersgruppe Buchkultur, Lesekompetenz und Leselust mit pädago- gischen Zielen. Ausgehend von aktueller, qualitativ hochwertiger ME THODIK Kinder- und Jugendliteratur setzen LiteraturpädagogInnen kreative Die Grundlagen literaturpädagogischen Handelns werden in Impulsre- Methoden ein, um Kinder und Jugendliche zum selbstständigen feraten vermittelt sowie in Kleingruppen erarbeitet. Eigene literarische Umgang mit Literatur zu befähigen. Ihre Interessen, Lebenslagen Vorlieben lassen sich durch Selbstreflexion erkennen. Übungen zur Ge- und ihr Entwicklungsstand stehen dabei stets im Mittelpunkt des sprächsführung transferieren die Theorie in die Praxis. literaturpädagogischen Handelns und werden berücksichtigt. Das drückt sich in unserem Handeln und Sprechen aus, deren Grund- Module der Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik: lagen im Mittelpunkt des Seminars stehen. Außerdem werden die Grundlagen (literatur)pädagogischen Handelns (4 UE) Inhalte und Anforderungen der Weiterbildung Lese- und Literatur- Pädagogischen Gesprächsführung (4 UE) pädagogik (Präsenzphasen und Praxisstunden) sowie das Prüfungs- verfahren des Bundesverbands Leseförderung (BVL) erläutert. TERMIN 11. März 2019.................................................. EUR 140,-........................... 191-40005 (von 9.30 bis 17.00 Uhr) Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis ent- halten. ZIELGRUPPE TeilnehmerInnen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik, lese- begeisterte PädagogInnen, BibliothekarInnen, BuchhändlerInnen, Perso- nen, die in der Leseförderung tätig sind IHRE REFERENTIN BARBAR A KNIELING ist Lese- und Literaturpädagogin (BVL) und freiberufliche Dozentin mit dem Schwerpunkt literarisches Lernen, Lese- sozialisation und sprachliche Bildung. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit Fragen der Lite- raturvermittlung für verschiedene Altersgruppen. Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an. FEINSCHLIFF • DIE BILDUNGSAK ADEMIE 9
Auf ins Land der Literatur! Literaturpädagogische Wege zum kompetenten Leser L iteraturpädagogInnen begleiten angehende fortgeschrittene Leser auf ihrer spannenden Ent- deckungsreise quer durch das Land der Literatur. In diesem Seminar stehen zunächst die eigenen Wege im Mit- telpunkt: Welche Bücher haben mich auf meinem Lebensweg und INHALTE ff Warum lese ich gerne? Meine Lesebiografie ff Warum möchte ich Lese- und Literaturpädagoge werden ff Vorlesefähigkeit entdecken und reflektieren ff Wie lese ich? Wie liest die Jugend? begleitet? Welche Leseerfahrungen habe ich gemacht? Wa- ff Leser oder Nicht-Leser? Entwicklung des Leseselbstkonzeptes rum möchte ich Kinder und Jugendliche auf dem Weg zum ff Literacy von Anfang an kompetenten Leser begleiten? Wohin soll die Reise gehen? ff Vorlesen: Daten, Fakten, Zahlen Ausgehend von der Reflexion eigener Leseerfahrungen werden im Seminar wichtige Grundlagen zur Lesesozialisation vermittelt. Eige- ME THODIK ne literaturpädagogische Ziele werden abgesteckt und in Hinblick Eigene Lesebiografien werden in einem Gesprächskreis dargestellt und auf die heutigen Lebens-, Lese- und auch Medienwelten von Kin- reflektiert. Neben visuell unterstützten Kurzvorträgen wird theoretisches dern und Jugendlichen hinterfragt. Im Seminar erhalten Sie wichti- Fachwissen zur Lesesozialisation und Literacy in Gruppen erarbeitet. Im ges Rüstzeug für Ihre (künftige) Tätigkeit als Reisebegleitung. Anschluss an einer Praxisphase erfolgt die Reflexion der eigenen Vorle- sefähigkeit. Module der Qualifizierung: Reflexion der eigenen Lesefähigkeit (4 UE) Lesesozialisation (4 UE) TERMIN 12. März 2019.................................................. EUR 140,-........................... 191-40002 (von 9.30 bis 17.00 Uhr) Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis ent- halten. ZIELGRUPPE TeilnehmerInnen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik, lese- begeisterte PädagogInnen, BibliothekarInnen, BuchhändlerInnen, Perso- nen, die in der Leseförderung tätig sind IHRE REFERENTIN HEIKE KIELSMEIER Literaturpädagogin, Studentin Bildungswissenschaft (FernUni Hagen) Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an. 10
SEMINARE 2019 Märchenhaft Konflikte lösen Volksmärchen für Kinder im Kindergartenalter V olksmärchen werden von Generation zu Generation gerne erzählt, jedoch gibt es auch kritische Stimmen, dass Mär- chen weltfremd seien und grausame Inhalte haben würden. Märchen behandeln auf bildhafte bzw. symbolische Weise psy- chische Probleme von Kindern und sind deshalb bedeutsam für INHALTE ff Die Bedeutung von Volksmärchen für Kinder ff Auswahl geeigneter Märchen für Kinder ff Worauf beim Erzählen von Märchen zu achten ist ff Verarbeitungsmöglichkeiten für die Märcheninhalte deren Entwicklung. Im Seminar besprechen Sie diese Bedenken und die Bedeutung von Märchen für Kinder, lernen eine Auswahl ME THODIK geeigneter Volksmärchen für Kinder im Kindergartenalter kennen Sie erhalten theoriegestützte Informationen und Anregungen zur Bedeu- und erfahren, worauf beim Erzählen von Märchen zu achten ist. tung von Volksmärchen für Kinder. Es werden im Austausch Argumente Die Bedeutung von Volksmärchen aus psychologischer Sicht und für Märchen und konkrete Möglichkeiten zum Einsatz von Märchen in Ih- praktikable Möglichkeiten, Kindern Märchen anschaulich zu vermit- rer pädagogischen Einrichtung entwickelt. teln und diese auf geeignete Weise mit ihnen zu verarbeiten, sind Inhalte dieses Seminars. Module der Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik: Thematische und ästhetische Buchauswahl (8 UE) TERMIN 20. März 2019.................................................. EUR 140,-........................... 191-72012 (von 9.30 bis 17.00 Uhr) Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis ent- halten. ZIELGRUPPE PädagogInnen, ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, Tagesmütter und Ta- gesväter IHRE REFERENTIN GABRIELE HER TLEIN Erzieherin und Diplom Sozialpädagogik, Theologisches Zusatzstudium, Montessori-Pädagogin, Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Sprach- beraterin,j Integrative Gesprächsfuührung nach C. Rogers & M. Erickson, NLP Practitioner Master (DVNLP), Fort- und Weiterbildung, Beratung, Supervision und Coaching, Autorin Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an. FEINSCHLIFF • DIE BILDUNGSAK ADEMIE 11
Spannende (V-)Ermittlungsmethoden Leseförderung mit Kinderkrimi und Spielekette W enn Sie Ihr Repertoire an freizeitpädagogischen Ange- boten erweitern möchten, bietet die Literaturpädagogik spannende Methoden und Projektideen für Kinder im Grundschulalter, die spielerisch zur Leseförderung beitragen. Krimis erfreuen sich bei Kindern großer Beliebtheit. Lesen wie die Großen, INHALTE ff Kinderkrimi im historischen Rückblick ff Theoretische Kernbegriffe und typische Merkmale ff Anziehungskraft der Gattung ff Orientierung über aktuelle Beispiele, Trends und Tendenzen gemeinsame Ermittlungsarbeit und Rätselspaß bieten wunder- ff Literaturpädagogische Impulse in der Vermittlungsarbeit bare Ansätze in der Leseförderung, denn beim Krimi bleiben Mäd- ff Praktische Umsetzung der Methodik "Spielekette" chen und Jungs ab der 3. Klasse bei der Stange. Dabei bietet der Buchmarkt neben den altbekannten drei Fragezeichen und fünf ME THODIK Freunden eine umfassende Palette moderner Bücher dieses Gen- Wie im Krimi stehen gemeinsames Arbeiten und Interaktion in der Grup- res, seien es interessante Reihen oder anspruchsvolle Einzeltitel. pe im Mittelpunkt. Ergänzt werden die aktivierenden Teile um Kurzvor- Die Vermittlungsform der Spielekette eignet sich für diese Gattung trag, theoretische Impulse sowie Beispiele literaturpädagogischer Ver- in besonderem Maße, werden doch hier Kernelemente des Krimis mittlungsformen. spielerisch aufgegriffen und umgesetzt. Mitfiebern, Mitmachen, Mit- rätseln, ge-meinsames Knobeln und Ausprobieren zeichnen diese Module der Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik: Methode aus. In diesem Baustein entwickeln Sie eigenständig an- Thematische und ästhetische Buchauswahl (8 UE) hand eines Titels (wird noch bekannt gegeben) eine Spielekette und Künstlerische Ausdrucksformen u. kreative Vermittlungsmethoden (8 UE) lernen so die wesentlichen Charakteristika kennen, die sich natürlich problemlos auch auf andere Romane übertragen lassen. TERMIN 04. und 05. April 2019.................................. EUR 240,-........................... 191-73004 (von 9.30 bis 17.00 Uhr) Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis ent- halten. ZIELGRUPPE MitarbeiterInnen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Bildungswesens, freiberufliche TherapeutInnen, HeilpädagogInnen und alle anderen Fachkräfte, die Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Situationen begleiten IHRE REFERENTIN SIMONE EUTEBACH Pädagogin, M.A., Bibliothekarin (SAB), Literaturpädagogin (ARS) Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an. 12
SEMINARE 2019 Woher kommen die Bilder im Kopf? Philosophieren mit Kindern P hilosophieren ist die Kunst, zum richtigen Zeitpunkt die richti- ge Frage zu stellen, und Kinder sind durch ihr naturgegebenes Frageverhalten prädestiniert zu philosophieren. Sie setzen sich bereits ab dem Vorschulalter mit Fragen auseinander, die auch die großen Philosophen beschäftigen. Philosophische Fragestellungen INHALTE ff Philosophische Fragestellungen und Gedanken ff Themen, Fragen und Gedanken der Kinder ff Ziele für das Philosophieren mit Kindern ff Kinder beim Philosophieren anleiten der Kinder beziehen sich beispielsweise darauf, woher sie kommen, ff Kreative Ideen in Zusammenhang mit dem Philosophieren mit warum sie leben, was nach dem Leben auf der Erde passiert, wie ihre Kindern Träume entstehen und warum es regnet. ME THODIK Wir begeben uns auf den Weg eigenen alltäglichen und tiefgehen- Sie erhalten theoriegestütze Informationen und Anregungen zum Phi- den "Philosophierens" und entwickeln Möglichkeiten, wie Sie Kinder losophieren mit Kindern und entwickeln im Austausch weitere konkrete zum Philosophieren anregen bzw. sie dabei begleiten und weiter- Möglichkeiten zur Umsetzung in Ihrer pädagogischen Einrichtung. führen können. Dabei gehen wir darauf ein, wie Sie die Kinder ermu- tigen können, sich ihre Gedanken zu machen und diese zu äußern, Module der Qualifzierung Lese- und Literaturpädagogik wie Sie auf die Fragen der Kinder eingehen und gemeinsam mit ih- Pädagogische Gesprächsführung (4 UE) nen Antworten finden können. Sie erhalten auch kreative Ideen in Künstlerische Ausdrucksformen u. kreative Vermittlungsmethoden (4 UE) Zusammenhang mit dem Philosophieren mit den Kindern, die Sie in Ihrer Praxis umsetzen können. TERMIN 06. Mai 2019.................................................... EUR 140,-........................... 191-72002 (von 9.30 bis 17.00 Uhr) Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis ent- halten. ZIELGRUPPE Leitungen, ErzieherInnen, KinderpflegerInnen und weitere MitarbeiterIn- nen in Kindergärten und Horten. IHRE REFERENTIN GABRIELE HER TLEIN Erzieherin und Diplom Sozialpädagogik, Theologisches Zusatzstudium, Montessori-Pädagogin, Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Sprach- beraterin,j Integrative Gesprächsfuührung nach C. Rogers & M. Erickson, NLP Practitioner Master (DVNLP), Fort- und Weiterbildung, Beratung, Supervision und Coaching, Autorin Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an. FEINSCHLIFF • DIE BILDUNGSAK ADEMIE 13
Vom ersten Schrei zum ersten Satz Sprachentwicklung von 0 bis 6 Jahren D ie Sprachentwicklung des Kindes beginnt lange vor dem ersten Wort. Bereits im Mutterleib hören Babys die Sprach- melodie der Mutter, mit dem ersten Schrei entfalten sie die Stimme und beginnen direkt mit ihrer Umwelt zu kommuni- zieren. Durch vielfältige, alltägliche Interaktionen und sinnliche INHALTE ff Grundprinzipien der kindlichen Sprachentwicklung ff Erst- und Zweitspracherwerb ff Bedeutung von Sprache und Kommunikation in der Entwicklung ff Umsetzungsmöglichkeiten für die alltagsintegrierte Sprachbildung Bildungserfahrungen kann die Sprachentwicklung maßgeblich unterstützt werden. Sprachbildung richtet sich an alle Kinder, ME THODIK aber insbesondere auch an Kinder mit erhöhtem Förderbedarf. Die Wissensvermittlung basiert auf wissenschaftlich fundierten Theori- einputs, welche durch Filmbeispiele und interaktive Übungen erlebbar Fundierte Kenntnisse über die Phasen der Sprachentwicklung sowie gemacht werden. In Partner- und Gruppenarbeiten findet die aktive über die Wirkung alltagsintegrierter und dialogorientierter Sprach- Übertragung des Erlernten auf die unterschiedlichen Arbeitsfelder der bildung sind wesentlich für eine gezielte Unterstützung beim Erwerb Teilnehmerinnen statt. sprachlicher Kompetenzen. Module der Qualifzierung Lese- und Literaturpädagogik Im Seminar lernen Sie die Phasen der Sprachentwicklung kennen Meilensteine der Sprachentwicklung u. des Schriftspracherwerbs (8 UE) und erhalten Anhaltspunkte, um den Sprachentwicklungsstand des Kindes gut einzuschätzen zu können. Das ist eine wichtige Voraus- TERMIN setzung, um die sprachliche Entwicklung der Kinder zu begleiten 14. Mai 2019.................................................... EUR 140,-........................... 191-72007 und zu unterstüzten. Sie reflektieren Ihre eigene alltags- und dialo- (von 9.30 bis 17.00 Uhr) gorientierte Haltung in der sprachförderlichen Interaktion mit den Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis ent- Kindern. Gemeinsam erarbeiten Sie, wie die Sprachentwicklung in halten. alltäglichen Situationen gezielt unterstützt werden kann. Sie ma- chen sich bewusst, welches sprachfördernde Verhalten Sie bereits ZIELGRUPPE anwenden und welche Sprachanlässe der pädagogische Alltag zu- Pädagogische Fachkräfte, ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, Leitungen dem bietet. Durch eigenes Erleben und praxisbezogene Beispiele aus Krippe und Kindertageseinrichtungen. erhalten Sie hilfreiche Impulse für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung. IHRE REFERENTIN HEIKE JÄHNE Erzieherin, Soziale Arbeit B. A., Fachberaterin im Kita-Be- reich, mehrjährige Tätigkeit als Qualitätsberaterin und Sprachberaterin Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an. 14
SEMINARE 2019 Bilderbücher öffnen Welten Spielerische, literaturpädagogische Vermittlungsmethoden K inder entdecken mit Bilderbüchern Freude am gedruckten Wort und entwickeln dabei wichtige Kompetenzen für ihr Bild-, Schrift- und Sprachverständnis. Bei der dialogischen Bil- derbuchbetrachtung stehen das Kind und sein ganz persönliches Interesse am Zusammenspiel von Bild und Text im Mittelpunkt. Das INHALTE ff Spielerische Auseinandersetzung mit Bilderbüchern ff kreative Ideen und ihre (literatur-)pädagogischen Ziele ff literaturpädagogische Auswahl(-kriterien) geeigneter Bilderbücher ff Kind- und entwicklungsgerechte, spielerische Vermittlungsmethoden Kind erkundet gemeinsam mit einem aufmerksamen erwachse- ff Spielanlässe aus dem Buch entwickeln nen Begleiter Seite für Seite die Welt zwischen zwei Buchdeckeln. ME THODIK Darüber hinaus gibt es auch aktive, spielerische Vermittlungsme- Vorgestellt werden aktuelle Bilderbücher, ihre Qualitätskriterien und spie- thoden. Das Kind kann dabei selbst aktiv werden und durch einen lerische Vermittlungsmethoden. Dabei stehen das eigene Erleben und spielerischen Umgang mit der Geschichte vielfältige Bildungspoten- die Reflektion im Mittelpunkt. Die TeilnehmerInnen lernen Möglichkeiten tiale entwickeln. Das Kind wird zum Fragen, Verstehen und Erzählen kennen, eigene Spielideen aus Text und Illustration zu entwickeln und da- angeregt. bei literaturpädagogische Ziele im Blick zu behalten. Im Seminar beschäftigen wir uns vor allem mit den Spiel-Möglichkei- Module der Qualifizierung Lese- und Literatuprädagogik ten, die uns Text und Illustration bieten sowie mit den damit verbun- Thematische und ästhetische Buchauswahl (8 UE) den literaturpädagogischen Zielen. Künstlerische Ausdrucksformen u. kreative Vermittlungsmethoden (8 UE) TERMIN 27. und 28. Mai 2019.................................... EUR 240-............................ 191-72005 (von 9.30 bis 17.00 Uhr) Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis ent- halten. ZIELGRUPPE Pädagogische Fachkräfte, ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, Leitungen aus Kindertageseinrichtungen, die das Bildungspotential von Bilderbü- chern entdecken möchten. IHRE REFERENTIN MAIKE BEIER Lese- und Literaturpädagogin, Sprachbildnerin & Multipli- katorin im DJI-Projekt „Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“, Dipl.- Buchhandelswirtin & Projekt- managerin, GF von LiteraTOUR Sachsen, der Agentur für Leseförderung Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an. FEINSCHLIFF • DIE BILDUNGSAK ADEMIE 15
Kreatives Schreiben Literarische Texte verfassen und zum Schreiben anregen L ese- und LiteraturpädagogInnen beschäftigen sich in der Regel mit Literatur, die andere geschrieben haben. In diesem Seminar „wechseln sie die Seite“. Sie werden selbst zum Autor bzw. zur Autorin und reflektieren dabei, wie es sich anfühlt, literarische Texte zu schreiben und diese in der Gruppe zu präsentieren. Im Seminar INHALTE ff Kriterien für gelungene literarische Texte, Wahl geeigneter Formen und Stilmittel, Textkritik ff Methoden des kreativen Schreibens ff Praktische Übungen im kreativen Schreiben und Präsentation selbst- wird anschaulich vermittelt, was gelungene literarische Texte aus- verfasster Texte in der Gruppe macht, wie lebendige Figuren und ein spannender Plot entstehen ff Einblick in die Anleitung von Schreibwerkstätten und welche Wirkungen durch verschiedene Stilmittel erzielt werden ff Weiterführende Literatur zum vertiefenden Selbststudium können. Darüber hinaus erhalten die TeilnehmerInnen Einblicke in die Praxis der Anleitung von Schreibwerkstätten und erarbeiten, ME THODIK wie Schreibaufgaben zielführend und motivierend gestaltet werden Im Seminar lernen Sie Kriterien für gelungene literarische Texte kennen können. und wenden diese beim Verfassen eigener Texte als auch der Bewer- tung der Texte anderer an. Sie erarbeiten eigene Texte und präsentieren sie einander. Außerdem lernen Sie didaktisch-methodische Aspekte zur Durchführung von Schreibwerkstätten im Rahmen ihrer literaturpädago- gischen Arbeit kennen. Module der Qualifizierung Lese- und Literatuprädagogik Kreatives Schreiben (8 UE) TERMIN 29. Mai 2019.................................................... EUR 140-............................ 191-40014 (von 9.30 bis 17.00 Uhr) Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis ent- halten. ZIELGRUPPE TeilnehmerInnen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik, lese- begeisterte PädagogInnen, BibliothekarInnen, BuchhändlerInnen, Perso- nen, die in der Leseförderung tätig sind IHR REFERENT SASCHA PRANSCHKE schreibt Romane und Erzählungen. Außerdem hilft er in zahlreichen Workshops anderen, zu- meist jungen Menschen, ihre Geschichten zu Papier zu bringen. Die ersten Erfahrungen als Dozent sammelte er an der Universität Hildesheim, wo er selbst bei Hanns-Jo- sef Ortheil Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus studierte. Danach arbeitete er zunächst als Journalist und Texter und leitete das Junge Lite- raturhaus Köln. Seit über zehn Jahren lebt er als freier Autor in Dortmund. 2017 wurde er mit dem Förderpreis des Literaturpreises Ruhr ausgezeich- net. Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an. 16
SEMINARE 2019 Erzähl mal! Literacyförderung mit Kamishibai und Geschichtensäckchen V orlesen und Erzählen sind zentrale Elemente der frü- hen Literacybildung. In Bilderbüchern entdecken Kinder Details, die sie zum Erzählen eigener kleiner Geschichten veranlassen. Die dialogorientierte Bilderbuch- betrachtung lässt dem Kind dafür genügend Raum. Doch INHALTE ff Exkurs Sprachentwicklung ff Bedeutung von Literacy ff Gestaltung einer literacyförderlichen Spiel- und Lernumgebung ff Geschichtensäckchen es gibt noch weitere Methoden, die zum Erzählen einladen: ff Einsatz des Kamishibai Das japanische Bildertheater Kamishibai ermöglicht es, mehre- ren Kindern Bilder zu präsentieren und Erzählanlässe zu schaf- ME THODIK fen, die die Interessen und sprachlichen Fähigkeiten der Kin- Die Wissensvermittlung basiert auf wissenschaftlich fundierten Theori- der berücksichtigen und gemeinsame Erlebnisse schaffen. einputs, welche durch Filmbeispiele und interaktive Übungen erlebbar Aus "Geschichtensäckchen" werden kleine Figuren gezaubert, die gemacht werden. In Partner- und Gruppenarbeiten findet die aktive Teil einer bereits vorhandenen oder neu erfundenen Geschichte Übertragung des Erlernten auf die unterschiedlichen Arbeitsfelder der werden. Mit den Figuren wird die Geschichte veranschaulicht und TeilnehmerInnen statt. Sie erarbeiten gemeinsam konkrete Umsetzungs- kann zudem nachgespielt oder verändert werden. Geschichtensäck- ideen einer literacyfördernden Spiel-und Lernumgebung. In unterschied- chen ermöglichen so Struktur und zugleich Freiheit beim Erzählen lichen Kleingruppen haben Sie Raum und Zeit zum Austausch. wie auch beim Spielen mit der Geschichte. Module der Qualifzierung Lese- und Literaturpädagogik Beide Methoden sind exemplarisch für eine kindorientierte, spiele- Erzählen (8 UE) rische Förderung von Literacykompetenzen. Der Literacybegriff als Sammelbegriff für Erfahrungen rund um Buch-, Erzähl-, Reim- und TERMIN Schriftkultur ist Grundlage des Seminars. Sie überlegen gemeinsam, 24. Juni 2019................................................... EUR 140,-........................... 191-72006 wie Sie die faszinierende Welt der Buchstaben durch eine geeigne- (von 9.30 bis 17.00 Uhr) te Spiel- und Lernumgebung im Kita-Alltag integrieren können. Das Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis ent- Erfinden von Geschichten und der Einsatz des Kamishibai werden halten. praxisorientiert und mit viel Spaß und Freude von Ihnen ausprobiert. Sie nehmen Ideen für Ihr Tätigkeitsfeld in der pädagogischen Praxis ZIELGRUPPE aus dieser Fortbildung mit. Pädagogische Fachkräfte, ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, Leitungen aus Krippe und Kindertageseinrichtungen. IHRE REFERENTIN MARION ANROLD Sortimentsbuchhändlerin, seit 2001 in einer Fachbuch- handlung für Kinder-und Jugendliteratur tätig; Unter- richtstätigkeit an der Berufsschule für BuchhändlerInnen; Weiterbildung zur Lese- und Literaturpädagogin, seit 2015 selbständige Tätigkeit in der Leseförderung Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an. FEINSCHLIFF • DIE BILDUNGSAK ADEMIE 17
Der Baum der kindlichen Entwicklung Konzept einer bedürfnisorientierten Pädagogik E in Baum eignet sich sehr gut, um die Komplexität der kind- lichen Entwicklung anschaulich und leicht nachvollziehbar darzustellen. Er zeigt die wichtigsten Ressourcen auf, die ein Kind braucht, um sein Potential entfalten zu können und gibt einen ganzheitlichen Überblick über die wichtigsten Entwicklungsberei- INHALTE ff Der Baum der kindlichen Entwicklung ff Fotokarten und deren Einsatzmöglichkeiten ff Methoden: Bedürfniskatalog, Bedürfnisbilanz ff Reflexion eigener Fälle aus Ihrer Berufspraxis che. In der Fortbildung lernen Sie den Baum als Herzstück der päda- gogischen Konzeption kennen und lieben. Sie erfahren, wie Sie den ME THODIK Baum als Grundlage im Elterngespräch einsetzen können und wie Im Seminar lernen Sie anhand des "Baums der kindlichen Entwicklung" Sie den Baum als fachliche Orientierung für Fallbesprechungen im das Konzept der bedürfnisorientierten Pädagogik für die Arbeit in der Kita Team nutzen können. Sie schärfen Ihren Blick für die Bedürfnisse und kennen. Vorgestellt werden auch die dazu passenden Fotokarten und die für das Potential der Kinder. Wir besprechen Ihre Praxisfälle (Kinder verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Sie üben ganz praktisch Elternge- mit Entwicklungs- bzw. Verhaltensauffälligkeiten) und erarbeiten spräche zu führen und erhalten Beratung für Kinder mit besonderen Be- erste nächste Schritte der pädagogischen Begleitung. dürfnissen bzw. mit besonderem Entwicklungsverlauf. Module der Qualifzierung Lese- und Literaturpädagogik: Grundkenntnisse alters- und geschlechtsspezifischer Bildungs- und Ent- wicklungsphasen (8 UE) TERMIN 02. und 03. Juli 2019..................................... EUR 240-............................ 192-17009 (von 9.30 bis 17.00 Uhr) Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis ent- halten. ZIELGRUPPE ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, Leitungen IHRE REFERENTIN SYBILLE SCHMITZ Referentin und Beraterin für pädagogische Fachkräfte, Lo- gopädin, Psycholinguistin M. A. (Kommunikationspsycho- logie, Rhetorik, Sozialpsychologie), Systemische Beraterin Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an. 18
SEMINARE 2019 Lass Bücher sprechen - die literarische Farb- und Stilberatung Individualität in der literaturpädagogischen Vermittlungspraxis E s gibt viele Bücher, viele Vermittlungsmethoden und Sie! Ihre individuelle Persönlichkeit, Ihre Lesevorlieben und Ihre persön- liche Art der Kontaktaufnahme mit Kindern und Jugendlichen. Wie können Sie die möglichst passgenau miteinander verbinden, um maßgeschneiderte Vermittlungsmethoden für jedes Buch und jede INHALTE ff Welcher Lesetyp bin ich? ff Welche Vermittlungsmethoden passen zu mir? ff Woran erkenne ich, welche Vermittlungsmethode zu einem Buch passt? Zielgruppe zu entwickeln? Die „literarische Farb- und Stilberatung“ ff Wie entwickle ich motivationale Vermittlungsformate für verschiede- trägt zur Klärung bei und fördert bei Kindern und Jugendlichen Le- ne Zielgruppen? semotivation. ff Keine Angst vor neuen Rollen: Die Erfindung Ihrer individuellen literaturpädagogischen VermittlerInnenpersönlichkeit ME THODIK Selbsterfahrungsmethoden helfen, unsere Lesepersönlichkeit zu entde- cken. Gemeinsam diskutieren wir über die Grenzen von Individualität in heterogenen Gruppen (Individualität und Kollektiv). Wir vergleichen die motivationale Wirkung verschiedener Vermittlungsmethoden an uns und transferieren sie auf Gruppen. Wir arbeiten multimodal und verschränken pädagogische und entwicklungspsychologische Erkenntnisse mit Fragen der Lesesozialisation und der literaturpädagogischen Praxis. Module der Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik: Motivationsmethoden u. zielgruppenspezifische Lernszenarien (8 UE) TERMIN 16. Juli 2019..................................................... EUR 140,-........................... 192-40009 (von 9.30 bis 17.00 Uhr) Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis ent- halten. ZIELGRUPPE ErieherInnen, Interessenten an der Weiterbildung Lese- und Literaturpä- dagogik, lesebegeisterte PädagogInnen, BibliothekarInnen, Buchhändle- rInnen, Personen, die in der Leseförderung tätig sind IHRE REFERENTIN BARBAR A KNIELING ist Lese- und Literaturpädagogin (BVL) und freiberufliche Dozentin mit dem Schwerpunkt literarisches Lernen, Lese- sozialisation und sprachliche Bildung. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit Fragen der Lite- raturvermittlung für verschiedene Altersgruppen. Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an. FEINSCHLIFF • DIE BILDUNGSAK ADEMIE 19
HeldInnen im Jugendbuch: Mythos oder Vorbild? Das Identifikationspotential von Normalos, Super-Protagonisten und Antihelden H eldInnen sind aktiv, mutig und verantwortungs- bewusst. Ihren besonderen Aufgabe stellen sie sich, brechen auf und wachsen - nicht selten selbstlos - über sich hinaus. Zu schön, um wahr zu sein? Das klassische Heldenbild stilisiert solche Figuren, aber das zeitge- INHALTE ff Aufruf: Aufbruch oder Weigerung, UnterstützerInnen, Wegbegleite- rInnen und GegenspielerInnen ff Reise ins Ungewisse: Auf der Suche nach dem inneren Kompass, Hindernisse erkennen und überwinden, Misserfolge aushalten und mäße? Oder kann es kein zeitgemäßes geben? Aktuelle Held*innen Verbündete suchen im Jugendbuch erscheinen als Protagonist*innen mit Ecken und ff Rückkehr: Transformation des Neuen ins Alte, aus der literarischen Kanten, Zweifeln und Widersprüchen. Ob, und wenn ja, welche, Zu- Welt in die Wirklichkeit der Lesenden schreibungen zur Identifikation einladen, untersuchen wir bei unse- rer literarischen Heldenreise. ME THODIK Wir gleichen den klassischen Begriff des Helden mit dem gegenwärtigen Verständnis von Protagonisten und Antihelden ab. Aus soziologischer Sicht betrachten wir die Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen mit denen literarischer Figuren. Unsere Gedankencluster fokussieren wir in künstlerischen Held*innen-Collagen. Die Stationen der Heldenreise lot- sen uns durch ausgewählte Titel neuerer Jugendliteratur, die wir kennen- lernen und uns vorstellen. Wir arbeiten multimodal und verschränken lite- raturwissenschaftliche Grundlagen mit Fragen der Lesesozialisation und der literaturpädagogischen Praxis. Module der Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik: Thematische und ästhetische Buchauswahl (8 UE) TERMIN 17. Juli 2019..................................................... EUR 140,-........................... 192-40010 (von 9.30 bis 17.00 Uhr) Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis ent- halten. ZIELGRUPPE ErieherInnen, Interessenten an der Weiterbildung Lese- und Literaturpä- dagogik, lesebegeisterte PädagogInnen, BibliothekarInnen, Buchhändle- rInnen, Personen, die in der Leseförderung tätig sind IHRE REFERENTIN BARBAR A KNIELING ist Lese- und Literaturpädagogin (BVL) und freiberufliche Dozentin mit dem Schwerpunkt literarisches Lernen, Lese- sozialisation und sprachliche Bildung. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit Fragen der Lite- raturvermittlung für verschiedene Altersgruppen. Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an. 20
SEMINARE 2019 Comic und Manga Möglichkeiten der Vermittlung für die Literaturpädagogik C omics und Mangas erfreuen sich bei Kindern und Jugend- lichen großer Beliebtheit und sind allein deshalb schon hervorragend geeignet für Leseförderung und literaturpä- dagogische Projekte. Vor allem bei wenig leseaffinen Kindern und Jugendlichen kann damit Lesefreude geweckt werden. INHALTE ff Comic und Manga: Charakteristika, Genre, Beispiele ff Bedeutung für die Lesesozialisation ff Leseförderung mit Comic und Manga ME THODIK Die Erscheinungsformen und Genres sind vielfältig und wert, sie Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über das Genre und die verschie- einmal genau unter die Lupe zu nehmen. Im Seminar haben Sie die denen Erscheinungsformen. Sie erhalten Tipps, wie Sie Comics und Man- Möglichkeit, Comics und Mangas in ihren vielfältigen Erscheinungs- gas in der Leseförderung einsetzen können. formen und Genres zu entdecken und sie für die literaturpädagogi- sche Praxis (neu) zu entdecken. Module der Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik: Thematische und ästhetische Buchauswahl (8 UE) TERMIN 18. Juli 2019..................................................... EUR 140,-........................... 192-40015 (von 9.30 bis 17.00 Uhr) Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis ent- halten. ZIELGRUPPE ErieherInnen, Interessenten an der Weiterbildung Lese- und Literaturpä- dagogik, lesebegeisterte PädagogInnen, BibliothekarInnen, Buchhändle- rInnen, Personen, die in der Leseförderung tätig sind IHR REFERENT STEFAN DINTER Illllustrator und Comiczeichner, leitet Comicworkshops in Jugendkunstschulen und ist seit 2005 Werkstattleiter im Bereich Comic am Literaturhaus Stuttgart Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an. FEINSCHLIFF • DIE BILDUNGSAK ADEMIE 21
Wissen weitergeben Literaturpädagogik in der Erwachsenenbildung D as Tätigkeitsspektrum von Lese- und LiteraturpädagogInnen umfasst nicht nur Angebote für Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene können in den Fokus genommen werden. Eltern, ErzieherInnen, MultiplikatorInnen, ehrenamtliche oder hauptamtliche Personen, die sich für die Leseförderung ein- INHALTE ff Reflexion eigener Erfahrungen ff Potenzielle Angebote für Lese- und LiteraturpädagogInnen ff Mögliche Zielgruppen ff Gelingensbedingungen für Veranstaltungen setzen und stark machen, können von der kompetenten Expertise ff Ausgewählte Best-Practice Beispiele und dem reichhaltigen Erfahrungsschatz profitieren. Was gilt es bei ff Entwicklung eigener Ideen Veranstaltungsformaten für Erwachsene zu beachten? Selbst erlebte Seminare lassen reflektierend Rückschlüsse auf und für das eigene ME THODIK pädagogische Handeln zu und ermöglichen eigene Planungs- und Rückschau - Erkenntnisgewinn - Erprobung. Die TeilnehmerInnen tragen Konzeptionsüberlegungen. Auch kleine Tipps und Kniffe zum Bei- ihre bisherigen Erfahrungen zusammen. Aus der Rückschau ergeben sich spiel zum Start einer Veranstaltung werden thematisiert. Elemente, die das eigene zukünftige Handeln prägen und stilgebend wir- ken. In einem kleinen Ad-hoc-Szenario testen die TeilnehmerInnen ihre entwickelten Ansätze. Module der Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik: Grundlagen der Erwachsenenbildung (8 UE) TERMIN 17. September 2019..................................... EUR 140,-........................... 192-40016 (von 9.30 bis 17.00 Uhr) Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis ent- halten. ZIELGRUPPE Lese- und LiteraturpädagogInnen in der Weiterbildung, alle in der Lese- förderung und Literaturvermittlung tätigen sowie andere Interessierte IHRE REFERENTIN SIMONE EUTEBACH Pädagogin, M.A., Bibliothekarin (SAB), Literaturpädagogin (ARS) Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse-Seminar an. 22
Sie können auch lesen