LNG FSRU TERMINAL WILHELMSHAVEN WHG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN INSELANLEGER BIMSCHG-GENEHMIGUNGSVERFAHREN FSRU ENWG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN ...

Die Seite wird erstellt Luke Scharf
 
WEITER LESEN
LNG FSRU TERMINAL WILHELMSHAVEN WHG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN INSELANLEGER BIMSCHG-GENEHMIGUNGSVERFAHREN FSRU ENWG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN ...
LNG FSRU Terminal Wilhelmshaven

WHG-Planfeststellungsverfahren Inselanleger
BImSchG-Genehmigungsverfahren FSRU
EnWG-Planfeststellungsverfahren Untersee-Gasleitung

Unterlage zur Abstimmung des Untersuchungsrahmens
nach § 15 UVPG (Scopingunterlage 2020)

Antragsteller:

LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH
Franziusstraße 10
40219 Düsseldorf
LNG FSRU TERMINAL WILHELMSHAVEN WHG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN INSELANLEGER BIMSCHG-GENEHMIGUNGSVERFAHREN FSRU ENWG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN ...
Rev.-Nr. 3-0                   26.08.2020                   K. Zorn                        K. Zorn
Version                        Datum                        geprüft                        freigegeben

Antragsteller
                                                            Geschäftsführung:          Dr. M. Zumkeller
                        LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH     Ansprechpartner
                        Franziusstraße 10                   Genehmigungsverf.:         H. Pantwich
                        40219 Düsseldorf                    Tel.:                      +49 (0)151 72317420
                                                            E-Mail:                    Hanna.pantwich@uniper.energy

Technische Planung und Verfahrensbegleitung BImSchG-Verfahren, PFV Inselanleger, PFV Untersee-Gasleitung
                                                          Zust. Gesamtprojekt:       Dr. I. Wagner
                                                          Tel.:                      +49 (0)151 65632602
                      Uniper Technologies GmbH            E-Mail                     Ingo.wagner@uniper.energy
                      Alexander-von-Humboldt-Straße 1     Zust. BImSchG,
                      45896 Gelsenkirchen                 PFV Inselanleger:          T. Schönhoff
                                                          Tel.                       +49 (0)170 9258802
                                                          E-Mail:                    Thomas.schoenhoff@uniper.energy

Bearbeitung

                        IBL Umweltplanung GmbH              Zust. Abteilungsleitung:   K. Zorn
                        Bahnhofstraße 14a                   Projektleitung:            K. Zorn
                        26122 Oldenburg                     Bearbeitung:               C. Mieth, K. Zorn,
                        Tel.: +49 (0)441 505017-10                                     Dr. C. Hinz, R. Richter
                        www.ibl-umweltplanung.de            Projekt-Nr.:               1281

In Zusammenarbeit mit

                        Auf der Muggenburg 30               Projektleitung:            F. Bachmann
                        28217 Bremen                        Bearbeitung:               Dr. S. Jaklin
                        www.bioconsult.de                   Projekt-Nr.                753
LNG FSRU TERMINAL WILHELMSHAVEN WHG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN INSELANLEGER BIMSCHG-GENEHMIGUNGSVERFAHREN FSRU ENWG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN ...
LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH                                    Rev.-Nr.                                  IBL Umweltplanung GmbH
LNG FSRU Terminal WHV                                                3-0            Scoping Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung

Inhalt

1             Anlass und Aufgabenstellung ..............................................................................................1
1.1           Lage im Raum ......................................................................................................................2
1.2           Begründung der Planänderung ............................................................................................3

2             Beschreibung des Projekts „LNG FSRU Terminal Wilhelmshaven“ ....................................4
2.1           Vorhaben/Antragsgegenstände ...........................................................................................4
2.2           Technische Beschreibung Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung ..........................6
2.2.1         Inselanleger..........................................................................................................................6
2.2.2         FSRU ...................................................................................................................................8
2.2.3         Untersee-Gasleitung ..........................................................................................................10
2.2.4         Projekt-Zeitplanung ............................................................................................................14
2.2.5         Weitere Anträge mit Berücksichtigung in den Umweltgutachten .......................................14
2.2.5.1       Einleitung von aufbereitetem Seewasser der FSRU in die Jade .......................................14
2.2.5.2       Betriebsbedingte Baggergutverbringung ...........................................................................15
2.2.5.3       Baubedingte Wassereinleitung Untersee-Gasleitung ........................................................15
2.3           Grundlagengutachten zu Projektwirkungen .......................................................................15
2.4           Umweltrelevante Projektwirkungen....................................................................................16
2.5           Planungsalternativen .........................................................................................................18

3             Untersuchungsrahmen gemäß § 15 UVPG .......................................................................18
3.1           UVP-Bericht .......................................................................................................................20
3.1.1         Schutzgut Menschen, insbesondere die menschliche Gesundheit ...................................22
3.1.2         Schutzgut Pflanzen ............................................................................................................24
3.1.3         Schutzgut Tiere ..................................................................................................................26
3.1.3.1       Schutzgut Tiere - Brutvögel ...............................................................................................27
3.1.3.2       Schutzgut Tiere - Gastvögel ..............................................................................................28
3.1.3.3       Schutzgut Tiere - Amphibien ..............................................................................................29
3.1.3.4       Schutzgut Tiere – Sonstige landseitige Artengruppen ......................................................29
3.1.3.5       Schutzgut Tiere – Fische und Rundmäuler .......................................................................31
3.1.3.6       Schutzgut Tiere – Benthische wirbellose Fauna................................................................31
3.1.3.7       Schutzgut Tiere – Marine Säuger ......................................................................................31
3.1.4         Schutzgut Biologische Vielfalt ............................................................................................32
3.1.5         Schutzgut Fläche ...............................................................................................................32
3.1.6         Schutzgut Boden ................................................................................................................32
3.1.7         Schutzgut Wasser ..............................................................................................................33
3.1.8         Schutzgut Klima .................................................................................................................35
3.1.9         Schutzgut Luft ....................................................................................................................35
3.1.10        Schutzgut Landschaft ........................................................................................................36
3.1.11        Schutzgut Kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter..........................................................36
3.1.12        Wechselwirkungen .............................................................................................................37
3.2           Weitere Angaben um UVP-Bericht gem. Anlage 4 UVPG .................................................37
3.2.1         Potenzielles Zusammenwirken mit anderen Vorhaben .....................................................37
3.2.2         Anfälligkeit des LNG FSRU Import Terminal Wilhelmshaven für die Risiken von
              schweren Unfällen oder Katastrophen ...............................................................................38
3.2.3         Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen ...................................................................39

Stand: 26.08.2020                                                                                                                      Seite I von II
LNG FSRU TERMINAL WILHELMSHAVEN WHG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN INSELANLEGER BIMSCHG-GENEHMIGUNGSVERFAHREN FSRU ENWG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN ...
LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH                                   Rev.-Nr.                                  IBL Umweltplanung GmbH
LNG FSRU Terminal WHV                                               3-0            Scoping Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung

3.3            Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) inkl. § 30 BNatSchG-Ausnahmeantrag .......39
3.4            Fachbeitrag Artenschutz ....................................................................................................40
3.5            Fachbeitrag Natura 2000 ...................................................................................................40
3.6            Fachbeitrag EU-Wasserrahmenrichtline (WRRL) ..............................................................42
3.7            Fachbeitrag EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) .............................................45

4              Sonstiges: Fachbeitrag Fischschutz/Fischereiwirtschaftliches Gutachten ........................45

5              Literaturverzeichnis ............................................................................................................46

Abbildungen
Abbildung 1:              Lage des Gesamtprojekts „LNG FSRU Terminal Wilhelmshaven“ .........................2
Abbildung 2:              Bestehende Umschlaganlage Voslapper Groden, Ursprungsplanung
                          Verlängerung des Anlegers (grün) und Umplanung zum Inselanleger (rot)............4
Abbildung 3:              Struktur Inselanleger................................................................................................6
Abbildung 4:              Lageplan Inselanleger, Liegewanne und Zufahrt ....................................................7
Abbildung 5:              Untersee-Gasleitung, Bereich Startbaugrube, Zwischenbaugrube und
                          Zielbauwerk ...........................................................................................................10
Abbildung 6:              Systemquerschnitt Vortriebsrohr ...........................................................................11
Abbildung 7:              Allgemeine Arbeitsschritte beim Rohrvortrieb (schematische Darstellung) ..........12
Abbildung 8:              Abgrenzung Gesamt-Projekt und Antragsgegenstände/Vorhaben .......................19
Abbildung 9:              Aufbau UVP-Bericht für Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung ...............20
Abbildung 10:             Untersuchungsgebiet Schutzgut Menschen sowie Immissionsorte Schall,
                          Licht und Beurteilungspunkte Luftschadstoffe der Immissionsprognosen ............23
Abbildung 11:             Untersuchungsgebiet Schutzgut Pflanzen ............................................................25
Abbildung 12:             Untersuchungsgebiet Schutzgut Tiere - Brutvögel ................................................27
Abbildung 13:             Untersuchungsgebiet Schutzgut Tiere - Gastvögel ...............................................28
Abbildung 14:             Untersuchungsgebiet Schutzgut Tiere – sonstige landseitige Artengruppen........30
Abbildung 15:             Untersuchungsgebiet Schutzgut Wasser ..............................................................34
Abbildung 16:             Nächstgelegene Natura 2000-Gebiete ..................................................................42
Abbildung 17:             Oberflächenwasserkörper im Bereich des LNG FSRU Terminal WHV und
                          der Klappstellen .....................................................................................................44

Tabellen
Tabelle 1:                Übersicht über mögliche Vorhabenwirkungen und potenziell betroffene
                          Schutzgüter ............................................................................................................16
Tabelle 2:                Liste der betrachteten Natura 2000-Gebiete .........................................................41

Stand: 26.08.2020                                                                                                                   Seite II von II
LNG FSRU TERMINAL WILHELMSHAVEN WHG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN INSELANLEGER BIMSCHG-GENEHMIGUNGSVERFAHREN FSRU ENWG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN ...
LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH                           Rev.-Nr.                              IBL Umweltplanung GmbH
LNG FSRU Terminal WHV                                       3-0        Scoping Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung

1               Anlass und Aufgabenstellung
Die LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH (LTeW), eine hundert-prozentige Tochtergesellschaft der
Uniper Global Commodities SE, plant die Errichtung und den Betrieb eines LNG Import-Terminals zur
Anlandung und Regasifizierung von Flüssigerdgas (LNG) in Wilhelmshaven. Der Koalitionsvertrag der
Bundesregierung formuliert das Ziel, Deutschland zum Standort für LNG-Infrastruktur zu machen. Das
Projekt dient der Diversifizierung der Erdgasversorgung in Deutschland.
Das geplante LNG Import-Terminal soll wasserseitig als LNG-Tankschiff mit Regasifizierungsanlage
(Floating Storage and Regasification Unit, FSRU) ausgeführt werden. Für die FSRU sollen ein Insel-
anleger mit Zufahrtsbereich und Liegewanne errichtet werden. Das mit LNG Tankschiffen angelieferte
Flüssigerdgas wird seeseitig auf der FSRU gespeichert, verdampft und gasförmig über eine Untersee-
Gasleitung bis zum Übergabepunkt in das Gasfernleitungsnetz transportiert. Das System wird für ei-
nen Nenndurchsatz von rd. 1,2 Mio. Nm³/h ausgelegt und kann in der Spitze einen maximalen Erdgas-
Durchsatz von 1,5 Mio. Nm³/h transportieren. Der jährliche Erdgasdurchsatz beträgt rd. 10 Mrd. Nm3.
Zu dem Projekt hat 2019 bereits ein Scoping-Termin stattgefunden. Die ursprüngliche Planung wurde
zur Vermeidung der Inanspruchnahme eines wasserseitigen, nach § 30 BNatSchG geschützten Bio-
tops überarbeitet. Statt der ursprünglich geplanten Verlängerung der bestehenden Umschlaganlage
Voslapper Groden ist nun ein Inselanleger geplant, die Anlandung des Gases ist über eine Untersee-
Gasleitung vorgesehen.
Für das Projekt „LNG FSRU Terminal Wilhelmshaven“ sind genehmigungstechnisch drei parallele
Zulassungsverfahren1 mit UVP erforderlich: Ein Planfeststellungsverfahren gemäß §§ 68 ff. WHG für
Inselanleger, Liegewanne und Zufahrt, ein immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren nach
§§ 4 i.V.m. 10 BImSchG für das FSRU sowie ein Planfeststellungsverfahren nach § 43 Abs. 1 Nr. 5
EnWG für die Untersee-Gasleitung mit Öffentlichkeitsbeteiligung. Die FSRU ist störfallrechtlich nach
§ 2 Nr. 2 i.V.m. Nr. 2.1 des Anhang 1 zur 12. BImSchV aufgrund der vorgesehenen Lagermengen von
LNG ein Betriebsbereich der oberen Klasse. Zulassungsbehörden sind der Niedersächsische Landes-
betrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Direktion - Oldenburg, das Staatli-
che Gewerbeaufsichtsamt (GAA) Oldenburg sowie das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
(LBEG) - Referat L1.4 (Genehmigungsverfahren besonderer Art) - mit Sitz in Clausthal-Zellerfeld.
In jedem Zulassungsverfahren wird eine eigenständige behördliche UVP durchgeführt. Die drei Vor-
haben werden als kumulierende Vorhaben gem. § 16 Abs. 8 UVPG eingestuft. Zum immissions-
schutzrechtlichen und wasserrechtlichen Verfahren soll ein gemeinsamer UVP-Bericht erstellt werden.
Zum Planfeststellungsverfahren für die Untersee-Gasleitung wird ein eigenständiger UVP-Bericht er-
stellt – jeweils unter Berücksichtigung der wechselseitigen Kumulation.
Zur Festlegung der Untersuchungsinhalte der vom Vorhabenträger vorzulegenden Unterlagen nach
§ 16 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) bzw. Art. 5 der UVP-Richtlinie
(UVP-RL) erfolgt gemäß § 15 UVPG die „Unterrichtung über den Untersuchungsrahmen“. Trotz der
verschiedenen Zulassungsverfahren haben sich Uniper und die drei Zulassungsbehörden auf ein ge-
meinsames Scoping-Verfahren verständigt.
Das Scoping-Verfahren dient der gegenseitigen Information von Vorhabenträgerin, Zulassungsbehör-
den und ggf. nach § 17 UVPG zu beteiligenden Behörden, anerkannten Umweltvereinigungen und
1
    Neben diesen drei Zulassungsverfahren mit UVP sind weitere Zulassungen erforderlich (z.B. Wasserrechtliche Erlaubnis
    Einleitung FSRU in die Jade, Wasserrechtliche Erlaubnis Baggergutverbringung aus der Unterhaltung sowie deichrechtliche,
    strom- und schifffahrtspolizeiliche Zulassungen).

Stand: 26.08.2020                                                                                             Seite 1 von 48
LNG FSRU TERMINAL WILHELMSHAVEN WHG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN INSELANLEGER BIMSCHG-GENEHMIGUNGSVERFAHREN FSRU ENWG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN ...
LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH                     Rev.-Nr.                             IBL Umweltplanung GmbH
LNG FSRU Terminal WHV                                 3-0       Scoping Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung

sonstigen Dritten sowie der Abstimmung des Untersuchungsrahmens. Mit der Unterrichtung des Un-
tersuchungsrahmens werden Inhalt, Umfang und Detailtiefe der entscheidungserheblichen Unterlagen
nach § 16 UVPG festgelegt. Ein Scoping-Termin in Form einer Präsenzveranstaltung ist nicht vorge-
sehen, stattdessen wird den Beteiligten gem. Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG) auf Basis der
hiermit vorgelegten Unterlage die Möglichkeit gegeben, zum vorgesehenen Untersuchungsrahmen
Stellung zu nehmen.
Diese Scoping-Unterlage enthält eine Beschreibung der wesentlichen Merkmale der drei Vorhaben,
der bereits durchgeführten Planungsschritte und Untersuchungen sowie einen Vorschlag für die wei-
tergehenden Untersuchungen zu den anstehenden Zulassungsverfahren.

1.1              Lage im Raum
Der LNG FSRU Terminal Wilhelmshaven ist geplant im Bundesland Niedersachsen, im Bereich des
Voslapper Grodens am nördlichen Rand des Stadtgebiets von Wilhelmshaven und wasserseitig im
Umfeld der bestehenden Umschlaganlage Voslapper Groden. Durch das Projekt werden Flächen in
der Jade, am Ufer, im Bereich des Deiches und auf dem Gelände der Deutschen Flüssigerdgas Ter-
minal Gesellschaft mbH (DFTG) in Anspruch genommen. Das betreffende Gelände grenzt im Norden
an den Landkreis Friesland/Gemeinde Wangerland, Ortsteil Hooksiel. Abbildung 1 zeigt die Lage der
geplanten Vorhaben im Raum.

Abbildung 1:          Lage des Gesamtprojekts „LNG FSRU Terminal Wilhelmshaven“
Quelle:               Übersichtslageplan LTeW-UTG-ESC-PAN-0003, rev 2, Stand: 2020-08-14
Erläuterungen:        Beschriftung (blau) ergänzt durch IBL

Stand: 26.08.2020                                                                                   Seite 2 von 48
LNG FSRU TERMINAL WILHELMSHAVEN WHG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN INSELANLEGER BIMSCHG-GENEHMIGUNGSVERFAHREN FSRU ENWG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN ...
LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH                  Rev.-Nr.                            IBL Umweltplanung GmbH
LNG FSRU Terminal WHV                              3-0      Scoping Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung

Kurzcharakterisierung des Planungsraums
Der Projektstandort liegt an der Westseite der Jade-Mündung im nördlichen Stadtgebiet der Stadt
Wilhelmshaven auf dem Voslapper Groden, Gemarkung Sengwarden, Flur 19, Flurstück 1/7. Der
Standort ist der naturräumlichen Region 1.2 „Watten und Marschen“ als Teil der atlantischen biogeo-
grafischen Region zuzuordnen.
An den Projektstandort grenzen verschiedene Schutzgebiete an. Zu nennen sind:
     im Süden in ca. 0,7 km Entfernung das EU-Vogelschutzgebiet (VS-Gebiet) DE2314-341 „Voslap-
      per Groden-Nord“, gleichzeitig geschützt als Naturschutzgebiet (NSG) WE 00253,
     im Norden in ca. 1,3 km Entfernung bzw. im Osten in ca. 2,1 km Entfernung das FFH-Gebiet
      DE2306-301 „Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“, gleichzeitig auch EU-Vogel-
      schutzgebiet DE2210-401 „Vogelschutzgebiet Niedersächsisches Wattenmeer und angrenzendes
      Küstenmeer“,
     landseitig ca. 2,5 km südlich das VS-Gebiet DE2414-341 „Voslapper Groden-Süd“, gleichzeitig
      geschützt als NSG WE 00246.
Im LROP (Niedersächsische Landesregierung Stand 2017) ist die Fläche des Voslapper Grodens als
Vorranggebiet für hafenorientierte wirtschaftliche Anlagen dargestellt. Es liegt ein gültiger Flächennut-
zungsplan (FNP) der Stadt Wilhelmshaven aus dem Jahr 1973 einschließlich der wirksamen 4. Flä-
chennutzungsplanänderung, Teilbereich 7 und der 6. Flächennutzungsplanänderung, Teilbereich 1
vor (Stadt Wilhelmshaven 2017). Gemäß FNP ist der überwiegende Teil des Voslapper und Rüstersie-
ler Grodens als „industrielle Baufläche“ ausgewiesen, so auch der geplante Vorhabenbereich. Für den
landseitigen Teil besteht ein Bebauungsplan 130B (Stadt Wilhelmshaven 1976).
Im Jahr 2008 wurde die landseitige Fläche für den seinerzeit beantragten landseitigen LNG-Terminal
geräumt und wird seitdem offengehalten. Prägende Biotope landseitig sind offene Sandflächen und
Magerrasenstrukturen. Weiterhin wird das Untersuchungsgebiet durch den Schutzdeich mit Straße,
Küstenschutzbauwerke sowie wasserseitig durch Wasser- und Wattflächen und die vorhandene
ca. 1.350 m lange Seebrücke geprägt. Die vorhandene Umschlaganlage Voslapper Groden ist als
Hafenbereich gemäß § 18 Abs. 2 NHafenSG i. V. m. § 2 Nr. 1 NHafenO (s. Bek. d. MW v. 17.10.2007,
Nds. MBl. Nr. 44/2007) festgelegt. Die Wasser- und Wattflächen sind Bestandteil des Küstengewäs-
sers (= ursprünglich gemeindefreies Gebiet) „Wattenmeer Jadebusen und angrenzende Küstenab-
schnitte“ (DE_CW_N2_4900_01).
Für den geplanten Inselanleger und die schwimmende FSRU werden ausschließlich wasserseitig
Flächen in Anspruch genommen. Für die geplante Anlandung werden land- und wasserseitige bauli-
che und betriebliche Maßnahmen erforderlich.

1.2           Begründung der Planänderung
In der vorangegangenen Planung wurde die FSRU an einem Anleger vertäut, der über eine neu zu
errichtende, ca. 170 m lange Transportbrücke mit dem Abzweigbauwerk der bestehenden „Umschlag-
anlage Voslapper Groden“ verbunden werden sollte (s. Abbildung 2).
Im Rahmen der Erfassung des Bestandes der benthischen Wirbellosenfauna und der Sedimente im
Mai und Oktober 2019 und deren nachfolgender umweltfachlicher und -rechtlicher Bewertung wurde
im Bereich des Projekts ein nach § 30 BNatSchG geschütztes Biotop („Artenreicher Kies-, Grobsand-
und Schillgrund“) erfasst. Um Beeinträchtigungen des geschützten Biotops zu minimieren bzw. zu

Stand: 26.08.2020                                                                               Seite 3 von 48
LNG FSRU TERMINAL WILHELMSHAVEN WHG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN INSELANLEGER BIMSCHG-GENEHMIGUNGSVERFAHREN FSRU ENWG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN ...
LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH                           Rev.-Nr.                              IBL Umweltplanung GmbH
LNG FSRU Terminal WHV                                       3-0        Scoping Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung

vermeiden, wurde die Position des Anlegers mit FSRU in Richtung Fahrrinne verschoben und der
Anleger als Inselanleger ohne direkte Verbindung zum Festland geplant.

Abbildung 2:             Bestehende Umschlaganlage Voslapper Groden, Ursprungsplanung Ver-
                         längerung des Anlegers (grün) und Umplanung zum Inselanleger (rot)
Quelle:                  Uniper Technologies GmbH, E-Mail vom 20.08.2020

2               Beschreibung des Projekts „LNG FSRU Terminal Wilhelmshaven“
Den Ausführungen zur technischen Planung im Kapitel 2 liegen folgende Dokumente zugrunde:
     Uniper Technologies GmbH: Machbarkeitsstudie - FSRU mit Inselanleger (LTeW-UTG-ENG-REP-
      0002, rev. 1-0, 31.03.2020)
     Aecom: Zusammenstellung der Angaben zur technischen Planung der Untersee-Gasleitung für
      die Scoping-Unterlage, 12.08.2020
     Ergänzende Informationen, per E-Mail durch Uniper/LTeW zur Verfügung gestellt

2.1             Vorhaben/Antragsgegenstände
Beantragt2 werden sollen
a) der Gewässerausbau der Jade zur Gewährleistung der erforderlichen Zufahrt und dem Anlegen
      der FSRU und von Tankschiffen im Rahmen eines wasserrechtlichen Planfeststellungverfahrens
      gemäß §§ 68 ff. WHG (Zulassungsbehörde NLWKN Direktion, GB VI, Standort Oldenburg);
b) Errichtung und Betrieb eines FSRU einschließlich erforderlicher Nebenanlagen u.a. auf dem In-
      selanleger im Rahmen eines immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahrens nach §§ 4
      i.V.m. 10 BImSchG für (Zulassungsbehörde GAA Oldenburg) und

2
    Neben diesen drei Zulassungsverfahren mit UVP sind weitere Zulassungen beantragt (z.B. Wasserrechtliche Erlaubnis
    Einleitung FSRU in die Jade, Wasserrechtliche Erlaubnis Baggergutverbringung aus der Unterhaltung sowie deichrechtliche,
    strom- und schifffahrtspolizeiliche Zulassungen).

Stand: 26.08.2020                                                                                             Seite 4 von 48
LNG FSRU TERMINAL WILHELMSHAVEN WHG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN INSELANLEGER BIMSCHG-GENEHMIGUNGSVERFAHREN FSRU ENWG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN ...
LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH                    Rev.-Nr.                            IBL Umweltplanung GmbH
LNG FSRU Terminal WHV                                3-0      Scoping Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung

c) Errichtung und Betrieb einer ca. 2 km langen Gasleitung zur Anlandung des regasifizierten Erdga-
    ses bis zur Mess- und Regelstation (zur Einspeisung in das Gasfernleitungsnetz) im Rahmen ei-
    nes energierechtlichen Planfeststellungsverfahrens gem. § 43 Abs. 1 Nr. 5 EnWG (Zulassungsbe-
    hörde LBEG, Referat L1.4, Clausthal-Zellerfeld)
Für die zuvor unter den Buchst. a) und b) beschriebenen Vorhaben wird ein gemeinsamer UVP-
Bericht und für das unter Buchst. c) beschriebene Vorhaben wird ein weiterer, separater UVP-Bericht
erstellt werden (vgl. Tabelle 1).

A Antragsgegenstand im wasserrechtlichen Planfeststellungverfahren für den Inselanleger
   Zufahrtsbereich mit Liegewanne
   Infrastruktur des Inselanlegers inklusive:
              o     Pfähle und Jochbalken
              o     Umschlag- und Betriebsplattform
              o     Dalbenköpfe
              o     Schiffsanleger Ponton
              o     Laufstege (einsch. Laufsteg zum Riserbauwerk)
              o     Geländer und Steigleitern
              o     Seezeichen
              o     Fender und Vertäuhaken

B Antragsgegenstand im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für die FSRU
   FSRU
   Suprastruktur auf dem Anleger inklusive:
              o     Erdgasleitung auf Anleger (Gasentladearme, Gasleitung inkl. Armaturen, Halterung,
                    Auflager, Festpunkte für Gasleitung)
              o     Betriebsmedien (Mittel-/Niederspannungsanlage, Instrumentenlust, Stickstoff, Hydrau-
                    liksysteme etc.)
              o     Sicherheitseinrichtungen (Feuerlöschwasserversorgung, Brandbekämpfungseinrich-
                    tungen, Rettungsmittel, Brand- und Gasmeldesystem)
              o     Gebäude auf Betriebsplattform (Betriebsräume, Lager, Fluchträume)
              o     Sonstige Aufbauten (Schiffszugangsbrücke, Ship-Shore Link)
              o     Beleuchtung

C Antragsgegenstand im energierechtlichen Planfeststellungsverfahren z. Untersee-Gasleitung
   Untersee-Gasleitung (inkl. temporäres Start- und Zwischenbauwerk)
   Gasleitung und Armaturen zum Anschluss einer Molchschleuse auf dem Anleger (soweit nicht
    Antragsgegenstand im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren)
   Landseitige Gasleitung bis Übergabepunkt inkl. Armaturen und Molchschleuse
   Riserbauwerk
   Vortriebsrohr für Untersee-Gasleitung
   Wasserleitungen, Strom- und Kommunikationskabel im Vortriebsrohr und im Riserbauwerk

Stand: 26.08.2020                                                                                 Seite 5 von 48
LNG FSRU TERMINAL WILHELMSHAVEN WHG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN INSELANLEGER BIMSCHG-GENEHMIGUNGSVERFAHREN FSRU ENWG-PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN ...
LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH                     Rev.-Nr.                             IBL Umweltplanung GmbH
LNG FSRU Terminal WHV                                 3-0       Scoping Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung

2.2              Technische Beschreibung Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung

2.2.1            Inselanleger

Bau und Anlage des Inselanlegers
Der Inselanleger soll in einer Entfernung von ca. 560 m nordöstlich der Umschlaganlage Voslapper
Groden ohne Zugang vom Festland errichtet werden. Die Anlegerstruktur erstreckt sich linear über
einen Bereich von ca. 450 m x 60 m.

Abbildung 3:           Struktur Inselanleger
Quelle:                LTeW-FWT-ESC-PLY-003 (Vorabzug, Stand 31.07.2020)
Erläuterungen:         Beschriftung (blau) ergänzt durch IBL

Die Gründung der Anlegerinfrastruktur erfolgt über Stahlrohrpfähle, z.T. mit Jochbalken. Mögliche
Auskolkungen im Bereich der Pfahlkonstruktion werden durch konstruktiven Kolkschutz berücksichtigt,
es erfolgt kein flächiger Kolkschutz.
Die Anlegerinfrastruktur umfasst im Wesentlichen eine Umschlagplattform, Betriebsplattform, Vertäu-
und Fenderdalben, Laufstege mit Unterstützungen, Ponton-Anleger und Anlegeraufbauten.
Die Umschlagplattform (ca. 49 m x 31 m) dient u.a. der Aufnahme von produktführenden Einrichtun-
gen, Brandschutzeinrichtungen, Gasdetektionseinrichtung etc..
Die Betriebsplattform (ca. 24 m x 38 m) dient der Aufnahme von einem Betriebsgebäude, der Eigen-
stromversorgung, der Löschwasserversorgung und von sonstigen Aufbauten.
Die Vertäudalben und Fenderdalben sind so ausgelegt, dass die FSRU und ein längsseits liegendes
LNG Tankschiff unter normalen Betriebsbedingungen (festgelegten Seegangsbedingungen) sicher
festgemacht sind und sicher betrieben werden können. Die Vertäuung erfolgt über 28 Leinen an
4 Vertäudalben und 2 Fenderdalben.
Die Plattformen und Dalben werden über Laufstege verbunden.
Der Zugang zum Inselanleger soll über einen Ponton-Anleger mit Zugang zur Betriebsplattform er-
möglicht werden, an dem ein Festmacheboot, ein Crewboot oder ein Feuerlöschschlepper anlegen
können.

Stand: 26.08.2020                                                                                   Seite 6 von 48
LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH                    Rev.-Nr.                             IBL Umweltplanung GmbH
LNG FSRU Terminal WHV                                3-0       Scoping Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung

Der Inselanleger soll mit Beleuchtung, Seezeichen und einer Luftnebelschallanlage ausgestattet
werden.

Abbildung 4:         Lageplan Inselanleger, Liegewanne und Zufahrt
Quelle:              Uniper Technologies GmbH, WHG-UTG-EPI-PUI-0001 (Entwurf), E-Mail vom 20.08.2020
Erläuterungen:       Beschriftung (blau) ergänzt durch IBL

Für eine sichere Zufahrt von FSRU und LNG Tankschiffen zum Anleger ist der ca. 50 ha große Be-
reich der Zufahrt auf -15,7 m NHN (SKN -13,2 m) auszubaggern, da eine Kielfreiheit von mind. 1,0 m
erforderlich ist. Die Liegewanne wird auf einer Fläche von 370 m x 132 m mit einer Tiefe von
-16,8 m NHN (SKN -13,3 m) hergestellt. Die Tiefe des Zufahrtsbereichs ist so bemessen, dass LNG
Tankschiffe und FSRU bei allen tidenbedingten Wasserständen sicher manövrieren, an- und ablegen
können.
Die Bauphase umfasst seeseitig die Erstherstellung von Zufahrt und Liegewanne (ca. 50 ha) und die
Errichtung des Inselanlegers.
Die überwiegenden Arbeiten für die Errichtung des Inselanlegers werden über Schiffe und schwim-
mende Einrichtungen erfolgen. Ebenfalls der Materialtransport ist über Schiffe bzw. Schuten vorgese-
hen. Landseitig werden für das Vorhaben Errichtung von Inselanleger, Liegewanne und Zufahrt nur
Flächen für ein Baustellenbüro in Anspruch genommen.
Bei der Initialbaggerung werden ca. 500.000 m³ Baggergut anfallen. Das Baggergut soll in Abstim-
mung mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Weser-Jade-Nordsee, Standort Wilhelms-
haven, auf naheliegende bestehende Klappstellen verbracht werden. Nach Auskunft des WSA vom
03.06.2019 kommen für die Verbringung die Bereiche „Mellumplate-Mitte“ und ersatzweise die Klapp-

Stand: 26.08.2020                                                                                  Seite 7 von 48
LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH                Rev.-Nr.                            IBL Umweltplanung GmbH
LNG FSRU Terminal WHV                            3-0      Scoping Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung

stelle „01“ in Frage. Der Sachstand der Abstimmung vom 18.12.2019 zwischen Uniper und dem WSA
Weser-Jade-Nordsee, Standort Wilhelmshaven, wird berücksichtigt.
Insgesamt wird von einer Bauzeit von ca. 24 Monaten ausgegangen.
Bauvorbereitend sind in Teilen des Projektgebietes Baugrunduntersuchungen und Kampfmittelsondie-
rungen (bei Bedarf: Kampfmittelräumung) erforderlich.

Betrieb des Inselanlegers
Betriebsbedingt ist von wiederkehrenden Unterhaltungsbaggerungen im Bereich von Zufahrt und Lie-
gewanne auszugehen.
Eine vorläufige Analyse der Morphodynamik im Umgebungsbereich des LNG FSRU Terminals WHV
zeigt, dass Liegewanne und Zufahrt in einem morphologisch relativ stabilen Bereich liegen. Die mittle-
re jährliche Baggermenge aus der Unterhaltung lässt sich auf rd. 12.000 m³/a abschätzen. Über ein
Konzept lassen sich die erforderlichen Wiederholungsintervalle der Unterhaltungsbaggerungen in den
verschiedenen Zonen des Zufahrtsbereichs minimieren.
Das Baggergut soll in Abstimmung mit dem WSA Weser-Jade-Nordsee, Standort Wilhelmshaven, auf
nahgelegene bestehende Klappstellen verbracht werden. Nach Auskunft des WSA vom 03.06.2019
kommen für die Verbringung die Bereiche „Mellumplate-Mitte“ und ersatzweise die Klappstelle „01“ in
Frage. Der Sachstand der Abstimmung vom 18.12.2019 zwischen Uniper und dem WSA Weser-Jade-
Nordsee, Standort Wilhelmshaven, wird berücksichtigt.

2.2.2         FSRU
Neben der eigentlichen FSRU wird im Folgenden ergänzend die zum BImSchG-Antragsgegenstand
gehörige Suprastruktur im Bereich des Inselanlegers dargestellt.

Bau und Anlage FSRU & Anleger-Suprastruktur
Die FSRU wird nach den Maßgaben einer Klassifizierungsgesellschaft (z.B. DNV-GL) gebaut. Sie ist
derzeit mit den folgenden Maßen geplant: 341 m lang, 55 m breit, 27 m hoch und mit einem Tiefgang
von 12 m. Die FSRU verfügt über fünf Lagertanks mit einem Gesamtvolumen von ca. 263.000m3. Die
FSRU wird in einer Werft gebaut und nach Wilhelmshaven überführt.
Ein Cargo-Handling System auf der FSRU dient zum Be- und Entladen von LNG. Die Regasifizie-
rungsanlage dient der Verdampfung des LNG. Die Entladung des Gases erfolgt über Hochdruckver-
ladearme auf der Umschlagplattform.
Die FSRU hat ein Seewassersystem für Regas. Über das System kann über seitliche Einlässe im
Schiffsrumpf Seewasser entnommen und über Auslassöffnungen zurückgeführt werden. Es dient u.a.
der Gewinnung von Prozesswärme. Für den Zeitraum, in dem die Wärme aus dem Seewassersystem
nicht ausreicht, gibt es eine erdgasbetriebene Dampferzeugungseinheit mit einer installierten Feue-
rungswärmeleistung von ca. 300 MW. Die Eigenstromerzeugung für Schiffs- und Regasbetrieb er-
folgt über erdgasbetriebene Motoren mit einer elektr. Leistung von ca. 36 MW. Ein weiteres Seewas-
sersystem dient der Entnahme von Seewasser für die schiffsüblichen Systeme.
Zur Suprastruktur auf dem Inselanleger zählen erdgasführende Leitungen und Komponenten für
den Umschlag und Transport des Erdgases (Verladearme, Ventile etc.). Auf der Betriebsplattform sind
ein Betriebsgebäude mit Technikräumen (Niederspannungs-Schaltanlage, Leit-/ Nachrichtentechnik,

Stand: 26.08.2020                                                                             Seite 8 von 48
LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH                 Rev.-Nr.                            IBL Umweltplanung GmbH
LNG FSRU Terminal WHV                             3-0      Scoping Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung

Brandmeldeanlage, Notstromversorgung, Haustechnik), Lagerraum, Anlegerwarte und Sozialraum
sowie Feuerlöscheinrichtungen, Notstromdiesel und Dieseltank geplant.
Neben Sicherheitseinrichtungen finden sich im Bereich des Anlegers sonstige Aufbauten wie ein
Schiffszugangsturm für den Übertritt zwischen Betriebsplattform und FSRU sowie Kräne zur Ver-
und Entsorgung des Inselanlegers.
Weiterhin ist ein Ponton-Anleger für Personentransporte am Anleger integriert.

Betrieb FSRU
Der Betrieb und die Überwachung des Betriebs erfolgen aus einer permanent besetzten Warte auf der
FSRU. Die Anlage kann v.a. die folgenden Funktionen ausführen:
   An- und Ablegen von LNG Tankschiffen und Bunkerschiffen,
   Entladen von LNG von einem längsseits an der FSRU festgemachten LNG Tankschiff,
   Beladen von LNG auf ein längsseits an der FSRU festgemachtes LNG Tankschiff,
   Beladen von LNG auf ein längsseits an der FSRU festgemachtes LNG Bunkerschiff,
   Zwischenlagerung von LNG,
   Regasifizierung von LNG und Transport von Erdgas zum Übergabepunkt.
Das An- und Ablegen von LNG Tankschiffen wird von der FSRU aus überwacht.
Bei Anlaufen des Anlegers reduziert das LNG Tankschiff bereits vor Erreichen des Zufahrtsbereichs
seine Fahrt und tritt dann verlangsamt in den Zufahrtsbereich ein. Das LNG Tankschiff wird dann im
Zufahrtsbereich gedreht und in sicherem Abstand parallel zur FSRU manövriert. Das ankommende
LNG Tankschiff wird mit Leinen direkt an der FSRU festgemacht. Das Festmachen und Losmachen
erfolgt dabei von der FSRU aus.
Beim Verlassen des Anlegers wird das LNG Tankschiff zunächst parallel von der FSRU wegge-
schleppt, bevor es langsam Fahrt aufnimmt und den Zufahrtsbereich in Richtung Fahrrinne verlässt.
Eine Drehung des LNG Tankschiffes beim Verlassen der FSRU ist nicht erforderlich. Sowohl das An-
laufen als auch das Verlassen des LNG Tankschiffes wird mit einer ausreichenden Anzahl von geeig-
neten Schleppern unterstützt und durchgeführt, um ein jederzeit sicheres Manöver zu gewährleisten.
Zum Entladen wird LNG per LNG Tankschiff (125.000 m3 bis 265.000 m3) nach Wilhelmshaven
transportiert und in die FSRU umgeladen. Der Umschlag des LNG vom LNG Tankschiff in die LNG-
Tanks der FSRU erfolgt über flexible Leitungen. Der maximale Durchsatz liegt bei ca. 10.000 m³/h.
Das aus den LNG-Lagertanks verdrängte sog. Boil-off Gas wird durch eine Gasleitung zum LNG
Tankschiff geführt.
Der Entladevorgang eines LNG Tankschiffes dauert in der Regel zwischen 24 und 48 Stunden. Bei
Vollauslastung des Terminals wird von einer regelmäßigen Anlegerfrequentierung im Umfang von bis
zu 130 Be- und Entladungsvorgängen von LNG Tankschiffen pro Jahr ausgegangen.
Das Beladen von LNG Tankschiffen und LNG Bunkerschiffen (1.000 m³ – 30.000 m³) funktioniert in
anderer Richtung nach vergleichbarem Prinzip.
Die FSRU ist für die Zwischenlagerung von LNG in isolierten LNG-Tanks ausgelegt. Der Druck in
den LNG-Tanks wird zwischen 50 mbar(ü) und 580 mbar(ü) gehalten.
Zur Regasifizierung wird LNG aus den LNG-Tanks der FSRU über verschiedene Prozessschritte
verdampft. Nach dem Verdampfen wird das Erdgas mit einem Druck von 60 bar(ü) bis 100 bar(ü)
durch die Gasmessung geleitet. Über Hochdruckgasverladearme gelangt das Erdgas von der FSRU

Stand: 26.08.2020                                                                              Seite 9 von 48
LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH                  Rev.-Nr.                            IBL Umweltplanung GmbH
LNG FSRU Terminal WHV                              3-0      Scoping Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung

auf die Umschlaganlage und wird von dort durch die Untersee-Gasleitung zum Übergabepunkt trans-
portiert.
Die Suprastruktur auf dem Inselanleger dient im Wesentlichen der Weiterleitung des Erdgases zur
Untersee-Gasleitung. Der Inselanleger und die FSRU sind aus Gründen der Arbeitssicherheit und zur
Kennzeichnung beleuchtet. Die Versorgung des Anlegers mit Trinkwasser, Betriebsmitteln und Ma-
terial sowie die Entsorgung von Abfall und Abwasser erfolgt mittels Schiff über den Ponton-Anleger.
In Notfällen oder bei extremen Wetterbedingungen kann die FSRU vom Anleger ablegen und selb-
ständig zu einer sicheren Position navigieren. Das Ablegen der FSRU kann dabei von der FSRU aus
erfolgen. Im Anschluss kehrt die FSRU an den Anleger zurück.
Betriebsbedingt sind Luftschadstoffemissionen von Staub (PM10), NOx, SOX und Kohlenwasserstoffe
aus der Eigenstromerzeugung über Schiffsmotoren mit Abgas-Nachreinigung und die Dampferzeu-
gung mit Boiler zu erwarten.
Untersuchungsrelevante vorhabenbedingte Geruchsimmissionen aus den Verbrennungsabgasen sind
nicht zu erwarten.

2.2.3          Untersee-Gasleitung
Unter dem Begriff „Untersee-Gasleitung“ wird die Gasleitung zwischen der Umschlagplattform und
dem Übergabepunkt zur Einspeisung in das Gasfernleitungsnetz zusammengefasst. Der Verlauf ist in
Abbildung 1 dargestellt, die Abgrenzung zu den anderen Vorhaben in Abbildung 8. Abbildung 5 zeigt
den im Rohrvortrieb vorgesehenen Abschnitt zwischen der Startbaugrube und dem Zielbauwerk.

Abbildung 5:         Untersee-Gasleitung, Bereich Startbaugrube, Zwischenbaugrube und Ziel-
                     bauwerk
Quelle:              Uniper Technologies GmbH, E-Mail vom 25.08.2020: 220070-DRG-E301 und 220070-DRG-E302
                     (Vorabzüge)
Erläuterung:         Abbildungen zusammengesetzt und Beschriftung (blau) ergänzt durch IBL

Stand: 26.08.2020                                                                              Seite 10 von 48
LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH                      Rev.-Nr.                              IBL Umweltplanung GmbH
LNG FSRU Terminal WHV                                  3-0        Scoping Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung

Bau und Anlage Untersee-Gasleitung
Die geplante Untersee-Gasleitung (Erdgasleitung, DN 700, PN100) führt von der Umschlagplattform
bis auf das Gelände der DFTG, wobei der Voslapper Seedeich unterquert wird.
Die Untersee-Gasleitung ist insgesamt ca. 2.050 m lang und wird mittels Rohrvortriebverfahren in dem
Vortriebsrohr mit 2.000 mm Durchmesser im Meeresboden verlegt. Die Mindestüberdeckung beträgt
dabei ca. 5 m. Der landseitige Abschnitt ist ca. 200 m lang, hier erfolgt eine Verlegung in offener Bau-
weise. Wasserseitig wird die Untersee-Gasleitung in einem sog. Riserbauwerk wieder an die Oberflä-
che geführt. Das Riserbauwerk wird als Absenkschacht oder Monopile ausgeführt und ist als eigenes
Bauwerk mit einem max. Durchmesser von 12,5 m im Bereich des Inselanlegers positioniert. Der
Übergang zur Umschlagplattform soll als begehbarer Steg ausgebildet werden.
Die geplante Untersee-Gasleitung wird entsprechend dem Stand der Technik molchbar und mit allen
erforderlichen Armaturen und Sicherheitseinrichtungen sowie einem geeigneten Korrosionsschutzsys-
tem ausgeführt.

Abbildung 6:          Systemquerschnitt Vortriebsrohr
Quelle:               Uniper Technologies GmbH, Präsentation Behördentermin 15.07.2020, Entwurfsstand

Die Untersee-Gasleitung umfasst:
   1 Vortriebsrohr (Stahlbeton, DN 2000)
   1 Stahlrohrleitung für Erdgas (DN 700)
   2 Trinkwasserleitungen (DN 25 und DN 80)
   2 Energiekabel (20 kV)
   3 Datenkabel (Lichtwellenleiter und Kupferkabel)
Im Bauzustand, d.h. während der Vortriebsarbeiten, ist die Sicherheit gegen Auftrieb durch das unge-
störte Deckgebirge gewährleistet. Im Endzustand ist die Sicherheit gegen Auftrieb durch das System-
eigengewicht einschließlich Hohlraumverfüllung auch ohne Berücksichtigung des Überdeckungsbo-
dens gewährleistet.
Die Installation der Stahlrohrleitung DN 700 ist bei geflutetem Vortrieb vorgesehen. Hierbei soll das
Stahlrohr mit einem definierten Abtrieb auf der Sohle des Vortriebs verlaufen.

Stand: 26.08.2020                                                                                       Seite 11 von 48
LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH                      Rev.-Nr.                              IBL Umweltplanung GmbH
LNG FSRU Terminal WHV                                  3-0        Scoping Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung

Der Rohrvortrieb
Das Leitungsbauwerk entsteht, indem die zu verlegenden Rohre aus Teilabschnitten zu einem
Rohrstrang verbunden werden. Beim Rohrvortrieb ist von folgenden Arbeitsschritten auszugehen:

                       Zwischenbaugrube

                                                          Vorbereitung der Zwischen- und Zielbaugrube
                                                          (je nach anstehendem Baugrund) (Phase I)

                       Zwischenbaugrube

                                                         Vortreiben des Vortriebes bis zur Zwischenbau-
                                                         grube (nur schematisch dargestellt) und weiter
                                                         bis zur Zielposition (Phase II)

Abbildung 7:         Allgemeine Arbeitsschritte beim Rohrvortrieb (schematische Darstellung)
Quelle:              Uniper Technologies GmbH, Präsentation Behördentermin 23.04.2020
Erläuterungen:       Die Abbildung stellt schematisch die Arbeitsschritte beim Rohrvortrieb dar. Das im Rahmen dieses
                     Projektes vorgesehene Zwischenbauwerk wurde schematisch ergänzt. Das Bergen der Vortriebsma-
                     schine erfolgt bei diesem Projekt über ein Zielbauwerk.

Aufgrund der Trassenlänge von ca. 2.050 m ist eine temporäre Zwischenpressstation als Spundwand-
verbau erforderlich. Mit dieser Zwischenbaugrube (Außenmaße ca. 27 m Länge, 23 m Breite, Sohltie-
fe von ca. -20 m NHN) wird die am Stück aufzufahrende Vortriebslänge etwa halbiert. Die Zwischen-
baugrube kann auch bei einem niedrigen Niedrigwasser mit schwimmenden Geräten jederzeit erreicht
werden. Die Zwischenbaugrube stellt eine planmäßige Unterbrechung der Vortriebsarbeiten dar, an
der das gesamte Vortriebsequipment gewartet und bei Bedarf ausgetauscht werden kann. Um wäh-
rend der Vortriebsarbeiten den Vortrieb warten und falls nötig Instand setzen zu können, wird eine
marktübliche Vortriebsrohrdimension von DN 2000 gewählt.
Die Installation der landseitig vorbereiteten Pipeline inkl. Energiekabel erfolgt in den gefluteten Vor-
trieb. Der Anschluss der Untersee-Gasleitung erfolgt dann in trockener Umgebung.
Der Tunnel wird anschließend hohlraumfrei über zuvor im Tunnel installierte Verfüll-Leitungen mit
einem aushärtenden Material (z.B. Dämmer) verfüllt. Das Abraummaterial aus dem Vortrieb wird ab-
transportiert und fachgerecht entsorgt.

Stand: 26.08.2020                                                                                     Seite 12 von 48
LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH                Rev.-Nr.                            IBL Umweltplanung GmbH
LNG FSRU Terminal WHV                            3-0      Scoping Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung

Landseitige Baustelleneinrichtungsfläche und Baugruben

Landseitige Baustelleneinrichtungsfläche
Die landseitige Baustelleneinrichtungsfläche liegt auf dem DFTG-Gelände binnenseitig einer 50 m
breiten Deichschutzzone, die binnenseitig des parallel zum Deich verlaufenden Entwässerungsgra-
bens beginnt. Für die Bauausführung ist eine Fläche von ca. 10 ha für folgende übergeordnete Ein-
richtungen/Geräte/Nutzungen vorgesehen:
   Übergeordnete Baustelleneinrichtung (Baubüro, Personalunterkünfte, Sanitär, etc.)
   Startbaugrube
   Vortriebsequipment
   Rohrlager
   Separationsanlage
   Bodenzwischenlager
   Oberboden
Des Weiteren ist eine ca. 1.000 m lange und 25 m breite Montage- und Ablaufbahn in Verlängerung
der Vortriebsachse erforderlich, auf der die Produktleitung für das Einbringen in den fertigen Tunnel
vorbereitet wird. Die Rohrleitung wird in zwei Teilsträngen ausgelegt, die während des Einbringens in
den Tunnel miteinander verbunden werden.

Startbaugrube
Die Startbaugrube (ca. 12 m x 7 m) ist in wasserdichter Spundwandbauweise vorgesehen (Spund-
wandtiefe -15 m NHN). Eventuell anfallendes Sickerwasser wird minimiert, aufgefangen und entspre-
chend der Auflagen abgeleitet. Die Baugrubensohle (ca. -6 m NHN) ist als Unterwasserbetonsohle
vorgesehen, die durch Einbringen von Bodenankern auftriebssicher ausgeführt wird.

Zwischenbaugrube
Die Zwischenbaugrube (ca. 27 m x 23 m) ist in Spundbauweise als Kofferdamm vorgesehen und wird
ca. 650 m vom seeseitigen Deichfuß entfernt platziert (Baugrubensohle ca. -16,5 m NHN, Spund-
wandtiefe ca. -20 m NHN). Für die Positionierung von Arbeitsplattformen und/oder Pontons ist ein
Bereich von 100 x 100 m (10.000 m²) geplant.

Riserbauwerk
Das sog. Riserbauwerk wird als eigenständiges Bauwerk im Bereich des Inselanlegers neben der
Umschlagplattform positioniert. Es werden zwei denkbare Varianten für die Herstellung in der weiteren
Planung betrachtet:
   Monopile (Außendurchmesser ca. 8,0 m)
   Absenkschacht (Außendurchmesser ca. 12,5 m)
Das Riserbauwerk fungiert bauzeitlich als Zielbauwerk für die Bergung der Vortriebsmaschine und
dauerhaft, um die Leitungen wieder an die Oberfläche zu führen. Es wird für die statischen Anforde-
rungen zum Bergen der Maschinen, für die Installation und Stützung des Risers sowie für den Perso-
naleinsatz innerhalb des Bauwerks ausgelegt.

Stand: 26.08.2020                                                                            Seite 13 von 48
LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH               Rev.-Nr.                            IBL Umweltplanung GmbH
LNG FSRU Terminal WHV                           3-0      Scoping Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung

Der Übergang vom Riserbauwerk zur Umschlagplattform soll als ca. 50 m langer begehbarer Steg
ausgebildet werden.
Für die Bergung der Vortriebsmaschine sowie die Herstellung des Riserbauwerks und des Risers ist
ein Wasserbereich von 100 x 100 m (10.000 m²) vorgesehen, in dem Arbeitsgeräte positioniert wer-
den.

Landanbindung
Der ca. 200 m lange landseitige Abschnitt der Unterseegasleitung beginnt hinter dem Deich und führt
zur Messstation der Open Grid Europe GmbH. Der Trassenkorridor für die Verlegung dieses Teil-
stücks beträgt ca. 35 m. Die technischen Rahmenbedingungen der offenen Bauweise erfolgt unter
Einhaltung der einschlägigen Regelbauwerke für Gashochdruckleitungen (DVGW, EN, DIN).
Der anfallende Bodenaushub wird auf dem DFTG-Gelände fachgerecht zwischengelagert, wieder
verfüllt bzw. fachgerecht entsorgt.

Bauzeiten
Die Bauzeit für die Herstellung der Untersee-Gasleitung vom landseitigen Austrittspunkt bis zum see-
seitigen Anschlusspunkt an den Riser wird mit 18 – 24 Monaten abgeschätzt.

Betrieb Untersee-Gasleitung
Der Betreiber hat den ordnungsgemäßen Zustand der Untersee-Gasleitung zu überprüfen. Landseitig
ist das Freibleiben des Schutzstreifens von Bebauung und Gehölzen zu sorgen.

2.2.4         Projekt-Zeitplanung
Gemäß Projekt-Zeitplanung ist das Einreichen der drei Anträge nach WHG, BImSchG und EnWG im
Sommer 2021 geplant, es wird von einer Zulassungsentscheidung im Sommer 2022 ausgegangen.
Die Ankunft der FSRU in Wilhelmshaven ist für das 3. Quartal 2025 geplant, der Regelbetrieb soll
nach Inbetriebnahme und Abnahmetests im 4. Quartal 2025 starten.
Für das Gesamtprojekt wird mit einer Bauzeit inkl. Inbetriebnahme von ca. 3 Jahren gerechnet.

2.2.5         Weitere Anträge mit Berücksichtigung in den Umweltgutachten

2.2.5.1       Einleitung von aufbereitetem Seewasser der FSRU in die Jade
Die für die Verdampfung des LNG erforderliche Prozesswärme wird vorzugsweise über ein Seewas-
sersystem aus dem Seewasser gewonnen. Dazu werden bis zu ca. 31.000 m3/h Seewasser über seit-
liche Einlässe im Schiffsrumpf entnommen, gefiltert und aufbereitet. Das aufbereitete Seewasser wird
dann durch die Seewasser-Wärmetauscher geleitet und um bis zu 10°C abgekühlt über ein Ausspei-
sesystem wieder ins Meer zurückgeführt. Dabei wird eine Mindesttemperatur von 1°C für das zurück-
geführte Seewasser eingehalten.
Zur Kühlung der schiffsüblichen Systeme (Motoren, Nebenaggregate, Klimaanlage, Frischwasserer-
zeugung, Feuerlöschsystem Ballast-Wasser System, etc.) wird ebenfalls Seewasser in einer Größen-

Stand: 26.08.2020                                                                           Seite 14 von 48
LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH                  Rev.-Nr.                             IBL Umweltplanung GmbH
LNG FSRU Terminal WHV                              3-0       Scoping Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung

ordnung von maximal ca. 10.000 m³/h aus der Jade entnommen, aufbereitet und zurückgeführt. Das
Seewasser zu Wärmeabführung aus den Kühlsystemen (bis zu 3.200 m3/h), wird um bis zu 10°C er-
wärmt ins Meer zurückgeführt. Das für den Prozess zur Frischwassererzeugung anfallende Seewas-
ser (bis zu ca. 200 m3/h) wird mit einer Erwärmung von bis rd. 12°C ins Meer zurückgeführt. Bei dem
für das Ballast-Wasser-System benötigten Seewasser (bis zu 6.100 m3/h) tritt keine Temperaturände-
rung auf. Die endgültigen Mengen und Anordnung der verschiedenen Wiedereinleitungsstellen wer-
den im Rahmen der Antragserstellung erarbeitet.
Um Bewuchs von Leitungen und Apparaten, die mit Seewasser durchströmt werden, durch Mikroor-
ganismen zu verhindern, soll das entnommene Seewasser für beide Seewassersysteme mit einem
Mikrobiozid behandelt werden. Schiffstypisch wird dazu mittels in-Situ Elektrolyse von Meerwasser
erzeugtes Aktivchlor eingesetzt. Verschiedene Möglichkeiten zur Minimierung des Einsatzes von Ak-
tivchlor werden derzeit untersucht.

2.2.5.2       Betriebsbedingte Baggergutverbringung
Für die betriebsbedingten Unterhaltungsbaggerungen im Bereich von Zufahrt und Liegewanne ist eine
separate wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich, die parallel beantragt werden soll. Die mittlere jährli-
che Baggergutmenge liegt bei ca. 12.000 m³. Das Baggergut soll in Abstimmung mit dem WSA We-
ser-Jade-Nordsee, Standort Wilhelmshaven, auf nahgelegene bestehenden Klappstellen verbracht
werden. Nach Auskunft des WSA Weser-Jade-Nordsee vom 03.06.2019 kommen für die Verbringung
die Bereiche „Mellumplate-Mitte“ und ersatzweise die Klappstelle „01“ in Frage. Der Sachstand der
Abstimmung vom 18.12.2019 zwischen Uniper und dem WSA Weser-Jade-Nordsee, Standort Wil-
helmshaven, wird berücksichtigt.

2.2.5.3       Baubedingte Wassereinleitung Untersee-Gasleitung
Das während des Baus der Untersee-Gasleitung verwendete Wasser soll teilweise landseitig in die
bestehende Oberflächenentwässerung (Rhynschloot) eingeleitet werden. Für die Einleitung wird vom
Erfordernis einer wasserrechtlichen Erlaubnis ausgegangen, die Vorhabenwirkung wird in den Um-
weltgutachten berücksichtigt.

2.3           Grundlagengutachten zu Projektwirkungen
Die folgenden Grundlagengutachten werden zu den Projektwirkungen erstellt und für die Umweltgut-
achten zu den Vorhaben herangezogen:
     Hydrologisches und Hydromorphologisches Gutachten
     Immissionsprognose Luftschadstoffe
     Immissionsprognosen Luftschall/Unterwasserschall
     Immissionsprognose Licht
     Ausbreitungsberechnungen Temperatur und Biozide in der Jade
     Sedimentuntersuchung für Baggergutverbringung
     Fischschutzkonzept
     Fischereiwirtschaftliches Gutachten

Stand: 26.08.2020                                                                               Seite 15 von 48
LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH                           Rev.-Nr.                                 IBL Umweltplanung GmbH
LNG FSRU Terminal WHV                                       3-0           Scoping Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung

2.4              Umweltrelevante Projektwirkungen
Grundsätzlich sind durch das Projekt „LNG FSRU Terminal Wilhelmshaven“ erhebliche Umweltaus-
wirkungen auf die in § 2 Abs. 1 UVPG genannten Schutzgüter nicht auszuschließen. Alle drei Vorha-
ben weisen bau-, anlage- und betriebsbedingte Merkmale und Wirkungen auf. Tabelle 1 gibt einen
Überblick über die wesentlichen Wirkfaktoren mit einer Zuordnung zu dem jeweiligen Vorhaben: „PFV
nach WHG“ für Inselanleger, Liegewanne und Zufahrt, „BImSchG-Verfahren“ für FSRU und Supra-
struktur Anleger, „PFV nach EnWG“ für die Untersee-Gasleitung einschließlich Riserbauwerk und
land- und wasserseitigem Anschluss.

Tabelle 1:                Übersicht über mögliche Vorhabenwirkungen und potenziell betroffene
                          Schutzgüter
Vorhaben-           Vorhabenmerkmale und                        Wirk-      potenziell betroffene

                                                                                                                                                                                                                                             Sep. UVP-Bericht
wirkung             Kurzbeschreibung                            phase      Schutzgüter

                                                                                                                                                                                                          Gemeinsamer
                                                                                                                                                                                                          UVP-Bericht
                                                                                                                                                                                                                         BImSchG-Verfahren
                                                                                                          Biologische Vielfalt

                                                                                                                                                                                      Kultur-/Sachgüter

                                                                                                                                                                                                                                             PFV nach EnWG
                                                                                                                                                                                                          PFV nach WHG
                                                                                                                                                                         Landschaft
                                                                                                                                                           Luft, Klima
                                                                            Menschen

                                                                                               Pflanzen

                                                                                                                                                  Wasser
                                                                                                                                 Fläche
                                                                                                                                          Boden
                                                                                       Tiere

Flächeninan-        landseitig:                                 Bau,                   X       X          X                      X        X       X        X             X                                                                    X
spruchnahme             Bau: ca. 10 ha,                        Anlage
                        Anlage: punktuelle Versiegelung für
                         Übergabepunkt
                    seeseitig:                                  Bau,                   X       X          X                      X                X                      X            X                   X                                   X
                        Bau: Zwischen- und Zielbaugrube/       Anlage,
                         Riserbauwerk, punktuelle Flächenin-    Betrieb
                         anspruchnahme, Arbeiten am Inselan-
                         leger überwiegend über Schiffe
                        Anlage: Stahlrohrpfähle zur Gründung
                         der Plattformen, 4 Vertäu- und
                         2 Fenderdalben, Zufahrt/ Liegewanne
                         ca. 50 ha, Untersee-Gasleitung
                        Betrieb: Unterhaltung Liegewanne und
                         Zufahrt
Veränderung         bauliche Veränderungen im Gewässerbett      Anlage                 X       X          X                      X                X                                   X                   X                                   X
hydrologisch-       der Jade und permanente Vertäuung einer
morphologi-         FSRU (Stahlrohrpfähle, Riserbauwerk,
scher               Vertiefung im Bereich der Zufahrt auf -
Kenngrößen          15,7 NHN (ca. 50 ha) inkl. Liegewanne mit
                    -16,8 m NHN
Veränderung         seeseitig:                                  Anlage                 X                  X                                                              X            X                   X              X                    X
der Raumstruk-      Errichtung Inselanleger, Riserbauwerk und
tur (Luftraum)      FSRU
Raumauf-               Baubetrieb (land- und seeseitig)        Bau,       X           X                  X                                                              X            X                   X              X                    X
hellung/               Betrieb: Prozess-/Arbeitsbeleuchtung    Betrieb
Blendung                (nur seeseitig)
Schall-                Bau: durch Einsatz von Baumaschinen Bau,           X           X                  X                                                              X            X                   X              X                    X
immissionen             (worst-case-Szenario),              Betrieb
                       Betrieb: seeseitig durch FSRU
Erschütterung/         Rammungen für Pfahlgründungen       Bau            X           X                  X                                                                           X                   X                                   X
Vibration              Durchführung Rohrvortrieb
                       Errichtung Riserbauwerk

Stand: 26.08.2020                                                                                                                                                                 Seite 16 von 48
LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH                             Rev.-Nr.                                  IBL Umweltplanung GmbH
LNG FSRU Terminal WHV                                         3-0            Scoping Inselanleger, FSRU und Untersee-Gasleitung

Fortsetzung Tabelle 1
Vorhaben-           Vorhabenmerkmale und                           Wirk-      potenziell betroffene

                                                                                                                                                                                                                                                Sep. UVP-Bericht
wirkung             Kurzbeschreibung                               phase      Schutzgüter

                                                                                                                                                                                                             Gemeinsamer
                                                                                                                                                                                                             UVP-Bericht
                                                                                                                                                                                                                            BImSchG-Verfahren
                                                                                                             Biologische Vielfalt

                                                                                                                                                                                         Kultur-/Sachgüter

                                                                                                                                                                                                                                                PFV nach EnWG
                                                                                                                                                                                                             PFV nach WHG
                                                                                                                                                                            Landschaft
                                                                                                                                                              Luft, Klima
                                                                               Menschen

                                                                                                  Pflanzen

                                                                                                                                                     Wasser
                                                                                                                                    Fläche
                                                                                                                                             Boden
                                                                                          Tiere
Visuelle                Bau: land- und seeseitig durch Anwe-      Bau,                   X                  X                                                              X            X                   X              X                    X
Effekte                  senheit von Menschen und Fahrzeu-         Betrieb
                         gen/Maschinen
                        Betrieb: Anlegerfrequentierung bis zu
                         130 Schiffslöschungen/Jahr
Seewasser-          Entnahme von Wasser aus der Jade:              Bau,                   X                  X                                       X                                   X                                  X                    X
entnahme                bis zu 31.000 m³/h für Regasifizierung    Betrieb
                        bis zu 10.000 m³/h für die schiffsübli-
                         chen Systeme
                        ggf. baubedingt während der Herstel-
                         lung der Untersee-Gasleitung
Wasser-             Wiedereinleitung in die Jade*:                 Bau,                   X       X          X                                       X                                   X                   **             X                    X
einleitung              bis zu 31.000 m³/h des im Rahmen der      Betrieb
                         Regasifizierung abgekühlten Seewas-
                         sers in die Jade (max. Abkühlung
                         10°C).
                        bis zu 10.000 m³/h aus den schiffsübli-
                         chen Systemen (max. Erwärmung
                         12°C)
                    Wiedereinleitung in die landseitige Vorflut:
                        baubedingt in Anspruch genommenes
                         Wasser
Eintrag von         Eintrag in der Jade während der Bauphase       Bau,                   X       X          X                                       X                                   X                   X                                   X
Sedimenten/         und bei Unterhaltungsarbeiten; Trübungs-       Anlage
erhöhte Was-        fahnen in die Jade
sertrübung
Eintrag von             Bau: durch Maschinen oder Baustoffe       Bau,       X           X       X          X                               X                X                                              X              X                    X
Schadstoffen in         Betrieb: entnommenes Seewasser            Betrieb
das Wasser               wird mit Aktivchlor behandelt
Eintrag von             Bau: durch Maschinen                      Bau,       X                   X          X                               X                X                          X                   X              X                    X
Luftschadstof-          Betrieb: Eintrag von Staub (PM10),        Betrieb
fen                      NOx, SOx, Kohlenwasserstoffe aus
                         Eigenstromerzeugung und Dampfer-
                         zeugung
Verbringung             Bau: durch Initialbaggerung               Bau,                   X       X          X                                       X                                   X                   X                                   X
von Baggergut            (ca. 500.000 m³)                          Betrieb                                                                                                                                   **
                        Betrieb: Unterhaltungsbaggerung:
                         (mittlere jährliche Menge ca. 12.000
                         m³/a)
Störfälle
Anfälligkeit der    Gefährdung durch Stofffreisetzung (LNG,        Betrieb    X           X       X          X                               X       X        X                                                             X
Vorhaben für        NG) mit den Folgen Brand/Explosion
die Risiken von     Mögliche Gefahrenquellen, zu treffende
schweren Un-        Vorsorgemaßnahmen und Szenarien beim
fällen oder         Versagen von Maßnahmen werden gem.
Katastrophen        Störfallrecht ermittelt
Erläuterungen:            * Anfallendes Bilgewasser und Grauwasser wird in Tanks gelagert und sachgerecht entsorgt.
                          ** Für die unterhaltungsbedingte Verbringung und die Wassereinleitungen werden wasserrechtliche
                          Erlaubnisse erforderlich.
                          PF = Planfeststellung

Stand: 26.08.2020                                                                                                                                                                    Seite 17 von 48
Sie können auch lesen