Literaturverzeichnis - Akademie für Ethik in der Medizin

Die Seite wird erstellt Ralf Vogel
 
WEITER LESEN
Prof. Dr. phil. Alfred Simon                                         Göttingen, 12.07.2021
Akademie für Ethik in der Medizin
Humboldtallee 36, 37073 Göttingen
Tel.: 0551 / 39-35344
E-Mail: asimon1@gwdg.de

                              Literaturverzeichnis

Beiträge in Zeitschriften
 Ilse B, Alt-Epping B, Günther A, Liman J, Simon A (2021) Clinical Ethics Consultation in
 Neurology – a case series. BMC Neurol 21 (online first) https://doi.org/10.1186/s12883-021-
 02244-2

 Nauck F, Simon A (2021) Der assistierte Suizid – Reflexionen nach dem
 Bundesverfassungsgerichtsurteil. Forum 36(2):150-154 https://doi.org/10.1007/s12312-021-
 00902-7

 Simon A (2020) Selbstbestimmt bis zuletzt?! Das aktuelle Urteil des
 Bundesverfassungsgerichts im Kontext der öffentlichen Debatte um die Grenze der
 Sterbehilfe. Wege zum Menschen 72: 475-486
 Simon A, Zang C (2020) Herausforderungen und Chancen für die Arbeit der Akademie für
 Ethik in der Medizin angesichts der COVID-19-Pandemie (Editorial). Ethik Med 32(2), 121-
 124 (https://doi.org/10.1007/s00481-020-00584-0)

 Simon A (2020) Palliativversorgung und Transplantation (Kommentar). Ethik Med 32(1):
 95-99 (https://dx.doi.org/10.1007/s00481-019-00562-1)
 Schicktanz S, Simon A, Raphael S, Ahlert M (2020) The ethical debate over child priority in
 post-mortem organ allocation: A scoping review and practical-ethical outlook.
 Transplantation Review 34(3): (https://doi.org/10.1016/j.trre.2020.100543)
 Seifert C, Simon A, Schmidt KW (2020) Entwicklung der ambulanten Ethikberatung.
 Hessisches Ärzteblatt 81(3): 174-175
 (https://www.laekh.de/images/Hessisches_Aerzteblatt/2020/03_2020/HAEBL_03_2020.pdf)
 Alt-Epping B, Bausewein C, Voltz R, Simon ST, Pralong A, Simon A (2021)
 Therapiezielfindung und Kriterien der Entscheidungsfindung. Onkologie up2date 2021;
 3(01): 19-32 (https://dx.doi.org/10.1055/a-1302-9424)
 Besse M, Schomburg AK, Simon A, Hesse D, Müller J, Zilles-Wegner D (2020) Stellenwert
 der Elektrokonvulsionstherapie (EKT) in der forensischen Psychiatrie. In: Nervenarzt (online
 first) https://doi.org/10.1007/s00115-020-00947-4

 Bodendieck E, von Knoblauch zu Hatzbach G, Lipp V, Nauck F, Simon A, Wedding U,
 Wenker M (2020) Ethische Fallbesprechung: Einstellung der Dauerbeatmung. Dtsch
 Arztebl 117(41): A-1914 (https://www.aerzteblatt.de/dae-
 plus/serie/57/Ethikberatung?aid=216150)

 Bodendieck E, von Knoblauch zu Hatzbach G, Lipp V, Nauck F, Simon A, Wedding U,
 Wenker M (2020) Ethische Fallbesprechung: 21-jähriger Patient mit schwerer
 hirnorganischer Störung. Dtsch Arztebl 117(31-32): A-1490 (https://www.aerzteblatt.de/dae-
 plus/serie/57/Ethikberatung?aid=214831)

                                       Seite 1 von 12
Bodendieck E, von Knoblauch zu Hatzbach G, Lipp V, Nauck F, Simon A, Wedding U,
Wenker M (2020) Ethische Fallbesprechung: Künstliche Ernährung bei Demenz. Dtsch
Arztebl 117(25): A-1246 (https://www.aerzteblatt.de/dae-
plus/serie/57/Ethikberatung?aid=214427)

Bodendieck E, von Knoblauch zu Hatzbach G, Lipp V, Nauck F, Simon A, Wedding U,
Wenker M (2020) Ethische Fallbesprechung: PEG-Anlage bei einer Patientin mit Demenz.
Dtsch Arztebl 117(22-23): A-1153 (https://www.aerzteblatt.de/dae-
plus/serie/57/Ethikberatung?aid=214201)

Bodendieck E, von Knoblauch zu Hatzbach G, Lipp V, Nauck F, Simon A, Wedding U,
Wenker M (2020) Ethische Fallbesprechung: Maßnahmenverzicht trotz vorliegender
Patientenverfügung. Dtsch Arztebl 117(20): A-1050 (https://www.aerzteblatt.de/dae-
plus/serie/57/Ethikberatung?aid=214037)

Simon A (2019) Keine “Ethik to go”, Ambulante Ethikberatung für Therapeuten und
Berater. Leidfaden, Heft 1 / 2019, 16-17
Besse M, Methfessel I, Simon A, Wille C, Zilles D (2019) Electroconvulsive Therapy in
Incapable Patients Refusing Treatment: Prevalence, Effectiveness and Associated Factors.
J ECT. 35(3):161-164 (http://dx.doi.org/10.1097/YCT.0000000000000572)
Gieselmann A, Simon A, Vollmann J, Schöne-Seifert B (2018) Psychiatrists’ views on
different types of advance statements in mental health care in Germany. International
Journal of Social Psychiatry 64(8):737-744 (http://dx.doi.org/10.1177/0020764018808328)
Simon A (2018) Vorsorgliche Willensbekundung bei Demenz. BtPrax 27(4):147-150
Seifert C, Simon A, Schmidt K (2018) Ambulante Ethikberatung in Deutschland – eine
Landkarte bestehender Konzepte und Strukturen. Hessisches Ärzteblatt 79(4): 238-240
(ungekürzter Beitrag: https://www.laekh.de/images/Hessisches_Aerzteblatt/2018/04_2018/
Langversion_Amb_Ethikberatung_Seifart.pdf)
Simon A (2018) Eskalation oder Unterlassen? Was muss man tun, was darf man tun, was
ist verboten am Lebensende. chirurgische praxis 83(4):692–700
Simon A (2018) Pro: Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit als Suizid? Z
Palliativmed 19: 10–11 (http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124169)
Zilles D, Koller M, Methfessel I, Trost S, Simon A (2018) Behandlung gegen den
natürlichen Willen am Beispiel der Elektrokonvulsionstherapie. Klinische, juristische und
ethische Aspekte. Nervenarzt 89(3):311–318 (https://doi.org/10.1007/s00115-017-0445-5)
Simon A (2017) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit („Sterbefasten“). Ein
Ausweg am Lebensende? Wege zum Menschen 69: 487–497
Duttge G, Simon A (2017) Begleitung beim freiwilligen Verzicht auf Nahrung und
Flüssigkeit als (strafbare) Suizidhilfe? NStZ 37: 512-516
Simon A (2017) Eskalation oder Unterlassen? Was muss man tun, was darf man tun, was
ist verboten am Lebensende. Internistische Praxis 58: 277-285 (tägliche praxis 59: 1–9;
chirurgische praxis 83: 692–700)
Radenbach K, Simon A (2016) Advance Care Planning in der Psychiatrie. Ethik Med 28:
183-196 (http://dx.doi.org/10.1007/s00481-016-0399-3)
Simon A (2016) Ethische Entscheidungsfindung in medizinischen Grenzsituationen. Wege
zum Menschen 68: 33-43
Simon A (2015) Betreuungsgerichtliche Genehmigung der stellvertretenden Einwilligung in
den Behandlungsabbruch. Kommentar zum Beschluss des BGH vom 17.9.2014 aus Sicht
eines klinischen Medizinethikers. Zeitschrift für Medizinstrafrecht 1: 214-217

                                      Seite 2 von 12
Duttge G, Simon A (2015) Zwangsbehandlung kraft Betreuungsrechts? Zur
Legitimationsproblematik des § 287 III FamFG. Zeitschrift für Rechtspolitik 48: 176-178
Dörries A, Simon A, Georg M (2015) Ethikberatung im Krankenhaus: Sachstand und
kritischer Ausblick. Ethik Med 27: 249-253 (http://dx.doi.org/10.1007/s00481-015-0361-9)
Simon A, Hoekstra NL (2015) Sterbefasten – Hilfe im oder Hilfe zum Sterben? Dtsch Med
Wochenschr 140: 1100-1102 (http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-102835)
Hoekstra NL, Strack M, Simon A (2015) Bewertung des freiwilligen Verzichts auf Nahrung
und Flüssigkeit durch palliativmedizinisch und hausärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte.
Ergebnisse einer empirischen Umfrage (N = 255). Z Palliativmed 16: 68-73
(http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1387571)
Broich P, Lipp V, Maier W, Nauck F, Schläpfer TE, Simon A, Wenker M (2015) Schwere
Depression mit initialem Suizidwunsch. Dtsch Ärztebl 112: A580
Gärtner J, Hübner M, Lipp V, Nauck F, Simon A, Weise D, Wenker M, Wesser M (2015)
Kasuistik: Vorgehen in Notfallsituationen bei einem jugendlichen Patienten mit inkurabler
Stoffwechselerkrankung. Dtsch Ärztebl 112: A519
Bodendieck E, Lipp V, Nauck F, Simon A, Tergau F, Wenker M (2015) Kasuistik:
Fortsetzung der Intensivtherapie bei möglichem hypoxischem Hirnschaden. Dtsch Ärztebl
112: A474
Bodendieck E, Lipp V, Nauck F, Simon A, Tergau F, Wenker M (2015) Kasuistik:
Therapieentscheidung bei schwerster Schädigung durch Basilaristhrombose. Dtsch Ärztebl
112: A412
Bodendieck E, Krok S, Lipp V, Nauck F, Simon A, Wenker M (2015) Kasuistik: Einstellen
einer künstlichen Ernährung bei schwerer Alzheimer-Demenz. Dtsch Ärztebl 112: A374
Bodendieck E, Hamm M, Lipp V, Nauck F, Simon A, Wenker M (2015) Kasuistik:
Hochgradig stenosierende Tracheametastase bei Hodentumor. Dtsch Ärztebl 112: A312
Bodendieck E, Lipp V, Meister W, Nauck F, Simon A, Wenker M (2015) Kasuistik:
Behandlungsabbruch einer Chemotherapie bei Bronchialkarzinom. Dtsch Ärztebl 112: A274
Bodendieck E, Krok S, Lipp V, Nauck F, Simon A, Wenker M (2015) Kasuistik: „Advance
Care Planning“ bei fortschreitender Multisystematrophie. Dtsch Ärztebl 112: A225
Bodendieck E, Hamm M, Lipp V, Nauck F, Simon A, Wenker M (2015) Beendigung einer
Beatmung bei amyotropher Lateralsklerose mit rasch progredienter Bulbärsymptomatik.
Dtsch Ärztebl 112: A182
Bodendieck E, Krok S, Lipp V, Nauck F, Simon A, Wenker M (2015) Kasuistik: Beenden
einer Transfusionsbehandlung bei Patientin mit infauster Prognose. Dtsch Ärztebl 112:
A127
Simon A (2015) Ethikberatung in der Altenpflege. Was ist Ethik und warum ist Ethik in der
Praxis so wichtig? Rundbrief Hospizkreis Minden 1/2015: 11-13
Simon A (2014) Zwischen Selbstbestimmung und Zwang: Zwangsbehandlung in der
Psychiatrie aus ethischer Perspektive. Psychiat Prax 41, Supplement 1: 58-62
(http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1369906)
Simon A (2014) Das Beatmungsgerät abschalten: eine Straftat? In: Der Allgemeinarzt,
36(10):32–35 8 (http://www.allgemeinarzt-online.de/a/1646474)
Dörries A, Simon A, Vollmann J, Neitzke G (2014) The impact of an ethics training
programme on the success of clinical ethics services. Clinical Ethics 9:36-44
(http://dx.doi.org/10.1177/1477750914524068)

                                      Seite 3 von 12
Radenbach K, Falkai P, Weber-Reich T, Simon A (2014) Joint crisis plans and psychiatric
advance directives in German psychiatric practice. J Med Ethics 40:343–345.
(http://dx.doi.org/10.1136/medethics-2012-101038)
Steinert T, Müller J, Finzen A, Gründer G, Pollmächer T, Simon A, Spengler A, Maier W,
Falkai P (2012) Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie
und Nervenheil-kunde (DGPPN) zur Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen mit
psychischen Störungen. URL:
http://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/stellungnahmen/2012/st
n-2012-10-18-memorandum_patientenautonomie.pdf
Janssens U, Burchardi H, Duttge G, Erchinger R, Gretenkort P, Mohr M, Nauck F,
Rothärmel S, Salomon F, Schmucker P, Simon A, Stopfkuchen H, Valentin A, Weiler N,
Neitzke G (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin.
Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. MedR 30:647-650 (siehe auch: http://www.divi-
org.de/fileadmin/pdfs/sektionen/Ethik/Positionspapier_Ethik_2012.pdf)
Simon A (2012) Sterbehilfeklinik in den Niederlanden eröffnet (Editorial). Z Palliativmed 13:
107-108
van Oorschot B, Schuler M, Simon A, Flentje M (2012) Advance directives: Incidence and
attitudes of cancer patients referred for radiotherapy. Supportive Care in Cancer 20: 2729-
2736
Madeker M, Jacobs M, Simon A (2012) Beratungs- und Rollenverständnis von
Schwangerschaftskonfliktberaterinnen. Ergebnisse einer empirischen Studie. Der
Frauenarzt 53: 30-34
Taghavi M, Simon A et al. (2011) Paramedics experiences and expectations concerning
advance directives: A prospective, questionnaire-based, bi-centre study. Palliative Medicine
(online published) (http://dx.doi.org/10.1177/0269216311419885)
Simon A (2011) Alte Patienten in der Intensivmedizin: Ethische Aspekte. Med Klin
Intensivmed 106: 24-28 (http://dx.doi.org/10.1007/s00390-011-0253-2)
Lipp V, Simon A (2011) Beihilfe zum Suizid. Keine ärztliche Aufgabe. Dtsch Ärztebl 108:
A212-216 (http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/pdf.asp?id=80680)
Dörries A, Simon A, Neitzke G, Vollmann J (2010) Implementing Clinical Ethics in German
Hospitals: Content, Didactics and Evaluation of a Nationwide Postgraduate Training
Programme. Journal of Medical Ethics 36: 721-726
(http://dx.doi.org/10.1136/jme.2010.036137)
Simon A (2010) Die Debatte um die ärztliche Beihilfe zum Suizid. Hessisches Ärzteblatt
71: 708-709
Simon A (2010) Einstellung der Ärzte zur Suizidbeihilfe: Ausbau der Palliativmedizin
gefordert. Dtsch Ärztebl 107:A1383-1385
(http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/pdf.asp?id=77636)
Simon A (2010) Rechtssicherheit durch das neue „Patientenverfügungsgesetz“. DIVI 1:79-
81 (http://dx.doi.org/10.3238/DIVI.2010.0079)
Simon A (2010) Patientenverfügung in der Intensiv- und Notfallmedizin. Intensivmedizin
und Notfallmedizin 47:43-48 (http://dx.doi.org/10.1007/s00390-009-0137-x)
Alt-Epping B, Simon A, Nauck F (2010) Substitution von Blutkomponenten in der
Palliativversorgung. Kriterien der Transfusionsbegrenzung in der ethischen Reflexion.
Dtsch Med Wochenschr 135:2083–2087
Simon A (2009) Quality Standards for Clinical Ethics Consultation. Diametros 22: 105-115
(http://www.diametros.iphils.uj.edu.pl/pdf/diam22simonen.pdf)
Simon A (2009) Im Gespräch bleiben. Ethik in der Altenpflege. Altenpflege 34(10):29-31

                                       Seite 4 von 12
Simon A (2009) Understanding the key areas of clinical decision making at the end of life.
International Journal of Palliative Nursing 15:264-265
Oorschot B, Simon A (2008) Aktive, passive oder indirekte Sterbehilfe? Über subjektive
Definitionen und Klassifikationen von Ärzten und Richtern in Entscheidungssituationen am
Lebensende. Psychologie & Gesellschaftskritik 32:39-53
Simon A (2008) Das österreichische Patientenverfügungs-Gesetz – eine Vorbild für den
deutschen Gesetzgeber? Hessisches Ärzteblatt 9:584-586
Simon A (2008) Zur Debatte über Patientenverfügungen in Deutschland. Bulletin de la
Société des Sciences Médicales Luxembourg, Numéro Spéciale 3/08:265-270
Simon A (2008) Palliative Sedierung bei einer Patientin mit amyotropher Lateralsklerose
(Fallkommentar). Ethik Med 20:138-139 (http://dx.doi.org/10.1007/s00481-008-0559-1)
Chattopadhyay S, Simon A (2008) East meets West: Cross-cultural perspective in end-of-
life decision making from Indian and German viewpoints. Med Health Care and Philos
11:165-174 (http://dx.doi.org/10.1007/s11019-007-9106-y)
Simon A, Kar M, Hinz J, Beck D (2007) Attitudes towards terminal sedation: an empirical
survey among experts in the field of medical ethics. BMC Palliative Care 6:4 (16 April 2007)
(http://www.biomedcentral.com/1472-684X/6/4)
Müller-Busch C, Simon A, Schildmann J (2007) Ethik in der Palliativmedizin. Z Palliativmed
8: 55-68 (http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-970903)
Simon A (2007) Orientierung und Positionsbestimmung. Kommentar zu den Empfehlungen
der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer
zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis.
BtPrax 16: 154-157
Simon A (2007) Ethikberatung im Krankenhaus – mehr als nur ein Trend? Hospital 9(2):24-
25
Oorschot B, Simon A (2006) Importance of the advance directive and the beginning of the
dying process from the point of view of German doctors and judges dealing with
guardianship matters: results of an empirical survey. Journal of Medical Ethics 32:623-626
(http://dx.doi.org/10.1136/jme.2005.015032)
Müller-Busch HC, Duttge G, Simon A (2006) Suizid in palliativer Betreuung (Fall und
Kommentar). Z Palliativmed 7:123-127
Simon A (2006) Die Akademie für Ethik in der Medizin e.V. als interdisziplinäre und
interprofessionelle Fachgesellschaft. Ethik Med 18:306-309
(http://dx.doi.org/10.1007/s00481-006-0465-3)
van Oorschot B, Lipp V, Tietze A, Nickel N, Simon A (2005) Einstellungen zur Sterbehilfe
und zu Patientenverfügungen – Ergebnisse einer Befragung von 727 Ärzten. DMW
130:261-265 (http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-837410)
Dörries A, Simon A, Neitzke G, Vollmann J (2005) „Ethikberatung im Krankenhaus“.
Qualifizierungsprogramm Hannover. Ethik Med 2005, 17(4): 327-
337(http://dx.doi.org/10.1007/s00481-005-0395-5)
Simon A, May AT, Neitzke G et al. (2005) Curriculum „Ethikberatung im Krankenhaus“.
Ethik Med 2005, 17(4): 322-326 (http://dx.doi.org/10.1007/s00481-005-0397-3)
Simon A (2005) Ethische Aspekte gemeinsamer Behandlungsentscheidung von Arzt und
Patientin (Fallkommentar) Ethik Med 17:232-233 (http://dx.doi.org/10.1007/s00481-005-
0386-6)
Simon A (2005) Ethikberatung als Qualitätskriterium – Qualitätskriterien für Ethikberatung?
EWE 16: 63-65

                                      Seite 5 von 12
Simon A (2005) Helping the patient achieve quality of life goals. Virtual Mentor 7:
www.ama-assn.org/ama/pub/category/14472.html (February 2005)
Fangerau H, Raphael S, Simon A (2005) Bericht aus der Wertstatt Teil 2: Bioethische
Infrastruktur zur Literaturbeschaffung über das Internet. Zeitschrift für medizinische Ethik
51:378-387
Simon A, Lipp V, Tietze A, Nickel N, van Oorschot B (2004) Einstellungen deutscher
Vormundschaftsrichterinnen und -richter zu medizinischen Entscheidungen und
Maßnahmen am Lebensende: erste Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. MedR
22:303-307(http://dx.doi.org/10.1007/s00350-004-1177-7)
Simon A (2004) Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen
Patienten. Ethik Med 16:217-228 (http://dx.doi.org/10.1007/s00481-004-0313-2)
Simon A, Meran JG, Fangerau H (2004) Patientenverfügungen als Instrument der
Patientenselbstbestimmung. Hautarzt 55:721-726 (http://dx.doi.org/10.1007/s00105-004-
0765-9)
Geissendörfer SE, Tietze A, Simon A (2004) Sicherung der Patientenautonomie am Ende
des Lebens. Gesetzliche Regelung der Patientenverfügung als Rechtsinstitut und Änderung
des Strafgesetzbuches. BtPrax 13:43-46
Simon A (2003) Compliance oder die Verantwortung des Patienten im Prozess der
medizinischen Dienstleistung. Zeitschrift für Medizinische Ethik 49:21-28
Meran JG, May AT, Geissendörfer SE, Simon A (2003) Möglichkeiten und Grenzen von
Patientenverfügungen. Was geschieht, wenn ich selbst nicht mehr entscheiden kann?
Onkologe 9:1313-1324 (http://dx.doi.org/10.1007/s00761-003-0615-x)
Strätling M, Lipp V, May AT, Kutzer K, Glogner P, Schlaudraff U, Neuman G, Simon A
(2003) Passive und indirekte Sterbehilfe. Eine praxisorientierte Analyse des
Regelungsbedarfs gesetzlicher Rahmenbedingungen in Deutschland. MedR 21:483-490
(http://dx.doi.org/10.1007/s00350-003-0996-2)
Oehmichen F, Strätling M, Simon A (2003) Gesetzlicher Regelungsbedarf der passiven
und indirekten Sterbehilfe in Deutschland - Praxisorientierte Empfehlungen einer
interdisziplinären Arbeitsgruppe in der Akademie für Ethik in der Medizin. Ethik Med 2003;
15:239-242 (http://dx.doi.org/10.1007/s00481-003-0247-0)
Wendehorst C, Henn W, Hermsmeyer A, Körner U, Kreß H, Michelmann HW, Oduncu FS,
Simon A, Wewetzer C (2003) Zur Möglichkeit der Embryoadoption in einem zukünftigen
Fortpflanzungsmedizingesetz. Reproduktionsmedizin 19:147-150
(http://dx.doi.org/10.1007/s00444-003-0405-3)
Fangerau H, Burchardi H, Simon A (2003) Der Wille des Patienten: Das Dilemma der
ungenützten Möglichkeiten. Intenisvmed 40:499-505 (http://dx.doi.org/10.1007/s00390-003-
0395-y)
Körner U, Henn W, Kreß H, Michelmann HW Oduncu FS, Simon A, Wendehorst C (2003)
In-vitro-Kultur menschlicher Embryonen. Medizinische Möglichkeiten und Konsequenzen.
Ethik Med 15:68-72 (http://dx.doi.org/10.1007/s00481-003-0219-4)
Fangerau H, Simon A, Wiesemann C (2003) Improving information systems in Europe:
EURETHNET. Medicine, Health Care and Philosophy 6:67-69
Fangerau H, Simon A, Wiesemann C (2003) Eurethnet. Information on Ethics in Medicine
and Biotechnology. BIOforum Europe (4):180-182
Simon A, Geissendörfer SE (2002) Expertengespräch "Regelungsbedarf der passiven
Sterbehilfe". Ethik Med 2002; 14:289-292 (Tagungsbericht)

                                        Seite 6 von 12
Fangerau H, Raphael S, Winterer S, Simon A (2002) Bericht aus der Werkstatt Teil 1: Ein
Beispiel für die Nutzung bioethischer Infrastruktur. Zeitschrift für medizinische Ethik 48:402-
414
Simon A (2002) Tun und Unterlassen – zum Grenzbereich zwischen aktiver und passiver
Sterbehilfe. Diakonie (4):28-30
Simon A (2002) Zur aktuellen Situation der Euthanasie in den Niederlanden. Ärzteblatt
Thüringen 13:433-435
Schweidtmann W, Simon A (2002) Künstliche Ernährung am Lebensende. Ethik Med
14:41-42 (Tagungsbericht)
Simon A (2001) Support for ethical dilemmas in individual cases: Experiences from the
hospital Neu-Mariahilf in Goettingen. Journal of Medical Ethics 27:i18-i20
(http://dx.doi.org/10.1136/jme.27.suppl_1.i18)
Simon A (2001) Ethics Committees in Germany: An Empirical Survey of Christian
Hospitals. HEC Forum 13:225-231
Simon A (2001) A Report from a Catholic Hospital – Neu-Mariahilf, Göttingen. HEC Forum
13:232-241
Henn W, Babo M, Böcher UP, Körner U, Kreß H, Michelmann HE, Oduncu FS, Simon A,
Wendehorst C, Wewetzer C (2001) Keine Entscheidung ohne qualifizierte Beratung. Dtsch
Ärztebl 98:A2088-A2089
Simon A (2000) A Right to Life for the Unborn? The Current Debate on Abortion in
Germany and Norbert Hoerster's Legal-Philosophical Justification for the Right to Life.
Journal for Medicine and Philosophy 25:220-239
Strätling M, Scharf VE, Wulf H, Eisenbart B, Simon A (2000) Stellvertreterentscheidungen
in Gesundheitsfragen und Vorausverfügungen von Patienten. Anaesthesist 49:657-674
Simon A, Gillen E (2000) Ethik im Krankenhaus – Erste Ergebnisse einer aktuellen
Befragung unter evangelischen Krankenhäusern. Vebandsmitteilungen. Informationen des
Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (4):9-13
Simon A, Gillen E. (2000) Erhebung über Klinische Ethik-Komitees. Ergebnisse einer
Erhebung bei katholischen Krankenhäusern. Krankendienst 73:245-248
Simon A (2000) Klinische Ethikberatung in Deutschland. Erfahrungen aus dem
Krankenhaus Neu-Mariahilf in Göttingen. Berliner Medizinethische Schriften 2000
Lunshof JE, Simon A (1999) Euthanasia and Assisted Suicide. International Journal of
Bioethics 10:45-51
Strätling M, Scharf VE, Simon A, Eisenbart B (1999) „Patiententestatment“,
Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht. Journal für Anästhesie und
Intensivbehandlung:101-104
Simon A (1999) Sterbehilfe. Eine Rechtfertigung. Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie
10:97-100
Simon A (1998) Ethik und Ökonomie in der Radiologie. Berliner Ärztebl 111:227-230
Simon A (1998) Euthanasie – Versuch einer ethischen Annäherung. WMW 148:417-420
Simon A (1997) Ärztliche Aufklärung zwischen ethischem Anspruch und medizinischer
Wirklichkeit. Bayerisches Ärzteblatt:21 (Tagungsbericht)
Simon A (1997) Grenzen der Therapie und Sterbehilfe. Forum der Deutschen
Krebsgesellschaft 12:136-139
Christ G, Simon A (1997) Stellungnahme zur ‚Landauer Erklärung’. Die Schwester/Der
Pfleger 36:84-85

                                        Seite 7 von 12
Simon A (1994) Wann beginnt das Recht auf Leben? Zur rechtsethischen Begründung des
 Lebensrechts bei Norbert Hoerster. Wissenschaftliche Blätter:19-25
 Simon A (1993) Wahrheit und Ereignis. Jean-François Lyotard und Václav Havel im
 Kontext einer möglichen Pluralität von Wahrheit. Mesotes:547-558

Beiträge in Sammelbänden
 Simon A (2020) Ethical Issues Concerning Patient Autonomy in Clinical Practice. In: Kühler
 M, Mitrović V (Hrsg.) Theories of the Self and Autonomy in Medical Ethics. Springer, Cham,
 123-135
 Nauck F, Simon A (2020) Die Umsetzung der Notariellen Patientenverfügung in der
 ärztlichen Praxis. In: Lipp V, Münch J (Hrsg.) Notarielle Patientenverfügungen – Aktuelle
 Probleme, Herausforderungen und Perspektiven. Deutscher Notarverlag, Bonn, 49-61
 Simon A (2020) Kriterien der Therapiebegrenzung aus ethischer Perspektive. Aktuelle
 Schmerzmedizin 40.Erg.Lfg. 02/20. ecomed MEDIZIN: Landsberg, 1-9
 Simon A (2019) Ethikberatung im Gesundheitswesen. In: Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg.)
 Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer,
 Berlin, Heidelberg, 1-10
 Simon A (2019) Elektrokonvulsionstherapie gegen den natürlichen Willen: ethisch zulässig
 oder menschenrechtlich bedenklich? In: Hack C et al. (Hrsg.) Jahrbuch Ethik in der Klinik.
 Menschenrechte im Gesundheitswesen. Vom Krankenhaus zur Landesebene.
 Königshausen & Neumann: Würzburg, 247-258

 Simon A (2019) Kriterien der Therapiebegrenzung aus ethischer Perspektive.
 Intensivmedizin 92. Erg.-Lfg. 8/19, 1-8
 Simon A (2019) Entscheidungsfindung in der Palliativmedizin. In: Ghadimi M,
 Homayounfar K, Kalff JC (Hrsg.) Palliative Viszeralchirurgie. Chirurgisches und
 perioperatives Management. Springer: Berlin, 43-52
 Hoekstra NL, Simon A (2019) Empirische Daten zum Freiwilligen Verzicht auf Nahrung und
 Flüssigkeit. In: Coors M, Simon A, Alt-Epping, B (Hrsg.) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung
 und Flüssigkeit. Medizinische und pflegerische Grundlagen – ethische und rechtliche
 Bewertungen. Kohlhammer: Stuttgart, 94-105
 Simon A (2018) Ethik im Gesundheitswesen. In: von dem Berge E, Förster A, Kirsch G
 (2018) Ergotherapie in der Palliative Care. Selbstbestimmt handeln bis zuletzt. Schulz-
 Kirchner: Idstein, 186-196
 Simon A (2018) Vorausverfügungen in der Psychiatrie. In: Sturma D, Heinrichs B,
 Honnefelder L (Hrsg.) Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Band 22. De Gruyter: Berlin,
 205-219
 Simon A (2017) Patientenverfügung und postmortale Organspende: ein Widerspruch? In
 Eckart J, Forst H, Briegel J (Hrsg.) Intensivmedizin. 80. Erg.-Lfg. 8/17, 1-8
 Gágyor I, Simon A, in der Schmitten J (2017) Ethische Fragen und Konflikte in der
 Allgemeinmedizin. In: Kochen MM (Hrsg.) Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 5.
 Auflage. Thieme: Stuttgart, 636-644
 Simon A (2017) Entscheidungen am Lebensende. In: Erbguth F, Jox RJ (Hrsg.)
 Angewandte Ethik in der Neuromedizin. Springer: Berlin, 211-230
 Simon A (2016) Zwangsbehandlung bei Selbstgefährdung – Medizinethische Aspekte. In:
 Coester-Waltjen D, Lipp V, Veit B (Hrsg.) Zwangsbehandlung bei Selbstgefährdung. 14.
 Göttinger Workshop zum Familienrecht 2015. Universitätsverlag: Göttingen, 55-63

                                       Seite 8 von 12
Simon A (2015) Patientenautonomie und informed consent. In: Marckmann G (Hrsg.)
Praxisbuch Ethik in der Medizin. MWV: Berlin, 35-41
Simon A (2015) Patientenverfügungen. In: Sturma D, Heinrichs B (Hrsg.) Handbuch
Bioethik. Metzler: Stuttgart/Weimar, 362-366
Simon A (2015) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Eine Landkarte der
unterschiedlichen Modelle. In: Coors A. Simon A, Stiemerling M (Hrsg.) Ethikberatung in
Pflege und ambulanter Versorgung. Jacobs: Lage, 68-77
Radenbach K, Simon A (2015) Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in
psychiatrischen Kliniken in Deutschland. In: Feuerstein G, Schramme T (Hrsg.) Ethik der
Psyche. Normative Fragen im Umgang mit psychischer Abweichung. Campus:
Frankfurt/New York, 473-484
Simon A (2013) Historical review on advance directives. In: Lack P, Biller-Andorno N,
Brauer S (Hrsg.) Advance Directives: ethical issues from an international perspective.
Springer: Dordrecht, 3-16
Simon A, Nauck F (2013) Patientenautonomie in der klinischen Praxis. In: Wiesemann C,
Simon A (Hrsg.) Patientenautonomie. Mentis: Münster, 167-179
Simon A (2013) Ethische Aspekte medizinischer Entscheidungen am Lebensende. In:
George W, Dommer E, Szymczak VR (Hrsg.) Sterben im Krankenhaus.
Situationsbeschreibung, Zusammenhänge, Empfehlungen. Psychosozial Verlag: Gießen,
137-144
Simon A (2013) Ethische Konflikte und Entscheidungsfindung in der Intensivmedizin. In:
Moğul T, Simon A (2013) Intensiv erleben – Menschen in klinischen Grenzsituationen. LIT:
Münster, 73-84
Simon A (2013) Alter als Kriterium für Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. In
Duttge G, Zimmermann-Acklin M (Hrsg.) Gerecht sorgen. Verständigungsprozesse über
den Einsatz knapper Ressourcen bei Patienten am Lebensende. Universitätsverlag:
Göttingen, 139-147
Simon A (2011) Klinische Ethik. In: Stoecker R, Neuhäuser C, Raters ML (Hrsg.)
Handbuch Angewandte Ethik. J.B. Metzler: Stuttgart, 393-396
Simon A (2011) Ethische Aspekte. In: Löser C (Hrsg.) Unter- und Mangelernährung.
Thieme: Stuttgart, 196-205
Simon A (2010) Anfang und Ende des Lebens: Neue Technik = neue Ethik? In: Momburg
M, Schulte D (Hrsg.) Das Verhältnis von Arzt und Patient, Wilhelm Fink: München, 247-255
Simon A, Burger L, Goldenstein S (2010) Ethikberatung in der Altenpflege. In: Dörries A,
Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für
Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege, Kohlhammer: Stuttgart, 186-195
Dinges S, Simon A (2010) Grundlagen und Bausteine für eine systematische Evaluation
von Ethikberatung. In: Krobath T, Heller A (Hrsg.) Ethik organisieren. Handbuch der
Organisationsethik. Lambertus: Freiburg im Breisgau, 919-936
Simon A (2010) Medizinethische Aspekte. In: Sturma D, Lanzerath D, Heinrichs B (Hrsg.)
Patientenverfügungen: Rechtliche und ethische Aspekte. Verlag Karl Alber: Freiburg im
Breisgau, 59-109
Dörries A, Neitzke G, Vollmann J, Simon A (2009) Qualifizierungsprogramm Hannover
„Ethikberatung im Krankenhaus“ – Konzeption und Ausblick. In: Vollmann J, Schildmann J,
Simon A (Hrsg.) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis, Campus:
Frankfurt New York, 125-138
Simon A (2008) Später Schwangerschaftsabbruch und passive Sterbehilfe beim
Neugeborenen: Moralische Dilemmata zur Lebensfähigkeit. In: Wewetzer C, Wernstedt T

                                      Seite 9 von 12
(Hrsg.) Spätabbruch der Schwangerschaft. Praktische, ethische und rechtliche Aspekte
eines moralischen Konflikts. Campus: Frankfurt/M., 57-65
Simon A (2008) Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung. In: Dörries A,
Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch,
Kohlhammer: Stuttgart, 167-181
Neitzke G, Simon A (2008) Medizinethische Aspekte der Klinischen Ethikberatung. In:
Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch,
Kohlhammer: Stuttgart, 24-40
Simon A (2007) Selbstbestimmtes Sterben mit fremder Hilfe? In: Graumann S, Grüber K
(Hrsg.) Grenzen des Lebens. LIT: Münster, 87-96
Simon A (2007) Einstellungen von Ärzten und Vormundschaftsrichtern im Umgang mit
lebenserhaltenden Maßnahmen. Präsentation einer Studie. In: Ueberschär E, Charbonnier
R (Hrsg.) Lebensverlängernde Maßnahmen beenden? Gesetzeslage – Rechtssprechung –
Medizinische Praxis, Rehburg-Loccum, 9-28
Simon A (2007) Sterbehilfe in Deutschland. In: Göring-Eckhardt (Hrsg.) Würdig leben bis
zuletzt. Sterbehilfe – Hilfe beim Sterben – Sterbebegleitung. Eine Streitschrift, Gütersloher
Verlagshaus: Gütersloh, 19-33
Simon A (2006) Die Praxis der aktiven Sterbehilfe in den Niederlanden und Belgien. In:
Kettler D, Simon A, Anselm R, Duttge G, Lipp V (Hrsg.) Selbstbestimmung am
Lebensende, Universitätsverlag: Göttingen, 115-123
Simon A (2006) Ethische Probleme am Lebensende. In: Schulz S, Steigleder K, Fangerau
H, Paul NW (Hrsg.) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Eine Einführung,
Frankfurt/M: Suhrkamp 446-478
Simon A (2006) Die Praxis der aktiven Sterbehilfe in den Niederlanden und Belgien. In:
Weber F (Hrsg.) Beim Sterben helfen? Lutherisches Verlagshaus: Hannover, 113-123
Simon A (2005) Die Bedeutung und der Umgang mit Patientenverfügungen in der Praxis.
Ergebnisse von Befragungen mit Interpretation. In: Meier C, Borasio GD, Kutzer K (Hrsg.)
Patientenverfügung. Ausdruck der Selbstbestimmung – Auftrag zur Fürsorge, Kohlhammer:
Stuttgart, 8-19
Simon A (2005) Was ist der rechtlich und moralisch angemessene Umgang mit
Wachkomapatienten? Die medizinethische Perspektive. In: Höfling W (Hrsg.) Das sog.
Wachkoma. Rechtliche, medizinische und ethische Aspekte, LIT-Verlag: Münster, 103-113
Simon A (2004) End-of-life decision making in Germany. In: Blank RH (Hrsg.) End-of-life
Decision Making: A Cross-National Analysis. MIT Press, 61-78
Simon A (2003) Sterbehilfe. In: Düwell M, Steigleder K (Hrsg.) Bioethik – eine Einführung.
Suhrkamp: Frankfurt, 306-313
Simon A, May AT (2002) Patientenverfügungen in der Praxis: Empirische Studien im
Überblick. In: May A et al. (Hrsg.) Passive Sterbehilfe – Besteht gesetzlicher
Regelungsbedarf? LIT: Münster, 131-138
Eisenbart B, Simon A (2002) Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht,
Betreuungsverfügung – Kontroversen um die Gestaltung des Lebensendes. In: Frewer A,
Winau R (Hrsg.) Ethische Kontroversen am Ende des menschlichen Lebens, Palm & Enke:
Erlangen Jena, 76-91
Fangerau H, Simon A, Wiesemann C, EURETHNET - an International Initiative to Improve
the Information Infrastructure in Bioethics. In: Gefenas E, Cekanauskaite A (Hrsg.)
Integration of Medical Humanities into the Education of Health Care Professionals,
Lithuanian Bioethics Committee: Vilnius, 39-42

                                       Seite 10 von 12
Simon A, Geissendörfer SE (2002) Das Expertengespräch "Regelungsbedarf der passiven
 Sterbehilfe" der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (Göttingen, 5.-6.Juli 2002). In: May
 A, Geissendörfer SE, Simon A, Strätling M (Hrsg.) Passive Sterbehilfe - Besteht
 gesetzlicher Regelungsbedarf? LIT-Verlag: Münster, 11-18
 Simon A (2002) Grundlagen, Initiierung und Arbeitsweise klinischer Ethik-Komitees:
 Consulting als vertrauensbildendes Element in der Öffentlichkeit. In: Kick HA (Hrsg.)
 Ethisches Handeln in den Grenzbereichen von Medizin und Psychologie. LIT-Verlag:
 Münster, 156-165
 Simon A (2002) Die niederländische Euthanasiepraxis und die Diskussion über Sterbehilfe
 in Deutschland. In: Zentrum für Ethik in der Medizin e.V. in Thüringen (ed.) Ethische
 Probleme am Ende des Lebens (Tagungsprotokoll Herbst 2001). Erfurt, 41-56
 Simon A, Gillen E (2001) Klinische Ethik-Komitees in Deutschland. Feigenblatt oder
 praktische Hilfestellung in Konfliktsituationen. In: von Engelhardt D, von Loewenich V,
 Simon A (Hrsg.) Die Heilberufe auf der Suche nach ihrer Identität. LIT: Münster, 151-157
 Lunshof J, Simon A (2000) Die Diskussion um Sterbehilfe und Euthanasie in Deutschland
 von 1945 bis in die Gegenwart. In: Frewer A, Eickhoff C (Hrsg.) 'Euthanasie' und die
 aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik. Campus:
 Frankfurt New York, 237-249
 Strätling M, Simon A (2000) "50 Tage intensiv". Ein Beispiel für therapeutische,
 kommunikative und ethische Probleme des Arztes in der modernen Intenisvmedizin. In:
 Strätling-Tölle H (ed.) "50 Tage intensiv" oder: Die menschliche Würde im Krankenhaus,
 Frankfurt/M.: Mabuse, 141-191
 Simon A (2000) In Würde sterben - Ethische Aspekte der Begleitung schwerkranker und
 sterbender Menschen. In: Everding G, Westrich A (Hrsg.) Würdig leben bis zum letzten
 Augenblick. Idee und Praxis der Hospizbewegung, München: Beck, 93-99
 Simon A (2002) Aktuelle Fragen der Sterbehilfe in Deutschland. In: Brosch W, Denk P,
 (Hrsg.) Sterben als Lebensabschnitt. Ethische Fragen im Spannungsfeld zwischen Selbst-
 und Fremdbestimmung. Edition pro mente: Linz, 93-101
 Simon A (1999) Das Modell der Patientenforen. In: Dörries A (Hrsg.) Patienten oder
 Kunden, Rehburg-Loccum, 129-133
 Schmidt KW, Simon A (1999) Medizinethik. In: Bille J, Schlegel W (Hrsg.) Medizinische
 Physik: Springer: Berlin Heidelberg New York, 505-511
 Simon A (1998) Daten zur Praxis der Sterbehilfe in Europa. In: Ritzel G (Hrsg.) Beihilfe
 zum Suizid. Ein Weg im Streit um Sterbehilfe? S. Roderer: Regensburg, 69-73
 Simon A (1996) Grundbegriffe der Ethik. In: Hutterer-Krisch R (Hrsg.) Fragen der Ethik in
 der Psychotherapie. Springer: Wien New York, 3-14

Beiträge in Lexika
 Simon A (2000) Hedonismus. In: Stumm G, Pritz A (Hrsg.) Wörterbuch der
 Psychotherapie. Springer: Wien, New York, 270-271
 Simon A (1996) Medizinische Ethik. Microsoft(R) Encarta(R) 97 Enzyklopädie. Microsoft
 Corporation

Herausgeberschaften
 Coors M, Simon A, Alt-Epping, B (Hrsg.) (2019) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und
 Flüssigkeit. Medizinische und pflegerische Grundlagen – ethische und rechtliche
 Bewertungen. Kohlhammer: Stuttgart

                                       Seite 11 von 12
Coors A. Simon A, Stiemerling M (Hrsg.) (2015) Ethikberatung in Pflege und ambulanter
Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs: Lage
Wiesemann C, Simon A (Hrsg.) (2013) Patientenautonomie. Mentis: Münster
Moğul T, Simon A (Hrsg.) (2013) Intensiv erleben – Menschen in klinischen
Grenzsituationen. LIT: Münster
Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Klinische Ethikberatung. Ein
Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege. 2. erweiterte Aufl.,
Kohlhammer: Stuttgart
Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg.) (2009) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen
in Theorie und Praxis, Campus: Frankfurt New York
Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) (2008) Klinische Ethikberatung. Ein
Praxisbuch, Kohlhammer: Stuttgart
Groß D, May AT, Simon A (Hrsg.) (2008) Klinische Ethikberatung an Universitätskliniken,
LIT: Münster

Kettler D, Simon A, Anselm R, Duttge G, Lipp V (Hrsg.) (2006) Selbstbestimmung am
Lebensende, Universitätsverlag: Göttingen
Wiesemann C, Dörries A, Wolfslast G, Simon A (Hrsg.) (2003) Das Kind als Patient.
Ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille. Campus: Frankfurt New York
May A, Geissendörfer SE, Simon A, Strätling M (Hrsg.) (2002) Passive Sterbehilfe -
Besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? LIT: Münster
Brand A, von Engelhardt D, Simon A, Wehkamp KH (Hrsg.) (2002) Individuelle Gesundheit
versus Public Health? LIT: Münster
Meran JG, Geißendörfer SE, May AT, Simon A (Hrsg.) (2002) Möglichkeiten einer
standardisierten Patientenverfügung. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der
Gesundheit. LIT: Münster
von Engelhardt D, von Loewenich V, Simon A (Hrsg.) (2001) Die Heilberufe auf der Suche
nach ihrer Identität. LIT: Münster
Wiesing U, Simon A, von Engelhardt D (Hrsg.) (2000) Ethik in der Medizinischen
Forschung. Jahrbuch Medizinethik Band 13. Schattauer: Stuttgart New York

                                     Seite 12 von 12
Sie können auch lesen