Mach' mit! BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK

Die Seite wird erstellt Friedemann Freitag
 
WEITER LESEN
Mach' mit! BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK
BANK & UMWELT
Nr. 83, Winter 2019/Frühjahr 2020     DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK

Mach' mit!
 Warum Engagement wichtig ist

Mitmachen
bei der Energiewende: Bürgerenergie

Mitmachen
im Alltag: Nachhaltigkeitstipps

Mitmachen
bei der UmweltBank: Umfrage & Talkrunde
Mach' mit! BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK
Zeit für gute
                                                                                                                                                                                                                                                           EDITORIAL

                                                                                           ANZEIGE
                                                                                                                                                     Inhalt

Energie
                                                                                                                                                     3    EDITORIAL

                                                                                                                                                     4    AUS ALLER (UM)WELT

                                                                                                                                                     6    MITMACHEN – FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM
                                                                                                                                                          Gemeinsam Bauen

                                                                                                                                                     10   MITMACHEN – FÜR DIE ENERGIEWENDE
                                                                                                                                                          Energie aus Bürgerhand

                                                                                                                                                     14   KOMMENTAR
                                                                                                                                                          Die neue Zivilgesellschaft

                                                                                                                                                     16   INFOGRAFIK
                                                                                                                                                          Mitmachen in Zahlen
                                                                                                                                                                                                               Mitmacher sind Mutmacher!
                                                                                                                                                     18   INTERVIEW
                                                                                                                                                          Dr. Meike Gebhard – Utopia-Geschäftsführerin         Nach den intensiven Diskussionen in den letzten
                                                                                                                                                                                                               ein bis zwei Jahren gibt es in der Klimapolitik
                                                                                                                                                     22   NACHGEFRAGT                                          leider nur eine kleine gute Nachricht: Es wird
                                                                                                                                                          6 Fragen an Luisa Neubauer                           endlich nicht mehr über das OB diskutiert, sondern
                                                                                                                                                                                                               nur noch über das WIE. In Anbetracht der Dring-
                                                                                                                                                     24   BLICK IN DIE BANK                                    lichkeit, mit der jetzt die großen Hebel in Bewegung
                                                                                                                                                          Mitmachen – bei der UmweltBank                       gesetzt werden müssen, ist das nur ein schwacher
                                                                                                                                                                                                               Trost. Beim Blick auf die zaghaften politischen
                                                                                                                                                     25   GABV – die UmweltBank macht mit                      Entscheidungen kann einem eigentlich nur angst
                                                                                                                                                                                                               und bange werden.
                                                                                                                                                     26   Die Anleihe der UmweltProjekt AG
                                                                                                                                                                                                               Mut machen in diesen Zeiten aber die vielen Bei-
                                                                                                                                                     28   Nachhaltige Altersvorsorge                           spiele für zivilgesellschaftliches Engagement. Über-
                                                                                                                                                                                                               all beginnen Menschen zu handeln und den Wandel
                                                                                                                                                     30   SERVICE                                              selbst anzupacken. Einige wollen wir Ihnen in
                                                                                                                                                          Fondsangebot                                         dieser Bank & Umwelt vorstellen – vom gemeinsa-
                                                                                                                                                          Spar- und Tagesgeldkonten                            men Wohnprojekt bis Fridays for Future.

                                                                                                                                                     31   Impressum                                            Machen Sie mit?
                                                                                                                                                                                                               Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr

Wechseln Sie jetzt zu echtem Ökostrom und nachhaltigem Biogas und erhalten Sie
ein Startguthaben von 25 Euro je Vertrag: www.naturstrom.de/umweltbank
                                                                                                                                                                                                               Philipp Langenbach
                                                                                                                                                                                                               für das Redaktionsteam
• 100 % echter Ökostrom aus deutscher Wasser- und Windkraft, empfohlen von BUND und NABU
• klimaneutrales Biogas ausschließlich aus Rest- und Abfallstoffen
• unabhängig von Kohle-, Öl- und Atomindustrie
                                                                                                     FOTO TITELSEITE: FILIPPOBACCI, ISTOCK

• Bau und Förderung neuer Öko-Kraftwerke                                                                                                                                                                       Vernetzen Sie sich mit uns …
• fairer Preis, keine Mindestvertragslaufzeit, ausgezeichneter Kundenservice                                                                              Bank & Umwelt auch als Blog!
                                                                                                                                                          Viele weitere Beiträge zu Themen aus Bank & Umwelt
                                                                                                                                                          lesen Sie jetzt online: bankundumwelt.de
                                                                                                                                                                                                               @umweltbank

                                                                                                                                             Bank & Umwelt Winter 2019 / Frühjahr 2020                                                                                3
Mach' mit! BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK
AUS ALLER (UM)WELT

                                                                                                                                                                                                                                       Kampf dem

                                                                                                                              FOTO: DOBLE-D / ISTOCK

                                                                                                                                                                                                        FOTO: AYRAT A / SHUTTERSTOCK
                                                                                                                                                                                                                                       Verpackungswahnsinn
                                                                                                                                                                                                                                       Gezielt Einkaufen gehen die meisten von uns, aber achten Sie
                                                                                                                                                                                                                                       auch immer auf die Art der ­Ver­packung? In einer idealen Welt
                                                                                                                                                                                                                                       kaufen wir natürlich alles unverpackt, doch manchmal bleibt uns
                                                                                                                                                                                                                                       keine Wahl. Und oft ist es wirklich verrückt, was sich die Herstel-
                                                                                                                                                                                                                                       ler einfallen lassen. Von riesigen ­Verpackungen mit wenig Inhalt
                                                                                                                                                                                                                                       für Singles, über hartgekochte Eier ohne Schale in einer Kunst-
                                                                                                                                                                                                                                       stoffbox, bis hin zu in Plastikfolie eingeschweißten Bananen. Der
                                                                                                                                                                                                                                       Verpackungswahnsinn scheint kaum Grenzen zu kennen. Dabei
                                                                                                                                                                                                                                       wollen wir doch unsere Müllberge reduzieren. Wer den Wahn-
                                                                                                                                                                                                                                       sinn nicht mitmachen möchte, sollte noch gezielter einkaufen –
                                                                                                                                                                                                                                       und ein paar clevere Apps benutzen.
                                                                                                                                                                                                                                       Verpackungsbewusst einkaufen: bankundumwelt.de/1091

                                                                                                                                                                  Saubere Sache:
                                             Der neue Fitnesstrend Plogging tut nicht nur dem Körper gut, sondern auch der Natur.                                 Von echten
                                                                                                                                                                  Putzteufeln
                                                   Plogging:                                                                                                      empfohlen
                                            Joggen für die Umwelt                                                                                                 Für viele von uns ist es leider
                                                                                                                                                                  unumgänglich: das Putzen! Aber
                                                                                                                                                                  wenn schon, dann am besten mit
                                                   Die Idee ist so einfach wie gut: Mit Handschuhen und Müllsä-                                                   selbstgemachten Putzmitteln.
                                                   cken bestückt nutzt man die Laufrunde, um alles aufzusam-                                                      Denn die sind günstig, schonen die
Wohin mit dem                                      meln, was nicht in die Natur gehört. Das Wort „Plogging“, in                                                   Umwelt und liefern erstaunliche
                                                   Anlehnung an das schwedische „Plocka“, bedeutet so viel wie                                                    Ergebnisse. Im Haushalt braucht
Elektroschrott?                                    „Aufheben“. Sport wird mit Umweltschutz verbunden.                                                             man im Grunde nur zwei Reiniger                                        In den Tümpeln im Rainer Wald tummeln sich allerlei Amphibien.
                                                       Außerdem ist der Fitness-Aspekt beim Plogging nicht zu                                                     – einen für fetthaltigen Dreck und
Dass ein Kühlschrank auf die Mülldepo-             unterschätzen. Durch das Stoppen, Bücken und Beugen werden                                                     einen für Kalkverschmutzungen.
nie gehört, weiß jeder. Aber wer rechnet           viel mehr Muskelgruppen trainiert als beim herkömmlichen                                                       Um dafür Putzmittel ganz einfach                                       Spenden für ein
schon damit, dass LED-bestückte Leucht-            Jogging. Nicht zu vergessen die leider oft schnell voll werden-                                                und ökologisch selbst herzustellen,
turnschuhe zum Elektroschrott gehören?             den Müllsäcke. Am Ende der Laufrunde hat so mancher Plogger                                                    benötigt man nur wenige Zutaten.                                       einzig­artiges Naturprojekt
Als Faustregel gilt: Was Strom braucht,            ein ordentliches Päckchen zu tragen. Aber die Natur freut sich!                                                Und ohne die herkömmlichen
muss gesondert entsorgt werden. Dabei              Wer mitmachen möchte, sucht einfach in den sozialen Netzwer-                                                   umweltschädlichen Chemiekeulen                                         Der Rainer Wald ist einer der letzten außergewöhnlich arten-
ist egal, ob der Strom aus der Steckdose,          ken nach einer Ortsgruppe in der Nähe.                                                                         macht das Großreinemachen                                              reichen Auwälder im niederbayerischen Donautal. Er ist mit
einer Batterie oder über ein Telefonkabel          Joggen Sie noch oder ploggen Sie schon?                                                                        gleich viel mehr Spaß!                                                 245 Hektar das größte Schutzgebiet des Landesbundes für
kommt. Der Berg an Elektroschrott                  bankundumwelt.de/1013 oder plogging-germany.de                                                                 Details, in denen kein Teufel                                          Vogelschutz (LBV) in Bayern. Seit Jahresbeginn 2019 fließen
wächst. Deshalb ist es neben umweltver-                                                                                                                           steckt: bankundumwelt.de/1111                                          für jeden neuen UmweltBank-Kunden 5 Euro in den Erhalt
träglichem Recycling wichtiger denn je,                                                                                                                                                                                                  dieses einzigartigen Lebensraums. Die Spendensumme in
Elektromüll zu reduzieren. Dafür müs-                                                                                                                                                                                                    Höhe von über 16.000 Euro für das erste Halbjahr 2019
sen Geräte aber länger benutzt und im                                                                                                                                                                                                    ermöglicht die Umsetzung von sinnvollen Naturschutzpro-
Schadensfall repariert statt ausgetauscht                                                                                                                                                                                                jekten. Dr. Martin Werneyer kümmert sich als LBV-Gebiets-
werden. Das hilft Mensch und Umwelt                                                                                                                                                                                                      betreuer um die naturnahe Weiterentwicklung des Waldes.
gleichermaßen.                                                                                                                                                                                                                           Er wurde dafür vor kurzem vom Bayerischen Staatsminister
Mehr zur Reparatur und Entsorgung                                                                                                                                                                                                        für Umwelt und Verbraucherschutz ausgezeichnet.
unter bankundumwelt.de/1651 oder                                                                                                                                                                                                         Jetzt unterstützen: bankundumwelt.de/1753
unter reparatur-initiativen.de

4                                                                                                                                                      Bank & Umwelt Winter 2019 / Frühjahr 2020                                                                                                          5
Mach' mit! BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK
MITMACHEN – FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM

                                                                                                                                                                 Die Baugruppe „Am Urban” im Berliner Stadtteil Kreuzberg.

       Kommt, wir bauen                                                                                     ten, Spielplätze oder Veranstaltungsräume. Auch
                                                                                                            ökologische Aspekte spielen für Baugemeinschaften
                                                                                                            oftmals eine große Rolle. Sie entscheiden sich für
                                                                                                                                                                           In einer Genossenschaft erwerben die
                                                                                                                                                                       Bewohner Genossenschaftsanteile und erhalten
                                                                                                                                                                       im Gegenzug lebenslanges Mietrecht. Die Bau-

       gemeinsam!
                                                                                                            eine nachhaltige Bauweise, nutzen nachwachsende            leute sind also Miteigentümer und Mieter
                                                                                                            Ressourcen und energiesparende Wohnkonzepte.               zugleich. Da die Genossenschaft kein kommer-
                                                                                                                                                                       zielles Interesse verfolgt, sind die Mieten günsti-
                                                                                                            Gemeinsam wird’s günstiger                                 ger. Weiterer Pluspunkt: Niemand haftet mit
                                                                                                            Innerhalb der Baugemeinschaft sind solche Ideen            seinem Privatvermögen.
                                                                                                            leichter umzusetzen als im Alleingang, sofern die
                                                                                                            Baugruppe ohne Bauträger ans Werk geht. Denn so                Das Mietshäuser Syndikat ist ein Unterneh-

                                       D
                                              ie Zahlen sehen nicht rosig aus: In 2018 stiegen die Preise   bewahren sich die Bauleute den größtmöglichen              mensverbund. Es hat den Zweck, dem Immobi-
       Der Traum vom Eigenheim                für Bauland in Deutschland zum siebten Mal in Folge an.       Einfluss auf das Ergebnis. Gleichzeitig spart das          lienmarkt Wohnraum als Spekulationsobjekt
                                              Der durchschnittliche Quadratmeterpreis beträgt nun           gemeinsame Bauen viel Geld, schließlich verteilen          dauerhaft zu entziehen. Die teilnehmenden
       ist vielerorts nur noch         147,73 Euro. Vor fünf Jahren waren es noch 106,48 Euro, also         sich alle Erwerbsnebenkosten, wie Grunderwerbs-            Wohnprojekte gründen eine GmbH mit zwei
       schwer zu erfüllen.             rund 40 Prozent weniger. In beliebten Gegenden liegen die            steuer, Makler- oder Notarkosten, auf mehrere              Gesellschaftern: dem Syndikat und dem Haus-
                                       Preise für Bauland noch weit darüber. In Bayern, Berlin, Ham-        Schultern; gleiches gilt für die Erschließung des          verein, beide haben jeweils eine Stimme. Zur
       Geeignete Grundstücke           burg oder Baden-Württemberg ist ein Hausbau für viele Fami-          Geländes. Außerdem benötigt die Baugemeinschaft            Finanzierung der Immobilie nutzt die GmbH
       sind rar, und die Preise        lien daher kaum noch zu realisieren.                                 für Reihen- oder Mehrfamilienhäuser weniger                zum einen Bankkredite, zum andern sammelt
                                                                                                            Grundstücksfläche als für mehrere Einfamilienhäu-          sie über Direktkredite von Bewohnern und
       steigen unaufhörlich.           Wie wollen wir wohnen?                                               ser. Das senkt die Anschaffungskosten.                     anderen dem Projekt nahestehenden Personen
       Innovative Bau­                 Ein Ausweg aus der Malaise können Baugemeinschaften sein.                 Je nach Interessenlage und Finanzdecke einer Bau-     Geld ein. Wenn das Objekt fertig gestellt ist,
                                       Bei dieser Lösung schließen sich Bauwillige zusammen und             gruppe kommen verschiedene Rechtsformen infrage.           ­zahlen die Bewohner dann entsprechend eine
       gemeinschaften machen           stemmen den Hausbau gemeinsam. Dafür kaufen sie ein Grund-                                                                       Kostenmiete.
       vor, wie es in der Gruppe       stück, das nach den eigenen Vorstellungen bebaut wird: Vom              In einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
                                       Reihen- bis zum Mehrfamilienhaus ist alles möglich.                  haftet jeder Gesellschafter unbeschränkt auch mit             Egal in welcher Rechtsform, Baugemeinschaf-
       trotzdem funktionieren              Abgesehen von der Gebäudeform entwickeln Baugruppen              seinem Privatvermögen. Dafür ist diese Rechtsform          ten können der Einstieg in ein neues Wohnmodell
       kann – ökologisches             ein Konzept für das spätere Wohnen auf dem Gelände, bei-             verhältnismäßig unkompliziert zu gründen. Nach             sein. Dafür brauchen die Beteiligten aber nicht
                                       spielsweise ein aktives Miteinander oder eine generationen-          abgeschlossenem Bau kann die GbR aufgelöst und             nur Geduld und Kompromissbereitschaft, son-
       Wohnen inklusive.               übergreifende Nachbarschaft. Den nötigen Raum für Begeg-             stattdessen eine Wohnungseigentümergesellschaft            dern vor allem eine gemeinsame Vision von
       Text: Barbara Ward              nung schaffen in diesen Projekten Gemeinschaftsküchen, Gär-          gebildet werden.                                           gemeinschaftlichem Wohnen.
Mach' mit! BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK
MITMACHEN – FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM

                       Grünes CoHousing in Köln –                                                                                                               Offene Türen vor den Toren Berlins –
                       die Wunschnachbarn                                                                                                                       das Wohnprojekt WohnMichel
                       Mehr Gemeinschaft, eine gute Nachbarschaft und                                      Abgesehen von der sozialen Komponente sind           Ein ökologisches Zuhause, mehr Freiheit für die             Mieter oder Eigentümer? Beides!

                                                                                                                                                                                                                                                                                           POTSDAM
                       beides in einem grünen Haus mitten in der Stadt.                                solche Gemeinschaftsflächen effizient: Sie erweitern     Kinder, ein Leben in der Gemeinschaft – die                 Rechtlich ist die Gemeinschaft als Verein und als
                       Das war der Herzenswunsch, der die Baugruppe                                    den individuellen Wohnkomfort, werden im gemein-         Bewohner kennen viele Gründe, warum das Leben               WohnMichel Gemeinschaft GmbH organisiert und
                       Wunschnachbarn in Köln vom ersten Tag an einte.                                 schaftlichen Betrieb zudem häufiger genutzt und sind     in ihrem Bauprojekt WohnMichel die Bau-Mühe                 dem Mietshäuser Syndikat angeschlossen. Die GmbH
                       Sie sind ein bunt gemischtes Völkchen aus Familien,                             damit kostengünstiger. Ein Beispiel: das Gästezimmer.    wert war. Auf über 17.000 qm haben sie südöstlich           ist Eigentümerin des Grundstücks und der Häuser
                       Singles und Rentnern. Gemeinsam haben sie auf                                   Jeder der Wunschnachbarn kann es buchen, um darin        von Berlin ein neues Wohnkonzept für rund 50                und vermietet sie an die Bewohner. Diese zahlen über
                       einem stillgelegten, sehr zentralen Fabrikgelände in                            Besuch unterzubringen. Zusammen lasten die Bewoh-        Erwachsene und 30 Kinder geschaffen – mit                   die Miete von 9,60 Euro pro Quadratmeter gemein-
                       Köln ein Grundstück gekauft. Heute steht darauf ihr                             ner den Raum gut aus, während ein Gästezimmer in         Unterstützung der UmweltBank.                               sam den Bankkredit ab. Damit sind die Bewohner
                       Passivhaus mit insgesamt elf Wohneinheiten und                                  einem Einzelhaushalt viel seltener genutzt wird.                                                                     Mietende, Besitzende und Vermietende zugleich. Ent-

                                                                                                                                                                I
KÖLN

                       zahlreichen Gemeinschaftsflächen.                                               Neben dem Gästezimmer verfügen die Wunschnach-             m WohnMichel stehen die Bewohner in regem Aus-            scheidungen über das tägliche Leben und Wohnen
                                                                                                       barn über einen Gemeinschaftsraum mit Terrasse,            tausch. Jeder hat ein Auge auf die Kinder, die frei auf   trifft der Hausverein Wohnmichel e. V., in dem die

                      D
                              as CoHousing war den Wunschnachbarn wich-                                einen Garten, eine Dachterrasse, eine Waschküche,          dem Gelände spielen und toben. Einmal in der              Hausbewohner Mitglieder sind. Neben dem Hausver-
                              tig. Sie wollten kein klassisches Großstadtleben                         einen Fahrradraum und sogar eine richtige Werkstatt.     Woche wird gemeinsam gegessen. Jeder bringt zu              ein ist auch die Mietshäuser Syndikat GmbH Gesell-
                              mehr, das bei aller Weltoffenheit doch auch                                                                                       diesem wöchentlichen „Potluck“ einfach etwas zu             schafterin der WohnMichel Gemeinschaft GmbH. Das
                       etwas Anonymes hat. In einer CoHousing-Siedlung                                 18.000 Mitbewohner summen übers Dach                     essen mit. Bei allem gibt es aber keinen Zwang: Wer         Syndikat darf aber nur bei grundsätzlichen Themen
                       gibt es neben den privaten Wohnungen und Häusern                                Die zweite wichtige Säule im Konzept der Baugruppe       Ruhe braucht, macht einfach seine Tür zu.                   wie einem Hausverkauf oder der Beleihung des
                       großzügige Gemeinschaftseinrichtungen. Bewohner                                 Wunschnachbarn war die Ökologie, weswegen sie ihr             Die Lebensgemeinschaft organisierte sich bereits       Objektes mitreden. Die konkrete Ausgestaltung des
                       treffen sich hier ungezwungen und verbringen Zeit                               Projekt über die UmweltBank finanzierten. Schon          in der Planungsphase basisdemokratisch und konsens-         Wohnprojektes liegt allein in der Verantwortung des
                       miteinander.                                                                    früh legten die Bauleute in ihren Sitzungen fest, dass   orientiert. So gab es beispielsweise schon früh eine        Hausvereins und damit der Bewohner.
Mach' mit! BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK
MITMACHEN – FÜR DIE ENERGIEWENDE

                     Wir machen
                                                                       Ob Windkraftanlage, Solarpark oder Wärme­erzeugung:

                                         FOTO: KZENON, ADOBE STOCK
                                                                       Etliche Erneuerbare-Energien-Anlagen entstehen, weil
                                                                       engagierte Menschen selbst aktiv werden. Bank & Umwelt

                die Energiewende
                                                                       zeigt, was es zu beachten gilt, wenn man einen Bürger­
                                                                       energiepark gründen und betreiben möchte.
                                                                       Text: Florian Schultz

                                   selbst! D
                                                                                      er Grundgedanke ist beste-      unternehmerische Beteiligung mit einem
                                                                                      chend: Eine Investition in      Kapitaleinsatz von häufig mehreren tau-
                                                                                      ein Windrad, eine Photo-        send Euro“, sagt Scheppler. Trotz Einlagen
                                                                                      voltaikanlage oder ein Pro-     der Genossenschaftsmitglieder oder Kom-
                                                                                      jekt, das Wärme aus nach-       manditisten erfordern die meisten Vor-
                                                                                      wachsenden Rohstoffen           haben eine Kreditfinanzierung. Hier
                                                                       produziert, ist gut für die Umwelt und oft     kommen Nachhaltigkeitsbanken wie die
                                                                       rentabel. Meist werden solche Projekte         UmweltBank ins Spiel.
                                                                       von professionellen Investoren initiiert.
                                                                       Immer wieder schließen sich aber auch          Erzeuger-Verbrauchergemeinschaft als
                                                                       engagierte Bürger zusammen und inves-          Erfolgsfaktor
                                                                       tieren gemeinsam. „Bürgerenergie dient         Das neue EEG-Ausschreibungsverfahren
                                                                       neben der regionalen Wertschöpfung vor         bei größeren Wind- und Solarparks ver-
                                                                       allem der Akzeptanz und durch aktives          stärkt den Wettbewerb – für viele Bürger-
                                                                       Mitgestalten auch der Identifikation mit       projekte weht der Wind nun rauer. „Die
                                                                       der Energiewende“, sagt Thomas Scheppler,      Bürokratie ist enorm. Zudem bekommt
                                                                       Teamleiter für Energie und Infrastruktur       derjenige den Zuschlag, der die geringste
                                                                       bei der UmweltBank.                            Förderung verlangt. Daher kommen in der
                                                                                                                      Regel nur noch große Investoren, welche
                                                                       Genossenschaft oder Kommandit-                 die niedrigsten Gestehungskosten reali-
                                                                       gesellschaft – das ist hier die Frage.         sieren können, zum Zug“, so Scheppler.
                                                                       Zum Betrieb von Bürgerenergieanlagen           Dennoch haben Energiegenossenschaften
                                                                       gründen sich überwiegend eingetragene          aus seiner Sicht auch zukünftig ihre
                                                                       Genossenschaften (eG) oder Kommandit-          Berechtigung und gute Chancen. Vor
                                                                       gesellschaften (GmbH & Co. KG). Die Vor-       allem dann, wenn sie auf Basis des genos-
                                                                       teile einer Genossenschaft kommen vor          senschaftlichen Grundgedankens eine
                                                                       allem bei wiederholter Investitionstätig-      Erzeuger-Verbrauchergemeinschaft mit
                                                                       keit zum Tragen. Wenn mehrere, insbe-          kleineren Anlagen außerhalb des Aus-
                                                                       sondere kleinere Projekte in einer             schreibungsverfahrens entwickeln.
                                                                       Gemeinde oder Region umgesetzt werden,
                                                                       können diese alle schlank unter dem Dach       Passt gut zusammen: Energiewende und
                                                                       der Genossenschaft verwaltet werden.           Rendite
                                                                       Zudem verteilt sich das Mitspracherecht        Dass immer mehr Bürger in Genossen-
                                                                       auf alle Beteiligten und nicht nur auf die     schaften oder Kommanditgesellschaften
                                                                       größten Investoren. Jeder Genosse hat          durch ihre Einlagen Wind- und Solarparks
                                                                       eine Stimme, egal wie viele Anteile er hält.   oder Wärmeprojekte mitfinanzieren, hat
                                                                       Genossenschaften sind zudem darauf aus-        nicht nur den Anreiz, an der Energie-
                                                                       gelegt, dass sich fast jeder einen Anteil      wende mitzuwirken und damit aktiv
                                                                       leisten kann. „Bei manchen ist man bereits     gegen die Erderwärmung zu wirken.
                                                                       mit 100 Euro je Anteil dabei“, so Scheppler.   Scheppler: „Solch ein Projekt kann auch
                                                                       In der Regel sei es ein dreistelliger Euro-    die Gemeinschaft in einer Kommune stär-
                                                                       betrag.                                        ken, wenn sich die Bürger beteiligen.“ In
                                                                            Die Gründung von projektbezogenen         Zeiten historisch niedriger Zinsen können
                                                                       Gesellschaften – zumeist in der Rechts-        sich zudem die Renditen sehen lassen.
                                                                       form einer GmbH & Co. KG – ist insbeson-       „Bei professioneller Betriebsführung und
                                                                       dere bei größeren Investitionen im Millio-     regelmäßiger Wartung der Anlagen kann
                                                                       nenbereich die geeignete Wahl. Solche          man mit Ausschüttungen zwischen drei
                                                                       Projekte sind in der Regel komplexer, die      und fünf Prozent pro Jahr rechnen“, sagt
                                                                       unternehmerischen Risiken steigen und          Finanzierungs­  experte Scheppler. „In
                                                                       erfordern eine hauptamtliche Geschäfts-        besonders guten Jahren sind sogar Son-
                                                                       führung. „Im Unterschied zum Genossen-         derausschüttungen möglich.“
Mach' mit! BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK
MITMACHEN – FÜR DIE ENERGIEWENDE

                                                                                                                                                         WindradGloria – Bürgermeister
                          EGIS eG – Energie aus Bürgerhand                                                                                               und Bürger investieren gemeinsam

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        BADEN-WÜRTTEMBERG
                                                                                                                                                         M
                                                                                                                                                                  iteinander statt gegeneinander – immer                                                men für „Gloria“ betrug 4,8 Millionen Euro – „davon

                                                                                                                                         FOTO: EGIS EG
                                                                                                                                                                  wieder scheitern Windenergieprojekte von                                              haben die Kommanditisten 1,5 Millionen Euro getra-
                                                                                                                                                                  Großinvestoren am Widerstand der Men-                                                 gen, also knapp ein Drittel“, sagt Böhringer. Die Rest-
                                                                                                                                                         schen vor Ort. Dass es auch anders geht, zeigt das                                             summe finanzierte die UmweltBank. Und das ging
                                                                                                                                                         Windrad „Gloria“ im baden-württembergischen Berg-                                              schnell. „Innerhalb einer Woche bekamen wir die
                                                                                                                                                         hülen. Um es zu bauen, taten sich Bürger und Bürger-                                           Zustimmung“, sagt Böhringer.
                                                                                                                                                         meister zusammen. Errichter und Betreiber ist zwar                                                 Der Unternehmer ist froh, dass „Gloria“ Förde-
                                                                                                                                                         ein Großinvestor, zu den Kommanditisten gehört                                                 rungen nach den Bedingungen des Erneuerba-
                                                                                                                                                         aber auch eine Bürgerenergiegenossenschaft, deren                                              re-Energien-Gesetzes 2014 erhält: Für insgesamt 20
                                                                                                                                                         Vorsitzender zugleich Bürgermeister des Ortes ist.                                             Jahre gibt es demnach für „Gloria“ eine garantierte
                                                                                                                                                         „Das hat die Akzeptanz vor Ort deutlich erhöht,                                                Einspeisevergütung. Geplant ist, dass das Windrad
                                                                                                                                                         genauso wie die Beteiligung anderer Bürger aus der                                             im Jahr etwa 6 Millionen Kilowattstunden (kWh)
                                                                                                                                                         Region“, sagt Rolf Böhringer, Initiator des Energie-                                           produziert. „Dieses Jahr könnten es sogar 6,3 Millio-
                                                                                                                                                         parks und Inhaber der Projektierungsgesellschaft                                               nen kWh werden, wenn es weiter so weht“, sagt Böh-
                                                                                                                                                         Alb-Naturenergie. Außer der Genossenschaft sind 18                                             ringer. Und das macht sich auch für die Bürger
                          Auf rund 155.000 Quadratmetern wird eine Leistung von fast 9.000 kWp generiert.                                                Bürger aus der Umgebung an der Anlage beteiligt, die                                           bezahlt. Die Investoren können sich für 2018 über
                                                                                                                                                         Ende 2017 in Betrieb ging. Böhringer: „Die Mindest-                                            eine Rendite in Höhe von 2 Prozent freuen. In den

                                                                                                                                         FOTO: EGIS EG
                                                                                                                                                         anlagesumme betrug 50.000 Euro, maximal konnten                                                kommenden Jahren soll diese sogar leicht ansteigen.
      Energiegenossenschaft                                                                                                                              150.000 Euro pro Kopf investiert werden.“ Das ver-                                             „Wir bilden allerdings auch Rücklagen, um für alle
      Inn-Salzach eG (EGIS eG)                                                                                                                           hinderte, dass wenige größere Investoren eine Mehr-                                            Eventualitäten gerüstet zu sein“, betont Böhringer.
Mach' mit! BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK
KOMMENTAR

                                                                                                                                  standen. Nach zwei Jahrzehnten relativer Ruhe auf den
                                                                                                                                  Straßen gehen weltweit wieder Millionen für den Klima-
                                                                                                                                  schutz auf die Straße. Anscheinend gerade junge Men-
                                                                                                                                  schen haben nicht nur das Vertrauen in die Politik verlo-
                                                                                                                                  ren, sondern auch in die alteingesessenen Akteure im
                                                                                                                                  Umwelt- und Klimaschutz mit ihren hierarchischen Struk-
                                                                                                                                  turen und einem eher kooperativen Umgang mit Politik
                                                                                                                                  und Wirtschaft. Diese neue zivilgesellschaftliche Bewe-
                                                                                                                                  gung ist geprägt von losen Netzwerken lokaler Gruppen
                                                                                                                                  ohne jede Hierarchie. Das macht es einerseits schwer, diese
                                                                                                                                  Bewegung zu greifen, andererseits lässt sich die Bewegung
                                                                                                                                  dadurch auch nicht so einfach manipulieren. Dass durch
                                                                                                                                  die Medien einige Gesichter prominent dargestellt werden,
                                                                                                                                  wird innerhalb der Bewegung eher kritisch gesehen. Es soll
                                                                                                                                  um die Sache gehen, nicht um Einzelpersonen.

                                                                                                                                  Taten statt leerer Worte
                                                                                                                                  Die junge Generation hat die Geduld verloren! Das scheint
                                                                                                                                  durchaus verständlich. Vom Bericht des Club of Rome
                                                                                                                                  1972, über die 1992 in Rio veröffentlichte Agenda 21, hin
                                                                                                                                  zu den Millennium Development Goals und nun den Sus-
                                                                                                                                  tainable Development Goals spricht die Weltgemein-
                                                                                                                                  schaft seit nunmehr fast 50 (!) Jahren von sozialer Gerech-
       Die Route des globalen Klimastreiks am 20. September 2019 in Nürnberg führte am Gebäude der UmweltBank vorbei.             tigkeit und Umweltschutz. Nur um am Ende dann doch
                                                                                                                                  auf ein „weiter so“ zu setzen, aus Angst vor den nötigen
                                                                                                                                  Veränderungen, die eine ernstgemeinte global denkende

     #HowDareYou
                                                                                                                                  Sozial- und Umweltpolitik mit sich bringen würde. So ist
                                                                                                                                  es wenig verwunderlich, dass nun der Korken aus der
                                                                                                                                  Flasche lange aufgestauter Frustration gerade unter jün-
                                                                                                                                  geren Menschen geflogen ist. Die Politik hat ihre Glaub-

      Die neue Zivilgesellschaft
                                                                                                                                  würdigkeit verspielt. So gaben 2017 bei einer Studie der
                                                                                                                                  europäischen Rundfunkanstalten 82 Prozent der befrag-         Die Demonstrierenden fordern: „Jetzt handeln!“
                                                                                                                                  ten 18- bis 34-Jährigen an, wenig bis gar kein Vertrauen in
                                                                                                                                  die Politik zu haben. Greta Thunbergs Schulstreik kam
       Kommentar von Frank Braun                                                                                                  wohl gerade zur richtigen Zeit, um diesem bis dato eher
                                                                                                                                  ideenlosen Frust ein Leitbild zu schenken. Wir machen
                                                                                                                                  nicht mehr mit, so die klare Botschaft dieser Bewegung.
       Am 27. September 2019 sprach die 16-jährige Klima­schutz­aktivistin Greta                                                  Statt leerer Worte wollen sie Taten sehen.
                                                                                                                                       Und die jungen Menschen sind damit längst nicht
       Thunberg vor der UN-Voll­versammlung. Zeitgleich protestierten mehrere                                                     mehr alleine. Über offene Briefe hat sich eine Vielzahl von
       Millionen, vorwiegend junge Menschen, rund um die Welt, für eine entschlosse­                                              Wissenschaftlern, Politikern und Aktivisten wie beispiels-
                                                                                                                                  weise Vandana Shiva, Naomi Klein, Noam Chomsky, A.C.
       nere Klimaschutzpolitik. Die Rede Thunbergs ist der Höhepunkt einer erstaun­                                               Grayling, Philip Pullman, Rowan Williams, Bill McKibben,
       lichen Erfolgs­geschichte, die vor gerade einmal einem Jahr begonnen hat.                                                  hinter diese neue Protestbewegung gestellt. In ihrem Brief
                                                                                                                                  schreiben sie unter anderem: „Politische Führungen

      F
                                                                                                                                  scheitern weltweit an der Thematisierung der Umwelt-
                 ridays for Future, Artists for Future, Scientists    Sitzstreiks, Flashmobs und Massenproteste schnell welt-     krise. (...) Wir müssen gemeinsam alles tun, was gewaltlos
                 for Future, Parents for Future etc., sie alle sind   weit mediale Aufmerksamkeit zu erzeugen. Das vom            notwendig ist, um Politiker und Wirtschaftsführer von der
                 heute fester Bestandteil der globalen Klima-         englischen Streetart Künstler ESP geschaffene Symbol        Aufgabe ihrer Selbstgefälligkeit und Leugnung zu über-
                 schutzbewegung. Alles begann mit dem Schul-          der XR-Bewegung ist ein Kreis (Symbol für unseren           zeugen. Ihr ‚weiter so wie bisher‘ stellt keine Option mehr
                 streik der damals 15-jährigen Greta Thunberg.        Lebensraum Erde) der eine Sanduhr einrahmt. Es steht        dar. Weltbürger werden dieses Versagen unserer planeta-
                 Am 20. August 2018 streikte sie erstmals vor         für die sechste, holozäne Aussterbewelle. Das Netzwerk      ren Pflicht nicht länger hinnehmen.“ Das sind deutliche
       dem schwedischen Reichstagsgebäude in Stockholm und            geht mit seiner Verweigerungsstrategie noch einen Schritt   Worte und dieses Mal direkt aus der Mitte unserer Gesell-
       zeigte dabei ein Schild mit der Aufschrift „Skolstrejk för     weiter. So blockierten Aktivisten im November 2018 die      schaft. In Schulhäusern, Firmen, Pfarrämtern und Rat-
       klimatet“ (deutsch: Schulstreik fürs Klima). Schon nach        wichtigsten Brücken über die Themse, um auf ihr Anlie-      häusern sagen mehr und mehr Menschen an der Basis: „Es                Frank Braun initiierte
       wenigen Tagen berichteten globale Medien über diese            gen aufmerksam zu machen. Für viele in der XR-Bewe-         reicht, wir wollen endlich konkrete Taten sehen!“ Gut, dass               2008 die fränkische
       charismatische junge Frau, die so viele Menschen welt-         gung ist Mahatma Gandhi mit seiner Strategie des fried-     es diese Menschen gibt. Nun wird es Zeit, dass die Bot-            Nachhaltigkeitsinitiative
       weit inspirieren sollte und schnell gingen Schüler welt-       lichen zivilen Ungehorsams Vorbild.                         schaft auch in den Schaltzentralen von Politik und Wirt-                      BLUEPINGU e.V.
       weit auf die Straße. Aber damit nicht genug. Fast zeit-                                                                    schaft verstanden und aufgenommen wird.                              Seit 2012 widmet er sich
       gleich entwickelte sich eine weitere globale Bewegung,         Auf die Straße für den Klimaschutz                                                                                             auch beruflich der Frage-
       die im Oktober 2018 in England gegründete Extinction           Innerhalb kürzester Zeit sind selbstorganisiert global      Herzlich grüßt                                                      stellung, wie nachhaltige
       Rebellion (XR). Auch dieser Bewegung gelang es durch           hunderte lokaler Ortsgruppen in beiden Netzwerken ent-      Ihr Frank Braun                                                            Entwicklung in die
                                                                                                                                                                                                         Praxis umzusetzen ist.

14                                                                                                                                Bank & Umwelt Winter 2019 / Frühjahr 2020                                                                      15
Mach' mit! BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK
INFOGRAFIK

Mitmachen in Zahlen                                                                                                                                                                       CarSharing und geliehene Kreissägen
                                                                                                                                                                                          Anteil der Befragten, die sich ein Produkt leihen würden,
                                                                                                                                                                                          nach Kategorie

                                                                                                                                                                                                       Baumarktartikel                                                       41 %

                                                                                                                                                                                                                   Autos                                                    39 %

                                                                                                                                                                                                     anderer Transport                                               34 %

Wenn die Politik nicht mitspielt, suchen Bürger                                                                                                                                           Sport-, Outdoorausrüstung                                          27 %
selbst nach Lösungen: Verstärkt setzt sich die
Bundesbevölkerung mit Petitionen und Co.
für eine bessere Umwelt ein – und geht sogar
                                                                                                            6%               12 %
                                                                                                                                                                                                               Schmuck

                                                                                                                                                                                                 Designerhandtaschen
                                                                                                                                                                                                                                            13 %

                                                                                                                                                                                                                                          12 %

                                                                                                             Verkehr         Bildung und
                                                                                                                                                                                                Schuhe und Bekleidung                     12 %
noch einen Schritt weiter. Denn die Deutschen                                                                                                                                                       Möbel, Einrichtung                   11 %
ändern auch ihr eigenes Konsumverhalten und                                                                                     Kultur
gestalten so aktiv mit.                                                                                                                                                                   Basis: 1.008 Befragte aus Deutschland; 2018
                                                                                                                                                                                          Quelle: PwC, Bundesverband CarSharing

                                                                                                                                                          12 %
                                                                            24 %                           Anzahl der Volksbegehren*                                                      Deutsche Haushalte recyceln vorbildlich

                                                                                                     170
                                                                                                                                                        Demokratie,                       Recyclingquote von Siedlungsabfällen in Deutschland
                                                                             Gesundheit,                                                             Staatsorganisation                     %

                                                                            Umwelt- und                                                               und Innenpolitik
                                                                                                                                                                                                  Zielquote 2020
                                                                            Verbraucher­                                                                                                  65

                                                                               schutz
                                                                                                                                                                                          60

                                                                                                                                                               6%
                                                                                                                                                              Wirtschaft
                                                                                                                                                                                           55
                                                                                                                                                                                                                                       Damit erfüllen die deutschen Haushalte
                                                                                                                                                                                                                                       nicht nur die EU-Abfallrahmenrichtlinie,
                                                                                                                                                                                                                           die eine Recyclingquote von 50 % bis 2020 vorsieht,
                                                                                                                                                                                                                             sondern auch die Vorgaben der Bundesregierung,

                                          36 %
                                                                                                                                                                                                                                     die 65 % Recyclingquote bis 2020 vorgibt.

                                                                                                                                                                                          50

                                                                                                          2010-2018
                                                                                                                                                                                                2002     2004       2006       2008      2010       2012      2014     2016
                                                                                                                                                                                          Quelle: Statistisches Bundesamt, Umweltbundesamt

                                          der Deutschen
                                        zählten Umwelt-,                                                                                                                                  Bürger wollen weniger Einweg-Müll
                                                                                                                                                                                          Maßnahmen, die die Befragten sich vorstellen können,

          17
                                     Klima- und Energiefra­                                                                                                                               um nachhaltiger zu leben
                                      gen im Frühjahr 2019
                                                                                                                                                                                          Einkauf in Unverpackt-Läden                                                         71 %
                                         erstmals zu den

                                                                                                          41 %
                                                                                                                                                                                                                Upcycling                                                     71 %
                                     wichtigsten Problemen
                                                                                                                                                                                            Nutzung von Repair-Cafés                                                         70 %
                                         in Deutschland.                                                                                                                                   Eigener wiederverwertbarer
                                                                                                                                                                                                                                                                         66 %
       mal so viele                   Die Einwanderungs­                                                  Soziales                                                                              Coffee-to-go-Becher
                                                                                                                                                                                                  Wiederverwertbarer
  direktdemokratische                   frage (24 %) steht                                                                                                                                Pfand-Coffee-to-go-Becher                                                  58 %

                                                                               2,5
     Verfahren (170)                      nicht mehr an                                                                                                                                                        Containern                                  41 %

       leiteten die                       oberster Stelle.                                                                                                                                          Kleidertauschpartys                               36 %

    Bundesbürger in                      Quelle: Europäische                                                                                                                                                 Foodsharing                             34 %
                                            Kommission
  der aktuellen Dekade                                                         Millionen                                                                                                                 Kleidung mieten                    20 %

(2010-2018) im Vergleich                                          angemeldete Car-Sharing-Nutzer
                                                                                                                                                                                          Basis: 1.129 Befragte ab 18 Jahren aus Deutschland; Juni 2018
                                                                                                                                                                                          Quelle: Statistisches Bundesamt, Umweltbundesamt

zu Aufzeichnungsbeginn                                              gibt es. Gemessen an den etwa
      1946 (10) ein.                                           40 Millionen ausgestellten Führerscheinen
     Quelle: Mehr Demokratie e. V.
                                                                       ist das jeder 16. Autofahrer.
                                                                   2009 waren es erst rund 140.000.
                                                                            Quelle: Bundesverband
                                                                       Car-Sharing, Kraftfahrtbundesamt

                                                                                                                          * und fakultative Referenden nach Themenbereichen, in Prozent

16                                                                                                                         Bank & Umwelt Winter 2019 / Frühjahr 2020                                                                                                                 17
Mach' mit! BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK
INTERVIEW

                                                               „Wir müssen
                                                                nachhaltiges
                                                                Leben freudvoll
                                                                		gestalten.“
                                                                        Utopia ist die führende Online-Plattform für alle, die ihr Leben nachhaltig(er)
                                                                        gestalten möchten. Im Jahr 2018 erreichte das Portal 28 Millionen Menschen
                                                                        mit seinen wertvollen Tipps & Tricks. Wir sprachen mit Geschäfts­führerin
                                                                        Dr. Meike Gebhard über Utopia, die aktuelle politische Diskussion und die
                                                                        ­vielen kleinen Dinge, die wir alle besser machen können.

                                                                        Herzlich willkommen Frau Dr. Gebhard,                   zeitig zu zeigen, wie einfach man zu Ökostrom
                                                                        was ist die Idee hinter Utopia?                         wechseln kann.
                                                                        Am besten drückt das der Leitsatz von Utopia aus,
                                                                        der schon seit vielen Jahren existiert: einfach nach-   Wie wichtig ist es, dass möglichst viele mitmachen
                                                                        haltiger leben. Es gibt in jedem Konsumbereich          und ins Handeln kommen?
                                                                        bereits nachhaltige Alternativen und die zeigen wir,    Ich glaube das ist enorm wichtig. Die Konsumenten
                                                                        ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Damit sind wir         müssen mitmachen, aber auch Wirtschaft und Politik
                                                                        seit elf Jahren sehr erfolgreich.                       müssen ihren Beitrag leisten. Wir dürfen nicht den
                                                                                                                                Fehler machen, die Akteure gegeneinander auszu-
                                                                        Erreichen Sie vor allem Menschen, die erst damit        spielen. Es kann nämlich nicht alles auf den Konsu-
                                                                        anfangen, nachhaltiger zu leben?                        menten abgewälzt werden. Wenn wir wirklich wol-
                                                                        Ja. Unsere Idee war schon immer, diejenigen zu          len, dass die Menschen vernünftiges Fleisch kaufen,
                                                                        erreichen, die noch nicht komplett nachhaltig leben.    dann werden wir das nicht allein mit Appellen an
                                                                        Wir sagen: Fang doch schon mal an. Anders wird die      das Verantwortungsbewusstsein schaffen, sondern
                                                                        Transformation nicht gelingen. Es gibt vielleicht 1 %   dann brauchen wir eine Gesetzgebung, die nachhal-
                                                                        der Menschen, die 100 % konsequent nachhaltig           tige Mindeststandards in der Tierhaltung definiert.
                                                                        leben wollen und auch können. Die breite Masse ist      Dasselbe gilt für die anderen Lebensbereiche mit der
                                                                        dazu aber nicht bereit. Wenn wir den Klimawandel        größten Hebelwirkung, wie zum Beispiel bei der
                                                                        wirklich stoppen wollen, brauchen wir nicht die 1 %     Mobilität.
Dr. Meike Gebhard                                                       mit dem perfekten Ökostrom, sondern eine Gesell-
Meike Gebhard ist promovierte Umwelt­ökonomin und                       schaft, die komplett auf erneuerbare Energien           Es reicht also nicht aus, Menschen einfach nur zu
Expertin in den Bereichen Nachhaltigkeitsstrategie und                  umsteigt. Es reicht nicht, wenn wenige ausschließlich   informieren, um ihr Verhalten zu verändern?
Verbraucher­kommunikation. Seit 2008 ist sie Geschäfts­                 Biofleisch kaufen, sondern wir müssen insgesamt         Nein. Man darf vor allem aus Nichtverhalten nicht
führerin von utopia.de, einer Internetplatt­form für nach­              eine nachhaltigere Tierhaltung etablieren.              schließen, dass die Leute nicht wollen. Wir haben
haltigen Konsum, die jeden Monat mehrere Millionen                           Unser Anspruch ist es, auch bei politischen        doch alle erst einmal unseren Alltag zu bewältigen.
Nutzer erreicht.                                                        Debatten den positiven Dreh hinzukriegen, sich          Wir gehen in die Arbeit, dann warten zuhause viel-
                                                                        also beispielsweise nicht nur gegen die Rodung des      leicht schon die Kinder und dann müssen wir auf
                                                                        Hambacher Forsts stark zu machen, sondern gleich-       dem Heimweg noch schnell einkaufen – die wenigs-

18                                                           Bank & Umwelt Winter 2019 / Frühjahr 2020                                                                           19
INTERVIEW                                                                                                                                                                                                                 MITMACHEN – TIPPS

                                                                                                                                       Mitmach-Tipps
ten haben Zeit, jede Packung sieben Mal      Utopia-Slogan „Ich fang dann schon mal
abzuscannen. Wir sind auch nicht alle        an.“ Und bitte: Lasst uns nicht dem, der
Umweltwissenschaftler, die diese kom-        klein anfängt, gleich mit der Keule eins
plexen ökologischen Zusammenhänge in         drüberhauen, nur weil er nicht sofort
jede Kaufentscheidung einbeziehen            100 % perfekt ist. Wenn sich z. B. ein                                                    von Dr. Meike Gebhard.
können. Der Verbraucher kann die Trans-      konventioneller Stromanbieter konsequent
formation nicht alleine bewältigen. Ein      und glaubwürdig zu einem Ökostroman-
schönes Beispiel hierfür ist das Thema       bieter entwickelt, ist das meines Erachtens                                               Ökostrom nutzen
Kleidung. Sagen Sie mal einem Menschen       genau das, was wir brauchen. Auf diese
in der Fußgängerzone, dass er sich jetzt     Unternehmen loszugehen, weil sie von                                                      Mit dem Wechsel zu einem Ökostromanbieter bewegen Verbraucher am meisten. Denn je mehr
bitte nachhaltige Klamotten kaufen soll.     woanders kommen, bringt uns nicht                                                         Leute mitmachen, desto schneller wird der Strom aus fossilen Brennstoffen unrentabel und dann
Woher soll er denn wissen wie’s geht? Aus    weiter. Denn nach meiner Überzeugung ist                                                  sukzessive verschwinden. Anbieter wie Naturstrom, LichtBlick, Greenpeace Energy oder EWS
der Tatsache, dass nachhaltige Mode          Nachhaltigkeit gesellschaftliche Transfor-                                                bieten sauberen Strom aus erneuerbaren Energien – vor allem aus Sonnenenergie, Windkraft
einen geringen Marktanteil hat, können       mation. Und dafür brauchen wir alle.                                                      und Wasserkraft. Keine Ausreden: Wechseln geht so einfach, dass jeder im Handumdrehen sei-
wir nicht auf den Unwillen des Verbrau-           Wir müssen nachhaltiges Leben                                                        nen ökologischen Fußabdruck optimieren kann.
chers schließen. Bei Utopia sehen wir        freudvoll gestalten, dann passieren die
jeden Tag, dass die Leute sehr gerne         Dinge von alleine. Nachhaltigkeit ist
sinnvoll einkaufen, wenn man ihnen gute      doch eine unglaubliche Innovations-                                                       Geld nachhaltig anlegen

                                                                                                              FOTO: HIDESY, ISTOCK
Alternativen zeigt und sie diese ganz        chance. Wir reden zu viel über den
einfach mit zwei Klicks kaufen können.       Verzicht, und zu wenig über spannende                                                     Nachhaltige Banken fristen in der öffentlichen Wahrnehmung leider noch ein Schattendasein. Dabei
Ganz besonders beim Thema Mode.              neue Ideen und nachhaltige Visionen. Es                                                   gibt es gerade bei den Finanzdienstleistungen viel ungenutztes Potenzial, um wirklich Großes zu
                                             könnten jetzt völlig neue Konzepte für                                                    bewegen. Geld regiert die Welt – Geld kann so viel bewegen. Entscheidend ist, dass es zukünftig
Wie gut schaffen Sie es selbst, nachhaltig   Mobilität oder Städteplanung entstehen,                                                   ausschließlich für nachhaltige Finanzierungen eingesetzt wird. Die teilweise komplexen Zusammen-
zu leben?                                    die Verkehrsmittel sinnvoll kombinieren                                                   hänge im Bankwesen kennen und verstehen die normal informierten Verbraucher nicht. Hier ist
Ich bin die typische Utopia-Nutzerin, weil   und Raum für mehr Natur und Mitein-                                                       Aufklärungsarbeit nötig! Es ist doch sonnenklar, dass echter Wandel nur funktioniert, wenn unsau-
ich weit davon entfernt bin, perfekt zu      ander in der Stadt schaffen. Wir brau-                                                    ber wirtschaftenden Unternehmen schlicht der Geldhahn zugedreht wird.
sein. Ja, mein Auto stößt wenig CO2 aus,     chen Mutige, die jetzt anpacken und
meine Wohnung ist klein und energieeffi-     zeigen, dass es geht. Die anderen ziehen
                                                                                                                                       Gutes länger nutzen

                                                                                                              FOTO: JACQUELINE MACOU
zient und ich kaufe Bio-Lebensmittel ein.    dann von alleine nach.
Ich versuche weniger Fleisch zu essen
und wenn, dann nur Bio. Wo ich wirklich      Wie bewerten Sie in diesem Kontext die                                                    Lassen Sie uns wieder mehr darauf achten, was wir kaufen. Fragen Sie sich: Brauche ich das wirklich
                                             Wichtigkeit von nachhaltigem Banking?                                                     und gibt es das auch in Langlebig? Gerade bei Kleidung, Haushaltsgeräten oder Möbeln zählt heute
                                             Ich finde grundsätzlich das Thema nach-                                                   immer mehr die „Vergänglichkeit des Produkts“. Schnelle Entwicklungszyklen, kurzfristige Trends
      Wir brauchen Mutige,                   haltige Geldanlagen extrem spannend,                                                      und Produkte, die nur noch in Versionen (siehe iPhone) verkauft werden. Da muss man nicht alles
                                             weil es ein Schattendasein führt und                                                      mitmachen. Lieber hochwertige, gute Dinge kaufen und die dann lange nutzen. Auch wenn das im
 die jetzt anpacken und                      gleichzeitig riesiges Potenzial hat. Selbst                                               ersten Moment teurer ist. Es sagt ja keiner, dass wir ab jetzt nur noch jahrelang im selben Sackpulli
­zeigen, dass es geht.                       Menschen, die sich viel mit Nachhaltig-                                                   herumlaufen müssen. Aber ein gewisses Bewusstsein für Qualität an sich ist schon nachhaltig.
                                             keit beschäftigen, wissen erstaunlich
                                             wenig darüber, was mit ihrem Geld auf
                                                                                                                                       Weniger Fleisch essen

                                                                                                              FOTO: STIJN TE STRAKE
noch besser werden kann, ist beim Flie-      der Bank passiert. Dabei wird der Ban-
gen. Ich fliege noch zu viel, weil ich       kenmarkt zu 99 % von konventionellen
einfach viel unterwegs bin. Ich kompen-      Anbietern beherrscht. Dass es hier echte                                                  Es muss nicht gleich der komplette Verzicht sein. Aber wir brauchen ein breites Bewusstsein
siere zwar, habe da aber immer weniger       nachhaltige Alternativen gibt, ist dem                                                    dafür, wie Fleisch aktuell im großen Stil industriell produziert wird – und wo man welches Fleisch
Lust drauf und würde lieber viel mehr        Großteil der Bevölkerung überhaupt nicht                                                  zu welchem Preis einkauft. Jeder kann darauf achten, weniger und wenn, dann hochwertiges
Bahn fahren. Ich würde mir wünschen,         bewusst. Und vor allem ist noch viel zu                                                   Fleisch zu konsumieren. Kaufen Sie beim lokalen Metzger, beim regionalen Bauernhof! Wir alle
dass die Bahn noch zuverlässiger und         wenig bekannt, dass es um die Frage geht,                                                 müssen wieder den Wert des Produkts sehen und schätzen. Auch wenn das bedeutet, dass man
attraktiver wird. Auch in Sachen Kleidung    was mit ihrem angelegten Geld – z. B. mit                                                 nicht mehr jeden Tag Fleisch isst. Einfacher Tipp: Verzichten Sie unter der Woche auf Fleisch und
bin ich noch nicht gut, da kaufe ich noch    ihrer Altersvorsorge – finanziert wird.                                                   lassen Sie stattdessen die Tradition des Sonntagsbratens im Kreis der Familie wieder aufleben.
überwiegend konventionell ein, achte         Der Hebel ist gigantisch.
aber auf Langlebigkeit und Qualität.              In dem Moment, in dem am Finanz-
                                                                                                                                       Mehr teilen, weniger besitzen
                                                                                                              FOTO: ANDREY POPOV
                                             markt die Strippen anders gezogen wer-
Haben Sie einen persönlichen Leitsatz?       den und Anleger sagen, dass sie in man-
Was treibt Sie an, wenn Sie auf Utopia       che Dinge nicht mehr investieren, wird                                                    Wir alle müssen uns davon verabschieden, immer alles besitzen zu müssen. Jeder kann sich da
schauen?                                     mehr erreicht, als wenn ein Einzelner                                                     ganz einfach hinterfragen: brauche ich für mein Leben in der Stadt wirklich ein Auto? Oder komme
Ich habe es nicht so mit persönlichen        seinen Stromanbieter wechselt.                                                            ich mit Carsharing, ÖPNV, E-Roller und Fahrrad nicht sogar besser und günstiger klar? Muss ich
Leitsätzen, aber ich finde, es gibt keinen                                                                                             mir die Bohrmaschine wirklich kaufen, oder finde ich vielleicht noch ein paar Nachbarn, mit
zu kleinen Schritt in die richtige Rich-     Sehr geehrte Frau Dr. Gebhard, vielen                                                     denen ich eine gemeinsam anschaffen kann? Den eigenen Haushalt zu entschlacken ist nicht nur
tung. Ich mag immer noch unseren             Dank für dieses Gespräch.                                                                 günstiger und nachhaltiger, sondern hat auch eine unheimlich befreiende Wirkung. Leben Sie mit
                                                                                                                                       leichtem Gepäck!

20                                                                                         Bank & Umwelt Winter 2019 / Frühjahr 2020                                                                                                           21
ANZEIGE
NACHGEFRAGT

         6 Fragen an …                                                                                                             3.
                                                                                                                                           Reicht das, wenn jede oder jeder Einzelne
                                                                                                                                           etwas tut oder braucht es für eine nach-
                                                                                                                                           haltige Zukunft auch Änderungen auf
                                                                                                                                   höherer Ebene? Also sprich Politik oder Wirtschaft?

         Luisa Neubauer
                                                                                                                                   Die großen Hebel liegen in der Politik, die werden
                                                                                                                                   allerdings nicht bedient werden, wenn der Druck
                                                                                                                                   fehlt. Und der muss aus der Gesellschaft kommen.

                                                                                                                                   4.
                                                                                                                                            Die meisten Politiker klammern sich an
                                                                                                                                            das Konzept der Green Economy. Das
                                                                                                                                            heißt, wir können einfach so weiterma-
Eine der spannendsten Möglichkeiten zum Mitmachen bietet aktuell die Schulstreik-                                                  chen wie bisher, nur eben in grün. Kann das funk-
                                                                                                                                   tionieren?
Bewegung „Fridays for Future“. Luisa Neubauer ist das Gesicht der deutschen
Bewegung. Wir haben sie gefragt, was die Demonstrierenden speziell in Deutschland                                                  Einstein hat gesagt, Wahnsinn sei, ein Problem in der
                                                                                                                                   selben Logik lösen zu wollen, in der es entstanden
erreichen wollen und was jeder einzelne dazu beitragen kann.                                                                       ist. Gleiches gilt für die Klimakrise. Es wird sich alles
                                                                                                                                   ändern müssen, wir müssen alles ändern. Wie man
                                                                                                                                   das Endergebnis dann nennt – green economy, Post-
                                                                                                                                   wachstum oder was auch immer – ist doch völlig

          1.
                  Frau Neubauer, Sie engagieren sich genau                                                                         zweitrangig. Nur wird das alles nichts, wenn man
                  wie wir für eine nachhaltige Welt. Wie                                                                           sich vor der Wahrheit versteckt, dass wir auf einem
                  müsste Ihrer Meinung nach unser Leben                                                                            Holzweg unterwegs sind.
          hier in Deutschland schon heute aussehen, um die

                                                                                                                                   5.
          Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu                                                                                  Sie haben sich in Ihrer Bachelorarbeit mit
          bewahren?                                                                                                                        Strategien nachhaltiger Finanzanlagen
                                                                                                                                           eingehend beschäftigt. Heizt der Finanz-
          Wir müssten anfangen, ernsthaft natürliche Res-                                                                          markt Ihrer Meinung nach das Klima auf?
          sourcen so zu behandeln, dass sie uns noch länger
          erhalten bleiben. Ganz konkret heißt das, Boden und                                                                      Was für eine Frage! So eine Klimakrise ist nicht

                                                                                                                                                                                                                                                                       Made by be-oh Marketing ⋅ Foto: www.biohotels.info/chesa valisa
          Ökosysteme zu schützen, im Globalen natürlich                                                                            geschenkt. Sie kostet. Und die großen Finanzinstitu-
          Emissionen effektiv zu reduzieren und auf null zu                                                                        tionen, aber auch wir alle im Kleinen tragen dazu
          zu steuern.                                                                                                              bei, dass der Finanzfluss Richtung Klimakatastrophe
                                                                                                                                   am Laufen gehalten wird. Man stelle sich vor, Leute

                                                                                                                FOTO: JÖRG FARYS
          2.
                    Das Thema unseres Kundenmagazins ist                                                                           würden aufhören die Förderung von Kohle-, Öl- und
                    „Mitmachen“. Was kann jede oder jeder                                                                          Gasförderung und -produktion zu finanzieren! Ein
                    Einzelne tun, um etwas zu bewegen und                                                                          Fest wäre das und der Kern der Klimakrise im Nu
          wo liegt dabei der größte Hebel?                                                                                         aufgelöst. Stattdessen subventionieren große und
                                                                                                                                   kleine Institutionen die Klimakatastrophe nicht
       Wählen gehen, protestieren, Widerstand organisie-        Luisa Neubauer ist Geographie-Studentin                            nur – sie befeuern sie durch die unvorstellbaren
       ren und gemeinsam für eine klimaneutrale Gesell-         und eine der Hauptorganisatorinnen der                             Summen, mit denen die fossilen Industrien künst-
       schaft und Wirtschaft eintreten. Ist dein Haus, dein     Bewegung „Fridays for Future“. Sie setzt sich                      lich am Leben gehalten werden.
       Wohnblock, deine Straße auf dem Weg hin zu Klima-        bei verschiedenen Organisationen für Klima­

                                                                                                                                   6.
       neutralität? Ist dein Arbeitsplatz, die Schule deiner    schutz, Generationengerechtigkeit und gegen                                  Zum Schluss noch eine persönliche Frage:
                                         Kinder und dein        Armut ein. 2018 war sie eine von vier deut­                                  Wann sehen Sie Ihre Mission als erfüllt
                                                                schen Delegierten beim Jugendgipfel der G7                                   an? Und was kommt dann?
   Der Druck muss aus der Verein                  schon kli-
                                         maneutral? Weiß        in Kanada.
Gesellschaft kommen.                     dein lokaler Abge-                                                                        Wenn wir in Deutschland auf einem Weg Richtung
                                         ordneter, dass dir                                                                        Nettonull 2035 sind, wir unsere Aufgabe akzeptiert
                                         das Thema am
       Herzen liegt und deine Stimme von seiner oder ihrer
                                                                                                                                   haben, auch andere Länder zu unterstützen und es
                                                                                                                                   gute Gründe gibt zu vertrauen, dass wir auf diesem
                                                                                                                                                                                                                           www.biohotels.info
       Klimakompetenz abhängt? Und auch: Wo liegt dein                                                                             Pfad bleiben – dann denke ich kann ich zumindest
                                                                                                                                                                                                         Wenn Sie nach einzigartigen Urlaubserlebnissen suchen,
       Geld? Und das Geld deiner Stadt? Investieren die in                                                                         mit besserem Gewissen, dass die Dinge gut gehen
                                                                                                                                                                                                         sind Sie in den BIO HOTELS genau richtig. Denn mit 100 %
       Kohle, Öl und Gas?                                                                                                          werden, weiter Bücher schreiben.
                                                                                                                                                                                                         zertifizierter Bio-Qualität, feinster Naturkosmetik, natür-
                                                                                                                                                                                                         lichen Bettwaren und vielem mehr sind die BIO HOTELS
                                                                                                                                                                                                         die weltweit nachhaltigste Hotelvereinigung. Entdecken
                                                                                                                                                                                                         Sie, wie nachhaltig Ihre Auszeit sein kann und erleben Sie
                                                                                                                                                                                                         mehr als Hotel!
22                                                                                                                                 Bank & Umwelt Winter 2019 / Frühjahr 2020
BLICK IN DIE BANK

Machen Sie mit!                                                                                                                                                                       Ein globales Netzwerk
Bei der UmweltBank.                                                                                                                                                                       guter Banken
                                                                                                                                                                                   Die UmweltBank ist Mit­glied der Global Alliance for Banking on Values
                                                                                                                                                                                   (GABV). Sperriger Name, aber ein klares Ziel: Nach­haltigkeit nicht nur

                                                        FOTO: GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO

                                                                                                                                                   FOTO: GETTY IMAGES
                                                                                                                                                                                     für sich selbst leben, sondern in der Welt­wirtschaft aktiv fördern.

                                                                                                                                                                                   Die Global Alliance for Banking on Values          wirtschaftlichen Herausforderungen bewälti­
                                                                                                                                                                                   (GABV) ist ein globales Netzwerk, das Banken       gen können. Am Ende wurde deutlich: Eine Ko­
                                                                                                                                                                                   aus der ganzen Welt mit einem Wertesystem für      alition von verantwortungsbewussten Finanz­
                                                                                                                                                                                   nachhaltiges Wirtschaften vereint. Gegründet       instituten kann der Katalysator für den Wandel
                                                                                                                                                                                   2009 – nach dem großen Börsencrash – ist das       werden.
                                                                                                                                                                                   Ziel seit jeher ein positiver Wandel des Banken­
                                                                                                                                                                                   systems und der Einsatz für mehr Transparenz.
                                                                                                                                                                                   55 Finanzinstitute und 12 strategische Partner         Gemeinsam können wir einen
                                                                                                                                                                                   aus Ländern in Asien, Afrika, ­   Lateinamerika,   positiven ökologischen Wandel auf
                                                                                                                                                                                   Nordamerika, Europa und Australien stehen
                                                                                                                                                                                   ­hinter dieser Idee. Alle teilnehmenden Banken     der ganzen Welt finanzieren.
                                                                                                                                                                                    zusammen betreuen heute 50 Millionen Kunden,      Jürgen Koppmann
                                                                                                                                                                                    verwalten ein Vermögen von knapp 200 Milliar­
                                                                                                                                                                                    den US-Dollar und beschäftigen rund 67.000
 Kundenumfrage                                                                           UmweltBank-Talkrunde                                                                       Mit­arbeiter.                                     Wie diese Marschrichtung aussehen kann, zeigt
                                                                                                                                                                                                                                      dieses Beispiel: Zusammen mit 27 Nachhaltig­

 Sagen Sie uns                                                                           Diskutieren Sie mit                                                                       Mit ihrem wertebasierten Bankmodell unter­
                                                                                                                                                                                   stützt auch die UmweltBank diesen Wand­
                                                                                                                                                                                   lungsprozess – seit 2018 ist sie Teil des Netz­
                                                                                                                                                                                                                                      keitsbanken aus aller Welt ist die UmweltBank
                                                                                                                                                                                                                                      aktiv geworden und hat das Climate Change
                                                                                                                                                                                                                                      Commitment der GABV, auch bekannt als
 Ihre Meinung                                                                            uns die Zukunft                                                                           werks. „Wir Mitglieder der GABV sind Vorreiter
                                                                                                                                                                                   für verantwortungsbewusste Finanzierungen
                                                                                                                                                                                                                                      ­3-C-Initiative, unterzeichnet. Mit dem Abkom­
                                                                                                                                                                                                                                       men bekennen sich die Banken zu dem Ziel des
                                                                                                                                                                                   und beweisen mit unserer täglichen Arbeit,          Pariser Klimaabkommens, den globalen Tempe­
 Kommen Sie in der Zeit vom 1. bis zum 31. Dezember                                      Sie wollen noch mehr mitmischen? Toll! Am Freitag,                                        dass nachhaltige Ziele im Mittelpunkt des           raturanstieg in diesem Jahrhundert deutlich
 2019 auf unsere Website und nehmen Sie an unserer                                       den 20. März 2020 starten wir ein neues Format:                                           Bankgeschäfts stehen können“, sagt Umwelt­          unter zwei Grad Celsius zu halten. Sie gehen so­
 Kundenumfrage teil. Mit Ihrer Rückmeldung helfen                                        die UmweltBank-Talkrunde. Diskutieren Sie mit uns,                                        Bank-Vorstandsmitglied Jürgen Koppmann.             gar noch einen Schritt weiter: Sie verpflichten
 Sie uns, zukünftig mit Service und Produkten noch                                       anderen Kunden und Vertretern nachhaltiger                                                                                                    sich, ihren eigenen CO2-Fußabdruck bei ihren
 besser auf Ihre Bedürfnisse einzugehen.                                                 Organisationen und Medien über die Zukunft der                                            3-C-Initiative: Mit Verantwortungsbewusst-          Bankgeschäften zu messen und zu veröffentli­
                                                                                         UmweltBank. Wohin soll sich die Bank und nachhal­                                         sein den Finanzsektor verändern                     chen. Das erfordert ständige Kontrolle und
 Als Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmern                                     tiges Banking allgemein entwickeln? Wie gestalten                                         Erst kürzlich kamen die Chefs aller Nachhaltig­     Überwachung. Ein Aufwand, den die Umwelt­
 10 Einkaufsgutscheine für den Avocado-Store –                                           wir die Welt von morgen?                                                                  keitsbanken in Kanada zusammen. Vor dem             Bank gerne betreibt.
FINANZPRODUKT

     Kann mein Geld                                                                                                                Die Anleihe der
     noch mehr bewirken?                                                                                                           UmweltProjekt AG
     Aber natürlich.
     Die Zinsen sind niedrig, rentable Anlage­                    Wer ist die UmweltProjekt AG?                                                                  Wir beteiligen uns aus­
                                                                  Die UmweltProjekt AG ist eine hundertprozentige                                            schließlich an Unternehmen    Die UmweltProjekt-Anleihe I
     möglichkeiten mit überschaubarem Risiko                                                                                                                 und Projekten aus dem
                                                                  Tochter der UmweltBank. Sie beteiligt sich direkt                                                                        im Überblick
     und nachhaltiger Wirkung sind schwer zu                      an zukunftsorientierten Projekten, die den Klima­                                          Umweltbereich und leisten
                                                                  schutz, erneuerbare Energien und bezahlbaren
     finden. Wenn Sie sich für grüne Anleihen                     Wohnraum fördern. Wie die UmweltBank orien­
                                                                                                                                                             Beiträge zur Verwirklichung   Name                   UmweltProjekt-Anleihe I
                                                                                                                                                             nach­haltiger Städte und
     interessieren, bieten wir Ihnen aktuell ein                  tiert sie sich dabei an den Nachhaltigkeitszielen                                                                        Art                    Inhaberschuldverschreibung
                                                                  der Vereinten Nationen.                                                                    Gemeinden.
     spannendes Produkt.                                                                                                                                     Beate Klemm, Vorstand der     WKN                    A2TSEC
                                                                  Was macht die UmweltProjekt AG?                                                            UmweltProjekt AG              Emissionsvolumen       bis zu 20,0 Mio. Euro
                                                                  Sie treibt die Energiewende und den Bau ökologi­
                                                                                                                                                                                           Verzinsung             2,30 % p. a.
                                                                  scher Immobilien voran, indem sie in entspre­
                                                                  chende Projekte investiert.                                       Württemberg planen. Darüber hinaus sind neue           Zinszahlung            jährlich am 01.10., erstmals
                                                                                                                                    Solarprojekte in Planung: Noch in 2019 wurden                                 am 01.10.2020
                                      Windkraft
                                                                  Auf dem Weg zu 100 % erneuerbaren Energien:                       und werden zwei weitere Anlagen errichtet. Damit
                                                                                                                                                                                           Kurs/Rendite           102,69 % (ab 01.10.2019
                                                                  Die UmweltProjekt AG beteiligt sich an einem                      auch in Zukunft ausreichend Kapital für die wert­
                                                                                                                                                                                                                  zzgl. Stückzinsen),
                                                                  breiten Portfolio von Photovoltaik-Anlagen auf                    vollen Beteiligungen vorhanden ist, bietet die Um­
                                                                                                                                                                                                                  Rendite 2,00 % p. a.
                                                                  Dächern und Freiflächen sowie Windparks in                        weltProjekt AG ihre erste Anleihe an.
                                                                                                                                                                                                                  Die Rendite ist abhängig
      bezahlbarer Wohnraum                                        Deutschland. Dabei kauft sie bestehende Anlagen
                                                                                                                                                                                                                  vom Kurs.
                                                                  entweder komplett oder übernimmt Anteile an                       Was haben Sie davon?
                                                                  bestehenden Gesellschaften.                                       Ihr Geld wirkt aktiv gegen den Klimawandel und         Laufzeit               01.10.2019 – 30.09.2029
                                                                                                                                    den Mietenwahnsinn in den Metropolen. Dabei
                                                                  Bezahlbares Wohnen für alle: Die UmweltProjekt                    investieren Sie nicht in ein einzelnes Projekt, son­   Mindesterwerb          3.000 Euro – höhere Beträge
                                                                  AG schafft sozial gerechten und preiswerten                       dern stellen Ihr Kapital der UmweltProjekt AG zur                             müssen durch 1.000 teilbar
                                                                  Wohnraum mit hoher Lebensqualität. Dabei wer­                     Verfügung, die in ein breit gestreutes Projekt-                               sein
                                                                  den die Bedürfnisse der Bewohner besonders be­                    Portfolio investiert.                                  Handelbarkeit          nach Beendigung des öffentli­
                                                                  achtet. Sei es in Form von Gemeinschaftsflächen,                                                                                                chen Angebots über den inter­
                                                                  Barrierefreiheit oder nachhaltiger Mobilität. Von                 Der nominale Zins beträgt 2,3 Prozent pro Jahr.                               nen Handel der UmweltBank
                                                                  der Wohngemeinschaft für Alleinerziehende bis                     Die Rendite beläuft sich bei aktuellem Kurs und
                                      ökologische Büros           zum Mehr-Generationenwohnen realisiert sie im­                    einer Laufzeit von 10 Jahren auf 2 Prozent jährlich.   Risikoklasse und        Risikoklasse 3, höheren
                                                                  mer wieder spannende Immobilienkonzepte.                          Sie ist jedoch abhängig vom Kurs. Die Anleihe hat      wesentliche Risiken    ­Ertragserwartungen stehen
                                                                                                                                    die Risikoklasse 3, was bedeutet, dass den höheren                             höhere Risiken gegenüber,
                                                                  Bei allen Beteiligungen steht natürlich neben der                 Ertragserwartungen auch höhere Risiken gegen­                                  Totalverlust weniger wahr­
                                                                  Ökologie auch die Ökonomie im Fokus, alle Projek­                 überstehen. Ein Totalverlust ist möglich, wenn                                 scheinlich. Eine Veräußerung
      Sonnenenergie                                                                                                                                                                                                vor Fälligkeit ist abhängig von
                                                                  te sind auf einen rentablen Betrieb ausgelegt.                    auch weniger wahrscheinlich.
                                                                                                                                                                                                                   einer aus­reichenden Nachfra­
                                                                  Wie wirkt Ihr Geld?                                                                                                                              ge im hausinternen Handel.
                                                                  Mit dem Kapital aus der Anleihe kann die Umwelt­                                                                         Hinweis: Den Wertpapierprospekt finden Sie im Internet
       Die UmweltProjekt AG in Zahlen:                            Projekt AG weitere nachhaltige Projekte in Deutsch­               Investieren Sie nachhaltig:                            unter www.umweltbank.de/umweltprojekt-anleihe.
                                                                  land entwickeln und umsetzen – und somit noch                     umweltbank.de/umweltprojekt-anleihe                    Darin sind wichtige Informationen für Anleger aufgeführt.
       › Gesamtinvestitionen in Höhe von rund 270 Mio. Euro       mehr wirken. Die Pipeline ist prall gefüllt: die Um­
                                                                                                                                    Oder rufen Sie die Wertpapierexperten                  Interessenten sollten sich vor einer Entscheidung über
       › über 700 bezahlbare Wohn­einheiten gebaut bzw. geplant   weltProjekt AG ist an vier Projektgesellschaften                                                                         eine Investition mit diesem Wertpapierprospekt vertraut
       › grüner Strom für 16.250 Haushalte gebaut bzw. geplant    beteiligt, die von 2020 bis 2022 mehrere Immobi­                  der UmweltBank an: 0911 5308-145                       machen.
                                                                  lien in Bayern, Sachsen, Brandenburg und Baden-

26                                                                                                                       Bank & Umwelt Winter 2019 / Frühjahr 2020                                                                                27
NACHHALTIGE ALTERSVORSORGE

                                                                                         FOTO: STUTTGARTER
                                                                                                               gisch, sozial und ethisch. Das bedeutet: Wenn eine Investiti­
                                                                                                               on die Entwicklung unserer Umwelt nachhaltig positiv beein­        Diese Varianten stehen Ihnen bei
                                                                                                               flusst, beurteilt sie die Stuttgarter als ökologisch wertvoll.     der GrüneRente zur Wahl:
                                                                                                               Wenn eine Geldanlage die Zukunftsfähigkeit unserer Gesell­
                                                                                                               schaft und Gemeinschaft bewahrt und fördert, ist sie für die                                            100
                                                                                                               Stuttgarter sozial. Und wenn erwiesen ist, dass eine Geld­         sicherheitsorientiert
                                                                                                                                                                                                                           80
                                                                                                               anlage Werten folgt, die der Allgemeinheit dienen, wird sie als                                                  Sicherheit
                                                                                                               ethisch korrekt bewertet.                                             festverzinsliche Anlage         60
                                                                                                                                                                                     laufende Verzinsung von aktuell
                                                                                                                                                                                      2,3 % (variabel, Stand 2019)    40
                                                                                                               Die GrüneRente gibt es in verschiedenen Varianten der Alters­
                                                                                                               vorsorge – auch staatlich gefördert. Zur Wahl stehen eine si­                                               20   Rendite­
                                                                                                               cherheitsorientierte Variante mit einer garantierten Verzin­                                                      chance
                                                                                                                                                                                                                           0
                                                                                                               sung, eine Indexrente oder eine fondsgebundene Variante.
                                                                                                                                                                                  Fondsgebundene Variante:
                                                                                                               Wie wird im Rahmen der GrüneRente investiert?                      renditeorientiert mit Garantie
                                                                                                                                                                                                         100
                                                                                                               Das Prinzip ist einfach: Bei klassischen Rentenversicherun­
                                                                                                               gen sichert die Stuttgarter zu, alle Beiträge nach Abzug der       Dreiklang aus         80
                                                                                                                                                                                                                                Sicherheit
                                                                                                                                                                                   festverzinslicher Anlage
                                                                                                               Kosten in nachhaltige Projekte und Kapitalanlagen zu inves­                              60
                                                                                                                                                                                   ökologischem Wertsicherungs­
                                                                                                               tieren. Die Stuttgarter legt diese zum Beispiel in Windkraft
                                                                                                               und Solarenergie an oder finanziert sozial genutzte Immobi­          fonds, um Schwankungen
                                                                                                                                                                                                        40    an
                                                                                                                                                                                                                                Rendite­
                                                                                                               lien. Das Institut für nachhaltiges, ethisches Finanzwesen           den Kapitalmärkten20abzufedern               chance
                                                                                                                                                                                   bis zu 10 wählbaren ökologischen
                                                                                                               (INAF) e. V. prüft die Nachhaltigkeit dieser Kapitalanlagen.
                                                                                                                                                                                                         0
                                                                                                                                                                                    Fonds als „Renditebringer“
                                                                                                               Die Stuttgarter veröffentlicht jedes Jahr einen Anlagebe­
                                                                                                               richt. In diesem erfahren die Kunden, in welche Projekte in­
                                                                                                               vestiert wurde. So kann jeder Kunde nachvollziehen, dass die
                                                                                                               GrüneRente für eine nachhaltige und transparente Kapital­                  100

                                                                                                               anlage steht.                                                      index-basiert mit Garantie
                                                                                                                                                                                           80
                                                                                                                                                                                                                                Sicherheit
                                                                                                                                                                                           60
                                                                                                                                                                                      festverzinsliche Anlage
                                                                                                               Die GrüneRente gibt es auch als fondsgebundene Altersvor­
                                                                                                               sorge. Hier gibt es eine breite Fondsauswahl: vom kosten­             mit den
                                                                                                                                                                                            40 Überschüssen   beteiligen
                                                                                                               günstigen nachhaltigen Indexfonds (ETF) über Aktien- und               Sie sich an der Wertentwicklung           Rendite­

                                                                                                               Mischfonds bis zum gemanagten Portfolio.                               eines 20
                                                                                                                                                                                             grünen Index                        chance

     Vorzusorgen liegt        Nachhaltige Altersvorsorge                                                                                                                                    0
                                                                                                               Ganz neu: Die GrüneRente index-safe
     heute in unserer eige­   bei der UmweltBank:                                                              Die neueste Entwicklung ist Deutschlands erste nachhaltige
     nen Verantwortung –                                                                                       Rentenversicherung mit Indexbeteiligung. Die GrüneRente            Nutzen Sie die Beratung der Experten der
                                                                                                               index-safe. Sie verbindet Sicherheit, attraktive Rendite­          UmweltBank!

                              Gut für Sie
     denn nur wenn wir                                                                                         chancen mit umwelt- und sozialverträglicher Anlagepolitik.         Damit Ihr Ruhestand nach Plan läuft analysie­
     selbst aktiv werden,                                                                                      Für die Indexbeteiligung wurde ein exklusiver nachhaltiger         ren wir Ihren Vorsorgebedarf und erstellen ein
                                                                                                               Index entwickelt: der GrüneRente Index.                            nachhaltiges Konzept, das perfekt auf Ihre Be­
     können wir unseren                                                                                                                                                           dürfnisse zugeschnitten ist. Unser Angebot
     Lebensstandard auch                                                                                                                                                          umfasst ausschließlich grüne Alternativen,

                              und gut für die Umwelt.
                                                                                                                                                                                  ganz gleich ob Sie sich für eine Riester-Rente
     im Alter halten. Wie                                                                                                                                                         oder eine Direktversicherung entscheiden.
     in vielen anderen                                                                                                                                                            ­Unsere Vorsorgeexperten beraten Sie gerne!
     Lebensbereichen,                                                                                                                                                             Rufen Sie uns unter 0911 5308-135 an.
     wird auch bei der                                                                                                                                                            Oder nutzen Sie unser Kontaktformular:
                              Die Berater bei der UmweltBank finden mit Ihnen gemein-                          Darum arbeitet die UmweltBank mit der Stuttgarter                  umweltbank.de/kontakt
     Altersvorsorge den       sam das passende Vorsorgeprodukt – sei es eine staatlich                         zusammen
     Menschen das Thema       geförderte Riester-Rente mit attraktiven Zulagen und                             Nachhaltigkeit ist für die Stuttgarter kein kurzfristiger Trend,
                              Steuervorteilen, eine flexible Privatrente oder andere                           sondern eine Haltung, die sich aus ihrer Tradition als genos­
     Nach­haltigkeit immer    Vorsorgeformen.                                                                  senschaftlich orientierter Versicherer ableitet. Das ist die
     wichtiger.                                                                                                                                                                                              n auf
                                                                                                                                                                                        Weitere Informatione
                                                                                                               solide Grundlage für eine Zusammenarbeit zwischen der
                                                                                                               ­
                              Die UmweltBank arbeitet im Bereich der nachhaltigen Al­                          UmweltBank und der Stuttgarter.                                                               orge
                              tersvorsorge unter anderem mit der Stuttgarter zusammen.                                                                                                  umweltbank.de/vors
                              Denn das Produkt „GrüneRente“ der Stuttgarter ist ökolo­

28                                                                                                           Bank & Umwelt Winter 2019 / Frühjahr 2020                                                                                       29
Sie können auch lesen