Leopoldina aktuell 1/2022

Die Seite wird erstellt Yanick Schlegel
 
WEITER LESEN
Leopoldina aktuell 1/2022
Leopoldina aktuell                                                                  1/2022

 Newsletter der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina –
 Nationale Akademie der Wissenschaften

                                                                    Halle (Saale), 25. Februar 2022

Science7: Impulse für G7-Gipfel
Leopoldina-Mitglieder Antje Boetius und Thomas Mettenleiter
über die G7-Themen aus der Wissenschaft
Leopoldina aktuell 1/2022
2                                                                         1/2022 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER

Inhalt                                                           4

     3    Editorial

     4    Wissenschaftsthemen für den G7-Gipfel:
          Leopoldina-Mitglieder Antje Boetius und
          Thomas Mettenleiter im Gespräch

     5    Science 7 Dialogue Forum erarbeitet            Science7-Prozess: Leopoldina-Mitglieder Antje
          Stellungnahmen für G7-Gipfel                   Boetius und Thomas Mettenleiter über die Themen
                                                         der Wissenschaftsakademien für den G7-Gipfel
     6    Georg Schütte zum Forschungsgipfel 2022:

                                                                 7
          „Übergang in ein neues, klimaneutrales
          Wirtschafts- und Sozialsystem“

     7    Interview mit Jutta Gärtner,
          Mitglied im Präsidium der Leopoldina:
          „Kinderrechte sind ein wichtiges Thema“

     8    Allianz der Wissenschaftsorganisationen:
          Aufruf zu mehr Sachlichkeit in Diskussion
          und Medien-Berichterstattung

     9    Artikelserie über Politikberatung:
          Leopoldina-Präsident Gerald Haug zum
          Auftakt über Freiheit und Verantwortung
          der Wissenschaften
                                                         Im Gespräch: Leopoldina-Präsidiumsmitglied
     10   Internationales Jahr der Grundlagen-           Jutta Gärtner über die Rolle der Kinder in der
          forschung für nachhaltige Entwicklung          Pandemie und das Human Rights Committee
     10   Gesprächsreihe
          „Freiheit und Verantwortung der                        13
          Wissenschaften“

     11   Leopoldina-Mitglied Ralph Bock und
          Jurist Hans-Georg Dederer:
          „Perspektiven für eine wissenschaftsbasierte
          Regulierung genomeditierter Pflanzen“

     12   Leopoldina-Mitglied Paul Weindling
          über Medizin im Nationalsozialismus:
          „Geschichte der Opfer weiter aufarbeiten“

     13   Podiumsdiskussion
          „Wissenschaftliches Publizieren im Wandel“
                                                         Zwischen Papier und Bildschirm: Podiums-
     13   Ehrengrab für XV. Leopoldina-Präsidenten       diskussion zu Chancen und Hindernissen des
          Carl Hermann Knoblauch                         wissenschaftlichen Publizierens
     14   Ausstellung „Fasziniation Wissenschaft":
          60 Fotografien von Herlinde Koelbl

     15   Termine                                        Die Leopoldina in den Sozialen Medien
     16   Personalia und Publikationen

     19   Impressum
Leopoldina aktuell 1/2022
1/2022 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER                                                                                                         3

Editorial

Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der Leopoldina,

Klimaschutz in Polarregionen, der Umbau des Energiesystems, antivirale
Medikamente als Vorsorge für künftige Pandemien und ein One-Health-
Konzept. Diese Themen stehen 2022 in der Zusammenarbeit der Wissen-
schaftsakademien der G7-Staaten auf dem Programm. Unter Federführung
der Leopoldina tragen sie so zur Agenda des Treffens der Staats- und Re-
gierungschefs im Sommer auf dem G7-Gipfel in Elmau bei. Das gemein-
same Verfassen der Stellungnahmen stärkt den Zusammenhalt der sieben
Wissenschaftsakademien und ist für die beteiligten Forscherinnen und For-
scher eine inspirierende Erfahrung (Seite 4 und 5).

2015, als die Leopoldina zuletzt
federführend im Science7-Pro-
zess war, habe ich an der Stel-
lungnahme zur Zukunft der Ozea-
ne mitgewirkt. Der Meeresschutz
fand dann auch Eingang in das
Abschluss-Kommuniqué des El-
mauer Gipfels 2015. Inzwischen
sind sieben Jahre vergangen, und
es ist zu erwarten, dass die Stim-
me der Wissenschaft nun noch
deutlicher vernehmbar ist. Denn
die Bekanntheit und die Wert-
schätzung der Wissenschaften hat                                         Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug, Präsident der Leopoldina
im Zuge der Pandemie ganz allge-                                                                    Foto: David Ausserhofer | Leopoldina

mein betrachtet zugenommen. Dass im Einzelnen dennoch Herausforde-
rungen zutage getreten sind, etwa in der Kommunikation von Forschungs-
ergebnissen, in der Vermittlung wissenschaftsbasierter Politikberatung und
durch unangemessene Berichterstattung über einzelne Forscherpersönlich-
keiten, ist für die Leopoldina Anlass, das Verhältnis zwischen Wissenschaft,
Gesellschaft und Politik näher zu beleuchten. Teil dieser Initiative ist eine
Artikelreihe zum Thema, die ich in dieser Ausgabe eröffne (Seite 9).

Ein Beispiel für unangemessene Berichterstattung führte zudem Anfang
Dezember letzten Jahres zu einer schnellen gemeinsamen Reaktion der
Allianz der Wissenschaftsorganisationen mit dem „Aufruf zu mehr Sach-
lichkeit in Krisensituationen“ (Seite 8). Es war gut zu sehen, dass die Com-
munity hier rasch handlungsfähig war. Dies gibt Anlass zu der Hoffnung,
dass die Wissenschaft die aktuellen kommunikativen Herausforderungen
gut bewältigen wird.

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!
Leopoldina aktuell 1/2022
4                                                                                        1/2022 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER

„Wir müssen ein gutes
Verhältnis zur Natur gewinnen“
Leopoldina-Mitglieder Antje Boetius und Thomas Mettenleiter über die G7-Themensetzung

                                                                                                                Grafik: Sisters of Design

Die Wissenschaftsakademien der G7-          gewinnen – eines, das uns davor be-         Mettenleiter: Pandemien kommen
Staaten tragen zur Agenda des Treffens      wahrt, ständig neuen Katastrophen und       meist dadurch zustande, dass initial
der Staats- und Regierungschefs bei – in    Extremen ausgesetzt zu werden.              Krankheitserreger von Tieren auf Men-
diesem Jahr unter Federführung der Leo-     Thomas Mettenleiter: Gesundheit             schen überspringen. Solche Übertra-
poldina. Im Science7-Prozess erarbeiten     ist ebenfalls verbindendes Element der      gungsereignisse sind durch vermehrte
sie Stellungnahmen zu vier Themen:          Themen. Denn die Klimakrise ist primär      Kontakte mit Tieren, auch mit Wildtie-
Klimaschutz in Polarregionen, Umbau des     auch eine Gesundheitskrise. Mit der Stel-   ren, wahrscheinlicher geworden. Das
Energiesystems, antivirale Medikamente      lungnahme über Zoonosen, Antibiotika-       hängt mit der wachsenden Bevölkerung
als Vorsorge für künftige Pandemien sowie   resistenzen und „One Health“ betonen        und deren Verlangen nach tierischen
zum One-Health-Konzept. Die Meeresfor-      wir die Zusammenhänge. „One Health“         Produkten zusammen, mit intensiverer
scherin Antje Boetius ML und der Virologe   befasst sich im Kern damit, dass die Ge-    Landnutzung, Abhol-
Thomas Mettenleiter ML wirken daran mit.    sundheit von Mensch, Tier und Umwelt        zung von Wäldern und
                                            untrennbar verbunden ist. Das zeigt sich    dem       Klimawandel.
                                            auch daran, dass etwa 60 Prozent der be-    Eine der Ideen bei „One
Klimaschutz, Energiewende, globale          kannten Infektionskrankheiten des Men-      Health“ ist es, die ris-
Gesundheit – warum gehören diese The-       schen ursprünglich von Tieren kommen.       kanten Kontaktstellen
men auf die G7-Agenda?                      Beispiele sind Masern, HIV und Influ-       zu erkennen und zu
Antje Boetius: Alle Stellungnahmen          enza. Bei neu auftretenden Infektions-      reduzieren. Dazu müs-
sind direkt mit der großen Aufgabe der      krankheiten wie Covid-19 sind mehr als      sen wir die treibenden
Transformation verknüpft. Wir Men-          75 Prozent Zoonosen, also zwischen Tier     Faktoren identifizieren
schen haben uns in ein erhebliches Un-      und Mensch übertragbare Infektionen.        und etwa die Rolle von
gleichgewicht mit der Natur und allem       Nicht zuletzt gehören Einflussfaktoren      Landnutzungsveränderungen wie Wald-
Leben auf der Erde manövriert. Daran        wie der Klimawandel zum Gedanken von        rodungen klären.
sind auch die G7-Staaten maßgeblich be-     „One Health“.
teiligt. Sie können nun jedoch auch er-                                                 Frau Boetius, warum sind beim Klima-
heblich zu den Lösungen beitragen. Wir      Müssen wir künftig verstärkt mit Pan-       schutz die Ozeane und Polarregionen so
müssen ein gutes Verhältnis zur Natur       demien rechnen?                             wichtig?
Leopoldina aktuell 1/2022
1/2022 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER                                                                                                                                5

                                                                                                                      tern. Es geht Schritt für Schritt voran.
                                                                                                                      Grundsätzlich dürfte die Politik aber
                                                                                                                      schneller und mutiger sein.
                                                                                                                      Mettenleiter: Ich teile die Erfahrung,
                                                                                                                      dass sich etwas bewegen lässt. Dass zum
                                                                                                                      Beispiel das Thema „One Health“ nun
                                                                                                                      auf internationaler Ebene in Form eines
                                                                                                                      Gremiums verankert ist, geht auf eine
                                                                                                                      deutsch-französische     Politikinitiative
                                                                                                                      zurück. Das von der Weltgesundheits-
                                                                                                                      organisation und weiteren globalen
                                                                                                                      Organisationen gegründete „One Health
                                                                                                                      High Level Expert Panel“ hat im Mai
  Antje Boetius ML                                           Thomas Mettenleiter ML                                   2021 erstmals getagt und ist wichtig,
  Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts,                   Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts,              um das Thema voranzubringen. Grund-
  Helmholtz-Zentrum für Polar- und Mee-                      Bundesforschungsinstitut für Tiergesund-                 sätzlich erwarte ich aber nicht, dass
  resforschung, in Bremerhaven.                              heit, Greifswald, auf der Insel Riems.                   unsere Empfehlungen eins zu eins um-
           Foto: Esther Horvath | Alfred-Wegener-Institut                           Foto: Wolfram Maginot | FLI       gesetzt werden. Die Wissenschaft berät
                                                                                                                      evidenzbasiert, entscheiden muss die
                                                                                                                      Politik.
Boetius: Bestimmte Bereiche der Ozea-                       vieler Arten, etwa von großen Meeres-                     Boetius: Als Wissenschaftlerinnen und
ne und Polarregionen sind unsere Leitin-                    säugern, sondern es gehen auch wichtige                   Wissenschaftler formulieren wir bei Kli-
dikatoren für das Risiko, vor dem wir ste-                  Funktionen im Erdsystem verloren.                         ma- und Naturschutz oft aus der lang-
hen. An ihnen lässt sich beobachten, dass                                                                             fristigen und globalen Perspektive her-
der Klimawandel schon da ist und bereits                    Sie beide kennen die internationale                       aus Notwendigkeiten. In der Gesellschaft
erhebliche Konsequenzen in der Natur                        Politikberatung durch die Mitarbeit an                    geht es aber meist um kurzfristigere loka-
und für das menschliche Leben hat. Die                      früheren Stellungnahmen. Werden die                       le oder nationale Faktoren, die die Politik
beiden am stärksten reagierenden In-                        Empfehlungen der Wissenschaft beher-                      eher im Blick hat. Derzeit wird aus mei-
dikatoren sind die Bleiche der Korallen-                    zigt?                                                     ner Sicht zu viel Verantwortung auf die
riffe und der Rückgang des Meereises der                    Boetius: Die Themen, die wir als Aka-                     individuelle Ebene übertragen. Gerade
Arktis. Weltweit ist mehr als die Hälfte                    demien bei solchen Gipfeln setzen, wer-                   beim Klima- und Naturschutz – aber wie
der tropischen Korallenriffe durch Erwär-                   den durchaus aufgegriffen. Die bewusst                    uns die Pandemie lehrt auch bei Gesund-
mung, Versauerung und Übernutzung be-                       knapp formulierten Stellungnahmen                         heit – bedarf es des großen politischen
schädigt. Das Meereis der Arktis reagiert                   helfen, die Dringlichkeit von Themen                      Rahmens und vor allem viel mehr inter-
ebenfalls enorm sensitiv auf Erwärmung                      aufzuzeigen, und sie unterstützen die                     nationaler Zusammenarbeit.
durch Treibhausgasemissionen. Mit ihm                       Regierenden dabei, die Zukunft auf Basis                                 ■ DAS GESPRÄCH FÜHRTE
schwindet nicht nur der Lebensraum                          wissenschaftlicher Erkenntnis zu meis-                                             ANNE BRÜNING

               SCIENCE 7 DIALOGUE FORUM ERARBEITET STELLUNGNAHMEN FÜR G7-GIPFEL

  Am 1. Januar hat Deutschland den Vorsitz der              deutschen G7-Präsidentschaft, dem Science7-           Die gemeinsamen Stellungnahmen werden
  Gruppe der sieben führenden Industrieländer               Prozess (S7), mandatiert.                             von Mitgliedern der Leopoldina und interna-
  (G7) übernommen. Damit ist es Gastgeber des               Als thematische Schwerpunkte hat die Leo-             tional renommierten Expertinnen und Exper-
  G7-Gipfeltreffens der Staats- und Regierungs-             poldina die Auswirkungen des Klimawandels             ten erarbeitet und auf dem Arbeitstreffen der
  chefs vom 26. bis 28. Juni auf Schloss Elmau.             auf Polarregionen und Ozeane sowie konkrete           G7-Akademien vom 4. und 5. April finalisiert.
  Die G7-Wissenschaftsakademien erarbeiten                  Maßnahmen zur Beschleunigung der Dekarbo-             Die Übergabe der Empfehlungen an die Bun-
  bereits seit mehr als 15 Jahren gemeinsame                nisierung von Wirtschaft und Energiesystemen          desregierung erfolgt zur G7-Wissenschafts-
  Stellungnahmen zu ausgewählten Themen der                 gesetzt. Weitere Themen sind die Entwicklung          konferenz am 31. Mai/1. Juni 2022 in Berlin.
  Gipfelagenda. Als Nationale Akademie wurde                von antiviralen Medikamenten zur Pandemie-                                            ■ KK,CHW
  die Leopoldina von der Bundesregierung zum                vorsorge sowie globale Gesundheitsheraus-
                                                                                                                           G7-Politikberatung
  zweiten Mal nach 2015 mit der Federführung                forderungen, die durch Zoonosen und anti-
  der Wissenschaftsberatung im Rahmen der                   mikrobielle Resistenzen entstehen.                             Science 7 Dialogue Forum
Leopoldina aktuell 1/2022
6                                                                                                            1/2022 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER

Übergang in ein neues, klimaneutrales
Wirtschafts- und Sozialsystem
Forschungsgipfel am 4. Mai thematisiert „Innovationspolitik für globale Herausforderungen“

So verheerend die Coronavirus-Pande-
mie in ihren Auswirkungen war und ist,                  „Mir ist wichtig,
so profund hat sie Politik, Wirtschaft,
                                                        dass die Diskussionen
Wissenschaft und viele andere Akteurinnen
und Akteure in der Gesellschaft dafür                   beim Forschungsgipfel
sensibilisiert, wie fragil das globale Gefüge           sich nicht auf techno-
ist und wie abhängig wir Menschen von                   logische Potenziale
unserer natürlichen Umwelt sind. Deshalb
                                                        beschränken, sondern
ist es nur konsequent, wenn der nächste
Forschungsgipfel im Mai die großen glo-
                                                        auch die sozialen
balen Herausforderungen in den Kontext                  Folgen in den Blick
der Innovationspolitik rückt. Neben der                 nehmen.“
Coronavirus-Pandemie sei hier beispielhaft
der anthropogene Klimawandel genannt.
                                                                                  Georg Schütte
                                                         Generalsekretär der VolkswagenStiftung
        VON GEORG SCHÜTTE*                                          Foto: Philip Bartz | VolkswagenStiftung

D
          ie Frage, vor der wir aktuell ste-
          hen, lautet: Wie lassen sich klu-     gesellschaftlicher Gruppen befördert?                     Chance, die Agenda der Innovationspoli-
          ge Ideen und finanzielle Mittel,      Wir müssen deshalb beim Forschungs-                       tik in Deutschland zu beeinflussen. Die
die der Krisenbewältigung dienen, so            gipfel auch darüber sprechen, wie Wirt-                   regelmäßige Teilnahme von Mitgliedern
einsetzen, dass sie nicht nur zur Stabi-        schaft und Staat ihrer Fürsorgepflicht                    der Bundesregierung und Führungsper-
lisierung des etablierten und in Teilen         nachkommen wollen. Wie also werden                        sonen aus der EU-Kommission unter-
auch überkommenen Wirtschaftssys-               jene aufgefangen, die in unausweichli-                    streicht die Bedeutung dieses Plenums.
tems dienen, sondern helfen, dieses mit         chen Transformationsprozessen verunsi-                    2021 war es die damalige Bundeskanz-
mutigen Innovationen zukunftsfähiger            chert sind, die ökonomische und soziale                   lerin Angela Merkel selbst, die die Gäs-
gestalten? Lässt sich die gegenwärtige          Nachteile erleiden?                                       te des Forschungsgipfels adressierte:
Krise also auch als eine Chance nutzen,              Diese Fragen sind nicht neu. Aber sie                „Wenn wir uns mit unserem europäi-
um mit neuen Technologien und ver-              geraten pointiert in den Blick, wenn sie                  schen Gesellschafts- und Wirtschafts-
änderten Konsummustern resilienter              im Rahmen des Forschungsgipfels disku-                    modell, mit unseren Vorstellungen von
gegenüber künftigen Krisen zu werden?           tiert werden. Denn man muss lange su-                     Nachhaltigkeit und lebenswerter Zu-
     Ich bin sicher, der Übergang in ein        chen, um eine Veranstaltung zu finden,                    kunft behaupten wollen, dann müssen
neues, klimaneutrales Wirtschaftssystem         auf der sich Jahr für Jahr eine vergleich-                wir innovativer und produktiver als an-
wird viele Debatten beim Forschungsgip-         bare Zahl von hochkarätigen Entschei-                     dere Teile der Welt sein und in vielem
fel dominieren. Mir persönlich ist dabei        derinnen und Entscheidern aus Politik,                    auch schneller werden.“ Es ist dieser
wichtig, dass die Diskussionen sich nicht       Wirtschaft, Wissenschaft und anderen                      Wirkungsanspruch, mit dem wir uns am
auf technologische Potenziale beschrän-         Bereichen der Gesellschaft zum Dialog                     4. Mai zum nächsten Forschungsgipfel
ken, sondern auch die sozialen Folgen in        treffen. Und dabei beschränkt sich der                    treffen werden.
den Blick nehmen. Denn eines ist gewiss:        Austausch, das weiß ich aus eigener lang-                      * Dr. Georg Schütte ist Generalsekretär
Wenn klimaschädliche Industrien gezielt         jähriger Teilnahme, nicht auf Self-Mar-                   der VolkswagenStiftung. Zuvor war er von
transformiert werden, wird das nicht nur        keting. Nein, immer schon war der For-                    2013 bis 2018 Mitglied in deren Kuratorium
die Arbeitswelt verändern. Es wird auch         schungsgipfel ein Ort der Kontroverse,                    und von 2009 bis 2019 Staatssekretär im Bun-
traditionelle Arbeitsplätze kosten und          wo beispielsweise Forschende den CEOs                     desministerium für Bildung und Forschung.
neue entstehen lassen.                          großer Konzerne widersprachen – und
     Wie aber verhindern wir, dass der          letztere sich dankbar für die neuen Im-
wirtschaftliche und technologische Wan-         pulse zeigten.                                                    Forschungsgipfel 2022
del ein Auseinanderdriften verschiedener             Jeder Forschungsgipfel birgt also die
Leopoldina aktuell 1/2022
1/2022 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER                                                                                                        7

„Kinderrechte sind ein wichtiges Thema“
Leopoldina-Mitglied Jutta Gärtner über ihr Engagement in der Nationalen Akademie der Wissenschaften

Die Kinder- und Jugendmedizinerin Jutta                                                            liegen Ihnen persönlich besonders am
Gärtner ML wurde im September 2021 ins                                                             Herzen?
Präsidium der Leopoldina gewählt, seit                                                             Gärtner: Das gesunde Aufwachsen ist
November ist sie überdies Vorsitzende des                                                          ein Thema, das nicht nur in dieser Pan-
Leopoldina Human Rights Committee, das                                                             demie, sondern immer im Blick sein
sich mit der Förderung der Menschenrechte                                                          sollte. Die Entwicklung eines Kindes und
und mit Ethik in den Wissenschaften be-                                                            Jugendlichen ist schließlich an Zeitfens-
fasst. Ein Gespräch über ihre vielfältigen                                                         ter gebunden und kann nicht nachgeholt
Aktivitäten in der Akademie.                                                                       werden. Kinderrechte sind ein Thema,
                                                                                                   das noch näher betrachtet werden muss,
Frau Gärtner, seit Beginn der Corona-                                                              wenn wir in ruhigerem Fahrwasser sind.
virus-Pandemie gab es zehn Ad-hoc-
Stellungnahmen und weitere Publika-                                                                Sie haben kürzlich auch den Vorsitz im
tionen der Leopoldina zum Thema. Sie                                                               Human Rights Committee der Leopol-
haben sich aktiv eingebracht, obwohl           Jutta Gärtner ML                                    dina übernommen. Wie sehen hier die
Sie mit der Leitung einer Universi-            Direktorin der Klinik für Kinder- und               brennendsten Sorgen aus?
tätsklinik schon einen anspruchsvol-           Jugendmedizin an der Universitäts-                  Gärtner: In diesem Gremium kümmern
len, zeitlich belastenden Beruf haben.         medizin Göttingen. Die Spezialistin                 wir uns um Wissenschaftler in aller Welt,
Was hat sie dazu motiviert?                    für Neuropädiatrie forscht zu neuro-                die wegen ihrer Forschung verfolgt wer-
Jutta Gärtner: Motiviert hat mich, wie         metabolischen und neurodegenerativen                den. Mein Wunsch ist, dass wir den Blick
auch andere, mich in besonderen Situ-          Erkrankungen sowie zu Multipler                     noch stärker auf Kolleginnen und Kolle-
ationen persönlich und für die Leopol-         Sklerose bei Kindern und Jugendlichen.              gen in Europa richten, ich sehe insbeson-
dina zu Wort zu melden. Zum Beispiel           Jutta Gärtner ist seit 2014 Mitglied                dere in einigen osteuropäischen Ländern
Ende November, als wir nicht mehr mit          der Leopoldina, seit September 2021                 großen Handlungsbedarf.
ansehen wollten, wie die Corona-Zah-           Präsidiumsmitglied und seit November
len drastisch in die Höhe gingen. Unse-        2021 Vorsitzende des Leopoldina Hu-                 Als Nationale Akademie der Wissen-
re multidisziplinäre Gruppe, in der Kli-       man Rights Committee (HRC), das sich                schaften hat die Leopoldina die Aufgabe
niker, Grundlagenforscher, aber auch           weltweit für Wissenschaftlerinnen und               der unabhängigen und wissenschafts-
Ethiker und Juristen vertreten waren,          Wissenschaftler einsetzt, die aufgrund              basierten Politikberatung. Hand aufs
hat deshalb wirkungsvollere Kontakt-           ihrer wissenschaftlichen Arbeit verfolgt            Herz: Wünschen Sie sich manchmal eine
beschränkungen gefordert und auch das          werden.         Foto: Markus Scholz | Leopoldina   Expertokratie, in der Wissenschaftlerin-
Wort „Impfpflicht“ in den Mund genom-                                                              nen und Wissenschaftler ihre faktenba-
men. Wenn wir das nicht sagen, wer soll                                                            sierten Forderungen zeitnah und voll-
es dann tun?                                 Lehrerverbänden und Ärzteorganisatio-                 ständig selbst umsetzen könnten?
                                             nen. In den Kinderkliniken ist uns auf-               Gärtner: Nein. Wissenschaft muss sich
In der Ad-hoc-Stellungnahme zur Coro-        gefallen, dass während des Lockdowns                  unabhängig von politischen Zwängen
navirus-Pandemie von Juni 2021 stehen        im Vergleich zum Vorjahr sehr viel we-                und international vernetzt um Fortschritt
Heranwachsende im Mittelpunkt. Was           niger Kinder mit Infektionskrankheiten                bemühen und unbehindert Stellung neh-
war Ihnen wichtig?                           aufgenommen werden mussten, dass die                  men können. Ich bin daher strikt gegen
Gärtner: Wichtig war uns zu fordern,         Stationen aber trotzdem pickepacke voll               eine Vermengung der Kompetenzen.
Kinder und Jugendliche in der Pandemie       waren – mit Kindern, die beispielsweise                              ■ DAS GESPRÄCH FÜHRTE
nicht zu vernachlässigen. Im Frühjahr        unter Kopf- und Bauchschmerzen oder                                 ADELHEID MÜLLER-LISSNER
2020 ist es rasch zu Schulschließun-         unter Essstörungen litten. Der deutliche
gen gekommen, die Belastungen für die        Anstieg dieser Erkrankungen konnte ei-
                                                                                                          Jutta Gärtner
Kinder selber, aber auch für die Eltern      nem gar nicht entgehen.
und das Gesamtgefüge Familie waren                                                                        Präsidium
zu Beginn noch wenig im Blick. Das ist       Welche „Kinder“-Themen, die im Ver-
inzwischen anders, es gab etliche weite-     lauf der Coronavirus-Pandemie Einzug                         Human Rights Committee
re Stellungnahmen, unter anderem von         in die Stellungnahmen gefunden haben,
Leopoldina aktuell 1/2022
8                                                                                           1/2022 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER

Aufruf zu mehr Sachlichkeit in
Diskussion und Medien-Berichterstattung
Allianz der Wissenschaftsorganisationen betont Grundregeln einer freien und offenen Gesellschaft

In Zeiten einer Krise wie der Coronavirus-     zelne Forscherinnen und Forscher zur        Wissenschaft unterstützt. Daher müs-
Pandemie braucht die Gesellschaft einen        Schau gestellt und persönlich für drin-     sen Wissenschaftlerinnen und Wissen-
Journalismus, der faktenbasiert, sachlich      gend erforderliche, aber unpopuläre         schaftler ihre Expertise frei einbringen
und verantwortungsvoll ist. Dies betont die    Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung           können.
Allianz der Wissenschaftsorganisationen        verantwortlich gemacht werden („Exper-          Die Allianz der Wissenschaftsorga-
in ihrer gemeinsamen Erklärung vom 6.          ten-Trio schenkt uns Frust zum Fest“),      nisationen ist ein Zusammenschluss der
Dezember 2021 „Aufruf zu mehr Sachlich-        ist diffamierend. Es kann überdies leicht   bedeutendsten Wissenschaftsorganisa-
keit in Krisensituationen“. Anlass war die     zu einem Meinungsklima beitragen, das       tionen in Deutschland. Sie nimmt re-
Berichterstattung der Tageszeitung „BILD“,     an anderer Stelle bereits dazu geführt      gelmäßig Stellung zu wichtigen Fragen
in der die Physikerin Viola Priesemann         hat, dass Wissenschaftlerinnen und Wis-     der Wissenschaftspolitik. Der Wissen-
sowie die Physiker Dirk Brockmann und          senschaftler sich physischer oder psychi-   schaftsrat ist Mitglied der Allianz und
Michael Meyer-Hermann für verschärfte          scher Gewalt ausgesetzt sahen oder mit      hat für 2021 die Federführung übernom-
Corona-Maßnahmen verantwortlich ge-            ihr bedroht wurden.                         men. Weitere Mitglieder sind die Alex-
macht wurden. Im Wortlaut heißt es:                Solche Formen der Auseinanderset-       ander von Humboldt-Stiftung, der Deut-
                                               zung sind aus Sicht der Allianz in keiner   sche Akademische Austauschdienst, die
                                               Weise akzeptabel und widersprechen den      Deutsche Forschungsgemeinschaft, die
„Die BILD-Zeitung setzt mit dem Bei-           Grundregeln einer freien und offenen        Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-
trag ‘Die Lockdown-Macher‘ vom 4. De-          Gesellschaft sowie den Grundprinzipien      Gemeinschaft, die Hochschulrektoren-
zember 2021 ihre im vergangenen Jahr           unserer Demokratie. Gerade in Krisen-       konferenz, die Leibniz-Gemeinschaft, die
begonnene einseitige Berichterstattung         situationen und einem ohnehin schon         Max-Planck-Gesellschaft und die Natio-
gegen Wissenschaftlerinnen und Wissen-         emotionalisierten Themenfeld ist Sach-      nale Akademie der Wissenschaften Leo-
schaftler fort, die ihre fachliche Expertise   lichkeit in Diskussion und Berichterstat-   poldina.“
in den Dienst von Politik und Gesellschaft     tung in besonderer Weise geboten und
stellen, um der Coronavirus-Pandemie           weitaus zielführender.
                                                                                                  Gemeinsame Erklärung
und ihren gerade in diesen Tagen drama-            Politik und Gesellschaft werden,               der Allianz der Wissen-
tisch sichtbaren Folgen zu begegnen.           nicht nur in pandemischen Krisen,                  schaftsorganisationen
    Dass und auf welche Weise hier ein-        substanziell durch die Erkenntnisse der
Leopoldina aktuell 1/2022
1/2022 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER                                                                                                                   9

Politikberatung im Spannungsfeld von
Wissenschaft, Politik und Medien
Leopoldina-Präsident Gerald Haug gibt den Auftakt für eine Artikelserie zu diesem Thema

Die Coronavirus-Pandemie wirkte wie ein
Katalysator – überwiegend mit negativen,              „Ich halte das
aber auch mit positiven Folgen. So sind               stärkere Interesse
Impfstoffe in einem Tempo entwickelt wor-             der Öffentlichkeit
den, das vorher kaum vorstellbar war. Doch
führten Schwachstellen unseres Gesund-
                                                      an den Aufgaben,
heitssystems, etwa bei der Digitalisierung,           Werkzeugen und
zu gravierenden Einschränkungen bei der               Grenzen der wissen-
Pandemiebekämpfung. Welche Auswirkun-                 schaftsbasierten
gen die Erfahrungen der letzten zwei Jahre
                                                      Politikberatung für
langfristig auf das Verhältnis zwischen
Wissenschaft, Politik und Medien haben                ein positives Zeichen.“
                                                                                 Gerald Haug
werden, ist eine noch offene Frage. Die
                                                                     Präsident der Leopoldina
Antwort wird wesentlich davon abhängen,                            Foto: David Ausserhofer | Leopoldina
wie sich unser Verständnis von Freiheit
und Verantwortung der Wissenschaft ent-
wickelt.                                      basierten Politikberatung für ein posi-                     nerhalb dessen interdisziplinäre Arbeits-
                                              tives Zeichen. Die Wissenschaft wird so                     gruppen auf der Grundlage des jeweiligen
     VON GERALD H. HAUG ML*                   ernst genommen, wie sie es selbst seit                      wissenschaftlichen       Erkenntnisstandes
                                              langem gefordert hat. Sie trägt somit                       Analysen dringender gesellschaftlicher

D
         ie in Deutschland grundgesetz-       einen Großteil der Verantwortung daran,                     Herausforderungen durchführen und
         lich geschützte Wissenschafts-       dass der relevante Forschungsstand zu-                      realistische Handlungsoptionen vor-
         freiheit eröffnet den Spielraum,     verlässig, verständlich und zeitnah in die                  schlagen. Der hierfür notwendige Dialog
in dem sich eine von Neugier getriebene       öffentliche Debatte einfließt.                              bringt uns in Kontakt mit der Politik und
Forschung so vielgestaltig entfaltet, dass        Dabei geht es nicht nur um die Infor-                   anderen außerwissenschaftlichen Berei-
sie die kulturelle, soziale und wirtschaft-   mation über Fakten und die Darlegung                        chen. Aber wir verlieren dadurch nicht
liche Entwicklung unserer Gesellschaft        von Handlungsoptionen. Es geht auch                         unsere Unabhängigkeit – ganz im Gegen-
bestmöglich fördern kann. Diese Freiheit      darum, eine Idee von Wissenschaftsfrei-                     teil: Wir tragen so zur zunehmenden Re-
ermöglicht auch eine von politischen und      heit in die Praxis umzusetzen, die zwei                     levanz der Wissenschaftsfreiheit für eine
wirtschaftlichen Interessen unabhängige       Elemente miteinander verknüpft: die                         Gesellschaft bei, die nicht nur Pandemien
Politikberatung, wie sie die Leopoldina       Unabhängigkeit von staatlichen Ziel-                        bewältigen, sondern sich auch nachhaltig
als Nationale Akademie der Wissen-            vorgaben und das Engagement für die                         entwickeln will.
schaften Deutschlands leistet.                Bewältigung gesellschaftlicher Heraus-                           In den kommenden Ausgaben des
    Hier wirkte die Pandemie ebenfalls        forderungen. Wir sollten Wilhelm von                        Newsletters werden Mitglieder der Leo-
wie ein Katalysator. Wissenschaftsba-         Humboldts Formel von der „notwendi-                         poldina ihre Sichtweise auf die Politikbe-
sierte Analysen und Handlungsoptionen         gen Freiheit und hilfreichen Einsamkeit“                    ratung der Akademie im Spannungsfeld
mussten schneller vorliegen; von Wis-         keinesfalls zu orthodox interpretieren:                     von Wissenschaft, Politik und Medien
senschaftlerinnen und Wissenschaftlern        Wer sich der freien Wissenschaft wid-                       darstellen. Davon erwarte ich konstruk-
wurde eine verstärkte Medienpräsenz           met, muss dies nicht immerzu fernab von                     tive Impulse nicht nur für die Diskussion
erwartet; gaben sie unterschiedliche          den Nöten und Erwartungen der Gesell-                       innerhalb der Leopoldina, sondern auch
Einschätzungen ab, knüpften sich daran        schaft tun.                                                 für eine öffentliche Debatte, deren Ver-
Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit der           Dem zuweilen geäußerten Generalver-                     lauf das Vertrauen in die Wissenschaft
Wissenschaft und ihrer legitimen Rolle        dacht gegenüber der Wissenschaft, dass                      hoffentlich stärken wird.
in der politischen Entscheidungsfindung.      sie sich während der Pandemie politisch                          * Gerald H. Haug ist Klimaforscher, Geo-
    Ich halte das stärkere Interesse der      einspannen ließ, antworte ich hinsichtlich                  loge und Paläo-Ozeanograph, seit 2020 Prä-
Öffentlichkeit an den Aufgaben, Werk-         der Aktivitäten der Leopoldina: Unsere                      sident der Nationalen Akademie der Wissen-
zeugen und Grenzen der wissenschafts-         Akademie bietet einen Freiheitsraum, in-                    schaften Leopoldina.
Leopoldina aktuell 1/2022
10                                                                                                1/2022 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER

Grundlagenforschung
für Nachhaltigkeit
                                         Im Gespräch über
Leopoldina unterstützt Initiative        wissenschaftliche Ethik
IYBSSD der Vereinten Nationen
                                         Leopoldina-Reihe zur Freiheit und Verantwortung der Wissenschaften

D     ie Generalversammlung der Ver-
      einten Nationen hat das Jahr
2022 zum Internationalen Jahr der
Grundlagenforschung für nachhalti-
ge Entwicklung (International Year
of Basic Sciences for Sustainable De-
velopment, IYBSSD) erklärt. Damit
soll die Bedeutung der Grundlagen-
forschung für Fortschritte in Medizin,
Industrie, Landwirtschaft, Umwelt,
Kommunikation und Kultur gewür-
digt werden. Mit dem internationalen
Jahr sollen Industrie- und Entwick-
                                                Auftakt der Gesprächsreihe am 18. November mit Klaus Tanner ML (links) und Horst Dreier ML
lungsländer dazu ermuntert werden,
                                                (rechts) sowie Moderatorin Christina Berndt.             Screenshot: Stefanie Westermann l Leopoldina
die Kapazitäten für Grundlagenfor-
schung im eigenen Land weiter aus-
zubauen, da damit auch ein wichtiger     Eine vierteilige Veranstaltungsreihe der               und Rechtsphilosoph Horst Dreier ML,
Beitrag zur Erreichung der Ziele für     Kommission Wissenschaftsethik und des                  der Wissenschaftshistoriker Carsten
nachhaltige Entwicklung (Sustainable     Zentrums für Wissenschaftsforschung der                Reinhardt ML, der Chemiker und Leo-
Development Goals) geleistet werde.      Leopoldina befasste sich in diesem Winter              poldina-Vizepräsident Robert Schlögl
    Die Organisation der Vereinten       mit Fragen rund um Freiheit und Verant-                ML, der Hirnforscher Wolf Singer ML
Nationen für Bildung, Wissenschaft       wortung der Wissenschaften.                            sowie der Theologe Klaus Tanner ML –
und Kultur (Unesco) übernimmt die                                                               ging es sowohl um die Wissenschaften
Federführung für das IYBSSD. Ge-
meinsam mit mehr als 90 weiteren
Organisationen, darunter viele na-
                                         E     ine Demokratie, in der nicht ge-
                                               stritten wird, ist keine“ – dieser Satz
                                         von Helmut Schmidt bringt eine zentrale
                                                                                                und ihre Verantwortung als auch um die
                                                                                                Orte und Verfahrensweisen ethischer
                                                                                                Auseinandersetzungen.
tionale Akademien und Fachgesell-        Aufgabe einer demokratisch verfassten                      Thematisiert wurde zudem die Rolle
schaften, unterstützt die Leopoldina     Gesellschaft auf den Punkt: Sie muss um                wissenschaftlicher Ethik in der inner-
das Internationale Jahr und engagiert    strittige Fragen ringen; um Fragen, die                wissenschaftlichen und wissenschaft-
sich darüber hinaus im internationa-     sich nicht zuletzt immer wieder durch                  lich-politischen Kommunikation: Sie
len Beratungsgremium der Initiative.     neue Erkenntnisse aus den Natur-, Tech-                kann zu einem guten Diskussions- und
    Die offizielle Eröffnungskonferenz   nik- oder Lebenswissenschaften ergeben.                Entscheidungsprozess beitragen, in-
für das IYBSSD findet am 1. Juli am      Was sollen wir tun und was lassen, als                 dem sie normative Aspekte reflektiert,
Sitz der Unesco in Paris/Frankreich      Einzelne wie als Gesellschaft, etwa im                 unterschiedliche Positionen in den Blick
statt. Bis Ende Juni 2023 können Ak-     Bereich biomedizinischer Forschung,                    nimmt, Argumente ordnet und hinter-
teure aus der ganzen Welt zusammen       hinsichtlich digitaler Technologien, mit               fragt. Im Prozess des Ringens um strittige
mit der Unesco und anderen UN-Or-        Blick auf die Bewältigung der Klimakrise               Fragen stellt sie Orientierungswissen
ganisationen IYBSSD-Veranstaltun-        oder des Biodiversitätsverlustes?                      bereit – eine andere Art von Wissen
gen durchführen, um den Austausch            Die Veranstaltungsreihe zur Freiheit               als naturwissenschaftliches Wissen.
zwischen Wissenschaft, Politik und       und Verantwortung der Wissenschaf-                     Die Aufzeichnungen der jeweils 60- bis
Gesellschaft zur Rolle der Grundlagen-   ten beleuchtete vor diesem Hintergrund                 90-minütigen Gespräche sind auf dem
forschung für eine nachhaltige Ent-      grundsätzliche Fragen an der Schnitt-                  YouTube-Kanal der Leopoldina verfüg-
wicklung zu befördern.     ■ RN, CHW    stelle zwischen Natur-, Geistes- und So-               bar.                           ■ SW, KH
                                         zialwissenschaften. In Zweiergesprächen
                                         zwischen Wissenschaftlerinnen und Wis-
        Internationales Jahr der                                                                           Gesprächsreihe „Freiheit
                                         senschaftlern – darunter die Medizin-
        Grundlagenforschung für                                                                            und Verantwortung
                                         ethikerinnen Bettina Schöne-Seifert ML
        nachhaltige Entwicklung                                                                            der Wissenschaften“
                                         und Claudia Wiesemann ML, der Jurist
1/2022 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER                                                                                                                          11

Perspektiven für eine wissenschaftsbasierte
Regulierung genomeditierter Pflanzen
Leopoldina-Mitglied Ralph Bock und Jurist Hans-Georg Dederer zur Wirkung der Stellungnahme von 2019

In ihrer Stellungnahme von 2019 plädiert
die Leopoldina gemeinsam mit der Akade-
mienunion und der Deutschen Forschungs-
gemeinschaft (DFG) dafür, bestimmte
genomeditierte Pflanzen vom rigiden
Regelwerk der Europäischen Union (EU)
für gentechnisch veränderte Organismen
auszunehmen. Nun hat die Europäische
Kommission einen entsprechenden Gesetz-
gebungsprozess eingeleitet.

     VON RALPH BOCK ML UND
      HANS-GEORG DEDERER*                     Ralph Bock ML                                             Hans-Georg Dederer
                                              Molekularbiologe und Direktor am Max-                     Professor an der Universität Passau. Der

I
     n der EU sind gentechnisch verän-        Planck-Institut für Molekulare Pflanzen-                  Jurist befasst sich unter anderem mit
     derte Organismen (GVO) restriktiv        physiologie in Potsdam                                    europäischem Wirtschaftsrecht.
     reguliert. Das hat dazu geführt,                  Foto: MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie                            Foto: Universität Passau

dass die Grüne Gentechnik in Europa
praktisch zum Erliegen gekommen ist.
Selbst Forschung und Entwicklung in         auf Ebene der EU. Es kam zu Experten-                          Auf Einladung des Landwirtschafts-
diesem Bereich sind weitgehend aus          gesprächen mit Abgeordneten aus den                        ausschusses des Europäischen Parla-
Europa abgewandert. Ein ähnliches           Landtagen, dem Deutschen Bundestag                         ments und in Gegenwart von Beamtinnen
Schicksal ist für die neuen Züchtungs-      und dem Europäischen Parlament.                            und Beamten der Kommission präsen-
verfahren der Genomeditierung zu                Für weitere politische Breitenwirkung                  tierten Mitglieder der Arbeitsgruppe im
befürchten. Diese Verfahren können          sorgte eine von DFG und Leopoldina im                      November 2021 die zentralen Punkte der
ohne das Einbringen fremder Gene            Herbst 2020 veranstaltete internationale                   Stellungnahme und stellten sich unmit-
auskommen und neue Pflanzensorten           Tagung, die sich auch an die politischen                   telbar den Fragen der Europaabgeord-
erzeugen, die von klassischen Züch-         Entscheidungsträger auf europäischer                       neten. Kurz zuvor hatte die Kommission
tungen nicht mehr unterscheidbar            Ebene richtete. Dort wurden die Stellung-                  bereits den Gesetzgebungsprozess zur
sind.                                       nahme und ihre Empfehlungen in Gegen-                      Änderung des GVO-Rechtsrahmens mit
    Aus einem Urteil des Europäischen       wart von Abgeordneten des Europäischen                     einer sogenannten „Folgenabschätzung
Gerichtshofs vom 25. Juli 2018 folgt je-    Parlaments sowie hochrangigen Kommis-                      in der Anfangsphase“ eingeleitet.
doch, dass auch genomeditierte Pflanzen     sionsmitarbeitern und Vertretern natio-                        Im zweiten Quartal 2022 wird die
GVO sind und damit unter den rigiden        naler Behörden zur Diskussion gestellt.                    Kommission eine weitere öffentliche Kon-
Rechtsrahmen der EU fallen. Eine von            Eine im April 2021 veröffentlichte                     sultation durchführen, bevor sie ein Jahr
der Leopoldina federführend eingesetzte     Studie der Europäischen Kommission zu                      später einen konkreten Gesetzgebungs-
Arbeitsgruppe griff die Problematik auf     neuartigen Züchtungstechniken bestätig-                    vorschlag zu unterbreiten beabsichtigt.
und erarbeitete innerhalb eines Jahres      te im Wesentlichen die Einschätzungen                          * Ralph Bock ML und Hans-Georg Dede-
eine Stellungnahme zur Genomeditie-         der Arbeitsgruppe. Schlüsselfrage sei, so                  rer sind Mitglieder der Arbeitsgruppe „Ge-
rung bei Pflanzen. Darin formuliert sie     die Kommission, ob die aktuelle Gesetz-                    nomeditierte Pflanzen“ von Leopoldina, Aka-
dringlichen, wissenschaftlich begründe-     gebung noch zweckmäßig sei oder der                        demienunion und DFG.
ten, politischen, vor allem gesetzgeberi-   Novellierung bedürfe. In einem nachfol-
schen Handlungsbedarf. Dazu zählt die       genden Expertengespräch auf Abteilungs-
kurzfristige Novellierung des europäi-      leitungsebene im Bundeslandwirtschafts-
                                                                                                               Stellungnahme
                                                                                                               „Regulierung
schen GVO-Rechtsrahmens.                    ministerium diskutierten Mitglieder der
                                                                                                               genomeditierter Pflanzen
    Die Stellungnahme fand in Wissen-       Arbeitsgruppe die Kommissionsstudie im
                                                                                                               in der EU“
schaft und Politik ein breites Echo, auch   Lichte der Stellungnahme von 2019.
12                                                                                                     1/2022 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER

„Geschichte der Opfer weiter aufarbeiten“
Leopoldina-Mitglied Paul Weindling über seine Forschung zur Medizin im Nationalsozialismus

2015 erhielt Leopoldina-Mitglied Paul                                                                 werden, wie das Hirnschnitt-Präparat für
Weindling den Anneliese Maier-For-                                                                    die weitere Forschung genutzt wurde.
schungspreis der Alexander-von-Humboldt-
Stiftung. Mit den Fördermitteln baute der                                                             Sie erinnern mit Ihrer Arbeit an die
britische Medizinhistoriker am Zentrum für                                                            Opfer, wurden diese auch über Entschä-
Wissenschaftsforschung (ZfW) eine Daten-                                                              digungen anerkannt?
bank für die Opfer der medizinischen und                                                              Weindling: Ab Mitte der 1980er Jahre
psychiatrischen Forschung in der Zeit des                                                             gibt es ein gewisses Bewusstsein, dass die
Nationalsozialismus auf. Im Interview zieht                                                           NS-Forschungen unethisch waren. Aber
er Bilanz und blickt auf die Frühjahrstagung                                                          die Opfer wurden nicht als Individuen
des ZfW im Juni voraus.                                                                               gesehen. Die Frage ist: Was wurde für
                                                                                                      die Überlebenden gemacht? Viele muss-
Herr Weindling, was leistet die Da-                                                                   ten mit Schmerzen weiterleben. So wur-
tenbank, die in den zurückliegenden                                                                   den Sinti und Roma für Forschungen zu
fünf Jahren zu Opfern medizinischer                                                                   Chemie-Waffen benutzt. Später hieß es,
Forschung im Nationalsozialismus er-                                                                  diese Menschen seien Verbrecher und
arbeitet wurde?                                                                                       ihre Inhaftierung legitim gewesen. Das
Paul Weindling: Wir haben jetzt                                                                       ist absurd und rassistisch, aber die Opfer
28.656 Biografien erfasst. Wir können            Paul Weindling ML                                    bekamen deshalb lange keine Entschä-
Daten verknüpfen, zu Tätern, zu Häft-            ist seit 2014 Mitglied der Leopoldina.               digung. Die Geschichte der NS-Medizin-
lingspersonal, und Verbindungen her-             Seit 1998 ist er Professor für Medi-                 Opfer muss weiter aufgearbeitet werden.
stellen zur Forschungsliteratur. Die             zingeschichte an der Oxford Brookes
Daten sind für weitere Forschungen               University/UK. Er ist Experte für die                Die Frühjahrstagung des ZfW wird sich
verfügbar. Es ist aber auch für Familien         Geschichte der Medizin im National-                  auch mit dem Thema „Medizin im Na-
wichtig zu wissen, dass die Geschichte           sozialismus.      Foto: Oxford Brookes University   tionalsozialismus“ und Ihrer Forschung
eines Angehörigen nicht mit dessen Er-                                                                beschäftigen. Was ist geplant?
mordung endete, sondern dass sein Ge-                                                                 Weindling: Wir wollen eine Bestands-
hirn für Forschungszwecke aufbewahrt           chen“ des SS-Arztes Josef Mengele waren                aufnahme über die Forschung zu Opfern
wurde. Das muss transparent gemacht            einige wenige Kinder keine Zwillinge. Es               und Tätern bieten, Erkenntnisse prä-
werden, und das können wir jetzt.              waren Verwandte, die einem Kind ähn-                   sentieren und kritisch diskutieren. Zum
                                               lich sahen, und ihm so das Überleben er-               Beispiel, welche Spuren die nationalsozi-
Wie schwierig war es, die Biografien zu        möglicht haben. Oder bei den „Kältever-                alistische Medizin in Deutschland hinter-
rekonstruieren?                                suchen“ im KZ Dachau haben Inhaftierte                 lassen hat. Ebenso wird es um kulturelle
Weindling: Es ist arbeitsintensiv, es          die Messgeräte für die Wassertemperatur                Aspekte gehen. Zu allem wird es öffentli-
läuft viel über Archive wie die Arolsen-       gefälscht. Deshalb muss man die Ergeb-                 che Vorträge geben. Ich freue mich, dass
Archives – International Center on Nazi        nisse mit Skepsis betrachten. Das ist eine             es im Juni diese Veranstaltung geben
Persecution mit ihrer großen Sammlung          wichtige Ebene der Geschichte.                         wird und unsere Teamarbeit am Zentrum
an Häftlingsakten. Es finden sich immer                                                               für Wissenschaftsforschung damit sicht-
wieder Unterlagen zu Versuchen wie de-         In die Datenbank sind auch Menschen                    bar wird.
nen des Tropenmediziners Klaus Schil-          aufgenommen worden, deren Gehirne                                     ■ DAS GESPRÄCH FÜHRTE
ling zu Malaria im Konzentrationslager         von der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft                                          CHRISTINE WERNER
Dachau mit 11.100 Opfern, da sind viele        für psychiatrische Experimente benutzt
Akten erhalten. Auch gibt es dort das Bei-     wurden …
spiel des Revierschreibers Eugen Ost. Er       Weindling: Ja, hier muss man klären:                           Paul Weindling
hat Beweisstücke gerettet, die zeigen, es      Wie ist der Patient gestorben? War er wo-
                                                                                                              Frühjahrstagung
gab auch Widerstand, Sabotageversuche.         möglich Opfer der „informellen Euthana-                        „Biowissenschaften und
                                               sie“, bei der Menschen durch Essensent-                        Medizin im
Was heißt an dieser Stelle Sabotage?           zug, mangelnde Versorgung oder Gift zu                         Nationalsozialismus“
Weindling: Bei den „Zwillings-Versu-           Tode kamen. Und dann muss aufgeklärt
1/2022 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER                                                                                                                        13

Zwischen Papier und                                                                                           Ehrengrab für Carl
                                                                                                              Hermann Knoblauch
Bildschirm                                                                                                    Freundeskreis richtet Grabstätte des
                                                                                                              XV. Präsidenten der Leopoldina her
Podiumsdiskussion „Wissenschaftliches Publizieren im Wandel“

                                                                                                              Carl Hermann Knoblauch war von 1878 bis
                                                                                                              1895 XV. Präsident der Leopoldina.
                                                                                                                                              Foto: Leopoldina

      Die Schriftenreihen der Leopoldina begannen mit der Miscellanea curiosa (li).      Fotos: Leopoldina

2020 jährte sich die Gründung der ersten           prägten die Leopoldina mit, was auch die
                                                                                                              I  m Dezember 2021 hat der Stadtrat
                                                                                                                 Halle (Saale) beschlossen, die Grab-
                                                                                                              stelle des XV. Leopoldina-Präsidenten
medizinisch-naturwissenschaftlichen Zeit-          1683 eingeführte Bezeichnung des „Di-                      Carl Hermann Knoblauch (1820 bis
schrift der Welt, der Miscellanea curiosa,         rector Ephemeridum“ zeigt.                                 1895) auf dem Stadtgottesacker als
zum 350. Mal. Dies ist Anlass für eine                 Amt und Zeitschrift sind bis heute er-                 Ehrengrab zu gestalten. Bereits im
Podiumsdiskussion über Bedingungen und             halten – die Zeitschrift nunmehr unter                     Sommer 2020 hatte der Leopoldina
Perspektiven wissenschaftlichen Publizie-          dem Namen Nova Acta Leopoldina, in-                        Akademie Freundeskreis Knoblauchs
rens – pandemiebedingt auf März 2022               zwischen ergänzt durch die Acta Histo-                     verwilderte Grabstelle herrichten las-
verschoben.                                        rica Leopoldina. Die Leopoldina schreibt                   sen. Inzwischen erhalten Besuche-
                                                   ihre Publikationstradition in die Zukunft                  rinnen und Besucher mittels eines

M      it der Gründung der Zeitschrift
       Miscellanea curiosa reagierte die
Academia Naturae Curiosorum, die spä-
                                                   fort: Mit neuen Publikationsprojekten,
                                                   vor allem dem Online-Open-Access-
                                                   Journal NAL-live, beteiligt sie sich auch
                                                                                                              QR-Codes Hinweise auf Knoblauchs
                                                                                                              Verdienste für die Leopoldina und die
                                                                                                              Stadt Halle (Saale).
tere Leopoldina, auf die Situation der             heute aktiv an der Modernisierung des                          Knoblauch kam 1853 als Dozent
damaligen Gelehrten: Die Mitglieder                wissenschaftlichen Publizierens.                           für Experimentalphysik nach Halle
waren weit verstreut und ohne gemein-                  Über Chancen, Hindernisse und offe-                    (Saale) und wurde später ordentlicher
samen Anlaufpunkt. Die Verständigung               ne Fragen in diesem Prozess diskutieren                    Professor. Parallel zu dieser Funktion
per Briefwechsel musste politische                 am 25. März Michael Fernau, Direktor                       war er von 1868 bis 1871 als Rektor
Grenzen und ein unzuverlässiges Post-              der Deutschen Nationalbibliothek Leip-                     an der Alma Mater Halensis tätig. Mit
system überwinden. Die Gründung eines              zig, die Programmdirektorin Wissen-                        Knoblauchs Wahl zum Präsidenten
regelmäßig erscheinenden Journals war              schaftliche Literaturversorgungs- und                      wurde die Leopoldina 1878 in Halle
entscheidend für Förderung und Ver-                Informationssysteme der Deutschen                          (Saale) sesshaft.
breitung wissenschaftlicher Erkenntnis.            Forschungsgemeinschaft Angela Holzer                           Der Stadtgottesacker gilt als be-
    Der erste Band brachte Naturbeob-              (Bonn) und der Wissenschaftsforscher                       deutendes steinernes Monument der
achtungen, meist medizinische Themen               Michael Hagner ML (Zürich/Schweiz).                        Stadtgeschichte. Zu den hier bestatte-
mit praktischem Nutzen, und war auf-               Die Moderation liegt bei Diethard Tautz                    ten Persönlichkeiten zählen die Eltern
wändig illustriert. Beides unterschied die         ML, derzeit Director Ephemeridum                           des Komponisten Georg Friedrich
Miscellanea von den Schriften der briti-           (Chief Editor) der Leopoldina.     ■ RG                   Händel, der Pietist August Hermann
schen und französischen Akademien. Das                                                                        Francke und der Anatom Philipp
Journal machte die spätere Leopoldina                                                                         Friedrich Theodor Meckel.         ■ JSU
                                                             Podiumsdiskussion
europaweit bekannt. Die Miscellanea wa-
                                                             „Wissenschaftliches
ren für das wissenschaftliche Publizieren                                                                              Carl Hermann Knoblauch
                                                             Publizieren im Wandel“
von großer Bedeutung. Die Herausgeber
14                                                             1/2022 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER

„FASZINATION WISSENSCHAFT“ – LEOPOLDINA PRÄSENTIERT AUSSTELLUNG VON HERLINDE KOELBL

                                                    „Faszination Wissenschaft“ – unter diesem Titel
                                                    zeigt die Leopoldina vom 10. Juni bis 11. September
                                                    60 Fotografien von Herlinde Koelbl, mit denen weg-
                                                    weisende Forschende porträtiert werden. Dahinter
                                                    steckt die Idee: Wissen_schafft Neues und Wissen_
                                                    schafft Zukunft. Doch Wissenschaft ist nichts Anony-
                                                    mes, dahinter stehen Menschen mit ihren Ideen, mit
                                                    ihrer Neugierde und ihrem Forschungsdrang.
                                                    Es ist dieser Kontext, den Herlinde Koelbl in den Fo-
                                                    kus ihres internationalen Projekts „Fascination of
                                                    Science“ rückt. Auf ungewöhnliche Weise nähert sie
                                                    sich und porträtiert 60 international renommierte
                                                    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter
                                                    22 Mitglieder der Leopoldina.
                                                    Die Fotografin bat jede und jeden der Porträtierten,
                                                    sich für das Foto einen wichtigen Leitsatz, eine For-
                                                    mel, eine Idee auf die Hand zu schreiben. Dadurch
                                                    wird der Mensch hinter der Wissenschaft nahba-
                                                    rer und die Faszination von Wissenschaft förmlich
                                                    „greifbar”.
                                                    Die Künstlerin ermöglicht Einblicke und eine Ver-
                                                    bindung von (Porträt‐)Kunst und Wissenschaft, wie
                                                    es sie so noch nicht gegeben hat und stellt die Le-
                                                    bendigkeit von Wissenschaft in den Blickpunkt. Die
                                                    Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kunst-
                                                    stiftung Sachsen‐Anhalt und der Leopoldina und
                                                    wird mit Mitteln der Kunststiftung, der Lotto-Toto
                                                    GmbH Sachsen-Anhalt und des Leopoldina Akade-
                                                    mie Freundeskreises finanziert.
                                                                          ■ DYW / Fotos: Cover, Herlinde Koelbl

                                                            Ausstellung
                                                            „Faszination Wissenschaft“
2|2020 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER
1/2022                                                                                                              15

   Termine

     Aufgrund der Coronavirus-Pandemie finden an der Leopoldina bis auf
     weiteres keine Veranstaltungen vor Ort statt.
     Über Online-Veranstaltungen halten wir Sie weiterhin auf dem Laufenden.
     Aktuelle Informationen finden Sie über die Weblinks zu den Terminen.

   8. MÄRZ 2022, 18:00 UHR                                 Dr. Andreas Haka (Stuttgart)
                                                             ONLINE
   Arthur E. Haas: vergessener Pionier der
   Quantentheorie und Kosmologie
   Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar mit        31. MAI BIS 1. JUNI 2022
   Prof. Dr. Michael Wiescher (Notre Dame/USA)
     ONLINE                                                Science 7 Dialogue Forum 2022
                                                           Im Vorfeld des G7 Gipfels überreichen die
                                                           Nationalakademien der Mitgliedsländer wissenschafts-
   10. MÄRZ 2022, 10:15 BIS 16:30 UHR                      basierte Empfehlungen
                                                             MUSEUM FÜR KOMMUNIKATION, LEIPZIGER STR. 16,
   Objektsprache und Ästhetik –                              10117 BERLIN
   Wertdimensionen des Objektbezugs
   Interdisziplinärer Online-Workshop des Zentrums für
   Wissenschaftsforschung                                  10. JUNI BIS 11. SEPTEMBER 2022
      ONLINE
                                                           Faszination Wissenschaft
                                                           Ausstellung mit 60 Fotografien von Herlinde Koelbl zum
   22. MÄRZ 2022, 18:00 BIS 19:30 UHR                      internationalen Projekt „Fascination of Science“
                                                              LEOPOLDINA, JÄGERBERG 1, 06108 HALLE (SAALE)
   Die Zerstörung von Kulturgut als
   Kriegsstrategie
   21. Leopoldina Lecture in Herrenhausen                  13./14. JUNI 2022
      ONLINE                                               Biowissenschaften und Medizin im
                                                           Nationalsozialismus
   25. MÄRZ 2022, 18:00 BIS 19:00 UHR                      Frühjahrstagung des Zentrums für
                                                           Wissenschaftsforschung
   Zwischen Papier und Bildschirm:                           LESESAAL, ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTS-
   Wissenschaftliches Publizieren im Wandel                  FORSCHUNG, EMIL-ABDERHALDEN-STRASSE 36,
   Podiumsdiskussion in der Deutschen Nationalbibliothek     06108 HALLE (SAALE)
   Leipzig
      ONLINE
                                                           23./24. SEPTEMBER 2022

                                                           Global Health
   5. APRIL 2022, 18:00 UHR
                                                           Die Jahresversammlung der Leopldina befasst sich
   Mit neuen Materialien Grenzräume                        mit verschiedenen Aspekten globaler Gesundheit und
   erkunden                                                internationaler Gesundheitspolitik
                                                              IN PLANUNG
   Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar mit

          Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Leopoldina
16                                                                                    1/2022 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER

       Personalia | Publikationen
       Ehrungen                                                   tech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
                                                                  (München) gewählt.
         Asifa Akhtar ML, Mitglied der Sektion Biochemie
       und Biophysik, wird mit dem Christa Šerić-Geiger-Preis        Michael Hallek ML, Mitglied der Sektion Innere Me-
       der Carl-Friedrich Geiger-Stiftung (Kehl) ausgezeichnet.   dizin und Dermatologie, wurde in den Wissenschaftsrat
                                                                  (Köln) berufen.
         Ralf Bartenschlager ML, Mitglied der Sektion Mi-
       krobiologie und Immunologie, erhielt die Ehrendoktor-        Stefan Hell ML, Mitglied der Sektion Physik, erhielt
       würde der Universitätsmedizin Mainz.                       den Werner-von-Siemens-Ring der gleichnamigen Stif-
                                                                  tung (Berlin) verliehen.
         Andreas J. Bäumler ML, Mitglied der Sektion
       Mikrobiologie und Immunologie, wurde mit dem Ro-             Ralph Hertwig ML, Mitglied der Sektion Psychologie
       bert-Koch-Preis 2021 der Robert-Koch-Stiftung (Berlin)     und Kognitionswissenschaften, wurde zum Mitglied von
       ausgezeichnet.                                             acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
                                                                  (München) gewählt.
          Carolyn Bertozzi ML, Mitglied der Sektion Che-
       mie, wurde mit dem Wolf-Preis 2022 in Chemie der Wolf         Herbert Jäckle ML, Mitglied der Sektion Genetik/
       Foundation (Herzlia/Israel) ausgezeichnet und erhielt      Molekularbiologie und Zellbiologie, wurde zum ausländi-
       von der American Association for the Advancement of        schen Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissen-
       Science den Lifetime Mentor Award 2022.                    schaften gewählt.

          Alena Buyx ML, Mitglied der Sektion Wissen-               Michael Kaschke ML, Mitglied der Sektion Technik-
       schaftsphilosophie, wurde mit der Heinz Maier-Leibnitz-    wissenschaften, wurde zum Präsidenten des Stifterver-
       Medaille der Technischen Universität München ausge-        bandes für die Deutsche Wissenschaft (Essen) gewählt.
       zeichnet und zum Mitglied von acatech – Deutsche Aka-
       demie der Technikwissenschaften (München) gewählt.           Ursula Keller ML, Mitglied der Sektion Physik, wur-
                                                                  de die Frederic Ives Medal 2020 der Optical Society, zu-
         Stefanie Dehnen ML, Mitglied der Sektion                 vor Optical Society of America (Washington DC/USA),
       Chemie, erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2022    verliehen.
       der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
                                                                     Christine Klein ML, Mitglied der Sektion Neuro-
         Ivan Đikić ML, Mitglied der Sektion Biochemie und        wissenschaften, erhielt das Edmond J. Safra Fellwoship
       Biophysik, wurde zum Mitglied der Akademie der Wis-        in Movement Disorders der Michael J. Fox Foundation
       senschaften und der Literatur (Mainz) gewählt.             (New York/USA).

          Karl Max Einhäupl ML, Mitglied der Sektion                Horst Klinkmann ML, Mitglied der Sektion Innere
       Neurowissenschaften, wurde zum Vorsitzenden des Ku-        Medizin und Dermatologie, wurde der Freundschaftsor-
       ratoriums der Freien Universität Berlin gewählt.           den Vietnams (Huân chuong Huu nghi), verliehen.

          Jutta Gärtner ML, Mitglied der Sektion Gynäkolo-          Katharina Kohse-Höinghaus ML, Mitglied der
       gie und Pädiatrie, hat den Vorsitz des Leopoldina Human    Sektion Chemie, wurde zum ausländischen Mitglied der
       Rights Committee übernommen.                               Chinesischen Akademie der Wissenschaften gewählt.

         Michael Grätzel ML, Mitglied der Sektion                   Ferenc Krausz ML, Mitglied der Sektion
       Chemie, wurde zum ausländischen Mitglied der               Physik, wurde mit dem Wolf-Preis 2022 in Physik der
       Chinesischen Akademie der Wissenschaften gewählt.          Wolf Foundation (Herzlia/Israel) ausgezeichnet.

         Markus Gross ML, Mitglied der Sektion Infor-               Kerstin Krieglstein ML, Mitglied der Sektion
       mationswissenschaften, wurde zum Mitglied von aca-         Anatomie und Anthropologie, wurde als Vizepräsidentin
1/2022 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER                                                                                     17

   der Hochschulrektorenkonferenz wiedergewählt.             demiepreis des Landes Rheinland-Pfalz für innovative
                                                             und zukunftsweisende Forschung ausgezeichnet. Zudem
      Thomas Lengauer ML, Mitglied der Sektion Infor-        erhielt sie den Werner-von-Siemens-Ring (Berlin) der
   mationswissenschaften, wurde zum Fellow der Associa-      gleichnamigen Stiftung sowie den Ehrenring der Univer-
   tion for Computing Machinery (New York/USA) ernannt.      sitätsmedizin Mainz verliehen.

      Klaus-Robert Müller ML, Mitglied der Sektion             Wolfgang Wahlster ML, Mitglied der Sektion Infor-
   Informationswissenschaften, wurde zum Mitglied von        mationswissenschaften, wurde zum auswärtigen Mitglied
   acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften     der Tschechischen Akademie der Technikwissenschaften
   (München) gewählt.                                        (Prag/Tschechien) gewählt.

      Bernhard Nebel ML, Mitglied der Sektion Informa-
   tionswissenschaften, wurde zum Fellow der Association     Neue Mitglieder der Klasse II
   for Computing Machinery (New York/USA) ernannt.
                                                               Uğur Şahin ML, Mainz, BioNTech SE, Sektion
     Walter Rosenthal ML, Mitglied der Sektion Human-        Humangenetik und Molekulare Medizin
   genetik und Molekulare Medizin, wurde zum Vizepräsi-
   denten der Hochschulrektorenkonferenz gewählt.              Özlem Türeci ML, Mainz, BioNTech SE, Sektion Hu-
                                                             mangenetik und Molekulare Medizin
      Uğur Şahin ML, Mitglied der Sektion Humange-
   netik und Molekulare Medizin, wurde mit dem Louis-
   Jeantet-Preis für Medizin der Louis-Jeantet-Stiftung      Neue Mitglieder der Klasse III
   (Genf/Schweiz) ausgezeichnet. Ebenso wurde er zum
   Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der             Thomas Bortfeld ML, Boston/USA, Harvard Me-
   Literatur (Mainz) gewählt und von dieser mit dem Aka-     dical School, Massachusets General Hospital, Sektion
   demiepreis des Landes Rheinland-Pfalz für innovative      Radiologie
   und zukunftsweisende Forschung ausgezeichnet. Zudem
   erhielt er den Werner-von-Siemens-Ring der gleichnami-      Svenja Caspers ML, Düsseldorf, Institut für Ana-
   gen Stiftung (Berlin) sowie den Ehrenring der Universi-   tomie I, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sektion
   tätsmedizin Mainz verliehen.                              Anatomie und Anthropologie

     Bernt Schiele ML, Mitglied der Sektion Informati-         Angelika Eggert ML, Otto-Heubner-Centrum für
   onswissenschaften, wurde zum Fellow der Association for   Kinder- und Jugendmedizin, Charité – Universitäts-
   Computing Machinery (New York/USA) ernannt.               medizin Berlin, Sektion Gynäkologie und Pädiatrie

     Ferdi Schüth ML, Mitglied der Sektion Chemie, wur-        Hermann Haller ML, Hannover, Klinik für Nieren-
   de in den Wissenschaftsrat (Köln) berufen.                und Hochdruckerkrankungen, Medizinische Hochschule
                                                             Hannover, Sektion Innere Medizin und Dermatologie
     Manfred Strecker ML, Mitglied der Sektion
   Geowissenschaften, wurde in den Wissenschaftsrat (Köln)     Frank G. Holz ML, Bonn, Universitäts-Augenklinik
   berufen.                                                  Bonn, Sektion Ophthalmologie, Oto-Rhino-Laryngologie
                                                             und Stomatologie
     Klement Tockner ML, Mitglied der Sektion Geowis-
   senschaften, wurde zum Mitglied der Akademie der Wis-        Tobias B. Huber ML, Hamburg, Zentrum für Inne-
   senschaften und der Literatur (Mainz) gewählt.            re Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf,
                                                             Sektion Innere Medizin und Dermatologie
      Özlem Türeci ML, Mitglied der Sektion Human-
   genetik und Molekulare Medizin, wurde mit dem Louis-        Christine Klein ML, Lübeck, Department of
   Jeantet-Preis für Medizin der Louis-Jeantet-Stiftung      Neurology, Institute of Neurogenetics and Section
   (Genf/Schweiz) ausgezeichnet. Ebenso wurde sie zum        of Clinical and Molecular Neurogenetics, Sektion
   Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der          Neurowissenschaften
   Literatur (Mainz) gewählt und von dieser mit dem Aka-
Sie können auch lesen