MÄRZ 19 g der offenen Tür

Die Seite wird erstellt Kira Schröder
 
WEITER LESEN
MÄRZ 19 g der offenen Tür
Tagder
  offenenTür

13. MÄRZ 19
MÄRZ 19 g der offenen Tür
Mi. 13. März 2019                          Programm
                                           9.00-13.00 Uhr                                Techno-Z, Computerwissenschaften,
                                           Infostände zu den einzelnen Studienrich-      Laborgebäude Itzling und Geoinformatik,
Treffpunkt und Start                       tungen und Dienstleistungseinrichtungen im    (Linie 6, Science City Itzling)
9.00 Uhr                                   Foyer der Naturwissenschaftlichen Fakultät,
Naturwissenschaftliche Fakultät,                                                         Bustickets nach Itzling erhalten Sie
                                           Hellbrunnerstraße 34
Hellbrunnerstraße 34, erreichbar mit der                                                 KOSTENLOS direkt am Infostand.
Buslinie 3 & 8                             ab 10.15 Uhr
                                                                                         Rif/Sportwissenschaften
                                           Laufender Bustransfer (kostenlos) von der
                                                                                         (Linie 170 ÖBB, Brückenwirt)
9.00-10.00 Uhr                             Naturwissenschaftlichen Fakultät zu
Begrüßung und Einführung                   weiteren Universitätsgebäuden.
Hörsaal 401 (Audi Max),                    Stationen:                                    ab 13.00 Uhr
Naturwissenschaftliche Fakultät,
Hellbrunnerstraße 34                       UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1                Einladung zum Mittagessen in der Mensa
                                                                                         und JUFA.
                                           Haus der Gesellschaftswissenschaften
!   Begrüßung                              am Rudolfskai 42                              Mensalokale befinden sich in der Natur-,
    Einstieg ins Studium                                                                 Rechtswissenschaftlichen Fakultät und im
!                                          Von hier sind auch
                                                                                         Haus der Gesellschaftswissenschaften.
!   Studienbeihilfe / Stipendien           die Rechtswissenschaftliche Fakultät          Die JUFA befindet sich im UNIPARK.
!   Studieren im Ausland                   im Toskanatrakt (Churfürststraße 1) und
                                                                                         Essensgutscheine sind beim Infopoint
!   Die Österreichische Hochschüler-       die Theologische Fakultät                     in der NAWI erhältlich.
    Innenschaft stellt sich vor            (Universitätsplatz 1)
                                           rasch zu Fuß zu erreichen.
MÄRZ 19 g der offenen Tür
Die einzelnen Studienrichtungen
präsentieren sich mit

Workshops
Professor/innen haben für die                www.uni-salzburg.at
Besucher/innen interessante Themen
aufbereitet.

Schnuppervorlesungen
Kennenlernen des regulären Lehrbetriebes.
Schüler/innen können gemeinsam mit           blog.sbg.ac.at
Studierenden diese Lehrveranstaltung
mitverfolgen.

Zudem stehen an diesem Tag in jedem
Fakultätsgebäude Infostände, dort erhalten
Sie Beratung und Studienbroschüren.          www.facebook.com/unisalzburg
Detailprogramm auf den folgenden Seiten.

Um den Lehrbetrieb nicht zu stören,
bitten wir um pünktliches Erscheinen.

Um für ausreichend Mittagessen               www.instagram.com/unisalzburg
vorzusorgen, bitten wir um
Anmeldung bei: Mag. Katharina Ernst
e-mail: katharina.ernst@sbg.ac.at

                                             www.twitter.com/@unisalzburg
9
                                                                                 Universitätsgebäude
                                                                                 1    Katholisch-Theologische Fakultät
                                                                                      Universitätsplatz 1
                                                                                 1    Universitätsbibliothek, Hofstallgasse 2-4
                                                                                 2    Rechtswissenschaftliche Fakultät
                                                                                      Churfürststraße 1, Toskanatrakt
                                                                                 3    Kapitelgasse 5-7, Firmian Salm Haus
1                                      Salzach
                                                                                 4    Philosophie, Franziskanergasse 1, Wallistrakt
                 2                           H
    Festspiel-
                         5
                                                 Karolinenbrücke
                                                                                 5    Altertumswissenschaften, Residenzplatz 1
                                         8
      haus
                     4           3                                               6    Rektorat, Kapitelgasse 4-6
                             6                                                   7    Österreichische HochschülerInnenschaft
                                        7                                             Kaigasse 28-30 (Sekretariat & Referate)
          Mönchsberg         Festung                                             8    Gesellschaftswissenschaften, Rudolfskai 42
                                                  H     10
                                                                                 9    Techno-Z, Computerwissenschaften,
                                                                                      Laborgebäude Itzling
                                                                                      Jakob-Haringer-Straße
                                                                                 9    Techno-Z, Geoinformatik
                                                                                      Schillerstraße 30
                                                                                 10   UNIPARK, Erzabt Klotz Straße 1
                                                                                      Anglistik, Romanistik, Slawistik, Germanistik,
                                                                                      Linguistik, Pädagogik, Kunstgeschichte,
                                                                                      Musik- und Tanzwissenschaft
                                                                                 11   Naturwissenschaftliche Fakultät
                                                                        H             Hellbrunnerstraße 34, Freisaal
                                                                   11
                                                                                 12   Sport- und Bewegungswissenschaft
                                                                            12
                                                                                      Schlossallee 49, 5400 Rif/Hallein
                                                                                 H Haltestellen des Busshuttle
SERVICE
SchülerUNI                                          Gender Studies                                         Zentrum für Flexibles Lernen (ZFL)
UNI macht Schule! Kostenlose                        Interdisziplinärer Wahlfachschwerpunkt                 Infostand im NAWI-Foyer
Veranstaltungsreihe der Uni Salzburg für 14-18-     Infostand im NAWI-Foyer                                Flexibles Lernen, das ist nicht nur E-Learning.
jährige SchülerInnen, die über den schulischen                                                             Dazu zählen auch Studienergänzungen
Rahmen hinaus ein universitäres Programm zu         Die Gender Studies, interdisziplinär und mit allen
                                                    Studienrichtungen kombinierbar, setzen sich            (thematisch gebündelte LV Angebote ergänzend
ausgewählten Themenbereichen kennenlernen                                                                  zum Regelstudium), deren Ziel der Erwerb von
möchten.                                            kritisch mit der Bedeutung von Geschlecht und
                                                    Geschlechterverhältnissen auseinander.                 fachübergreifenden bzw. außerfachlichen
www.uni-salzburg.at/schueleruni                                                                            Zusatzqualifikationen ist. Ein Beispiel: der
                                                    Das gendup - Zentrum für Gender Studies und
                                                                                                           Medienpass, der Studierenden Einblick in die
                                                    Frauenförderung bietet neben der Beratung für
Studentenheime in Salzburg                          Gender Studies Interessierte und Studierende
                                                                                                           Kompetenzfelder Foto, Video und Audio bietet.
                                                                                                           Auch der Orientierungstag für Studienanfän-
Das Salzburger Studentenwerk informiert über        Programme zur Karriereförderung von Student-
                                                                                                           ger/innen wird vom ZFL organisiert. Bei dieser
studentisches Wohnen in Salzburg und gibt Aus-      innen und Wissenschafterinnen an.
                                                                                                           Veranstaltung erhalten Erstsemestrige wichtige
kunft über Heimadressen, Anmeldung, Kosten etc.     Kaigasse 17, 1. Stock, 0662/ 8044 2522                 Informationen zu Studium, Infrastruktur und
www.studentenheim.at                                www.uni-salzburg.at/gendup                             zentralen Einrichtungen der Universität. Wann?
                                                                                                           Jährlich in der letzten Septemberwoche zu
China's Sprache und Kultur                          gendup - Zentrum für Gender                            Semesterbeginn. Wo? In der Großen Universitäts-
                                                                                                           aula. Online voranmelden nicht vergessen.
www.uni-salzburg.at/chz
                                                    Studies und Frauenförderung                            Das Career Center ist ebenfalls Teil des ZFL und
Was wissen Sie über das Reich der Mitte?
                                                    ditact_women´s IT summer studies                       erste Anlaufstelle für Informationen rund um den
Entdecken Sie gemeinsam mit uns das Gebiet im
                                                    Die ditact bietet mit über 30 Kursen Einblick in die   Einstieg ins Berufsleben und Karriereplanung.
Fernen Osten auf einer virtuellen Reise in einem
                                                    Informatik und die aktuellen Trends in der IT. Das     Zudem kooperiert das Career Center mit vielen
60-minütigen Workshop voll interessanter Inhalte,
                                                    Programm umfasst einzelbuchbare Kurse (ua              Firmen, die Praktikumsstellen und andere
wichtiger Tipps und spannender Fakten über
                                                    Wordpress), Module (ua HCI, Smarte Schule),            spannende Möglichkeiten parat haben. Die
China und seine Kultur!
                                                    sowie intern. anerkannte Zertifizierungskurse mit      Beratungsgespräche sind kostenlos. Termin vorab
11.00-12.00, HS 415, NAWI                                                                                  telefonisch oder per Mail vereinbaren.
                                                    lebenslanger Gültigkeit
                                                    www.ditact.ac.at                                       www.uni-salzburg.at/zfl
disability&diversity                                                                                       www.uni-salzburg.at/career
Studieren barrierefrei
Studieren barrierefrei – Informationen rund um
Studieren mit Behinderung oder chronischer
Erkrankung.
www.uni-salzburg.at/disability
SERVICE
Studienbeihilfenbehörde                            Psychologische Beratungsstelle                     Uni 55-PLUS
Stipendienstelle Salzburg                          für Studierende Salzburg                           Das Bildungsangebot der Uni 55-PLUS ermöglicht
                                                                                                      Personen ab 55 Jahren die Teilnahme an über 500
Die Studienbeihilfenbehörde vergibt staatliche     Wir bieten kostenlose Hilfestellung bei
                                                                                                      Lehrveranstaltungen der Uni Salzburg.
Förderungen an finanziell förderungswürdige        Studienwahlproblemen und
                                                                                                      Zulassungsvoraussetzungen wie Matura oder
Studierende. Notwendig dafür ist eine einmalige    Entscheidungsschwierigkeiten. Durch vertiefende
                                                                                                      abgeschlossenes Studium sind nicht erforderlich.
Antragstellung zu Studienbeginn. Folgeanträge      Gespräche soll der Informations- und
sind nur mehr bei geänderten                       Entscheidungsprozess angeregt werden. Weiters      www.uni-salzburg.at/uni-55plus
Rahmenbedingungen (z.B. geänderte                  wird ein besonderes Augenmerk auf die
Einkommensverhältnisse/Familiensituation)          Selbsterkundung gelegt (Wer bin ich? Was will
notwendig.                                         ich? Was kann ich gut?). Bei Schwierigkeiten im    AKG - Arbeitskreis für
Team der Stipendienstelle Salzburg                 Prozess kann auch eine Leistungs- oder             Gleichbehandlungsfragen
Franz-Josef-Straße 22, 5020 Salzburg               Interessenstestung sinnvoll sein und ist bei
Tel. 0662 / 84 24 39                               Bedarf kostenlos in der Beratungsstelle möglich.   Gremium für Gleichbehandlung
                                                   Außerdem helfen wir Studierenden bei               aller Universitätsangehörigen
www.stipendium.at                                  Orientierungs- und Umstellungsproblemen in der
                                                   Studieneingangsphase. Wer Prüfungs-,
                                                   Motivations- oder Konzentrationsprobleme hat,      Der AKG hat die Aufgabe, Diskriminierungen auf
                                                                                                      Grund von Geschlecht, Ethnizität und sexueller
Büro für Internationale                            einen Studienwechsel beabsichtigt oder sich
                                                                                                      Orientierung an der PLUS entgegenzuwirken.
                                                   durch persönliche Probleme beeinträchtigt fühlt,
Beziehungen                                        kann sich an unser Team wenden..                   Überdies setzt er sich für eine Erhöhung des
                                                                                                      Frauenanteils sowie gegen sexuelle Belästigung
Im Büro für Internationale Beziehungen können      Unsere Angebote sind kostenlos.                    ein. Der AKG bietet Beratung und Hilfe im
Studierende mehr über internationale Mobilitäts-                                                      Diskriminierungsfall. U.a. mittels der „Helpline
                                                   Dr. Gertraud Meusburger und das Team der
programme (ERASMUS+, Study Abroad Stipendi-                                                           Sexuelle Belästigung“
                                                   Studentenberatung Salzburg
um der PLUS, ISEP), Stipendienaktionen,
                                                   Tel. 0662/8044-6500
Sommerschulen und Praktika im Ausland
                                                   psb@sbg.ac.at                                      www.uni-salzburg.at/helpline
erfahren.
                                                   www.studentenberatung.at                           www.uni-salzburg.at/akg
www.uni-salzburg.at/international
HOCHSCHÜLERINNENSCHAFT
                                                     Deine Studienvertretung hilft dir...                                Tel 0662/8044-DW
Allgemeine Studienberatung
                                                     Altertumswissenschaften              stv.altertum@oeh-salzburg.at            DW 4703
der ÖH-Salzburg:                                     Anglistik/Amerikanistik              stv.anglistik@oeh-salzburg.at           DW 6028
Geheimnisvolles Curriculum                           Biologie                             stv.biologie@oeh-salzburg.at            DW 6019
                                                     Geographie                           strv.geo@oeh-salzburg.at                DW 5220
                                                     Geologie                             stv.geologie@oeh-salzburg.at            DW 5478
                                                     Germanistik                          stv.germanistik@oeh-salzburg.at         DW 6033
                                                     Geschichte/Jüd. Kulturgeschichte stv.geschichte@oeh-salzburg.at              DW 6024
                                                     Informatik                           stv.informatik@oeh-salzburg.at          DW 6035
                                                     Ingenieurwissenschaften              stv.ingwi@oeh-salzburg.at               DW 5478
                                                     Klassische Philologie                stv.klassphil@oeh-salzburg.at           DW 6025
Das Team des ÖH-Beratungszentrums berät              Kommunikationswissenschaft           stv.kowi@oeh-salzburg.at                DW 6023
angehende Studierende über Möglichkeiten und
Programme der Studienwahl, Studienfinanzierung,
                                                     Kunstgeschichte                      stv.kug@oeh-salzburg.at                 DW 6045
den rechtlichen Rahmen eines Studiums, über das      Lehramt                              stv.lehramt@lehramt-salzburg.at         DW 6045
Curriculum und den Studienverlauf. Öffnungszeiten:   Linguistik                           stv.linguistik@oeh-salzburg.at          DW 6029
Mo-Do 9 – 18 Uhr, Fr 9 - 14 Uhr                      Mathematik                           stv.mathe@oeh-salzburg.at               DW 6018
beratung@oeh-salzburg.at                             Molekulare Biologie                  stv.molbiol@oeh-salzburg.at             DW 6019
Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, c/o Unipark    Musik- u. Tanzwissenschaft           stv.mutawi@oeh-salzburg.at              DW 4665
Nonntal, Tel. +43/662 8044-6001 & 6006               Pädagogik/Erziehungswiss.            stv.erzwi@oeh-salzburg.at               DW 6026
www.oeh-salzburg.at/beratungszentrum                 Philosophie, PPÖ                     stv.philo@oeh-salzburg.at               DW 6034
                                                     Physik LA                            stv.physik@oeh-salzburg.at              DW 6055
                                                     Politikwissenschaft                  stv.politik@oeh-salzburg.at             DW 6022
                                                     Psychologie                          stv.psycho@oeh-salzburg.at              DW 6017
                                                     Psychologie/Philosophie LA           stv.pp@oeh-salzburg.at                  DW 6034
                                                     Recht und Wirtschaft                 stv.jus@oeh-salzburg.at                 DW 6014
                                                     Rechtswissenschaften                 stv.jus@oeh-salzburg.at                 DW 6015
                                                     Romanistik, SWK                      stv.romanistik@oeh-salzburg.at       DW 6011/12
                                                     Slawistik                            stv.slawistik@oeh-salzburg.at           DW 6044
www.studieren-recherchieren.plus                     Soziologie                           stv.soziologie@oeh-salzburg.at          DW 6024
Verbindliche online-Voranmeldung                     Sportwissenschaft                    stv.sport@oeh-salzburg.at               DW 6048
                                                     Theologie & Philosophie (KTH)        stv.theologie@oeh-salzburg.at        DW 6009/10
BIBLIOTHEK                                                                                                THEOLOGIE
Universitätsbibliothek (UBS)                         Katholische Theologie                                Universitätspfarre Salzburg
Wissenswelt Bibliothek - fit für VWA,                                                                     Katholische Hochschulgemeinde
Diplomarbeit (BHS) und Studium.                      Religion und Politik in Westafrika
                                                     „Theologie Interkulturell und Studium der            Am Tag der offenen Tür laden wir Sie/Dich sehr
Infostand an der NAWI                                Religionen" analysiert die Wechselwirkungen          herzlich zu Gespräch und Begegnung bei
08.30-13.00                                          zwischen Religion(en) und Gesellschaft. Der Blick    Kaffee/Tee und Kuchen ein:
Die Universitätsbibliothek Salzburg ist der Ort,     auf aktuelle religionspolitische Entwicklungen in    12.00-15.30 im Clubraum der KHG,
wo Wissen zu Hause ist. Wir stellen mit professio-   Westafrika zeigt die Relevanz und Brisanz dieser     Wiener-Philharmoniker-Gasse 2
nellem Informations- und Wissensmanagement           Auseinandersetzung auf.                              (hinter der Kollegienkirche)
analoge wie digitale Medien gebührenfrei für alle    Univ.-Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl
bereit.                                              Komi Chardey (Doktorand Theologie                    Unser Selbstverständnis
Kompetente MitarbeiterInnen informieren Sie          Interkulturell und Studium der Religionen)           Die Katholische Hochschulgemeinde in Salzburg
vor Ort über das vielfältige Angebot und die         10.00-11.00, HS 411, NAWI                            will jungen Menschen, die einen universitären
umfassenden Serviceleistungen für Studierende,                                                            Bildungsweg beschreiten, bei der Einfindung in
Lehrende und alle Interessierten.                    Theologie - Glaube und Wissenschaft?                 die Welt der eigenen Lebensentscheidungen und
                                                     Die Theologie als wissenschaftliche                  des Berufes Unterstützung und Begleitung bieten,
Bibliotheksgewinnspiel am Infostand                                                                       sie will Entwicklung und Vertiefung fördern.
                                                     Auseinandersetzung mit dem christlichen
an der NAWI – mitmachen und gewinnen                                                                      Die KHG will dort präsent sein, wo StudentInnen
                                                     Glauben gilt als eine der ältesten Wissenschaften,
                                                     dennoch ist sie heutzutage kaum bekannt. Was         arbeiten, wohnen und leben.
                                                     ist ihr Gegenstand und ihre Methodik? Wie            Die beiden StudentInnenheime „Kapellhaus“ und
                                                     gestaltet sich das Studium? Was sind                 „St. Josef“ werden von der Katholischen
                                                     Berufsperspektiven?                                  Hochschulgemeinde betrieben
                                                     Studierendenkolleg des Exzellenzprogramms der
                                                     Katholisch-Theologischen Fakultät                    Unser Angebot findest du unter:
                                                     11.00-12.00, HS 411, NAWI                            www.khg-salzburg.at
RECHT                                               LEHRAMT
Rechtswissenschaften, Recht                         Lehramtsstudien der
und Wirtschaft, Wirtschafts-                        Universität Salzburg
wissenschaften                                      Informationsveranstaltung zum
Begrüßung und Einleitung                            Lehramtsstudium Sekundarstufe
                                                    10.30-11.30, Audimax
Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät         Begrüßung und
o.Univ.-Prof. DDr. DDr.h.c. J. Michael Rainer       Lehramtsstudium Sekundarstufe
10.30-11.00, HS 206, Churfürststraße 1, 1. OG       Lisa Kieneswenger (STV Lehramt)
Privatrecht. Was ist das;
wofür braucht man das?                              Den ganzen Vormittag stehen VertreterInnen aller
                                                    Studienfächer für Beratungen an der NaWi und
Univ.-Prof. Dr. Helmut Böhm
                                                    der PH Salzburg zur Verfügung. Der Vortrag gibt
11.00-11.40, HS 206, Churfürststraße 1, 1. OG
                                                    zudem einen Überblick über Studienorganisation
Uber, foodora, bookatiger & co -                    und Studieninhalte für alle Studienfächer des
alte Regeln für die neue Welt?                      Lehramtsstudiums Sekundarstufe und
Dr. Johannes Warter                                 beantwortet z.B. diese Fragen:
11.40-12.20, HS 206, Churfürststraße 1, 1. OG       ! Welche Kombinationen von Unterrichtsfächern
                                                       sind möglich?
Wirtschaft, Recht und Ethik: Sind                   ! Wie funktioniert das Aufnahmeverfahren?
Milliardengewinne von Unternehmen                   ! Was ist neben dem Aufnahmeverfahren
moralisch gerechtfertigt?                              Voraussetzung für das Studium?
Univ.-Prof. Dr. Dominik Van Aaken                   ! Was beinhaltet ein Lehramtsstudium?
12.20-13.00, HS 206, Churfürststraße 1, 1. OG
                                                    ! Was bedeutet der Cluster Mitte für den
Außerdem sind Besucher/innen auch in                   Studienalltag?
ausgewählten regulären Lehrveranstaltungen der      ! Wo kann ich nach dem Studium unterrichten?
Fakultät willkommen. Ein Verzeichnis dieser
Lehrveranstaltungen liegt an den Info-Points aus.   Lehrerin / Lehrer werden in Salzburg
Die ÖH Studienvertretung (STV Juridicum) bietet     School of Education, Universität Salzburg
während des ganzen Tages Beratung und               In Kooperation mit: PH-Salzburg, KPH- Edith Stein
Gelegenheit zum Gespräch an zwei Standorten         und Universität Mozarteum
an: Hellbrunner Straße 24 (NAWI) und                www.uni-salzburg.at/lehramt
Churfürststraße 1 (REWI).
SPRACHEN
Linguistik                                         Germanistik
Linguistik-Café: Info-Veranstaltung zum            Vorstellung germanistischer                         Sprachvariation und Sprachwandel
Studium Linguistik                                 Arbeitsbereiche                                     Im Mittelpunkt dieser LV steht die Wandelbarkeit
Wie ist das Studium organisiert? In welche         Was ist Germanistik, was tun Germanisten? Das       von Sprache, die nicht nur aus den verschiedenen
Teilbereiche gliedert sich die Linguistik?         germanistisch forschende und lehrende Team          Sprachstufen des Deutschen hervorgeht, sondern
Was sind mögliche Berufsfelder?                    stellt seine Teilfächer (Sprache und Literatur      zugleich auch Niederschlag in synchroner,
STV Linguistik & CuKo des FB Linguistik            des Mittelalters, Neuere deutsche Literatur,        rezenter Variation findet. Der Verschränkung von
12.00-14.00, HS 3.442, UNIPARK, 3. OG              Sprachwissenschaft) und die Berufsfelder vor, die   Variation und Wandel gilt dabei besondere
                                                   ein G-Studium eröffnet.                             Aufmerksamkeit.
Open Lab                                           Lehrende aus dem Fachbereich                        Ass.-Prof. Dr. Peter Mauser
InteressentInnen haben die Möglichkeit, unsere     10.45-11.15                                         11.15-12.45, Raum 1008, UNIPARK
Laborräume (u.a. EEG-Labor, fNIRS, Eyetracking)    FB Germanistik, 3. St., HS 3.145, UNIPARK
zu besuchen, und sich vor Ort über die am FB                                                           Kognitive Linguistik und Mehrsprachigkeit
verwendeten experimentellen                        Autorinszenierung in der                            Wissen und Fertigkeiten in einer Vielfalt von
Forschungsmethoden zu informieren bzw.             mittelalterlichen Literatur                         Sprachen und Sprechweisen auf- und auszubau-
einzelne Methoden selbst auszuprobieren.           Das literaturwissenschaftliche Interesse an der     en, gehört zum Alltag fast aller Sprachbenut-
Barbara Hartl, Anja Bergmair, Julian Weibold       Kategorie „Autor“/ „Autorschaft“ ist ungebrochen.   zer_innen. In der Vorlesung wird verschiedenen
13.00-16.00, HS 4.404 (Dach), UNIPARK              Im Seminar wird ausgehend von Textbeispielen        Fragen zum Zusammenhang von Sprache, Denken
                                                   aus mittelalterlicher Lyrik und Epik der “Autor”    und Kognition nachgegangen.
PS Geschichte der Psycho-/Neurolinguistik          bzw. seine (Selbst-)Inszenierung thematisiert.      Univ.-Prof. Dr. Andrea Ender
Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick   Univ. Ass. Dr. Martina Feichtenschlager             11.00-13.00, E.002 Agnes Muthspiel, UNIPARK
über die vergangenen Epochen aus der               11.00-13.00, HS 3.109, UNIPARK
Geschichte der Psycho-/Neurolinguistik im
Kontext der Naturwissenschaften und führt an
Fragestellungen und unterschiedliche
Forschungspositionen der modernen Psycho-
/Neurolinguistik heran.
Ass.-Prof. Dr. Peter Hummer
17.00-19.00, HS 3.443, UNIPARK, 3. OG
SPRACHEN
Romanistik                                                                                               Anglistik und Amerikanistik
Französisch, Italienisch,
Portugiesisch, Spanisch                                                                                  Bausteine des Studiums Anglistik und
Tauchen Sie ein in die spannende Vielfalt der          Einführung in das Bachelor-Studium                Amerikanistik
romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen!        "Sprache - Wirtschaft - Kultur"                   In dieser Infoveranstaltung werden die
Die Sonderveranstaltungen bieten einen kleinen         Univ.-Prof. Dr. Christopher Laferl,               verschiedenen inhaltlich-thematischen Bausteine
Einblick in unsere drei Lehramtsstudien sowie in       Univ.-Prof. Dr. Claudia Wöhle,                    und Teilbereiche des Studiums Anglistik und
das BA-Studium "Sprache - Wirtschaft - Kultur"         Univ.-Prof. Dr. Imke Mendoza                      Amerikanistik exemplarisch vorgestellt.
(Frz., Ital., Port., Span.). Sie behandeln Grundfra-   12.35-12.50, Raum 3.303, UNIPARK                  Univ.-Prof. Dr. Hartmut Stöckl
gen der Sprach- und Literaturwissenschaft, der                                                           V.-Ass. Dr. Martin Kaltenbacher
Sprachendidaktik sowie der Betriebswirtschafts-        Didaktik der romanischen Sprachen:                Assoz.-Prof. Dr. Markus Oppolzer
lehre.                                                 interaktiv - interkulturell - interlingual        11.15-12.00, HS 3.205, UNIPARK
                                                       Mag. Dr. Michaela Rückl
Runder Tisch Table ronde / Tavola rotonda /            12.55-13.10 Raum 3.303, UNIPARK                   Writing in a Genre: Blogs
Mesa redonda                                                                                             Mag. Benjamin Wright
moderiert von Mag. Monika Messner                      Ein Verzeichnis frei zugänglicher "Schnupper-     12.00-12.45, HS 3.206, UNIPARK
11.30-11.50, Raum 3.303, UNIPARK                       Lehrveranstaltungen" liegt am Informationsstand
                                                       "Romanistik" im Foyer der NAWI auf.
                                                                                                         Understanding Fiction
Romanische Literaturwissenschaft in                                                                      Mag. Eva-Maria Kubin
Salzburg - Beispiele aus der Lehrpraxis.                                                                 12.00-12.45, HS 4.201, UNIPARK
a. Univ.-Prof. Dr. Kathrin Ackermann
11.55-12.10, Raum 3.303, UNIPARK
                                                                                                         Understanding Drama and Film
Die romanischen Sprachen: vom Imperium                                                                   Assoz.-Prof. Dr. Markus Oppolzer
                                                                                                         13.00-14.30, HS 3.208, UNIPARK
Romanum in die ganze Welt
Univ.-Prof. Dr. Matthias Heinz
12.15-12.30, Raum 3.303, UNIPARK                                                                         Multimodality in Journalistic Media
                                                                                                         Univ.-Prof. Dr. Hartmut Stöckl
                                                                                                         13.15-14.45, HS 1.008, UNIPARK
SPRACHEN KULTUR
Slawistik                                             Altertumswissenschaften                              Kunstgeschichte
Russisch, Tschechisch, Polnisch
Welche Möglichkeiten bietet ein Studium der           Minoische Welt                                       Kunstgeschichte studieren in Salzburg –
Slawistik? Inwiefern können Sie es individuell        Die minoische Kultur war die erste Hochkultur auf    wie und warum?
gestalten? Wo können Sie sich nach dem                europäischem Boden. Erst die moderne Wissen-         Was ist Kunstgeschichte eigentlich? Wie sieht das
Abschluss eines Slawistik-Studiums beruflich          schaft eröffnete wieder den Blick auf diese frühen   Studium aus? Wo arbeiten KunsthistorikerInnen?
verwirklichen? Slawistik zu studieren bedeutet, die   Wurzeln Europas.                                     Wie sind die Berufsaussichten? Bin ich für das
Sprachen, Kulturen und Gesellschaften Mittel- und     Georg Nightingale                                    Studium der Kunstgeschichte geeignet? Für alle
Osteuropas kennenzulernen. In unserer                 13.00-15.00, SR 1.42, Alte Residenz                  Fragen rund um das Studium stehen wir gerne zur
Infoveranstaltung stellt sich der Fachbereich                                                              Verfügung.
Slawistik vor und gibt eine Einführung in Aufbau,     Bioarchäologie                                       Assoz. Univ.-Prof. Dr. Sigrid Brandt
Inhalte und berufliche Perspektive des Studiums       Historischer Überblick über die molekulare           10.30-11.00, SR 2.206, UNIPARK, 2. OG
(Slawistik: Russisch, Tschechisch, Polnisch;          Archäologie / Alte DNA Analyse.
Lehramt Russisch). Im Anschluss daran besteht         Jan Cemper-Kiesslich                                 Sakralarchitektur des Barock in Böhmen
die Möglichkeit, die Sprachkurse Russisch,            16.30-18.00, SR E.33, Alte Residenz                  Die Vorlesung thematisiert Leistungen und
Tschechisch und Polnisch zu besuchen und                                                                   Eigenart barocker Sakralarchitektur in Böhmen,
mitzumachen.                                                                                               wobei es um ein analytisches Verständnis der
                                                                                                           Artefakte sowie um deren Aussagen in Hinblick
Infoveranstaltung:
                                                                                                           auf Status und Intention der Bauherren gehen
Ein Studium – drei Sprachen                                                                                wird.
Univ.-Prof. Dr. Eva Hausbacher
11.00-11.15, Raum 3.409, UNIPARK                                                                           Priv.-Doz. Dr. Ulrich Fürst
12.00-12.15, Raum 3.409, UNIPARK                                                                           11.15-12.45, HS 1 (T. Bernhard), UNIPARK, EG

Besuchen Sie unsere Sprachkurse
Russisch, Tschechisch und Polnisch
Dr. Irina Rebrova, Mag. Radana Dielmann,
Mag. Elżbieta Tabaka
10.30-13.00, Räume 3.402, 3.407, 3.409,
alle UNIPARK
Besuchen Sie auch unsere Info-Veranstaltung zum
Studium Sprache-Wirtschaft-Kultur von 12.35 bis
12.50 im Raum 3.303 sowie unser Slawistik-Café
im dritten Stock und stellen Sie uns Ihre Fragen
bei einer Tasse Kaffee oder Tee.
KULTUR
Musik- und Tanzwissenschaft                                                                          Geschichte
MuTaWi-Café                                         Nietzsche-Zeit?                                  Mobilitäten
Studierende der MuTaWi stehen bei einer Tasse       Chorisches Theater im 20. Jahrhundert            Verkehr, Kommunikation und gesellschaftlicher
Tee oder Kaffee für alle Fragen rund um die         Das Proseminar beschäftigt sich mit Nietzsches   Wandel in Europa 1500-2000
Studiengänge ,Musik- und Tanzwissenschaft'          ,Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der      Univ.-Prof. Dr. Martin Knoll
(B.A.) und ,Performative und intermediale Musik-    Musik' und dem chorischen Theater des 20.        09.00-11.00, Raum 116, GesWi, Rudolfskai42
und Tanzwissenschaft' zur Verfügung.                Jahrhunderts. Aus tanz-, theater- und
Studierendenvertretung MuTaWi                       literaturwissenschaftlicher Sicht werden         History of China IV
11.00-12.00, R. 2.106, UNIPARK                      theoretische und dramatische Texte sowie         Geschichte der VR China von 1949 bis heute
                                                    Inszenierungsmitschnitte analysiert.             Univ.-Prof. Dr. Angela Schottenhammer
Grundlagen der Musiktheorie
                                                    Antonia Egel, Nicole Haitzinger                  11.00-13.00, HS 380, GesWi, Rudolfskai 42
Das chromatisch erweiterte Vokabular der
                                                    15.15-16.45, R 2.138, UNIPARK
Klassischen Kadenzharmonik wird in der Musik
                                                                                                     Geschichte studieren
verschiedener Stilepochen – auch in der U-Musik
des 20. Jahrhunderts – aufgespürt. Hier geht es                                                      an der Universität Salzburg
um die Zwischendominanten,                                                                           "Wer die Enge seiner Heimat ermessen will, reise.
Mollsubdominanten u. dgl., bei Bach, Beethoven                                                       Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere
u.a. – aber auch bei den Beatles.                                                                    Geschichte." (Kurt Tucholsky)
Robert Crow                                                                                          Diese Veranstaltung bietet erste Informationen
11.15-12.45, R 2.138, UNIPARK                                                                        zum Studium der Geschichte. Im Anschluss wird
                                                                                                     zu einem Rundgang durch den Fachbereich
                                                                                                     eingeladen.
Kulturwissenschaftliche Perspektiven:
Musik und Tanz                                                                                       Ass.-Prof. Dr. Alfred Stefan Weiss
Die Einheit am 13. März gibt eine erste                                                              Dr. Georg Stöger (CUKO-Vorsitzende)
Einführung in das antike Theaterwesen. Die                                                           13.00-14.00, Raum 116, GesWi, Rudolfskai 42,
Geburt des Theaters in der griechischen Antike
(Grundlagen, Begriffe, Text: Aristoteles Poetik).                                                    Umweltgeschichte der Region
                                                                                                     Überblicksvorlesung Europäische
Johanna Hörmann                                                                                      Regionalgeschichte
13.15-14.45, R 2.138, UNIPARK
                                                                                                     Univ.-Prof. Dr. Martin Knoll
                                                                                                     15.00-17.00, HS 380, GesWi, Rudolfskai 42

                                                                                                     Liebe und Sexualität in der Neuzeit
                                                                                                     Ass.-Prof. Dr. Alfred Stefan Weiss
                                                                                                     17.00-19.00, Raum 383, GesWi, Rudolfskai 42
PHILOSOPHIE                                                                                 GESELLSCHAFTS
Das Philosophiestudium wird sowohl an der         Kommunikationswissenschaft                         Politikwissenschaft
Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen
Fakultät (KGW) als auch an der Katholisch-
Theologischen Fakultät (KTH) angeboten.           Persönlicher Austausch                             Politikwissenschaft studieren
                                                  Fragen rund um die Studien der Kommunikations-     an der Uni Salzburg
                                                  wissenschaft, das Studierendenleben in Salzburg
Philosophie an der Kultur- und                    und Berufsperspektiven werden während des
                                                                                                     Warum gibt es Krieg? Was hält die EU zusammen?
                                                                                                     Wie funktioniert Politik in anderen Ländern?
Gesellschaftswissenschaftlichen                   gesamten Vormittages von Lehrenden und             Interessieren Sie sich für diese und ähnliche
                                                  Studierenden beantwortet.
Fakultät                                                                                             Fragen? Dann besuchen Sie unsere Veranstaltung
                                                  Mag. Boris Romahn                                  über die Inhalte, Ablauf, Forschungsschwerpunkte
Info-Veranstaltung: Der Fachbereich               9.00-13.00, Rudolfskai 42                          und Berufsperspektiven des Studiums der
stellt seine Studiengänge vor                                                                        Politikwissenschaft.
§ Philosophie                                     In Lehrveranstaltungen schnuppern                  Dr. Franz Fallend
§ PPÖ (Philosophie, Politik, Ökonomie)            Hautnah erfahren, was Kommunikationswissen-        10.00-11.00, HS 412,NAWI
§ Lehramt Philosophie/Psychologie                 schaft ist – das können Sie am Fachbereich
                                                  Kommunikationswissenschaft. Mehr Infos zu den      Einführung in die
Assoz.-Prof. Dr. Bettina Bussmann                 einzelnen Schnupper-Lehrveranstaltungen gibt´s     Internationalen Beziehungen
11.00-12.00, HS 434 (NAWI)                        am Tag der offenen Tür am Stand der Kommunika-     Die Vorlesung führt in die politikwissenschaftliche
                                                  tionswissenschaft sowie ab Mitte Februar unter     Teildisziplin der Internationalen Beziehungen ein.
Philosophie an der Katholisch-                    kowi.uni-salzburg.at                               Sie vermittelt die Grundlagen der theoriegeleite-
Theologischen Fakultät                            9.00-13.00, Rudolfskai 42                          ten Analyse der Weltpolitik und behandelt
                                                                                                     Themen wie Krieg und Frieden, Handelspolitik
Philosophisches Café:                                                                                und internationale Organisationen.
Informationen über Inhalte und Charakteristika    Informieren: Das Bachelorstudium
des Studiums der Philosophie an der Katholisch-   Kommunikationswissenschaft                         Assoz.-Prof. Dr. Gabriele Spilker
Theologischen Fakultät                            In der Informationsveranstaltung werden Inhalte,   11.00-13.00
12.15, Franziskanergasse 1, 3. Stock              Berufsperspektiven und Zugangsvoraussetzungen      HS 381, Rudolfskai 42
                                                  des Bachelorstudiums Kommunikationswissen-
Vorlesung Sprachphilosophie                       schaft vorgestellt.
Anhand historisch und systematisch bedeutsamer
sprachphilosophischer Ansätze vermittelt die      Fachbereich Kommunikationswissenschaft
Lehrveranstaltung ein Verständnis des             10.30-11.00, HS 383, Rudolfskai 42
Zusammenhangs von (a) Sprache und Bedeutung,
(b) Sprache und Welt, und (c) Sprache und
Denken.
Ass.-Prof. Dr. Michael Zichy
13.30, HS 122, Universitätsplatz 1
WISSENSCHAFTEN
Soziologie                                            Soziologisches Denken: Klassische Theorie               Pädagogik und
                                                      Die Vielfalt soziologischer Perspektiven anhand der
                                                      Lektüre und Analyse von Texten der soziologischen       Erziehungswissenschaft
Soziologie – Einblicke in                             Klassiker. (u.a. Tönnies, Durkheim, Simmel, Weber,
die Inhalte des Studiums                              Mead, Thomas, Merton, Schütz,                           Infoveranstaltung: Einführung in das
Im Rahmen eines Vortrages erfolgen ein Überblick      Berger/Luckmann, Goffman, Bourdieu).                    Bachelor-Studium Pädagogik und Master-
über die Themenschwerpunkte der Soziologie
                                                      Ass.-Prof. (BDG) Dr. Manfred Gabriel                    Studium Erziehungswissenschaft
sowie ein Streifzug durch die Organisation des
Studiums. Im Anschluss wird ein Video gezeigt, in     11.00-13.00, HS 387, GesWi                              Univ.-Prof. Dr. Birgit Bütow,
dem Studienabsolventen und -absolventinnen                                                                    Dr. Andreas Paschon
                                                      Wandel und Mobilitäten                                  12.00-13.00, HS 2.205 UNIPARK
von ihren bisherigen Berufserfahrungen
                                                      This course aims to introduce some of the current
berichten.
                                                      themes concerning social mobility and change in a
Soziologie - Ein Überblick                                                                                    Pädagogische Soziologie
                                                      global outlook, utilising some of the latest key
Univ.-Prof. Dr. Kornelia Hahn, Univ.-Prof. Dr. Beat   theories (alongside older ones) in sociology, in        Dr. Sylvia Eder
Fux, Univ.-Prof. Kyoko Shinozaki, PhD, Assoz.Prof.    order to make sense of changes and continuities in      13.00-15.00, HS E.001 UNIPARK
Dr. Wolfgang Aschauer, Moderation: Victoria           our modern society.
Reitter, Mona Röhm und Hemma Zmugg
                                                      Univ.-Prof. Kyoko Shinozaki, PhD                        Theorie der Erziehung und Bildung (STEOP)
11.00-12.30, HS 431, 3. OG, NaWi
                                                      13.00-15.00, HS 383, GesWi                              Univ.-Prof. Dr. Sabine Seichter
                                                                                                              15.00-19.00, HS E.002 UNIPARK
Soziologie Vorlesungen                                Makrosoziologie
Die Abteilung Soziologie lädt alle interessierten     Makrosoziologische Prozesse zeichnen durch ein
Schülerinnen und Schüler herzlich dazu ein, die       Eigenleben komplexer Strukturen aus. Man spricht
folgenden Lehrveranstaltungen zu besuchen:            auch von Emergenz (ähnlich dem Flug der Stare,
GesWi, von 11.00 bis 17.00                            deren Ballett sich nicht auf den Flug einzelner Vögel
                                                      reduzieren lässt). Ein zentrales Konzept in diesem
Research Methods with Transnational and               Zusammenhang sind soziale Mechanismen.
Migration Contexts                                    Univ.-Prof. Dr. Beat Fux
How do migrants and diaspora experience their         15.00-17.00, HS 384, GesWi
transnational lives? How do we better understand
the social and political processes of their           Diaspora in Peace and Conflict
belonging and movement? How has the                   Do diaspora and refugees mobilize for their
understanding of citizenship transformed?             homelands? Can they integrate? Are they
Dr. Dženeta Karabegović                               dangerous? Do they perpetuate the conflicts of their
11.00-13.00, HS 383, GesWi                            homelands?
                                                      Dr. Dženeta Karabegović
                                                      15.00-17.00, HS 387, GesWi
BIOLOGIE
Biowissenschaften
Bachelorstudium „Biologie“                          Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes      Wenn uns das Immunsystem krank macht:
Studieren in Salzburg: Biologie als Leit-           Kepler Universität Linz. In der gesamten           die dunkle Seite unseres Immunsystems
wissenschaft des 21. Jahrhunderts                   Ausbildung ergänzen sich die Fachkompetenzen       Wie unser Immunsystem funktioniert, wovor es
Die Biologie gilt als Leitwissenschaft des 21.      aus den Schwerpunkten Mathematik, Physik,          uns schützt und welche schwerwiegenden Folgen
Jahrhunderts, die zahlreiche Gesellschaftsberei-    Chemie, Biophysik und Molekulare                   es haben kann, wenn das Immunsystem aus dem
che maßgeblich beeinflusst. BiologInnen tragen      Biotechnologien (Universität Linz) und den         Gleichgewicht gerät.
zur nachhaltigen Bewältigung unterschiedlichster    biologischen Fächern einschließlich Biochemie
                                                    (Universität Salzburg).                            Assoz.-Prof. Dr. Jutta Horejs-Höck
globaler Herausforderungen bei. Das Bachelorstu-
                                                                                                       11.05-11.25, HS 413, NAWI / 1. Stock, Südtrakt
dium Biologie an der PLUS vermittelt den            Ao.Univ.-Prof. Dr. Lore Breitenbach-Koller
Studierenden ein fundamentales Verständnis der      10.25-10.40, HS 413, NAWI / 1. Stock, Südtrakt
Organisation und der Prozesse des Lebens, von
                                                                                                       Biodiversität im Anthropozän: Wie kommen
der Ebene der Moleküle über Organe und                                                                 Arten mit unseren Landschaften klar?
                                                    Ein Protein sagt mehr als tausend Worte:           Durch den Menschen wurden die meisten
Organsysteme bis zur Ebene der Populationen,        Faszination und Ästhetik biologischer
Ökosysteme und den Prinzipien der Evolution.                                                           Lebensräume verändert. In der aktuellen
Das Studium bietet eine fundierte Ausbildung in
                                                    Kommunikation                                      Forschung beschäftigen wir uns mit der Wirkweise
                                                    Sprichst du „Molekular“? Die universelle Sprache   dieser neuen Umwelten auf Arten und
den zentralen Fächern der Biologie, deren
                                                    der Biologie wird von Bakterien genauso            Artengemeinschaften, und analysieren, welche
methodischen Arbeitsweisen sowie in Mathema-
                                                    beherrscht wie von Pflanzen und Tieren. Wir        Arten besonders unter der aktuellen Veränderung
tik/Statistik, Chemie und Physik.
                                                    zeigen, wie biologische Entscheidungsfindungen     der Umwelt leiden und ob manche Arten sogar
Univ.-Prof. Dr. Fritz Aberger                       molekular kodiert und wichtige Informationen       von der anthropogenen Umweltveränderung
10.05-10.20, HS 413, NAWI / 1. Stock, Südtrakt      molekular weitergeleitet werden. Die Kenntnis      profitieren.
                                                    und das Verständnis der biologischen
Bachelorstudium „Molekulare Biologie“                                                                  Univ.-Prof. Dr. Jan Habel
                                                    Grundsprache eröffnen vielfältige Möglichkeiten
                                                                                                       11.30-11.50 Uhr
Information zum Interuniversitären                  zur Manipulation biologischer Systeme, zB. zum
                                                                                                       HS 413, NAWI / 1. Stock, Südtrakt
Bachelorstudium Molekulare                          diagnostischen Abhören oder für gezielte
Biowissenschaften                                   therapeutische Eingriffe durch molekulares
Täglich hört man in den Medien von neuen            Engineering.
Erfolgen der molekularen Biologie in Medizin und    Univ.-Prof. Dr. Hans Brandstetter
Biotechnologie - was ist da dran?                   10.45-11.00, HS 413, NAWI / 1. Stock, Südtrakt
Das Studium der Molekularen Biowissenschaften
ist ein Kooperationsstudium an der
Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris Lodron
Universität Salzburg und der Technisch-
GEOGRAPHIE & GEOLOGIE                              MATHEMATIK                                            INFORMATIK
Geographie & Geologie                              Mathematik                                            Angewandte Informatik
Geowissenschaften -                                The BIG MATH THEORY                                   Warum Informatik und warum in Salzburg?
der Schlüssel für die Zukunft!                     Das Mathematikstudium im Schnelldurchlauf!            Informatik an der Universität Salzburg
Wir erforschen global und lokal die Auswirkungen   Anhand spannender Rätsel und Fragestellungen          Der Fachbereich Computerwissenschaften bildet
der globalen Erwärmung, Nahrungs- und Energie-     aus den verschiedenen Teilgebieten der Mathe-         mit seinen Bachelor- und Master-Studiengängen
sicherheit, Naturgefahren, Ausbreitung von         matik verschaffen wir euch einen Einblick in die      sowie dem Doktorat hochqualifizierte Informati-
Schadstoffen und Krankheitserregern, Ursachen      Vielfalt dieses Studiums und geben einen Aus-         kerInnen aus. Das Studium soll in erster Linie
und Konsequenzen von Migration oder den            blick, in welchen weiteren Bereichen die Mathe-       Problemlösungskompetenz vermitteln und
Einfluss des ökonomischen Wandels auf              matik nicht wegzudenken ist.                          bedient sich dabei der wichtigsten Werkzeuge der
Gesellschaften und Städte.                         Studierendenvertretung der Mathematik                 IT, unter anderem abstraktem Denken, Mathema-
Univ.-Prof. Dr. Andreas Lang                       10.00-10.30, SR II, 1. OG, NAWI                       tik, Programmieren, Softwaredesign …
10.00-11.00, HS 402, NAWI
                                                   SHAZAM – Mathematische Methoden                       Orientierung Informatik
Präsentation von Computermodellen                  zur Musikerkennung                                    In dieser Vorlesung erfährst du, wie das
in der Geologie                                    Shazam ist eine App für mobile Geräte, die durch      Informatikstudium aufgebaut ist, welche
Wie entstehen Gebirge, entwickeln sich             die Möglichkeit, laufende Musik zu erkennen,          Vorschriften beachtet werden müssen und welche
Flusssysteme, breiten sich Tsunamis aus und        bekannt wurde. In diesem Vortrag werden die           Stellen wofür zuständig sind. Du bekommst einen
funktionieren Muren und Lawinen? Mit Hilfe von     mathematischen Modelle, die zur Musikerken-           Überblick zum Inhalt des Studiums.
Computermodellen berechnen wir die zeitliche       nung und Generierung des akustischen Fingerab-        Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Helge Hagenauer
Entwicklung dieser Prozesse. Modellergebnisse      drucks benötigt werden, in Grundzügen vorge-          9.00-11.00, HS T03, Jakob-Haringer-Str. 2
werden in Form kurzer Filme gezeigt.               stellt.
Assoz.-Prof. Dr. Jörg Robl                         Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Revers                Natural Computation
11.30-12.00, NAWI Foyer                            10.45-11.15, SR II, 1. OG, NAWI                       In dieser Vorlesung werden Methoden der
                                                                                                         Computerwissenschaften behandelt, die sich an
                                                   Game of Mathematics                                   der Fähigkeit von biologischen Systemen, sich
                                                   Ein kleiner Ausflug in die Spieltheorie. Die Spiel-   einer ständig ändernden, sehr komplexen Umwelt
                                                   theorie stellt ein interessantes Teilgebiet der       anzupassen, orientieren. Prominente Vertreter
                                                   Mathematik dar, dessen Anwendungen heute              dieser Methoden sind Künstliche Neuronale Netze
                                                   unter anderem im Bereich der Wirtschaftswissen-       und Künstliche Evolution.
                                                   schaften zu finden sind. Im Vortrag unternehmen
                                                                                                         Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Mayer
                                                   wir einen Streifzug durch die faszinierende Welt
                                                                                                         9.00-11.00, HS T02, Jakob-Haringer-Str. 2
                                                   der Spiele.
                                                   Thomas Stanin, MSc
                                                   11.30-12.00, SR II, 1. OG, NAWI
MATERIALWISSENSCHAFTEN
Chemie & Physik
der Materialien
                                                      Elektrizität und Magnetismus (Physik II)              Elemental Analysis and Spectroscopy
Joint Degree Bachelorstudium Ingenieur-               Die Vorlesung Physik II richtet sich an Studierende   (Materials Characterization IV)
wissenschaften                                        der Ingenieurwissenschaften sowie des                 Spektroskopische Methoden gehören zu den
Lehramtsstudium Physik                                Unterrichtsfaches Physik und vermittelt               Standard-Untersuchungsverfahren in der Physik,
                                                      Grundkenntnisse auf den Gebieten der Elektrizi-       Chemie und Materialwissenschaft. Die englisch-
Lehramtsstudium Chemie                                tät, des Magnetismus, der Optik und der               sprachige Vorlesung ist eine Einführung für
Internationales Masterstudium Chemistry               modernen Physik.                                      Studierende des Masterstudiums Chemistry and
                                                      Univ. Prof. Dr. Maurizio Musso                        Physics of Materials in die wichtigsten element-
and Physics of Materials
                                                      9.00-11.00, Hörsaal II – Lise Meitner (UG 69)         analytischen und spektroskopischen Methoden
Sie möchten wissen, was ein Joint Degree                                                                    zur Charakterisierung von Feststoffen.
Studiengang ist? Sie haben Fragen zu den              Struktur der Materie                                  Univ. Prof. Dr. Oliver Diwald
Studiengängen Ingenieurwissenschaften oder                                                                  Assoz.-Prof. Dr. Thomas Berger
                                                      (Physikalisches Praktikum III)
Chemistry and Physics of Materials? Wir geben                                                               8.30-10.45, Seminarraum I (1.OG 33)
                                                      In diesem Praktikum lernen Studierende der
Antworten!
                                                      Ingenieurwissenschaften und des Unterrichtsfa-
Wir laden Sie herzlich zum Austausch von Erster-      ches Physik aktuelle Methoden der Experimental-
Hand-Informationen zu den von uns angebotenen         physik und Materialcharakterisierung kennen.
Studiengängen Ingenieurwissenschaften,                Dr. Christian Pruner
Unterrichtsfach Physik und Chemie, sowie              9.00-12.00, Praktikumsraum Physik III (2.OG 35),
Chemistry and Physics of Materials an den
Infostand des Fachbereichs Chemie und Physik          Chemie der Elemente II (Chemie Praktikum)
der Materialien ein. Machen Sie sich selbst ein       Kein Verständnis für Chemie ohne Experimente.
Bild von unserem Studienangebot und besuchen          Im Praktikum Chemie der Elemente II lernen die
Sie uns im neuen Lehr- und Laborgebäude in            Studierenden des Unterrichtsfaches Chemie
Itzling. Dort sind folgende Lehrveranstaltungen für   Zusammenhänge zwischen Reaktivität, Struktur,
Sie geöffnet:                                         Eigenschaften und Anwendungen von Stoffen
Laborgebäude Itzling, Jakob-Haringer-Straße 2a,       (z.B. Metallen) anhand von chemischen
Fachbereich Chemie & Physik der Materialien,          Laborversuchen herzustellen.
Bustickets nach Itzling erhalten Sie direkt am        Priv.-Doz. Dr. Raphael Berger
Infostand                                             9.00-17.00, Praktikumsraum Chemie (3.OG 21),
PSYCHOLOGIE                                                                                                             SPORT
Psychologie                                     Sport- &
                                                Bewegungswissenschaft
Informationsveranstaltung
zum Bachelorstudium Psychologie                 Führung durch die Räumlichkeiten                       Körpersoziologie
Das Bachelorstudium, der Fachbereich und das    Rif (Hörsaal, Seminarraum, Bibliothek)                 Körper als soziales Gebilde aus historischer,
Aufnahmeverfahren zum Bachelorstudium           Sportanlagen, Labors, Foyer, Schloss Rif               kultureller und soziologischer Sicht.
Psychologie werden vorgestellt, wie auch die                                                           - Entkörperlichung (Funktionsverlust des Körpers,
Berufsmöglichkeiten und Optionen der postgra-   Paul Haindl
                                                13.00, Foyer, Schloss Rif,                             Instrumentalisierung des Körpers).
dualen Betätigungsfelder für PsychologInnen.                                                           - Wiederentdeckung des Körpers (Verringerung der
                                                Schlossallee 49, 5400 Hallein-Rif
Dr. Paul Lengenfelder                                                                                  Körperkontrollen, Körper als Identifikationsideal
Univ. Prof. Dr. Anton Laireiter                                                                        und performativer Körper).
                                                FD / TT d.
Mag. Gabriele Seiser-Heiss                                                                             Assoz. Prof. Dr. Minas Dimitriou
10.30-12.00, HS 403, NAWI                       Neurologie/Psychiatrie/Psychosomatik
                                                in dieser Lehrveranstaltung werden trainingsthera-     10.45-12.30 Uhr, ULSZ Hörsaal,
                                                peutische Ansätze und fachdidaktische Prinzipien       Hartmannweg 4-6, 5400 Hallein-Rif
                                                für Krankheitsbilder aus der Neurologie, Psychiatrie
                                                und Psychosomatik behandelt. Als Basis wird ein        Schwimmen I
                                                interdisziplinäres Verständnis von Prävention und      Wirkung des Wassers auf den menschlichen
                                                Intervention erarbeitet.                               Organismus, aktuelle Antriebskonzepte;
                                                                                                       Technikleitbilder der olympischen Schwimmarten
                                                Assoz. Prof. Dr. Sabine Würth
                                                                                                       Kraul, Rücken und Brust inkl. Wenden und Starts
                                                MMag. Thomas Damisch
                                                                                                       (mittels Bewegungsanalysen; Selbst- und
                                                09.45-11.15 Uhr, ULSZ Hörsaal,
                                                                                                       Fremdanalysen im Sinne von Fehler- und
                                                Hartmannweg 4-6, 5400 Hallein-Rif
                                                                                                       Korrekturanalysen).
                                                                                                       Mag. Plamen Ryaskov
                                                                                                       13.00-14.30 Uhr, ULSZ Schwimmhalle,
                                                                                                       Hartmannweg 4-6, 5400 Hallein-Rif
Sie können auch lesen