Leitfaden Fahrradparken - LEITFADEN FAHRRADPARKEN - Radkompetenz Österreich

Die Seite wird erstellt Justin Schweizer
 
WEITER LESEN
Leitfaden Fahrradparken - LEITFADEN FAHRRADPARKEN - Radkompetenz Österreich
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

LEITFADEN
FAHRRADPARKEN
                   Leitfaden
 Planung und Realisierung von
       Fahrradparken
 Radabstellanlagen in Kärnten

                                                                                   1
                                                                        www.ktn.gv.at
Leitfaden Fahrradparken - LEITFADEN FAHRRADPARKEN - Radkompetenz Österreich
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

2
Leitfaden Fahrradparken - LEITFADEN FAHRRADPARKEN - Radkompetenz Österreich
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   5

Einführung und Hintergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     6

Grundsätze des Fahrradparkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       7

Standorte von Abstellanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Checkliste zur Planung und Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Produktinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Bezugsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Quellen und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

                                                                                                                                                      3
Leitfaden Fahrradparken - LEITFADEN FAHRRADPARKEN - Radkompetenz Österreich
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

Medieninhaber
Land Salzburg

Herausgeber
Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 8: Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz
Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 7: Kompetenzzentrum Wirtschaftsrecht und Infrastruktur

Kontakt
Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8: Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz
Flatschacherstraße 70
9021 Klagenfurt am Wörthersee

Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 7: Kompetenzzentrum Wirtschaftsrecht und Infrastruktur
Mießtaler Straße 1
9021 Klagenfurt am Wörthersee

www.kaernten.gv.at

Inhaltliche Erarbeitung
Forschungsgesellschaft Mobilität – FGM, www.fgm.at, Dipl.-Geogr. Julia Zientek
Radverkehrskoordinatorin Land Salzburg, Mag. Ursula Hemetsberger
Radverkehrskoordinator Stadt Salzburg, Ing. Peter Weiss

*UD¿NXQG'UXFN
*UD¿N+DXVJUD¿N/DQG6DO]EXUJ'UXFN$PWGHU.lUQWQHU/DQGHVUHJLHUXQJ$EWHLOXQJ
Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz

Anschrift
Flatschacherstraße 70, 9021 Klagenfurt am Wörthersee

Zitat
LAND SALZBURG (2013): Leitfaden Fahrradparken. Planung und Realisierung von
Radabstellanlagen in Salzburg. Salzburg.

Fahrradständermodelle
Die einzelnen Beispiele sind mit Angaben der speziellen Modelle und möglicher Lieferarten
versehen, um das Bestellen von passenden Fahrradständern und Überdachungen zu vereinfachen.

Stand
1HXDXÀDJH

4
Leitfaden Fahrradparken - LEITFADEN FAHRRADPARKEN - Radkompetenz Österreich
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

Vorwort

E   s gibt eine Vielzahl an Argumenten, die für das
    Radfahren sprechen: Radfahren ist gesund, schont
die Umwelt und entlastet die Geldtasche. Auf kurzen
                                                           Stadt und Land, die verbesserte Verknüpfung mit dem
                                                           Öffentlichen Verkehr durch gute Warte- und Fahrradab-
                                                           stellmöglichkeiten an Haltestellen.
Wegen ist das Fahrrad meist das schnellste Verkehrs-
mittel. Rund die Hälfte aller Pkw-Fahrten ist kürzer als   Eingebettet in diese Initiative widmet sich der vor Ihnen
fünf Kilometer und viele dieser Fahrten könnten bequem     liegende Leitfaden dem Schwerpunkt Fahrradparken.
mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Daher ist es          Das Vorhandensein guter Abstellanlagen ist eine wich-
das Ziel des Mobilitäts Masterplans Kärnten 2035, die      tige Voraussetzung zur Förderung des Radverkehrs.
Voraussetzungen für das Radfahren zu verbessern, um        Eine sichere Abstellsituation ermöglicht es, hochwertige
mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, die täglichen      Fahrräder als Alltagsverkehrsmittel zu nutzen. Wenn das
Wege mit dem Fahrrad zu bewältigen.                        Rad sicher und witterungsgeschützt am Zielort abgestellt
                                                           werden kann, erhöht dies die Motivation und Freude am
Neben den „klassischen“ Infrastrukturmaßnahmen wie         Radfahren.
z.B. dem Bau von Radwegen werden den Themen
Fahrradparken, Verkehrssicherheit sowie Information        Radfahren trägt zu einer hohen Lebensqualität bei. Um
und Kommunikation große Bedeutung beigemessen.             diese kontinuierlich zu gewährleisten, ist es wichtig, dass
                                                           öffentliche Räume attraktiv gestaltet sind. Auch hier greift
Auch im Energiemasterplan ist eine weitere Forcierung      das Themenfeld Fahrradparken – ordentlich abgestellte
des Radverkehrs festgeschrieben: z.B. die konsequente      Fahrräder tragen maßgeblich zu einem besseren Stadt-
und umfassende Förderung des Fuß- und Radverkehrs          bild bei. Eine Voraussetzung dafür sind gute Anlagen am
durch direkte, zügige und sichere Verbindungen in          richtigen Ort und in angemessener Zahl.

                                                    Rolf Holub
                                                    Landesrat

                                                                                                                     5
Leitfaden Fahrradparken - LEITFADEN FAHRRADPARKEN - Radkompetenz Österreich
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

Einführung und Hintergründe

R
       adfahren liegt im Trend. Die Potenziale für den     sind: Arbeitsorte, Ausbildungsstätten, Wohnsiedlungen,
       Umweltschutz, der Beitrag zur Steigerung der        Einzelhandelsgeschäfte, Freizeit- und Erholungsorte
       Lebensqualität, der Gesundheitsnutzen sowie die     und vieles mehr.
Kostenvorteile des Radverkehrs werden zunehmend er-
kannt und haben lokal, regional und national eine große    Eine Errichtung von Radabstellanlagen ist jedoch nicht
Bedeutung. Mit der Förderung des Radverkehrs hat sich      nur als Reaktion auf einen steigenden Bedarf anzuse-
in den letzten Jahren in vielen Städten und Gemeinden      hen, sondern kann auch als Maßnahme verstanden
der Radverkehrsanteil erhöht. Um dem gerecht zu            werden, die neues Potenzial schafft. Gute Abstellanla-
werden, müssen Radabstellanlagen in ausreichender          gen sind eine Voraussetzung dafür, dass das Rad als
Zahl, am richtigen Ort und vor allem in guter Qualität     Alltagsverkehrsmittel eingesetzt wird, und können somit
errichtet werden. Dies betrifft den öffentlichen Raum,     aktiv neue RadfahrerInnen gewinnen und so zu einer
im Besonderen alle Orte, die Quell- und Zielpunkte         Erhöhung des Radverkehrsanteils beitragen.

Ziele und Inhalt
des Leitfadens                                                Gute Gründe zur
                                                              Errichtung von
                                                              Fahrradabstellanlagen
Der Leitfaden möchte einen kompakten Überblick zur                       Sicheres Fahrradparken
Planung und Realisierung von Radabstellanlagen                           ist eine zentrale Bedingung für die
geben. Dabei werden einleitend die zwei wichtigsten                      alltägliche Fahrradnutzung!
Grundsätze vorgestellt: die Einhaltung von Qualitäts-                    Witterungsgeschützte Radabstell-
kriterien sowie die Beachtung der Unterschiede des                       anlagen halten das Fahrrad trocken
Kurz- und Langzeitparkens.                                               und sind daher ein Komfortgewinn.

Der darauffolgende Themenblock widmet sich der                           Sicheres Fahrradparken
Standortplanung. Hierbei geht es darum, auf die
                                                                         beugt Fahrraddiebstahl vor!
speziellen Bedürfnisse der NutzerInnen einzugehen
XQGVWDQGRUWVSH]L¿VFKH$QIRUGHUXQJHQ]XVNL]]LHUHQ
Die Themen Sicherheit an Schulen oder Komfort bei                        Sicheres Fahrradparken
Arbeitsstätten werden hier beispielsweise beleuchtet.                    trägt zur Nutzung hochwertiger
                                                                         Fahrräder bei und sichert somit
Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse und                     Freude am Radfahren!
Tipps für ein erfolgreiches Vorgehen in einer Checkliste
zusammengefasst sowie Informationen zu Fördermög-                        Geordnetes Fahrradparken
lichkeiten und Produkten gegeben.                                        steigert die Aufenthaltsqualität im
                                                                         öffentlichen Raum!

                                                                         Eingangsnahes Fahrradparken
                                                                         sichert eine schnelle und bequeme
                                                                         Nutzung des Fahrrades!

6
Leitfaden Fahrradparken - LEITFADEN FAHRRADPARKEN - Radkompetenz Österreich
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

Grundsätze des Fahrradparkens

                                                       Î Einseitige Anlehnmöglichkeit für den Fahrradrah-
                                                         men ist wünschenswert. Abstellen und Entnehmen
                 Schlüsselbegriffe                       soll einfach und schnell möglich sein (selbsterklä-
                                                         rend).

   Im vorliegenden Leitfaden sind Schlüssel-           %HVRQGHUVHPSIRKOHQZHUGHQ
   EHJULIIHZLHIROJWGH¿QLHUW
                                                       Î $QOHKQEJHO Beim Anlehnbügel kann das Fahr-
                                                         rad sicher versperrt werden. Mit dem Radschloss
   Fahrradständer
                                                         kann das Rad abgesperrt und gleichzeitig am Fahr-
   Ein Fahrradständer ist ein Stadtmobiliar, das         radständer befestigt werden. Auch das Ein- und
   dazu dient, Fahrräder zu halten und sie vor           Ausparken ist beim Rahmenhalter einfach möglich.
   dem Umkippen und vor Diebstahl zu schüt-
   zen. Bewährte Fahrradständer sind etwa              Î .RPELQLHUWHU 9RUGHUUDG XQG 5DKPHQKDOWHU
   Fahrradbügel oder Vorderrad-Rahmenhalter.              Der kombinierte Vorderrad- und Rahmenhalter
                                                          ermöglicht zusätzlich eine sichere Fixierung des
   Fahrradstellplatz                                      Fahrrades.
   Fahrradstellplatz bezeichnet den Stellplatz
   für ein Fahrrad als Teil bzw. Element einer
   Fahrradabstellanlage.

   Fahrradabstellanlage
   Als Fahrradabstellanlage wird die gesamte
   Anlage, die den Zweck des Fahrradparkens
   erfüllt, bezeichnet. Fahrradabstellanlagen
   bestehen aus unterschiedlichen Elementen,
   z. B. Fahrradständern, Überdachung, Rampen
   oder Beleuchtung.

   Fahrradbox
                                                                  Vorderrad- und Spiralhalter sind „Felgen-
   Eine Fahrradbox bietet ein bis zwei Fahrrä-                    killer“ und daher nicht geeignete Systeme.
   dern eine witterungs-, diebstahls- und vanda-                  Das Fahrrad kann leicht umfallen und das Vor-
   lismussichere Abstellmöglichkeit. Radboxen             derrad verbogen werden. Vorhandene „Felgenkiller“
   werden in der Regel an DauerparkerInnen                können mit einem Anlehnbügel nachgerüstet und
   vermietet.                                             so entschärft werden, Foto: Land OÖ, Ch. Hummer.

Empfohlene Fahrradständer
'LH.ULWHULHQIUJXWH)DKUUDGVWlQGHUVLQG
Î Der Fahrradrahmen und ein Laufrad sollen gleich-
  zeitig am Radständer angeschlossen werden kön-
  nen.
Î Das Fahrrad steht standsicher und darf nicht aus
  dem Ständer herausrollen.
Î Felgen und andere Teile des Fahrrades dürfen durch
  das Parken nicht beschädigt, Lackschäden sollen
                                                       $EEMobiler Radständer, alle Bügel gleiche Höhe,
  durch Vermeidung von scharfen Kanten verhindert
                                                       hohe Qualität (Modell Zeta, Fa. Innovametall bzw. Mo-
  werden.
                                                       dell Valero, Fa. Rasti), Foto: H. Hammerschmidt.
Î Platzeinsparung durch Hoch-Tief-Einstellung soll
  möglich sein.                                                                                                   7
Leitfaden Fahrradparken - LEITFADEN FAHRRADPARKEN - Radkompetenz Österreich
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

Qualitätskriterien für Radabstellanlagen

1DFKIROJHQGZHUGHQ]HKQ4XDOLWlWVNULWHULHQGH¿QLHUW          werden sollten. Dabei wird zwischen fünf erforderlichen
HUOlXWHUWXQGGXUFK*UD¿NHQLOOXVWULHUWGLHEHLGHU(UULFK-   „Basismerkmalen“ sowie fünf ergänzenden, die Qualität
tung einer hochwertigen Fahrradabstellanlage beachtet          weiter steigernden Merkmalen unterschieden.

$EEEmpfehlenswerter Radständer: Hält das Rad              $EE  Ungeeignete Vorderradklemmen, kein Weg-
kippsicher und es kann am Ständer angesperrt werden            rollschutz, daher kein stabiler Stand, Foto: Stadt Salz-
(Modell Lambda, Fa. Innovametall), Foto: K. Bergmann.          burg.

 1 Ansperrmöglichkeit

Jede gute Abstellanlage soll über Fahrradständer verfü-        können. Nur so ist das Fahrrad vor Diebstahl geschützt.
gen, die eine Ansperrmöglichkeit haben. Dies bedeutet,         Zudem soll die Anlage fest am Boden verankert sein.
dass der Fahrradrahmen und ein Laufrad mit einem               Vorderradhalter alleine sind zu wenig. Es besteht die
Schloss am Fahrradständer angeschlossen werden                 Gefahr von Beschädigung und Diebstahl.

$EE Mobiler Radständer (Modell Beta XXL Focus,             $EE Kein Wegrollschutz, daher kein stabiler Stand,
Fa. Orion Bausysteme), Foto: Land Salzburg, U. He-             Foto: L. Gronard.
metsberger.
8
Leitfaden Fahrradparken - LEITFADEN FAHRRADPARKEN - Radkompetenz Österreich
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

 2 Stabilität für das Fahrrad

Ein guter Fahrradständer soll so konstruiert sein, dass   Fahrradbügel oder Vorderrad-Rahmenhalter erfüllen
er allen Fahrrädern einen stabilen Halt bietet. Dies      diese Kriterien am besten. Hier kann der Rahmen an
bedeutet, dass Fahrräder unterschiedlichster Rahmen-      HLQHU6WDQJHDQJHOHKQWXQGGDV/DXIUDG¿[LHUWZHUGHQ
größe stabil und sicher im Ständer stehen müssen. Auch
beim Beladen des Gepäcksträgers muss das Fahrrad          Idealerweise sollte außerdem ein Schutz vorhanden
ohne manuelles Festhalten sicher stehen können und        sein, damit beim Anlehnen keine Lackschäden ent-
darf nicht abrollen oder umkippen. Zudem muss darauf      stehen. Vorderradhalter (auch „Felgenkiller“ genannt)
geachtet werden, dass die Felgen des Fahrrades im         sind nicht empfehlenswert, da das Rad beim Umkippen
Falle des Umkippens nicht beschädigt werden.              beschädigt wird!

$EE Mobiler Radständer (Modell Langer L15 einsei-     $EE  Ungeeigneter Radständer, weil Felgenkiller,
tig, Fa. Gronard), Foto: H. Hammerschmidt.                Foto: FGM.

 3 $XVUHLFKHQGJUR‰H6WHOOÀlFKH(alle Werte in Meter)

$EE Platzbedarf für Radparken, RVS 03.02.13, ergänzt durch FGM.

                                                                                                             9
Leitfaden Fahrradparken - LEITFADEN FAHRRADPARKEN - Radkompetenz Österreich
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

Bei der Dimensionierung der Anlagen ist besonders                  Mindestmaße bei einer ebenerdigen Fahrradaufstellung
ZLFKWLJ GDVV GLH HLQ]HOQHQ 6WHOOÀlFKHQ JUR‰ JHQXJ          in der Länge 2,00 Meter und in der Breite 0,80 Meter.
JHSODQWZHUGHQ=XNOHLQH6WHOOÀlFKHQE]Z]XZHQLJ               =XVlW]OLFK PVVHQ 5DQJLHUÀlFKHQ ]XP OHLFKWHQ (LQ
Abstand zwischen den einzelnen Stellplätzen führen                 und Ausparken bedacht werden.
dazu, dass das Ein- und Ausparken erschwert wird. Au-
ßerdem besteht die Gefahr, dass Räder sich ineinander              1
                                                                       ) Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Ver-
verkeilen, gegeneinanderstoßen oder auch umkippen                        kehr (2011): Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen
und so beschädigt werden. Laut RVS1 betragen die                         (RVS) 03.02.13. Radverkehr. Ausgabe: 25. März 2011. Wien.

     Tipps und Richtwerte zur Berechnung des Platzbedarfs!

           3UR)DKUUDGPXVVHLQ3ODW]EHGDUIYRQPð UHLQH$EVWHOOÀlFKH YRUJHVHKHQZHUGHQ
           Bei Hoch-Tief-Einstellung werden mindestens 1,6 m², bei höhengleicher Einstellung
           PLQGHVWHQVPð3ODW] $EVWHOOÀlFKHXQG5DQJLHUÀlFKH)DKUJDVVHQ EHQ|WLJW

           Der Mindestabstand von 80 cm (X) soll auch bei beengten Verhältnissen
           nicht unterschritten werden, da sonst nur jeder zweite Stellplatz genutzt wird.
           Bei Hoch-Tief-Einstellung beträgt der Mindestabstand 50 cm.

           Formeln zur Berechnung des Platzbedarfs
           Î bei einseitiger Aufstellung                N = (L – 65 cm) / X + 1             L = (N – 1) X + 65 cm
              Beispiel: (600 cm – 65 cm) / 50 cm + 1
                        Auf einem 6 Meter langen Parkplatz können 11 Räder
                        höhenversetzt (Abstand 50 cm) abgestellt werden

           Î bei doppelseitiger Aufstellung N = (L – 80 cm) / X + 2                         L = (N – 1) X/2 + 80 cm

           (Anzahl der Stellplätze = N; verfügbare Länge = L; Abstand zwischen zwei Rädern = X)

(Innovametall Stahl- und Metallbau GesmbH (o. J): Raum für Innovationen. Fahrradabstellanlagen. Linz)

Maße von Fahrrädern                  (alle Werte in Meter)

                                              Lenkerbreite                Breite                Länge                  Höhe

     Normalfahrrad                                 0,70                    0,25                   2,00                 1,00

     Fahrrad mit Kindersitz oder Korb              0,70                0,25 – 0,45                2,00            1,50 (mit Sitz)

     Fahrradanhänger                                                   0,80 – 1,00                1,60                 0,80

     Einspuriges Lastenrad                                                 0,45                   2,50                 1,00

     Zweispuriges Lastenrad                                            0,80 – 0,90           1,80 – 2,20           0,80 – 1,10

(Meschik, M. (2008): Planungshandbuch Radverkehr, Wien, ergänzt durch FGM.

10
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

 4 Gute Erreichbarkeit

Ein zentrales Kriterium für eine hochwertige Radabstel-                 noch angenommen.
lanlage ist die Erreichbarkeit. RadfahrerInnen meiden
in der Regel Umwege und möchten fahrend ans Ziel
kommen.

Daher ist es wichtig, dass Fahrradständer
„ nahe am Eingang stehen
„ fahrend erreichbar sind
„ gut sichtbar und leicht wahrnehmbar sind
„ in das Radwegenetz integriert sind

Die ideale Entfernung der Radabstellanlage zum Ein-
gang ist abhängig von der Aufenthaltszeit am Zielort. Es
gilt: Je kürzer die Aufenthaltszeit, desto geringer ist die
akzeptierte Entfernung! Bei kurzen Erledigungen und
Besorgungen mit dem Rad, die wenige Minuten dauern,
sollte das Rad nicht weiter als fünf Meter vom Eingang                  $EE $EVWHOODQODJH EH¿QGHW VLFK XQPLWWHOEDU DP
entfernt stehen. Abstellanlagen vor Wohngebäuden                        Eingang, Foto Land Salzburg, U. Hemetsberger.
werden auch in einer Entfernung von 30 bis 80 Metern

Maximal akzeptierte Entfernung zwischen Abstellort und Zielort in Metern
in Abhängigkeit von der beabsichtigten Aufenthaltsdauer
                             Geschäft
            Einkaufsstraße

                                               Ganztages-                   Langzeit- und Nachtparken
                                                parken

                                                         Entfernung in Meter

(Celis, P., Bølling-Ladegaard, E. (2008): Bicycle Parking Manual. Ed. by the Danish Cycling Federation, Copenhagen)

                                                                                                                           11
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

 5 Barrierefreiheit

Ein barrierefreier Zugang zu einer Abstellanlage ent-      Î Keine engen und schwer zu öffnenden Türen und
scheidet maßgeblich darüber, ob sie gut angenommen           Tore
wird oder nicht.                                           Î Keine steilen Rampen oder Schieberillen
Je schneller und bequemer die Fahrt mit dem Rad
beginnen kann, desto öfter wird es benutzt.                Unvermeidbare Hindernisse
Wenn mit dem Rad erst ein Hindernis überwunden             fahrradfreundlich gestalten
werden muss, dann ist die Anlage unattraktiv und wird      Î Türen mit automatischen Schließsystemen ausstat-
mit großer Wahrscheinlichkeit nicht angenommen.              ten (Schiebetüren, Bewegungssensoren für Tür/
                                                             Tor, Öffnungssysteme mit Codekarte)
Barrieren vermeiden                                        Î %UHLWHXQGÀDFKH5DPSHQHUULFKWHQ
Î Keine Stiegen, Stufen, Absätze                           Î Lifte in ausreichender Größe planen
Î Keine engen oder verwinkelten Gänge und Zufahr-          Î 6FKLHEHULOOHQPLWUXWVFKIHVWHU2EHUÀlFKHDXVIKUHQ
  ten

Neben diesen Grundvoraussetzungen, die für jede Radabstellanlage gelten und die unbedingt eingehalten wer-
den sollen, gibt es fünf weitere Punkte, die einen Mehrwert bringen und die Qualität weiter steigern. Diese gelten
nicht immer und nicht für jede Anlage. Überdachung und Beleuchtung sind insbesondere für das Langzeitparken
relevant. Serviceleistungen (z. B. Druckluft) sind ein Zusatz, der nicht an jeder Anlage angeboten werden muss
(siehe auch Kapitel „Standorte von Abstellanlagen“).

 6 Überdachung

Eine Überdachung schützt abgestellte Fahrräder vor         oniert und nicht zu hoch angebracht ist (lichte Höhe
Witterung und verlängert so ihre Lebensdauer. Damit        mind. 2,20 Meter, Vordächer reichen mind. 0,5 Meter
werden Fahrräder vor Nässe und Rost geschützt und          über die abgestellten Räder). Sie soll auch vor schräg
der Sattel bleibt trocken. Beim Bau soll darauf geachtet   einfallendem Regen oder Schnee schützen. Eine Über-
werden, dass die Überdachung groß genug dimensi-           dachung gehört zur Standardausstattung einer Anlage
                                                           für das Langzeitparken.

$EE Überdachung (Modell Falco Lite, Fa. Falco),       $EE  Überdachung (Modell Ambiente, Fa. Orion
Radständer (Modell Beta Focus XXL, Fa. Orion Bau-          Bausysteme), Foto: Land Salzburg, U. Hemetsberger.
systeme), Foto: Land Salzburg, U. Hemetsberger.

12
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

 7 Beleuchtung und Einsehbarkeit

Radabstellanlagen sollen beleuchtet sein, damit auch
bei Dunkelheit das Abstellen und Hantieren am Rad (z.
B. Aufsperren des Schlosses, Einladen von Gepäck)
leicht möglich ist.

Beleuchtete und gut einsehbare Anlagen erhöhen
zudem das Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum,
vermeiden das Entstehen von Angsträumen und wirken
zudem präventiv gegen Fahrraddiebstahl.

Anlagen mit Bewegungssensoren erhöhen darüber
hinaus den Komfort.

                                                         $EE  Überdachte, beleuchtete, diebstahlsichere
                                                         Anlage bei S-Bahnstation Europark, Radständer und
                                                         Überdachung (Modell ÖBB), Foto: Land Salzburg,
                                                         U. Hemetsberger.

 8 Berücksichtigung von Spezialfahrzeugen

Eine Abstellanlage soll so geplant werden, dass neben    .RQNUHWEHGHXWHWGLHV
klassischen, einspurigen Fahrrädern (Citybikes, Moun-
                                                         „   mehr Platz pro Stellplatz einplanen
tainbikes und Rennrädern etc.) auch Spezialräder und
                                                             (Breite und Länge)
$QKlQJHU 3ODW] ¿QGHQ 'D]X ]lKOHQ EHLVSLHOVZHLVH
Lastenräder, Fahrräder mit Kinderanhänger, Kinder-       „   breitere Zufahrtswege schaffen
fahrräder und Dreiräder für SeniorInnen.

$EE Mobile, klappbare Radständer für Veranstal-     $EE Abstellanlage speziell für Lastenräder, Kopen-
tungen (Modell Salzburg, Fa. Innovametall), Foto: FGM.   hagen, Foto: Lasse Schelde.

                                                                                                            13
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

 9 Serviceeinrichtungen

Um den Komfort für RadfahrerInnen weiter zu steigern,     enthalten oder Schlauchautomaten anbieten. Denkbar
können zentrale Abstellanlagen mit Serviceeinrichtun-     sind außerdem kombinierte Anlagen, die neben Fahr-
gen ausgestattet werden. Beispielweise können Self-       radständern auch Schließfächer für Fahrradzubehör
Service-Stationen Fahrradwerkzeug und Luftpumpen          oder eine Ladestation für Elektroräder enthalten.

$EE  Radservicestation Schloss Mirabell, Foto:       $EE  Rad-Self-Service-Station integriert in eine
Land Salzburg, U. Hemetsberger.                           Werbesäule beim Unipark Nonntal (Fa. Velorep), Foto:
                                                          Stadt Salzburg, P. Weiss.

10 bVWKHWLNXQG'HVLJQ

Damit Fahrradabstellanlagen als Stadtmobiliar, das die    „  Für Innenstädte, Straßen und Plätze sind schlichte,
Attraktivität des öffentlichen Raums erhöhen kann, ver-      klare Konstruktionen (z. B. Anlehnbügel) empfehlens-
standen werden, sollten sie gewissen gestalterischen         wert.
Kriterien folgen. Ansonsten besteht das Risiko, dass      „ In Wohngebieten, an Arbeitsorten und in privaten
Fahrradständer als Problem für das Ortsbild angesehen        Bereichen ist eine freie Formenwahl möglich.
werden und deshalb zu minimalistisch gestaltet oder       Die Gestaltung einer Abstellanlage in sensiblen Be-
sogar versteckt werden. Gestalterische Grundsätze sind    reichen (z. B. Denkmalschutz, Ortsbildschutz) sollte
zu beachten:                                              in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden
                                                          erfolgen.

$EE ARRETA einseitig, Fa. Innovametall, Foto:        $EE Anlehnbügel in Form eines Fahrrades, Foto:
H. Hammerschmidt.                                         Fred Sharples / CC BY 2.0.

14
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

Maßnahmen im laufenden Betrieb – Reinigung und Wartung
Abstellanlagen müssen in regelmäßigen Abständen                Da es für die Akzeptanz der Anlage wichtig ist, dass in
gewartet und gereinigt werden. Dies ist wichtig, um die        regelmäßigen Abständen Reinigungs- und Wartungs-
Funktionstüchtigkeit der Anlage zu erhalten, also eine         arbeiten durchgeführt werden, sollten hierzu schon
ausreichende Anzahl an Stellplätzen bieten zu können.          LP 3ODQXQJVSUR]HVV NODUH =XVWlQGLJNHLWHQ GH¿QLHUW
Zusätzlich wird ein positives Erscheinungsbild gewahrt.        werden.

Zu den Wartungsarbeiten gehört:
„ Defekte reparieren und die Anlage instand halten
„ Reinigung der Anlage (Müll, Scherben, Unkraut etc.
  entfernen)
„ Unbenutzte Räder („Fahrradleichen“) markieren und
  einsammeln
„ Kontrolle der zweckmäßigen Nutzung

Bei der Entfernung von Fahrradleichen ist darauf zu
achten, dass fremdes Eigentum rechtlich nicht ohne
Weiteres entfernt werden darf. In der Regel wird so
vorgegangen, dass unbenutzte Räder mit einer Papier-
schleife markiert werden, welche die EigentümerInnen
darüber aufklärt, dass das Fahrrad nach Ablauf einer
Frist entfernt wird.
                                                               $EE Ankündigung der Entsorgung von „Fahrrad-
                                                               leichen“ in der Stadt Salzburg, Foto: Stadt Salzburg,
                                                               P. Weiss.

Anforderungen in Abhängigkeit von der Parkdauer
(Kurzzeit- vs. Langzeitparken)

Was bedeutet Kurzzeit- und Langzeitparken?
Die Begriffe beziehen sich auf die Parkdauer am Zielort.       werden, insbesondere auf Schutz, Sicherheit und Service
Als Richtwert für die Unterscheidung zwischen Kurzzeit-        an. Für eine sichere Anlage werden auch längere Anfahrts-
und Langzeitparken gilt:                                       wege in Kauf genommen.
Î .XU]]HLWSDUNHQ Abstelldauer beträgt wenige
                                                                Wichtigkeit             Kurzzeit-         Langzeit-
  Minuten bis zu 2 Stunden
                                                                                         parken            parken
Î /DQJ]HLWSDUNHQAbstelldauer beträgt mehr als
  2 Stunden bis zu mehreren Tagen                               Zugänglichkeit         sehr hoch            hoch

                                                                Erreichbarkeit         sehr hoch            hoch
Welche Unterschiede gibt es?
RadfahrerInnen, die ihr Fahrrad nur für eine kurze Zeit an      'LHEVWDKOVFKXW]         PLWWHO         sehr hoch
einem Ort abstellen, haben andere Ansprüche an eine gute
Radabstellanlage als Personen, die ihr Fahrrad für einen        Witterungsschutz         gering          sehr hoch
längeren Zeitraum abstellen. Bei einem kurzzeitigen Ab-
                                                                Servicequalität        unwichtig            mittel
stellen haben eine gute Erreichbarkeit und Zugänglichkeit
des Zielortes höchste Priorität. Überdachung, Diebstahlsi-
                                                                Stromversorgung        unwichtig           gering
cherheit oder Serviceleistungen spielen dagegen eine ge-
ringere Rolle, da das Fahrrad nur kurze Zeit unbeaufsichtigt
ist. Im Gegensatz dazu kommt es bei Anlagen, in denen          $EE  Anforderungen an eine Radabstellanlage –
Fahrräder mehrere Stunden oder sogar Tage untergestellt        Kurzzeit- und Langzeitparken im Vergleich.

                                                                                                                      15
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

Anforderungen an Anlagen für das Kurzzeitparken

Abstellanlagen, die vornehmlich von RadfahrerInnen       Diese sollen
genutzt werden, die sich nur wenige Minuten am Zielort   Î wenige Meter vom Zielort entfernt sein
aufhalten, müssen ganz nah am Zielort sein.              Î leicht zugänglich und fahrend erreichbar sein
                                                         Î einfach und leicht bedienbar sein
Dies betrifft vor allem Abstellanlagen vor Geschäften    Î grundlegende Anforderungen an den
und Supermärkten.                                           Diebstahlschutz erfüllen

$EE'LH$EVWHOODQODJH $QOHKQEJHO EH¿QGHWVLFK   $EE Vorderradklemmen: kein Wegrollschutz, daher
nur wenige Meter vom Eingang entfernt, Foto: Land        kein stabiler Stand, Foto: H. Hammerschmidt.
Salzburg, U. Hemetsberger.

Anforderungen an Anlagen für das Langzeitparken

Abstellanlagen, die für mehrere Stunden oder sogar
Tage genutzt werden, müssen einen optimalen Schutz
vor Diebstahl, Vandalismus und Witterung bieten.

Dies betrifft insbesondere Anlagen vor Wohngebäuden,
Arbeitsstätten oder Bahnhöfen.

Diese sollen
Î Schutz und Sicherheit durch einen geschlossenen
   Raum bieten (z. B. Fahrradbox oder -garage),
Î überdacht und beleuchtet sein,
Î gut zugänglich und erreichbar sein,
Î zusätzliche Serviceleistungen anbieten
   (z. B. Reparaturdienste, Gepäcksaufbewahrung
                                                         $EE  Pedalparker sind nicht selbsterklärend und
   oder Fahrradverleih).
                                                         eignen sich daher eher für das Dauerparken. Das Rad
Î Für NutzerInnen von E-Bikes bietet sich bei einer      LVW VWDELO ¿[LHUW XQG GHU 6WlQGHU LVW UHODWLY YDQGDOLV-
   ODQJHQ3DUNGDXHUHLQH]HLWJOHLFKH$XÀDGXQJGHU       mussicher (ideal in Räumen oder mit Überdachung).
   Akkus an. Die Integration eines Stromanschlusses      Freistehend im öffentlichen Raum ist der Pedalparker
   ist daher ein Mehrwert.                               nicht geeignet, weil Stolpergefahr besteht (Pedal parc,
                                                         Fa. Velopa; Überdachung: Schlosserei Bruno Gasser,
                                                         Rankweil; bestellbar bei ÖBS Shop Vorarlberg), Foto:
                                                         Amt der Stadt Feldkirch.
16
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

Standorte von Abstellanlagen

D
       amit Abstellanlagen gut angenommen werden,            nungsprozesses sollte überlegt werden, welche Bedürf-
       müssen sie dort positioniert werden, wo eine          nisse und Anforderungen die NutzerInnen dieser Orte
       große Nachfrage besteht. Dies sind wichtige           in Bezug auf die Anlage haben werden. Zum Beispiel
Quell- und Zielpunkte in einer Gemeinde wie Wohnorte,        ist das Thema Sicherheit bei Fahrradabstellanlagen vor
Arbeitsplätze, Ausbildungsstätten, Geschäfte, Bahnhöfe       Schulen besonders wichtig. Im Folgenden werden die
oder Freizeiteinrichtungen. Schon zu Beginn des Pla-         speziellen Anforderungen nach Einsatzorten geordnet
                                                             erläutert.

Abstellanlagen am Wohnort

Je einfacher und bequemer ein Fahrrad zugänglich ist,
desto öfter wird es genutzt. Der Wohnort ist ein beson-
ders wichtiger Standort, da hier etwa 80% aller Wege
                                                                                    'DV:LFKWLJVWH
starten oder enden. Gute Abstellanlagen an Wohnorten                                in Kürze
haben somit ein großes Potenzial, den Radverkehr zu
fördern.
                                                                          Einfacher Zugang
Was macht eine gute Abstellanlage am Wohnort aus?                         auf Erdgeschossniveau
Für alle Anlagen gilt, dass sie schnell erreichbar, sicher
und komfortabel sein müssen. Außerdem ist eine gute                       Nah am Eingangsbereich
Zugänglichkeit wichtig.
                                                                          Abschließbare Räume, Überda-
Wenn das Rad erst umständlich im Lift transportiert oder                  chung und Beleuchtung
die Treppe hochgetragen werden muss, dann fällt die
Wahl schnell auf ein anderes Verkehrsmittel.
                                                                          Fahrradständer im Fahrradraum
Doch nicht nur zur aktiven Förderung der Fahrradnut-
zung sind hochwertige Abstellanlagen am Wohnort                           Stauraum für Zubehör
wichtig. Insbesondere in Städten wie Klagenfurt, in                       (Anhänger, Luftpumpen, Werkzeug)
denen der Radverkehrsanteil und die Fahrradbesitz-
quote höher sind, gibt es eine große Nachfrage nach                       Wasser- und Stromanschluss
Stellplätzen.                                                             IU5HLQLJXQJXQG$XÀDGXQJYRQ
                                                                          Akkus
Sollte keine gute Anlage vorhanden sein, dann parken
NutzerInnen „wild“ an Zäunen oder an Laternen und                         Stellplätze für BesucherInnen
Masten auf Gehsteigen. Die dort abgestellten Räder
behindern andere VerkehrsteilnehmerInnen und stellen
vor allem für mobilitätseingeschränkte Menschen und
Personen mit Kinderwagen ein Hindernis dar.
                                                             Anforderungen bei offener Bauweise
Von Bedeutung ist außerdem, dass die Anlagen ent-            (Ein- und Zweifamilienhäuser)
VSUHFKHQG GHQ VWDQGRUWVSH]L¿VFKHQ$QIRUGHUXQJHQ
geplant werden.
                                                             Fahrradabstellanlagen in Ein- oder Zweifamilienhaus-
Bei Neubauten ist dies relativ einfach und auch in           siedlungen zu errichten ist vergleichsweise einfach. Hier
Einfamilienhaussiedlungen stellt die Unterbringung           ist ausreichend Platz vorhanden (z. B. privates Grund-
kein großes Problem dar. Schwieriger wird es jedoch          stück, Garage), der NutzerInnenkreis ist überschaubar
in dichten Altbaugebieten und mehrgeschossigen               und die BewohnerInnen können die Anlagen meist
Wohnhäusern, wo auf engem Raum viele Fahrräder               selbst errichten, da es sich um ihr Eigentum handelt.
untergebracht werden müssen.
                                                                                                                  17
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

Anforderungen bei mehrgeschossiger Bauweise
(Mehrfamilienhäuser, Großwohnsiedlungen)

Mehrgeschossige Bauweisen bieten in der Regel
ausreichend Platz, um eine Fahrradabstellanlage zu
HUULFKWHQ EHLVSLHOVZHLVH DXI KDXVEH]RJHQHQ )UHLÀl-
chen, in Höfen oder Vorgärten. Die Schwierigkeit bei
Mehrfamilienhäusern oder Großwohnsiedlungen liegt
KDXSWVlFKOLFKGDULQGDVVGLHYRUKDQGHQHQ)UHLÀlFKHQ
allgemein zugänglich sind und somit die Gefahr besteht,
dass Fahrräder gestohlen oder beschädigt werden.

Gute Lösungen für solche Quartiere sind vor allem
überdachte und abgeschlossene Fahrradgaragen im
Freien oder Fahrradräume im Erdgeschoss.

Sollten Räumlichkeiten im Keller liegen, müssen sie
EHU EUHLWH XQG ÀDFKH 5DPSHQ ]XJlQJOLFK JHPDFKW
werden. In diesen Räumen sollten Anlehnbügel oder
Wandhalterungen angebracht werden, um ein stabiles
Abstellen zu ermöglichen. Mehrere kleine, dezentral
verteilte Fahrradräume für 10 bis 20 NutzerInnen sind
empfehlenswert.

Für Wohnsiedlungen, in denen keine Freiräume außer-
halb der Wohnungen verfügbar sind, kann die Nutzung
von Parkhäusern oder Tiefgaragen gewinnbringend
sein. Auf der Fläche eines Pkw-Stellplatzes können 6
bis 8 Fahrräder untergebracht werden. Auch hier ist       $EE Fahrradbügel in einer Wohnanlage (bike City,
das Anbringen von Fahrradständern ausschlaggebend.        Wien), Foto: FGM.

$EE Fahrradstellplätze (Rahmenhalter) wurden in      $EE  Radabstellanlage in Wohnanlage, Fahrrad-
einer Tiefgarage errichtet, Foto: eltis.org.              stellplätze in einem abschließbaren Raum, Foto: FGM.

18
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

Anforderungen an dichte Bauweisen (Blockrandbebauung, Altbauviertel)

In sehr dicht besiedelten Gebieten, etwa in Altbauquar-
tieren im innerstädtischen Bereich, ist es besonders
schwer, gute Fahrradabstellanlagen zu errichten. Der
mangelnde Platz und viele enge Durchgänge stellen
die größten Probleme dar.

Für Altbauquartiere sind platzsparende Fahrradständer,
z. B. Wandhalterungen oder Doppelstock-Parker, eine
gute Lösung. Diese sollten, falls es einen ebenerdigen
Zugang gibt, im (Innen-)Hof errichtet werden. Besteht
diese Möglichkeit nicht, können Fahrradgeländer ent-
lang von Hauswänden angebracht werden.

$XFKGLH8PZLGPXQJYRQ(UGJHVFKRVVÀlFKHQ ]%
leerstehende Ladenlokale) oder von Pkw-Stellplätzen
auf der Straße kann eine Lösung sein. Wichtig ist, dass
bei der Nutzung von Fluren oder Hofdurchfahrten der          $EE  Umwidmung von Autoabstellflächen zu
Brandschutz- und Fluchtwegebestimmung Rechnung               Radabstellanlagen (Modell Stadt Wien), Foto: Land
getragen wird.                                               Salzburg, U. Hemetsberger.

Abstellanlagen am Arbeitsplatz

Sehr viele Beschäftigte radeln täglich in die Arbeit.
Dies ist für ArbeitnehmerInnen und DienstgeberInnen
gewinnbringend, denn es fördert die Gesundheit der
                                                                                 'DV:LFKWLJVWH
MitarbeiterInnen, ermöglicht Dienstfahrten mit dem Rad                           in Kürze
und reduziert die Nachfrage nach Pkw-Parkplätzen auf
dem Firmengelände.
                                                                      Einfacher Zugang
Um gute Rahmenbedingungen für Wege mit dem Rad                        auf Erdgeschossniveau
zur Arbeit zu schaffen, sollten an jedem Arbeitsplatz
                                                                      Nah am Eingangsbereich
Radabstellanlagen vorhanden sein. Im Ausbildungs-
sektor ist dies meist Standard, in vielen anderen
                                                                      Abschließbare Räume
Branchen wie dem Handel, in Dienstleistungsbetrieben
                                                                      (nicht allgemein zugänglich)
oder der Gastronomie besteht noch Verbesserungs-
potenzial.
                                                                      Überdachung und Beleuchtung
Da der Nutzungszweck von Fahrrädern am Arbeitsort                     6WURPDQVFKOXVVIU$XÀDGXQJYRQ
sehr unterschiedlich sein kann (Fahrrad als Verkehrs-                 Akkus (nur mit Schließfächern sinnvoll)
mittel für den Weg zur Arbeit, Fahrrad als Dienstfahr-
zeug etc.), variiert auch die akzeptierte Entfernung                  Stauraum für Anhänger und
zwischen Abstellanlage und Zielort.                                   Spezialfahrzeuge

Daher sollten bei der Errichtung einer Anlage am Ar-                  Anbieten von Werkzeug und
beitsplatz sowohl die Kriterien für das Kurzzeit- als auch            Luftpumpen ist vorteilhaft
für das Langzeitparken beachtet werden.
                                                                      'XVFKHQXQG8PNOHLGHUlXPH
                                                                      sind vorteilhaft

                                                                                                                19
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

$EE Überdachte Radständer mit Ladestation für        $EE Mobile Radständerüberdachung (Modell Typ
E-Bikes (Linz), Foto: Land Salzburg, U. Hemetsberger.     Salzburg, Fa. Hobiger, Puch), Foto: Stadt Salzburg, P.
                                                          Weiss.

Abstellanlagen bei Ausbildungsstätten
(Schulen und Universitäten)
Das Fahrrad ist für SchülerInnen und Studierende ein
wichtiges Verkehrsmittel.                                                       'DV:LFKWLJVWH
                                                                                in Kürze
Gute Abstellanlagen an Schulen, Universitäten und
sonstigen Bildungseinrichtungen sollten daher in aus-
reichender Zahl vorhanden sein.                                     Verkehrssicherer Zugang

                                                                    Nah am Eingang,
Die Mehrfachnutzung von Bildungseinrichtungen (tags-
                                                                    bei großen Gebäuden dezentral verteilt
über Unterricht, abends Kurse und Veranstaltungen)
sollte bei der Bedarfsermittlung berücksichtigt werden.             Offene Anlagen im Außenbereich

An Schulen spielt das Thema Sicherheit eine große                   Überdachung und Beleuchtung
Rolle, daher muss eine verkehrssichere Zufahrt ge-
geben sein. Ferner sollen die Anlagen gut einsehbar                 6FKXW]YRU'LHEVWDKOXQG9DQGDOLV-
und beleuchtet sein.                                                mus

$EE Überdachte und nah am Eingang positionierte      $EE Fahrradparken an der Universität Salzburg,
Abstellanlage: Überdachung (Modell K, Fa. Innova-         Rudolfskai (Modell Typ Salzburg, Fa. Hobiger, Puch),
metall), Radständer (Modell Kappa, Fa. Innovametall),     Foto: Land Salzburg, U. Hemetsberger.
Foto: Innovametall.

20
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

Abstellanlagen bei Geschäften

Einkaufen mit dem Rad – dies bringt sowohl für Kun-
dInnen als auch für den Einzelhandel viele Vorteile. Mit
dem Fahrrad lassen sich kurze Wege zu Nahversorgern
                                                                                     'DV:LFKWLJVWH
schnell, kostengünstig und zielgenau zurücklegen.                                    in Kürze
'HU+DQGHOSUR¿WLHUWGDGXUFKGDVV5DGDEVWHOODQODJHQ
im Vergleich zu Pkw-Parkplätzen weniger Platz benö-                     Einfacher Zugang auf Straßenniveau
tigen und kostengünstiger sind. Außerdem sind Rad-
                                                                        Nah am Eingangsbereich
fahrerInnen gute KundInnen, denn sie transportieren
meist nur kleinere Mengen, kommen daher öfters ins                      Offene Anlagen im Außenbereich
Geschäft und kaufen in Summe mehr ein.
                                                                        Witterungsschutz vorteilhaft,
Qualitativ hochwertige Abstellanlagen sollten sowohl                    aber nicht notwendig
vor Nahversorgern, in Einkaufsstraßen als auch an
Verbraucher- und Einkaufszentren vorhanden sein.                        ,Q,QQHQVWlGWHQVerwendung von
                                                                        Anlehnbügeln, die sich gut ins Ortsbild
Die Anlagen sollten zudem groß genug dimensioniert                      einpassen
sein, damit auch Fahrräder mit Körben, Satteltaschen
oder Anhänger sowie Lastenräder bequem abgestellt                       Temporäre Anlagen für Events
werden können und beim Beladen einen sicheren                           (z. B. verkaufsoffener Sonntag)
Stand haben.

$EE  Nah am Eingang situierte Abstellanlage              $EE  Auch für Kurzzeitparken ungeeigneter Fel-
(Modell X Serie, Fa. Connex-KT), Foto: Land Salzburg,         genkiller, Foto: FGM.
U. Hemetsberger.

Abstellanlagen bei Freizeiteinrichtungen
Kärnten ist ein attraktives Ziel für Radtouren in der Frei-   keine Überdachung notwendig. Hinsichtlich der Ausstat-
zeit. Neben der touristischen Radinfrastruktur, die meist     tung ist neben den grundlegenden Qualitätskriterien vor
gut ausgebaut ist, sollten jedoch auch an alltäglichen        allem auf einen eingangsnahen Standort zu achten. Für
Freizeitzielen wie beispielsweise Sportstätten (Sporthal-     (Groß-)Veranstaltungen (z. B. Konzerte) und saisonale
OHQ (UKROXQJVRUWHQ 3DUNV*UQÀlFKHQ XQG.XOWXUVWlW-      Bedarfsspitzen sind mobile Abstellanlagen besonders
ten (Kinos, Theater, Museen) gute Radabstellanlagen           geeignet. Diese können nach der Nutzung sehr einfach
vorhanden sein. Bei Freizeiteinrichtungen, die nur bei        wieder abmontiert werden.
Schönwetter genutzt werden (Freibäder, Minigolf) ist
                                                                                                                  21
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

)UHL]HLW]LHOHGLHKlX¿JYRQ)DPLOLHQDXIJHVXFKWZHU-
den, sollten darüber hinaus so gestaltet sein, dass Fahr-
räder mit Kinderanhängern bequem parken können.

                       'DV:LFKWLJVWH
                       in Kürze

           Einfacher Zugang auf Straßenniveau

           Nah am Eingang, bei großen Gebäuden
           dezentral verteilt
                                                            $EE : Mobiler, klappbarer Radständer (Modell Salz-
           Offene Anlagen im Außenbereich                   burg, Fa. Innovametall), Foto: Land Salzburg, U. Hemets-
                                                            berger.
           6FKXW]YRU'LHEVWDKOXQG9DQGDOLV-
           mus

           Überdachung bei Anlagen,
           die ganzjährig genutzt werden

           Beleuchtung (an Zielen, die abends
           aufgesucht werden)

           Platzsparendes Parken bei stark
           frequentierten Anlagen
           (z. B. Doppelstock-Parker)

           Temporäre Anlagen für Veranstal-
           tungen und Events (ggf. mit Service,
           Bewachung und Wegweisung)

                                                            $EE Überdachter Radständer Sportzentrum Mitte
                                                            (Modell Kappa Hoch-Tief, Fa. Innovametall), Foto: Land
                                                            Salzburg, U. Hemetsberger.

Abstellanlagen bei Restaurants und Hotels
In Kärnten spielt der Fahrradtourismus eine große Rolle.
Um so wichtiger ist es, dass RadfahrerInnen nach einer
anstrengenden Tour leicht in einem Restaurant oder Hotel
einkehren können. Gute Abstellanlagen sind da ein guter                            'DV:LFKWLJVWH
Anfang. In Hotels sind geräumige und abschließbare Ab-                             in Kürze
stellanlagen wichtig, um Anhänger oder Gepäcksstücke
unterbringen zu können und um auch über Nacht vor Dieb-
stahl geschützt zu sein. Vor Restaurants werden Fahrräder              *DVWVWlWWHQAnlagen im Außenbereich;
meist nur tagsüber oder abends für ein paar Stunden                    einfach zugänglich und eingangsnah
abgestellt, hier sind daher eine schnelle Zugänglichkeit
und ein eingangsnahes Abstellen wichtiger. Restaurants,
                                                                       +RWHOVAbschließbare Räume oder
GLHLQGHU,QQHQVWDGWJHOHJHQVLQGXQGZHQLJH)UHLÀlFKHQ
                                                                       überdachte Anlagen; geräumig (Platz für
besitzen, sollten prüfen, ob eine Mehrfachnutzung mög-
                                                                       Anhänger oder Gepäckstaschen)
lich ist (z. B. die kombinierte Nutzung aus Ladezone und
Radabstellplatz).

22
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

Abstellanlagen an ÖV-Haltestellen und Bahnhöfen
(Bike & Ride)

Die kombinierte Nutzung von Fahrrad und Öffentlichem     Um den Umweltverbund aus Rad und ÖV zu fördern,
Verkehr (ÖV) bringt viele Vorteile mit sich.             müssen die Schnittstellen gut gestaltet werden: Der
                                                         Umstieg vom Rad auf Bus oder Bahn muss möglichst
Zum einen wird das Einzugsgebiet von Haltestellen        schnell, einfach und komfortabel sein. Dazu sind
vergrößert, wenn Wege mit dem Rad anstatt zu Fuß         fahrend erreichbare, nah am Eingang gelegene Fahr-
zurückgelegt werden. Zum anderen erweitert sich durch    radabstellanlagen besonders wichtig. Abstellanlagen
die Fahrradmitnahme in der Bahn der Aktionsradius von    sollten an Bahnhöfen, Endhaltestellen von Tram oder
RadfahrerInnen.                                          Bus, an Haltestellen des ÖV und an Park+Ride-Anlagen
                                                         vorhanden sein.

$EE Abstellanlage an der Haltestelle Puch-Urstein   $EE  Radboxen Lokalbahnhof Bergheim (Modell
(Modell ÖBB), Foto: J. Witzemann.                        Aretus, Fa. Orion Bausysteme), Foto: Land Salzburg,
                                                         U. Hemetsberger.

$EE Bahnhaltestelle kombiniert mit überdachtem      $EE  Beispiel eines benutzerfreundlichen Dop-
Radständer in Anthering (Modell Allegro, Fa. Bike and    pelstock-Parkers (Modell Easylift, Fa. Innovametall),
Ride GmbH), Foto: J. Witzemann.                          Foto: Velopa.

                                                                                                           23
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

Die größte Herausforderung des Fahrradparkens an
ÖV-Haltestellen ist die Menge an Rädern, die unterge-
bracht werden muss. Bahnhöfe haben meist eine hohe
                                                                            'DV:LFKWLJVWH
Nutzungskonkurrenz, das heißt, es gibt einen starken                        in Kürze
:HWWEHZHUEXPEHVWHKHQGH)UHLÀlFKHQ$XVGLHVHP
Grund sind platzsparende Anlagen (z. B Doppelstock-
Parker) hilfreich.                                              Nah am Eingang

Da Fahrräder an Bahnhöfen meist für längere Zeit ge-            %HLNOHLQHQ+DOWHVWHOOHQ
parkt werden, müssen Anlagen gut vor Diebstahl und              offene Anlagen im Außenbereich oder
Vandalismus schützen. Hier sind besonders Fahrrad-              in die ÖV-Infrastruktur integriert
boxen geeignet.                                                 (z. B. in Wartehäuschen)

                                                                %HLJU|‰HUHQ%DKQK|IHQ
Park+Bike                                                       geschlossene, abschließbare Anlagen
                                                                (z. B. Fahrradboxen oder Radstationen)
                                                                sowie ein Mix aus verschiedenen
Dies bezeichnet die Verbindung von motorisiertem Indi-
                                                                Anlagen
vidualverkehr (MIV) und Radverkehr, wobei ein Teil der
Wegekette mit dem Fahrrad zurückgelegt wird.
                                                                Überdachung und Beleuchtung
In der Regel wird entweder ein eigenes Rad (z. B.
                                                                Platzsparende Anlagen
Faltrad) im Auto mittransportiert oder es steht ein Zweit-      (z. B. Doppelstock-Parker, Schieberillen)
bzw. Leihrad an der Park+Ride-Station zur Verfügung.
                                                                Schließfächer zum Verstauen
Da Fahrräder an solchen Stationen für einen längeren            von Fahrradhelm oder Regenkleidung
Zeitraum und auch über Nacht geparkt werden, sollten            vorteilhaft
mehrheitlich abschließbare, geschlossene Anlagen (z.
B. Fahrradboxen) geschaffen werden.                             Stromanschluss IUGDV$XÀDGHQYRQ
                                                                Akkus vorteilhaft

                                                                Regelmäßige Wartung und Reinigung
                                                                wichtig

24
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

                             Checkliste
                             zur Planung und Umsetzung

1) Bedarfsermittlung für                                 5) Projektierung
   Radabstellanlagen                                     † Die Kosten für die Anschaffung und den Betrieb
† Der Bedarf wurde abgeschätzt oder berechnet                   wurden ermittelt

  † Beobachtung / Lokalaugenschein                       † Die Finanzierung ist gesichert
  † Bedarfszählung (Zählung von Stellplätzen,            † Alle erforderlichen Baubewilligungen oder andere
        abgestellten Rädern und „WildparkerInnen“               Genehmigungen wurden eingeholt
        an wichtigen Zielorten
    † Erhebung des Stimmungsbildes in der                6) Umsetzung
        Gemeinde (z. B. Befragung der Bevölkerung,
        Feedbackmöglichkeit für NutzerInnen)             † Eine fachgerechte Montage ist sichergestellt
                                                                (z. B. durch den Bauhof)
    † Ermittlung eines Standardbedarfs auf Basis
        von Richtwerten (z. B. RVS3)                     † Bei der Anbringung der Anlage wurden die Pläne
                                                                (z. B. hinsichtlich der Positionierung) genau
                                                                eingehalten
2) Standort auswählen                                    † Bauliche Ergänzungsmaßnahmen (z. B. Absen-
† Wichtige Quell- und Zielpunkte weisen eine                    kung der Gehsteigkante) wurden umgesetzt
    Fahrradabstellanlage auf
† Die Abstellanlage liegt in unmittelbarer Nähe vom      7) Öffentlichkeitsarbeit und
    Zielort
                                                            Kommunikation
† 'LH$EVWHOODQODJHEH¿QGHWVLFKDQHLQHPVLFKH-               (gilt nur für große Anlagen wie
    ren, angstfreien Standort                                   Fahrradstationen)

                                                         † Die Presse wurde informiert
3) Qualitätsstandards einhalten
                                                         † Weitere betroffene NutzerInnengruppen sind
†   Die Abstellanlage ist fahrend erreichbar                    durch Flyer, Poster etc. informiert worden
†   Die Abstellanlage ist ebenerdig zugänglich
†   Die Zufahrt ist sicher                               8) Betrieb
†   Fahrräder können stabil geparkt und an die Anla-     † Der Unterhalt ist sichergestellt
    ge angesperrt werden
                                                         † Eine regelmäßige Reinigung und Wartung wird
† 'LH6WHOOÀlFKHLVWDXVUHLFKHQGJUR‰GLPHQVLRQLHUW            durchgeführt
† Die Abstellanlage ist gut sichtbar und leicht          † Ein laufendes System zur Entfernung von
    wahrnehmbar                                                 „Schrotträdern“ wurde etabliert
                                                         † Ein kontinuierliches Monitoring und eine
4) Anlagetyp korrekt wählen                                     Evaluierung werden durchgeführt
† Der Anlagetyp ist an die Bedürfnisse von Kurz-         † ,QUHJHOPl‰LJHQ$EVWlQGHQ¿QGHQ$QSDVVXQJHQ
    zeit- und LangzeitparkerInnen angepasst                     an den Bedarf statt
† Unterschiedliche Anforderungen der NutzerInnen
    am Zielort wurden berücksichtigt
† 2UWVELOGEH]RJHQH$XÀDJHQZXUGHQEHUFNVLFKWLJW        3
                                                             ) Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Ver-
                                                               kehr (2008): Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen
† Die Anlage ist so designt, dass sie in Zukunft               (RVS) 03.07.11. Organisation und Anzahl der Stellplätze für den
    erweiterbar ist                                            Individualverkehr. Ausgabe: 1. Mai 2008. Wien.

                                                                                                                          25
26
     Produktinformation

     Anlagetyp                   Vorteile                                     Nachteile                     Beispiele                            Kosten           Parkdauer
                                                                                                                                                 pro Stellplatz

     Vorderradhalter             Kostengünstig                                Bietet keinen festen Stand,                                        20 – 30 Euro     Kurz
     (nicht empfehlenswert)                                                   Rad kann leicht umkippen:
     Kann mit Anlehnbügel                                                     Î Felgenkiller

                                                                                                                        Foto: FGM
     (z. B. Typ New York,
     Fa. Ziegler) nachgerüstet                                                Ansperren des Rahmens
     und dadurch verbessert                                                   unmöglich:
     werden!                                                                  Î unzureichender

                                                         Foto: Schäfer Shop
                                                                                Diebstahlschutz

     Lenkerhalter                Geringer Raumbedarf,                         Nicht universell nutzbar                                           100 – 160 Euro   Kurz
     (nicht empfehlenswert)      wenn ungenutzt;                              (Lenkerausführung,
                                 hoher Haltepunkt                             Fahrradkorb),
                                                                                                                        Foto: FGM

                                                                              nicht ganz leicht
                                                                              verständlich

     Fahrradbügel                Stabiler Stand fürs Rad,                     Ohne Fixierung                                                     50 – 150 Euro    Kurz bis
                                                                                                                                                                              Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

     (verschiedene               universell, rahmensperrbar,                  kann Rad wegrollen,                                                                 mittel
     Lieferanten, Schlosser)     einfach verständlich,                        Beschädigung der
                                 gutes Einfügen ins                           Fahrradlackierung
                                 Stadtbild                                    möglich (Schutz durch
                                                                              Kunststoffstreifen
                                                                              o. Ä. möglich)
                                                                                                                        Foto: Cle0patra/CC 2.0
Anlagetyp                   Vorteile                      Nachteile                    Beispiele                           Kosten/Stellplatz Parkdauer

     Fahrradbügel                Stabiler Stand fürs Rad,      Große Gefahr der                                                 50 – 150 Euro    Kurz
     aus Flacheisen              universell, rahmensperrbar,   Lackbeschädigung                                                                  bis mittel
     (scharfkantig)              einfach verständlich,         (Schutz durch
     (z. B. Utah, Fa. Ziegler)   gutes Einfügen ins            Kunststoffstreifen
                                 Stadtbild                     o. Ä. möglich)

                                                                                                        Foto: U. Hemetsberger
     Mobiler Fahrrad-            Einfach klappbar,             Ohne Fixierung kann Rad                                          50 – 150 Euro    Kurz
     anlehnbügel für             platzsparende Lagerung,       wegrollen, Beschädigung                                                           bis mittel
     Veranstaltungen             platzsparender Transport,     der Fahrradlackierung
     (Bügel mobil,               stabiler Stand fürs Rad,      möglich (Schutz durch
     Fa. Innovametall)           universell, rahmensperrbar,   Kunststoffstreifen
                                 einfach verständlich, gutes   o. Ä. möglich)
                                 Einfügen ins Stadtbild
                                                                                                        Foto: U. Hemetsberger

     Vorderrad-                  Sehr stabiler Stand           Geringe Gefahr der                                               100 – 180 Euro   Kurz
     Rahmenhalter                fürs Rad, rahmensperrbar,     Lackbeschädigung                                                                  bis mittel
     (z. B. Zeta,                universell,
                                                                                                        Foto: Rasti

     Fa. Innovametall)           einfach verständlich,
                                 selbsterklärend

     Vorderrad-                  Sehr stabiler Stand           0XVV¿[HLQJHEDXWZHUGHQ                                       100 – 180 Euro   Kurz
     Rahmenhalter                fürs Rad, rahmensperrbar,     keine mobile Lösung                                                               bis mittel
     (z. B. Lambda,              universell, einfach
     Fa. Innovametall)           verständlich
                                                                                                        Foto: K. Bergmann
                                                                                                                                                              Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

27
Anlagetyp                  Vorteile                    Nachteile                    Beispiele                           Kosten/Stellplatz Parkdauer

28
     Vorderrad-                 Sehr stabiler Stand         Bei Montage bei Querrohr:                                        100 – 180 Euro   Kurz
     Rahmenhalter               fürs Rad, rahmensperrbar,   Bodenreinigung erschwert                                                          bis mittel
     (z. B. Beta Focus XL,      universell, einfach
     Fa. Orion Bausysteme)      verständlich

                                                                                                     Foto: U. Hemetsberger
     Vorderrad-                 Sehr stabiler Stand         Große Reifen („big apple“)                                       100 – 180 Euro   Kurz
     Rahmenhalter               fürs Rad, rahmensperrbar,   können nur mit Kraft                                                              bis mittel
                                universell, einfach         in die Vorderradhalterung
                                                                                                     Foto: Rasti
     (z. B. Kappa,
     Fa. Innovametall)          verständlich                gedrückt werden

     Vorderrad-                 Sehr stabiler Stand         0XVV¿[HLQJHEDXWZHUGHQ                                       100 – 180 Euro   Kurz
     Rahmenhalter               fürs Rad, rahmensperrbar,   keine mobile Lösung                                                               bis mittel
     (z. B. Arreta einseitig,   universell, einfach
     Fa. Innovametall)          verständlich,
                                „altstadttauglich“
                                                                                                     Foto: Bergmann
                                                                                                                                                           Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

     Pedalhalter                Stabiler Stand fürs Rad,    Nicht selbsterklärend;                                           100 – 200 Euro   Mittel
     (z. B. Pedal parc,         gut geeignet für            freistehend, für                                                                  bis lang
     Fa. Velopa Schweiz)        Dauerparkanlagen,           öffentlichen Straßen-
                                rahmensperrbar              raum nicht geeignet
                                                            (Stolpergefahr)
                                                                                                     Foto: Velopa Schweiz
Anlagetyp           Vorteile                   Nachteile                     Beispiele                     Kosten/Stellplatz Parkdauer

     Fahrradüberda-      Schutz vor Witterung,      Fixe Verankerung                                            350 – 1.000      Mittel
     chung               verschiedene Modelle       im Boden notwendig                                          Euro (nur        bis lang
     (z. B. Falcolite,   (Flachdach,                                                                            Überdachung)
     Fa. Connex-kt)      Tonnengewölbe etc.);

                                                                                              Foto: connex-kt
                         unterschiedliche
                         Radständer sind möglich,
                         selbsterklärend

     Fahrradboxen        Schutz vor Diebstahl,      Höherer Platzbedarf                                         1.200 – 2.500    Mittel
     (z. B. Depotboxx,   Vandalismus und            bei Einzelnutzung,                                          Euro             bis lang
     Fa. Raddepot        Witterung, Einsperren      bei Doppelnutzung                                           (bei Doppel-
     S&E GmbH)           von Zubehör möglich,       Platzbedarf wie                                             nutzung
                         Witterungsschutz bei       Hoch-Tief-Radständer                      Foto: Raddepot    600 – 1.250
                         aufgeklappter Tür,                                                                     Euro)
                         teilweise begehbar

     Fahrradboxen        Schutz vor Diebstahl,      Höherer Platzbedarf                                         1.000 – 2.500    Mittel
     (z. B. Aretus,      Vandalismus und            bei Einzelnutzung,                                          Euro             bis lang
     Orion Bausysteme)   Witterung, Einsperren      bei Doppelnutzung
                         von Zubehör möglich        Platzbedarf wie
                                                                                              Foto: P. Weiss

                                                    Hoch-Tief-Radständer

     'RSSHOVWRFN        Platzsparend,              Funktionsweise                                              200 – 400 Euro   Mittel
     Parker              stabiler Stand fürs Rad    komplizierter und nicht                                                      bis lang
     (z. B. Easylift,                               auf den ersten Blick
                                                                                              Foto: Velopa

     Fa. Innovametall)                              selbsterklärend; fügt sich
                                                    nicht gut ins Stadtbild ein
                                                                                                                                              Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten

29
Sie können auch lesen