LITERATURFRÜHLING MARBURG-BIEDENKOPF

Die Seite wird erstellt Damian Kohler
 
WEITER LESEN
LITERATURFRÜHLING MARBURG-BIEDENKOPF
LITERATURFRÜHLING
MARBURG-BIEDENKOPF

Paul-Henri Campbell 
Mario Giordano  Brigitte Glaser 
Carsten Henn  Elisabeth Herrmann
Gisa Klönne  Michaela May 
Sven Pfizenmaier     Jan Weiler

             Lesungen vom 29. Mai
             bis zum 19. Juni 2022

  Informationen unter
  www.kultur-info-netz.de
LITERATURFRÜHLING MARBURG-BIEDENKOPF
Impressum:
Herausgeber: Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf
Veranstalter sind die Magistrate der Städte Amöne-
burg, Kirchhain, Stadtallendorf, die Gemeindevorstände
Bad Endbach und Fronhausen, Schulverein Stein-
mühle Marburg e.V., Kulturverein Alte Kirche Nieder-
weimar e.V., Kulturverein Niederdieten e.V., Zwei
Raben: Literatur in Oberhessen e.V.

Koordination und Organisation: Mariella Terzo
(www.terzo-pr.de) in Abstimmung mit der Stabsstelle
Dezernatsbüro der Landrätin, Fachdienst Kultur und
Sport des Landkreises

Gestaltung: Fachdienst Kultur und Sport
Redaktion: Dr. Markus Morr und Mariella Terzo
Titelfoto:   Daisis by Pixabay
Coverfoto
(Rückseite): Dr. Markus Morr
Marburg:     April 2022
LITERATURFRÜHLING MARBURG-BIEDENKOPF
ÜBERSICHT

Eröffnungsveranstaltung
29.5.2022
Stadtallendorf: Michaela May

30.5.2022
Fronhausen:     Jan Weiler

1.6.2022
Marburg:        Sven Pfizenmaier

2.6.2022
Amöneburg:      Elisabeth Herrmann

3.6.2022
Niederweimar:   Mario Giordano

7.6.2022
Niederdieten:   Gisa Klönne

8.6.2022
Goßfelden:      Paul-Henri Campbell

14.6.2022
Bad Endbach:    Brigitte Glaser

Abschlussveranstaltung
19.6.2022
Großseelheim: Carsten Henn
LITERATURFRÜHLING MARBURG-BIEDENKOPF
Grußwort von
             Marian Zachow
Liebe Freundinnen und
Freunde der Literatur,
nach den bisherigen Erfolgen
der Veranstaltungsreihe
Literaturfrühling Marburg-
Biedenkopf, freue ich mich
darüber, dass es trotz                   Foto
Corona in diesem Jahr eine
Fortsetzung dieser gebün-
delten Lesungen gibt.
Vom 29. Mai bis zum 19.
Juni finden an unterschied-
lichsten Stellen im Landkreis insgesamt neun
Lesungen statt.
Im Literaturfrühling kommen namhafte Autorinnen
und Autoren für Lesungen in unseren Landkreis.
Die Kooperation des Landkreises mit den als Ver-
anstalter auftretenden Städten und Gemeinden so-
wie Vereinen zeigt, dass man gemeinsam mehr
erreichen kann, als allein.
Der Dank gilt deshalb allen Veranstalterinnen und
Veranstaltern, die dieses Literaturprojekt möglich
machen sowie allen, die mit dazu beitragen, dass
die Lesungen an besonderen und ungewöhnlichen
Orten durchgeführt werden können.
In Abstimmung mit den Veranstalterinnen und Ver-
anstaltern sowie mit unserem Fachdienst Kultur
und Sport konnte das Programm für 2022 erstellt
werden, das erneut von Mariella Terzo organisiert
wird.
Dem gemeinsamen Literaturfrühling 2022 wünsche
ich viel Erfolg und hoffe, dass dieses besondere
Angebot auf reges Interesse stößt.
Freundliche Grüße

Marian Zachow
Erster Kreisbeigeordneter
LITERATURFRÜHLING MARBURG-BIEDENKOPF
Hinweise zu den
           Hygienekonzepten

Zur Zeit der Drucklegung sind die Regelungen im
Rahmen der Corona-Pandemie sehr moderat.

Dennoch empfiehlt der Landkreis das Tragen von
Masken in geschlossenen Räumlichkeiten und die
Einhaltung von Mindestabständen.

Jeder einzelne Veranstalter kann von seinem Haus-
recht Gebrauch machen und entsprechende Re-
geln und Zugangsbedingungen verfassen.

Wir empfehlen deshalb, sich vor den Lesungen ent-
sprechend zu informieren.

Personen, die entsprechende Corona-Symptome
aufweisen, sollen nicht an den Lesungen teilneh-
men.

Ein individueller Test vor der Teilnahme an den Lesungen erhöht für
alle die Sicherheit (Fotos: Markus Morr).

2021 fanden die Lesungen coronabedingt erfolgreich im Freien statt
(so wie hier in Amöneburg).
LITERATURFRÜHLING MARBURG-BIEDENKOPF
Michaela May
                29. Mai 2022
Eröffnungsveranstaltung
des Literaturfrühlings Marburg-Biedenkopf

Stadtallendorf: Stadthalle, Bahnhofstraße 2 ·
35260 Stadtallendorf ·
                       Michaela May liest aus
                       „Hinter dem Lächeln “.
                       Veranstalter: Magistrat der
                       Stadt Stadtallendorf
                       Wann: 20:00 Uhr
                       Karten gibt es beim Karten
                       und Ticketshop Dewner,
                       „Zeitungen und mehr“ oder
                       unter www.reservix.de zum
                       Preis von 10 € sowie an der
                       Abendkasse zum Preis von
                       12 €.

                            Michaela May steht für vie-
                            les: das Urmünchnerische,
                            Bodenständigkeit, unbändi-
ge Reiselust, Wohltätigkeit und schauspielerisches
Können. Doch hinter ihrem strahlenden Lächeln ver-
birgt sich viel Ungesagtes. In ihrer Autobiografie be-
schreibt May ihre Familie – die lustige Oma Fanny,
ihre Eltern, die ihr die Liebe zur Bühne und zur Mu-
sik in die Wiege legen, und die Geschwister, die un-
terschiedlicher nicht sein könnten. Sie erzählt von
ihrem Weg über den Tanz zu den ersten Rollen in
Film und Fernsehen,
von ihrer Liebe zur
Natur und dem Durst
nach Freiheit.

Michaela May öffnet
dem Leser mit die-
sem Buch eine Tür,
die bislang verschlos-
sen blieb, zeigt sich
nicht nur als Schau-
spielerin, sondern
auch als Tochter,
Schwester, Freundin
und Partnerin.

    Foto: Nils Schwarz
LITERATURFRÜHLING MARBURG-BIEDENKOPF
Jan Weiler
                30. Mai 2022
Fronhausen (Lahn), Güterbahnhof 1849,
Bahnhofsstraße 44, 35112 Fronhausen

Jan Weiler liest aus „Der Markisenmann“
Veranstalter: Gemeinde Fronhausen
Uhrzeit: 19 Uhr. Ein-
lass ab 18:30 Uhr.
Eintritt: 7 Euro
Vorverkauf im Rat-
haus ,Tel.: 06426
9283-0 oder per
E-Mail: gemein-
de@fronhausen.de.

Was wissen wir schon
über unsere Eltern?
Meistens viel weniger
als wir denken. Und
manchmal gar nichts.
Die fünfzehnjährige
Kim hat ihren Vater
noch nie gesehen, als
sie von ihrer Mutter
über die Sommerferien zu ihm
abgeschoben wird. Der fremde Mann erweist sich
auf Anhieb nicht nur als ziemlich seltsam,
sondern auch als der erfolgloseste Vertreter der
Welt. Aber als sie ihm hilft, seine fürchterlichen Mar-
kisen im knallharten Haustürgeschäft zu
verkaufen, verändert sich das Leben von Vater und
Tochter für immer.

Foto: Thomas Leidig
LITERATURFRÜHLING MARBURG-BIEDENKOPF
Sven Pfizenmaier
                1. Juni 2022
Marburg, Forum der Steinmühle,
Steinmühlenweg 21 · 35043 Marburg

Sven Pfizenmaier
liest aus „Draußen
feiern die Leute“
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Eintritt: frei, Spende
erwünscht.
Veranstalter: Schul-
verein Steinmühle
Marburg e.V.

Ein ganz normales
Dorf in Deutschland:
in der Mitte ein Krei-
sel, daneben die
Volksbank und im
September das all-
jährliche Zwiebelfest.
Aber nicht alle hier können sich dem Dorfgefüge an-
passen – Timo, Valerie und Richard sind seit ihrer
Geburt Außenseiter. Als allmählich immer mehr jun-
ge Leute im ganzen Land spurlos verschwinden und
in den Familien große Lücken hinterlassen, machen
sie sich auf die Suche nach den Vermissten. Das
Leben der drei ist schon immer besonders gewesen,
doch sie haben keine Vorstellung davon, was sie mit
ihrer Suche lostreten. Ein überbordender, mutiger
                                   und schriller Ro-
                                   man über die
                                   deutsche Provinz
                                   und das Anders-
                                   sein in einem Um-
                                   feld, in dem An-
                                   derssein nicht
                                   vorgesehen ist.

                                  Foto:
                                  Svenja Triescheid
LITERATURFRÜHLING MARBURG-BIEDENKOPF
Elisabeth Herrmann
           2. Juni 2022
Amöneburg, Schlossruine Amöneburg, nahe
der Kirche Sankt Johannes; 35287 Amöneburg

Elisabeth Herrmann liest aus „Der Tee Palast“

                             Beginn: 19 Uhr
                             Eintritt: 10 Euro
                             Ticketreservierung/
                             Kartentelefon:
                             www.amoeneburg.de
                             Veranstalter: Stadt
                             Amöneburg

                              In diesem großen histo-
                              rischen Roman erzählt
                              die in Marburg gebroe-
                              ne SPIEGEL-Bestseller
                              -autorin vom Aufstieg
                              einer mutigen Frau im
                              19. Jahrhundert. 1834,
                              ein kleines Dorf in Ost-
                              friesland. Lene Voss-
                              kamp wächst in einer
Fischerfamilie in bitterer Armut auf und muss schon
als Kind schwere Schicksalsschläge hinnehmen.
Doch dann gerät sie durch einen Fremden in den
Besitz einer geheimnisvollen Münze, die sie berech-
tigt, in China mit Tee zu handeln. Fortan ist sie be-
seelt von dem Gedan-
ken, sich aus ihren
elenden Verhältnissen
zu befreien und als
erste Frau ein Tee-
Imperium zu gründen.
Für Lene beginnt eine
gefahrvolle Odyssee,
die sie über die Meere
der Welt und in ferne
Länder führt – und sie
auf die Spur der Liebe
ihres Lebens führt, die
ihr einst in einer Weis-
sagung prophezeit
wurde.

Foto: Dominik Butzmann
LITERATURFRÜHLING MARBURG-BIEDENKOPF
Mario Giordano
                3. Juni 2022
Niederweimar, Garten der Alten Kirche
Niederweimar, Lindenweg 13, 35096 Weimar/Lahn
Wann: 20 Uhr

Mario Giordano liest aus
„Terra di Sicilia - Die
Rückkehr des Patriarchen“

Eintritt: Frei, um eine
Spende wird gebeten
Veranstalter: Kulturverein
Alte Kirche Niederweimar
e.V.
Zuhörende müssen sich
bitte vorher über unsere
Website www.Alte-Kirche-
Niederweimar.de anmelden.

Ende des 19. Jahrhunderts
wächst Barnaba Carbonaro in einem archaischen Si-
zilien auf, den Kopf voller Träume von Reichtum und
einer Familiendynastie. Und tatsächlich steigt er mit
Gewitztheit und Mut vom bettelarmen Analphabeten
zum Dandy auf und schließlich zum geachteten Zit-
rushändler auf dem Münchner Großmarkt. Ein Leben
wie eine Odyssee, voller Triumphe und bodenloser
Niederlagen, getrieben von einer unstillbaren Sehn-
sucht. Barnaba zeugt vierundzwanzig Kinder, verdient
ein Vermögen und verliert alles. Am Ende seiner lan-
gen Reise blickt der Patriarch auf den hungrigen Jun-
gen zurück, der auszog, den Göttern das große Glück
abzutrotzen. Und er versteht, dass ihm zwischen Ab-
schieden und Neuanfängen, zwischen süßen Manda-
                                          rinen und
                                          bayeri-
                                          schem
                                          Schnee et-
                                          was viel
                                          Größeres
                                          gelungen
                                          ist.
Gisa Klönne
                 7. Juni 2022
Niederdieten, Café Q im Haus der Vereine,
Dietetalstr. 20,35236 Breidenbach-Niederdieten
Zeit: 19.30 Uhr, Einlass: ab 19:15 Uhr
Eintritt: 8 Euro an der Abendkasse, kein Vorver-
kauf. Kontakt: kulturverein@niederdieten.de

Gisa Klönne liest aus „Für diesen Sommer“.
Mit Mitte 50 kommt Franziska
noch einmal in ihr Elternhaus
zurück, um sich um ihren
verwitweten Vater zu küm-
mern. Seit ihrer Jugend, seit
sie sich dem Naturschutz
verschrieben hat, war das
Verhältnis zu ihm, dem tech-
nikgläubigen Ingenieur,
schwierig und ihre Besuche
im Elternhaus selten. Auch in
Franziskas Leben sind viele
Ideale zerbrochen, selbst
beim Yoga findet sie keinen
Frieden mehr. Widerstrebend
lassen sich also Vater und
Tochter aufeinander ein. Er
kann nicht mehr laufen und ein Umbau des
Hauses ist unumgänglich, auch wenn er davon nichts
wissen möchte. Mit jedem gemeinsamen Tag erwa-
chen nicht nur die alten Konflikte, sondern auch die
Erinnerungen an das Glück, das sie einmal teilten:
Bei den gemeinsamen Waldläufen, beim Baden am
See und in jenen schier endlosen Sommernächten im
Garten, wo sie den Leuchtkäfern zusahen. Während
                                ein langer, heißer Som-
                                mer seinen Lauf nimmt,
                                lernen Franziska und
                                Heinrich, mit ihrer Ver-
                                gangenheit
                                und miteinander Frie-
                                den zu schließen.

                               Foto: Irène Zandel
Paul-Henri Campell
             8. Juni 2022
Goßfelden, in der Kirche, Roßweg 14,
35094 Lahntal-Goßfelden
Beginn: 18 Uhr
Eintritt 8,- € / ermäßigt 5,- €
Veranstalter: Zwei Raben — Literatur in Ober-
hessen e.V.

Die Kirche in Goßfelden, Drohnenfoto von Karl-Heinz Görmar

Paul-Henri Campell liest aus seinen während
des Autorenstipendiums im Otto Ubbelohde-Haus
entstandenen Texten sowie aus seinem neuen Ge-
dichtband „innere Organe“ (Wunderhorn Verlag
Heidelberg 2022).
                            Autorengespräch:
                            Alissa Walser
                            Musikalische Umrah-
                            mung: Gangolf Seitz

                                    Campbells Text wird
                                    später in der Reihe
                                    Rabenbetrachtungen“
                                    publiziert.

                                    Paul Henri Campell im Otto-
                                    Ubbelohde-Haus.
                                    Foto: Erika Schellenberger-
                                    Diederich.
Brigitte Glaser
                14. Juni 2022
Bad Endbach, Kurpark Bad Endbach, Herborner
Str. 1, 35080 Bad Endbach
Veranstalter: Tourist-Information Bad Endbach
Uhrzeit: 19.00 Uhr. Einlass:
18.30 Uhr, Eintritt: 5,- Euro
Karten im VVK: Tourist-
Information Bad Endbach,

Brigitte Glaser liest aus
„Kaiserstuhl“. Zwei Menschen in
einer Grenzregion: Am Kaiser-
stuhl kreuzen sich kurz nach
Kriegsende die Wege von Henny
Köpfer und Paul Duringer. Die
Tochter eines Weinhändlers und
der elsässische Soldat leben auf
dem Hof der alten Bäuerin Kätter.
Mit ihr und dem kleinen Kaspar
wachsen sie zu einer Familie
zusammen. Doch es sind keine einfachen Zeiten. So
leicht die Liebe entstand, zerbricht sie auch wieder.
Paul verschwindet ganz plötzlich, und auch Henny
kehrt dem Kaiserstuhl den Rücken. Erst 1962 stehen
sich Henny und Paul wieder gegenüber. Sofort bre-
chen alte Wunden auf, und am liebsten würden beide
noch einmal davonlaufen. Doch das können sie nicht.
Denn Henny ist im Besitz einer alten Champagnerfla-
sche, die Paul im Auftrag des französischen Sicher-
heitsdienstes sucht. Sie ist an Symbolkraft kaum zu
überbieten, sie steht für die Plünderungen der Deut-
schen in Frankreich und soll Adenauer und de Gaulle
bei einem Festakt überreicht werden.
Im Rahmen der Lesung wird im gemütlichen Kurpark-
Ambiente zudem eine Weinverkostung angeboten.
                              Diese ist im Eintrittspreis
                              nicht inklusive. Sitzgele-
                              genheiten können außer-
                              dem gerne selbst mitge-
                              bracht werden. Sollte die
                              Lesung aufgrund des
                              Wetters nicht Open-Air
                              stattfinden können, so
                              findet diese im Kursaal
                              des angrenzenden Kur-
                              und Bürgerhauses statt.

                              Foto: Meyer Originals
Carsten Henn
                19. Juni 2022
Kirchhain-Großseelheim,
Ökokiste - Boßhamersch Hof,
Lesung draußen im Hof, Mar-
burger Ring 46, 35274 Kirch-
hain-Großseelheim.
Veranstalter: Magistrat der
Stadt Kirchhain
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
Eintritt: 7 Euro
Vorverkauf über:
k.ebert@kirchhain.de oder
unter Tel.: 06422 808-124.

Carsten Henn liest aus
„Der Geschichten Bäcker“.
Vom Autor des SPIEGEL-Bestsellers »Der Buchspa-
zierer«: Ein warmherziger Roman mit ganz viel Gefühl
und in wunderbarer Sprache. Er handelt davon, sich
selbst anzunehmen, wie man ist, von den Zutaten für
ein gutes Leben – und von der Kunst des Brotba-
ckens.
Brot backen ist fast wie ein Tanz. Teig wird rhyth-
misch geknetet, die Drehung der Hände, der
Schwung der Hüfte geben ihm Geschmeidigkeit. Fas-
ziniert beobachtet die ehemalige Tänzerin Sofie den
italienischen Bäcker Giacomo bei seiner Arbeit. Ei-
gentlich wollte sie den Aushilfsjob in der Dorfbackstu-
be gleich wieder kündigen. Zu sehr hat das Ende ihrer
Karriere ihr Leben aus der Bahn geworfen. Wer ist
sie, wenn sie nicht tanzt? Wer wird sie lieben, wenn
sie nicht mehr auf der Bühne strahlt? Doch überra-
schend findet Sofie in der kleinen Bäckerei viel mehr
                         als nur eine Beschäftigung:
                         Die Weisheit eines einfachen
                         Mannes, das Glück der klei-
                         nen Dinge und den Mut zur
      Foto fehlt
                         Veränderung.

                        »Der Geschichtenbäcker« –
                        ein Roman wie eine warme
                        Decke, der berührt, unterhält,
                        aber auch inspiriert und nach-
                        wirkt.
                        Foto: Amanda Dahms
LITERATURFRÜHLING-
MARBURG-BIEDENKOPF

Veranstalter*innen:
Magistrate der Städte Amöneburg,
Kirchhain, Stadtallendorf, Gemeinde-
vorstände Bad Endbach und Fronhausen,
Schulverein Steinmühle Marburg e.V., Kul-
turverein Alte Kirche Niederweimar e.V.,
Kulturverein Niederdieten e.V., Zwei Raben
- Literatur in Oberhessen e.V.

Weitere Informationen zum
Themenbereich Kultur im
Landkreis Marburg-Biedenkopf
befinden sich im Internet auf den
Seiten des Kreises unter:
kultur-info-netz.de
Sie können auch lesen