LITHIUM-IONEN-AKKU-BOHRSCHRAUBER PABS 10.8 A1 - Notice ...

Die Seite wird erstellt Nikolas Vollmer
 
WEITER LESEN
LITHIUM-IONEN-AKKU-BOHRSCHRAUBER PABS 10.8 A1 - Notice ...
LITHIUM-IONEN-AKKU-
BOHRSCHRAUBER PABS 10.8 A1

LITHIUM-IONEN-AKKU-                           PERCEUSE-VISSEUSE SANS FIL
BOHRSCHRAUBER                                 Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
Bedienungs- und Sicherheitshinweise           Traduction du mode d‘emploi d‘origine
Originalbetriebsanleitung

AVVITATORE RICARICABILE CON LITHIUM-ION
BATTERIA AGLI IONI DI LITIO ACCUBOORSCHROEFMACHINE
Indicazioni per l’uso e per la sicurezza      Bedienings- en veiligheidsinstructies
Traduzione delle istruzioni d’uso originali   Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing

                                                                                           1
LITHIUM-IONEN-AKKU-BOHRSCHRAUBER PABS 10.8 A1 - Notice ...
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.

Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l‘appareil.

Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni
dell’apparecchio.

Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het
apparaat.

DE / AT / CH    Bedienungs- und Sicherheitshinweise                                             Seite   5
FR / CH         Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité                             Page   15
IT / CH         Indicazioni per l’uso e per la sicurezza                                        Pagina 25
NL              Bedienings- en veiligheidsinstructies                                           Pagina 35
1        2

                  3       4

12
11
10
                      5

                      6

                      7

                      8
9

A    B       C        D
             13

                              1
             14
                              4
             15
             16
                              2
Inhaltsverzeichnis

Einleitung
   Bestimmungsgemäßer Gebrauch.................................................................................Seite                       6
   Ausstattung ....................................................................................................................Seite   6
   Lieferumfang ..................................................................................................................Seite    6
   Technische Daten ..........................................................................................................Seite        6

Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
   1. Arbeitsplatz-Sicherheit ..............................................................................................Seite 7
   2. Elektrische Sicherheit ................................................................................................Seite 8
   3. Sicherheit von Personen ...........................................................................................Seite 8
   4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs............................................Seite 9
   5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs...............................................Seite 9
   Sicherheitshinweise für Akku-Bohrschrauber ...............................................................Seite 10
   Achtung Leitungen! .......................................................................................................Seite 10
   Originalzubehör / -zusatzgeräte ..................................................................................Seite 10

Vor der Inbetriebnahme
   Akku-Pack entnehmen / laden / einsetzen ...................................................................Seite                        10
   Akkuzustand prüfen ......................................................................................................Seite          11
   Werkzeuge wechseln ...................................................................................................Seite             11
   2-Gang Getriebe ..........................................................................................................Seite         11
   Vorwahl Drehmoment / Bohrstufe ................................................................................Seite                    11

Inbetriebnahme
   Drehrichtung umschalten / Gerät entriegeln................................................................Seite                         11
   Ein- / Ausschalten...........................................................................................................Seite      11
   Sperre aktivieren ...........................................................................................................Seite      12
   Tipps und Tricks .............................................................................................................Seite     12

Wartung und Reinigung ...............................................................................Seite 12

Service .........................................................................................................................Seite 13

Garantie .....................................................................................................................Seite 13

Entsorgung ...............................................................................................................Seite 13

Konformitätserklärung / Hersteller ....................................................Seite 14

                                                                                                                                       DE/AT/CH   5
Einleitung

    In dieser Bedienungsanleitung / am Gerät werden folgende Piktogramme verwendet:

                                                                   Kinder vom Elektrowerkzeug
                Bedienungsanleitung lesen!
                                                                   fernhalten!

                Warn- und Sicherheitshinweise
                                                                   Nur zur Verwendung in Innenräumen!
                beachten!

                Vorsicht vor elektrischem Schlag!                  Auf Unversehrtheit von Gerät,
                Lebensgefahr!                                      Netzkabel und Netzstecker achten!

                Explosionsgefahr!

Lithium-Ionen-Akkubohrschrauber                        3    Akku-LED (Zustandsanzeige)
PABS 10.8 A1                                           4    Bitgarage
                                                       5    Drehrichtungsumschalter / Sperre
                                                       6    EIN- / AUS-Schalter
    Einleitung                                        7    Softgriff
                                                       8    Akku-Pack
           Machen Sie sich vor der ersten Inbetrieb-   9    Taste zur Entriegelung des Akkus
           nahme mit den Funktionen des Gerätes        10   Leuchte
           vertraut und informieren Sie sich über      11   Vorwahl Drehmoment / Bohrstufe
den richtigen Umgang mit Elektrowerkzeugen.            12   Schnellspannbohrfutter
Lesen Sie die nachfolgende Bedienungsanleitung         13   Netzteil
sowie die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie diese      14   Kontroll-LED rot
Anleitung auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei        15   Ladezustandsanzeige grün
Weitergabe des Gerätes an Dritte aus.                  16   Ladekappe

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch                           Lieferumfang

Dieses Gerät ist zum Bohren und Schrauben in           1 Lithium-Ionen-Akkubohrschrauber PABS 10.8 A1
Holz, Kunststoff und Metall bestimmt. Benutzen Sie      1 Akku-Pack PABS 10.8 A1-1
das Gerät nur wie beschrieben und für die angege-      1 Netzteil PABS 10.8 A1-2 mit Ladekappe
benen Einsatzbereiche. Das Gerät ist nicht für den     2 Bits in Bitgarage (CR-VPH1, CR-VPH2)
gewerblichen Einsatz bestimmt. Jede andere Ver-        1 Tragekoffer
wendung oder Veränderung des Gerätes gilt als          1 Bedienungsanleitung
nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche
Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger
Verwendung entstandene Schäden übernimmt der               Technische Daten
Hersteller keine Haftung.
                                                       Lithium-Ionen-Akkubohrschrauber
                                                       PABS 10.8 A1:
    Ausstattung                                       Nennspannung:           10.8 V
                                                       Leerlaufdrehzahl:       1. Gang: 400 min-1
1 Gangwahlschalter                                                             2. Gang: 1300 min-1
2 Taste Akku-LED                                       Bohrfutterspannbereich: max. 10 mm
6    DE/AT/CH
Einleitung / Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Maximaler                                          dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert
Bohrdurchmesser:                                   liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unter-
Stahl:                 8 mm                        schätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regel-
Holz:                  20 mm                       mäßig in solcher Weise verwendet wird.

Akku-Pack PABS 10.8 A1-1:                          Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der
Typ:              LITHIUM-ION                      Schwingungsbelastung während eines bestimmten
Nennspannung:     10.8 V                           Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berücksich-
Kapazität:        1300 mAh                         tigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist
                                                   oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz
Netzteil PABS 10.8 A1-2:                           ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
EINGANG / Input:                                   gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Nennspannung:       230 V~ / 50 Hz

AUSGANG / Output:                                             Allgemeine
Nennspannung:     12 V                                        Sicherheitshinweise
Nennstrom:        0,6 A                                       für Elektrowerkzeuge
Ladedauer:        ca. 3 Std.
                                                        WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
Geräusch und Vibrationsinformationen:              hinweise und Anweisungen. Versäumnisse
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend       bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des        Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:           und / oder schwere Verletzungen verursachen.
Schalldruckpegel:     70 dB(A)
Schallleistungspegel: 80 dB(A)                     Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
Unsicherheit K:        3 dB                        und Anweisungen für die Zukunft auf.

                                                   Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
          Gehörschutz tragen!                      „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
                                                   Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
                                                   triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Schwingungswerte (Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 60745:
                                                   1. Arbeitsplatz-Sicherheit
Bohren in Metall:   Schwingungsemissionswert
                    ah,D = 1,944 m / s2            a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
                    Unsicherheit K = 1,5 m / s2       und gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuch-
Schrauben:          Schwingungsemissionswert          tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
                    ah,D = 2,101 m / s2            b)             Arbeiten Sie mit dem Elektro-
                    Unsicherheit K = 1,5 m / s2                   werkzeug nicht in explosions-
                                                                  gefährdeter Umgebung, in
     WARNUNG! Der in diesen Anweisungen               der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
angegebene Schwingungspegel ist entsprechend          oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
einem in EN 60745 genormten Messverfahren ge-         erzeugen Funken, die den Staub oder die
messen worden und kann für den Gerätevergleich        Dämpfe entzünden können.
verwendet werden. Der Schwingungspegel wird        c)             Halten Sie Kinder und andere
sich entsprechend dem Einsatz des Elektrowerk-                    Personen während der Benut-
zeugs verändern und kann in manchen Fällen über                   zung des Elektrowerkzeugs
                                                                                           DE/AT/CH    7
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
    fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle       3. Sicherheit von Personen
    über das Gerät verlieren.
                                                       a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie
                                                          darauf, was Sie tun und gehen Sie mit
2. Elektrische Sicherheit                                 Vernunft an die Arbeit mit einem Elek-
                                                          trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro-
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-                  werkzeug, wenn Sie müde sind oder
   zeuges (bzw. Netzteils) muss in die                    unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
   Steckdose passen. Der Stecker darf                     oder Medikamenten stehen. Ein Moment
   in keiner Weise verändert werden.                      der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektro-
   Verwenden Sie keine Adapterstecker                     werkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen
   gemeinsam mit schutzgeerdeten Elek-                    führen.
   trowerkzeugen. Unveränderte Stecker und             b)             Tragen Sie persönliche Schutz-
   passende Steckdosen verringern das Risiko                          ausrüstung und immer eine
   eines elektrischen Schlages.                                       Schutzbrille. Das Tragen persön-
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-                    licher Schutzausrüstung wie Staubmaske,
   erdeten Oberflächen, wie von Rohren,                    rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
   Heizungen, Herden und Kühlschränken.                   Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
   Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen      Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
   Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.                   Verletzungen.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-                 c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
   gen oder Nässe fern. Das Eindringen von                Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
   Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko           dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
   eines elektrischen Schlages.                           tet ist, bevor Sie es an die Stromver-
d)            Zweckentfremden Sie das                     sorgung anschließen, es aufnehmen
              Kabel nicht, um das Elektro-                oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
              werkzeug zu tragen, aufzu-                  Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben
   hängen oder um den Stecker aus der                     oder das Gerät bereits eingeschaltet an die
   Steckdose zu ziehen. Halten Sie das                    Stromversorgung anschließen, kann dies zu
   Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen                     Unfällen führen.
   Kanten oder sich bewegenden Gerä-                   d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
   teteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel           Schraubenschlüssel, bevor Sie das
   erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.        Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug                     zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
   im Freien arbeiten, verwenden Sie nur                  Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
   Verlängerungskabel, die auch für den                e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
   Außenbereich zugelassen sind. Die                      haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
   Anwendung eines für den Außenbereich                   Stand und halten Sie jederzeit das
   geeigneten Verlängerungskabels verringert              Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
   das Risiko eines elektrischen Schlages.                Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-                      besser kontrollieren.
   zeuges in feuchter Umgebung nicht                   f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
   vermeidbar ist, verwenden Sie einen                    Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
   Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz                 Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
   eines Fehlerstromschutzschalters vermindert            schuhe fern von sich bewegenden
   das Risiko eines elektrischen Schlages.                Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
                                                          Haare können von sich bewegenden Teilen
                                                          erfasst werden.
8   DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-                  f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
   richtungen montiert werden können,                    und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
   vergewissern Sie sich, dass diese                     werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklem-
   angeschlossen sind und richtig ver-                   men sich weniger und sind leichter zu führen.
   wendet werden. Die Verwendung einer                g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
   Staubabsaugung kann Gefährdungen durch                Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
   Staub verringern.                                     entsprechend diesen Anweisungen.
                                                         Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
                                                         bedingungen und die auszuführende
4. Verwendung und Behandlung                             Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
   des Elektrowerkzeugs                                  für andere als die vorgesehenen Anwendungen
                                                         kann zu gefährlichen Situationen führen.
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
   wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
   bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem                 5. Verwendung und Behandlung
   passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser         des Akkuwerkzeugs
   und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,                 a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
   dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-          auf, die vom Hersteller empfohlen
   zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten       werden. Für ein Ladegerät, das für eine
   lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.      bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-                 Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
   dose und / oder entfernen Sie den                     verwendet wird.
   Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen                b) Verwenden Sie nur die dafür vorgese-
   vornehmen, Zubehörteile wechseln                      henen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
   oder das Gerät weglegen. Diese                        Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
   Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeab-              Verletzungen und Brandgefahr führen.
   sichtigten Start des Elektrowerkzeuges.            c) Halten Sie den nicht benutzten Akku
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-                  fern von Büroklammern, Münzen,
   zeuge außerhalb der Reichweite von                    Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
   Kindern auf. Lassen Sie Personen das                  anderen kleinen Metallgegenständen,
   Gerät nicht benutzen, die mit diesem                  die eine Überbrückung der Kontakte
   nicht vertraut sind oder diese Anwei-                 verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwi-
   sungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-              schen den Akkukontakten kann Verbrennungen
   zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen      oder Feuer zur Folge haben.
   Personen benutzt werden.                           d) Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit                       keit aus dem Akku austreten. Vermeiden
   Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-                Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
   liche Teile einwandfrei funktionieren                 Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
   und nicht klemmen, ob Teile gebrochen                 die Flüssigkeit in die Augen kommt,
   oder so beschädigt sind, dass die Funk-               nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
   tion des Elektrowerkzeuges beeinträch-                in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
   tigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor            kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen
   dem Einsatz des Gerätes reparieren.                   führen.
   Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
   gewarteten Elektrowerkzeugen.

                                                                                          DE/AT/CH   9
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge / Vor der Inbetriebnahme
            Sicherheitshinweise                                sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
            für Akku-Bohrschrauber                             dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

    Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
     Spannvorrichtungen oder Schraubstock festge-             Achtung Leitungen!
     haltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit
     Ihrer Hand.                                                WARNUNG! Vergewissern Sie sich,
         WARNUNG! GIFTIGE STÄUBE!                         dass Sie nicht auf Strom-, Gas- oder
     Die durch die Bearbeitung entstehenden                Wasserleitungen stoßen, wenn Sie mit dem
     schädlichen / giftigen Stäube stellen eine            Elektrowerkzeug arbeiten. Prüfen Sie ggf.
     Gesundheitsgefährdung für die Bedienperson            mit einem Leitungssucher, bevor Sie in eine Wand
     oder in der Nähe befindliche Personen dar.             bohren bzw. aufschlitzen.
                Tragen Sie Schutzbrille und Staub-
                 maske!
    Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges                       Originalzubehör / -zusatzgeräte
     Material. Asbest gilt als krebserregend.
    Halten Sie das Elektrowerkzeug fest.                     Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatz-
     Beim Festziehen und Lösen von Schrauben kön-              geräte, die in der Gebrauchsanweisung
     nen kurzfristig hohe Reaktionsmomente auftreten.          angegeben sind. Der Gebrauch anderer
    Schalten Sie das Elektrowerkzeug                          als in der Bedienungsanleitung empfohlener
     sofort aus, wenn das Einsatzwerkzeug                      Einsatzwerkzeuge oder anderen Zubehörs
     blockiert. Seien Sie auf hohe Reaktionsmo-                kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
     mente gefasst, die einen Rückschlag verursachen.
     Das Einsatzwerkzeug blockiert, wenn das
     Elektrowerkzeug überlastet wird oder es im zu            Vor der Inbetriebnahme
     bearbeitenden Werkstück verkantet.
         WARNUNG! Fassen Sie das Elek                        Akku-Pack entnehmen /
     trowerkzeug nur an den isolierten                         laden / einsetzen
     Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten
     ausführen, bei denen das Einsatzwerk-                 Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert.
     zeug verborgene Stromleitungen                        Laden Sie den Akku vor der Inbetriebnahme idea-
     treffen kann. Kontakt mit einer spannungs-            lerweise mindestens 3 Stunden im Ladegerät auf.
     führenden Leitung setzt auch Metallteile des          So gewährleisten Sie die volle Leistung des Akkus.
     Elektrowerkzeuges unter Spannung und führt            Sie können den Li-Ionen-Akku jederzeit aufladen,
     zu einem elektrischen Schlag.                         ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbre-
    Bei Arbeiten am Gerät, sowie Transport                chung des Ladevorgangs schädigt den Akku nicht.
     bzw. Aufbewahrung bringen Sie den
     Drehrichtungsumschalter in die Mittel-                1. Zur Entnahme des Akku-Packs 8 drücken
     position (Sperre). So verhindern Sie unbe-               Sie die Entriegelungstasten 9 und ziehen den
     absichtigtes Anlaufen des Elektrowerkzeuges.             Akku-Pack 8 aus dem Gerät.
    Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-     2. Setzen Sie die Ladekappe 16 auf den Akku-
     sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten        Pack 8 auf.
     physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten   3. Stecken Sie das Netzteil 13 in die Steckdose.
     oder mangels Erfahrung und / oder mangels                Die Kontroll-LED 14 leuchtet rot.
     Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie            4. Die grüne Ladezustandsanzeige-LED 15 signali-
     werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige         siert Ihnen, dass der Ladevorgang abgeschlossen
     Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr An-          und der Akku-Pack 8 einsatzbereit ist.
     weisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder      5. Schieben Sie den Akku-Pack 8 in das Gerät ein.
10   DE/AT/CH
Vor der Inbetriebnahme / Inbetriebnahme
   Akkuzustand prüfen                                       Vorwahl Drehmoment /
                                                              Bohrstufe
   Drücken Sie zum Prüfen des Akkuzustands die
    Taste Akku-LED 2 (siehe auch Hauptabbildung).         Sie können über die Vorwahl Drehmoment / Bohr-
    Der Zustand bzw. die Restleistung wird in der         stufe 11 die Drehkraft einstellen. Ist die eingestellte
    Akku-LED 3 wie folgt angezeigt:                       Drehkraft erreicht, trennt die Kupplung den Antrieb.
    ROT / ORANGE / GRÜN = maximale Ladung /
    Leistung                                                 Wählen Sie eine niedrige Stufe für kleine
    ROT / ORANGE = mittlere Ladung / Leistung                 Schrauben, bzw. weiche Werkstoffe.
    ROT = schwache Ladung – Akku aufladen                     Wählen Sie eine hohe Stufe für große Schrauben,
                                                              harte Werkstoffe, bzw. beim Herausdrehen von
                                                              Schrauben.
   Werkzeuge wechseln                                       Wählen Sie für Bohrarbeiten die Bohrstufe,
                                                              indem Sie die Vorwahl Drehmoment / Bohrstufe
Ihr Akku-Bohrschrauber hat eine vollautomatische              in die Position einstellen.
Spindelarretierung           .                               Schieben Sie für Bohrarbeiten auch den Gang-
Beim Stillstand des Motors wird der Antriebsstrang            wahlschalter 1 nach vorne (Position: 2).
verriegelt, so dass Sie das Schnellspannbohrfutter 12
durch Drehen        öffnen können.
Nachdem Sie das gewünschte Werkzeug eingesetzt               Inbetriebnahme
und durch Drehen des Bohrfutters        festgespannt
haben, können Sie sofort weiter arbeiten. Die Spin-          Drehrichtung umschalten /
delarretierung löst sich automatisch mit Starten des          Gerät entriegeln
Motors (Betätigung des EIN- / AUS-Schalters 6 ).
                                                             Entriegeln Sie das Gerät und wechseln Sie die
                                                              Drehrichtung, indem Sie den Drehrichtungsum-
   2-Gang Getriebe                                           schalter 5 nach rechts bzw. links durchdrücken.

Hinweis: Betätigen Sie den Gangwahlschalter 1
nur bei Stillstand des Gerätes.                              Ein- / Ausschalten
Im ersten Gang (Gangwahlschalter 1 in                     Einschalten:
Position: 1)                                               Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Gerätes
erreichen Sie eine Drehzahl von ca. 400 min-1                 den EIN- / AUS-Schalter 6 und halten Sie ihn
und ein hohes Drehmoment. Diese Einstellung eignet            gedrückt. Die Lampe 10 leuchtet bei leicht oder
sich für alle Schraubarbeiten.                                vollständig gedrücktem EIN- / AUS-Schalter 6
                                                              und ermöglicht das Ausleuchten des Arbeitsbe-
Im zweiten Gang (Gangwahlschalter 1 in                        reiches bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Position: 2)
erreichen Sie eine Drehzahl von ca. 1300 min-1 zur        Ausschalten:
Durchführung von Bohrarbeiten.                             Lassen Sie zum Ausschalten des Gerätes den
                                                             EIN- / AUS-Schalter 6 los.

                                                          Drehzahl verändern:
                                                          Der EIN- / AUS-Schalter 6 verfügt über eine variable
                                                          Geschwindigkeitsregelung. Leichter Druck auf den
                                                          EIN- / AUS-Schalter 6 bewirkt eine niedrige Drehzahl.
                                                          Mit zunehmendem Druck erhöht sich die Drehzahl.
                                                                                                    DE/AT/CH   11
Inbetriebnahme / Wartung und Reinigung
    Sperre aktivieren                                     Markieren Sie die Stelle, an der gebohrt werden
                                                            soll mit einem Körner oder einem Nagel und wäh-
    Drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 5              len Sie zum Anbohren eine niedrige Drehzahl.
     in die Mittelposition. Der EIN- / AUS-Schalter 6      Ziehen Sie den drehenden Bohrer mehrmals
     ist blockiert.                                         aus dem Bohrloch, um Späne oder Bohrmehl
                                                            zu entfernen und es zu lüften.

    Tipps und Tricks                                   Bohren in Metall:
                                                         Verwenden Sie Metallbohrer (HSS). Für beste
Beim Schrauben in Holz, Metall und                         Ergebnisse sollten Sie den Bohrer mit Öl kühlen.
anderen Materialien:                                       Metallbohrer können Sie auch zum Bohren in
 Schraub-Bits sind mit ihren Maßen und der                Kunststoff verwenden.
   Form gekennzeichnet. Falls Sie sich unsicher
   sind probieren Sie immer zuerst aus, ob das Bit      Bohren in Holz:
   ohne Spiel im Schraubkopf sitzt.                      Verwenden Sie einen Holzbohrer mit Zentrierspitze.
 Überprüfen Sie vor dem Betrieb, ob der                   Kleine Schrauben in weichem Holz können Sie
   Schraub- bzw. Bohreinsatz korrekt angebracht            auch ohne Vorbohren direkt eindrehen.
   ist, d.h. zentriert im Bohrfutter sitzt.

Drehmoment:                                                Wartung und Reinigung
 Speziell kleinere Schrauben und Bits können
   beschädigt werden, wenn Sie ein zu hohes                   VORSICHT! Bringen Sie vor sämtlichen Arbeiten
   Drehmoment oder / und eine zu hohe Drehzahl          am Gerät, z.B. Werkzeugwechsel oder Wartung,
   an der Maschine einstellen.                          sowie beim Transport oder der Aufbewahrung des
                                                        Gerätes den Drehrichtungsumschalter 5 in Mittel-
Harter Schraubfall:                                     stellung. Bei unabsichtlicher Betätigung des EIN- / AUS-
 Besonders hohe Drehmomente entstehen z.B.             Schalters 6 besteht ansonsten Verletzungsgefahr.
   bei Metallverschraubungen unter Verwendung
   von Steckschlüsseleinsätzen. Wählen Sie eine         Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar-
   niedrige Drehzahl.                                   beiten das Netzteil 13 aus der Steckdose und
                                                        entnehmen Sie den Akku.
Weicher Schraubfall:
 Schrauben Sie auch hier mit geringer Drehzahl,        Der Akku-Bohrschrauber ist wartungsfrei.
  um z.B. die Holzoberfläche beim Kontakt mit             Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei
  dem Schraubkopf aus Metall nicht zu beschä-               von Öl oder Schmierfetten sein.
  digen. Verwenden Sie einen Senker.                     Reinigen Sie das Gerät, direkt nach Abschluss
                                                            der Arbeit.
Beim Bohren in Holz, Metall und anderen                  Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere der
Materialien:                                                Geräte gelangen.
 Benutzen Sie bei kleinem Bohrer-Durchmesser            Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein
   eine hohe Drehzahl und bei großem Bohrer-                Tuch. Verwenden Sie niemals Benzin, Lösungs-
   Durchmesser eine niedrige Drehzahl.                      mittel oder Reiniger, die Kunststoff angreifen.
 Wählen Sie bei harten Materialien eine niedrige
   Drehzahl, bei weichem Material eine hohe
   Drehzahl.
 Sichern oder befestigen Sie (wenn möglich) das
   Werkstück in einer Spannvorrichtung.

12   DE/AT/CH
Service / Garantie / Entsorgung
   Service                                              Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende
                                                         Reparaturen sind kostenpflichtig.
     WARNUNG! Lassen Sie Ihre Geräte
    von der Servicestelle oder einer Elek-               DE
    trofachkraft und nur mit Original-                   Schraven
    Ersatzteilen reparieren. Damit wird                  Service- und Dienstleistungs GmbH
    sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes      Tel.:    + 49 (0) 180 5 008107
    erhalten bleibt.                                              (0,14 € / Min. aus dem dt. Festnetz,
     WARNUNG! Lassen Sie den Austausch                            Mobilfunk max. 0,42 € / Min.)
    des Steckers oder der Netzleitung im-                Fax:     +49 (0) 2832 3532
    mer vom Hersteller des Gerätes oder                  e-mail: support.de@kompernass.com
    seinem Kundendienst ausführen. Damit
    wird sichergestellt, dass die Sicherheit des         AT
    Gerätes erhalten bleibt.                             Kompernaß Service Österreich
                                                         Tel.:   0820 899 913 (0,20 EUR/Min.)
                                                         e-mail: support.at@kompernass.com
   Garantie
                                                         CH
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga-                Kompernaß Service Switzerland
rantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde                     Tel.:   0848 000 525
sorgfältig produziert und vor Anlieferung                        (max. 0,0807 CHF/Min.)
gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie                 e-mail: support.ch@kompernass.com
den Kassenbon als Nachweis für den Kauf
auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit
Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung.              Entsorgung
Nur so kann eine kostenlose Einsendung
Ihrer Ware gewährleistet werden.                                   Die Verpackung besteht aus umweltfreund-
                                                                   lichen Materialien, die Sie über die ört-
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fa-               lichen Recyclingstellen entsorgen können.
brikationsfehler, nicht aber für Transportschäden,
Verschleißteile oder für Beschädigungen an zer-                    Werfen Sie Elektrowerkzeuge
brechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus.                     nicht in den Hausmüll!
Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht
für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.                  Gemäß Europäischer Richtlinie 2002 / 96 / EC
                                                         müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behand-           gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver-
lung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht       wertung zugeführt werden.
von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre                    Werfen Sie Akkus nicht in
gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie                    den Hausmüll!
nicht eingeschränkt.
                                                         Defekte oder verbrauchte Akkus müssen gemäß
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht     Richtlinie 2006 / 66 / EC recycelt werden.
verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte   Geben Sie Akku-Pack und / oder das Gerät über
Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden      die angebotenen Sammeleinrichtungen zurück.
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken
gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach

                                                                                               DE/AT/CH   13
Entsorgung / Konformitätserklärung / Hersteller
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten      Konformitätserklärung /
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder       Hersteller
Stadtverwaltung.
                                                Wir, Kompernaß GmbH, Dokumentenverantwortlicher:
                                                Herr Felix Becker, Burgstr. 21, D-44867 Bochum,
                                                Deutschland, erklären hiermit dass dieses Produkt
                                                mit den folgenden Normen, normativen Dokumenten
                                                und EG-Richtlinien übereinstimmt:

                                                Maschinenrichtlinie
                                                (2006 / 42 / EC)

                                                EG-Niederspannungsrichtlinie
                                                (2006 / 95 / EC)

                                                Elektromagnetische Verträglichkeit
                                                (2004 / 108 / EC)

                                                angewandte harmonisierte Normen
                                                EN 55014-1:2006, EN 55014-2/A2:2008
                                                EN 55014-2:1997+A1, IEC 60335-2-29:2002+A1
                                                IEC 60335-1:2001+A1+A2
                                                EN 60335-1:2002+A1+A11+A12+A2+A13
                                                EN 60335-2-29:2004, IEC 60745-1:2006
                                                IEC 60745-2-1/A1:2008, IEC 60745-2-2/A1:2008
                                                EN 60745-1:2009, EN 60745-2-1/A12:2009
                                                EN 60745-2-2/A12:2009, EN 61000-3-2:2006
                                                EN 61000-3-3:1995+A1+A2
                                                EN 61000-6-3:2007, EN 62233:2008

                                                Typ / Gerätebezeichnung:
                                                Lithium-Ionen-Akkubohrschrauber PABS 10.8 A1

                                                Herstellungsjahr: 09 - 2010
                                                Seriennummer: IAN 56846

                                                Bochum, 30.09.2010

                                                Hans Kompernaß
                                                - Geschäftsführer -

                                                Technische Änderungen im Sinne der Weiterent-
                                                wicklung sind vorbehalten.

14   DE/AT/CH
Table des matières

Introduction
   Utilisation conforme à sa destination................................................................................ Page            16
   Equipement ....................................................................................................................Page   16
   Volume de livraison.......................................................................................................Page        16
   Caractéristiques techniques ..........................................................................................Page            16

Instructions de sécurité générales pour les
outils électriques
   1. Sécurité du poste de travail .....................................................................................Page             17
   2. Sécurité électrique ....................................................................................................Page       18
   3. Sécurité personnelle .................................................................................................Page         18
   4. Manipulation prudente et usage d’outils électriques .............................................Page                              19
   5. Utilisation et manipulation d’un outil à accu ...........................................................Page                      19
   Consignes de sécurité pour la perceuse visseuse sans fil ................................................. Page                       19
   Attention, conducteurs électriques ! .............................................................................Page                20
   Accesoires d’origine / appareils supplémentaires d’origine ......................................Page                                 20

Avant la mise en service
   Retirer le bloc accu / charger / insérer .........................................................................Page                20
   Vérifier l’état de l’accu ..................................................................................................Page      20
   Remplacement des outils ..............................................................................................Page            21
   Engrenage à 2 vitesses .................................................................................................Page          21
   Présélection couple / position de perçage ..................................................................Page                      21

Mise en service
   Changer le sens de rotation / déverrouiller l’appareil ................................................Page                           21
   Mettre en marche / Arrêter ...........................................................................................Page            21
   Activer le blocage .........................................................................................................Page      22
   Conseils et astuces ........................................................................................................Page      22

Entretien et nettoyage....................................................................................Page 22

Service après-vente ..........................................................................................Page 23

Garantie .....................................................................................................................Page 23

Mise au rebut .........................................................................................................Page 23

Déclaration de conformité / Fabricant ................................................ Page 24

                                                                                                                                         FR/CH   15
Introduction
 Les pictogrammes suivants sont utilisés dans ce mode d'emploi / appliqués sur l'appareil :

                                                                       Tenir les enfants à l‘écart des outils
              Lire le mode d‘emploi !
                                                                       électriques !

              Respecter les avertissements et les
                                                                       N’utiliser qu’à l’intérieur !
              consignes de sécurité !

                                                                       Contrôler l‘état irréprochable de
              Risque d‘électrocution !
                                                                       l‘appareil, du cordon secteur et de
              Danger de mort !
                                                                       la fiche secteur !

              Risque d‘explosion !

Perceuse-visseuse sans fil                                  3    DEL accu (indicateur d‘état)
PABS 10.8 A1                                               4    Logement d‘embouts
                                                           5    Sélecteur du sens de rotation / blocage
                                                           6    Interrupteur MARCHE / ARRÊT
    Introduction                                          7    Poignée «soft»
                                                           8    Bloc accu
            Familiarisez-vous avec les fonctions de        9    Touche de déverrouillage de l’accu
            l’appareil avant la première mise en ser-      10   Lampe
            vice et informez-vous sur la manipulation      11   Présélection couple / position de perçage
correcte des outils électriques. Veuillez lire le mode     12   Mandrin à serrage rapide
d’emploi ci-dessous ainsi que les consignes de sécurité.   13   Bloc d‘alimentation
Conserver ces instructions. Remettez tous les docu-        14   DEL de contrôle rouge
ments aux utilisateurs lorsque vous prêtez l’appareil.     15   Voyant d‘affichage de l‘état de chargement vert
                                                           16   Capuchon de chargement

    Utilisation conforme
     à sa destination                                          Volume de livraison

Cet appareil est conçu pour percer des trous et visser     1 Perceuse visseuse accus PABS 10.8-A1
dans le bois, les matières plastiques et le métal.         1 Bloc accu PABS 10.8-A1-1
Utilisez l’appareil uniquement tel qu’il est expliqué      1 Bloc d’alimentation PABS 10.8-A1-2 avec capu-
dans la description et pour les domaines d’utilisations      chon de chargement
indiqués. Toute autre utilisation ou modification de        2 Embouts dans le logement d’embouts (CR-VPH1,
l’appareil est considérée comme non conforme et              CR-VPH2)
présente d’importants risques d’accident. Le fabricant     1 Valise de transport
n’endosse aucune responsabilité pour des dommages          1 Mode d’emploi
causés résultant d’une utilisation non conforme. Ne
convient pas pour un usage commercial.
                                                               Caractéristiques techniques
    Equipement                                            Perceuse visseuse accu PABS 10.8-A1 :
                                                           Tension nominale : 10.8 V
 1 Commutateur de sélection de vitesse                     Vitesse à vide :   1ère vitesse : 400 t / min
 2 Touche DEL accu                                                            2ème vitesse : 1300 t / min
16   FR/CH
Introduction / Instructions de sécurité générales pour les outils électriques
Plage de serrage                                         Le niveau des vibrations varie en fonction de l’usage
du mandrin :          max. 10 mm                         de l’outil électrique et peut, dans certains cas, excé-
Diamètre maximal                                         der les valeurs indiquées dans ces instructions. La charge
de perçage :                                             due aux vibrations pourrait être sous-estimée si l’outil
Acier :               8 mm                               électrique est utilisé régulièrement de cette manière.
Bois :                20 mm
                                                         Remarque : Afin d’obtenir une estimation précise
Bloc accu PABS 10.8-A1-1 :                               de la sollicitation vibratoire pendant un certain temps
Type :             LITHIUM-ION                           de travail, il faut aussi tenir compte des périodes
Tension nominale : 10,8 V                                pendant lesquelles l’appareil est éteint ou allumé,
Puissance :        1300 mAh                              mais n’est pas effectivement utilisé. Ceci peut ré-
                                                         duire considérablement la sollicitation vibratoire
Bloc d’alimentation PABS 10.8-A1-2 :                     pendant toute la durée du travail.
ENTRÉE / Input :
Tension nominale : 230 V ~ / 50 Hz
                                                                     Instructions de sécurité
SORTIE / Output :                                                    générales pour les outils
Tension nominale : 12 V                                              électriques
Courant nominal : 0,6 A
Temps de charge : env. 3 heures                                AVERTISSEMENT ! Lire toutes les
                                                         consignes de sécurité et instructions !
Informations bruit / vibrations :                        Tout manquement aux consignes de sécurité et ins-
Valeur de mesure du bruit déterminée conf. à la          tructions peut causer une électrocution, un incendie
norme EN 60745. Le niveau de bruit A pondéré             et de graves blessures.
typique de l’outil électrique est de :
Niveau de pression acoustique : 70 dB(A)                 Conserver toutes les consignes de sécurité
Niveau de puissance acoustique : 80 dB(A)                et instruction pour pouvoir vous y reporter
Incertitude K:                         3 dB              ultérieurement !

                                                         Le terme «outil electrique» utilise dans les consignes
          Porter un casque auditif !                     de securite se refere aux outils electriques qui fonc-
                                                         tionnent sur secteur (avec cordon secteur) et aux
                                                         outils electriques qui fonctionnent sur piles (sans
Valeurs totales de vibration (somme vectorielle de       cordon secteur).
trois direction) calculées selon EN 60745 :

Percer dans le métal : valeur d’émission de vibrations   1. Sécurité du poste de travail
                       ah, D = 1,944 m / s2,
                       Incertitude K = 1,5 m / s2,       a) Veillez à ce que votre zone de travail
Visser :               valeur d’émission de vibrations      soit propre et bien éclairée. Le désordre
                       ah = 2,101 m / s2,                   et un éclairage insuffisant peuvent être à l’ori-
                       Incertitude K = 1,5 m / s2.          gine d’accidents.
                                                         b)             Ne pas utiliser l’appareil dans
     AVERTISSEMENT ! Le niveau de vibrations                            une atmosphère explosive
indiqué dans ces instructions a été mesuré confor-                      contenant des liquides, des
mément aux méthodes de mesure décrites dans la              gaz ou des poussières inflammables.
norme EN 60745 et peut être utilisé pour la com-            Les étincelles produites par les outils électriques
paraison d’outils.                                          peuvent faire exploser la poussière ou les gaz.
                                                                                                        FR/CH    17
Instructions de sécurité générales pour les outils électriques
c)              Tenir les enfants et les autres         3. Sécurité personnelle
                personnes à l’écart lors de
                l’utilisation de cet outil élec-        a) Soyez toujours attentif et vigilant quelle
     trique. Toute distraction peut vous faire perdre      que soit la tâche exécutée et procédez
     le contrôle de l’appareil.                            toujours avec prudence lors du travail
                                                           avec un outil électrique. Ne pas utiliser
                                                           l’appareil si vous n’êtes pas concentré
2. Sécurité électrique                                     ou fatigué ou sous l’influence de dro-
                                                           gues, d’alcool ou de médicaments. Le
a) La fiche de branchement secteur de                      moindre instant de distraction lors de l’usage
   l’appareil doit s’enficher aisément                     de l’appareil peut causer de sérieuses blessures.
   dans la prise de courant. La fiche ne                b)              Portez une tenue de protec-
   doit jamais être modifiée. Ne pas utili-                             tion personnelle et toujours
   ser d’adaptateur avec des appareils                                  des lunettes de protection.
   reliés à la terre. Une fiche intacte et une              Le port d’équipement personnel de protection
   prise de courant adéquate permettent de                 tel que masque antipoussières, chaussures de
   réduire les risques d’électrocution.                    sécurité antidérapantes, casque ou protection
b) Éviter tout contact physique avec les                   auditive, selon le type et l’utilisation de l’appa-
   surfaces reliées à la terre, par ex.                    reil électrique, diminue les risques de blessures.
   conduites, chauffages, fours et réfri-               c) Éviter toute mise en marche involon-
   gérateurs. Risque élevé d’électrocution                 taire. Vérifier que l’outil électrique est
   lorsque vous êtes relié à la terre.                     éteint avant de le raccorder à l’ali-
c) Ne pas exposer cet appareil à la                        mentation électrique, le déplacer ou
   pluie, ni à l’humidité. L’infiltration d’eau             le transporter. Lors du transport de l’appa-
   dans un appareil électrique augmente les                reil, si le doigt est sur l’interrupteur MARCHE /
   risques d’électrocution.                                ARRÊT ou si l’appareil est allumé, vous risquez
d)             Ne jamais utiliser le câble                 de provoquer des accidents.
               de manière non conforme,                 d) Avant de mettre en marche l’appareil,
               pour porter l’appareil ou le                il faut retirer les outils de réglage ou les
   suspendre, voire pour débrancher la                     clés à vis. Un outil ou une clé pris dans un
   fiche secteur de la prise de courant.                   élément en rotation peut provoquer des blessures.
   Tenir le câble à l’écart de toute source             e) Ne pas se précipiter. Éviter toute position
   de chaleur, d’arêtes coupantes ou de                    anormale. Veiller à avoir des appuis
   parties mobiles de l’appareil. Un câble                 fermes et à contrôler votre équilibre à
   tordu ou enchevêtré augmente les risques                tout moment. Ceci vous permet de mieux
   d’électrocution.                                        contrôler l’appareil, surtout en cas de situations
e) Lorsque vous utilisez un outil électrique               inattendues.
   en plein air, uniquement utiliser un                 f) Porter des vêtements adéquats. Ne
   câble de rallonge homologué pour                        pas porter de vêtements ou bijoux
   l’usage à l’extérieur. L’utilisation d’un               amples. Tenir les cheveux, vêtements
   câble de rallonge homologué pour l’usage en             et gants à l’écart des pièces mobiles.
   plein-air réduit les risques d’électrocution.           Les cheveux longs dénoués, les bijoux et vête-
f) Si l’utilisation de l’outil électrique                  ments amples peuvent être happés par les
   dans une ambiance humide est incon-                     parties mobiles.
   tournable, il faut utiliser un disjoncteur           g) Si les dispositifs d’aspiration et de
   différentiel. L’usage d’un disjoncteur diffé-            récupération des poussières sont
   rentiel réduit les risques de décharge électrique.      montés, il faut veiller à ce qu’ils soient
                                                           correctement raccordés et utilisés. L’uti-
18   FR/CH
Instructions de sécurité générales pour les outils électriques
    lisation de ces dispositifs réduit les dangers          de travail et de la tâche à exécuter.
    causés par les poussières.                              L’usage d’outils électriques dans un but différent
                                                            de celui prescrit peut être à l’origine de situations
                                                            dangereuses.
4. Manipulation prudente et
   usage d’outils électriques
                                                        5. Utilisation et manipulation
a) Nepas surcharger l’appareil. Utiliser                   d’un outil à accu
   l’outil électrique adéquat pour réaliser
   votre travail. L’outil adéquat vous permet           a) Uniquement recharger les accus dans
   de mieux travailler et en toute sécurité dans la        les chargeurs recommandés par le
   plage de puissance prescrite.                           fabricant. Un chargeur compatible pour cer-
b) Ne pas utiliser un outil électrique si son              tains types d’accus, peut provoquer un incendie
   interrupteur est défectueux. Un outil                   s’il est utilisé avec d’autres accus.
   électrique dont l’allumage et l’extinction ne        b) Uniquement utiliser les accus spécifiés
   fonctionnent plus correctement est dangereux            dans les outils électriques. L’usage d’autres
   et doit être réparé.                                    accus peut provoquer des blessures ou un in-
c) Débrancher la fiche électrique de la                    cendie.
   prise de courant et / ou retirer l’accu              c) Tenir les accus inutilisés à l’abri des
   avant de régler l’appareil, remplacer                   agrafes, pièces de monnaie, clés, clous,
   des accessoires ou ranger l’appareil.                   vis et autres objets en métal suscep-
   Cette mesure de précaution empêche toute re-            tibles de court-circuiter les contacts.
   mise en marche involontaire de l’outil électrique.      Un court-circuit entre les contacts des accus
d) Ranger les outils électriques inutilisés                peut provoquer des brûlures ou un incendie.
   hors de portée des enfants. Ne jamais                d) L’accu peut couler en cas d’usage incor-
   laisser des personnes sans expérience                   rect. Éviter tout contact avec ce liquide.
   ou qui n’ont pas lu ces instructions uti-               Laver à l’eau en cas de contact invo-
   liser l’appareil. Les outils électriques sont           lontaire. En cas de contact du liquide
   dangereux dans les mains de personnes sans              avec les yeux, il faut en plus consulter
   expérience.                                             un médecin. Le liquide qui s’écoule des accus
e) Entretenir l’appareil avec soin. Contrô-                peut causer des irritations de la peau ou des
   ler si les parties mobiles fonctionnent                 brûlures.
   irréprochablement et ne coincent pas,
   si des pièces sont cassées ou endom-
   magées, ainsi que le bon fonctionne-                            Consignes de sécurité pour
   ment de l’appareil. Faire réparer les                           la perceuse visseuse sans fil
   pièces endommagées avant de réutili-
   ser l’appareil. Les outils électriques mal en-          Fixer la pièce usinée. Une pièce usinée fixée
   tretenus sont à l’origine de nombreux accidents.         au moyen de dispositifs de serrage ou d’un
f) Toujours conserver les outils de coupe                   étau est plus sûrement tenue qu’à la main.
   tranchants et propres. Un outil de coupe                  AVERTISSEMENT ! POUSSIÈRES
   tranchant et bien entretenu se coince moins et           TOXIQUES ! Les poussières nocives / toxiques
   est plus facile à guider.                                produites lors de l’usinage sont dangereuses
g) Utiliser l’outil électrique, les accessoires,            pour la santé de l’utilisateur ou des personnes
   les outils d’usinage, etc. conformément                  séjournant à proximité.
   à ces instructions et aux spécifications                             Porter des lunettes protectrices et un
   de l’outil. Tenir compte des conditions                              masque antipoussières !

                                                                                                      FR/CH    19
Instructions de sécurité générales pour les outils… / Avant la mise en service
    Ne pas usiner de matériaux à base                       Accesoires d’origine / appareils
     d’amiante. L’amiante est considérée cancéri-             supplémentaires d’origine
     gène.
    Tenir fermement l’outil électrique. Lors                Utilisez exclusivement des accessoires
     du vissage et dévissage de vis peuvent se pro-           et des appareils de remplacement qui
     duire des moments de retour élevés.                      sont mentionnés dans les instructions
    Immédiatement éteindre l’outil si l’ou-                  d’utilisation. L’utilisation d’ appareils de
     til utilisé se bloque. Soyez prêts à faire face          remplacement différents de ceux qui sont re-
     à des moments de retour élevés pouvant causer            commandés dans ces instructions d’utilisation,
     un contrecoup. L’outil utilisé se bloque lorsque         ou bien d’autres accessoires, peut vous faire
     l’outil électrique est surchargé ou se coince            courir un risque de blessures.
     dans la pièce usinée.
      AVERTISSEMENT ! Uniquement saisir
     l’outil électrique par les prises isolées,              Avant la mise en service
     lorsque vous exécutez des travaux au
     cours desquels l’outil électrique peut                  Retirer le bloc accu /
     toucher des câbles électriques cachés.                   charger / insérer
     Tout contact avec un câble sous tension met
     également les pièces métalliques de l’outil sous     Remarque : L’accu est livré partiellement chargé.
     tension et provoque une décharge électrique.         Avant la mise en service, chargez l’accu, idéalement,
    Lors des travaux sur l’appareil, ainsi               au moins 3 heures dans le chargeur. Ceci permet
     que le transport ou le rangement, le                 d’assurer la pleine puissance de l’accu. Vous pouvez
     sélecteur de sens de rotation doit être              à tout moment recharger l’accu Lithium-Ion sans di-
     en position médiane (verrouillage).                  minuer sa durée de vie. L’accu est insensible à une
     Afin d’empêcher toute remise en marche invo-          interruption du chargement.
     lontaire de l’outil électrique.
    Les enfants ou les personnes ne possédant pas        1. Pour retirer le bloc accu 8 appuyer sur la
     les connaissances ou l’expérience requise avec          touche de déverrouillage 9 et retirer le bloc
     cet appareil, ou dont les aptitudes physiques,          accu 8 de l’appareil.
     sensorielles ou mentales sont limitées, ne doivent   2. Placer le connecteur de chargement 16 sur le
     pas utiliser l’appareil sans la surveillance ou la      bloc accu 8 .
     direction d’une personne responsable pour leur       3. Brancher le bloc d’alimentation 13 dans une
     sécurité. Il convient de surveiller les enfants de      prise de courant. La DEL de contrôle 14 s’al-
     manière à ce qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.      lume en rouge.
                                                          4. La DEL verte d’affichage de l’état de chargement
                                                              15 vous indique que la procédure de charge-
    Attention, conducteurs                                  ment est terminée et que le bloc accu 8 est
     électriques !                                           prêt à être utilisé.
                                                          5. Insérer le bloc accu 8 dans l’appareil.
     AVERTISSEMENT ! Prenez soin de ne
pas tomber sur des lignes électriques, des
conduites de gaz ou des canalisations                        Vérifier l’état de l’accu
d’eau lorsque vous travaillez avec un ou-
til électrique. Au besoin, effectuez une recherche          Pour vérifier l’état de l’accu, appuyer sur la touche
avec un détecteur de lignes avant de percer ou de             DEL accu 2 (voir également l’illustration prin-
fendre un mur.                                                cipale). L’état ou la charge restante est affichée
                                                              comme ci-dessous par la DEL accu 3 :

20   FR/CH
Avant la mise en service / Mise en service
    ROUGE / ORANGE / VERT / = chargement /                 Choisissez un niveau faible pour les petites vis,
    puissance max.                                            les matériaux tendres.
    ROUGE / ORANGE = chargement / puissance                Choisissez un niveau élevé pour les grandes vis,
    50%                                                       les matériaux durs, ou bien pour dévisser des vis.
    ROUGE = chargement faible – recharger l’accu           Pour percer, sélectionner la position de perçage
                                                            adéquate en réglant le présélecteur couple /
                                                            position de perçage en position .
   Remplacement des outils                                Pour les travaux de forage, poussez également
                                                            le commutateur sélecteur de rapports 1 vers
Votre perceuse-visseuse sans fil est équipée d’un            l’avant (position : 2).
blocage de broche entièrement automatique            .
Lors de l‘arrêt du moteur, la corde d‘entraînement
est verrouillée, de telle sorte que vous pouvez ouvrir       Mise en service
le mandrin à serrage rapide 12 en tournant .
Après avoir inséré l‘outil souhaité et après l‘avoir         Changer le sens de rotation /
    bloqué en tournant le mandrin de perceuse,                déverrouiller l’appareil
vous pouvez tout de suite continuer à travailler.
L’arrêt de broche se déclenche automatiquement            Déverrouiller l’appareil et changer le sens de rota-
au démarrage du moteur (activation du commuta-            tion en poussant le sélecteur du sens de rotation 5
teur de MARCHE / ARRET 6 ).                               vers la droite ou la gauche.

   Engrenage à 2 vitesses                                   Mettre en marche / Arrêter

Remarque : Uniquement actionner le sélecteur              Mise en marche :
de vitesse 1 lorsque l’outil est à l’arrêt sous peine      Pour mettre l’appareil en marche, appuyez sur
d’endommager l’appareil.                                     le commutateur de MARCHE / ARRET 6 et
                                                             maintenez-le enfoncé. La lampe 10 est allumée
En première vitesse (Commutateur sélec-                      si l’interrupteur MARCHE / ARRET 6 est enfoncé
teur de rapports 1 en position : 1)                          légèrement ou complètement et permet d’éclairer
vous atteignez une vitesse d’environ 400 min-1 et un         le poste de travail en cas de conditions d’éclai-
couple élevé. Ce réglage est adapté pour tous les            rage défavorables.
travaux de vissage.
                                                          Extinction :
En deuxième vitesse (Commutateur sélec-                    Pour éteindre l’appareil, relâchez le commuta-
teur de rapports 1 en position : 2)                          teur de MARCHE / ARRET 6 .
vous atteignez une vitesse d’environ 1300 min-1 pour
effectuer des travaux de forage.                           Régler la vitesse de rotation :
                                                          L’interrupteur MARCHE / ARRÊT 6 est doté d’un
                                                          réglage variable de vitesse. Une légère pression
   Présélection couple /                                 sur l’interrupteur MARCHE / ARRET 6 permet
    position de perçage                                   d’obtenir une vitesse de rotation inférieure. Une
                                                          augmentation de la pression augmente la vitesse
La présélection couple / position de perçage 11
sert à régler la puissance de rotation. Lorsque la
force de rotation réglée est atteinte, l’accouplement
interrompt l’entraînement.

                                                                                                      FR/CH   21
Sie können auch lesen