LITERATUR UNTER FREIEM HIMMEL 2021 - Stadt Langenburg

Die Seite wird erstellt Alicia Heine
 
WEITER LESEN
LITERATUR UNTER FREIEM HIMMEL 2021 - Stadt Langenburg
2021
LITERATUR
UNTER FREIEM
HIMMEL
LITERATUR UNTER FREIEM HIMMEL 2021 - Stadt Langenburg
Langenburg literarisch 2021

Literatur an außergewöhnlichen Orten,                 Nach dem fulminanten Start der Lesereihe
Künstlerinnen und Künstler aus der Region,            Langenburg Literarisch 2020 mit durchgehend
aus Deutschland, aus dem Ausland, ein kleiner,        ausverkauften Lesungen freuen wir uns sehr
feiner Rahmen, spannende Literaturformate –           auf die kommende Saison mit spannenden
das ist das Konzept der Langenburger Sommer­          Veranstaltungen, herrlichem Wetter und einem
lese, zu der wir Sie auch in diesem Sommer            literarischen Miteinander an ganz besonderen
nach Langenburg einladen.                             Plätzen.

Ihre Doris von Göler, Karin Friedle-Unger und Axel Dittrich
So.   04.07. 17:00 Uhr
    DITTRICH
    / RUOPP Landschaft, Langenburg, Literaten
                                                                                                             Treffpunkt Löwenbrunnen /
                                                                                                                     Schlosstor

/ ­TOPHEIDE Auf den Spuren Langenburger Literaten
                                  Drei AutorInnen, die unterschiedlicher nicht    Agnes Günther (1863-1911), schreibende Pfarrfrau

           © Schloss Langenburg
                                  sein könnten und doch verbunden durch ihre      deren einziger Roman mit 145 Auflagen Millionen
                                  Heimat Langenburg:                              berührte.

                                  Carl Julius Weber (1767-1832), bedeutender      Heide Ruopp, Martina Topheide und Axel Dittrich
                                  Reiseschriftsteller, „lachender Philosoph“,     gewähren Ihnen an mit den AutorInnen verbun-
                                  Satiriker mit scharfer Zunge,                   denen Orten Einblicke in deren Leben und Werk.

                                  Elise zu Hohenlohe-Langenburg (1830-1850),
                                  schreibende Prinzessin mit unveröffentlichtem
                                  Werk und

                                                                                                           Bei Regenwetter:
                                                                                                           Schlosscafé im Rosengarten
So.   18.07. 17:00 Uhr
             Wolkenbruchs wunderliche Reise
                                                                                                                                                Beim Alten
THOMAS MEYER in die Arme einer Schickse                                                                                                   Wasserkraftwerk Hürden
   Moderation: Karin FU

                                                        Motti Wolkenbruch ist ein junger orthodoxer Jude    Seit 2012 ist er Schriftsteller und jeden Tag
                                                        aus Zürich, der sich zum Entsetzen seiner Familie   dankbar dafür.
                                                        in eine Schickse, eine Nichtjüdin, verliebt.
                                                                                                            Für „Wolkenbruchs wunderliche Reise in die
                                                        Ein rasanter Einblick in eine unbekannte Welt,
                                                                                                            Arme einer Schickse“ erhielt er 2013 den Zolliker
                                                        eine berührende und schelmische Geschichte, um­
                                                                                                            Kunstpreis. 2017 wurde das Buch unter dem
                                                        werfend komisch, gespickt mit jiddischem Wortwitz
                                                                                                            gleichen Titel verfilmt.
                                                        und unwiderstehlichem Humor.
                     © Lukas-Lienhard-Diogenes-Verlag

                                                        Thomas Meyer, geboren 1974 in Zürich, studierte
                                                        Jura, arbeitete als Texter in Werbeagenturen und
                                                        als Reporter sowie als Textchef auf Redaktionen.
                                                                                                                                        Bei Regenwetter:
                                                                                                                                        Altes Wasserkraftwerk Hürden
                                                                                                                                        oder Kelter Bächlingen
So.   15.08. 17:00 Uhr
MARIA & PETER                                                                                                                             2. Schlossgraben
  ­W ARKENTIN Die Kist von der Wolga                                                                                                     Schloss Langenburg
   Moderation: Karin FU                            Das literarische Erbe der Wolgadeutschen. Szenische Lesung

                                                   In der „Kist von der Wolga“ schlummern Geschich-      mehr, werden die literarischen Berichte von Maria
                                                   te und Geschichten der deutschen Siedler in der       und Peter Warkentin in einer fein komponierten
                                                   1918 ausgerufenen Autonomen Republik der              szenischen Lesung zu neuem Leben erweckt und
                                                   Wolgadeutschen in der damaligen Sowjetunion.          geben den Geschichten der Wolgadeutschen in
                                                                                                         ihrer ausdrucksstarken Sprache bis heute eine
                                                   Aufgeschrieben von zeitgenössischen Schriftstel-
                                                                                                         Stimme.
                                                   lern, wie Viktor Klein, Gerhard Sawatzky und vielen
                     © Maria und Peter Warkentin

                                                                                                                                   Bei Regenwetter:
                                                                                                                                   Remise Schloss Langenburg
                                                                                                                                   oder Philosophenkeller
So.   29.08. 17:00 Uhr
   ANDREAS                                                                                                          Fürstlicher Schließplatz
 IZQUIERDO Schatten der Welt                                                                                         im Brüchlinger Wald
                                                                                                                      500m Fußweg vom
Moderation: Karin FU                                                                                                 Parkplatz Tränkbuck

                                    Westpreußen 1910. Kurz vor Auftauchen des          Andreas Izquierdo, geboren 1968, Sohn einer spa-
                                    Halley´schen Kometen treffen der schüchterne       nischen Krankenschwester und eines deutschen
                                    Carl, der draufgängerische Artur und die freche    Ingenieurs, ist Schriftsteller und Drehbuchautor.
                                    Isi in der kleinen Stadt Thorn aufeinander.
                                                                                       2007 veröffentlichte er den Roman „König von
                                    Voller Tatendrang und Hoffnung machen sie sich     Albanien“, der mit dem Sir-Walter-Scott-Preis
                                    auf ins Leben und müssen erfahren, dass die        ausgezeichnet wurde.
                                    alten Strukturen der feudalen Macht noch überall
                                                                                       2018 erhielt er den
                                    wirken und den Menschen kaum Freiheiten las-
                                                                                       Kammweg Literaturpreis.
                                    sen. Doch all die Rückschläge und Ungerechtig-
                  © Katrin Lorenz

                                    keiten nehmen den drei jungen Menschen nicht
                                    die Hoffnung auf ein besseres Morgen.                                        Bei Regenwetter:
                                                                                                                 Fürstlicher Schließplatz
                                                                                                                 im Brüchlinger Wald
Literatur unter freiem Himmel
                                                                                       Ermäßigter Eintritt bei Anmeldung
  DITTRICH / RUOPP /                     MARIA & PETER                                 zu mehreren Veranstaltungen
                                                                                       der Reihe:
 ­TOPHEIDE                              ­W ARKENTIN                                    VVK 11 € je Lesung
 Landschaft, Langenburg, Literaten      Die Kist von der Wolga                         bei Buchung von 4 Veranstaltungen
                                                                                       VVK 12 € je Lesung
 So. 04.07. 17:00 Uhr                   So. 15.08. 17:00 Uhr                           bei Buchung von 3 Veranstaltungen
                                                                                       VVK 13 € je Lesung
 Treffpunkt Löwenbrunnen / Schlosstor   2. Schlossgraben Schloss Langenburg            bei Buchung von 2 Veranstaltungen
                                                                                       VVK 14 € Einzelveranstaltung
                                                                                       AK 15 €

 THOMAS MEYER                           ANDREAS IZQUIERDO                              Kartenbestellungen unter
                                                                                       doris.von-goeler@langenburg.de
 Wolkenbruchs wunderliche Reise         Schatten der Welt                              oder Telefon 07905 910218
 in die Arme einer Schickse                                                            www.langenburgliterarisch.de
                                        So. 29.08. 17:00 Uhr
 So. 18.07. 17:00 Uhr
                                        Fürstlicher Schließplatz im Brüchlinger Wald
 Beim Alten Wasserkraftwerk Hürden      500m Fußweg vom Parkplatz Tränkbuck
Wir danken unseren Sponsoren, Unterstützern,
Initiatoren und Mitveranstaltern:                       Stiftung des Windparks
                                                            Brüchlinger Wald

                            Familie Stallmann, Hürden                                Doris von Göler

    Axel Dittrich                                       rotermohn das restaurant

                                  Geschichts- und
                              Kulturverein Langenburg
                                                                                   Hans-Dieter Kastner

                                                                                                         www.ps:ag.eu
Sie können auch lesen