LSZ BOXBERG FORTBILDUNGSPROGRAMM - Winter 2020/2021

 
WEITER LESEN
LSZ BOXBERG FORTBILDUNGSPROGRAMM - Winter 2020/2021
LSZ BOXBERG
FORTBILDUNGSPROGRAMM
Winter        2020/2021
LSZ BOXBERG FORTBILDUNGSPROGRAMM - Winter 2020/2021
Inhaltsverzeichnis

                                                                Seite
Lehrgangsanmeldung                                                      1
Programmübersicht                                                    2-3
Lehrgänge                                                           4 - 35
Wegbeschreibung                                                 36 - 37
Veranstaltungen und Tagungen an der LSZ Boxberg                 38 - 39
Hinweis zum Umgang mit personenbezogenen Daten                  40 - 41
am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ)
Allgemeine Geschäftsbedingungen                                 42 - 43

Aktueller Hinweis für die Anfahrt zur LSZ Boxberg
Da nicht alle Navigationsgeräte uns finden, können Sie folgende
Koordinaten unseres Standortes eingeben: 49°26'45.7"N 9°38'59.5"E

            Alternativ können Sie auch den QR-Code zum Abruf eines
            Routenplaners nutzen

            oder Sie folgen der Beschilderung

Die genaue Wegbeschreibung finden Sie auf Seite 36 - 37
LSZ BOXBERG FORTBILDUNGSPROGRAMM - Winter 2020/2021
Leh rg ang s anm e ldun g
Wir bitten Sie, sich unter Einhaltung der Anmeldefristen telefonisch,
per E-Mail oder unter Verwendung des im Internet hinterlegten Formulars
anzumelden. Die Einladung senden wir Ihnen nach Anmeldeschluss zu.
Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

                               Hier gelangen Sie direkt
                               zur Online-Anmeldung

Bei den Terminen und Programminhalten sind Änderungen vorbe-
halten.
Bei bestimmten Fortbildungen bekommen Sie eine Teilnahme-
bescheinigung. Diese können Sie unter anderem bei der Initiative Tierwohl
als Fortbildungsmaßnahme einreichen“.

Kosten
Für die Lehrgänge werden pauschale Entgelte erhoben. Darin enthalten
sind Verpflegung und Lehrgangsunterlagen.

Für Lehrgangsabschnitte in den Ställen
Das Hygienekonzept der LSZ Boxberg sieht vor, dass vor dem Betreten
und nach dem Verlassen der Stallungen zu duschen und in den
Stallbereichen betriebseigene Kleidung zu tragen ist. Diese wird Ihnen
inklusive Unterziehkleidung (Unterwäsche, Socken), Handtücher,
Duschutensilien, Fön und Gummistiefel von der LSZ zur Verfügung gestellt.

Fachliche Fragen zu unserem Fortbildungsprogramm beantwortet Ihnen
gerne Marcus Köhler Tel.: 07930/99 28-120 oder schicken Sie eine
E-Mail an: Marcus.Koehler@lsz.bwl.de
Organisatorische Fragen zu unserem Fortbildungsprogramm beantwortet
Ihnen gerne Petra Müller Tel.: 07930 9928-113 oder schicken Sie eine
E-Mail an: poststelle@lsz.bwl.de

                                   1
LSZ BOXBERG FORTBILDUNGSPROGRAMM - Winter 2020/2021
Programmübersicht

Thema und Zielgruppe                              Termin       Seite
Entwicklungsperspektiven für die baden-           auf der
württembergische Schweinehaltung                 Homepage        4-5
Schweinehalter*innen                             ersichtlich
Lehrgänge zum Erwerb der Sachkunde zur
Ferkelkastration unter Inhalationsnarkose mit     auf der
Isofluran nach der Ferkelbetäubungs-             Homepage        6-7
sachkundeverordnung - FerkBetSachkV              ersichtlich
Schweinehalter*innen Ferkelerzeuger*innen
                                                wird auf der
Nottöten von Schweinen                          Homepage         8–9
Schweinehalter*innen                             ersichtlich
Aktionsplan Kupierverzicht – Risiken erkannt:
Schwanzbeißen gezielt angehen                   16.03.2021     10 - 11
Schweinehalter*innen
Klima im Wandel – Anpassungsstrategien für
die Haltungssysteme                             17.03.2021     12 - 13
Schweinehalter*innen
                                                23.03.2021
Deckzentrum mit Zukunft
                                                    und        14 - 15
Ferkelerzeuger*innen
                                                04.05.2021
Fortbildungsangebot für Beratungskräfte im
Rahmen des Europäischen
                                                24.03.2021     16 - 17
Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des
ländlichen Raums (ELER-VO)
Einstieg in die Jungebermast
                                                13.04.2021     18 - 19
Schweinemäster*innen
Schweine ökologisch halten                          nach
                                                               20 - 21
Schweinehalter*innen                            Vereinbarung
Zukunftsorientiertes Bauen und                      nach
Produktionstechniken in der Ferkelerzeugung                    22 –23
                                                Vereinbarung
Ferkelerzeuger*innen

                                  2
LSZ BOXBERG FORTBILDUNGSPROGRAMM - Winter 2020/2021
Thema und Zielgruppe                                 Termin       Seite
Zukunftsorientiertes Bauen und                         nach
Produktionstechniken in der Ferkelaufzucht                        24 - 25
                                                   Vereinbarung
Schweinehalter*innen
Zukunftsorientiertes Bauen und                         nach
Produktionstechniken in der Schweinemast                          26 - 27
                                                   Vereinbarung
Schweinemäster*innen
Qualitäten von Schweinefleisch beeinflussen            nach
und nutzen                                                        28 - 29
                                                   Vereinbarung
Verbraucher*innen
Schweinefleischqualität beginnt im Stall               nach
                                                                  30 - 31
Metzger*innen; Fleischereifachverkäufer*innen      Vereinbarung
Kleine Entdeckungsreise zum Schwein                    nach
                                                                  32 - 33
Landfrauenverbände                                 Vereinbarung
„EDEKA Hofglück“: Schweinehaltung und                  nach
Fleischqualität                                                   34 - 35
                                                   Vereinbarung
Fachverkäufer*innen von „Edeka Hofglück“ Fleisch

Bei Bedarf können zusätzliche Termine und Lehrgänge angeboten
werden. Zur Abstimmung von Inhalten und Terminen bitten wir Sie,
Kontakt mit uns aufzunehmen.

Führungen durch die Lehr- und Versuchsställe können jederzeit nach
Terminabsprache organisiert werden.

                                     3
LSZ BOXBERG FORTBILDUNGSPROGRAMM - Winter 2020/2021
Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
Staatliches Tierwohlkennzeichen
Empfehlungen des Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung

Entwicklungsperspektiven für die baden-württembergische Schwei-
nehaltung

Die Schweinehaltung in Deutschland steckt aktuell in einer tiefen Krise.
Bedingt durch unter anderem Covid-19 und die afrikanische Schweinepest
sind die Preise auf sehr niedrigem Niveau. Dazu kommen der kritische
Blick der Öffentlichkeit und die schwindende gesellschaftliche Akzeptanz.
Mit dem klaren Ziel, die Nutztierhaltung in Deutschland zukunftsfähig zu
machen und die gesellschaftliche Akzeptanz zurück zugewinnen, hat die
sogenannte    Borchert-Kommission        in    den   Empfehlungen      des
Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung, am 11. Februar 2020 einen
gangbaren Weg der Transformation der Nutztierhaltung aufzeigt. Sie
empfiehlt einen langfristig angelegten Transformationsprozess, der
insbesondere die Entwicklung von Zielbildern, von tierartenspezifischen
Zeitplänen für Schritte in Richtung dieser Zielbilder sowie eine
Finanzierungsstrategie für die hierdurch entstehenden Kosten beinhaltet.
Am 3. Juli diesen Jahres wurde zum einen die neue TierSchNutztV vom
Bundesrat verabschiedet. Gleichzeitig stimmte der Bundestag, ohne
Gegenstimmen für die konsequente Umsetzung der „Empfehlungen des
Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung“, mit dem Ziel der „substantiellen

                                               4
LSZ BOXBERG FORTBILDUNGSPROGRAMM - Winter 2020/2021
Erhöhung des Tierwohlniveaus bei möglichst geringen Umweltwirkungen“
zu.
Vor allem die Ferkelerzeuger sind davon schon jetzt betroffen, da für die
Um- und Neubauten im Deckbereich schon innerhalb von drei Jahren
(nach Inkrafttreten der TierSchNutztV) ein Betriebs- und Umbaukonzept
vorgelegt werden muss und für eine langfristige Bewirtschaftung dieser
Ställe schon jetzt die zukünftigen Rahmenbedingungen berücksichtigt
werden sollten.

Einen Überblick über die kommenden Veränderungen sind in der Grafik auf
der vorherigen Seite dargestellt.
Die LSZ Boxberg möchte Sie in Zusammenarbeit mit anderen Organisatio-
nen über die Entwicklungsperspektiven der baden-württembergischen
Schweinehaltung informieren und Sie für diesen Prozess vorbereiten und
begleiten.
Zu Beginn sollen ein Webinar und, wenn durch Covid-19 möglich, kleinere,
regionale Präsenzveranstaltungen über Baden-Württemberg verteilt, ange-
boten werden.
  -   Darin werden im ersten Teil die neuen rechtlichen Rahmenbedin-
      gungen und die strukturierte Vorgehensweise vermittelt.
  -   In einem zweiten Teil können dann Fragen aus dem ersten Teil be-
      antwortet werden und die Anforderungen des Marktes, die ökonomi-
      sche Betrachtung sowie Umwelt-, Immissions- und Klimaschutz the-
      matisiert werden.
  -   Im Nachgang sollen dann zielgruppengerichtet kleine Präsenzveran-
      staltungen als Workshops an der LSZ Boxberg angeboten werden,
      um die Um- und Neubaumöglichkeiten zur Erfüllung der neuen ge-
      setzlichen Vorgaben zu demonstrieren und betriebsindividuell zu er-
      arbeiten. Aus diesen Bausteinen lässt sich dann ein Konzept für die
      bauliche Entwicklung gestalten.
Die Termine und Informationen hierzu werden in den landwirtschaftlichen
Wochenblättern, Mitteilungen der beteiligten Organisationen und auf
unserer Homepage www.lsz-bw.de bekannt gegeben.

                                   5
LSZ BOXBERG FORTBILDUNGSPROGRAMM - Winter 2020/2021
Anmeldung über Homepage
Lehrgänge zum Erwerb der Sachkunde zur Ferkelkastration unter
Inhalationsnarkose mit Isofluran nach der Ferkelbetäubungs-
sachkundeverordnung - FerkBetSachkV

Der Lehrgang wendet sich an interessierte Schweinehalter *innen, die in die
Kastration mit selbständig durchgeführter Inhalationsnarkose einsteigen
möchten. Ab dem 01.01.2021 dürfen Ferkel nur unter Betäubung kastriert
werden. Neben der Injektionsnarkose stellt die Inhalationsnarkose ein
probates Mittel für eine Fortsetzung der chirurgischen Kastration dar.
Alternative Methoden, die gänzlich auf die Kastration verzichten, sind die
Immunokastration und die Ebermast.

Lehrgänge zur Theorieschulung nach FerkBetSachkV finden an der
LSZ Boxberg als Onlinekurs statt.
Den Teilnehmern*innen werden die in der FerkBetSachkV geforderten
theoretischen Inhalte zur Durchführung der Inhalationsnarkose beim Ferkel
vermittelt. Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen und einer mündlichen
Prüfung, die Voraussetzungen für den Einstieg in die Praxisphase sind.

                                    6
LSZ BOXBERG FORTBILDUNGSPROGRAMM - Winter 2020/2021
Die Lehrgänge werden mindestens 12 Stunden umfassen
(FerkBetSachkV § 7 Absatz 2 Satz 1) und schließen mit einer Prüfung
(mündlich und schriftlich) ab. Das Lehrgangsprogramm richtet sich nach
den zu vermittelnden theoretischen Grundlagen in der FerkBetSachkV § 7
Absatz 2 Satz 2 sowie den Vorgaben aus Satz 3:

      Rechtliche Grundlagen
      Anatomie der männlichen Geschlechtsorgane
      Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems
      Narkosefähigkeit von Ferkeln
      Narkose und Schmerz
      Durchführung der Isoflurannarkose am Ferkel einschließlich
       Demonstration
      Narkosezwischenfälle erkennen und behandeln
      Umgang mit Tierarzneimitteln
      Hygienemanagement und Desinfektion
      Narkosegeräte
Lehrgänge zur praktischen Übung (Praxisphase) und praktische
Prüfungen können erst nach erfolgreicher Teilnahme an einer
Theorieschulung besucht werden. Die LSZ bietet die Möglichkeit, an
verschiedenen Narkosegeräten die Praxisphase und praktische Prüfungen
zu absolvieren.

Termine und weitere Informationen zur Anmeldung können auf
unserer Internetseite www.lsz-bw.de abgerufen werden.

  Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen auf unserer Internetseite:

                                    7
LSZ BOXBERG FORTBILDUNGSPROGRAMM - Winter 2020/2021
Termine auf der Homepage ersichtlich
Nottöten von Schweinen

Tierhalter*innen sind gemäß Tierschutzgesetz dazu verpflichtet, ihren
Tieren unnötige Leiden und Schmerzen zu ersparen. Dazu gehört auch das
Nottöten von Tieren, insbesondere bei nicht behebbaren Schmerzen und
Leiden oder wenn deren Überlebensfähigkeit eingeschränkt ist. Um eine
Nottötung tierschutzgerecht durchzuführen, sind verschiedene rechtliche
und fachliche Anforderungen zu beachten. Im Rahmen der Nottötung von
Schweinen werden die geeigneten Methoden diskutiert und teilweise
angewendet.
Der Lehrgang wendet sich an Schweinehalter*innen, die auch praktisch
ihren Wissensstand darüber auffrischen wollen, wann eine Nottötung
angezeigt ist und wie diese rechtskonform und fachgerecht zu erfolgen hat.
Kosten: 120 €
Lehrgangsnummer: 21201
Mindestteilnehmerzahl: 10
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Leitung: Dr. Frederik Löwenstein

                                    8
09:30   Eröffnung und Begrüßung bei Kaffee und Brezel

10:00 - Rechtliche Rahmenbedingungen für das Nottöten von
11:00   Schweinen
        Dr. Melanie Metzger-Hebel, Dr. Marita Lohmann,
        Veterinäramt Main-Tauber-Kreis
11:00 - Entscheidungsgrundlagen für das Nottöten von Schweinen
12:00   Fachtierärzte für Schweine, SGD Stuttgart
                             Mittagessen
Praktischer Teil in den Lehr- und Versuchsställen der LSZ Boxberg
13:00 - Beurteilung der Überlebensfähigkeit von Saugferkeln
14:15   während der ersten Lebenswoche (Aufteilung in 3 Gruppen)
        Bernhard Armbruster, Daniel Wieland, Dr. Frederik Löwenstein,
        LSZ Boxberg
14:15 - - Demonstration der fachgerechten Betäubung und Nottötung
15:30      an bereits toten Saugferkeln mit Übungen der
           Teilnehmer*innen
        - Praktische Hinweise zur Anwendung und Pflege eines
           Bolzenschussapparates, einer CO2-Box und einer
           Elektrozange
        Daniel Wieland, Dr. Frederik Löwenstein, LSZ Boxberg
        Fachtierärzte für Schweine, SGD Stuttgart
15:30 - Diskussion und Abschlussbesprechung
16:00   bei Kaffee und Kuchen
        Dr. Frederik Löwenstein, LSZ Boxberg

             Hier gelangen Sie direkt zur Onlineanmeldung:

                                   9
Dienstag, 16.03.2021
Aktionsplan Kupierverzicht – Risiken erkannt: Schwanzbeißen gezielt
angehen

Als Schweinehalter*innen haben Sie in Ihren Betrieben Risikoanalysen im
Rahmen des Aktionsplans „Kupierverzicht“ durchgeführt. Um die
ermittelten Faktoren abzustellen, müssen Maßnahmen ergriffen werden,
um Schwanzbeißen zu begegnen. Ziel des Lehrgangs ist es, Hintergründe
und Maßnahmen herauszustellen, die einen Einstieg in den Kupierverzicht
ermöglichen.
Der Lehrgang wendet sich an Schweinehalter*innen, die in Zukunft den
Kupierverzicht anstreben. Die Teilnehmer*innen werden zu Haltungs- und
Fütterungsfaktoren sowie in der Früherkennung von klinischen
Symptomen, die eine Schwanzbeißproblematik begünstigen, geschult.
Kosten: 100 €
Lehrgangsnummer: 21202
Anmeldeschluss: 02.03.2021
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Leitung: Dr. Frederik Löwenstein

                                   10
09:30   Eröffnung und Begrüßung bei Kaffee und Brezel

09:45 - Aktuelles aus Politik, Praxis und Wissenschaft
10:00   Dr. Frederik Löwenstein, LSZ Boxberg
10:00 - Mit attraktiver Beschäftigung Schwanzbeißen reduzieren
10:45   Benjamin Unangst, LSZ Boxberg
11:00 - Fütterungstechnik und Konkurrenzverhalten
11:30   Dr. Eva Maria Görtz, LSZ Boxberg
11:30 - Schwanzbeißen mit einer stabilen Tiergesundheit vorbeugen
12:15   Dr. Frederik Löwenstein, LSZ Boxberg
                                 Mittagessen
Praktischer Teil in den Lehr- und Versuchsställen der LSZ Boxberg
13:15 - Rundgang durch die konventionellen und alternativen
16:00   Haltungssysteme mit folgenden Schwerpunkten:
            -      Beispiele von Beschäftigungsmaterialien und deren
                   Vorlage
            -      Einfluss der Fütterung auf die Tiergesundheit
            -      Tiersignale zur Vorbeugung von Schwanzbeißgeschehen
        Dr. Frederik Löwenstein, Benjamin Unangst, Daniel Wieland,
        LSZ Boxberg
16:00 - Abschlussbesprechung mit Kaffee und Kuchen
16:30   Dr. Frederik Löwenstein, Benjamin Unangst, LSZ Boxberg

                Hier gelangen Sie direkt zur Online-Anmeldung:

                                     11
Mittwoch, 17.03.2021
Klima im Wandel – Anpassungsstrategien für die Haltungssysteme

Der Lehrgang wendet sich an Schweinehalter*innen, die einen neuen Stall
planen oder ihren bestehenden Stall hinsichtlich Kühlung optimieren
möchten. Durch steigende Durchschnittstemperaturen und häufigeres
Auftreten von Extremtemperaturen v. a. im Sommer, lässt sich der
Hitzestress im Schweinestall kaum vermeiden. In diesem Lehrgang sollen
Kühlmöglichkeiten für neue und auch für bestehende Ställe aufgezeigt
werden. Die Möglichkeiten werden sowohl für konventionelle
Haltungssysteme als auch für alternative Haltungssysteme vorgestellt,
denn nicht jedes Kühlsystem ist für jedes Haltungssystem geeignet. Die
möglichen emissionsmindernden Effekte sowie bauliche Maßnahmen zur
Emissionsminderung werden ebenfalls aufgegriffen.
Kosten: 100 €
Lehrgangsnummer: 21203
Anmeldeschluss: 03.03.2021
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Leitung: Jürgen Mauer

                                  12
09:00   Eröffnung und Begrüßung bei Kaffee und Brezel

09:15 - Klima im Wandel – Blick in die Zukunft
09:45 Michaela Mohring-Lutz, LSZ Boxberg

09:45 - Vorstellung verschiedener Kühlsysteme für alternative
10:45 Haltungssysteme
        Benjamin Unangst, LSZ Boxberg
10:45 - Vorstellung verschiedener Kühlsysteme für konventionelle
12:00 Haltungssysteme
        Jürgen Mauer, LSZ Boxberg
                             Mittagsessen
Praktischer Teil in den Lehr- und Versuchsställen der LSZ Boxberg
13:00 - Demonstration der Kühlmöglichkeiten für alternative
14:30 Haltungssysteme
        Jürgen Mauer, Benjamin Unangst, LSZ Boxberg
14:30 - Demonstration der Kühlmöglichkeiten für konventionelle
16:15 Haltungssysteme
        Jürgen Mauer, Benjamin Unangst, LSZ Boxberg
16:15 - Diskussion und Abschlussbesprechung
16:45 bei Kaffee und Kuchen
        Jürgen Mauer, LSZ Boxberg

             Hier gelangen Sie direkt zur Onlineanmeldung:

                                  13
Dienstag, 23.03.2021 und Dienstag 04.05.2021
Deckzentrum mit Zukunft

Der Lehrgang wendet sich an Ferkelerzeuger*innen sowie Interessierte, die
sich mit zukunftsfähigen Haltungssystemen im Deckzentrum auseinander-
setzen möchten. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die
aktuellen und zukünftigen rechtlichen Vorgaben bei der Haltung güster und
frisch belegter Sauen. Zur Entwicklung betriebsindividueller Lösungen
werden die Vor- und Nachteile von Haltungssystemen vorgestellt. Dadurch
erhalten die Teilnehmer*innen auch Ansätze für eigene Umbaulösungen
und Neubauten. Ergänzend können die Problemstellungen der Teil-
nehmer*innen intensiv diskutiert werden. Der Lehrgang wird durch einen
Besuch in den Stallungen der LSZ abgerundet. Dabei werden drei ver-
schiedene Haltungssysteme im Deckzentrum besichtigt und die Besamung
mit kurzzeitiger Fixierung der Sauen und die freie Besamung (Besamung
ohne Fixierung) in einem innovativen Haltungssystem vorgeführt.
Kosten: 100 €
Lehrgangsnummer: 21204 und 21205
Anmeldeschluss: 10.03.2021 und 20.04.0221
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Leitung: Michaela Mohring-Lutz

                                   14
09:30   Eröffnung und Begrüßung bei Kaffee und Brezel

09:45 - Das Deckzentrum - aktuelle und zukünftige rechtliche
10:15   Rahmenbedingungen
        Michaela Mohring-Lutz, LSZ Boxberg
10:15 - Möglichkeiten und Grenzen von Gruppenhaltungsverfahren
11:15   für güste und frisch belegte Sauen
        Nadine Lang, LSZ Boxberg
11:15 - Bauliche Umsetzung von Gruppenhaltungsverfahren für
12:15   güste und frisch belegte Sauen
        Benjamin Unangst, LSZ Boxberg
                             Mittagsessen
Praktischer Teil in den Lehr- und Versuchsställen der LSZ Boxberg
13:15 - Vorstellung der Gruppenhaltungen im Deckzentrum
16:15   Nadine Lang, Benjamin Unangst, LSZ Boxberg

        Demonstration der Besamung mit & ohne Fixierung der
        Sauen
        Nadine Lang, Gerhard Denner, Daniel Wieland, LSZ Boxberg
16:15 - Abschlussbesprechung bei Kaffee und Kuchen
16:45   Michaela Mohring-Lutz, Benjamin Unangst, LSZ Boxberg

             Hier gelangen Sie direkt zur Onlineanmeldung:

                                  15
Mittwoch, 24.03.2021
Boxberger Fachgespräch
Fortbildungsangebot für Beratungskräfte im Rahmen des
Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des
ländlichen Raums (ELER-VO)

Der Lehrgang wendet sich an Berater*innen, die im Rahmen der
Verordnung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung
des ländlichen Raums (ELER-VO) tätig sind.
Im Boxberger Fachgespräch verfolgen wir das Ziel, Sie als Berater*innen in
speziellen Fachgebieten bestmöglich auf die Beratungstätigkeit auf den
Betrieben vorzubereiten. Hierzu bieten wir Ihnen diesen Fortbildungstag
an.Nach Rücksprache mit einigen Beratungskräften haben wir als Themen
unter anderem vorgemerkt:
      Schlachtdaten aus dem Mastplaner optimal nutzen
      Biosicherheit und Tierseuchen-Versicherungen
      Was tun bei Stalleinbrüchen?
      Unterstützung der Betriebe bei Veterinäramtskontrollen
      Einsatz von (sehr) stark N-/P-reduzierten Futterrationen
      ggf. weitere aktuelle Themen

                                   16
Das genaue Lehrgangsprogramm werden wir den im Bereich „Schwein“
tätigen Beratungsorganisationen rechtzeitig vorab zusenden.
Der Lehrgang wird als fachliche Pflichtfortbildung anerkannt.
Kosten: 120 €
Lehrgangsnummer: 21215
Anmeldeschluss: 10.03.2021
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Leitung: Marcus Köhler

Bei Fragen oder weiteren Themenwüschen bitten wir, dass sich die
betreffenden Berater*innen mit
Herrn Marcus Köhler
Tel.: 07930/9928-120
E-Mail: Marcus.Koehler@lsz.bwl.de
in Verbindung setzen.

             Hier gelangen Sie direkt zur Onlineanmeldung:

                                  17
Dienstag, 13.04.2021
Einstieg in die Jungebermast

Seit mehreren Jahren besteht in den mitteleuropäischen Ländern eine
Diskussion um die betäubungslose Kastration männlicher Saugferkel. Die
Marktpartner im Lebensmitteleinzelhandel und die Schlachtbranche haben
darauf reagiert und die Ebermast in ihre Wettbewerbs- und Marketing-
strategien integriert. Seit 2009 hat die LSZ Boxberg Ergebnisse und
Erfahrungen zu den wichtigsten Fragestellungen wie Fütterung, Verhalten,
Ökonomik sowie zur Erkennung und Vermeidung von Geruchsab-
weichungen am Schlachtkörper gesammelt.
Der Lehrgang wendet sich an Schweinemäster*innen, die sich mit der Mast
nicht kastrierter männlicher Schweine auseinandersetzen wollen.
Kosten: 100 €
                                                   Ebermast - der Film
Lehrgangsnummer: 21206
Anmeldeschluss: 30.03.2021
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Leitung: Jürgen Mauer

                                  18
09:00   Eröffnung und Begrüßung bei Kaffee und Brezel

09:15 - Alternativen zur betäubungslosen Kastration für die Praxis
10:15 Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg

10:15 - Schlachtkörperbewertung und Klassifizierung von
12:00 Jungebern, Kastraten und weiblichen Masttieren im
        Vergleich, Detektion von Ebergeruch im
        Versuchsschlachthaus der LSZ Boxberg
        Jürgen Mauer, Dr. Klaus Winterhalder, LSZ Boxberg
                             Mittagessen
13:00 - Jungebermast praktisch in den Lehr- und Versuchsstallungen
15:00 der LSZ Boxberg mit Schwerpunktthemen Haltung, Tierver-
        halten und Management
        Jürgen Mauer, Dr. Klaus Winterhalder, LSZ Boxberg
                          Kaffee und Kuchen
15:30 - Biologische Leistungen und ökonomische Aspekte der
16:15 Jungebermast
        Jürgen Mauer, LSZ Boxberg
16:15 - Diskussion und Abschlussbesprechung
16:30 Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg

             Hier gelangen Sie direkt zur Onlineanmeldung:

                                  19
Schweine ökologisch halten
Der Lehrgang wendet sich an Schweinehalter*innen, die einen Einstieg in
die ökologische Schweinehaltung planen oder schon ökologische
Schweinehaltung praktizieren. Ziel der Veranstaltung ist es, Impulse für die
Umstellung zu geben und Möglichkeiten aufzuzeigen, bestehende
Haltungen zu optimieren. Dazu können Schwerpunkte auf folgende
Themen gelegt werden
       rechtliche Rahmenbedingungen (u. a. EU-Verordnung)
       praktische Umsetzungen im Stallneu- und -umbau wie z. B. Raum-
        und Funktionsprogramme, Stallklimaführung, Bewegungsbuchten
       Besonderheiten in der Fütterung
       Umsetzung von speziellen Haltungsanforderungen, z. B.
            o Kastration mit Schmerzausschaltung u. Betäubung (Isoflu-
                 ran), Jungebermast (ohne/mit Improvac)
            o Kupierverzicht
            o Rentabilitäten der ökologischen Schweinehaltung, Ver-
                 marktungsmöglichkeiten und Fördermöglichkeiten.

                                    20
Eine teilnehmer-individuelle Programmgestaltung mit verschiedenen
Themen der ökologischen Schweinehaltung ist nach vorheriger Absprache
möglich.
Kosten: 100 €
Lehrgangsnummer: 21207
Leitung: Dr. Eva Maria Görtz
Lehrgangstermin nach Absprache/Vereinbarung.
             Hier gelangen Sie direkt zur Onlineanmeldung:

                                  21
Zukunftsorientiertes Bauen und Produktionstechniken
in der Ferkelerzeugung

Der Lehrgang wendet sich an Ferkelerzeuger*innen und Interessierte, die
sich mit zukunftsorientiertem Bauen sowie der Produktionstechnik in der
Ferkelerzeugung auseinandersetzen möchten. Im Rahmen des Lehrgangs
können den Teilnehmern*innen verschiedene Themen vermittelt werden
z. B.
      praktische Umsetzungen im Stallneu- und -umbau wie z. B. Stall-
       klimaführung
      Raum- und Funktionsprogramme in der Ferkelerzeugung (unter
       Berücksichtigung zukünftiger Anforderungen)
      Managementmaßnahmen in der Wartehaltung und im Abferkelstall
      gesetzliche Anforderungen und Anforderungen an besonders tier-
       gerechtes Bauen nach dem Agrarinvestitionsförderungsprogramm
       (AFP) für die Ferkelerzeugung
      Umsetzung erhöhter Tierschutzstandards für verschiedene Ver-
       marktungsprogramme bzw. Labels (z. B. ITW) bei Neu- und Um-
       bauten
      Anpassung der Haltungssysteme an zukünftige Herausforderungen
       (Änderung Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, staatliche Tier-

                                  22
wohlkennzeichnung, Umsetzung der Vorschläge der Borchert
       Kommission)
      bauliche und technische Voraussetzungen für die Vernetzung von
       Daten zur Tiergesundheit, Tierverhalten, …
      weitere Schwerpunkte sind gegebenenfalls nach Rücksprache
       möglich
Eine teilnehmer-individuelle Programmgestaltung mit verschiedenen
Themen aus der Ferkelerzeugung ist nach vorheriger Absprache möglich.
Kosten: 100 €
Lehrgangsnummer: 21208
Leitung: Michaela Mohring-Lutz

Lehrgangstermin nach Absprache/Vereinbarung.

             Hier gelangen Sie direkt zur Onlineanmeldung:

                                  23
Zukunftsorientiertes Bauen und Produktionstechniken
in der Ferkelaufzucht

Der Lehrgang wendet sich an Schweinehalter*innen (Ferkelaufzucht) und
Interessierte, die sich mit zukunftsorientiertem Bauen sowie der
Produktionstechnik in der Ferkelaufzucht auseinandersetzen möchten. Im
Rahmen des Lehrgangs können den Teilnehmern*innen verschiedene
Themen vermittelt werden z. B.
      praktische Umsetzungen im Stallneu- und -umbau wie z. B. Stall-
       klimaführung
      Raum- und Funktionsprogramme in der Ferkelaufzucht
      Fütterung und Managementmaßnahmen in der Ferkelaufzucht
      gesetzliche Anforderungen und Anforderungen an besonders tier-
       gerechtes Bauen nach dem Agrarinvestitionsförderungsprogramm
       (AFP) für die Ferkelaufzucht
      Umsetzung erhöhter Tierschutzstandards für verschiedene Ver-
       marktungsprogramme bzw. Labels (z. B. ITW) bei Neu- und Um-
       bauten
      Anpassung der Haltungssysteme an zukünftige Herausforderungen
       (Änderung Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, staatliche Tier-
       wohlkennzeichnung, Umsetzung der Vorschläge der Borchert
       Kommission)
                                  24
Eine teilnehmer-individuelle Programmgestaltung mit verschiedenen
Themen aus der Ferkelaufzucht ist nach vorheriger Absprache möglich.
Kosten: 100 €
Lehrgangsnummer: 21209
Leitung: Michaela Mohring-Lutz
Lehrgangstermin nach Absprache/Vereinbarung.

            Hier gelangen Sie direkt zur Onlineanmeldung:

                                 25
Zukunftsorientiertes Bauen und Produktionstechniken
in der Schweinemast

Der Lehrgang wendet sich an Schweinemäster*innen und Interessierte, die
sich mit zukunftsorientiertem Bauen sowie der Produktionstechnik in der
Schweinemast auseinandersetzen. Im Rahmen des Lehrgangs können den
Teilnehmern*innen verschiedene Themen vermittelt werden z. B.
      praktische Umsetzungen im Stallneu- und -umbau wie z. B. Stall-
       klimaführung
      Raum- und Funktionsprogramme in der Schweinemast
      Fütterung und Managementmaßnahmen in der Schweinemast
      gesetzliche Anforderungen und Anforderungen an besonders tier-
       gerechtes Bauen nach dem Agrarinvestitionsförderungsprogramm
       (AFP) für die Schweinemast
      Umsetzung erhöhter Tierschutzstandards für verschiedene Ver-
       marktungsprogramme bzw. Labels (z. B. ITW, Tierschutzlabel des
       Deutschen Tierschutzbundes) sowie des Förderprogramms für
       Ararumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) bei Neu- und Um-
       bauten
      Anpassung der Haltungssysteme an zukünftige Herausforderungen
       (Änderung Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, staatliche Tier-

                                  26
wohlkennzeichnung, Umsetzung der Vorschläge der Borchert
       Kommission)
Eine teilnehmer-individuelle Programmgestaltung mit verschiedenen
Themen aus der Schweinemast ist nach vorheriger Absprache möglich.
Kosten: 100 €
Lehrgangsnummer: 21210
Leitung: Michaela Mohring-Lutz
Lehrgangstermin nach Absprache/Vereinbarung.

            Hier gelangen Sie direkt zur Onlineanmeldung:

                                 27
Qualitäten von Schweinefleisch beeinflussen und nutzen
Der Lehrgang wendet sich an alle, die bewusst Schweinefleisch als
Bestandteil einer guten und gesunden menschlichen Ernährung einsetzen.
Die Lehrgangsteilnehmer*innen lernen die unterschiedlichen Teilstücke des
Schweins und deren vielfältige Verwendungsmöglichkeiten kennen. Es
werden Qualitätskriterien erläutert und Einflussmöglichkeiten auf eine gute
Fleischqualität veranschaulicht. Schließlich wird die Bedeutung von
Schweinefleisch einschließlich der Innereien in der menschlichen
Ernährung dargestellt.
Kosten: 90 €
Lehrgangsnummer: 21211
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Leitung: Hansjörg Schrade

Lehrgangstermin nach Absprache/Vereinbarung.

                                    28
08:30   Eröffnung und Begrüßung

09:00 - Vom Schwein zum Schnitzel:
10:30   Vorführung der Zerlegung in Teilstücke
        Heinz Mack, LSZ Boxberg
                         Kaffee und Brezel
10:45 - Verwendung der Teilstücke:
12:00   Praktische Tipps und Vorführungen
        Heinz Mack, LSZ Boxberg
                            Mittagessen
13:00 - Fleischqualität erkennen und beeinflussen
14:00   Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg
14:00 - Bedeutung von Schweinefleisch einschließlich der Innereien
15:00   in der menschlichen Ernährung
        Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg
                         Kaffee und Kuchen
15:15 - Sensorik Ebergeruch
16:15   Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg
16:15 - Diskussion und Abschlussbesprechung
16:30   Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg

            Hier gelangen Sie direkt zur Onlineanmeldung:

                                 29
Schweinefleischqualität beginnt im Stall
Der Lehrgang wendet sich an alle, die an der Herstellung und dem Verkauf
von qualitativ hochwertigem Schweinefleisch mitwirken, insbesondere
Fleischereifachverkäufer*innen und Metzger*innen.
Den Teilnehmern*innen wird vor Ort veranschaulicht, wie die Fleisch-
qualität beim Schwein entlang der Wertschöpfungskette, von der Züchtung
über die Haltung und Fütterung bis zur Schlachtung, beeinflusst werden
kann.
Anhand verschiedener Haltungssysteme werden den Teilnehmern*innen
bei einem praktischen Rundgang durch die Stallungen die Vorgaben für die
Haltung und Fütterung in verschiedenen Labels und für den Haltungs-
kompass des Lebensmitteleinzelhandels erläutert.
Kosten: 100 €
Lehrgangsnummer: 21212
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Leitung: Hansjörg Schrade
Lehrgangstermin nach Absprache/Vereinbarung.

                                  30
09:30   Eröffnung und Begrüßung bei Kaffee und Brezel
09:45 - Entlang der Wertschöpfungskette die Fleischqualität im
10:45   Blick: Zucht, Haltung, Fütterung, Tiertransport, Schlachtung
        Jürgen Mauer, LSZ Boxberg
11:00 - Was ist Ebergeruch – Informationen und Sensorik-Test
12:00   Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg
                             Mittagessen
Praktischer Teil in den Lehr- und Versuchsställen der LSZ Boxberg
13:00 - Besichtigung der konventionellen und alternativen
16:00   Haltungssysteme - welche Vorgaben haben Labels und der
        Haltungskompass des Lebensmitteleinzelhandels?
        Benjamin Unangst, LSZ Boxberg
16:00 - Diskussion und Abschlussbesprechung
16:30   mit Kaffee und Kuchen
        Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg

            Hier gelangen Sie direkt zur Online-Anmeldung:

                                 31
Kleine Entdeckungsreise zum Schwein
Der Lehrgang richtet sich an Landfrauengruppen, die Interesse haben, sich
auf eine Entdeckungsreise zum Schwein zu begeben und mehr über das
Lebensmittel Schweinefleisch zu erfahren.
Im ersten Teil des Lehrgangs lernen die Teilnehmer*innen verschiedene
Formen der heutigen Schweinehaltung kennen. Während einer Führung
erhalten sie Einblicke in die Ferkelerzeugung und Schweinemast und
erfahren, welche Anforderungen unterschiedliche Label-Programme und
der Haltungskompass des Lebensmitteleinzelhandels an die Haltung von
Schweinen stellen. Im zweiten Lehrgangsabschnitt wird den
Teilnehmern*innen die Zerlegung einer Schweinehälfte vorgeführt. Dabei
erhalten die Teilnehmer*innen praktische Tipps für den Zuschnitt und zur
Verwendung der vielfältigen Teilstücke.
Kosten: 10 €
Lehrgangsnummer: 21213
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Leitung: Hansjörg Schrade
Lehrgangstermin nach Absprache/Vereinbarung.

                                   32
15:30   Eröffnung und Begrüßung

15:45 - Führung durch die Stallungen der LSZ Boxberg unter
17:00 Berücksichtigung der Haltungsvorgaben von Label-
        Programmen und dem Haltungskompass des
        Lebensmitteleinzelhandels
        Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg
17:00 - Vorführung einer Zerlegung in Teilstücke,
19:30 Zuschnitt, praktische Tipps zum Schweinefleisch
        Heinz Mack, LSZ Boxberg
19:30 - Abschlussbesprechung
19:45 Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg

            Hier gelangen Sie direkt zur Onlineanmeldung:

                                 33
„EDEKA Hofglück“: Schweinehaltung und Fleischqualität
Der Lehrgang wendet sich an alle, die an der Herstellung von qualitativ
hochwertigem Schweinefleisch nach der Premiumstufe des deutschen
Tierschutzbundes der EDEKA-Marke „Hofglück“ mitwirken. Den
Teilnehmern*innen wird vor Ort veranschaulicht, wie die Fleischqualität
beim Schwein entlang der Wertschöpfungskette, von der Züchtung über die
Haltung und Fütterung bis zur Schlachtung, beeinflusst und erhalten
werden kann.
Kosten: 100 €
Lehrgangsnummer: 21214
Leitung: Hansjörg Schrade

Lehrgangstermin nach Absprache/Vereinbarung.

                                  34
08:30   Eröffnung und Begrüßung bei Kaffee und Brezel

08:45 - Die Fleischqualität im Fokus
09:15   Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg
09:30 - Schweineschlachtung
10:30   Dr. Jörg Heinkel, LSZ Boxberg
10:30 - Schlachtkörperbewertung
11:30   Dr. Klaus Winterhalder, LSZ Boxberg
                             Mittagessen
Praktischer Teil in den Lehr- und Versuchsställen der LSZ Boxberg
13:00 - Führung über das LSZ-Gelände mit Besichtigung der Ställe in
15:00   konventioneller und alternativer Bauweise
        Jürgen Mauer, Andrea Wild, LSZ Boxberg
                          Kaffee und Kuchen
15:45 - Markenprogramme bei EDEKA (Gutfleisch, Hofglück)
16:45   N. N., EDEKA Südwest Fleisch GmbH
16:45 - Abschlussbesprechung
17:00   Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg

             Hier gelangen Sie direkt zur Onlineanmeldung:

                                  35
Wegbeschreibung

Von der A81:

   -   Verlassen Sie die A81 an der Autobahnausfahrt Boxberg. Folgen
       Sie den Schildern „LSZ“.
   -   Fahren Sie auf der B292 in Richtung Boxberg/Bad Mergentheim.
   -   Nach etwa 3,5 km biegen Sie rechts in Richtung Bad Mergentheim
       ab.
   -   Biegen Sie nach ca. 4 km (nach Landtechnik Bach) links ab in
       Richtung Bobstadt/Windischbuch, fahren Sie rechts in Richtung
       Windischbuch weiter. Nach 1,5 km erreichen Sie das Gelände der
       LSZ.
Von der A6:

   -     Verlassen Sie die A6 an der Ausfahrt Crailsheim.
   -     Fahren Sie auf der B290 in Richtung Bad Mergentheim.
   -     Nach ca. 50 km biegen Sie links auf die B19 Richtung Autobahn
         Heilbronn ab.
    - Danach fahren Sie auf der K2877 weiter.
    - Nach ca. 10 km biegen Sie rechts in Richtung Windischbuch ab
         dem „LSZ“-Schild folgend und fahren rechts in Richtung
         Windischbuch weiter. Nach ca. 1,5 km erreichen Sie das Gelände
         der LSZ.
Bitte folgen Sie der Beschilderung

                                   36
Da viele Navigationsgeräte uns nicht finden, können Sie folgende
Koordinaten unseres Standortes eingeben: 49°26'45.7"N 9°38'59.5"E

Alternativ können Sie auch den untenstehenden QR-Code zum Abruf eines
                          Routenplaners nutzen:

                                 37
Veranstaltungen und Tagungen an der LSZ Boxberg

Am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg werden Veranstaltungen und
Tagungen zu verschiedenen Themen der Schweinehaltung durchgeführt.
Auch externe Veranstalter können die Räumlichkeiten der LSZ für
Tagungen in Anspruch nehmen. Gerne organisieren wir für Sie individuelle
Fortbildungsveranstaltungen, bei denen sowohl Referenten der LSZ
Boxberg als auch externe Referenten Ihrer Wahl mitwirken können.
Die Veranstaltungen können sowohl in den Seminarräumen als auch in den
Lehr- und Versuchsställen durchgeführt werden

Tagungsräume

Für Tagungen stehen zwei Lehrsäle für bis zu 60 Personen zur Verfügung.
                          Zusätzlich kann ein Besprechungsraum, ein
                          EDV-Schulungsraum sowie in den Ställen der
                          konventionellen Ferkelerzeugung und dem
                          Schlachthaus ein Schauraum für praktische
                           Demonstrationen genutzt werden.

Unterkunft

Insgesamt stehen 29 Betten in 9 Einzel- und 10 Doppelzimmern zur
Verfügung. Des Weiteren gibt es ein
behindertengerecht ausgestattetes Zimmer für
eine Person mit Begleitperson. Alle Zimmer
sind mit Dusche/WC, Fernseher, Telefon und
Internet    ausgestattet.    In   einer voll
eingerichteten Gemeinschaftsküche gibt es
die Möglichkeit zur Selbstverpflegung.

                                  38
Verpflegung

                            Gäste unseres Hauses werden durch den
                            Hofmann Catering Service verpflegt.

                            Bei Interesse bitten wir Sie, sich mit uns in
                            Verbindung zu setzen.
                            Telefon: 07930 9928 - 113

Weitere Informationen finden Sie unter www.lsz-bw.de

                                  39
Hinweis zum Umgang mit personenbezogenen Daten
am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ):

In Bezug auf die seit dem 25.05.2018 geltende EU-Datenschutz-
Grundverordnung (EU-DS-GVO) möchten wir Ihnen mitteilen, dass das
Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) folgende Daten von
Personen, die von uns Beratungs- und Informationsmaterial beziehen,
speichert:

Vorname, Nachname, Anschrift sowie ggf. auch Telefonnummer,
Faxnummer, Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum,
soweit uns dies mitgeteilt wurde.

Diese Daten wurden und werden ausschließlich zum Zwecke der Erfüllung
des jeweiligen Anliegens der betroffenen Personen, z.B. für den Versand
unseres Newsletters oder unseres Fortbildungsprogramms oder auch zur
Kontaktaufnahme aus nachvollziehbaren dienstlichen Gründen, erhoben
und gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt
ausschließlich    im     Rahmen       einer      vertraglich   vereinbarten
Auftragsverarbeitung mit einer Druckerei, die für uns den Versand erledigt.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer
Nutzung zur Zusendung von Beratungs- und Informationsmaterial oder zur
Kontaktaufnahme, können Sie jederzeit widerrufen. Ebenso können Sie
jederzeit von Ihrem Recht Gebrauch machen, Auskunft über die
Speicherung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten von uns zu
erhalten sowie deren Berichtigung oder Löschung verlangen.

Hierzu können Sie sich über folgende Kontaktdaten an uns wenden:

       Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg
       - Schweinehaltung, Schweinezucht -
       (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ)
       Seehöfer Straße 50
       97944 Boxberg-Windischbuch
       Fon: 07930 9928 - 0
       Fax: 07930 9928 - 111
       E-Mail: Poststelle@lsz.bwl.de (Datenschutzverantwortlicher)
       E-Mail: Datenschutz@lsz.bwl.de (Datenschutzbeauftragter)
       Internet: www.lsz-bw.de
                                    40
Unsere ausführliche Datenschutzerklärung finden Sie im Internet
unter:

https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.LSZ,Lde/Startseite/Datenschutz

oder mit folgendem QR-Code

Sofern wir keine anderweitige Rückmeldung von Ihnen erhalten,
gehen wir davon aus, dass wir Ihnen auch weiterhin aktuelle
Informationen aus unserem Hause zusenden dürfen.

                                   41
Allgemeine Geschäftsbedingungen
für die Inanspruchnahme der Bildungseinrichtungen des
Bildungs- und Wissenszentrums Boxberg
(Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ)
Allgemeines
Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (Landesanstalt für Schweinezucht -
LSZ) ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg zur Förderung der Aus-
und Weiterbildung auf dem Gebiet der Schweinehaltung und Schweinezucht. Dazu
führt das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Veranstaltungen durch. Diese
Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Beziehungen des Bildungs- und
Wissenszentrums Boxberg mit den Teilnehmern/ -innen an den Veranstaltungen.
Leistungsumfang, Änderungen
Der Umfang der Leistungen ergibt sich aus der Veranstaltungsbeschreibung.
Abweichende Regelungen sind schriftlich zu vereinbaren.
Anmeldung
Der Vertrag kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und der Annahme
durch das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg zu Stande. Mit der Anmeldung
werden diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen Vertragsbestandteil. Bei
mehrtägigen Veranstaltungen ist eine telefonische oder schriftliche Anmeldung per
Fax oder mit dem auf der Homepage der LSZ Boxberg hinterlegten Formular
erforderlich. Bei eintägigen Veranstaltungen genügt die telefonische Anmeldung.
Die Teilnehmer/ -innen werden vor Beginn per Email, Fax oder Post benachrichtigt.
Bei Überbelegung der Veranstaltung, Änderung oder Ausfall informiert das
Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg, sobald es hiervon Kenntnis hat.
Rücktritt von Veranstaltungen durch das Bildungs- und Wissenszentrum
Boxberg
Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg kann wegen mangelnder Beteiligung,
Ausfall von Dozenten, Seuchengefahr und ähnlichen schwerwiegenden Gründen
vom Vertrag zurücktreten. In diesem Fall werden bereits geleistete Zahlungen
erstattet. Weitergehende Ansprüche gegen das Bildungs- und Wissenszentrum
Boxberg sind ausgeschlossen.
Rücktritt von Veranstaltungen durch Teilnehmer/ -innen
Abmeldungen sind bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn möglich.
Bei verspäteter oder nicht erfolgter Abmeldung wird ein Kostenersatz in Höhe von
25,00 € erhoben.
Abmeldungen von der überbetrieblichen Ausbildung sind bis spätestens zwei
Wochen vor Beginn möglich. Bei verspäteter oder nicht erfolgter Abmeldung wird
ein Kostenersatz in Höhe von 60,00 € erhoben.

                                       42
Speicherung von Daten
Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg speichert die persönlichen Daten der
Teilnehmer/ -innen bei der Anmeldung in elektronischer Form. Name, Anschrift und
Telefonnummer können den anderen Teilnehmern/ -innen einer Veranstaltung
zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften mitgeteilt werden, es sei denn, der/die
Teilnehmer/ -in widerspricht dem ausdrücklich.
Die Daten werden vom Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg ausschließlich für
dienstliche Zwecke genutzt. Eine Weitergabe z. B. an Firmen zu Werbezwecken
erfolgt nicht.
Bezahlung
Die Kosten für Übernachtung, Verpflegung, Unterlagen und Teilnahmegebühren
werden in der Höhe, wie sie in der Veranstaltungsausschreibung genannt ist,
vorbehaltlich eventueller Änderungen, spätestens bei Beendigung der
Veranstaltung fällig.
Hausordnung
Die Hausordnung regelt die Einzelheiten des Aufenthalts auf dem Gelände des
Bildungs- und Wissenszentrums Boxberg. Sie ist Bestandteil der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen.
Haftung, Unfälle
Die Haftung des Bildungs- und Wissenszentrums Boxberg für Schäden und Unfälle
jeder Art wird auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.
Die Benutzung der Park- und Stellplätze auf dem Gelände der LSZ Boxberg erfolgt
auf eigene Gefahr. Für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden - insbesondere
bei Beschädigung, Einbruch oder Diebstahl des Kraftfahrzeuges haften weder die
LSZ Boxberg noch das Land Baden-Württemberg.
Für die während des Aufenthalts von Teilnehmer/ -innen verursachten Schäden an
Einrichtungen und Gebäuden des Bildungs- und Wissenszentrums Boxberg sowie
bei Verlust von den zur Verfügung gestellten Schlüsseln haftet der/die Teilnehmer/ -
in im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Für Unfälle gelten die
Bestimmungen der gesetzlichen Unfallversicherung.
Schadensersatzansprüche von Nutzern untereinander bzw. gegenüber Dritten
regeln sich nach den Bestimmungen des Zivilrechts.
Die Verkehrssicherungspflicht erfolgt im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang.
Veranstaltungen durch geschlossene Gruppen
Eigenständige Veranstaltungen Dritter (Verbände, Vereine, Private) werden in
einem besonderen Belegungsvertrag geregelt.
Gültigkeitsklausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Regelungen ganz oder teilweise unwirksam
sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen oder Teile solcher
Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmungen treten die
jeweiligen gesetzlichen Regelungen in Kraft.

Boxberg, Juli 2014

                                        43
Notizen

          44
Notizen

          45
Abonnieren Sie unseren Newsletter
rund um die Schweinehaltung unter
         www.lsz-bw.de

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg
  - Schweinehaltung, Schweinezucht -
(Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ)
          Seehöfer Straße 50
     97944 Boxberg - Windischbuch
         Telefon: 07930 99 28-0
        Telefax: 07930 9928-111
      E-Mail: poststelle@lsz.bwl.de
        Internet: www.lsz-bw.de

                  46
Sie können auch lesen