Lipidstoffwechsel: Neue therapeutische Möglichkeiten - Ärztlicher Kreisverband ...

Die Seite wird erstellt Denise Rudolph
 
WEITER LESEN
Lipidstoffwechsel: Neue therapeutische Möglichkeiten - Ärztlicher Kreisverband ...
Ärztlicher Kreisverband Traunstein
        Traunstein, 23. Januar 2019

        Lipidstoffwechsel:
Neue therapeutische Möglichkeiten

      Prof. Dr. Wolfgang Koenig, FESC, FAHA
      Klinik für Herz- & Kreislauferkrankungen
         Deutsches Herzzentrum München
          Technische Universität München
Lipidstoffwechsel: Neue therapeutische Möglichkeiten - Ärztlicher Kreisverband ...
Conflict of Interest (COI) - Disclosure

 Honorar für Vorträge: AstraZeneca, Novartis, Amgen, Sanofi,
 Mitglied in Advisory Boards: Novartis, Pfizer, The
  Medicines Company, Amgen, AstraZeneca, Kowa
 Teilnahme an klinischen Studien: CANTOS (Novartis),
  FOURIER, GLAGOV (Amgen), OPTIONS I und II
  (Sanofi/Regeneron), SPIRE I und II (Pfizer), CAIN III
  (MHICC), PROMINENT (Kowa), DalGenE (DalCor), COLCOT
  (MHICC)
 Forschungsunterstützung: Abbott, Roche Diagnostics,
  Beckmann, Singulex
 Aktienbesitz pharmazeutischer Unternehmen: keine
Lipidstoffwechsel: Neue therapeutische Möglichkeiten - Ärztlicher Kreisverband ...
Welche Lipide sollten gemessen werden?
•   Gesamtcholesterin
•   HDL-Cholesterin
•   Triglyzeride (nüchtern)
•   Berechnetes LDL-Cholesterin (Friedewald Formel)
    LDL-C (mmol/l) = TC – HDL-C – TG/2.2†
•   Non-HDL-C (TC – HDL-C)
•   Apolipoproteine: Apo B und Apo A1
•   Lipoprotein (a)
† wenn TG < 4.5 mmol/l oder < 400 mg/dl
Lipidstoffwechsel: Neue therapeutische Möglichkeiten - Ärztlicher Kreisverband ...
Eigenschaften von Lipoprotein(a), Lp(a)
• Lp(a) besteht aus einem Komplex aus einem LDL ähnlichem Partikel
 an das Apolipoprotein(a) kovalent gebunden ist.
• Multiple „kringle“ Domainen, mit Homologie
 zu vielen Proteinen des fibrinolytischen Systems,
 insbesondere Plasminogen
• Physiologischer Inhibitor von Plasminogen,
  führt zu einem pro-koagulatorischen Zustand
  mit Suppression der Fibrinolysis; kann auch
  vaskuläre Zellproliferation induzieren
• ist mit einem erhöhten Risiko für KHK
   assoziiert, partiell unabhängig von der
   LDL- C Konzentration im Plasma
Lipidstoffwechsel: Neue therapeutische Möglichkeiten - Ärztlicher Kreisverband ...
Assoziation zwischen Lipoprotein (a)
und kardiovaskulären Erkrankungen (n=126,634)
                            Adjustment for age and sex only

                         1.8         Nonfatal MI and coronary death                                                                         Ischemic stroke
                                     (9318 cases)                                                                                           (1890 cases)

                         1.6                                                Further adjustment

                                                                         1.8         Nonfatal MI and coronary death                                                             Ischemic stroke
                         1.4                                                         (8362 cases)                                                                               (1684 cases)

                                                                         1.6
                         1.2
 Risk ratio (95% CI)

                                                                         1.4

                         1.0
                                                                         1.2
                                                 Risk ratio (95% CI)

                         0.9

                         0.8                                             1.0
                                 3         6                   12        24          48        96    192                     3        6         12    24          48       96     192
                                                                         0.9
                       Usual Lp(a), geometric mean (mg/dL)                                                            Usual Lp(a), geometric mean (mg/dL)

                                                                         0.8
                                                                                 3         6        12      24          48       96       192                 3        6         12       24      48   96   192
                                                                       Usual Lp(a), geometric mean (mg/dL)                                           Usual Lp(a), geometric mean (mg/dL)

                                                                                          The Emerging Risk Factors Collaboration. JAMA 2009;302:412–23
Lipidstoffwechsel: Neue therapeutische Möglichkeiten - Ärztlicher Kreisverband ...
Bei wem sollte Lipoprotein Lp (a)
                bestimmt werden?
 Frühzeitiger Myokardinfarkt oder Schlaganfall (CVE)
 Familiäre Hypercholesterinämie
 Frühzeitige CVE und/oder erhöhtes Lp(a)
 Koronares oder zerebrales Re-Ereignis trotz Statintherapie
 ≥ 3% 10-Jahres Risiko eines tödlichen CVE nach den
  europäischen Leitlinien (ESC SCORE)
 ≥ 10% 10-Jahres Risiko eines tödlichen oder nicht-
  tödlichen CVE nach den US Leitlinien (FRS)

       Nordestgaard et al for the EAS Consensus Panel. Eur Heart J 2010; 31:2844-2853
Lipidstoffwechsel: Neue therapeutische Möglichkeiten - Ärztlicher Kreisverband ...
Lipidstoffwechsel-assoziierte Möglichkeiten der
 Reduktion atherosklerotischer Komplikationen
                            Aggressive LDL Senkung “lower is better”:
                               CV Endpunkte: PROVE-IT, TNT,
                                 JUPITER, FOURIER, ODYSSEY
Ischämischer                   IVUS: SATURN, GLAGOV
Schlaganfall/TIA
                            Lipoprotein Lp(a):
Myocardinfarkt                 PCSK 9 Inhibitoren
                               Apo (a) Antisense Oligonukleotid
                               Apherese

                            HDL Intervention: Als Target fraglich
                              Fibrate
                              HDL Infusionen (CSL,);
Periphere AVK                    ApoA1 Inducer; LCAT Inducer:
                            Triglyceride:
                               Fibrate (Pemafibrat), Omega 3 FS
                               Apo CIII mRNA Antisense,
                                  LPL Gentherapie
                        •
Lipidstoffwechsel: Neue therapeutische Möglichkeiten - Ärztlicher Kreisverband ...
Leitlinien
Was ist neu 2018 im Vergleich zu 2011?
                              2011                                                                                              2019

CV- kardiovaskular; LDL-C- low-density lipoprotein-Cholesterin
aEmpfehlungsklasse; bBeweislevel ; cReferenz(en), die die Empfehlung(en) unterstützt(en).dFür Definitionen, bitte Sektion 2.2 schauen ; eDer

Ausdruck “LDL-C-Ausgangswert” bezieht sich auf den LDL-C-Wert BEVOR eine lipidsenkende Therapie eingeleitet wurde.

   Catapano AL et al. 2016 ESC/EAS Guidelines for the Management of Dyslipidaemias. Eur Heart J 2016 Oct 14;37(39):2999-3058
Lipidstoffwechsel: Neue therapeutische Möglichkeiten - Ärztlicher Kreisverband ...
CTTC- Metaanalyse zum Nutzen intensiver
            Statintherapie

MI – Myokardinfarkt; CV – kardiovaskulär; LDL-C - low-density lipoprotein cholesterol.
Cholesterol Treatment Trialists’ Collaboration. Lancet 2010;376:1670–1681.
Lipidstoffwechsel: Neue therapeutische Möglichkeiten - Ärztlicher Kreisverband ...
Langzeit Follow up in Statin Studien
              Erfahrungen aus WOSCOPS
         KHK Mortalität                                                        Gesamtsterblichkeit

     Over entire period                                               45        Over entire period
     27% risk reduction                                               40        13% risk reduction

                                              Percentage with event
     P
Langzeit (Lifetime) Effekte der LDL- C Reduktion

    Hospitalisationsraten für wesentliche CV Endpunkte

       CABG or PCI                      Stroke                     Heart failure

 Over 20 years               Over 20 years                  Over 20 years
 HR 0.81, P=0.0032           HR 0.90, P=0.19                HR 0.69, P=0.0068

          placebo

                             Original
               pravastatin     trial

                                            Ford et al. Circulation 2016;133:1073-1080
Langzeit Sicherheit in Statin Studien
              20 Jahre Erfahrungen aus WOSCOPS
                    Placebo, number Pravastatin, number    Adjusted Hazard Ratio
                    (%) with event  (%) with event           (95% Confidence
Endpoint            Total n=3293      Total n=3302                Interval)         P- Value
All cancers            816 ( 24.8%)       809 ( 24.5%)       0.96 ( 0.87, 1.06)       0.41
Colorectal cancer     140 ( 4.25%)       127 ( 3.85%)        0.87 ( 0.68,   1.10)     0.25
Lung cancer           202 ( 6.13%)       187 ( 5.66%)        0.89 ( 0.73,   1.08)     0.24
Prostate cancer       170 ( 5.16%)       186 ( 5.63%)        1.05 ( 0.85,   1.29)     0.65
Upper GI cancer       77 ( 2.34%)        87 ( 2.63%)         1.09 ( 0.80,   1.48)     0.60
Urinary tract         97 ( 2.95%)        99 ( 3.00%)         0.99 ( 0.75,   1.31)     0.93
cancer
Other cancer          160 ( 4.86%)       157 ( 4.75%)        0.95 ( 0.76, 1.18)       0.62

All non-CVD           757 ( 23.0%)       731 ( 22.1%)        0.92 ( 0.83, 1.02)       0.12
deaths
                                                   Ford et al. Circulation 2016;133:1073-1080
Hoch-Risiko Patienten die ein LDL-C
Therapeutische Äquivalenz von Statinen
                      LDL-Reduktion in %

Eine LDL-Reduktion von 50% oder mehr kann per Monotherapie mit
Statinen nur mit Atorvastatin 80 mg oder Rosuvastatin 20 mg oder
40 mg erreicht werden.
                                                      online doi:10.1093/eurheartj/ehr60
Neue Möglichkeiten der LDL-Senkung
• Cholesterin Absorptionshemmer (derzeit nur Ezitimibe;
  IMPROVE-IT publ. 2015)
• Squalen Synthase (SSI) Inhibitoren (gestoppt wegen
  Lebertoxizität)
• Apo B mRNA antisense Substanzen (Mipomersen,
  Genzyme) FDA Zulassung 2/2013; EMEA Ablehnung 5/2013
• Mikrosomales Triglyzcerid Transfer Protein (MTP)
  Hemmer (Lomitapid, Aegerion) nur FH, BRD ab 10/2013
• Thyroxin Rezeptor Agonisten (gestoppt wegen Toxizität im
  Tierversuch)
• PCSK9 Inhibitoren (Amgen, Sanofi/Regeneron)
IMPROVE-IT-Studie
IMProved Reduction of Outcomes: VYTORIN Efficacy International Trial
 Studiendesign1,2
    n = 18,144                                                              10 mg Ezetimib + 40 mg Simvastatin
                                                                              (ggf, 80 mg#, bei LDL-C >79 mg/dl)
    Einschlusskriterium:
    Akutes Koronarsyndrom (ACS)

                                                                      1:1
    (IAP, STEMI, NSTEMI)

    LDL-C-Ausgangswert:                                                          40 mg Simvastatin
    ≤ 125 mg/dl naiv                                                      (ggf, 80 mg#, bei LDL-C >79 mg/dl)
    ≤ 100 mg/dl unter Statin
                                                                    Laufzeit:  Endpunktgesteuert
                                                                               5,250 primäre Endpunkte*
                                                                               Follow-up > 2,5 Jahre
*primärer kombinierter Endpunkt: kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt, Rehospitalisierung wegen instabiler Angina pectoris, nicht-
tödlicher Schlaganfall, Revaskularisierung (≥ 30 Tage nach Randomisierung)1,2

# Änderung 2011: nur noch Patienten, die Simvastatin 80 mg >12 Monate erhielten und keine Nebenwirkungen zeigten, konnten auf Simvastatin 80
mg belassen werden, Alle anderen: Herabsetzen auf 40 mg; keine Titration auf 80 mg (FDA Sicherheitshinweis),2

                            modifiziert nach: 1 Cannon CP, et al,; IMPROVE-IT Investigators, Am Heart J, 2008
                            Nov;156(5):826-32, 2 Blazing MA et al, Am Heart J, 2014 Aug;168(2):205-12,e1
IMPROVE-IT:
                                               LDL-C- und Lipidveränderungen
                                                                1-Jahres           LDL-C           TC           TG           HDL-C   hsCRP
                                    100                         Mittel
       Mittlerer LDL-Wert (mg/dl)

                                     90                         Simva               69,9         145,1         137,1          48,1    3,8
                                                                EZ/Simva            53,2         125,8         120,4          48,7    3,3
                                     80                         Δ in mg/dl          -16,7         -19,3        -16,7          +0,6    -0,5

                                     70                                                                            69,5 mg/dl (1,8 mmol/l)

                                     60                                                                              53,7 mg/dl (1,4 mmol/l)

                                     50

                                    40
                                          0,5 R 1 4 8 12 16 24 36 48 60 72 84 96
                                                Zeit seit Randomisierung (Monate)
Patienten unter Risiko
           EZ/Simva 8,990 8,889 8,230 7,701 7,264 6,864, 6,583 6,256 5,734 5,354 4,508 3,484 2,608 1,078
                                     Simva 9,009 8,921 8,306 7,843 7,289 6,939 6,607 6,192 5,684 5,267 4,395   3,387 2,569 1,068

                                                                        modifiziert nach: Cannon CP et al, AHA Scientific Sessions 2014
IMPROVE-IT:
                                    Primärer Endpunkt — ITT
                       Kardiovaskulärer Tod, MI, dokumentierte instable Angina pectoris mit
                   Rehospitalisierung, koronare Revaskularisierung (≥30 Tage) oder Schlaganfall
                   40       HR 0,936 CI (0,887; 0,988)          Simva — 34,7%
                            NNT= 50                            2.742 Ereignisse
                                                                                   RR: - 6,4%
                   30                                                              p=0,016
Ereignisrate (%)

                                                            EZ/Simva — 32,7%
                   20                                         2.572 Ereignisse

                   10

                   0
                        0       1       2       3      4       5       6      7
                                    Zeit seit Randomisierung (Jahre)          7-Jahres-Ereignisrate
 Simva: Simvastatin; EZ: Ezetimib; MI: Myokardinfarkt; RR: Relative Risikoreduktion für kardiovaskuläre
 Ereignisse;
 ITT: intent-to-treat; NNT: number neededmodifiziert
                                         to treat, nach: Cannon CP et al, AHA Scientific Sessions 2014
IMPROVE-IT: Sicherheit - ITT
                        Kein statistisch signifikanter Unterschied
          bzgl. Karzinom-, Muskel- oder Gallenblasen-assoziierten Ereignissen 1
                                                      Simva               EZ/Simva            p-Wert
                                                   (N=9,077) %           (N=9,067) %
      ALT und/oder AST≥3x ULN                            2,3                   2,5             0,43
           Cholezystektomie                              1,5                   1,5             0,96
     Gallenblasen-assoziierte UEs                        3,5                   3,1             0,10
            Rhabdomyolyse*                               0,2                   0,1             0,37
               Myopathie*                                0,1                   0,2             0,32
Rhabdomyolyse, Myopathy, Myalgie mit
                                                         0,6                   0,6             0,64
          CK-Erhöhung*
     Karzinom* (7-Jahres KM %)                          10,2                  10,2             0,57
*Definiert durch das Clinical Events Committee; Simva: Simvastatin; EZ: Ezetimib; UEs: Unerwünschte
                            %=n/N
Ereignisse; ULN: oberes Limit   der für die KM:
                                    Norm;   Dauer der Studie
                                                Kaplan-Meier
                                        modifiziert nach: Cannon CP et al, AHA Scientific Sessions 2014
Hepatische LDL-Rs spielen eine Schlüsselrolle in
der Regulation der Plasma LDL-C Konzentration

       LDL

               1. Brown MS, Goldstein JL. Proc Natl Acad Sci U S A. 1979;76:3330-3337.
             2. Steinberg D, Witztum JL. Proc Natl Acad Sci U S A. 2009;106:9546-9547.
             3. Goldstein JL, Brown MS. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 2009;29:431-438.
PCSK9 reguliert die Expression
von hepatischen LDL-Rs an der Zelloberfläche

            1. Qian YW, Schmidt RJ, Zhang Y, et al. J Lipid Res. 2007;48:1488-1498.
        2. Horton JD, Cohen JC, Hobbs HH. J Lipid Res. 2009;50(suppl):S172-S177
Anti-PCSK9 monoclonale Antikörper (mABs) blockieren
 die PCSK9/LDL-R Interaktion und senken das LDL-C

       1. Chan JC, Piper DE, Cao Q, et al. Proc Natl Acad Sci U S A. 2009;106:9820-9825.
Proprotein Convertase Subtilisin/kexin 9:
               PCSK9 Inhibitoren
 senken das LDL-C um 50-60% unabhängig vom Hinter-
  grundsrisiko des Patienten und der lipidsenkenden
  Basistherapie
 Langzeitwirkung bei 2 oder 4-wöchentlicher Injektion
  dokumentiert (DESCARTES, ODYSSEY LONG TERM)
 LDL-C Zielwert (
FOURIER Studiendesign

             Sabatine MS et al. Am Heart J 2016;173:94-101
Zusammenfassung der Wirkung des
  PCSK9 Inhibitors Evolocumab
•  LDL-C um 59%
•  Erste CV Endpunktstudie bei Patienten unter Statintherapie
• Sicher und gut verträglich
                                           HR 0.85 (0.79-0.92)
                  Placebo                      P
Explorative Analyse von Patienten mit einem
LDL-C
FOURIER – DM Subgruppen Analyse
 40% der Patienten der FOURIER Studie hatten zu Beginn einen Diabetes
  und 60% der Nichtdiabetiker einen Prädiabetes
 Reduktion des primären Endpunktes:
•     Diabetiker: HR 0,83 (95% KI 0,75-0,93)
•     Nicht-Diabetiker: HR 0,87 (95% KI 0,79-0,96)
 Reduktion des sekundären Endpunktes:
•     Diabetiker: HR 0,82 (95% KI 0,72-0,93)
•     Nicht-Diabetiker: HR 0,78 (95% KI 0,69-0,89)

    Fazit: Evolocumab ist wirksam und sicher bei Patienten mit
           atherosklerotischen Komplikationen mit und ohne Diabetes

                                     Sabatine MS et al. LancetDiabEndo 2017;5:941-950
Benefit von Evolocumab
in Abhängigkeit von der Zeit nach dem Index MI

                                   Sabatine et al AHA 2017
Benefit von Evolocumab
in Abhängigkeit von der Anzahl früherer MIs

                                 Sabatine et al AHA 2017
Benefit von Evolocumab in Abhängigkeit vom
   Vorliegen einer Mehrgefäßerkrankung

                                Sabatine et al AHA 2017
Primärer und sekundärer Endpunkt
   bei Patienten mit und ohne periphere AVK

NEU GBA-Entscheidung (September 2018)
Repatha® wird bei Patienten mit manifester Atherosklerose
auf der Basis von FOURIR kein Zusatznutzen attestiert

                           Bonaca et al. Circulation 2017 (epub ahead of print)
ODYSSEY: Studiendesign
                                       Randomized 18,924 patients

                                       Alirocumab          Placebo
                                        (N=9462)           (N=9462)

                             Follow-up*: median 2.8 (Q1–Q3 2.3–3.4) years
                          8242 (44%) patients with potential follow-up ≥3 years

• Premature treatment                1955 patients experienced a primary
  discontinuation                                  endpoint
• Blinded switch to placebo (2                726 patients died
  consecutive LDL-C values
ODYSSEY: Primärer Endpunkt: MACE

                                                    ARR* 1.6%

MACE: CHD death,                   HR 0.85
non-fatal MI, ischemic        (95% CI 0.78, 0.93)
stroke, or unstable               P=0.0003

                                                          Steg et al ACC 2018
angina requiring
hospitalization

*Based on
 cumulative
 incidence
ODYSSEY: Präspezifizierte Subgruppen
                                                                                 Incidence (%)
Subgroup                                      Patients                           Alirocumab            Placebo                                                              HR (95% CI)
                                              p-value*

                                                                                                                                                                                  *P-values for
                                                                                                                                                                                  interaction

                 20                                                         20                                                      20
Behandlungsalgorithmus
Initiale med. Monotherapie   Hochdosis Statin Therapie (LDL-C50% LDL-C Red.)
                              Atorvastatin oder Rosuvastatin (max. tolerierbare Dosis)
                                 Wenn LDL-C > Zielwert nach 3 Monaten Therapie und
                                      Patient ist compliant, dann 2-er Kombination
    2-er Kombination

    3-er Kombination

  Komplexe Mehrfach-
     Kombination
                                  mod. nach Gidding et al. Circulation 2015;132:2167-2192
Behandlungsalgorithmus
Initiale med. Monotherapie   Hochdosis Statin Therapie (LDL-C50% LDL-C Red.)
                              Atorvastatin oder Rosuvastatin (max. tolerierbare Dosis)
                                 Wenn LDL-C > Zielwert nach 3 Monaten Therapie und
                                      Patient ist compliant, dann 2-er Kombination
    2-er Kombination                       Atorvastatin oder Rosuvastatin
                                                           +
                                                      Ezetimib
                                 Wenn LDL-C > Zielwert nach 3 Monaten Therapie und
                                    Patient ist compliant, dann 3-er Kombination
    3-er Kombination

  Komplexe Mehrfach-
     Kombination
                                  mod. nach Gidding et al. Circulation 2015;132:2167-2192
Behandlungsalgorithmus
Initiale med. Monotherapie   Hochdosis Statin Therapie (LDL-C50% LDL-C Red.)
                              Atorvastatin oder Rosuvastatin (max. tolerierbare Dosis)
                                 Wenn LDL-C > Zielwert nach 3 Monaten Therapie und
                                      Patient ist compliant, dann 2-er Kombination
    2-er Kombination                        Atorvastatin oder Rosuvastatin
                                                            +
                                                       Ezetimib
                                  Wenn LDL-C > Zielwert nach 3 Monaten Therapie und
                                     Patient ist compliant, dann 3-er Kombination
    3-er Kombination           Atorvastatin oder Rosuvastatin   Atorvastatin oder Rosuvastatin Atorvastatin oder Rosuvastatin
                                             +                                +                              +
                                        Ezetimib                         Ezetimib                        Ezetimib
                                             +                                +                              +
                                    PCSK9 Inhibitoren              Colesevelam/ andere                  Nikotinsäure
                                                                     Gallensäurebinder

                                 Wenn LDL-C > Zielwert nach 3 Monaten Therapie und
                               Patient ist compliant, dann komplexe Mehrfach-Kombination
  Komplexe Mehrfach-
     Kombination
                                   mod. nach Gidding et al. Circulation 2015;132:2167-2192
Behandlungsalgorithmus
Initiale med. Monotherapie   Hochdosis Statin Therapie (LDL-C50% LDL-C Red.)
                              Atorvastatin oder Rosuvastatin (max. tolerierbare Dosis)
                                 Wenn LDL-C > Zielwert nach 3 Monaten Therapie und
                                      Patient ist compliant, dann 2-er Kombination
    2-er Kombination                        Atorvastatin oder Rosuvastatin
                                                            +
                                                       Ezetimib
                                  Wenn LDL-C > Zielwert nach 3 Monaten Therapie und
                                     Patient ist compliant, dann 3-er Kombination
    3-er Kombination           Atorvastatin oder Rosuvastatin   Atorvastatin oder Rosuvastatin Atorvastatin oder Rosuvastatin
                                             +                                +                              +
                                        Ezetimib                         Ezetimib                        Ezetimib
                                             +                                +                              +
                                    PCSK9 Inhibitoren              Colesevelam/ andere                  Nikotinsäure
                                                                     Gallensäurebinder

                                 Wenn LDL-C > Zielwert nach 3 Monaten Therapie und
                               Patient ist compliant, dann komplexe Mehrfach-Kombination
  Komplexe Mehrfach-             4-er Kombination und LDL Apherese in Betracht ziehen
     Kombination
                                   mod. nach Gidding et al. Circulation 2015;132:2167-2192
Algorithmus für den Gebrauch von PCSK9 I bei
  Pat. mit ASCVD und deutlich erhöhtem LDL-C
           Patients with clinical ASCVD
    (CAD, symptomatic PAD, ischaemic stroke)
      On maximally tolerated statin therapy

                    ± Ezetimibe*      *According to clinical judgement
                                       and local guidance

LDL-C >3.6 mmol/L              LDL-C >2.6 mmol/L (>100 mg/dL) and with additional
  (>140 mg/dl)                 indices of risk severity§
                               §Including

                               •Familial hypercholesterolaemia
Consider a PCSK9               •Diabetes mellitus with target organ damage (e.g. proteinuria), or
     inhibitor                 with a major risk factor such as marked hypertension
                               •Severe and/or extensive ASCV (e.g. severe polyvascular disease,
                               extensive coronary disease – refer to Box 3)
                               •Rapid progression of ASCVD, i.e. repeated ACS, unplanned
                               coronary revascularization, or ischaemic strokes within 5 years of
                               the index event
                                                                  Landmesser et al. EHJ 2017;0:1-13
Für welche Patienten ist Evolocumab
           Verordnungs- und erstattungsfähig?

LDL-C - low-density lipoprotein cholesterol.
https://www.g-ba.de/downloads/39-261-2600/2016-06-02_AM-RL-III_Evolocumab.pdf
Wer darf Evolocumab verordnen?

https://www.g-ba.de/downloads/39-261-2600/2016-06-02_AM-RL-III_Evolocumab.pdf;
https://www.g-ba.de/downloads/40-268-3795/2016-06-02_AM-RL-III_Evolocumab_TrG.pdf
Hohe Triglyzeride sind mit einem signifikanten
 residualen Risiko nach Statinbehandlung assoziiert
    Insights from PROVE IT-TIMI-22 Post-Hoc Analysis

                       20.3%        RR=0.64 (0.53–0.78)
                                    P=0.001
   30-Day Risk                                         13.5%
   of Death, MI,
or Recurrent ACS
       (%)

                       ≥200
Relatives Risiko für plötzlichen Herztod und Omega-3
          Fettsäuren- Physicians' Health Study

                                                                                 90%ige
                             1                                                   Risikoreduktion
         Relatives Risiko

                            0,8
                                                                                          p für Trend = 0.001
                            0,6
                            0,4
                            0,2
                             0
                                        3.6%         4.8%      5.6%       6.9%
                                  Mittlerer Gehalt an Omega-3 FS (%) nach Quartilen
CONFIDENTIAL © 2012 Omthera Pharmaceuticals, Inc. All Rights Reserved.

                                                                         Albert CM et al. N Engl J Med 2002:346:1113-1118.
STRENGTH

      A Long-Term Outcomes Study to Assess
        STatin Residual Risk Reduction with
       EpaNova® in HiGh Cardiovasular Risk
         PatienTs with Hypertriglyceridemia

   REDUCE-IT   (Vascepa®):
           Rekrutierung       Bhatt etN=al.13,086
                        abgeschlossen:      NEJM(Juli
                                                  2019;380:11-22
                                                      2018)
25% Reduktion von MACE mit Hochdosis EPA Therapie (4g/die)
8179 Patienten mit KHK und/oder Diabetes + weiterem RF
sowie erhöhten TG (150-499 mg/dL), FU 4,9 Jahre
PROMINENT: Pemafibrate to Reduce Cardiovascular OutcoMes
by Reducing Triglycerides IN PatiENts with DiabeTes

                                                           Ca. 40%
                                                           rekrutiert
                                                           Results
                                                           Expected
                                                           in 2022
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
 ESC/EAS Konsensus: Derzeitiger LDL-C Zielwert für Hochrisikopatienten
  ist < 70mg/dL
 Evidenz aus Meta-analysen der Statinstudien, FOURIER, SPIRE,
  ODYSSEY und GLAGOV: „The lower the better“
 Ergebnisse von FOURIER mit den CTT Meta-analysen im Einklang
 Mit PCSK9 Inhibitoren sind Werte um 30 mg/dL (und darunter) erreichbar
  bei gutem Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil
 Pharmaökonomische Aspekte mitentscheidend (GBA Indikationen: FH,
  Statinintoleranz, Progression der KHK trotz maximaler Statintherapie)
 Lipidapherese in Einzelfällen gerechtfertigt (z.B. bei hoFH; nach
  Studienlage können bei heFH 2/3 der derzeitigen Patienten mit PCSK9
  Hemmern behandelt werden).
 Weitere therapeutische Targets: TG und Lp(a)
Lipidambulanz
am Deutschen Herzzentrum

                      Lipidsprechstunde
             Verantwortlich: Prof. Dr. Wolfgang Koenig,
                     Dr. med. Veronika Sanin
                  Terminvereinbarung unter Tel:
                          089/1218-4005
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Prof. Dr. Wolfgang Koenig
koenig@dhm.mhn.de
Sie können auch lesen