Litzelstetten/Mainau Bebauungspläne Hafner - Gremien berieten im März - Stadt Konstanz

Die Seite wird erstellt Linnea Winkelmann
 
WEITER LESEN
Litzelstetten/Mainau Bebauungspläne Hafner - Gremien berieten im März - Stadt Konstanz
MITTWOCH, 30. MÄRZ 2022
                                                                                                   53. JAHRGANG  NR. 13
                                                                                          WWW.KONSTANZ-LITZELSTETTEN-MAINAU.DE

INFORMATIONSBLATT für den Ortsteil
             Litzelstetten/Mainau
Bebauungspläne Hafner - Gremien berieten im März
Die Entwicklung des neuen Stadtteils Hafner schreitet gut voran. Am 8. März beriet der Technische und Umweltausschuss
sowie am 17. März der Gemeinderat über den ersten Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Hafner Nordwest“. Das Ge-
biet bildet den ersten von insgesamt drei Bauabschnitten. Parallel zum Aufstellungsbeschluss soll der Beschluss zur Änderung
des Flächennutzungsplans im Bereich Hafner gefasst werden. Für das Bebauungsplanverfahren „Hafner Nordwest“ rechnet die
Stadt mit einer Dauer von etwa zwei Jahren. Weitere Aufstellungsbeschlüsse sollen in den kommenden Monaten für die Bebau-
ungspläne der geplanten weiterführenden Schule sowie des Sportzentrums Berenrain im Osten des Gebiets folgen.
Aufstellungsbeschlüsse bilden den Auftakt für die Erarbeitung eines Bebauungsplanes. Dieser stellt die Grundlage für die Um-
setzung und Erschließung des Gebiets dar und macht verbindliche Vorgaben für die spätere Bebauung. Im Rahmen der Erarbei-
tung von Bebauungsplänen werden vertiefende Planungen erarbeitet, Fachgutachten und -konzepte erstellt sowie Öffentlich-
keit und Träger öffentlicher Belange (Behörden, Verbände etc.) beteiligt. Auch Konstanzer BürgerInnen können sich förmlich an
dem Verfahren beteiligen. Die eingebrachten Belange werden abgewogen und fließen in den finalen Entwurf des Bebauungs-
plans ein. Neben der formellen Beteiligung startet 2022 eine Workshop-Reihe zu einzelnen Themen (bspw. Freiraum, Energie,
Verbindung Hafner-Wollmatingen).
Litzelstetten/Mainau Bebauungspläne Hafner - Gremien berieten im März - Stadt Konstanz
Seite 2  Mittwoch, 30. März 2022                                                                               Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau

                                                                                          Die Ortsverwaltung informiert

 Polizei Notruf                                                     110    ORTSVERWALTUNG LITZELSTETTEN
 Feuerwehr, Notruf, Rettungsdienst                                  112
                                                                           Öffnungszeiten der Ortsverwaltung, Großherzog-Fried-
 Ärztl. Notfalldienst                                            116117
 Kinderärztliche Notfallambulanz                           0180 6077312    rich-Str. 10
 Giftnotruf Freiburg                                         0761 19240    Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
 Krankentransport                                           07531 19222    und Donnerstag 14:00 - 17:00 Uhr
 Polizeidirektion Konstanz                                   07531 9950
 Klinikum Konstanz                                           07531 8010    Vorherige Terminvereinbarungen im Bürgerbüro sind not-
 Stadtverwaltung Konstanz                                    07531 9000    wendig.
 Ortsverwaltung Litzelstetten                             07531 9423790
 Stadtwerke Konstanz                                         07531 8030    07531 / 942379-0 oder litzelstetten@konstanz.de
 Tourist-Information                                     07531 94237913    Wir holen Sie zum vereinbarten Termin an der Eingangstüre
 Grundschule Litzelstetten                                07531 3639360    ab.
 Städt. Kindertagesstätte „Im Grün“                         07531 44808
 Katholisches Kinderhaus St. Peter & Paul                   07531 44729    Das Betreten des Gebäudes ist unter Einhaltung der 3G-Regel
 Kath. Pfarrgemeinde St. Peter & Paul                       07531 44171    und mit FFP2-Maske gestattet! (Negativer Antigen-Schnelltest
 Evang. Kirchengemeinde                                     07531 94420
 Einsatzleitung Nachbarschaftshilfe                         07531 44708    nicht älter als 24h oder PCR-Test nicht älter als 72h)
 Psychosoziale Beratung Dennis Riehle                      07531 955401
                                                                          ORTSVORSTEHER
                                                                          Wolfgang Gensle
                                                                          Sprechstunden nach Vereinbarung
 APOTHEKEN-NOTDIENST VON 8.30 BIS 8.30 UHR ANDERNTAGS                     Telefon: 07531 942379 – 16 oder E-Mail: Wolfgang.Gensle@konstanz.de
 Pirmin-Apotheke Reichenau
 von 30.03.2022, 08:30 Uhr bis 31.03.2022, 08:30 Uhr                      VERWALTUNGSLEITUNG
 Mittelzeller Str. 878479 Reichenau 07534 - 99 88 45
 www.apotheke-reichenau.de                                                Petra Leising
                                                                          Telefon: 07531 942379 – 11 oder E-Mail: Petra.Leising@konstanz.de
 Purren-Apotheke Litzelstetten
 von 31.03.2022, 08:30 Uhr bis 01.04.2022, 08:30 Uhr                      ALLGEMEINE VERWALTUNG, ASSISTENZ,
 Martin-Schleyer-Str. 2878465 Konstanz (Litzelstetten) 07531 - 4 42 68    INFORMATIONSBLATT, BOOTSLIEGEPLÄTZE
 www.purren-apotheke.de                                                   Antje Weinbrenner
 Rosgarten-Apotheke Petershausen                                          Telefon: 07531 942379 – 12 oder E-Mail: Antje.Weinbrenner@konstanz.de
 von 01.04.2022, 08:30 Uhr bis 02.04.2022, 08:30 Uhr
 Reichenaustr. 3678467 Konstanz (Petershausen) 07531 - 12 82 99 60        BÜRGERBÜRO, VERGABE VON RÄUMLICHKEITEN
 www.Rosgarten-Apotheke.de                                                Anja Seidelt
                                                                          Telefon: 07531 942379 – 10 oder E-Mail: Anja.Seidelt@konstanz.de
 Suso-Apotheke Dr. Vetter
 von 02.04.2022, 08:30 Uhr bis 03.04.2022, 08:30 Uhr
                                                                          BÜRGERBÜRO, TOURIST-INFORMATION,
 Wollmatinger Str. 7278467 Konstanz (Petershausen) 07531 - 6 33 39
 www.suso-apotheke.de                                                     FRIEDHOFSANGELEGENHEITEN
                                                                          Sigrid Gloger
 Zähringer-Apotheke Konstanz                                              07531 942379 – 13 oder E-Mail: Sigrid.Gloger@konstanz.de
 von 03.04.2022, 08:30 Uhr bis 04.04.2022, 08:30 Uhr
 Zähringerplatz 1778464 Konstanz (Petershausen) 07531 - 6 10 18           BAUHOF
 Hirsch-Apotheke Konstanz                                                 Michael Rößler
 von 04.04.2022, 08:30 Uhr bis 05.04.2022, 08:30 Uhr                      Telefon: 07531 942379 – 15 oder E-Mail: Bauhof-OV-Li@konstanz.de
 Bodanstr. 4078462 Konstanz (Altstadt) 07531 - 2 36 11
 www.hirsch-apotheke-konstanz.de                                          HAUSMEISTER RATHAUS, GRUNDSCHULE, KITA „IM GRÜN“

 Apotheke am Fürstenberg                                                  Marc Bachmann
 von 05.04.2022, 08:30 Uhr bis 06.04.2022, 08:30 Uhr                      Telefon: 07531 942379 – 15 oder E-Mail: HausmeisterOV-Li@konstanz.de
 Fürstenbergstr. 8678467 Konstanz (Fürstenberg) 07531 - 7 73 57
 www.apotheke-am-fuerstenberg.de                                          Sie finden uns auch im Internet unter:
                                                                          Ortsverwaltung: www.konstanz-litzelstetten-mainau.de
 Petershauser-Apotheke                                                    Touristinformation: www.konstanz-plus.de
 von 06.04.2022, 08:30 Uhr bis 07.04.2022, 08:30 Uhr
 Zähringerplatz 1678464 Konstanz (Petershausen) 07531 - 36 10 60
 www.petershauser-apotheke.de

 Rosgarten-Apotheke Wollmatingen
 von 07.04.2022, 08:30 Uhr bis 08.04.2022, 08:30 Uhr
 Riedstr. 278467 Konstanz (Wollmatingen) 07531 - 12 82 99 40
 www.Rosgarten-Apotheke.de

 IMPRESSUM: Herausgeber: Ortsverwaltung Litzelstetten
 Großherzog-Friedrich-Straße 10, 78465 Konstanz
 Verantwortlich für den amtlichen Textteil: Der Ortsvorsteher oder sein
 Stellvertreter.
 Verantwortlich für den Anzeigenteil/Druck:
 Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG • Meßkircher Straße 45
 78333 Stockach • Telefon 07771 9317-11 • Telefax 07771 9317-40
 E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de • Homepage: www.primo-stockach.de
Litzelstetten/Mainau Bebauungspläne Hafner - Gremien berieten im März - Stadt Konstanz
Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau                                                                          Mittwoch, 30. März 2022  Seite 3

                                                                          200.000 Euro gekostet. Das Planschbecken mit einer Wassertiefe
                                                                          von 30 Zentimetern sei auch gefährlich gewesen. Der neue Matsch/
                   Wichtiger Mülltermin                                   Sandplatz würde nur 75.000 Euro kosten und habe einen hohen
                                                                          Spielwert. Die runde Platte des früheren Planschbeckens bleibe
                                                                          erhalten, die frühere Wasserfläche werde mit Sand aufgefüllt. Von
                                                                          einem Brunnenkopf aus werde ein Wasserlauf in ein Wasserloch ge-
Abfuhrtermine in Litzelstetten:                                           führt und von dort aus mit einem Schöpfrad in Richtung Sandkasten
                                                                          transportiert. Für Eltern und Kinder würden Sitzflächen angelegt.
Donnerstag, 31.03.2022 Altpapier
                                                                          Auch ein Sonnenschutz könne angebracht werden. Das Ganze wer-
Montag,     04.04.2022 Biomüll
                                                                          de aus Holz gebaut. Dies bedeute einen großen Mehrwert gegen-
Mittwoch,   06.04.2022 Gelber Sack
                                                                          über einem schlichten Planschbecken. Dort sei viel Leben zu erwar-
                                                                          ten, sogar bei Regen oder wenn das Wasser im Planschbecken zu kalt
Wertstoffhof Dorfweiher
                                                                          gewesen wäre.
Litzelstetter Straße 150                                                  In dieser Woche werde schon mit Teilabbrucharbeiten und nach Os-
Dienstag bis Samstag: 9:00 bis 16:00 Uhr                                  tern mit dem eigentlichen Bau begonnen, berichtet er weiter. Ende
Problemstoffmobil am Mittwoch, den 13.04.2022                             Mai sei mit der Fertigstellung zu rechnen. Schneller ginge es leider
von 9:30 bis 11:30 Uhr.                                                   nicht, die Arbeiten würden von den Technischen Betrieben der Stadt
                                                                          ausgeführt, die auch mit Corona-Ausfällen zu kämpfen hätten. Es
                                                                          gebe auch Lieferprobleme. Man könne aber Ende Mai als sehr rea-
                                                                          listisch ansehen.
                   Die Ortsverwaltung informiert                          Bauantrag, In den Dorfäckern 57, Litzelstetten, Flrst. 1450/0,
                                                                          Einbau Dachgaube und Photovoltaikanlage
                                                                          Der Vorsitzende Wolfgang Gensle zeigte das Bauvorhaben im La-
                                                                          geplan. Er berichtete von einem Gespräch mit Elke Cubillos vom
            Vorgezogener Redaktionsschluss                                Baurechtsamt. Diese gehe davon aus, dass das Bauvorhaben geneh-
                                                                          migungsfähig sei. Die Maße der Dachgaube entsprächen den Vorga-
         Bitte den Redaktionsschluss für die KW 15 beachten:              ben. Bei der Geschossflächenzahl (GFZ) gebe es eine Überschreitung,
                                                                          diese sei jedoch der Gesamtanlage geschuldet. Die Reihenhäuser
                     Freitag, 08.04.2022, 9.00 Uhr!                       seien im Block gebaut, ein mittleres Grundstück habe eine relativ
                                                                          kleine Fläche, die Eckgrundstücke seien größer. Wenn man die GFZ
                    Später eingegangene Beiträge                          der Gesamtfläche anschaue, sei der Bauantrag im Rahmen des Be-
               können nicht mehr berücksichtigt werden!                   bauungsplans. Er schlug vor, dem Bauantrag zuzustimmen. Da die
                                                                          RätInnen keine Fragen hatten, bat er um Abstimmung. Dem Bauan-
                    Ihre Ortsverwaltung Litzelstetten                     trag wurde mit 8 Ja-Stimmen einstimmig zugestimmt.

                                                                          Bauantrag, Insel Mainau, 78465 Konstanz, Flrst. Nr. 1101/0,
                                                                          Errichtung zweier Holzbrücken und eines Pavillons
Bericht aus der Sitzung des Ortschaftsrats                                Der Vorsitzende erklärte die Lage der geplanten Baumaßnahme auf
                                                                          einer kleinen Insel in einem Teich. Zwei Stege sollen zu einem Pavil-
vom 15.03.2022                                                            lon führen. Die Insel Mainau plane jährlich Neues, um die Attrakti-
In der letzten Sitzung im Litzelstetter Rathaus wurden neben dem          vität für Besucher zu erhalten. Dies seien moderate Dinge. Er sei für
Wechsel im Ortschaftsrat von Karin Müller zu Dr. Roland Ballier und       eine Genehmigung. Er bat um Abstimmung. Dem Bauantrag wurde
der Erweiterung des Fahrradmietsystems konrad (wir berichteten            mit 8 Ja-Stimmen einstimmig zugestimmt.
bereits) noch weitere Themen besprochen.
                                                                          Litzelstetter Arbeitskreise Soziales Miteinander, Jugend, Kultur-
Strandbad Litzelstetten                                                   landschaftspflege/ Dorfverschönerung, Campinglatz/Steg und
Robert Grammelspacher, der Leiter der Bädergesellschaft, berichte-        Digitalisierung
te, dass im Strandbad Litzelstetten in einem guten, normalen Jahr ca.     Verwaltungsleiterin Petra Leising stellte anhand einer Präsentation
39.000 Besucher gezählt würden. Im letzten Jahr seien es nur 26.000       die neue Struktur, die Mitglieder, die allgemeinen Ziele und Termine
Besucher gewesen. In 2020 habe man rund 34.000 Besucher gehabt.           der Arbeitskreise vor. In der nächsten Sitzung am 26. April seien die
Der wesentliche Unterschied sei das Wetter. Corona-Bedingungen            Arbeitskreise noch einmal Thema im Ortschaftsrat. Dann sollen hier-
und Saisonzeiten seien hingegen ungefähr gleich geblieben. Der            zu Beschlüsse gefasst werden (wir werden ausführlich berichten).
Rückgang von 2020 auf 2021 betrage minus 20 Prozent, im Schnitt
sei der Rückgang bei allen anderen Strandbädern bei minus 15 Pro-
zent, das Strandbad Litzelstetten läge somit im Gleichklang. Bei we-
niger Besuchern und gleichen Kosten steige der Zuschuss pro Be-
sucher. 2019 habe der Zuschussbedarf bei 5,38 Euro gelegen, 2020
hingegen bei 3,74 Euro. Für 2021 stünden die Zahlen noch nicht
ganz fest. Es werde aber so ca. bei 4,80 Euro liegen.
Man habe die Parkgebühren erhöht, dies bringe einen kleinen Aus-
gleich, aber die Parkplätze reichten nicht aus, zu einer wirklich wirt-
schaftlichen Situation zu gelangen. Man schätze jedoch die Strand-
bäder ohne Eintrittspreis, dies sei auch für den Tourismus wichtig. Er
hofft in diesem Jahr auf günstigere Rahmenbedingungen.
In 2020 seien aufgrund Corona keine wesentlichen Investitionen
oder Sanierungen erfolgt. Der Verbindungsweg vom Parkplatz zur
Gaststätte hätte ursprünglich abgeflacht werden sollen. Man sei aber
gezwungen gewesen, Sanierungen auf das absolut Notwendigste zu
begrenzen. Maßgeblich sei für die Bädergesellschaft immer das Er-          Am Mittwoch, den 06.04.2020 kommt die Kehrmaschine nach Lit-
gebnis der Bodensee-Therme. Wenn dort aufgrund Corona geringe-             zelstetten. Um eine optimale Reinigung zu ermöglichen, bitten wir,
re Einnahmen seien, schlage das gewaltig zu Buche.                         die Straßen von parkenden Fahrzeugen frei zu halten. Vielen Dank!
Anhand einer Präsentation zeigte er die Planung für den neuen              Die Ortsverwaltung
Matsch/Sandplatz. Eine Sanierung des alten Planschbeckens hätte
Litzelstetten/Mainau Bebauungspläne Hafner - Gremien berieten im März - Stadt Konstanz
Seite 4  Mittwoch, 30. März 2022                                                                            Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau

                                                                         Donnerstag, 31. März
  Informationen zu verkehrsrechtlichen                                   18.30 Uhr Litzelstetten        Eucharistiefeier
  Anordnungen:                                                           Freitag, 1. April
  1.   Gem. § 45 Abs.1 StVO, § 44 Abs.1 Satz 1 StVO, § 45 Abs.           08.30 Uhr Litzelstetten        Morgengebet (Laudes)
       2 StVO und § 45 Abs. 6 StVO, besteht bis voraussichtlich
       15.04.2022 eine Fahrbahneinengung und eine Gesamtsper-            Samstag, 2. April
       rung des Gehweges im Dorffriedhofsweg, Ecke Sankt-Ka-             14.30 Uhr Dettingen            Taufe von Felina Demmler
       tharinen-Weg, wegen Tiefbauarbeiten für Versorgungslei-           18.30 Uhr Dingelsdorf          Eucharistiefeier
       tungen der Stadtwerke Konstanz.
                                                                         Sonntag, 3. April
  2.   Gem. § 45 Abs.1 StVO, § 44 Abs.1 Satz 1 StVO, § 45 Abs. 2         09.30 Uhr Litzelstetten        Eucharistiefeier
       StVO und § 45 Abs. 6 StVO, besteht bis voraussichtlich April      11.00 Uhr Dettingen            Eucharistiefeier
       2022 eine Sperrung der Großherzog-Friedrich-Straße zwi-
       schen Abzweigung zur Straße „Am See“ und Campingplatz             Montag, 4. April
       Litzelstetten.                                                    18.30 Uhr Dingelsdorf          Eucharistiefeier

  3.   Gem. § 45 Abs.1 StVO, § 44 Abs.1 Satz 1 StVO, § 45 Abs. 2         Dienstag, 5. April
       StVO und § 45 Abs. 6 StVO, besteht vom 21.03.2022 bis             14.00 Uhr Litzelstetten        Eucharistiefeier für die ältere Genera-
       15.04.2022 eine Vollsperrung der Torkelbergstr., wegen                                           tion
       Aufgrabungen für Tiefbauarbeiten (Versorgungsleitungen            18.30 Uhr    Dettingen         Eucharistiefeier
       SWK) und Belagsarbeiten (Oberflächenwiederherstellung).
                                                                         Mittwoch, 6. April
                                                                         07.30 Uhr Dettingen            Schülergottesdienst
                                                                         07.45 Uhr Litzelstetten        Schülergottesdienst
Tourismus                                                                08.00 Uhr Dingelsdorf          Schülergottesdienst
                                                                         18.30 Uhr Dingelsdorf          Eucharistiefeier
                                    Neues aus dem
                                    Pfahlbaumuseum                       Donnerstag, 7. April
                                                                         18.30 Uhr Litzelstetten        Eucharistiefeier, vorbereitet von der
                                    in Dingelsdorf,                                                     Frauengemeinschaft
                                    Rathausplatz 1, 78465 Konstanz
                                                                         Freitag, 8. April
                                                                         08.30 Uhr Litzelstetten        Morgengebet (Laudes)
                              Nach längerer Corona-bedingter             18.30 Uhr Dingelsdorf          Kreuzwegandacht
                              Pause geht es wieder los! Ab jetzt ist                  gestaltet vom kfd-Team St. Nikolaus
                              das Museum an jedem 1. Sonntag
                              im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr           Samstag, 9. April
                              geöffnet. Am kommenden Sonntag,            18.30 Uhr Dettingen            Eucharistiefeier mit Palmenweihe
                              3. April 2022, bietet Elisabeth v. Glei-
 chenstein kostenlose Führungen im Museum, diesmal mit dem               Sonntag, 10. April
 Schwerpunkt Ernährung der Pfahlbaubewohner.                             09.30 Uhr Dingelsdorf          Eucharistiefeier mit Palmenweihe
 Was haben sie gegessen, woher kamen die Lebensmittel, wie               11.00 Uhr Litzelstetten        Eucharistiefeier mit Palmenweihe
 wurden sie zubereitet?                                                  12.30 Uhr Mainau               ökumenischer Wortgottesdienst
                                                                         17.00 Uhr Litzelstetten        Friedensgebet
 Außerdem führt Waltraud Tinter alle Interessierten zu prähis-
                                                                         18.00 Uhr Dingelsdorf          Friedensgebet
 torischen    Dingelsdorfer      Fundorten.
 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!                                        Den Rosenkranz beten wir in allen drei Pfarrgemeinden täglich um
                                                                         18.00 Uhr
 Für den Sommer gibt es schon interessan-                                Weitere Gottesdienste der Konstanzer Bodanrückgemeinden im ak-
 te Vorhaben, wir informieren Sie rechtzei-                              tuellen Pfarrblatt oder unter www.bodanrueckgemeinden.com
 tig auf unserer homepage:
 www.pfahlbau-dingelsdorf.de                                             Sprechstunde von Pfarrer Nagel in Litzelstetten:
                                                                         Donnerstag: 17.00 -18.00 Uhr
                                                                         Gemeindereferent Herr Langkau
                                                                         ist erreichbar unter der Telefonnummer 07533 949 369 (Büro) oder
                                                                         Mail: thomas.langkau@bodanrueckgemeinden.de
                                                                         Pfarrbüro Litzelstetten Öffnungszeiten:
                  Kirchliche Nachrichten                                 Montag, Dienstag:
                                                                         Donnerstag:
                                                                                                                             9.30 – 11.30 Uhr
                                                                                                       9.30 – 11.30 Uhr und 16.00 – 18.30 Uhr

                                                                         Katholische Öffentliche Bücherei
                                                                         Montag                                               17.00 - 18.30 Uhr
                                                                         Donnerstag                                           17.00 – 18.30 Uhr

                                                                         Beten für den Frieden
                                                                         Jeden Sonntag in der Fastenzeit bietet das Gemeindeteam von St.
                                                                         Nikolaus, Dingelsdorf ein gemeinsames Gebet für den Frieden an.
                                                                         Dafür sind wir sehr dankbar. Doch gleichzeitig stellen wir fest, dass
                                                                         gerade viele ältere Gemeindemitglieder aus Litzelstetten, denen das
Gottesdienste in den Konstanzer Bodanrückgemeinden vom                   Gebet um Frieden ein großes Anliegen ist, aus verständlichen Grün-
31. März bis 10. April                                                   den an dem Friedensgebet in Dingelsdorf nicht teilnehmen können.
Bitte beachten Sie, dass beim Besuch der Gottesdienste eine              Deshalb laden wir – die kath. Frauengemeinschaft, der Samariakreis,
FFP2 Maske getragen werden muss.                                         das Altenwerk und das Gemeindeteam – hier in Litzelstetten eben-
Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau                                                                      Mittwoch, 30. März 2022  Seite 5

falls jeden Sonntag in der Fastenzeit um 17 Uhr zum gemeinsa-            Dienstag 5. April
men Gebet für den Frieden in unsere Pfarrkirche ein.                     15.30 Uhr Kleinkindtreff ,
Wir selber sind angesichts der furchtbaren Waffengewalt in der Uk-       Info bei Frau Y Pfeiffer, Tel 3613003
raine erschüttert und hilflos. Aber wir glauben daran, dass für Gott     20.00 Uhr Posaunenchorprobe in der Auferstehungskirche
alles möglich ist. In diesem Vertrauen wollen wir uns in unserer Hilf-   20.00 Uhr ökumenischer Bibelkreis im kath. Gemeindezentrum
losigkeit betend an Gott wenden und uns gegenseitig im Glauben
stärken, dass Gott es ist, der letztlich durch alles Dunkel zum Licht    Mittwoch 6. April
führt.                                                                   8.00 Uhr Morgenlob im Strandbadgelände Wallhausen
Zu diesem gemeinsamen Gebet laden wir herzlich ein.                      16.00 Uhr Konfirmand*innen Unterricht in der Auferstehungs-
Altenwerk                                                                kirche Litzelstetten
Dienstag, 5. April um 14.00 Uhr Eucharistiefeier, besonders für die
ältere Generation.                                                       Donnerstag 7. April
                                                                         15.30 Uhr Besuchsdienstkreis Treffen im Jakobus-Gemeinde-
Ökumenischer Bibelkreis                                                  haus Wallhausen
Dienstag, 5. April um 20.00 Uhr im kath. Gemeindehaus.                   15.45 Uhr Kinderchorprobe im Jakobus- Gemeindehaus Wall-
                                                                         hausen
Frauengemeinschaft                                                       19.00 Uhr Passionsandacht in der Auferstehungskirche Litzels-
Alle sind herzlich eingeladen zu dem von der Frauengemeinschaft          tetten
vorbereiteten Gottesdienst am Donnerstag, 7. April um 18.30 Uhr.
                                                                         Freitag 8. April
                                                                         15.00 Uhr Kinderchorprobe in der Auferstehungskirche Litzels-
                                                                         tetten
                                                                         19.00 Uhr Probe der „Friends of Gospel“ in der Auferstehungs-
                                                                         kirche

                                                                         Sonntag 10. April
mit den Gemeindeteilen Dingelsdorf und Oberdorf                          10.15 Uhr Gottesdienst (Pfr. Dr. K.-D. Nikischin) im Jakobus -Ge-
Auferstehungskirche, Holdersteig 25,                                     meindehaus Wallhausen
Pfr. Dr. Klaus-Dieter Nikischin                                          11.30 Uhr Gottesdienst – Geborgen wachsen - für die Jüngsten
Pfarramt: Holdersteig 25a, Tel. 07531/94420                              (Diak. B. Granzin) in der Auferstehungskirche Litzelstetten -
Bürozeiten: Di. 10 – 12 Uhr, Do. 16 – 18 Uhr                             18.00 Uhr ökum. Friedensgebet vor der St. Nikolaus Kirche in
e-mail: Konstanz-Litzelstetten@kbz.ekiba.de                              Dingelsdorf
www.ev-kirche-litzelstetten.de

5.Sonntag in der Passionszeit
Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse,
sondern dass er diene und gebe sein Leben als Lösegeld für viele.
Matthäus 20, 28
Gottesdienste und Veranstaltungen
Bitte tragen Sie bei allen Gottesdiensten eine FFP2 Maske.
Es besteht die Möglichkeit sich vor dem Gottesdienst testen zu
lassen. Bitte bringen sie hierfür genügend Zeit mit!
Aufgrund der sich ständig verändernden Corona Lage nehmen
Sie bitte bei Terminunsicherheiten vorher Kontakt zu uns auf.

Mittwoch 30. März
8.00 Uhr Morgenlob im Strandbadgelände Wallhausen
16.00 Uhr Konfirmand*innen- Unterricht in Litzelstetten

Donnerstag 31. März
15.45 Uhr Kinderchorprobe in Wallhausen
19.00 Uhr Passionsandacht (Diakonin Beate Granzin) in der Auf-
erstehungskirche Litzelstetten
20.00 Uhr 55 Plus Männer in der Auferstehungskirche
Dr. Fritz Fröhle – Aktion Myanmar

Freitag 1. April
15.00 Uhr Kinderchorprobe in der Auferstehungskirche

Samstag 2. April
10.00 Uhr KiKi Treff im Jakobus -Gemeindehaus Wallhausen

Sonntag 3. April
9.45 Uhr Gottesdienst (Präd. V. Danckers) in der Auferstehungs-
kirche Litzelstetten
11.00 Uhr Kindergottesdienst (Diak. B. Granzin) in der Auferste-
hungskirche Litzelstetten
18.00 Uhr ökumen. Friedensgebet vor der kath. Kirche St. Niko-
laus in Dingelsdorf

Montag 4. April
15.30 Uhr Krabbelgruppe,
Info bei Frau M. Dürr, Tel. 0176 61443164
19.45 Uhr Kirchenchorprobe in der Auferstehungskirche
die Beine zu stellen der mit viel guter Laune und jeder Menge Tricks
                                                                                                                                     dem Gelände des SV Litzelstetten stattfindet.

                                                                                                                                Fußballbegeisterte Jungen und Mädchen im Alter von 6–16 Jahren kön
                                                                                                                                2022 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr wieder Vollgas geben. Die
Seite 6  Mittwoch, 30. März 2022                                                                                                           Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau
                                                                                                                                trainiert dabei in einer eigenen Gruppe.
                                                                                                                                Zwei Trainingseinheiten pro Tag, spannende und lehrreiche Halbzeit
                                                                                                    Zwei Trainingseinheiten pro BVB-Trainingsausrüstung,
                                                                                                                                   Tag, spannende und        gesunde  Mittagsmahlzeiten,
                                                                                                                                                                   lehrreiche    Halb- Getränke w
                                                                                                    zeitaktionen, eine exklusiveKurses,  Medaillen und Teilnehmerurkunden und natürlich eine geba
                                                                                                                                  BVB-Trainingsausrüstung,
                                                                                                                                auf alle fußballbegeisterten Kids.
                                                                                                                                                                      gesunde     Mit-
                      Vereinsnachrichten                                                            tagsmahlzeiten, Getränke während des gesamten Kurses, Medaillen
                                                                                                    und Teilnehmerurkunden und Wen natürlich     eine geballte
                                                                                                                                    jetzt das Fußballfieber gepacktLadung
                                                                                                                                                                    hat, kann Spaß
                                                                                                                                                                              sich schnell einen d
                                                                                                    warten auf alle fußballbegeisterten    Kids.sichern. Einfach QR-Code scannen, informieren und
                                                                                                                               Fußballferienkurs
                                                                                                    Wen jetzt das Fußballfieber gepackt hat, kann sich
                                                                                                    schnell einen der begehrten Plätze im Fußballferien-
                                                                                                    kurs sichern. Einfach QR-Code scannen, informieren
                                                                                                    und anmelden!
                                                                                                    Oder über folgenden Link anmelden: www.bvb.de/
                                                                                                    fussballakademie (Rubrik: „Ferienkurse auswärts“)
                                                                                                                                     Oder über folgenden Link anmelden: www.bvb.de/fussballakadem
                                                                                                                                     auswärts“)

                                                                                                                      Informationen aus Konstanz

                                                                                                    Erkundungsbohrungen am Hafner
                                                                                                    Untersuchung des Erdwärmepotenzials –
                                                                                                    Wege teilweise gesperrt
                                                                                                    Ab Dienstag, 22. März 2022, werden an verschiedenen Stellen am
                                                                                                    Hafner Erkundungsbohrungen für Erdwärmesonden durchgeführt,
                                                                                                    um das Potenzial für die Erdwärmeversorgung im neuen Stadtteil
                                                                                                    zu untersuchen. Bei den insgesamt vier Bohrungen an unterschied-
                                                                                                    lichen Punkten im Hafner-Gebiet wird abhängig vom Bohrpunkt ca.
                                                                                                    150-230 Meter tief in die Erde gebohrt und eine Erdwärmesonde
                                                                                                    eingebracht. Mithilfe dieser Sonde kann das Erdwärmepotenzial er-
                                                                                                    mittelt werden. Da die Bohrpunkte über das Gebiet verteilt liegen,
                                                                                                    ergibt sich schlussendlich ein vollständiges Bild über das konkre-
                                                                                                    te Erdwärmepotenzial für den gesamten neuen Stadtteil Hafner.
                                                                                                    Während der Maßnahme müssen Teile der Rad- und Gehwege ge-
                                                                                                    sperrt werden. Von den Sperrungen betroffen sind in zeitlicher Ab-
                                                                                                    folge:
                                                                                                    • das Ende der Feldstraße neben der L221 im Norden des Haf-
                                                                                                       ner-Gebiets
                                                                                                    • Teilstück des Feldwegs zwischen Dettinger und Litzelstetter Stra-
                                                                                                       ße im Zentrum des Hafner-Gebiets
                                                                                                    • Teilstück des Feldwegs am Ende der Dettinger Straße im Nordwes-
                  BVB-Fußballakademie                                                                  ten des Hafner-Gebiets
                                                                                                    • Teilstück des Feldwegs östlich der Litzelstetter Straße im Osten des
                  wieder beim SV Litzelstetten                                                         Hafner-Gebiets

                                                                                                    Das beauftragte Unternehmen rechnet mit einer Dauer von 2-3 Ta-
                                                                                                    gen je Bohrpunkt und plant, dass die letzte Bohrung spätestens zum
                                                                                                    31.03.2022 abgeschlossen sein soll. Mit störendem Lärm oder sonsti-
                                                                                                    gen Beeinträchtigungen ist laut Auskunft des zuständigen Geologen
                                                                                                    nicht zu rechnen.

                                                                                                    Mit dem Hafner soll ein klimaneutraler neuer Stadtteil entstehen.
                                                                                                    Durch die Probebohrungen soll überprüft werden, inwieweit Erd-
                                                                                                    wärme zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung des Quartiers
                                                                                                    beitragen kann. Mit Ergebnissen der Auswertung ist voraussichtlich
                                                                                                    bis Mai 2022 zu rechnen.

Fußballfreunde hergehört!
BVB-Fußballakademie         Nach
                    wieder beim SV dem    großen Erfolg der vergange-
                                   Litzelstetten
nen Jahre kommt das lizenzierte Trainerteam des BVB zurück nach
Fußballfreunde hergehört! Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre kommt das
 Litzelstetten. Strahlende Fußballeraugen, 1909 % Adrenalin, voller
lizenzierte Trainerteam des BVB zurück nach Litzelstetten. Strahlende Fußballeraugen, 1909 %
 Einsatz: voller
Adrenalin,   GuteEinsatz:
                     Gründe,     um erneut
                           Gute Gründe,           einen
                                           um erneut      Fußballferienkurs
                                                      einen                        der Extra-
                                                            Fußballferienkurs der Extraklasse auf
 klasse
die Beine auf   die –Beine
           zu stellen  der mitzu
                               vielstellen   – der
                                    guter Laune       mit Menge
                                                 und jeder viel guter    Laune
                                                                 Tricks und  Tipps und   jeder
                                                                                   im Gepäck  auf
 Menge
dem  GeländeTricks
               des SVund   Tipps im
                      Litzelstetten     Gepäck auf dem Gelände des SV Litzels-
                                    stattfindet.
tetten stattfindet.
Fußballbegeisterte Jungen und Mädchen im Alter von 6–16 Jahren können vom 04. bis 07. Juni
Fußballbegeisterte
2022                         Jungen
      in der Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00und  Mädchen
                                          Uhr wieder Vollgasim  Alter
                                                             geben.     von 6–1614–16
                                                                    Die Altersklasse  Jahren
                                                                                           Jahre
können
trainiert    vom
          dabei     04. eigenen
                in einer bis 07.Gruppe.
                                   Juni 2022 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00
Zwei
Uhr Trainingseinheiten
       wieder Vollgasprogeben.Tag, spannende    und lehrreiche14–16
                                       Die Altersklasse        Halbzeitaktionen,  eine exklusive
                                                                      Jahre trainiert     da-
BVB-Trainingsausrüstung, gesunde Mittagsmahlzeiten, Getränke während des gesamten
bei   in  einer   eigenen     Gruppe.
Kurses, Medaillen und Teilnehmerurkunden und natürlich eine geballte Ladung Spaß warten
auf alle fußballbegeisterten Kids.

Wen jetzt das Fußballfieber gepackt hat, kann sich schnell einen der begehrten Plätze im
Fußballferienkurs sichern. Einfach QR-Code scannen, informieren und anmelden!
Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau                                                                       Mittwoch, 30. März 2022  Seite 7

                                                                       reicht werden können. Mit zurzeit etwa 19,5 MWp liegt Konstanz
  Amt für Stadtplanung und Umwelt                                      im oberen Mittelfeld vergleichbarer Mittelstädte in Deutschland.
                                                                       PrivateigentümerInnen und Gewerbetreibende, die an einer Pho-
  Verkehrsplanung                                                      tovoltaikanlage interessiert sind, können unter www.konstanz.de/
  Zwei E-Transporträder stehen in Litzelstetten ab Sommer              solaroffensive einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren. Die
  2022 zum Mieten bereit                                               Solaroffensive ist ein gemeinsames Projekt der Stadtwerke Konstanz
  Das im Kernstadtgebiet seit 2016 stationsbasierte Trans-             GmbH, der Stadt Konstanz, der Energieagentur Kreis Konstanz und
  portradmietsystem, bisher bekannt als TINK (Trans-                   verschiedener Unternehmen der Solarbranche.
  portradinitiative nachhaltiger Kommunen) wird un-
  ter dem Namen „konrad Lastenrad“ aufgrund der hohen
  Nutzungsrate auch auf Teilorte ausgeweitet. Voraussichtlich                                          Schwaketenbad:
  ab Juli 2022 stehen im Dorfwiesenweg in Litzelstetten je-
  weils zwei Transportpedelecs (E-Lastenräder) zur Verfügung.                                          Schwimm- und Fitness-
  Der Standort wurde anhand folgender Kriterien ausgewählt:                                            kurse ab sofort buchbar
  zentral, zugänglich für alle Nutzergruppen, Nähe zu Einkauf-
  seinrichtungen und anderen Mobilitätsangeboten.
  Vorgesehen ist, dass die Transportpedelecs in allen Teilor-          Konstanz. Am 2. April öffnet das Schwaketenbad in Wollmatingen
  ten nur an der Station zurückgegeben werden können, an               endlich seine Pforten für die Öffentlichkeit. Das bedeutet auch, dass
  der sie angemietet wurden. Hiermit werden die ansonsten              es im neuen Kursbecken ab April nun auch wieder verschiedene Fit-
  hohen Kosten vermieden, die für die tägliche Neuverteilung           nesskurse geben wird. Die Anmeldung dazu ist ab sofort online un-
  der Räder auf die Standorte aufgrund der Entfernungen und            ter www.schwaketenbad.de/kurse möglich.
  Höhenunterschiede verhältnismäßig hoch ausfallen würden.
  Zur Ladung der Akkus in den Transportpedelecs wird ein Ak-           Informationen zu den Kursen:
  ku-Tausch-System zum Einsatz kommen. In den Teilorten ist            Im neuen Schwaketenbad wird Fitness groß geschrieben. In einem ei-
  vorgesehen, den Tausch und die Ladung der Akkus entweder             gens für Kurse ausgelegten Becken kann man bei den Aqua-Jogging
  vom Betreiber oder von einem durch den Betreiber zu beauf-           und Aqua-Fitness-Kursen in Bewegung bleiben und das Herz-Kreis-
  tragenden Dienstleister oder von sogenannten „Hosts“ (z.B.           laufsystem trainieren. Auch Aqua-Cycling gehört zum Kursangebot,
  Cafés, Bäckereien, Einzelhandel, etc.) vornehmen zu lassen. Zur      wobei die wohltuende Wirkung des Wassers in ein Ausdauertraining
  schnelleren Ladung wird dem Betreiber je Transportpedelec ein        integriert wird. Zudem gibt es immer montags und mittwochs im
  zusätzliches Schnellladegerät zur Verfügung gestellt.                Schwaketenbad kostenlose Wassergymnastik. Selbstverständlich
  Mietpreise für die NutzerInnen                                       ist es gerade am Bodensee auch fundamental, Schwimmen zu ler-
  • 1,00 € je angefangene 30 Minuten, max. 9 € für 24 Stunden          nen. Daher werden im Schwaketenbad auch Kinderschwimmkurse
     (konrad Rad)                                                      angeboten, in denen den Kindern die Grundfähigkeiten des Brust-
  • 1,50 € je angefangene 30 Minuten, max. 15 € für 24 Stunden         schwimmens beigebracht und sie mit dem Wasser vertraut ge-
     (konrad Lastenrad)                                                macht werden. Auch für Erwachsene wird es Schwimmkurse geben.
  • 2,00 € je angefangene 30 Minuten, max. 20 € für 24 Stunden         Alle Informationen unter www.schwaketenbad.de/kurse.
     (konrad E-Lastenrad)

  Die Abrechnung erfolgt im 30-Min-Takt. Die Registrierung in der
  „Mein konrad“-App ist kostenfrei.
  Stadtwerke-KundIinnen, welche sich bei der Registrierung
  durch Angabe ihrer Bonusnummer identifizieren, können ge-
  nerell jeden konrad-Radtyp pro Anmietvorgang jeweils für die
  ersten 30 Minuten kostenlos nutzen. Werden mehrere konräder
  gleichzeitig gemietet (max. 3), gilt der Bonus nur für das erste
  angemietete Rad.
  Das seit 2016 existierende Transportradmietsystem wird seit
  2018 von der Stadtwerke Konstanz GmbH (SWK) betrieben, für
  das operative Geschäft ist ein Dienstleister – fahrradspezialitae-
  ten.com – zuständig.
  Zudem betreibt die SWK seit 2018 auch das Fahrradmietsystem
  „konrad Rad“, welche 150 Mietfahrräder umfasst. Mit der Inte-
  gration der Transporträder in das bestehende Mietradsystem
  von „konrad“ wurde auch der Name des bisherige Name TINK
  geändert.
                                                                                        Service für Geflüchtete aus der
                                                                                        Ukraine
Städtischer Newsletter:                                                                  Anmeldung, Registrierung und Beratung im
                                                                                        Bürgersaal
Photovoltaikausbau nimmt Fahrt auf - Zubau an Solarstrom                                In Konstanz kommen in diesen Tagen vermehrt Ge-
stieg 2021 deutlich                                                    flüchtete aus der Ukraine an. Um die Wartefristen für die Anmeldung
Im Jahr 2021 ist der Ausbau der erneuerbaren Energien im Ver-          im Bürgerbüro zu verkürzen bietet die Stadtverwaltung ab Dienstag,
gleich zu den Vorjahren wieder deutlich vorangeschritten. Laut         29. März, einen zusätzlichen Service für die Anmeldung und Regist-
Marktstammdatenregister, in dem alle Photovoltaikanlagen re-           rierung der Geflüchteten im Bürgersaal an. Wichtig ist, dass sich die
gistriert werden, wurden stadtweit 129 neue Anlagen in Betrieb         Geflüchteten für diese Termine vorher telefonisch anmelden unter
genommen, mit einer Gesamtleistung von 1,7 Megawatt Peak               der Nummer: +49 7531/900 8080.
(MWp). In den letzten sieben Jahren fielen die Werte für den jähr-
lichen Zubau deutlich geringer aus. Mehr PV-Anlagen als 2021           Sie können dann im Bürgersaal die Antragsunterlagen für die An-
wurden zuletzt 2004 mit 138 Anlagen in Betrieb genommen.               meldung nach dem Bundesmeldegesetz und nach dem Aufenthalts-
Zum Gesamtziel der kürzlich beschlossenen Klimaschutzstrategie         gesetz abgeben. Die Anmeldenden erhalten dort eine Eingangsbe-
fehlen noch einige Megawatt. Die Strategie sieht vor, den Photo-       stätigung, die sie dann bei anderen Behörden wie zum Beispiel dem
voltaikausbau in Konstanz so zu beschleunigen, dass die Ziele des      Landratsamt vorlegen können. Die Meldebescheinigung erhalten sie
Klima-Plus-Szenarios von etwa 150 MWp PV-Leistung bis 2035 er-         kurzfristig per Post. Die Fiktionsbescheinigung, also der Nachweis ei-
Seite 8  Mittwoch, 30. März 2022                                        Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau

nes vorläufigen Aufenthaltsrechts, wird gesondert per Post versandt.
Die Verwaltung weist darauf hin, dass der Service im Bürgersaal aus-
schließlich der Beschleunigung des Anmelde- und Registrierungs-
verfahrens dient. Für aufenthaltsrechtliche Fragen hat das Landrat-
samt Konstanz eine Info-Hotline eingerichtet: +49 7531 800-7000
(Mo-Do 8 bis 17 Uhr, Fr 8 bis 13 Uhr). Weiterhin gibt es eine zentrale
Rufnummer für die Direktaufnahme von Geflüchteten in die Unter-
künfte des Landkreises: +49 7531 800-6000 (Mo-Do 8 bis 16 Uhr, Fr
8 bis 12 Uhr). Weitere Infos auch unter ukraine.helfen@konstanz.de.
Einige Einrichtungen und Initiativen haben sich bereit erklärt, in der
zentralen Anlaufstelle im Bürgersaal auch Beratungen zu verschie-
denen sozialen Themen anzubieten. Folgende Einrichtungen und
Initiativen sind ganz oder zeitweise präsent: das städtische Integra-
tionsmanagement, Migrationsberatungen (MBE), Xenia (ein Projekt
zur Unterstützung geflüchteter Frauen), Studieren im Asyl, Malteser
Hilfedienst. Die Präsenzzeiten sind im Internet unter Konstanz.de/
International abrufbar und hängen im Bürgersaal aus.

                  Infos der Stadt Konstanz

  Umleitung auf der Buslinie 6 und Nacht-
  schwärmer fährt wieder
  Konstanz. Von Montag, 28. März, ab Betriebsbeginn, bis voraus-
  sichtlich Freitag, 1. April, im Laufe des Tages, können die Busse
  der Linie 6 die Haltestellen Klingenbergstraße und Markgra-
  fenstraße in beide Fahrtrichtungen sowie die Haltestelle Gott-
  mannplatz in Fahrtrichtung stadteinwärts nicht bedienen. In
  Fahrtrichtung stadteinwärts wird am Gottmannplatz (Schne-
  ckenburgstraße) eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Die Busse
  der Linie 6 bedienen in beide Fahrtrichtung die Haltestelle Am
  Rheinufer.

  Eine weitere Neuigkeit im Fahrplan: Ab Freitag, 1. April, verkehrt
  der Nachtschwärmer wieder gemäß des veröffentlichten Fahr-
  plans.

                  Interessantes u. Wissenswertes

Lebendige Bibliothek
Zehn Frauen erzählen ihre Geschichte
Anstelle eines Buches erzählen in der „Lebendigen Bibliothek“ am
2. April 2022 von 15 bis 17 Uhr zehn Frauen aus Konstanz ihre Ge-
schichte. Dabei handelt es sich nicht nur um ihre eigene Lebensge-
schichte. Manche berichten – wie ein Sachbuch – von ihrer täglichen
Arbeit, wie beispielsweise die Mitarbeiterinnen des Vereins „Frauen
helfen Frauen in Not e.V.“, die Leiterin des Hospizes oder eine Mit-
arbeiterin des Frauenhauses. Aber auch andere Genres, wie eine
Liebesgeschichte oder das Abenteuer des Ankommens in einer
Flüchtlingsunterkunft als kleines Mädchen, werden vertreten sein.
Alle beteiligten Frauen tragen durch ihre Erzählungen dazu bei, für
Themen, die zwar aus den Medien und dem Alltag allgemein bekannt
zu sein scheinen, zu sensibilisieren und sie den „LeserInnen“ näher zu
bringen. Die „lebendigen Bücher“ können für 20 bis 30 Minuten „aus-
geliehen“ werden und wollen zu ihrer Geschichte befragt werden.
Die Veranstaltung findet im Treffpunkt Petershausen in Kooperation
mit der Stabsstelle „Konstanz internationale Stadt“ statt und ist Teil
des Rahmenprogramms zum „Internationalen Frauentag“ der Stadt
Konstanz. AbiturientInnen der Gemeinschaftsschule Konstanz ver-
kaufen Kaffee und Kuchen.
Bitte für die Anmeldung etwas früher vor Ort sein, damit die ersten
Gespräche pünktlich um 15 Uhr beginnen können.
Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau                                                                        Mittwoch, 30. März 2022  Seite 9

                                                                        deutschen Durchschnitt, den das statistische Bundesamt für 2020
                                                                        mit 476 Kilogramm pro Person angibt. Zahlen des Jahres 2021 liegen
                                                                        dort noch nicht vor. Die EBK berechnen das pro Kopf Aufkommen
                                                                        anhand der Einwohnerzahl, jeweils zum Stichtag 31.12. des Vorjah-
                                                                        res. Da die Gesamtmenge gestiegen, die Einwohnerzahl sich aber
                                                                        nicht wesentlich verändert hat, ist auch die pro Kopf Menge ge-
                                                                        stiegen. Etwa 6 Kilogramm mehr Abfälle sind pro Konstanzerin und
                                                                        Konstanzer angefallen als noch im Vorjahr. Liegt es an den Masken
                                                                        und Schnelltests? Wie gestaltet sich das Mengenverhältnis der ver-
                                                                        schiedenen Abfallarten? Antworten darauf gibt ein genauerer Blick
                                                                        auf die Abfallstatistik 2021 der EBK.

                                                                        Restmüll: Leichter Rückgang
                                                                        Masken, Schnelltests und andere infektiöse Abfälle werden kor-
                                                                        rekterweise im Restmüll entsorgt. Wäre die häufig in den Medien
                                                                        gelesene Aussage korrekt, dass die Schnelltests und Masken für
                                                                        ein erhöhtes Müllaufkommen sorgen würden, müsste man ei-
                                                                        nen deutlichen Zuwachs beim Restmüll erkennen. In Konstanz ist
                                                                        die Restmüllmenge im Jahr 2021 allerdings konstant geblieben,
                                                                        sogar leicht zurückgegangen von 131 Kilogramm auf 128 Kilo-
                                                                        gramm pro Person. Insgesamt wurden von den EBK 10.790 Tonnen
                                                                        Restmüll aus Privathaushalten erfasst, was sich ohne Auffälligkeit
                                                                        in die Restmüllmengen der vergangenen fünf Jahre einordnet.
                                                                        Alles, was im Restmüll landet, wird verbrannt und ist damit unwie-
                                                                        derbringlich für den Wertstoffkreislauf verloren. In manchen Fällen
                                                                        ist das sinnvoll, zum Beispiel bei potenziell infektiösen Abfällen, in
                                                                        anderen Fällen aber schlichtweg falsch entsorgt: Studien besagen,
                                                                        dass etwa zwei Drittel dessen, was im Restmüll landet, dort nicht
                                                                        hingehört. Eine Chance auf Recycling gibt es nur für die Abfälle,
                                                                        die getrennt vom Restmüll entsorgt werden. Man kann also davon
                                                                        ausgehen: Je weniger Restmüll anfällt, desto besser wird der Abfall
                                                                        getrennt.

                                                                        Biomüll: Es wird immer noch gekocht!
                                                                        2020 wurde über die Menge an Bioabfall gestaunt und mit den
                                                                        Auswirkungen der Corona-Pandemie erklärt: Durch die Schlie-
                                                                        ßung von Restaurants, Kantinen und anderen Gastronomiebe-
                                                                        trieben wurde das Kochen am eigenen Herd wichtiger. Und wo
                                                                        gekocht wird, fallen Bioabfälle an. Die Bioabfallmenge 2021 folgt
Abfallstatistik der Entsorgungsbetriebe 2021                            diesem Trend und ist beinahe unverändert hoch: 87 Kilogramm
                                                                        Biomüll pro Kopf und damit die genau gleiche Menge, die auch in
436 Kilogramm Abfall pro Person                                         der Abfallstatistik des Vorjahres angegeben ist. Insgesamt wurden
                                                                        von den EBK vergangenes Jahr 7.356 Tonnen Biomüll gesammelt.
                                                                        Auch 2021 war durch Einschränkungen der Gastronomie geprägt, es
                                                                        wurde viel im Homeoffice gearbeitet, dadurch mutmaßlich vermehrt
                                                                        zu Hause gekocht und gegessen. Dazu hat die besonders günstige
                                                                        Wetterlage mit viel Regen und weniger Hitze dem heimischen Gärt-
                                                                        ner und der heimischen Gärtnerin vermehrt Freude am Rasenmähen
                                                                        beschert.

                                                                        Altpapier: Weniger Gewicht, mehr Volumen
                                                                        Die gewogene Menge an Altpapier ist im Jahr 2021 erneut zurückge-
                                                                        gangen: Von 72 auf 70 Kilogramm pro Person. Die EBK haben in den
                                                                        Altpapiertonnen und auf den Wertstoffhöfen insgesamt 5.870 Ton-
                                                                        nen Altpapier gesammelt. Doch das Gewicht sagt noch nichts über
                                                                        das Volumen: Während sich Printprodukte weiter langsam aus dem
                                                                        Alltag verabschieden, die wenig verbliebenen Zeitungen nach dem
                                                                        Lesen zur Biomüllsammlung genutzt werden, steigt der Anteil von
                                                                        Kartons kontinuierlich an. Bemerkbar macht sich das vor allem da-
                                                                        ran, dass ein Müllfahrzeug, das zur Sammlung von Altpapier unter-
Über 400 Millionen Tonnen Müll fallen in Deutschland jährlich an.       wegs ist, häufiger geleert werden muss als noch vor einigen Jahren.
Dazu zählen auch die Abfälle, die von den Entsorgungsbetrieben
Stadt Konstanz (EBK) gesammelt werden. Rund 12.000 Grundstücke          Gelber Sack: Verpackungen aus Plastik, Metall und Verbundstof-
fährt die Müllabfuhr im Stadtgebiet und den Ortsteilen an. Bis zu 700   fen
Personen suchen die vier Wertstoffhöfe an Spitzentagen auf. Da          Joghurtbecher, Tomatendosen und Milchkartons werden im Gelben
kommt einiges an Abfall und Müll zusammen: Im Jahr 2021 haben           Sack entsorgt. Der Gelbe Sack ist der erste Schritt im Recycling von
die EBK rund 36.747 Tonnen Abfälle gesammelt, etwa 300 Tonnen           Plastik, Metall und Verbundstoffen, der von den Produzenten der
mehr als im Vorjahr.                                                    Verpackungen verantwortet wird. Der Gelbe Sack wird also nicht
                                                                        mit den jährlichen Abfallgebühren bezahlt, sondern mit einer Ver-
                                                                        packungsabgabe, die im Preis der Produkte im Laden bereits enthal-
Pro Kopf Aufkommen unter dem Bundesdurchschnitt                         ten ist. Seit Jahresbeginn wird der Gelbe Sack von den EBK häufiger
Auf jede Person in Konstanz entfallen für das vergangene Jahr damit     abgeholt, nicht mehr monatlich, sondern alle zwei Wochen. Auf die
rund 436 Kilogramm Abfall. Diese Menge liegt unter dem bundes-          Menge der gesammelten Verpackungsabfälle hat sich das jedoch
Seite 10  Mittwoch, 30. März 2022                                                                            Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau

nicht ausgewirkt: Mit 24 Kilogramm pro Person, insgesamt 2.059           Bau- und Abbruchgewerbe, auf Produktion und andere Indust-
Tonnen, liegt die Menge sogar leicht unter der Vorjahresmenge von        riezweige sowie die Gewinnung von Bodenschätzen. Dennoch ist
25 Kilogramm pro Person.                                                 es wichtig und richtig, dass sich die Konstanzerinnen und Kons-
                                                                         tanzer Gedanken über ihr Abfallverhalten machen. Jeder Beitrag
Altglas: 31 Kilogramm Flaschen und Gläser pro Person                     zählt, auf dem Weg zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.
Eine weitere Auffälligkeit der Vorjahresstatistik lag im Anstieg         Viel zu oft landet eigentlich noch Brauchbares im Müll und seltene
der gesammelten Altglasmenge, also dem sogenannten Verpa-                Rohstoffe gehen verloren, weil sie in der falschen Tonne entsorgt
ckungsglas – Weinflaschen, Marmeladengläser und ähnliches                wurden. Die Neuproduktion und Entsorgung von Konsumgütern
– das in den Altglascontainern gesammelt wird. Die Altglas-              tragen einen großen Anteil zum globalen CO2-Ausstoß bei. Ab-
menge ist 2021 gleichbleibend hoch: 31 Kilogramm pro Person,             fallvermeidung und Abfalltrennung reduzieren diesen CO2-Aus-
mit 2.622 Tonnen nur 12 Tonnen unter dem Vorjahreswert. Es               stoß, da beim Recycling weit weniger Energie benötigt wird und
wird also weiterhin gern getrunken, gekocht und gebacken.                die Transportwege kürzer sind. Abfallvermeidung und Abfallt-
                                                                         rennung sind damit ein unmittelbarer Beitrag zum Klimaschutz.
Sperrmüll und Wertstoffe                                                 Darum helfen die EBK mit Tipps zur Abfallvermeidung und Abfallt-
Auf den Konstanzer Wertstoffhöfen werden über 30 verschiedene            rennung. Im Online Abfall ABC ist schnell herausgefunden, wo etwas
Wertstoffe gesammelt, darunter Sperrmüll, Holz und Metall. Zum           korrekt entsorgt wird. Auf der Website der EBK lässt sich in der Rubrik
klassischen Sperrmüll gehören kaputte Gegenstände, die nicht in          Abfallwege nachvollziehen, wie die einzelnen Abfallarten weiter-
die Restmülltonne passen, wie Snowboards, Matratzen oder Teppi-          verarbeitet und recycelt werden. Und wer spezielle Fragen hat, dem
che. Alte Möbel aus Holz oder Fahrräder aus Metall lassen sich bes-      hilft die Abfallberatung der EBK persönlich und per Mail gerne wei-
tens recyceln und werden darum separat gesammelt. Nicht ganz so          ter. Denn nur gemeinsam können wir es schaffen, die aufkommende
bekannt ist die Tatsache, dass auch Druckerzubehör, CDs, Fette und       Abfallmenge zu reduzieren und die unvermeidbaren Abfälle dem
Öle sowie Naturkorken auf den Wertstoffhöfen der EBK gesammelt           bestmöglichen Recycling zuzuführen.
werden, um sie wiederverwerten zu können. Seit Jahresbeginn 2021
wird auf den Wertstoffhöfen auch sogenanntes Flachglas gesammelt.
Also das Glas, das nicht in den Altglascontainer gehört, aber entge-
gen der Benennung auch nicht unbedingt flach sein muss: Trinkglä-        Kleiner Rat, große Tat: Biomüll und Kompost
ser, Aquarien oder Glaselemente aus Möbelstücken zählen dazu,
Bei Sperrmüll und Wertstoffen sind 2021 keine Auffälligkeiten zu be-
obachten, beide Mengen blieben konstant auf hohem Niveau: 1.061
Tonnen Sperrmüll und 3.133 Tonnen Wertstoffe wurden auf den
Wertstoffhöfen abgegeben.

Grünabfall: Mehr Regen, viel mehr Grünabfälle!
Die bisher betrachteten Abfallarten haben noch keine größeren
Auffälligkeiten ergeben, die den Anstieg der Gesamtabfallmenge
erklären würden. Beim Blick auf die Grünabfälle ändert sich das: Die
Gesamtmenge der von den EBK gesammelten Grünabfälle ist auf
3.843 Tonnen gestiegen. Das ist ein Anstieg von 1.051 Tonnen bezie-
hungsweise 38%. Pro Kopf wurden in Konstanz rund 46 Kilogramm
Grünabfälle gesammelt, das ist mit Abstand der Spitzenwert der ver-
gangenen Jahre!
Das kann einerseits daran liegen, dass sich die vermehrte Aufmerk-
samkeit für den eigenen Garten auch im Jahr 2021 fortgesetzt hat.
Was im ersten Pandemiejahr gepflanzt wurde, bedarf schließlich
                                                                         Rund 87 Kg Biomüll haben die EBK 2021 pro Person gesammelt.
auch im Folgejahr noch Pflege und Zuwendung. Der zweite, sicher-
lich stärkere Faktor: Das Wetter. 2021 hat es im Vergleich zu den Vor-
jahren verhältnismäßig viel geregnet und es war nicht zu heiß. Per-      5 Tipps zum natürlichsten Recyclingverfahren der Welt
fekte Bedingungen für optimales Wachstum. Und wo mehr wächst,            Kartoffelschalen, Rasenschnitt und Essensreste – organische Abfälle
fällt auch mehr Grünabfall an. So viel Grünabfall, dass er nicht mehr    stecken voller Nährstoffe. Die Kompostierung von Biomüll und Grün-
im heimischen Komposthaufen verarbeitet werden kann, sondern             abfällen zu Dünger und Erde kann als ältestes Recyclingverfahren
den EBK übergeben wurde. Dass vor allem das Wetter für den enor-         der Welt bezeichnet werden. Das funktioniert natürlich nur, wenn
men Anstieg an Grünabfällen verantwortlich ist, bezeugen auch            diese Abfälle auf dem heimischen Kompost oder in der braunen Bio-
die Technischen Betriebe Konstanz (TBK). Auch bei der städtischen        mülltonne der Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz (EBK) entsorgt
Grünpflege sind die Grünabfälle im Jahresvergleich um mehr als ein       werden.
Drittel gestiegen.
                                                                         1. Kein Plastik im Biomüll
Ohne Grünabfall: Rückgang der Gesamtmenge                                Der Konstanzer Biomüll wird in Singen unter optimierten Bedingun-
Dass die Gesamtmenge der Konstanzer Abfallstatistik ein Fünfjahres-      gen zu Dünger und Erde verarbeitet. Plastik im Biomüll muss auf-
hoch erreicht hat, ist also nicht vorschnell als schlecht zu bewerten.   wendig und energieintensiv aussortiert werden. Nicht aussortiertes
Denn der Zuwachs lässt sich vor allem auf den Grünabfall zurück-         Plastik trägt zur Mikroplastikverschmutzung der Umwelt bei.
führen. Und der Grünabfall kann getrennt gesammelt optimal kom-
postiert werden, damit er als Dünger oder Erde wieder im Nährstoff-      2. Auch kein „biologisch abbaubares“ Plastik im Biomüll
kreislauf zum Einsatz kommt.                                             Als kompostierbar oder abbaubar beworbene Plastik-Biomülltüten
Mehr noch: Betrachtet man die Abfallmenge unter Ausschluss der           dürfen nicht in den Biomülltonnen der EBK entsorgt werden. Die
Grünabfälle, ist sogar ein leichter Rückgang der Gesamtmenge der         automatisierte Sortierung kann nicht zwischen konventionellen und
„vermeidbaren“ Abfallarten festzustellen: Von 33.628 Tonnen im Jahr      „abbaubaren“ Plastiktüten unterscheiden. Im Kompostierprozess
2020 auf 32.904 Tonnen im vergangenen Jahr. Keine signifikante           werden diese Tüten nicht zuverlässig zersetzt. Biomüll nur lose, in
Veränderung, aber eben auch keine auffällige Zunahme an Abfällen.        Papiertüten oder Zeitungspapier entsorgen.

Abfallvermeidung und Abfalltrennung: Nur gemeinsam zu                    3. Bambustassen und Palmblattteller sind kein Biomüll
schaffen                                                                 Geschirr und Besteck aus nachwachsenden Rohstoffen kann weder
Was von der kommunalen Müllabfuhr geholt oder auf den Wert-              im Biomüll noch auf dem eigenen Kompost entsorgt werden. Der
stoffhöfen gesammelt wird, macht nur etwa 15% der Gesamtmüll-            Zersetzungsprozess dauert zu lange, zudem können giftige Stoffe
menge in Deutschland aus. Die größten Anteile entfallen auf das          enthalten sein.
Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau                                                                       Mittwoch, 30. März 2022  Seite 11

4. Essensreste und Zitrusfrüchte im Biomüll                               Deswegen darf Feuer allenfalls an speziell dafür vorgesehenen Ein-
Viele Essensreste oder Zitrusfrüchte sind nicht einfach im heimi-         richtungen entzündet werden und es muss jederzeit beaufsichtigt
schen Garten zu kompostieren, können aber in der Biomülltonne             und unter Kontrolle gehalten werden.
entsorgt werden, sofern es sich um übliche Mengen aus Privathaus-         Von März bis einschließlich Oktober besteht ein generelles Rauch-
halten handelt. Bei Fragen zur Kompostierung und der Biomüll-             verbot im Wald. Die Waldbesucher werden gebeten, besondere Vor-
tonne hilft die Abfallberatung der EBK gern und kompetent weiter.         sicht walten zu lassen.
                                                                          Seit Oktober letzten Jahres fehlen in Baden-Württemberg wieder die
5. Gartenabfälle im Garten verwerten, Fahrten vermeiden                   Niederschläge.
Wer einen Garten hat, hat Glück, Arbeit und Grünabfälle, die unter
anderem auf den Wertstoffhöfen der EBK entsorgt werden können.
Viele Abfälle lassen sich direkt im Garten verwerten, so dass nicht je-
der Rasenschnitt zum Wertstoffhof gefahren werden muss: Gras und
Heckenschnitt kann auf den Komposthaufen oder als Mulch ausge-
tragen werden, Reisighaufen bieten Schutz für Igel und andere tieri-
sche Mitbewohner.

Waldbrandgefahr steigt
Das Landratsamt informiert
Seit Oktober letzten Jahres fehlen in Baden-Württemberg wieder
die Niederschläge. Lag das Jahr 2021 insgesamt im Durchschnitt der
langfristigen jährlichen Niederschlagsmengen, ist es doch seit Mo-
naten zu trocken. Zum einen bringt das die Waldbäume, besonders
aber die jungen Anpflanzungen in Not. Zum anderen aber steigt
aktuell auch die Waldbrandgefahr. Noch fehlt es an schattenspen-
denden Laubdächern und auch die weniger leicht brennbare grüne
Bodenvegetation hat noch nicht ausgetrieben. Laub und Reisig sind
durch Sonneneinstrahlung und Wind so sehr ausgetrocknet, dass             Försterin Irmgard Weishaupt zeigt das trockene und darum leicht
sich ein kleines Feuer rasch zu einem Flächenbrand ausbreiten kann.       entzündliche Laub in den Wäldern.

                Ende        des
                  d ak t i o n e lle n Teils
              r e
Nothilfe
  Ukraine

                                                                   © picture alliance/dpa/TAS
Jetzt spenden!
Es herrscht Krieg mitten in Europa. Millionen Kinder, Frauen und
Männer bangen um ihr Leben und ihre Zukunft.
Aktion Deutschland Hilft leistet den Menschen Nothilfe. Gemeinsam,
schnell und koordiniert. Helfen Sie jetzt – mit Ihrer Spende.

    Spendenkonto: DE62 3702 0500 0000 1020 30
    Spenden unter: www.Aktion-Deutschland-Hilft.de
%
                                                ern Sie
                                             Sich
                                                           n
                                           sich jetzt Ihre
                                               Rabatt!
  4 + 2 = 6 Anzeigen
oder 3 + 1 = 4 Anzeigen
Unsere Aktion* ist vom 14.02.22 (KW 7)
     bis 28.04.22 (KW17) gültig.
 Unsere Aktionsbedingungen entnehmen Sie
  unter www.primo-stockach.de/aktionen

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
    03944 - 36160 • www.wm-aw.de
  Wohnmobilcenter Am Wasserturm e.K.

 PRIMO-RÄTSELSPASS
                                                               SUDOKU

                                                                    Zahlen von 1 bis 9 sind so
                                                                    einzutragen, dass sich
                                                                    jede dieser neun Zahlen
                                                                    nur einmal in einem
                                                                    Neunerblock, nur
                                                                    einmal auf der
                                                                    Horizontalen und
                                                                    nur einmal auf der
                                                                    Vertikalen befindet.

                                                                     AUFLÖSUNG

                                                                                                 www.primo-stockach.de
Mietgärtner!
              Wir erledigen für Sie sämtliche gärtnerischen Arbeiten.
 seit 1995    Gartenpflege - Neu- u. Umgestaltungen
 Büro Info: Tel. 0 77 71 - 87 67 87 • Mobil 01 63 - 3 43 47 89
E-Mail: info@mink-gaerten.de • RADOLFZELL - Ziegelei

                  Nachhilfe
              Kl. 4 bis zum Abi
         Ma, De, Eng. sehr preiswert.
         (gewerblich) 015792463601

              Gartengestaltung
  Naturnaher Pool- und Teichbau ohne Chemie
                Gartenpflege
                                                                                         Es geht weiter!
         Baumpflege, Baumfällungen                                             Ganz -lich möchte ich mich verabschieden,
            Bewässerungstechnik                                               für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken
                                                                                                     und
   Wir führen gerne ein unverbindliches Erstgespräch in                       die Praxis in jüngere, kompetente Hände geben:
                 Ihrem Garten mit Ihnen.
                                                                            Frau Dott.ssa Irma Kushta (Internistin)
                                                                              übernimmt jetzt die hausärztliche Versorgung.
                       Ihre Eva Eisenbarth
                                                                               Ab Montag, den 4.4.2022 ist Sprechstunde:
                                                                          Mo., Di., Mi. + Fr. von 7.45 - 12.00 + 15.45 - 18.00 Uhr
                                                                           Adenauerstr. 8, 78465 KN-Litzelstetten, Tel. 44 569
Dipl. Ing. (FH) Eva Eisenbarth٠Weiherstraße 20٠78465 Konstanz-Dettingen
                 Tel.: 07533 949 770٠ www.gartenforum.com                                    Dr. Ines Ahlheim
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
          ab sofort motivierte und engagierte
Lohn- und/oder Finanzbuchhalter (w/m/d)
         in Teil- oder Vollzeit.
Die ausführliche Stellenbeschreibung mit allen wichtigen
    Informationen finden Sie auf unserer Homepage:
                www.pkf-schaedler.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, gerne auch per Mail.
        Ihr Ansprechpartner ist Herr Fridtjof Bey:
               f.bey@pkf-schaedler.de

 PKF WULF SCHÄDLER BEY GmbH & Co. KG
            Steuerberatungsgesellschaft
Im Gambrinus 6 • 78224 Singen • Telefon: 07731 8788-0
Sie können auch lesen