LV-MODELLE: VORSCHLÄGE FÜR WISE 2020/21 - ERARBEITET IN FOKUSGRUPPEN MIT LEHRENDEN UND SPLS SPL-KONFERENZ, 01.07.2020

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Voss
 
WEITER LESEN
LV-MODELLE: VORSCHLÄGE FÜR WISE 2020/21 - ERARBEITET IN FOKUSGRUPPEN MIT LEHRENDEN UND SPLS SPL-KONFERENZ, 01.07.2020
LV-Modelle: Vorschläge für WiSe 2020/21
erarbeitet in Fokusgruppen mit Lehrenden und SPLs
SPL-Konferenz, 01.07.2020
LV-MODELLE: VORSCHLÄGE FÜR WISE 2020/21 - ERARBEITET IN FOKUSGRUPPEN MIT LEHRENDEN UND SPLS SPL-KONFERENZ, 01.07.2020
Ausgangslage
 ◦ Lehre kann - je nach LV, Präferenz der Lehrenden und Gegebenheiten - digital, physisch im
   Hörsaal als auch HYBRID oder als MIX stattfinden:

                               physisch               hybrid
                                                                          Mix (Blended
     digital             (vor Ort Hörsaal/Labor   (50% HS/50% live         Learning)
                                 etc.)                digital)

                                                                                               Seite 2
LV-MODELLE: VORSCHLÄGE FÜR WISE 2020/21 - ERARBEITET IN FOKUSGRUPPEN MIT LEHRENDEN UND SPLS SPL-KONFERENZ, 01.07.2020
Anregungen zur möglichen Umsetzung für WS 2020/21

          digital (mit                       Mix (Blended   physisch (im
          Webinar-Tool)      Hybrid
                                             Learning)      Hörsaal)
LV-MODELLE: VORSCHLÄGE FÜR WISE 2020/21 - ERARBEITET IN FOKUSGRUPPEN MIT LEHRENDEN UND SPLS SPL-KONFERENZ, 01.07.2020
Basismodell: Anregungen zur möglichen Umsetzung für WS 2020/21

          digital (mit                         Mix (Blended      physisch (im
                            Hybrid
          Webinar-Tool)                        Learning)         Hörsaal)

                            ½ Gruppe im        ½ Gruppe im
                            Hörsaal/           Hörsaal/ ½
                            ½ Gruppe live      Gruppe
                            digital (NPI)      asynchron (PI)
LV-MODELLE: VORSCHLÄGE FÜR WISE 2020/21 - ERARBEITET IN FOKUSGRUPPEN MIT LEHRENDEN UND SPLS SPL-KONFERENZ, 01.07.2020
Basismodell: Anregungen zur möglichen Umsetzung für WS 2020/21

                                             100% digital (mit                                                             Mix (Blended                    100% physisch
                                                                             hybrid
                                             Webinar-Tool)                                                                 Learning)                       (im Hörsaal)

                                                                             ½ Gruppe im                   ½ Gruppe im                    Tw. Termine im
                                                                             Hörsaal/                      Hörsaal/ ½                     Hörsaal, tw.
                                                                             ½ Gruppe live                 Gruppe                         Termine online
                      Entscheidung                                           digital/NPI                   asynchron /PI                  NPI/PI

               Bis zu 100 TN                                                 Bis zu 500 TN                                                Über 500 TN
               digital                                                       digital                                                      digital

   mit/ohne                    u:stream HS                       mit/ohne                    u:stream HS                   mit/ohne                        u:stream HS
   Rückkanal                   ja/nein                           Rückkanal                   ja/nein                       Rückkanal                       ja/nein
LV-MODELLE: VORSCHLÄGE FÜR WISE 2020/21 - ERARBEITET IN FOKUSGRUPPEN MIT LEHRENDEN UND SPLS SPL-KONFERENZ, 01.07.2020
Basismodell: Technische Umsetzung

                                                             hybrid

                                                             ½ Gruppe im
                                                             Hörsaal/
                                                             ½ Gruppe live
                                                             digital/NPI

                   Bis zu 100 TN                             Bis zu 500 TN                              Über 500 TN
                   digital                                   digital                                    digital

     BBigBlueButton/
                                   Streaming   Collaborate                   Streaming   Aufzeichnung                 Streaming
     Collaborate
LV-MODELLE: VORSCHLÄGE FÜR WISE 2020/21 - ERARBEITET IN FOKUSGRUPPEN MIT LEHRENDEN UND SPLS SPL-KONFERENZ, 01.07.2020
Basismodell: Anregungen zur möglichen Umsetzung für WS 2020/21

      digital (mit                                                              Mix (Blended   physisch (im
                                            Hybrid
      Webinar-Tool)                                                             Learning)      Hörsaal)

                                            ½ Gruppe im
                                            Hörsaal/
                                            ½ Gruppe live
          Entscheidung                      digital (NPI)

                         NPI-Modell 1: VO
                                                            NPI- Modell 2: VO
                         Videokonferenz-
                                                            u:stream
                         Tool
LV-MODELLE: VORSCHLÄGE FÜR WISE 2020/21 - ERARBEITET IN FOKUSGRUPPEN MIT LEHRENDEN UND SPLS SPL-KONFERENZ, 01.07.2020
NPI-Basismodell 1: VO mit Videokonferenz-Tool
                                                                                                                                                  Arbeits-                         Leistungs
                                                                                                                                                                  Kontakt-             --
                                                                                                                                                   phase/
                                                                                                                                                                  stunden          beurteilu
                                                                                                                                                  asynchr.
Hybrid: eine begrenzte Gruppe im Hörsaal, übrige Studierende live zugeschaltet                                                                                                         ng

Methode                                   Physisch vor Ort                                     Digital in Moodle
                                                                                                                                                Tipps zur Umsetzung:
Vortrag                                   Videokonferenz-Tool starten(eigenes                  Videokonferenztool überträgt live &              • Zur gezielten Nachbereitung von
                                          Notebook oder Hörsaal-PC)                            zeichnet auf                                       Aufgaben können Leitfragen zur
Interaktion während der Kontaktstunde     Digitale Interaktion via Videokonferenz-Tool:        Digitale Interaktion via Videokonferenz-           jeweiligen Einheit für das Selbst-
                                                                                                                                                  studium und die inhaltliche
(idealerweise mit tutorieller             •    Chat moderieren (idealerweise                   Tool:
                                                                                                                                                  Fokussierung gestellt werden.
Unterstützung)                                 mit Tutor*in)                                   •    Chat                                        • Bei der Diskussion: Lehrperson
                                          •    Umfrage-Möglichkeit                             •    Umfrage-Möglichkeit                           wiederholt Fragen der
                                          Vor Ort Diskussionen (als Mehrwert)                                                                     Studierenden während der VO
                                                                                                                                                  Präsenzeinheit im HS (für
Aktivierung (während der Selbststudium-   Ausblick für nächste Einheit geben                   Leitfragen zur Einheit bereitstellen               Aufzeichnung relevant).
Phase)                                                                                                                                          • Umfrage-Möglichkeiten können in
                                                                                                                                                  beiden Varianten eingesetzt werden.
                                                                                                                                                • Interaktionen können über Chat oder
                                                                                                                                                  mit Umfragen direkt im
                                                                                                                                                  Videokonferenztool gestartet werden.

              HS                                home                                      HS                                                    Mögliche Formen der
Gruppe A                                                                                                                                        Leistungsüberprüfung:
                            Aktivierung                        Aktivierung                               Aktivierung                  Prüfung   • Schriftliche Prüfung
                                                                                                                                                  mit Prüfungsbogen/Take Home oder
            home                                 HS                                   home                                                        direkt in Moodle (MC/Offen)

Gruppe B

Semesterbeginn                                                                                                         Semesterende
LV-MODELLE: VORSCHLÄGE FÜR WISE 2020/21 - ERARBEITET IN FOKUSGRUPPEN MIT LEHRENDEN UND SPLS SPL-KONFERENZ, 01.07.2020
NPI-Basismodell 2: VO mit u:stream
                                                                                                                                         Arbeits-                        Leistungs
                                                                                                                                          phase/        Kontakt-             --
                                                                                                                                                        stunden          beurteilu
Hybrid: eine begrenzte Gruppe im Hörsaal, übrige Studierende live zugeschaltet                                                           asynchr.
                                                                                                                                                                             ng

 Methode                                         Physisch vor Ort                            Digital in Moodle
                                                 (im Hörsaal)                                                                            Tipps zur Umsetzung:
 Vortrag                                         u:stream starten/beenden                    u:stream wird live übertragen &             • Zur gezielten Nachbereitung von
                                                                                             aufgezeichnet                                 Aufgaben können Leitfragen zur
 Interaktion während der Kontaktstunde           Vor Ort Diskussionen                        Umfrage-Möglichkeit (z.B. Forum, ggf.         jeweiligen Einheit für das Selbst-
                                                                                                                                           studium und die inhaltliche
                                                 Umfrage-Möglichkeit (z.B.                   Mit Tutor*in, ARSNova etc.)
                                                                                                                                           Fokussierung gestellt werden.
                                                 Forum, ARSNova)
                                                                                                                                         • Bei der Diskussion: Fragen während der
 Aktivierung (während der Selbststudium-Phase)   Ausblick für nächste Einheit geben          Leitfragen zur Einheit bereitstellen          VO Präsenzeinheit im HS
                                                                                                                                           paraphrasieren (für Aufzeichnung
                                                                                                                                           relevant).
                                                                                                                                         • Umfrage-Möglichkeiten können in
                                                                                                                                           beiden Varianten eingesetzt werden.
                                                                                                                                         • Interaktionen können über Chat oder
                                                                                                                                           mit Umfragen direkt im
              HS                                 home                                                                                      Videokonferenztool gestartet werden.
                                                                                       HS
Gruppe A
                           Aktivierung                         Aktivierung                           Aktivierung               Prüfung
                                                                                                                                         Mögliche Formen der
            home                                 HS                                   home                                               Leistungsüberprüfung:
Gruppe B                                                                                                                                 • Schriftliche Prüfung
                                                                                                                                           mit Prüfungsbogen/Take Home oder
                                                                                                                                           direkt in Moodle (MC/Offen)

Semesterbeginn                                                                                                     Semesterende
LV-MODELLE: VORSCHLÄGE FÜR WISE 2020/21 - ERARBEITET IN FOKUSGRUPPEN MIT LEHRENDEN UND SPLS SPL-KONFERENZ, 01.07.2020
Basismodell: Anregungen zur möglichen Umsetzung für WS 2020/21

      digital (mit
                                                                                               physisch (im
      Webinar-                       Hybrid                             Mix (Blended
                                                                                               Hörsaal)
      Tool)                                                             Learning)

                                                                    Entscheidung

                                              ½ Gruppe im                              Tw. Termine im
                                              Hörsaal/ ½                               Hörsaal, tw.
                                              Gruppe                                   Termine online
                                              asynchron (PI)
                     Entscheidung

                                                                                       NPI/PI-Modell:
                            PI-Modell 1:                       PI-Modell 2:
                                                                                       Flipped
                            ÜBUNG                              SEMINAR
                                                                                       Classroom
PI-Basismodell 1: Übung
                                                                                                                                                         Arbeits-                          Leistungs
                                                                                                                                                          phase/         Kontakt-
                                                                                                                                                                                               —
                                                                                                                                                         asynchr.        stunden
                                                                                                                                                                                            beurteil.
Mix: Alternierend ½ Gruppe im Seminarraum, ½ Gruppe digital asynchron
                                                                                                                                                         Tipps zur Umsetzung:
Methode                Physisch vor Ort                              Digital in Moodle

Vermittlung Theorie   • Live - Vortrag                           • „Webinartool BBB“: Live – Vortrag oder Aufzeichnung                                   • Theorie kann auch asynchron vermittelt
                                                                 • „Ordner/Datei“ oder „Link“: Bereitstellung von Lektüre, Texten, Erklärvideos            werden. Dafür Texte und/ oder Videos in
                                                                                                                                                           Moodle verlinken.
Anwenden von Wissen   • Übungen / Aufgaben vor Ort               •     „Aufgabe“ / „Test“ mit automatischem Feedback                                     • Empfehlung: Synchrone (Präsenz-)
                      • Klärung von Fragen der Studierenden zu   •     „Ordner/Datei“ für Arbeitsblätter, Unterlagen, Musterlösungen                       Einheiten für Fragen, Diskussionen und
                        Übungen / Aufgaben                       •     „Webinartool BBB“: Gruppenarbeit (inkl. Etherpad)                                   Feedback reservieren
                      • (Kurz)präsentationen                     •     „Forum“: Vergleichen und Diskutieren von Ergebnissen                              • …
                      • Gruppenarbeiten
Feedback & Diskussion • Diskussion im Plenum oder in Gruppen     • Feedback:                                                                             Mögliche Formen der
der Antworten/ Lösungen • Beantwortung von Fragen der                  • „Webinartool BBB“: mündliches Feedback                                          Leistungsüberprüfung:
                          Studierenden                                 • „Ordner/Datei“: Musterlösungen                                                  • Formatives Assessment von
                                                                       • „Forum“ oder „Abgabe“: Schriftliches Feedback                                      Aufgaben
                                                                       • „Test“: Automatisches Feedback                                                  • Summativ: Finales Quiz/ Essay

                                 Arbeits-           2.                                   Arbeits-
                                  phase          Einheit                                  phase
    Vorbe-                                                                                                                                                                                 !
                                                                                                                                             Ausklang (via                           Asynchroner
sprechung (via                                                   Zwischen
                                                                   test                               …           Abschluss
                                                                                                                    -test                    Webinar-tool)                             Track für
Webinar-tool)
                                                 Arbeits-                                   n.
                                                                                                                                                                                     Riskiogruppe
                                     1.
                                  Einheit         phase                                  Einheit                                                                                     n & internat.
                                                                                                                                                                                     Studierende
                                                                                                                                                                                        möglich
                                                                                                                                                                                           !
Semesterbeginn                                                                                                                         Semesterende
PI Basismodell 2: Seminar
                                                                                                                                                Arbeits-                       Leistungs
                                                                                                                                                 phase/        Kontakt-            --
                                                                                                                                                               stunden         beurteilu
 Mix: Alternierend ½ Gruppe im Seminarraum, ½ Gruppe digital asynchron                                                                          asynchr.
                                                                                                                                                                                   ng

Methode               Physisch vor Ort                         Digital in Moodle                                                                Tipps zur Umsetzung:
Vermittlung Theorie   • Live - Vortrag                     • „Ordner/Datei“ oder „Link“: Bereitstellung von Lektüre, Texten,
                                                                                                                                                • Theorie kann auch asynchron
                                                             Erklärvideos
                                                                                                                                                  vermittelt werden. Dafür Texte und/
Anwenden von Wissen • Übungen/Aufgaben vor Ort             •    „Aufgabe“ (auch „Test“ mit automatischem Feedback)                                oder Videos in Moodle verlinken.
                    • Klärung von Fragen zu                •    „Forum“ für Austausch und Diskussion                                            • Empfehlung: Synchrone (Präsenz-)
                      Übungen/Aufgaben                     •    „Ordner/Datei“ für Arbeitsblätter                                                 Einheiten für Diskussionen,
                    • Präsentationen                       •    „Webinartool BBB“ für Gruppenarbeit (inkl. Etherpad)                              Präsentationen und Feedback
                                                                                                                                                  reservieren
Feedback / Diskussion • Diskussionen im Plenum oder in     • Feedback:                                                                          • Auf Essayfragen ist auch Feedback
/ Reflexion             Gruppen                                  • „Webinartool BBB“ für mündliches Feedback                                      von Peers möglich.
                      • Beantwortung von Fragen der              • „Forum“ für schriftliches Feedback
                        Studierenden                             • „Test“ mit automatischem Feedback
                                                                                                                                                Mögliche Formen der
                      • (Peer)Feedback
                                                                                                                                                Leistungsüberprüfung:
                                                                                                                                                • Formatives Assessment von
                                                                                                                                                   Teilaufgaben
                                                                                                                                                • Summativ: Seminararbeit
                                   Arbeits-     Gruppen          Gruppen           Präsen-            Dis-
                                    phase        -arbeit          -arbeit           tation          kussion
 Vorbe-sprechung                                                                                                                                                                 !
                                                                                                                               Abschluss (via
   (via Webinar-                                                                                                                                                           Asynchroner
        tool)
                                                                                                                …              Webinar-tool)
                                                                                                                                                                             Track für
                                                                                                                                                                           Riskiogruppe
                                 Gruppen        Arbeits-          Präsen-          Gruppen            Dis-                                                                 n & internat.
                                  -arbeit        phase             tation           -arbeit         kussion
                                                                                                                                                                           Studierende
                                                                                                                                                                              möglich
                                                                                                                          Semesterende                                           !
   Semesterbeginn
Organisatorische Rahmenbedingungen
• Bei der Entscheidung für ein Modell Studierbarkeit mitbedenken: Studierende, die nicht vor
  Ort teilnehmen können, sollen die LV nach Möglichkeit trotzdem abschließen können. Das betrifft z.B.
  internationale Studierende oder Risikogruppen.
• Modell (digital, physisch, hybrid, Mix) im VVZ ankündigen (bis spät. Mitte September)
• Im VVZ Workload der Studierenden spezifizieren (z.B. Selbststudium) und „Kontaktstunden“ (synchron online oder
  präsent im Plenum oder Kleingruppe) und auch zeitlich angeben
• Ggf. Anmeldeprocedere zu Hörsaal-Präsenz angeben
• Transparente Leistungsbeurteilung:
  ◦ Bonuspunkte ankündigen
  ◦ Lehrende definieren, was unter "aktiver Teilnahme" (online/präsenz) zu verstehen ist.
  ◦ Optionen zu Prüfungsformaten bekanntgeben (Präsenz- oder Online-Prüfungen)
Ausblick
Good-Practice von Lehrenden ab Juli 2020
   • CTL arbeitet mit Lehrveranstaltungspartner*innen an Basis-Modellen

Veröffentlichung aller Informationen auf Website ab Ende August 2020
   • NPI/PI-Basis Modelle inkl. vollständige Templates
     • Handreichungen etc.
     • weiterführende Modelle inkl. Templates (Sprachenlehre, Rechenübung, etc.)

Qualifizierung ab September 2020
   • Webinare zu Basismodellen
   • Qualifizierung der E-MUs & QuaM (Tutor*innen u.a.)

Beratung ab sofort
   • Austauschkurs für Lehrende
   • Wöchentliche Sprechstunde im Austauschkurs
   • via Kontaktformular oder digitalelehre.ctl@univie.ac.at

Unterstützung bei Medienproduktion ab sofort
   • via Kontaktformular oder digitalelehre.ctl@univie.ac.at
Sie können auch lesen