LUCA - Eine web-basierte BürosimulaFon zur Förderung kaufmännischer Problemlösekompetenzen - Prof. Dr. Viola K. Deutscher, Prof. Dr. Andreas ...

Die Seite wird erstellt Jil Auer
 
WEITER LESEN
LUCA - Eine web-basierte BürosimulaFon zur Förderung kaufmännischer Problemlösekompetenzen - Prof. Dr. Viola K. Deutscher, Prof. Dr. Andreas ...
Prof. Dr. Viola K. Deutscher, Prof. Dr. Andreas Rausch, Prof. Dr. Jürgen Seifried

LUCA – Eine web-basierte BürosimulaFon zur Förderung
      kaufmännischer Problemlösekompetenzen
LUCA - Eine web-basierte BürosimulaFon zur Förderung kaufmännischer Problemlösekompetenzen - Prof. Dr. Viola K. Deutscher, Prof. Dr. Andreas ...
Übersicht

1. Ausgangslage und Projektziele
2. LUCA – Funktionen
3. LUCA – Einsatzmöglichkeiten

                   Andreas Rausch   2
LUCA - Eine web-basierte BürosimulaFon zur Förderung kaufmännischer Problemlösekompetenzen - Prof. Dr. Viola K. Deutscher, Prof. Dr. Andreas ...
Zielgröße: Berufliche Handlungskompetenz

Domänenspezifische Problemlösekompetenz als
wichtige Zielgröße der beruflichen Bildung umfasst:
§ deklaratives Wissen (Verständnis) und prozedurales Wissen
   (Methoden),
§ metakognitive Fähigkeiten (Planen, Monitoring, Persistenz,
   Handlungskontrolle etc.),
§ motivational-emotionale Voraussetzungen (Anstrengungs-
   bereitschaft, Selbstwirksamkeitserwartungen, Interesse etc.) und
§ ggf. sozial-kommunikative Fähigkeiten,
§ um in variablen Problemsituationen einer bestimmten Domäne
   adäquate Lösungsansätze erarbeiten und verantwortungsvoll
   anwenden zu können.
(Frensch & Funke, 1995; Herl et al., 1999; Kanfer & Ackerman, 2005;
Rausch & Wuttke, 2016; Weinert, 2001)

                                                                      3
LUCA - Eine web-basierte BürosimulaFon zur Förderung kaufmännischer Problemlösekompetenzen - Prof. Dr. Viola K. Deutscher, Prof. Dr. Andreas ...
Zweifacher Einfluss der Digitalisierung

Digitalisierung an kfm. Arbeitsplätzen:
§ (Teil-)Automatisierung / Outsourcing von Routinetätigkeiten
  (Bonin, Gregory & Zierahn, 2015; Frey & Osborne, 2017; World Bank Group, 2016)
§ Höhere Komplexität verbleibender Arbeitsaufgaben (‚skill shift‘):
  Domänenspezifische Problemlösekompetenz (s. o.)

Digitalisierung von Lehr-Lern-Prozessen:
§ Authentizität: Bereitstellung authentischer Lernaufgaben und
  Lernumgebungen erfordert die Abbildung digitalisierter
  kaufmännischer Arbeitsplätze à Simulation-Based Learning
§ Monitoring und Individualisierung: Echtzeitdiagnostik erleichtert
  Umgang mit Heterogenität à Adaptive Educational Systems
§ Flexibilisierung: Bedeutung von Zeit- und Ortsunabhängigkeit und
  didaktischer Variationsmöglichkeiten (nicht erst seit Corona)

                                                                                   4
LUCA - Eine web-basierte BürosimulaFon zur Förderung kaufmännischer Problemlösekompetenzen - Prof. Dr. Viola K. Deutscher, Prof. Dr. Andreas ...
Projekt-Steckbrief PSA-Sim

Forschungs- & Transferini=a=ve ASCOT+ (2019–2022)
(Technology-Based Assessment of Skills and Competences in VET)

    PSA-Sim: Problemlöseanaly6k in Bürosimula6onen

Verbundpartner*innen:                                    1
• Prof. Dr. Andreas Rausch1
• Prof. Dr. Jürgen Seifried1                             2
• Prof. Dr. Viola Deutscher1
• Prof. Dr. Esther Winther2
                                                         3
• Dr. Steffen Brandt3

                                     Andreas Rausch              5
LUCA - Eine web-basierte BürosimulaFon zur Förderung kaufmännischer Problemlösekompetenzen - Prof. Dr. Viola K. Deutscher, Prof. Dr. Andreas ...
Entwicklungsziele im Projekt PSA-Sim

• Web-basierte Lehr-Lern-Plattform LUCA
• Logdatenbasierte Echtzeitanalysen und individuelle Bereitstellung
  lernförderlicher Hilfestellungen
• (Teil-)automatisiertes Scoring zur Selbst- und Fremdbeurteilung
• Authentische Arbeitsszenarien als Open Educational Resources
• Entwicklung und Angebot von Workshop-Angeboten und
  Informationsmaterialien zum fachdidaktischen Einsatz von LUCA
  und zur selbstständigen (Weiter-)Entwicklung von Arbeitsszenarien
• Evaluation des Einsatzes von LUCA als Learning Tool
• Analyse der beruflichen Kompetenzentwicklung auf Basis längs-
  schnittlicher Assessments mit Hilfe von LUCA als Assessment Tool
• Gewinnung von Trainigsdaten für Machine-Learning-Algorithmen,
  um das Scoring zu vereinfachen

                             Andreas Rausch                           6
LUCA - Eine web-basierte BürosimulaFon zur Förderung kaufmännischer Problemlösekompetenzen - Prof. Dr. Viola K. Deutscher, Prof. Dr. Andreas ...
Übersicht

1. Ausgangslage und Projektziele
2. LUCA – Funktionen
3. LUCA – Einsatzmöglichkeiten

                   Andreas Rausch   7
Andreas Rausch   8
LUCA Office: Simulierter Büroarbeitsplatz

                                            9
LUCA Editor
Defini&on von Szenarien (Bündel von Materialien)
Spezifika&onen für das Monitoring
• Relevanz von Dokumenten und Datensätzen
• Korrekte Berechnungen (Tabelle à Zelle à
   Wertebereich, z. B.: E6 = 1.200 EUR)
Defini&on möglicher Hilfestellungen (E-Mails)
Defini&on von Erlebenss&chproben (EES)
• Soziale InterakNon Abfragen zum Erleben
Defini&on von Auslösebedingungen für Hilfen
• Dokument X wurde nach y Minuten noch nicht
   geöffnet.
• Tool X oder FunkNon X wurde nach y Minuten
   noch nicht genutzt.
• In Tabelle X oder in Zelle X ist nach y Minuten
   nicht der Wert Z enthalten.
• Antworten aus EES („fühle mich überfordert“)

                                                    10
Übersicht

1. Ausgangslage und Projektziele
2. LUCA – Funktionen
3. LUCA – Einsatzmöglichkeiten

                   Andreas Rausch   11
Instructional Design mit LUCA
•   Präsenzunterricht: Bearbeitung der Szenarien im Präsenzunterricht und
    Begleitung durch Lehrpersonen, Echzeit-Monitoring und ad-hoc Hilfen
    möglich, automaEsierten Hilfen entlasten Lehrpersonen und eröffnen
    zusätzliche ZeiHenster; spontane Diskussionen von Fehlern und
    Ergebnissen im Plenum
•   Distance Learning: ortsunabhängig, aber synchron; neben Betreuung über
    das Monitoring auch weitere externe KommunikaEonskanäle (Zoom, MS
    Teams etc.) möglich
•   Selbstlernumgebung: orts- und zeitunabhängig (asynchron); keine ad-hoc
    Hilfen der Lehrperson, aber automaEsierte Hilfen ermöglichen immer
    noch eine gewisse AdapEvität
•   Kollabora9ves Lernen: KollaboraEonsmöglichkeiten sind in LUCA nicht
    implemenEert, aber durch die zusätzliche Verwendung externer Tools
    (Zoom, MS Teams etc.; siehe auch Kärner et al., 2019)

                               Andreas Rausch                               12
Assessment mit LUCA

• Performance Assessments mit Hilfe authentischer Szenarien (Kane
  et al., 1999; Palm, 2008; Rausch et al., 2016; Sabatini et al., 2018),
  Simulation-Based Assessment (Levy, 2013), Stealth Assessment
  (Shute et al., 2016).
• Problemlösetests in Form von Essays wie bspw. „Make an
  Argument“ und „Break an Argument“ im Rahmen des Collegiate
  Learning Assessment (CLA; Shavelson, 2012).
• Information Problem Solving (Brand-Gruwel et al., 2009), Multiple
  Source Use (Braasch et al., 2018), Multiple Document Literacy /
  Multiple Document Comprehension (Hahnel et al., 2019).
• Postkorb-Aufgaben (Whetzel et al., 2014) können schon alleine
  durch den E-Mail-Client authentisch umgesetzt werden.
• Einfache Single-Choice-, Multiple-Choice- und Freitext-Items über
  Fragebogen-Funktion

                              Andreas Rausch                           13
Kontakt

Projekt-Homepage (noch im Aufbau):
www.luca-office.de

Andreas Rausch (Uni Mannheim): rausch@uni-mannheim.de
Viola K. Deutscher (Uni Mannheim): deutscher@bwl.uni-mannheim.de
Jürgen Seifried (Uni Mannheim): seifried@bwl.uni-mannheim.de

                           Andreas Rausch                          14
Sie können auch lesen