LOST IN VIRTUALITY? EXZESSIVE MEDIENNUTZUNG ALS NEUE HERAUSFORDERUNG FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Die Seite wird erstellt Christopher Heinz
 
WEITER LESEN
LOST IN VIRTUALITY? EXZESSIVE MEDIENNUTZUNG ALS NEUE HERAUSFORDERUNG FÜR DIE SOZIALE ARBEIT
condrobs.de

                                Z         UM FACHTAG
                     EINL ADUNG

   LOST IN VIRTUALITY?
   EXZESSIVE MEDIENNUTZUNG ALS
   NEUE HERAUSFORDERUNG
   FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

   Fachtag zum 15jährigen Jubiläum von
   easyContact am 23.07.2014 in München

   Kooperationsveranstaltung
   mit der ­Katholischen Stiftungsfachhochschule
LOST IN VIRTUALITY? EXZESSIVE MEDIENNUTZUNG ALS NEUE HERAUSFORDERUNG FÜR DIE SOZIALE ARBEIT
condrobs.de

NUTZUNG DIGITALER MEDIEN UND                                 PROGRAMM am Mittwoch, 23.07.2014,
DEREN SUCHTPOTENTIAL.                                        in der Aula der Katholischen Stiftungsfachhochschule
EIN PROBLEM ODER NUR EIN NEUER                               München, Institut für Fort- und Weiterbildung, Forschung
                                                             und Entwicklung, Preysingstraße 83, 81667 München
HYPE DER FACHWELT?
                                                             9.00 Uhr      Einlass
Condrobs steht seit langem für fundierte Angebote zu         9.30 Uhr      Begrüßung und Grußworte
Prävention, Jugend- und Suchthilfe. Auf Basis neuester Er-                 Friederike Steinberger
kenntnisse konzipieren die SpezialistInnen von Condrobs                    Bezirkstagsvizepräsidentin Bezirk Oberbayern
moderne Projekte und sind kompetente Ansprechpartne-                       Andrea Mager-Tschira
rInnen für KlientInnen, Angehörige und Fachkräfte.                         Leiterin Hauptabteilung Gesundheitsvorsorge, Referat für
                                                                           Gesundheit und Umwelt, Landeshauptstadt München
Zum 15-jährigen Jubiläum von easyContact Aufsuchende
Sozialarbeit und Case Management veranstaltet Condrobs                     Prof. Dr. Sabine Pankofer
                                                                           Katholische Stiftungsfachhochschule,
in Zusammenarbeit mit der Katholischen Stiftungsfach-                      Aufsichtsratsmitglied Condrobs
hochschule München einen Fachtag rund um die Nutzung         10.00 Uhr 	Vortrag Prof. Dr. phil. Nadia Kutscher,
digitaler Medien und deren Suchtpotential.                                 Universität Vechta
                                                                            ufwachsen mit digitalen Medien –
                                                                           A
Digitale Mediennutzung gehört heute zum Alltag, jedoch
                                                                           Herausforderungen für Soziale Arbeit
scheinen immer mehr Erwachsene und vor allem Kinder
                                                                           Die Mediatisierung des Aufwachsens führt
und Jugendliche Symptome wie in der stoffgebundenen
                                                                           zu vielfachen Herausforderungen für Kinder,
Suchtentwicklung zu entwickeln. Es kommt immer
                                                                           Jugendliche, Familien und professionelle
häufiger zu Medienmissbrauch – bezüglich des zeitlichen
                                                                           Akteure.
Umfangs der Beschäftigung sowie der Auswahl von
                                                             11.00 Uhr     Vortrag Dipl.-Psych. Dr. phil. Jörg Petry,
Programmen mit jugendgefährdendem Inhalt. Studien                          AHG Allgemeine Hospitalgesellschaft
lassen bereits den Zusammenhang zwischen Medienmiss-         	            athologisches PC-/Internetspielen als
                                                                          P
brauch und körperlichen und psychischen Symptomen bei                     neues Störungsbild
Kindern und Jugendlichen erkennen.                                        Das Medium PC/Internet birgt Gefahren für
Auf dem Fachtag geht es um:                                               anfällige Personen. Das eigenständige
■■ Ursachen für zunehmenden Medienkonsum                                  Störungsbild erfordert spezifische Inhalte
■■ Mögliche Folgen für die Psyche – aggressives Sozialver-                der Behandlung.
   halten, sozialer Rückzug und Selbstbildstörung, ein       12.00 Uhr – Mittagspause
   unrealistisches Körperbild, Essstörungen, Aufmerksam-     13.30 Uhr	Für einen alternativen Blickwinkel zwischen
   keitsdefizit und Verzögerung der Sprachentwicklung                     den Vorträgen sorgt der Kabarettist, Autor
■■ Mögliche Folgen für den Körper – Übergewicht,                          und Regisseur Sven Kemmler aus München.
   Augenbeschwerden, Kopf- und Rückenschmerzen,                           Er philosophiert gern – dabei ist er poetisch,
   Schlafstörungen und Schlafmangel                                       komisch und bringt Wortwitz und Ideen
■■ Kriterien für das Vorliegen von Medienmissbrauch oder                  tempo- und wortreich auf den Punkt.
   Mediensucht                                               13.30 – 14.45 Uhr Foren 1 – 6
■■ Prävention und Behandlung                                 15.00 – 16.15 Uhr Foren 1 – 6
■■ Mögliche Präventions- und Interventionsstrategien         16.30 – 17.00 Uhr Abschlussveranstaltung
condrobs.de

FOREN-THEMEN
1. FORUM:                                                     3. FORUM
Alexander Buck M. A., Referent für Medienpädagogik und        Miriam Heiß M. A., Dipl.-Sozialpädagogin (FH),
Mediendidaktik, Katholische Stiftungsfachhochschule:          Einrichtungsleiterin Präventionsprojekt Inside, Condrobs:
FORUM SPIEL – SPIELE KENNENLERNEN                             EIN BLICK NACH JAPAN – EIN BLICK IN UNSERE ZUKUNFT?
Jugendliche wachsen in medialen Kontexten auf, nutzen         Exzessiver Computer- und Internetgebrauch gilt sowohl in
massiv „neue Medien“ in ihrer Lebenswelt. Hierzu ge-          Deutschland als auch in Japan als weit verbreitetes Phä­
hören in großem Umfang auch Computerspiele, die eine          nomen. Die Folgen wie z.B. der völlige Rückzug Jugend-
hohe Faszination ausüben. Eltern und Fachkräfte stehen        licher in die virtuelle Welt (in Japan Hikikomori genannt)
dieser Faszination oft ratlos gegenüber. Im „Forum Spiel“     verunsichern Eltern sowie Fachkräfte. Ein Blick nach Japan,
können die TeilnehmerInnen sich ein eigenes Bild ma-          wo die Auswirkungen bereits deutlicher erkennbar sind,
chen, aktuelle Spiele „antesten“, Rückfragen stellen sowie    ermöglicht uns Erkenntnisse für die Weiterentwicklung
­Chancen, Möglichkeiten und Risiken thematisieren.            unserer Angebote der Jugendhilfe und Prävention.

2. FORUM:                                                     4. FORUM:
Siegfried Gift, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Abteilungs-        Stephan Kersting, Dipl.-Medienwirt,
­leiter Suchtspezifische Angebote Jugendhilfe, Condrobs,      Geschäftsführer ciscom Ltd. & Co. KG:
 Daniela Mederer, Sozialpädagogin B. A.,                      FALLSTRICKE BEIM EINSATZ „NEUER MEDIEN“
Condrobs easyContact:                                         Binnen kürzester Zeit haben die neuen Medien unser
ERFAHRUNGEN IM AUFSUCHENDEN CASE MANAGEMENT                   Kommunikationsverhalten revolutioniert wie nie zuvor.
Junge Menschen verpassen Bildungs- und Entwicklungs-          Eine Flut von neuen Begriffen und spezialisierten Medien
chancen, sie zeigen eine Vielfalt von psychischen und         (Google+, Facebook, WhatsApp, Twitter) haben gänzlich
sozialen Auffälligkeiten. Eltern berichten, dass sie keinen   neue Aspekte auch im Bereich Datenschutz aufgeworfen.
Einfluss mehr auf ihre Kinder haben, seit diese in Neben­     In diesem Forum wird ein Überblick vermittelt sowie auf
realitäten abwandern. Die Zustandsbilder gleichen sich.       Spezialfragen eingegangen.
Seit 1999 betreut easyContact jugendliche Suchtmittel-
konsumentInnen in aufsuchendem Case Management.
Anhand von Fall- und Interventionsbeispielen werden
im Forum die Erfahrungen mit der Anwendung dieser
Methodik auf junge Menschen mit exzessivem Medien-
konsum und Rückzugstendenzen dargestellt.
condrobs.de

5. FORUM:                                                       ANMELDUNG
Gabi Lauck, Dipl.-Sozialpädagogin/Mediatorin, Condrobs          Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung
Drogenberatung: Exzessive Nutzung von Computer,                 per E-Mail an
Internet, Smart­phones, Spielkonsolen & Co. aus der             if-fortbildung@ksfh.de
Perspektive von Eltern und Betroffenen:
                                                                oder per Post an
INTERVENTIONEN IN DER CONDROBS DROGENBERATUNG
                                                                Katholische Stiftungsfachhochschule München
MÜNCHEN
                                                                Institut für Fort- und Weiterbildung,
Heranwachsende in ihrem Umgang mit Computer/Inter-              Forschung und Entwicklung
net und sonstiger neuer Medien adäquat zu begleiten,            Preysingstraße 83 | 81667 München
ist für viele Eltern eine Herausforderung, der sie nicht        Tel: 089 48092-1279
­gewachsen sind. Durch unsere Beratung stehen sie den
 Medien der Kinder informierter und aufgeschlossener            Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung
 gegenüber – damit sie nicht nur die Risiken, sondern           folgende Details mit:
 auch die Chancen der Nutzung erkennen. Die reflexive           ■■ den Tagungstitel bzw. die Tagungsnummer: 3130632
 Methode von Condrobs setzt auf beiden Seiten an –              ■■ Ihren Namen, Anschrift, Telefon und E-Mail-Adresse
 ­einerseits bei den Eltern, denen alltagspraktische Lösungs­   ■■ ob Sie StudentIn (Kopie der Immatrikulations­
  wege für den Umgang mit der exzessiven Mediennut­                bescheinigung bitte beilegen) sind (Sonderpreis)
  zung ihrer Kinder aufgezeigt werden. Die Kinder werden        ■■ ob Sie Condrobs-Fördermitglied/-Mitglied sind
  andererseits angeregt, ihre Mediennutzung zu hinter­             (20 % Rabatt)
  fragen und reflexiv zu bewerten, damit sie eine Medien-       ■■ Ihre Wunsch-Foren (aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl
  kompetenz erwerben.                                              ohne Gewähr)
                                                                ■■ ob Sie die Ausstellung eines Zertifikats der Psycho­
6. FORUM:                                                          therapeutenkammer wünschen (10 Punkte)
Dr. Jörg Petry, Dipl.-Psych. Dr. phil., Projektleiter           ■■ wenn Sie die Weiterverwendung von Foto- und Film­
patho­logisches Glücksspielen und PC/Internetspielen,              material verweigern, auf dem Sie vorkommen.
AHG Allgemeine Hospitalgesellschaft:                            TEILNAHMEKOSTEN:
DAS PATHOLOGISCHE PC-/INTERNETSPIELEN ALS NEUES                 80 Euro brutto Normalpreis
STÖRUNGSBILD – ENTSTEHUNG UND BEHANDLUNG                        64 Euro brutto für Condrobs-Fördermitglieder/-Mitglieder
Die Medialität des PC/Internets hat eine neue Qualität          50 Euro brutto für StudentInnen mit Nachweis
erreicht, die neben dem Alltagsnutzen auch Gefahren
                                                                BEZAHLUNG PER ÜBERWEISUNG AUF:
für anfällige Personen erbringt. Das pathologische PC-/
                                                                LIGA-Bank | Konto 21 411 75 | BLZ 750 903 00
Internetspielen ist ein eigenständiges Störungsbild, das
                                                                IBAN DE 34 7509 0300 0002 1411 75 | BIC GENODEF1M05
an die Medialität des PC/Internets gebunden ist. Das
Störungsbild zeigt unterschiedliche Erscheinungsformen –
männliches Gamen und weibliches Chatten – mit jeweils
charakteristischem Bedingungsgefüge. Im Forum werden            Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte aus der Jugend-
Rahmenbedingungen für die Beratung und Behandlung               und Suchthilfe sowie an StudentInnen.
und therapeutische Zielsetzungen skizziert.
                                                                BITTE MELDEN SIE SICH BIS 27. JUNI 2014 BEI UNS AN
                                                                Achtung: Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!
condrobs.de

VERANSTALTUNGSORT:
Katholische Stiftungsfachhochschule München
Institut für Fort- und Weiterbidung,
Forschung und Entwicklung,
Aula, Preysingstraße 83, 81667 München

                                             Max-Weber-
                                             Platz
                                                       U
 r
Isa

                                                             Einsteinstr.
                                                                                         rstr.

                                                                                                                  Flurstr.
                                                                                     iede

                                                           Kirc
                                                                  hen
                                                                        str.
                                                                                   Seer

                              St   r.
                          ner
                   Wi e                                                              .
            e re                                                                  str
      Inn                                                                    ng
                                                                   lf   ga
                                                                Wo
                                                                                                                 Elsässer Str.

                               Preysingstr.
                                                  W
                                                   ör
                                                       th
                                                       st
                                        r.

                                                           r.
                                   inst

                                                                Bordeauxplatz
                              Ste

                                                                                                           r.
                                                                                                                                      e

                                                                                                      st
                                                                                                                                  aß

                                                                                                 er
                                                 tr.

                                                                                                                                 tr

                                                                                            ch
                                                      Se

                                                                                                                                 ss
                                                 zs

                                                                                       sa
                                                                                                                       an
                                                       da
                                             et

                   S                                                                ei
                                             M

                                                                               Br
                                                                                                                 le
                                                        ns

                                                                                                                 Or
                                                            tr.

  Rosenheimer                           Weißenburger Str.
  Platz                                                                                                         U S
                                                                                                  Ostbahnhof

Bitte benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel, denn
auf dem Campus stehen keine Parkplätze zur Verfügung.
Haltestelle Max-Weber-Platz U4/U5
Tramhaltestelle Wörthstraße
Alle Verbindungen zum Ostbahnhof

VERANSTALTER:

Condrobs e. V.
Heßstraße 134 | 80797 München
Tel: 089 384082-0 | Fax: 089 384082-30
online@condrobs.de
www.condrobs.de

Katholische Stiftungsfachhochschule München
Institut für Fort- und Weiterbidung,
Forschung und Entwicklung,
Preysingstraße 83 | 81667 München
Tel: 089 48092-1279 | Fax: 089 48092-1902
if-fortbildung@ksfh.de
www.ksfh.de
                                                                                                                                          05.14
Sie können auch lesen