Luftverkehrskonzeption des Landes Brandenburg - Fortschreibung April 2008

Die Seite wird erstellt Kai-Uwe Brenner
 
WEITER LESEN
Luftverkehrskonzeption des Landes
          Brandenburg

           2. Fortschreibung
               April 2008
Inhaltsverzeichnis

1      Zusammenfassung                                                               9
2      Luftverkehrspolitische Ziele des Landes                                       11
3      Grundsätze und Rahmenbedingungen für die weitere Entwicklung                  15
3.1    Landesplanerische Zielsetzungen der Länder Berlin und Brandenburg             15
3.2    Verkehrliche Lagegunst und Wachstumskerne                                     15
3.3    Luftraumstruktur                                                              16
3.4    Umweltschutz im Luftverkehr                                                   17
3.5    Sicherheit an Landeplätzen                                                    17
4      Situation und Entwicklung des Luftverkehrs in der Region Berlin-Brandenburg   19
4.1    Schwerpunkte des Verkehrsaufkommens                                           19
4.2    Internationaler Verkehrsflughafen Berlin-Schönefeld                           22
4.3    Regionalflughäfen                                                             23
4.4    Landeplätze und Segelfluggelände                                              23
5      Luftverkehr und Umweltschutz                                                  27
5.1    Fluglärm                                                                      27
5.2    Luftschadstoffimmissionen                                                     28
5.3    Naturschutz und Landschaftspflege                                             29
6      Organisation der Luftfahrtverwaltung                                          30
Anhang                                                                               31

                                                                                     3
Abkürzungsverzeichnis

ATPL              Air Transport Pilot License (Pilotenlizenz für Verkehrsflugzeugführer)
BBI               Berlin Brandenburg International
BVerwG            Bundesverwaltungsgericht
DFS               Deutsche Flugsicherung GmbH
FFH               Flora Fauna Habitat
GAT               General Aviation Terminal
ILA               Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung
ILS               Instrumenten-Lande-System
LEP B-B           Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg
LEP eV            Landesentwicklungsplan für den engeren Verflechtungsraum Berlin-
                  Brandenburg
LEP GR            Landesentwicklungsplan für den Gesamtraum Berlin-Brandenburg
LEP FS            Landesentwicklungsplan Standortentwicklung Flughafen
LuBB              Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg
LuftVG            Luftverkehrsgesetz
LuftVO            Luftverkehrsordnung
LuftVZO           Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung
MIR               Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg
MSWV              Ministerium für Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Brandenburg
MTOW              Maximum Take Off Weight (höchstzulässige Abflugmasse)
ÖPNV              Öffentlicher Personennahverkehr
PAX               Passagiere
PPR               Prior Permission Required
SLP               Sonderlandeplatz
SPA               Special Protected Area
UL                Ultraleichtflugzeuge
VLP               Verkehrslandeplatz
Z                 Ziel der Landesplanung

                                                                                           5
Quellenverzeichnis

ARBEITSGEMEINSCHAFT PROF. DR. WOLFGANG CEZANNE / SÖLLNER CONSULT GMBH
               Perspektiven der regionalen Luftverkehrsinfrastruktur in der Region Berlin Bran-
               denburg, 15.11.2006

ARBEITSGEMEINSCHAFT PROF. DR. WOLFGANG CEZANNE / SÖLLNER CONSULT GMBH
               Auswirkungen der Konzentration von Luftverkehren in der
               Metropolregion Berlin-Brandenburg, Ergänzung zur gutachterlichen Stellung-
               nahme vom 15.11.2006, 5.4.2007

ARBEITSGEMEINSCHAFT PROF. DR. WOLFGANG CEZANNE / SÖLLNER CONSULT GMBH
               Technisch-fachliche Untersuchung zur Höchstabflugmasse im regionalen Li-
               nienverkehr unter besonderer Berücksichtigung der Flugplätze Finow und Cott-
               bus-Drewitz, 23.4.2007

ARBEITSGRUPPE AUFBAU OST
                Zweiter Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Aufbau Ost zur Sitzung der
                Landesregierung am 22. November 2005

MIR 2006a            Landesentwicklungsprogramm 2007 (LEPro 2007), Entwurf vom 21.August
                     2007, Potsdam

MIR 2006b            Gemeinsamer Landesentwicklungsplan Flughafenstandortentwicklung (LEP FS)
                     in der Fassung vom 30. Mai 2006, Potsdam, November 2006

MIR 2007             Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg (LEP B-B), Entwurf vom
                     21.August 2007

MLUR 2003            Gemeinsames Landesentwicklungsprogramm der Länder Berlin und Branden-
                     burg (LEPro) in der Fassung vom 1. November 2003, Potsdam, November
                     2003

MLUR 2004            Gemeinsamer Landesentwicklungsplan für den Gesamtraum Berlin-
                     Brandenburg (LEP GR), ergänzende raumordnerische Festlegungen für den
                     äußeren Entwicklungsraum, Potsdam, Oktober 2004

MSWV 2000            Luftverkehrskonzeption für das Land Brandenburg, 1. Fortschreibung, Ministeri-
                     um für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr, Oktober 2000

STATISTISCHES BUNDESAMT
                 Fachserie 8/ Reihe 6.1 bzw. 6.2 der Jahre 2002 bis 2006.

                                                                                                  7
1 Zusammenfassung
 Konzentration des Luftverkehrs auf dem            Kein Bedarf an Regionalflughäfen
 Single-Flughafen BBI
                                                   Die Entwicklungsmöglichkeiten der Verkehrs-
 Der Ausbau des Verkehrsflughafens Berlin-         landeplätze werden gemäß der Zielsetzung im
                                                                          1
 Schönefeld zum Single-Flughafen BBI ist für       Entwurf des LEP B-B hinsichtlich des Linien-
 die wirtschaftliche Entwicklung der Hauptstadt-   und Pauschalflugreiseverkehrs beschränkt.
 region Berlin - Brandenburg im Allgemeinen        Dies ist gerechtfertigt, da die Vorhaltung von
 und der Luftverkehrswirtschaft im Besonderen      Regionalflughäfen verkehrlich nicht erforderlich
 von zentraler Bedeutung. Die Entwicklung der      und ressourcenökonomisch unerwünscht ist.
 luftverkehrlichen Infrastrukturen in Berlin-      Für den Ausbau bestehender Landeplätze zu
 Brandenburg folgt deshalb dem Grundsatz,          Regionalflughäfen besteht daher kein Bedarf.
 den nationalen und internationalen Luftver-
 kehrsanschluss für Berlin und Brandenburg auf     Verbleibende Geschäftsfelder für diese Lan-
 einen Flughafen zu konzentrieren und die          deplätze sind der Linien- und Pauschalflugrei-
 Funktionen des Single-Flughafens BBI durch        severkehr mit einer zulässigen Höchstabflug-
 die Vorhaltung von Verkehrslandeplatzen für       masse bis zu 14.000 kg höchstzulässiger
 die Allgemeine Luftfahrt zu ergänzen und zu       Startmasse, der Frachtflugverkehr, soweit es
 stärken.                                          sich nicht um Linienflüge handelt, Schulungs-
                                                   und Trainingsflüge, Werkverkehre der ange-
 Der Bund und die Länder Berlin und Branden-       siedelten Unternehmen, der Sport- und Privat-
 burg sind Gesellschafter der Flughafen Berlin-    flugverkehr sowie gewerbliche Verkehre der
 Schönefeld GmbH (FBS) und haben gemein-           sonstigen Allgemeinen Luftfahrt. Alle Ver-
 sam ein herausragendes Interesse an einem         kehrsarten, die nicht Linienflugverkehr oder
 wirtschaftlichen Erfolg des BBI.                  Pauschalflugreiseverkehr sind, können aus
                                                   landesplanerischer Sicht ohne Beschränkung
 Die Landesregierung Brandenburg hat das er-       der Abflugmasse auf Flugplätzen außerhalb
 klärte Ziel, Linien- und Pauschalflugreisever-    von BBI verkehren.
 kehr auf dem Single-Flughafen BBI zu bün-
 deln.

 Nach den im Planfeststellungsverfahren zum
 Ausbau des Flughafens Berlin-Schönefeld und
 im LEP FS geprüften Verkehrsprognosen kann
 der Single-Flughafen BBI den Linienflugver-
 kehr und Pauschalflugreiseverkehr der Metro-
 polregion Berlin-Brandenburg und des übrigen
 Einzugsbereichs einschließlich der Umsteige-
 verkehre nach seinen Kapazitäten in ange-
 messener Art und Weise langfristig sicherstel-
 len. Diese Prognosen sind in ihrer Grundaus-
 sage weiterhin aktuell.

 Auch wenn nach derzeitigem Stand in Kennt-
 nis der allgemeinen Verkehrsentwicklung lang-
 fristig keine Engpässe am BBI erkennbar sind,
 ist die Entwicklung des Luftverkehrs hinsicht-
 lich neu entstehender Bedarfe und Auslas-
 tungsgrad der vorhandenen Kapazitäten re-
 gelmäßig zu überprüfen und zu bewerten, um
 ggf. nachteiligen Entwicklungen für das Land
 Brandenburg rechtzeitig entgegenzusteuern.

                                                   1
                                                     Formal gilt bis zum Inkrafttreten des LEP B-B ge-
                                                   genwärtig noch der LEP GR (Z.2.5.1), nach dem zur
                                                   Erschließung des Planungsraumes für den regiona-
                                                   len Luftverkehr ein System von Regionalflughäfen
                                                   und Regionalen Verkehrslandeplätzen zu sichern
                                                   und zu entwickeln ist. Siehe auch Kap. 3.1
                                                                                                    9
Bedarfsgerechte Entwicklung der Lande-            VLP Eggersdorf bietet für eine entsprechende
plätze                                            Entwicklung gute Voraussetzungen.

Das Land Brandenburg hat eine ausreichende        Die Entwicklung der anderen Landeplätze der
Anzahl von Verkehrslandplätzen (VLP), die         Metropolregion sollte im Einklang mit ihrer lo-
sich im Wettbewerb entwickeln müssen. Be-         kalen bis regionalen Bedeutung erfolgen. Da-
sonderes Augenmerk liegt auf den Verkehrs-        bei ist zu berücksichtigen, dass der VLP Oeh-
landeplätzen Cottbus-Drewitz und Eberswalde-      na und der SLP Reinsdorf für Schulungsflüge
Finow. Sie müssen sich unter den genannten        unter Sichtflugbedingungen bereits heute Ent-
Bedingungen im Markt etablieren und langfris-     lastungsfunktionen für den VLP Schönhagen
tige Entwicklungsperspektiven schaffen.           wahrnehmen und verhältnismäßig hohe Flug-
                                                  bewegungszahlen aufweisen. Mit der zu erwar-
Für die Allgemeine Luftfahrt verfügt der Kern-    tenden Verkehrsentwicklung am VLP Schön-
bereich der Metropolregion Berlin-                hagen wird sich auch der Bedarf für diese Ent-
Brandenburg mit dem Verkehrslandeplatz            lastungsfunktionen erhöhen. Auch der VLP
(VLP) Schönhagen über einen sehr gut aus-         Strausberg mit seinem hohen Flugbewe-
gestatteten Flugplatz für den allgemeinen Ver-    gungsaufkommen ist fester Bestandteil der
kehr. Vordringlich ist nunmehr sicherzustellen,   regionalen Luftverkehrsinfrastruktur der Metro-
dass Schönhagen im Mischverkehr unter             polregion Berlin-Brandenburg. Ein kennzeich-
Sichtflugbedingungen und Instrumentenflug-        nendes Merkmal ist seine gute Anbindung an
bedingungen angeflogen werden kann. Unter         die Metropole Berlin. Maßgebend für die Ent-
der Voraussetzung der Anfliegbarkeit unter        wicklung des VLP Strausberg sind die Luft-
Instrumentenflugbedingungen ist der VLP           raumstruktur im Osten von Berlin und die Kon-
Schönhagen auf Grund seiner räumlichen La-        fliktbewältigung im Bereich Fluglärm. Hieraus
ge und verkehrlichen Anbindung sehr gut ge-       können sich Restriktionen ergeben.
eignet, für den Single-Flughafen BBI Entlas-
tungsfunktionen bei den Verkehren der Allge-      Bei den Landeplätzen außerhalb des Kernbe-
meinen Luftfahrt wahrzunehmen.                    reiches der Metropolregion kommt vor allem
                                                  den Standorten Kyritz im Norden und Eisen-
Für die Privat- und Sportfliegerei mit dem        hüttenstadt im Osten Brandenburgs eine lokale
Schwerpunkt Luftsport erfüllen bereits heute      Erschließungsfunktion, insbesondere in Bezug
der Sonderlandeplatz (SLP) Lüsse, der VLP         auf Werkverkehre der dort ansässigen Unter-
Ruppiner Land und der VLP Cottbus-                nehmen zu. Soweit diese Verkehre der Allge-
Neuhausen ausgezeichnete Funktionen mit           meinen Luftfahrt mittelfristig einen Instrumen-
überregionaler bis internationaler Bedeutung.     tenbetrieb erfordern, sollte die Einrichtung ei-
Diese Funktionen sind weiter zu stärken. Der      nes unkontrollierten Luftraumes F(HX) aus
                                                  verkehrspolitischer Sicht Unterstützung finden.

10
2 Luftverkehrspolitische Ziele des Landes
 Ausgangslage                                      deninfrastruktur und der Entwicklung des An-
                                                   gebotes für Luftsportler der Region.
 Im August 1995 wurden mit dem Kabinett-
 schluss zur Luftverkehrskonzeption die Inte-      Luftverkehr ist insgesamt ein sich dynamisch
 ressen des Landes Brandenburg im Bereich          entwickelnder Verkehrsträger mit hohen Anfor-
 der Luftfahrt formuliert sowie Rahmenbedin-       derungen an Zuverlässigkeit und Sicherheit.
 gungen und Entwicklungsziele definiert.           Verbunden hiermit vollziehen sich auch Ver-
 Gleichzeitig wurde die regelmäßige kritische      änderungen und Anpassungen der Organisati-
 Überprüfung dieser Vorstellungen festgelegt,      on der Luftfahrtverwaltung. Sie haben das Ziel,
 erstmals für das Jahr 1998. Im Oktober 2000       die Verwaltung zu internationalisieren und zu
 hat die Landesregierung die 1. Fortschreibung     verschlanken, Entscheidungswege zu verkür-
 der Luftverkehrskonzeption nach umfangrei-        zen und ein gemeinsames Handeln in der Re-
 chen Untersuchungen und Abstimmungen              gion sicher zu stellen. Die Bildung der Ge-
 bestätigt.                                        meinsamen Oberen Luftfahrtbehörde der Län-
                                                   der Berlin und Brandenburg (LuBB) Mitte 2006
 Vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbe-         war hierfür ein entscheidender Schritt.
 dingungen und dem Beginn des Low-Cost-
 Carrier-Booms am Verkehrsflughafen Berlin-        Wichtigste Änderungen zur Luftverkehrs-
 Schönefeld wurde die Forderung nach einer         konzeption
 Überarbeitung der Luftverkehrskonzeption laut.
 Mit der Koalitionsvereinbarung vom Oktober        Gegenüber der 1. Fortschreibung der Luftver-
 2004 ist eine Überarbeitung dieser Konzeption     kehrskonzeption haben sich folgende grund-
 in der laufenden Legislaturperiode festge-        sätzliche Veränderungen ergeben, die eine
 schrieben worden. Ausgehend von den in der        Neubetrachtung der konzeptionellen Vorstel-
 1. Fortschreibung der Luftverkehrskonzeption      lungen des Landes im Bereich der Luftfahrt
 für das Land Brandenburg formulierten Ziel-       notwendig machen und gleichzeitig erhebliche
 stellungen und grundsätzlichen Einschätzun-       Auswirkungen auf die Entwicklung der Lande-
 gen sollen insbesondere folgende Fragen be-       plätze haben:
 trachtet werden:
                                                   -   Mit dem Planfeststellungsbeschluss zum
 -   Einschätzung der bisher vollzogenen Um-           Ausbau des Flughafens Berlin-Schönefeld
     setzungen der Konzeption und der sich             zum Single-Flughafen Berlin Brandenburg
     daraus ergebenen Anforderungen an die             International (BBI) vom 13.8.2004 und dem
     Rahmenbedingungen für die Entwicklung             erfolgten Baubeginn für diesen Ausbau am
     der Luftfahrt im Land Brandenburg,                5.9.2006 sind wichtige Voraussetzungen für
 -   Überprüfung der für den allgemeinen Ver-          die grundsätzliche Neugestaltung der Luft-
     kehr zugelassene Struktur der Landeplätze         verkehrsbeziehungen in der Region ge-
     sowie deren Entwicklungsschwerpunkte              schaffen worden. Gleichzeitig sind zwi-
     und                                               schen den Ländern Berlin und Brandenburg
 -   Einbeziehung ergänzender Überlegungen             Regelungen abgestimmt, die diesen Pro-
     zur Entwicklung der Luftfahrt, insbesondere       zess der Konzentration des internationalen
     aus den Regionen und den Bereichen Wirt-          Linienverkehrs auf einen Standort in der
     schaft, des Fremdenverkehrs und des               Region landesplanerisch bekräftigen und
     Sports.                                           damit auch Entwicklungsbedingungen für
                                                       die Landeplätze in Brandenburg definieren.
 An zahlreichen Flugplätzen des Landes Bran-
 denburg ist in den zurückliegenden Jahren ak-     -   Brandenburg hat immer die Eigenwirt-
 tiv an der Planung und Umsetzung von Ent-             schaftlichkeit des Verkehrsträgers Luftfahrt
 wicklungsvorstellungen gearbeitet worden. Die         betont, für einen beschränkten Zeitraum
 dabei formulierten Aspekte und erreichten Er-         aber auch finanzielle Förderung für die
 gebnisse sind in die Überlegungen zur 2. Fort-        Entwicklung der Bodeninfrastruktur der
 schreibung der Luftverkehrskonzeption einge-          Luftfahrt bereitgestellt. Seit 2003 wurde
 flossen. Das betrifft bestimmte spezielle Fra-        diese Förderung eingestellt. In Verbindung
 gen der Entwicklung des Luftverkehrs, der Bo-         mit den Diskussionen zur Erhöhung der Si-
                                                       cherheit an den Landeplätzen wurden Ent-

                                                                                                 11
scheidungen zur Neuorganisation der Luft-       Politische Ziele
     aufsicht auf den Landeplätzen getroffen.
     Dabei wurde bekräftigt, dass das Land an        1. Deckung der Nachfrage von Wirtschaft
     Landeplätzen auch zukünftig keine Be-                 und Bevölkerung
     triebskostenzuschüsse zahlt, auch nicht bei     Die Luftverkehrskonzeption ist Bestandteil der
     der Installation von Instrumentenflugbetrieb.   Brandenburger Verkehrspolitik. Grundsätzli-
                                                     ches Ziel dieser Politik ist die Gewährleistung
-    Seit der ersten Fassung der Luftverkehrs-       einer nachhaltigen Mobilität der Bevölkerung
     konzeption im Jahr 1995 hat sich im Land        und der Wirtschaft. Sie ist ausgerichtet auf ei-
     eine weitestgehend stabile und ausreichen-      ne nachfrageorientierte Entwicklung der Infra-
     de Struktur von Landeplätzen und Segel-         struktur und der Verkehrsangebote, die Ver-
     fluggeländen auf der Grundlage der vom          knüpfung der Verkehrsträger und die Entwick-
     Land formulierten Entwicklungsbedingun-         lung eines fairen Wettbewerbs zwischen den
     gen herausgebildet. Diese Flugplätze ha-        Verkehrsträgern. Dabei wird die Verkehrspolitik
     ben sich im Markt etabliert und müssen sich     immer stärker verknüpft mit Fragen der Sied-
     dort behaupten. Bedarf für weitere Plätze       lungsentwicklung, sowie der Wirtschafts- und
     wird nicht gesehen. Wirtschaftliche Fragen,     Umweltpolitik. Umweltfragen und Klimaschutz,
     die Einbeziehung der Landeplätze in wirt-       die Sicherung einer guten Wohnqualität und
     schaftspolitische Überlegungen der Gebiete      aktiver Gesundheitsschutz spielen im Verkehr
     und eine aktive Vermarktung spielen eine        eine immer stärkere Rolle. Die Luftverkehrspo-
     immer größere Rolle. Unter diesem Aspekt        litik des Landes bindet sich in diese Entwick-
     kann es ggf. zu weiteren Veränderungen          lung ein und leistet einen eigenständigen Bei-
     der Flugplatzstruktur kommen.                   trag zur Umsetzung dieser grundsätzlichen
                                                     Vorstellungen.
-    Der Luftverkehr an den Landeplätzen und
     Segelfluggeländen des Landes geht seit          2. Luftverkehr als Teil des Gesamtver-
     mehreren Jahren leicht zurück, konzentriert         kehrs
     sich dabei aber immer stärker auf einige        Der Luftverkehr ist ein wichtiger, für die Stär-
     wenige Flugplätze im Land. Aus dieser           kung der Wirtschaftskraft des Landes und die
     Entwicklung heraus gibt es die Bemühun-         Gesamtentwicklung der Region bedeutsamer
     gen von verschiedenen Flugplatzgesell-          Verkehrsträger. Er hat seinen festen Platz in-
     schaften, die Bedingungen für den Flugbe-       nerhalb des Gesamtverkehrssystems. Beson-
     trieb an ihren Standorten weiter zu verbes-     dere Bedeutung kommt der Verknüpfung des
     sern und auch höherwertige Dienstleistun-       Luftverkehrs mit den anderen Verkehrsträgern,
     gen bis hin zum Instrumentenflugbetrieb         insbesondere der schnellen Schiene und dem
     anzubieten. Von den Landeplätzen kann           ÖPNV zu.
     bisher nur Cottbus-Drewitz diesen Flugbe-
     trieb anbieten, Schönhagen hat erste            3. Konzentration des Luftverkehrs auf den
     Schritte in diese Richtung getan. Eine be-          Single-Flughafen BBI
     liebige Erweiterung des Instrumentenflug-       Das Land Brandenburg verfolgt gemeinsam
     betriebes an Landeplätzen ist gemäß einer       mit dem Land Berlin eine abgestimmte Luftver-
     Untersuchung der Deutschen Flugsiche-           kehrspolitik. Kernpunkt dieser Politik ist die
     rung GmbH aufgrund der begrenzten Luft-         Konzentration des internationalen Linien- und
     raumkapazitäten in der Region aber nicht        Pauschalflugreiseverkehrs über 14.000 kg ma-
     möglich. Das Land muss daher aus seiner         ximalen Abflugmasse auf dem Flughafen BBI.
     Sicht Prioritäten formulieren.                  Ein darüber hinausgehender Bedarf an inter-
                                                     nationalem bzw. regionalem Linienverkehr der
Luftfahrt in seiner Gesamtheit – Luftverkehr,        genannten Kategorie für andere Standorte wird
bedarfsgerechte Entwicklung der Bodeninfra-          mittelfristig nicht gesehen. Danach sollte diese
struktur, die Verknüpfung der Luftfahrt mit den      Einschätzung überprüft werden. Der Linien-
anderen Verkehrsträgern und ihre Einbindung          und Pauschalflugreiseverkehr besitzt den bei
in die Region sowie die Entwicklung der Luft-        weitem größten Anteil und das größte Wachs-
fahrtindustrie – ist für die Region von außeror-     tumspotential am Luftverkehrsaufkommen. Mit
dentlicher Bedeutung. Aus diesen Entwicklun-         Inbetriebnahme des Flughafens BBI wird die-
gen und Überlegungen heraus bekräftigt das           ser Verkehr aus ressourcenökonomischen
Land sein großes Interesse an ihrer Entwick-         Gründen und um den Luftverkehrsbedarf wei-
lung in der Region mit folgenden verkehrspoli-       terhin in möglichst enger räumlicher Anbin-
tischen Grundsätzen und Zielen:                      dung am Schwerpunkt seines Aufkommens

12
befriedigen zu können ausschließlich auf die-       5. Stärkung der Wirtschaft
sen Flughafen konzentriert. Damit wird auch         Luftverkehr ist wie der Verkehr insgesamt
den umfangreichen, bereits getätigten öffentli-     mehr als Ortsveränderung. Luftverkehr ist
chen Infrastrukturinvestitionen Rechnung ge-        Dienstleistung und eigener Wirtschaftsbereich
tragen. Die aufkommensnahe Lage eines               mit Luftverkehrsunternehmen, Wartungsbetrie-
Flughafens gewährleistet eine Reduzierung           ben, Flugschulen und „eigener Luftfahrtindust-
von Bodenverkehrsströmen und damit eine             rie“. Brandenburg soll sich zu einem wichtigen
Verminderung vom Umweltbelastungen und              deutschen Standort dieser Industrie entwi-
Energieverbrauch. Entsprechendes gilt für den       ckeln. Die Luftfahrtindustrie soll dauerhaft fest
Frachtverkehr, der im Linienverkehr angeboten       in der Region verankert sein und aktiv in die
wird. Die Entwicklung weiterer, peripherer          Brandenburger Wirtschafts-, Verkehrs- und
Flughäfen wäre mit zusätzlichen Umweltbelas-        Forschungs- und Technologiepolitik einbezo-
tungen verbunden, die vermieden werden              gen werden. In diesem Zusammenhang ist
können. Ihre Entwicklung würde zudem Anfor-         auch die Bedeutung der ILA für die Luftfahrt in
derungen an die Bereitstellung von öffentlicher     der Region Berlin-Brandenburg hervorzuhe-
Infrastruktur auslösen, die vermieden werden        ben.
sollen.
                                                    6. Keine weitere Landesförderung
4. Ergänzendes, abgestuftes System an               Das Land Brandenburg hat bis 2003 zusätzlich
     Flugplätzen                                    zur Entwicklung des Flughafens Berlin-
Als Ergänzung zum Flughafen BBI ist ein             Schönefeld die gezielte Entwicklung des Infra-
nachfrageorientiertes, in sich abgestimmtes         strukturangebotes der Luftfahrt gefördert. Im
System von Flugplätzen unterschiedlicher Ka-        Ergebnis wurde ein grundsätzlich ausreichen-
tegorien, Qualitäten und Zweckbestimmungen          des Infrastrukturangebot geschaffen. Eine wei-
notwendig. Auf der Grundlage der Luftver-           tere Förderung ist nicht mehr vorgesehen.
kehrskonzeption hat Brandenburg hier in den
vergangenen zehn Jahren eine aktive Politik         7. Landesbeteiligung nur an der Flughafen
für die Gesamtregion betrieben und die Grund-           Berlin – Schönefeld GmbH (FBS)
lagen für ein solches System mit den Schwer-        Flugplatzbetreiber sind überwiegend privatwirt-
punkten Landeplätze für den Allgemeinen Ver-        schaftlich organisierte Unternehmen. Das Land
kehr, Gewährleistung eines ausreichenden            Brandenburg ist dabei gemeinsam mit Berlin
Angebotes für die Wirtschaft, Ausbildung und        und dem Bund als Gesellschafter an der Flug-
Luftsport realisiert. Damit ist ein quantitativ     hafen Berlin Schönefeld GmbH beteiligt. Wei-
langfristig ausreichendes Netz von Flugplätzen      tere Beteiligungen sind nicht beabsichtigt. Die
in der Region geschaffen worden. Eine Erwei-        Landesregierung strebt darüber hinaus grund-
terung dieses Netzes ist aus der Sicht der          sätzlich ein stärkeres Engagement privaten
Landesregierung nicht erforderlich. Vielmehr        Kapitals an den Flugplatzbetreibergesellschaf-
ist es sinnvoll, die bestehenden Verkehrslan-       ten an.
deplätze durch wirtschaftliche Ansiedlungen
und die vermehrte Konzentration der Luftfahrt       8. Luftsport
zu stärken. Zielstellung für die nächsten Jahre     Das Land wird die notwendigen Bedingungen
ist auch die weitere, am konkreten Bedarf ori-      für die Ausübung des Luftsports für die Ge-
entierte qualitative Entwicklung ausgewählter       samtregion Berlin Brandenburg sichern und
Flugplätze, ggf. auch verbunden mit einer           entwickeln und damit vielfältige Möglichkeiten
Neudefinition von Entwicklungsvorstellungen         für eine aktive sportliche Betätigung auf die-
und Zweckbestimmungen. Wichtige Schwer-             sem Gebiet entsprechend der Bedarfsentwick-
punkte hierbei sind die Einbindung der Flug-        lung in den beiden Ländern bieten. In beson-
plätze in die Entwicklungsvorstellungen der         derem Interesse steht dabei die Förderung des
Regionalen Wachstumskerne verbunden mit             Kinder- und Jugendsports.
einer angemessenen verkehrlichen Anbin-
dung, die Sicherung und Weiterentwicklung           9. Anbindung an den landseitigen Verkehr
der Angebote zur Schulung und Ausbildung            Flugplätze müssen eine angemessene Ver-
von Piloten bis hin zum Berufspilotenschein für     kehrsanbindung haben. Dabei konzentriert
Verkehrsflugzeuge(ATPL), die Berücksichti-          sich das Land insbesondere auf Flughäfen und
gung der an den Flugplätzen angesiedelten           Landeplätze für den Allgemeinen Verkehr.
Unternehmen und Vereine, sowie die Einbin-          Grundlage bilden bei Flughäfen ihre Einbin-
dung in die touristischen und sportlichen Aktivi-   dung in die übergeordneten Schienen- und
täten der Region.                                   Straßenverkehrsnetze und eine attraktive An-

                                                                                                  13
bindung an den öffentlichen Personennah- und    Schutz der Umwelt besondere Beachtung zu-
-fernverkehr. Schwerpunkt dieser Anbindung      kommen lassen.
bei Landeplätzen ist eine ausreichende Stra-
ßenanbindung, verbunden mit rechtzeitigen       11. Internationalität
Verkehrshinweisen für die Flugplatznutzer.      Luftfahrt ist ein international ausgerichteter
Verkehrsangebote des ÖPNV zur Anbindung         Verkehrsträger – Entwicklungsvorstellungen,
von Landeplätzen sind jeweils abhängig von      Regelungen und Organisation müssen diese
der konkreten Situation und Nachfrage zu ges-   Ausrichtung berücksichtigen und fördern. Das
talten.                                         Land unterstützt daher die verschiedenen Akti-
                                                vitäten, u.a. im Rahmen konkreter europäi-
10. Sicherheit und Umwelt                       scher Projekte und der Oderpartnerschaft, zur
Der Luftverkehr muss sicher und umweltver-      Einbindung grenzüberschreitender Verkehrs-
träglich gestaltet werden. Dieser Anspruch      angebote in die Verkehrsplanung für den Flug-
muss jeglichen Planungen zur Entwicklung des    hafen Berlin Brandenburg International, zur
Luftverkehrs und der Luftfahrzeuge zugrunde     Entwicklung grenzüberschreitender kooperati-
liegen. Wie der Verkehr insgesamt, belastet     ver Beziehungen zwischen Flugplätzen, Un-
auch der Luftverkehr die Umwelt. Eine verant-   ternehmen und Vereinen, sowie zur Stärkung
wortungsvolle Luftverkehrspolitik muss dem      transnationaler Luftfahrtnetzwerke.

14
3 Grundsätze und Rahmenbedingungen für die
  weitere Entwicklung
 3.1 Landesplanerische Zielsetzungen der                Länder Berlin und Brandenburg der Flughafen
     Länder Berlin und Brandenburg                      Berlin-Schönefeld weiter zu entwickeln ist. Mit
                                                        Inbetriebnahme der Kapazitätserweiterung am
 Derzeit werden für den Ausbau der Luftver-             Standort Schönefeld sind die Flugplätze Berlin-
 kehrsinfrastruktur im Planungsraum Berlin-             Tegel und Berlin-Tempelhof zu schließen und
 Brandenburg relevante Aussagen (Ziele oder             ihre Flächen einer anderen Nutzung zuzufüh-
 Grundsätze der Raumordnung und Landes-                 ren. Alle weiteren Ziele und abwägungspflich-
 planung) in den folgenden Planwerken getrof-           tigen Grundsätze untersetzen das Ziel Z1. Re-
 fen:                                                   gelungen zum regionalen und lokalen Luftver-
                                                        kehr finden sich dort nicht. Als sachlicher und
 Das LEPro 2 bildet als übergeordneter Rahmen           räumlicher Teilplan wird der LEP FS auch zu-
 der gemeinsamen Landesplanung der beiden               künftig nach dem Inkrafttreten des LEP B-B
 Länder die Grundlage für alle nachfolgenden            Bestand haben.
 Planungsebenen, insbesondere für den künfti-
                                                                     4
 gen Landesentwicklungsplan Berlin-                     Der LEP GR konkretisiert als räumlicher Teil-
 Brandenburg (LEP B-B). Die Programminhalte             plan die vorhandenen Festlegungen des
 des LEPro werden zukünftig auf das notwen-             LEPro für den Bereich des äußeren Entwick-
 dige Maß zur Entwicklung der Hauptstadtregi-           lungsraumes. Der LEP GR soll wie auch die
 on konzentriert. Das LEPro stellt Grundsätze           bisherigen Planwerke LEP I und LEPeV durch
 der Raumordnung auf, die im Rahmen von                 den LEP B-B abgelöst werden (Siehe auch
 Planungen abwägungspflichtig sind. Das                 Kap. 1, Fußnote 1).
 LEPro 2007 wird das LEPro 2003 aufheben,
 mit Ausnahme von § 19 Abs. 11. Diese Rege-             Der Entwurf des LEP B-B 5 sieht als Zielset-
 lung wird auch nach Inkrafttreten des Landes-          zung vor, dass Linien- und Pauschalflugreise-
 entwicklungsplanes Berlin – Brandenburg                verkehr in der Region Berlin-Brandenburg nur
 (LEP B – B) für den Gesamtraum fortgelten.             auf dem Verkehrsflughafen Berlin Branden-
                                                        burg International (BBI) zulässig ist, ausge-
            3
 Im LEP FS wird als Ziel der Raumordnung (Z             nommen Flugverkehr durch Flugzeuge mit ei-
 1) bestimmt, dass zur Deckung des nationalen           ner zulässigen Höchstabflugmasse von bis zu
 und internationalen Luftverkehrsbedarfs der            14.000 kg. Diese Regelung greift nicht in die
                                                        bestehende luftverkehrsrechtliche Genehmi-
                                                        gung des Verkehrslandeplatzes Cottbus -
 2                                                      Drewitz ein, die darüber hinausgehenden Ver-
   Gemeinsames Landesentwicklungsprogramm der
 Länder Berlin und Brandenburg                          kehr mit Flugzeigen bis max. 30.000 kg
 LEPro 2003 (Fassung vom 1.11.2003), §19, Abs.          Höchstabflugmasse zulässt.
 11: “Der im Gesamtraum Berlin-Brandenburg zu
 erwartende Bedarf an Luftverkehrskapazitäten soll
 durch rechtzeitige Bereitstellung vornehmlich inner-   3.2 Verkehrliche Lagegunst und Wachs-
 halb des bestehenden internationalen Flughafen-            tumskerne
 systems, insbesondere unter Verringerung der
 Lärmbetroffenheit, gedeckt werden. Dabei soll der      Die lokale und großräumige landseitige ver-
 nationale und internationale Luftverkehrsanschluss
                                                        kehrliche Anbindung eines Landeplatzes ist
 für Berlin und Brandenburg möglichst auf einen
 Flughafen konzentriert werden.“                        maßgeblich dafür, welche Bedeutung der Lan-
 LEPro 2007 (Entwurf vom 21.8.2007), §7, Abs. 1:        deplatz für die Region entfalten kann. Die
 „(1) Zur überregionalen Einbindung der Hauptstadt-     Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg besteht
 region und zur Erreichbarkeit Berlins und der übri-
 gen Zentralen Orte sollen ein leistungsfähiges, hie-
 rarchisch strukturiertes Netz von Verkehrswegen
                                                        4
 (…) unter vorrangiger Nutzung vorhandener Infra-         Gemeinsamer Landesentwicklungsplan für den
 strukturen gesichert und bedarfsgerecht entwickelt     Gesamtraum Berlin-Brandenburg (20.7.2004)
                                                        5
 werden. Die Luftverkehrsanbindung der Hauptstadt-        Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg
 region soll weiterentwickelt werden.“                  (Entwurf vom 21.8.2007). Das Beteiligungsverfah-
 3
   Gemeinsamer Landesentwicklungsplan Flugha-           ren der Träger Öffentlicher Belange und der Öffent-
 fenstandortentwicklung (Fassung vom 30.5.2006)         lichkeit wurde am 15.10.2007 eröffnet.

                                                                                                         15
flächendeckend aus den Ländern Berlin und          Mit Schließung der Flughäfen Berlin-
Brandenburg, die größte Bevölkerungsdichte         Tempelhof und Berlin-Tegel werden sich die
besteht in der Bundeshauptstadt Berlin. Etwa       Fluglinienverkehre und Teile der Allgemeinen
80 % aller Einwohner der Metropolregion woh-       Luftfahrt zum Single-Flughafen BBI verlagern.
nen im Stadt-Umland-Raum Berlin-Potsdam.           Für einen Teil des unter Instrumentenflugre-
Die Erreichbarkeit dieses bevölkerungsstarken      geln operierenden Verkehrs, der heute an den
Raumes ist für die Entwicklung der luftverkehr-    Berliner Flughäfen stattfindet, kann zusätzlich
lichen Infrastruktur hinsichtlich der Durchfüh-    ein Bedarf für eine Verlagerung auf die Luft-
rung von Privatflügen, Luftsport und des ge-       verkehrsinfrastrukturen der gesamten Metro-
werblichen Luftverkehrs von besonderer Be-         polregion entstehen. Dies setzt voraus, dass
deutung. Die luftverkehrliche Infrastruktur soll   dort Möglichkeiten für Instrumentenflugbetrieb
aber auch Bedeutung für die außerhalb dieses       geschaffen werden.
Raumes liegenden zentralen Orte, Wachs-
tumskerne und Branchenschwerpunktorte ent-         Für die Einrichtung von Instrumentenflugver-
falten.                                            fahren an regionalen Flugplätzen ist zu be-
                                                   rücksichtigen, dass die Verfahren keine
Die Landesregierung Brandenburg hat am             nachteiligen Auswirkungen auf die Luftraum-
22.11.2005 die Neuausrichtung der Branden-         kapazität für den Single-Flughafen BBI haben
burger Förderpolitik verabschiedet. Dabei wur-     dürfen und bestimmte Abhängigkeiten vom
den 15 regionale Wachstumskerne in den Re-         System der militärischen Nachttiefflugstrecken
gionen des Landes festgelegt, die sich durch       bestehen. Somit kommen nur Standorte infra-
besondere wissenschaftliche und/oder wirt-         ge, bei denen sich die Luftraumsituation für
schaftliche Potentiale auszeichnen und über        Instrumentenflugbetrieb weitestgehend unab-
eine Mindesteinwohnerzahl (20.000 in städti-       hängig vom Single-Flughafen BBI darstellen
scher Struktur) verfügen. Die regionalen           lässt und durch die Verkehre am regionalen
Wachstumskerne gelten als Motoren der wirt-        Flugplatz keine Einschränkung der Luftraum-
schaftlichen Entwicklung des Landes Bran-          kapazität für den Single-Flughafen BBI ent-
denburg. In diesem Zusammenhang wurden             steht.
für das Land Brandenburg zur Sektoralisierung
der Förderpolitik Branchenkompetenzfelder          Im Zusammenhang mit den militärischen
festgelegt und einzelnen Branchenschwer-           Nachttiefflugstrecken hat das Ministerium für
punktorten zugeordnet. Eines dieser Bran-          Infrastruktur und Raumordnung fachliche Be-
chenkompetenzfelder bezieht sich auf Luft-         lange zur Einrichtung von Instrumentenflugbe-
fahrttechnik und ist den Branchenschwer-           trieb an Verkehrslandeplätzen mit der Deut-
punktorten Ludwigsfelde, Trebbin, Blankenfel-      schen Flugsicherung und dem Bundesministe-
de-Mahlow, Schönefeld und Umgebung sowie           rium der Verteidigung vorgeklärt. Dabei hat
Wildau zugeordnet. Es ist das erklärte Ziel der    sich ergeben, dass das Bundesministerium der
Landesregierung Brandenburg, bundesweit            Verteidigung wegen des bestehenden Sys-
der dritte Schwerpunkt für Luft- und Raum-         tems der militärischen Nachttiefflugstrecken
fahrttechnik zu werden.                            der Einrichtung von Instrumentenflugbetrieb im
                                                   östlichen Bereich Berlins neben Cottbus-
                                                                             6
3.3 Luftraumstruktur                               Drewitz und Schönhagen nur für einen Flug-
                                                   platz zustimmen wird.
Auch aus der Luftraumstruktur der Metropolre-
gion Berlin-Brandenburg ergeben sich Rah-          Bisher haben aber vier Landeplätze innerhalb
menbedingungen grundsätzlicher Art für die         dieses Bereiches Interesse an der Einrichtung
Entwicklung der Luftverkehrsinfrastruktur. Hier    von Instrumentenflugbetrieb zu erkennen ge-
sind die Flughäfen Berlin-Schönefeld, Berlin-      geben und durch konkrete Entwicklungsvor-
Tegel und Berlin-Tempelhof im Instrumenten-        stellungen sowie entsprechende Erklärungen
flugbetrieb mit Präzisionsanflugverfahren (un-     bzw. Anträge untersetzt.
ter Allwetterflugbedingungen) erreichbar. Dar-
über hinaus ist in der Metropolregion Berlin-      Ausgehend von den langfristigen Vorstellun-
Brandenburg im Rahmen von zivilem Flugbe-          gen zur Entwicklung der Luftverkehrsinfrastruk-
trieb lediglich noch am Verkehrslandeplatz
Cottbus-Drewitz Instrumentenflugbetrieb mit
Nicht-Präzisionsanflugverfahren möglich.           6
                                                    Für Schönhagen ist bereits eine Beauftragung der
                                                   DFS zur Durchführung der ersten Umsetzungs-
                                                   schritte durch das BMVBS erfolgt.

16
tur präferiert das Land die Einrichtung eines       Die EU-Kommission hat die Überprüfung der
Instrumentenflugbetriebs bei Nachweis der           Mehrwertsteuerbefreiung für den Luftverkehr
entsprechenden Nachfrage und Finanzie-              auf deutsche Initiative in ihr Arbeitsprogramm
rungsmöglichkeit durch den Flugplatzbetreiber       einbezogen und sich in ihrer Mitteilung über
in der Rangfolge                                    die Verringerung der Klimaauswirkungen des
                                                    Luftverkehrs für eine möglichst baldige interna-
-   VLP Eberswalde-Finow                            tionale Vereinheitlichung der steuerlichen Be-
-   VLP Strausberg                                  handlung von Flugtreibstoff ausgesprochen.
-   VLP Eisenhüttenstadt
                                                    Es sollte allerdings vermieden werden, dass
Für den SLP Neuhardenberg wird eine solche          durch eine etwa auf die EU beschränkte Erhe-
Entwicklung nicht befürwortet.                      bung von Kraftstoff-Steuern Interkontinental-
                                                    verkehr auf außer-europäische Relationen um-
Ein wichtiger Teil des im Land Brandenburg          verlagert wird, was nur wirtschaftliche Nachtei-
etablierten Luftverkehrs ist Verkehr im Rahmen      le für Europa, aber keinen Fortschritt für Ener-
der Pilotenausbildung. Teilweise ist auch hier-     gie-Effizienz und Klimaschutz brächte.
für das Angebot und die Nutzungsmöglichkei-
ten von Instrumentenanflugverfahren Voraus-         3.5 Sicherheit an Landeplätzen
setzung für die Weiterführung bzw. Etablierung
von Ausbildungsangeboten in der Region. Das         Mit Inkrafttreten des Luftsicherheitsgesetzes im
Land wird deshalb gemeinsam mit den Part-           Januar 2005 wurde der Bereich Luftsicherheit
nern bei der Bundeswehr auch die Möglichkei-        (Schutz vor Angriffen auf die Sicherheit des
ten einer zivilen Mitnutzung des Militärflugplat-   Luftverkehrs) aus dem Luftverkehrsgesetz
zes Holzdorf erörtern und ggf. entsprechende        herausgelöst und stellt seitdem neben der
Regelungen anstreben.                               Luftaufsicht (Abwehr von betriebsbedingten
                                                    Gefahren) eine eigenständige Aufgabe im
3.4 Umweltschutz im Luftverkehr                     Rahmen der Bundesauftragsverwaltung dar.
                                                    Diese wird in den Ländern Brandenburg und
Verringerung der Fluglärmwirkungen                  Berlin von den Luftfahrtbehörden erledigt.

Durch Betrieb und Ausbau luftverkehrlicher          3.5.1 Luftsicherheit
Infrastrukturen können u. a. Nutzungskonflikte
durch Fluglärmauswirkungen auf Wohngebiete          Die Luftsicherheit („Security“) hat nach § 1
sowie durch betriebliche und anlagebedingte         Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) den Schutz vor
Auswirkungen auf Schutzgebiete im Bereich           Angriffen auf die Sicherheit des Luftverkehrs,
Landschafts- und Naturschutz resultieren. Ziel      insbesondere vor Flugzeugentführungen, Sa-
der Landesregierung Brandenburg ist es, diese       botageakten und terroristischen Anschlägen
Konflikte nach Möglichkeit zu vermeiden oder        zum Ziel. Sie ist sehr stark von internationalen
weitestgehend zu mindern. Im Zusammenhang           Vorgaben geprägt. Ausgehend vom weltweit
mit den Auswirkungen durch Fluglärm ist für         gültigen Chicagoer Abkommen (ICAO-
Verkehrsflughäfen und Verkehrslandeplätze           Abkommen; ICAO – Anhang 17) gibt insbe-
mit Fluglinien- oder Pauschalflugreiseverkehr,      sondere die EU den Rahmen für die Luftsi-
bei den Landeplätzen mit einem Verkehrsauf-         cherheit vor. Maßgeblich ist die Verordnung
kommen von über 25.000 Flugbewegungen               (EG) 2320/2002 des Europäischen Parlaments
pro Jahr, das Gesetz zum Schutz gegen Flug-         und des Rates vom 16. Dezember 2002 zur
lärm umzusetzen, an den Landeplätzen findet         Festlegung gemeinsamer Vorschriften über die
zusätzlich die Landeplatz-                          Sicherheit in der Zivilluftfahrt (Amtsblatt EG L
Lärmschutzverordnung Anwendung (nähere              355/1 vom 30.12.2002).
Erläuterungen siehe Kapitel 5 Luftverkehr und
Umweltschutz).                                      Auf diesem grundlegenden - europaweit und
                                                    unmittelbar gültigen - Regelwerk basieren wei-
Minderung von Luftschadstoffen                      tere EU-Verordnungen, wie die

Die Landesregierung unterstützt die Initiative      -   EG-Durchführungsverordnung (Durchfüh-
der EU-Kommission und der Verkehrsminister-             rung der gemeinsamen grundlegenden
konferenz zur Verringerung der Klimaauswir-             Normen für die Luftsicherheit)
kungen des Luftverkehrs.

                                                                                                 17
-    EG-Qualitätskontrollverordnung (Festle-       können, auf der Grundlage einer ortsbezoge-
     gung gemeinsamer Spezifikationen für na-      nen Risikobewertung innerstaatliche Sicher-
     tionale Qualitätskontrollprogramme für die    heitsmaßnahmen ergreifen, um einen ange-
     Sicherheit der Zivilluftfahrt)                messenen Schutz der folgenden Flugplätze zu
                                                   erreichen:
-    EG-Inspektionsverordnung (Festlegung
     von Verfahren für die Durchführung von        a) Flugplätze mit einem Flugaufkommen von
     Luftsicherheitsinspektionen der Kommissi-        zwei gewerblichen Flügen täglich im Jah-
     on im Bereich der Zivilluftfahrt)                resdurchschnitt oder

-    Verordnung zur Festlegung einer gemein-       b) Flugplätze, auf denen lediglich Flüge der
     samen Definition der sensiblen Teile der         allgemeinen Luftfahrt abgewickelt werden
     Sicherheitsbereiche auf Flughäfen - Durch-       oder
     führungsverordnung zu Artikel 4 der VO
     (EG) 2320/2002                                c) Flugplätze, auf denen sich die gewerbli-
                                                      chen Flugverkehrsleistungen auf Luftfahr-
Die VO (EG) 2320/2002 und ihre Durchfüh-              zeuge mit einer höchstzulässigen Abflug-
rungsverordnungen schaffen für die Mitglied-          masse von weniger als 10.000 kg oder mit
staaten verbindliche Grundlagen für die Fest-         weniger als 20 Sitzen beschränken,
legungen und Durchführung zweckdienlicher
Vorschriften auf Gemeinschaftsebene zur Ver-       wobei sie den Besonderheiten derartiger klei-
hinderung unrechtmäßiger Eingriffe in die Zivil-   ner Flugplätze Rechnung trägt.
luftfahrt. Die wichtigsten zwingenden Maß-
nahmen auf Flugplätzen zur Gewährleistung          3.5.2 Praktische Umsetzung im Land Bran-
der Luftsicherheit sind:                                 denburg

-    Einrichtung von umzäunten, bewachten          Der Internationale Verkehrsflughafen Berlin-
     Sicherheitsbereichen                          Schönefeld mit vorwiegend gewerblichem Ver-
-    Einrichtung eines Ausweissystems              kehr unterfällt als einziger Flugplatz des Lan-
-    Zugangskontrolle mit ausnahmsloser            des Brandenburg in vollem Umfang der An-
     Durchsuchung von Passagieren, Besat-          wendung der VO (EG) 2320/2002 mit allen in
     zungen und Mitarbeitern einschließlich der    ihrem Anhang geforderten Maßnahmen. Die
     mitgeführten Gegenstände                      Zuständigkeit für die Durchführung der Maß-
-    Kontrolle von Fracht und Catering             nahmen zur Gewährleistung der Luftsicherheit
-    Zuverlässigkeitsüberprüfung von Flugha-       ist auf die Bundespolizei und die Luftsicher-
     fenausweisinhabern und Piloten                heitsbehörden des Landes sowie den Flugha-
-    Darstellung aller baulichen und personel-     fenunternehmer im Rahmen der ihm durch das
     len Maßnahmen in einem Luftsicherheits-       LuftSiG vorgeschriebenen Eigensicherungs-
     plan.                                         pflicht verteilt.

Für kleinere Flugplätze sieht Art. 4 Abs. 3 VO     Die übrigen Flugplätze, insbesondere die Ver-
(EG) 2320/2002 die Möglichkeit von Erleichte-      kehrslandeplätze, erfüllen bezüglich der Luftsi-
rungen unter bestimmten Voraussetzungen            cherheitsanforderungen die dargestellten Be-
vor.                                               dingungen von Art. 4 Abs. 3 VO (EG)
                                                   2320/2002 und werden daher von der Oberen
Danach kann die zuständige Behörde eines           Luftsicherheitsbehörde des Landes Branden-
Mitgliedstaats in Fällen, in denen die im An-      burg regelmäßig einer Risikoanalyse unterzo-
hang der VO (EG) 2320/2002 vorgesehenen            gen, in deren Ergebnis Luftsicherheitsmaß-
Sicherheitsmaßnahmen unverhältnismäßig             nahmen in enger Zusammenarbeit mit den
aufwändig sind oder aus objektiven prakti-         Flugplatzbetreibern bei Bedarf im Einzelfall
schen Gründen nicht durchgeführt werden            angeordnet und durchgeführt werden.

18
4 Situation und Entwicklung des Luftverkehrs in
  der Region Berlin-Brandenburg
 4.1 Schwerpunkte des Verkehrsaufkom-                                    Steglitz. 9 Hubschrauber-Sonderlandeplätze
     mens                                                                dienen gewerblichen Zwecken, z. B. am Lau-
                                                                         sitzring oder auf dem Gelände der PCK AG
 Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ver-                            Schwedt/Oder.
 fügt gegenwärtig über die internationalen Ver-
 kehrsflughäfen Berlin-Schönefeld, Berlin-Tegel                          Passagier- und Frachtverkehr
 und Berlin-Tempelhof sowie über 12 Verkehrs-
 landeplätze, 31 Sonderlandeplätze, darunter 9                           Der Flughafen Berlin-Schönefeld ist der von
 mit vorrangig gewerblicher Ausrichtung, 4 Se-                           den Passagierzahlen gesehen am schnellsten
 gelfluggelände und 1 Militärflugplatz.                                  wachsende Flughafen Deutschlands mit deut-
                                                                         lich zweistelligen prozentualen Zuwachsra-
 Weiterhin gibt es in der Region 35 genehmigte                           ten(vgl. Abb. 4-1). Die Passagierzahl betrug im
 Hubschrauber-Sonderlandeplätze, von denen                               Jahr 2006 ca. 6,05 Mio. Passagiere, das
 sich 26 Landeplätze an Krankenhäusern be-                               Frachtaufkommen belief sich auf ca. 8.700 t
 finden und der Notfallrettung dienen. Dazu ge-                          (inkl. Luftpost). Im Bereich des Passagierver-
 hören auch die fünf Luftrettungsstationen in                            kehrs ist mit weiteren Wachstumsraten in einer
 der Region in Senftenberg, Bad Saarow, Per-                             Größenordnung von jährlich 5% zu rechnen.
 leberg, der Stadt Brandenburg sowie in Berlin-

                                    Entwicklung Passagierzahlen und Flugbewegungen
                            7.000                                                                             70

                            6.000                                                                             60

                                                                                                                   Flugbewegungen in Tausend
    Passagiere in Tausend

                            5.000                                                                             50

                            4.000                                                                             40

                            3.000                                                                             30

                            2.000                                                                             20

                            1.000                                                                             10
                                    2001       2002        2003           2004        2005         2006
                                                                  Jahr

 Abbildung 4-1:                     Entwicklung Passagierzahlen und Flugbewegungen am Flughafen Berlin-
                                    Schönefeld 2001 – 2006

 Im Frachtverkehr spielen das Flughafensystem
 Berlin bzw. der Flughafen Berlin-Schönefeld im
 Besonderen im deutschlandweiten Vergleich
 nur eine untergeordnete Rolle.

                                                                                                                                               19
Allgemeine Luftfahrt                                                                                                                mit Motorflugzeugen > 2.000 kg MTOW kon-
                                                                                                                                    zentriert sich auf die Flugplätze Cottbus-
Das Verkehrsaufkommen der Allgemeinen                                                                                               Drewitz, Eberswalde-Finow und Ruppiner
Luftfahrt im Land Brandenburg war insgesamt                                                                                         Land.
in den letzten Jahren rückläufig. Im Jahr 2005
waren auf den Landeplätzen und Segelflugge-                                                                                         Aufgrund ihres Bewegungssaufkommens, der
länden im Land Brandenburg etwa 360.000                                                                                             Struktur der Verkehre, ihrer Lage ,der beste-
Flugbewegungen (Starts und Landungen) zu                                                                                            henden gewerblichen Ansiedlungen sowie ih-
verzeichnen. Knapp 2/3 entfallen davon auf den                                                                                      rer z.T. überregionalen Bedeutung kommt den
nichtgewerblichen Verkehr (ca. 250.000 Be-                                                                                          Landeplätzen Cottbus-Drewitz, Eggersdorf,
wegungen), 1/3 ist dem gewerblichen Verkehr                                                                                         Eisenhüttenstadt, Eberswalde-Finow, Kyritz,
(ca. 110.000 Bewegungen) zugeordnet. Der                                                                                            Lüsse, Oehna, Ruppiner Land, Schönhagen
gewerbliche Verkehr findet zu 96 % mit Motor-                                                                                       und Strausberg eine besondere Bedeutung zu
flugzeugen mit einer Abflugmasse unter                                                                                              (vgl. Abb. 4-2). Allein auf diese zehn Flugplät-
2.000 kg statt. Lediglich 4 % aller gewerblichen                                                                                    ze entfiel mit über 190.000 Flugbewegungen
Bewegungen entfallen auf Fluggerät mit höhe-                                                                                        im Jahr 2005 über Hälfte des Aufkommens im
rer maximaler Abflugmasse. Das Aufkommen                                                                                            Land Brandenburg.
     Flugbewegungen insgesamt (Starts und Landungen)

                                                       45.000

                                                       40.000                                                                                  2003                2004               2005            2006
                                                       35.000

                                                       30.000

                                                       25.000

                                                       20.000

                                                       15.000

                                                       10.000

                                                        5.000

                                                           0
                                                                                                                                          VLP Kyritz

                                                                                                                                                       VLP Eberswalde-
                                                                             VLP Strausberg

                                                                                              VLP Oehna

                                                                                                                                                                          SLP Lüsse

                                                                                                                                                                                                      Eisenhüttenstadt
                                                                Schönhagen

                                                                                                                                                                                       VLP Cottbus-
                                                                                                                           VLP Ruppiner
                                                                                                          VLP Eggersdorf

                                                                                                                                                                                         Drewitz
                                                                   VLP

                                                                                                                              Land

                                                                                                                                                            Finow

                                                                                                                                                                                                            VLP

Abbildung 4-2:                                                  Statistik der Flugbewegungen an 10 ausgewählten Landeplätzen in Brandenburg
                                                                2003 bis 2006

Der Geschäftsreiseverkehr, Taxiflüge oder                                                                                           bis auf den VLP Cottbus-Drewitz gegenwärtig
Werkflüge spielen im Land Brandenburg ge-                                                                                           kein Instrumentenflugbetrieb möglich ist. In-
messen am Bewegungsaufkommen eine noch                                                                                              strumentenflugbetrieb ist aber die Vorausset-
sehr geringe Rolle. Diese Verkehre werden                                                                                           zung dafür, dass ein Flugplatz planbar und
nahezu vollständig von den Verkehrsflughäfen                                                                                        weitestgehend wetterunabhängig angeflogen
Berlin-Tegel, Berlin-Tempelhof sowie Berlin-                                                                                        werden kann. Außerdem ist für gewerblichen
Schönefeld aufgenommen. Das liegt zum ei-                                                                                           Flugbetrieb mit Flugzeugen über 14.000 kg
nen daran, dass die Nachfrage für solche Ver-                                                                                       MTOW gem. § 22a Luftverkehrs-Ordnung vor-
kehre außerhalb dieser Flughäfen bisher ge-                                                                                         geschrieben, dass an den angeflogenen Flug-
ring ist und zum anderen an den Landeplätzen

20
plätzen Instrumentenflugverfahren eingerichtet       dieses Bewegungsaufkommens wird sich auch
sind und eine Flugverkehrskontrolle besteht.         künftig auf den Verkehrsflughafen BBI kon-
                                                     zentrieren. Dennoch kann erwartet werden,
Die luftverkehrliche Infrastruktur für den Privat-   dass sich Verkehre im Segment 2.000 bis
flugverkehr, den Schulflug und den Luftsport         14.000 kg MTOW auf das Umland verlagern
ist in der Metropolregion gut entwickelt. Folg-      werden, wenn die Kostenstrukturen des Flug-
lich sind auch diese Verkehre auf gutem Ni-          hafens BBI dies erzwingen und die Plätze im
veau angesiedelt, wenngleich das Ver-                Umland im Instrumentenflugverkehr erreichbar
kehrsaufkommen noch lange nicht den Stand            sind.
erreicht, wie in den alten Bundesländern.
                                                     Die Verlagerung von Verkehren im Segment
Verlagerungspotenzial                                MTOW bis 14.000 kg würde dazu führen, dass
                                                     insbesondere am VLP Schönhagen eine deut-
Die Verkehrsentwicklung der Landeplätze der          liche Entwicklung der Flugbewegungszahlen
Metropolregion Berlin-Brandenburg hängt sehr         nach oben stattfände. Schönhagen wird den
eng mit den zur Verfügung stehenden Kapazi-          größten Teil der von den Berliner Flughäfen
täten am Flughafensystem Berlin bzw. nach            verdrängten Verkehre im Segment MTOW bis
Inbetriebnahme am Single-Flughafen BBI zu-           12.000 kg (Gewichtsbeschränkung der derzei-
sammen.                                              tigen Betriebsgenehmigung) aufnehmen kön-
                                                     nen. Voraussetzung für eine weitere Steige-
Neben dem Verkehr der Allgemeinen Luftfahrt          rung des Verkehrsaufkommens ist, dass am
können auch Linien- und Pauschalflugreise-           VLP Schönhagen Instrumentenflugbetrieb ein-
verkehre bis 14.000 kg MTOW auf die Flug-            gerichtet wird.
plätze im Land Brandenburg verlagert werden,
sofern die technischen Voraussetzungen vor-          Auch die im Berliner Umland befindlichen Ver-
liegen. Da der Flughafen BBI als großer Inter-       kehrslandeplätze Strausberg, Eberswalde-
nationaler Verkehrsflughafen für die Aufnahme        Finow und Kyritz können an dieser Entwick-
von Verkehren der Allgemeinen Luftfahrt nur          lung partizipieren, wenn Möglichkeiten für eine
bedingt geeignet sein wird, ist eine Verlage-        Anfliegbarkeit unter Instrumentenflugbedin-
rung dieser Verkehre auf andere geeignete            gungen geschaffen werden. Aufgrund der Luft-
Landeplätze in der Umgebung von Berlin zu            raumstruktur im Osten von Berlin ist allerdings
erwarten. Insgesamt fanden 2006 im Bereich           nicht zu erwarten, dass nach den Prämissen
bis 14.000 kg MTOW am Flughafensystem                der Deutschen Flugsicherung an den Ver-
Berlin ca. 23.000 Flugbewegungen statt.              kehrslandeplätzen Eberswalde-Finow und
                                                     Strausberg gleichermaßen Instrumentenflug-
Der Bereich des Privat- und Schulfluges mit          verfahren eingerichtet werden können.
Flugzeugen mit einer maximalen Abflugmasse
bis zu 2.000 kg stagniert in Deutschland seit        Aufgrund ihrer Lagegunst zur Metropole Berlin
Jahren. Flugschulen verzeichnen einen gene-          werden die Verkehrslandeplätze Strausberg
rellen Rückgang der Nachfrage. Wenngleich in         und Ruppiner Land auch dann eine weitere
Ostdeutschland gegenüber Westdeutschland             Entwicklung der Flugbewegungszahlen ver-
noch ein deutlicher Nachholbedarf besteht, ist       zeichnen können, wenn dort lediglich Sicht-
ein Wachstum dieses Verkehrssegmentes bis-           flugbetrieb möglich ist. An allen anderen Lan-
her nicht zu erkennen. Dies waren im Jahr            deplätzen ist im Segment MTOW bis 14.000 kg
2006 ca. 6.000 Flugbewegungen am Flugha-             eher von einer Stagnation auszugehen.
fensystem Berlin, die sich nahezu vollständig
auf die Flugplätze im Berliner Umland verla-         Schul- und Trainingsflüge
gern werden.
                                                     Die Metropolregion Berlin-Brandenburg ver-
Demgegenüber wird in den nächsten Jahren             steht sich neben Hamburg und München als
eine deutliche Entwicklung der Allgemeinen           dritter wichtiger Standort der Luft- und Raum-
Luftfahrt mit Flugzeugen von 2.000 bis 14.000        fahrt in Deutschland. Eine nicht zu unterschät-
kg MTOW erwartet, woraus auch in der Metro-          zende Bedeutung hat in diesem Zusammen-
polregion Berlin-Brandenburg eine weitere            hang die Ausbildung von Privat-, Berufs- und
Luftverkehrsnachfrage resultiert. Das Bewe-          Verkehrspiloten. Dabei ist die Metropolregion
gungsaufkommen dieses Segments betrug im             durch eine besondere Dichte von anerkannten
Jahre 2006 am Flughafensystem Berlin ca.             Ausbildungsstätten gekennzeichnet. Vor allem
17.000 Flugbewegungen. Der größere Teil              Schulflüge für die Ausbildung von Berufs- und

                                                                                                  21
Verkehrspiloten erfordern eine luftverkehrliche    Fallschirmsport und nimmt hier bundesweit
Infrastruktur mit Flugplätzen, an denen Instru-    den dritten Rang ein. Er ist darüber hinaus Ba-
mentenflugverfahren eingerichtet sind und eine     sis für solide gewerbliche Ansiedlungen im Zu-
Flugverkehrskontrolle vorhanden ist. Bisher        sammenhang mit Fallschirmsport und gewerb-
finden solche Schulflüge an den drei internati-    lichen Fallschirmsprung.
onalen Verkehrsflughäfen der Metropolenregi-
on Berlin-Brandenburg und zum Teil am Ver-         Im östlichen Brandenburg steht mit dem Ver-
kehrslandeplatz Cottbus-Drewitz statt. Cottbus-    kehrslandeplatz Eggersdorf ein weiterer Lan-
Drewitz wird darüber hinaus von einigen Li-        deplatz zur Verfügung, der gute Entwick-
nienverkehrsgesellschaften für Trainingsflüge      lungsmöglichkeiten im Bereich des Luftsports
unter Sichtflugbedingungen genutzt.                entfalten konnte. Er hat sich als gute Ergän-
                                                   zung für die beiden Landeplätze Lüsse und
Aus Kapazitätsgründen werden Schulflüge am         Ruppiner Land im Westen des Stadt-Umland-
künftigen Flughafen BBI nur sehr begrenzt          Raumes Berlin-Potsdam etabliert.
möglich sein. Auch hieraus resultiert ein Bedarf
für geeignete luftverkehrliche Infrastrukturen     Ein weiterer Schwerpunkt des Luftsportes in
an anderen Standorten.                             Brandenburg ist der Modellflugsport, mit sei-
Unter der Voraussetzung, dass entsprechende        nen besonderen Aktivitäten im Kinder und Ju-
luftverkehrliche Infrastrukturen eingerichtet      gendbereich. In Auswertung der Erfahrungen
sind, wären in diesem Zusammenhang die             aus dem Segelflugbereich wird auch hier über
Verkehrslandeplätze Eberswalde-Finow, Cott-        die Etablierung eines Leistungszentrums
bus-Drewitz, Schönhagen und Kyritz als Alter-      nachgedacht. Das Land unterstützt diese
nativstandorte für Schulflüge gut geeignet.        Überlegungen.
Wenigstens an einem weiteren Standort in der
Region sollte die Möglichkeit des Präzisionsan-    4.2 Internationaler Verkehrsflughafen Ber-
fluges unter Instrumentenflugbedingungen mit           lin-Schönefeld
kontrolliertem Luftraum bestehen.
                                                   Der Flughafen Berlin-Schönefeld ist derzeit
Luftsportaktivitäten                               Teil des Flughafensystems Berlin. Gemäß der
                                                   Landesplanung werden nach der geplanten
Das Land Brandenburg ist Heimat für die Akti-      Inbetriebnahme des Single-Flughafens BBI die
vitäten der Berliner und Brandenburger Luft-       Flughäfen Berlin-Tegel und Berlin-Tempelhof
sportler, ihrer Vereine und Verbände. Im Land      geschlossen. Für den Flughafen Berlin-
finden regelmäßig vielfältige Aktivitäten der      Tempelhof ist die Schließung bereits zum
unterschiedlichen Luftsportarten an verschie-      31.10.2008 vorgesehen.
denen, zum Teil spezialisierten Standorten
statt. Das Land unterstützt diese Aktivitäten,     Seit der Ansiedlung von Low-Cost-Carriern am
insbesondere die Entwicklung erweiterter An-       Flughafen Berlin-Schönefeld im Jahr 2003 hat
gebote im Kinder- und Jugendbereich.               sich das Verkehrsaufkommen dort sprunghaft
                                                   erhöht (vgl. Abb. 4-1). Für den Passagierver-
Ein Schwerpunkt des Luftsportes in Branden-        kehr hat sich der Anteil des Flughafen Berlin-
burg ist der Segelflug mit einer Vielzahl von      Schönefeld am Gesamtaufkommen des Flug-
aktiven Vereinen und den definierten Leis-         hafensystems Berlin somit deutlich erhöht. Im
                                                                             1
tungszentren auf dem Verkehrslandeplatz            Jahr 2006 entfielen etwa /3 der insgesamt
Cottbus-Neuhausen und dem Sonderlande-             18,5 Mio. Passagiere im Flughafensystem Ber-
platz Lüsse. Besonders Lüsse ist mit seinen        lin auf den Flughafen Berlin-Schönefeld.
bundesweiten und internationalen Aktivitäten
herauszustellen. Neben dem Training der            Mit Eröffnung des Flughafens BBI als einzigem
deutschen und von Nationalmannschaften an-         internationalen Verkehrsflughafen der Metro-
derer Länder wurden dort Deutsche Meister-         polregion Berlin-Brandenburg wird im Jahr
schaften (2005 und 2007) und die Europa-           2011 mit einem Passagieraufkommen von ca.
meisterschaften im Jahr 2000 durchgeführt. Im      20-22 Mio. Passagieren gerechnet, für das
Jahr 2008 wird erstmals in Lüsse die Welt-         Jahr 2020 werden knapp 30 Mio. Passagieren
meisterschaft im Leistungssegelflug ausgetra-      prognostiziert. Langfristig ist die Privatisierung
gen.                                               der Flughafengesellschaft vorgesehen.

Der Verkehrslandeplatz Ruppiner Land ist be-       Der Ausbau des Verkehrsflughafens Berlin-
reits heute ein leistungsfähiger Platz für den     Schönefeld zum Single-Flughafen Berlin Bran-

22
Sie können auch lesen