MAGAZIN - WorldSkills Germany

Die Seite wird erstellt Ulrich Steiner
 
WEITER LESEN
MAGAZIN - WorldSkills Germany
WORLDSKILLS GERMANY

MAGAZIN
Ausgabe 8
März 2017

                                 DIGITALES ... Wie Auszubildende ihren
                                Arbeitsplatz im Jahr 2030 sehen

                              MEISTERLICHES ... Was man zeigen muss,
                             um Champion zu werden

                           NACHHALTIGES ... Wie WorldSkills
                         (m)ein Leben verändert hat

Schutzgebühr 2,50 EURO
MAGAZIN - WorldSkills Germany
Digital Youngsters –
die Arbeitswelt von morgen
Bundeswettbewerb für
Auszubildende

++ Gestartet 2016 – Premiere mit großer Beteili-
gung: 14 eingegangene Konzepte zu Zukunftsvisionen
mit fast 50 beteiligten Azubis
++ Drei Konzepte von Inklusionsteams

++ Hubert Romer, Geschäftsführer WorldSkills
Germany: „Mit Digital Youngsters können wir jungen
Menschen eine Stimme und ein Podium geben.
Das Konzept bestätigt, dass wir unbedingt die Talente
von heute für die Planung der Zukunft einbeziehen
müssen.“

++ Fünf Finalteams präsentierten live ihre
Zukunftskonzepte auf der didacta: SICK AG //
Inklusionsteam Annedore-Leber-Berufsbildungswerk
Berlin mit Berliner Verkehrsbetrieben //
Computacenter AG // Volkwagen AG mit Berufs-
bildenden Schulen 2 Wolfsburg // FESTO AG

++ „Bei der Kreativität aller Beteiligten und den
hier vorgestellten innovativen Konzepten ist uns
nicht bange um die Zukunft.“ – Fazit der Experten-
jury – bestehend aus Steffen Ganders (Samsung
Electronics), Prof. Dr. Christoph Igel (DFKI), Andrea
Zeus (WorldSkills Germany), Martin Hüppe (Bündnis
für Bildung/Didacta Verband), Dr. Axel-Michael Unger
(Bundesverband Deutscher Berufsausbilder)

++ Verdiente Sieger: Das Auszubildenden-Team
der Festo AG & Co. KG mit Franziska Olbrich (24,
Kauffrau für Büromanagement), Nina Ressel und
Cornelius Kress (beide 18, Elektroniker für Geräte und
Systeme) sowie Jannik Appel (18, Mechatroniker)

                                  WorldSkills Germany Magazin / Ausgabe 8 / März 2017   2
MAGAZIN - WorldSkills Germany
3
MAGAZIN - WorldSkills Germany
„Die besten, kreativsten
und ideenreichsten Köpfe
in Deutschland fördern“

Prof. Dr. habil. Christoph Igel,
Deutsches Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI),
Educational Technology Lab,
zu „Digital Youngsters“
und seinem Engagement

>> Wie eng ist aus Ihrer Sicht die Verknüp-                     zung digitaler Medien kritisch-reflektiv erfolgen muss
fung von Berufsalltag und beruflicher                           und mehr ist als Daddeln auf dem Smartphone,
Bildung mit der Digitalisierung bereits heute?                  Katzenvideos anschauen über YouTube oder Games
                                                                mit virtuellen Avataren zu spielen bei Kindern
Prof. Igel: Berufliche Bildung ist heute in allen Bereichen     und Jugendlichen. Elementar sollte die Einsicht bei
von der Digitalisierung durchdrungen. Es besteht eine           Verantwortlichen sein, dass in bauliche Infrastruktur,
sehr enge, nicht mehr aufzuhebende Verflechtung,                in Breitband, in Voraussetzungen der Hard- und Soft-
begründet u.a. in der allgegenwärtigen Verfügbarkeit            ware investiert werden muss – und dies eine Dauer-
und selbsverständlichen Nutzung des Internets über              aufgabe ist. Und wir brauchen den Mut auf Seiten der
alle Altergruppen hinweg, auf Smartphone, TabletPC,             Politik, über regionale, Landes- und Bundesinteressen
Laptop. Industrie 4.0, Arbeit 4.0 und Qualifizierung            hinweg die Digitalisierung der dualen Bildung als
4.0 gaben nochmals einen erheblichen Impuls für eine            strukturelle Aufgabe zu verstehen, in die breit und
so genannte zweite Digitalisierungswelle, also die              umfassend und nicht nur in Leuchtturmprojekte und
Nutzung von Big Data Verfahren, Robotik oder Künst-             Modellversuche investiert werden muss. Nach Jahren
licher Intelligenz. Alle Branchen sind davon betroffen,         der Debatte müssen Gesetzesanpassungen etwa hin-
die ein oder andere sicherlich intensiver, letztlich aber       sichtlich des Datenschutzes oder auch des Koopera-
ausnahmslos. Und vergessen wir eines nicht: Digita-             tionsverbotes umgesetzt werden. Wenn wir für diese
lisierung und berufliche Bildung ist ein seit über 20           und noch viele weitere Aspekte eine Umsetzung in der
Jahren intensiv erforschtes und zugleich vielfältig re-         dualen Bildung in der Breite und nicht nur punktuell
alisiertes Anwendungsfeld mit umfänglicher wissen-              hinbekommen, ist vieles erreicht.
schaftlicher Begleitung. Wir können also auf viele Er-
fahrungen, aus Dos and Don'ts zurückblicken, die die            >> Das DFKI und Sie persönlich begleiten den
Gestaltung digitaler Bildung etwa in Industrie, Wirt-           bundesweiten Wettbewerb „Digital Youngsters“
schaft, Handwerk oder Dienstleistungen erheblich ver-           wissenschaftlich. Warum – und wie sind Ihre
einfachen und beschleunigen können.                             Eindrücke bisher dabei?

>> Welche Voraussetzungen und Kompetenzen                       Prof. Igel: So, wie wir vermehrt Aktivitäten zur Digi-
braucht es, damit sich die duale Bildung auf                    talisierung der beruflichen Bildung in der Breite brau-
digitale Veränderungen gut einstellt?                           chen, so benötigen wir auch eine Förderung unserer
                                                                besten, kreativsten und ideenreichsten Köpfe in
Prof. Igel: Neugierde, Offenheit und Bereitschaft               Deutschland. Und dies insbesondere bei Jugendlichen
zur Umsetzung auf Seiten der Ausbilder. Wichtig                 und jungen Erwachsenen. Sie sind das Potenzial für
ist ein erweitertes Verständnis davon, das die Nut-             unser aller Zukunft und es sollte uns allen Aufgabe und

                                     WorldSkills Germany Magazin / Ausgabe 8 / März 2017                           4
MAGAZIN - WorldSkills Germany
Verpflichtung sein, sich für deren Entfaltung und För-     engagiere mich. Durch den Verlauf des Wettbewerbs,
derung stark zu machen. Der „Digital Youngsters“-          die eingereichten Beiträge, das Mentoring der Teams
Wettbewerb ist aus meiner Sicht hierfür hervorragend       aus den verschiedenen Unternehmen und Branchen
geeignet. Er ist kompetetiv, leistungsorientiert, eine     und mit Blick auf die Ergebnisse sehe ich mich mehr
Teamleistung und basiert auf Kreativität, fachlicher Ex-   als bestätigt, dass dieser Wettbewerb unterstützens-
pertise und Zukunftsgewandtheit. Kurz gesagt: es fällt     wert ist. Im Übrigen – die tollen Ideen der Teams sind
schwer, sich für diesen Wettbewerb nicht begeistern        wirklich grandios, und auch die Jurymitglieder haben
zu können. Ich bringe mich hier sehr gerne ein und         Anregungen für die eigene Arbeit erhalten.

                                                                                                         Partnerinformation

Digital Youngsters
Bundesweiter Wettbewerb für Auszubildende
WorldSkills Germany sucht die

DIGITAL YOUNGSTERS 2017
Zeig uns deine digitale Arbeitswelt von morgen!
Wie sieht dein Arbeitsplatz der Zukunft aus?
Wie wirst du in der Zukunft arbeiten?
Digital Youngsters ist die bundesweite Plattform für Projekte digitaler Transformation
und Wirtschaft 4.0 für junge Fachkräfte von morgen. Digitale Talente zu fordern und zu
fördern, das ist unser Ziel.

Informationen unter:
www.worldskillsgermany.com – www.digitalyoungsters.de – info@worldskillsgermany.com
MAGAZIN - WorldSkills Germany
Aufwachen...
                                                                und den Turbo zünden!

Liebe WorldSkills-Freunde und -Partner,                     Pioniere. Wir müssen nur dran bleiben und alle
                                                            Ressourcen zur Verfügung stellen!
was war das für eine Begeisterung, die die „Digi-
tal Youngsters“ bei ihren finalen Präsentationen            A und O in diesem Zukunftsprozess waren und
auf der Bildungsmesse didacta an den Tag legten.            bleiben auch künftig gut (aus)gebildete junge
Beeindruckend, wie sie die erfahrenen Fach-                 Menschen, die ihre Talente, Fähigkeiten und kre-
juroren von ihren Visionen des Arbeitens und                ative Power einbringen. Und die erfahrene, vor-
Lebens im Jahr 2030 zu überzeugen suchten.                  ausschauend und pädagogisch einfühlsam agie-
Schnell war der Zuhörer gefangen von ihren                  rende Lehrer und Ausbilder an ihrer Seite haben,
Denkansätzen, von konkreten Projekten, von                  die Youngsters in der Berufsorientierung und –
fundierten Schlussfolgerungen, die die jungen               findung unterstützen, sie trainieren, ihre Talente
Fachkräfte aus der zunehmenden Digitalisierung              entdecken und nach vorne bringen. Auch: hier
und den sich daraus ändernden Abläufen am                   und da neue Wege gehen, so wie im Ihnen vorlie-
Arbeitsplatz und im Alltag ableiteten. Für sich,            genden neuen Magazin in verschiedener Weise
für ihr Umfeld, eigentlich für uns alle. Mehr als           beschrieben und nachzulesen.
anerkennend dann auch das Fazit der Jury nach
der gelungenen Premiere des von WorldSkills                 WorldSkills Germany ist hierbei Teil des Netz-
Germany initiierten Bundeswettbewerbs. Nicht                werkes nachhaltiger, erfolgreicher und zukunfts-
bange müsse uns sein um die Zukunft, bei der                orientierter beruflicher Bildung. Dies seit Langem
Kreativität der Beteiligten und ihrer vorgestellten         – und national wie international. Mit spannenden
innovativen Konzepte.                                       beruflichen Wettbewerben, mit vielseitigen Trai-
                                                            nings z.B. in Leistungszentren oder mit dem Aus-
Also, alles prima. Entspannt zurücklehnen, mal              tausch über Ländergrenzen hinweg wollen wir die
schauen, was kommt. Bis 2030 dauert es ja noch.             Faszination an den dualen Ausbildungsberufen
Wir sind gerüstet für die Zukunft... Na weit ge-            und ihre Strahlkraft für junge Menschen fördern.
fehlt! Während hierzulande eher mühsam ver-                 Jetzt und natürlich künftig. „Digital Youngsters“
sucht wird, mit mehr Investitionen die digitale             ist da auch künftig nur ein Puzzleteil.
Basis oder aus Leuchtturmprojekten und Modell-
versuchen eine strukturelle Breite zu schaffen,             Jede Idee, jedes engagierte Mittun ist da will-
wird andernorts in der Welt gut Geld verdient               kommen. Auf geht’s also, liebe WorldSkiller.
mit der Digitalisierung. Im Job, in der Dienstleis-         Auf in die Zukunft!
tung, im Alltag, in der Freizeit. Deutschland spielt
schon sehr gut mit in den vorderen Reihen der               Herzlichst, Ihr Hubert Romer

                                 WorldSkills Germany Magazin / Ausgabe 8 / März 2017                       6
MAGAZIN - WorldSkills Germany
Rumänien gehört zu den jüngsten
     Mitgliedern der WorldSkills-Gemeinschaft

WorldSkills-Pate: Germany                                   Erasmus+ feiert: 30 Jahre euro-
engagiert sich für Rumänien                                 päische Bildungszusammenarbeit

Die internationale WorldSkills-Familie wächst, und wie      1987 wurde es ins Leben gerufen, um den Austausch
in einer natürlichen Familie auch fühlen sich die Älteren   von Studierenden in Europa zu fördern. 657 deutsche
den Jüngeren besonders verbunden und beauftragt,            Studentinnen und Studenten haben damals den zeit-
sich um deren Entwicklung entscheidend mit zu küm-          weisen Schritt ins Ausland gewagt. Inzwischen sind es
mern. Auf der WorldSkills Generalversammlung im             fast 1,3 Millionen Studierende, die über Erasmus für
Herbst 2016 in Niagara Falls, Ontario/Canada stimmte        eine Zeit in einem anderen europäischen Land studiert
WSG dem Wunsch der internationalen Organisation             haben. Das Förderangebot ist sukzessive für Auszubil-
zu, die Patenschaft über das neue Mitglied WorldSkills      dende, Schülerinnen und Schüler, für die Erwachse-
Rumänien zu übernehmen.                                     nenbildung und die außerschulische Jugendarbeit aus-
                                                            geweitet worden. Mit Erasmus+ besteht nun seit 2014
Sinn dieser Patenschaft ist, dem neuen Mitglied gerade      ein gemeinsames EU-Programm für Bildung, Jugend
in der Startphase unter die Arme zu greifen. Das be-        und Sport. Bis 2020 werden europaweit mehr als vier
deutet zuvorderst, beim Aufbau der Skills-Struktur zu       Millionen Menschen aus Hochschule, Schule, Berufs-
unterstützen, fachliche Informationen zu geben, mit         bildung, Erwachsenenbildung, Jugendarbeit und Sport
nationalen Bildungsprogrammen zu vernetzen oder             mit Erasmus+ Auslandserfahrung gesammelt haben.
Einladungen zu Trainings und Schulungen auszuspre-
chen und zu realisieren. So gibt der deutsche Partner       „Keine andere Initiative hat eine ganze Generation von
seinem rumänischen Einblicke, wie man ein Freiwilli-        Europäerinnen und Europäern so geprägt“, sagte Bun-
gen-Netzwerk bildet, Experten auswählt und fit macht,       desbildungsministerin Prof. Johanna Wanka auf einer
Wettbewerbe organisiert, Best Practice-Projekte auf-        Festveranstaltung zum 30. Jubiläum. „Es gibt keine
baut und Marketingmaterialien erstellt. Das Engage-         leidenschaftlicheren Botschafter für ein gemeinsames
ment schließt ein, Beobachter zu Wettbewerben zu            Europa als Menschen, die selbst erfahren haben, wie
entsenden oder rumänische Wettbewerber einzuladen,          bereichernd es ist, andere Kulturen kennen zu lernen.“
an Ausscheiden hierzulande als Gäste teilzunehmen.
                                                            Erasmus+ ist von 2014 bis 2020 mit einem Budget
Da ein Anliegen ist, gemeinsam mit Partnern auch            in Höhe von rund 14,8 Mrd. Euro ausgestattet. Das
Förderprojekte zu initiieren, ist jeder in der Mitglieds-   Programm zielt darauf ab, Kompetenzen und Beschäf-
gemeinschaft von WorldSkills Germany eingeladen,            tigungsfähigkeit zu verbessern und die Systeme der
sich mit Ideen und Engagement zu beteiligen. Inter-         allgemeinen und beruflichen Bildung sowie der Kin-
essenten wenden sich gern an die Geschäftsstelle in         der- und Jugendhilfe zeitgemäß und international aus-
Fellbach bzw. Hubert Romer persönlich.                      zurichten.

 7
MAGAZIN - WorldSkills Germany
Das besondere
Mitgliederportrait:
Viega Gruppe

Im Gespräch mit:
Peter Schöler,
Chief Human Resources Officer
und engagiertes Vorstandsmitglied
von WSG

1899 erfolgte die Gründung des Familienun-                >> Viega gehört zu den langjährigen Mitglie-
ternehmens in Attendorn. Die Viega Gruppe                 dern von WorldSkills Germany. Was waren
beschäftigt heute weltweit über 4.000 Mit-                und sind die Beweggründe, die Anliegen und
arbeiter und gehört zu den führenden Her-                 Vorhaben von WSG zu unterstützen?
stellern von Installationstechnik für Sanitär
und Heizung. An insgesamt neun Standorten                 Viega legt besonderen Wert auf Qualität in der Aus-
wird am nachhaltigen Viega-Erfolg gearbei-                bildung. Junge Menschen für die Berufsbilder in
tet. Die Produktion konzentriert sich in vier             unserem Unternehmen zu interessieren und sie ent-
deutschen Werken. Spezielle Lösungen für                  sprechend zu fördern, war und ist uns wichtig. World-
den nordamerikanischen Markt fertigt die                  Skills Germany mit seinen beruflichen Wettbewerben
Unternehmensgruppe in McPherson / USA.                    und seinem vielfältigen Engagement für berufliche
Am Standort in Wuxi / China liegt der Schwer-             Bildung bietet hierfür eine optimale Plattform. Denn
punkt auf der Produktion für den asiatischen              junge Fachkräfte aus der ganzen Welt können bei den
Markt.                                                    WorldSkills ihren Ausbildungsberuf zeigen und bei
                                                          Gleichaltrigen dafür werben sowie ihre Fähigkeiten
Das Sortiment umfasst rund 17.000 Artikel,                unter Beweis stellen. Seit Jahren nehmen Auszu-
die nahezu überall zum Einsatz kommen: in                 bildende von Viega deshalb an den nationalen wie
der Gebäudetechnik ebenso wie in der Ver-                 internationalen Ausscheiden teil. Das Unternehmen
sorgungswirtschaft oder im industriellen An-              unterstützt die WorldSkills-Wettbewerbe als Sponsor
lagen- und Schiffbau. Die Installationstech-              mit Materialien, Produkten und Manpower. Der Nutzen
nik als Kernkompetenz wirkt dabei konstant                aus Mitgliedschaft und Engagement bei WSG liegt
als Wachstumsmotor. Neben Rohrleitungs-                   auf der Hand: Viega präsentiert sich als internationales
systemen gehören Vorwand- und Entwässe-                   Unternehmen und vor allem als attraktiver Arbeit-
rungstechnik zum Produktprogramm.                         geber nach innen und außen.

Bereits in den 60er Jahren wurden die Wei-                >> Wie wichtig ist Viega das Thema Berufs-
chen für die Internationalisierung gestellt.              ausbildung, Nachwuchsförderung und Talent-
Heute exportiert Viega in über 75 Länder                  management?
und ist überwiegend mit eigenen Vertriebs-
organisationen weltweit präsent.                          Das ist für ein Familienunternehmen wie Viega
                                                          elementar, gerade in der heutigen Zeit, wo sich die

                               WorldSkills Germany Magazin / Ausgabe 8 / März 2017                            8
MAGAZIN - WorldSkills Germany
Wirtschaft überall um den besten Nachwuchs und um         nehmerin im Starterfeld der Polymechaniker schlug
qualifizierte Fachkräfte bemüht. Jährlich werden über     sie sich Klasse. Die intensiven Vorbereitungen, die
150 junge Menschen in 19 Berufen in unserem               Erfahrungen der vier Wettkampftage und die unbe-
Unternehmen ausgebildet. Wir bieten viele interne         schreiblich nachhaltigen Begegnungen mit den vielen
Ausbildungsangebote, z.B. ein Austauschprogramm           Teilnehmern anderer Nationen prägten sie persönlich
mit China, Werksunterricht als Prüfungsvorbereitung,      und in ihrem beruflichen Weg. Die Teilnahme an den
eine Juniorfirma und Seminarwochen. Stichwort             WorldSkills hat den Wunsch bestärkt, zu studieren und
berufliche Wettbewerbe: Diese fördern zusätzlich          sich weiterzubilden. Aktuell ist sie Lean Management
Motivation und Einsatzbereitschaft bei den Teilneh-       Trainerin im Viega-Werk Großheringen. Viega unter-
menden, stärken ihr Selbstbewusstsein und zeigen          stützt sie auch in ihrer neuen Rolle als Teamleaderin
ihnen neue Stärken auf. Sie sammeln verschiedene          der deutschen Berufe-Nationalmannschaft. Verwiesen
Eindrücke bei Welt- und Europameisterschaften der         sei auch auf Tobias Bornschein, den Silbermedaillen-
Berufe und werden durch den Austausch mit jungen          gewinner im Skill Polymechanik bei der Heim-WM,
Menschen aus der ganzen Welt an Erfahrungen reicher.      den WorldSkills Leipzig 2013.
Wieder daheim wirken diese jungen Champions in
der Ausbildung als Vorbilder.                             >> Was würden Sie sich im Sinne eines
                                                          intensiven Networkings der WSG-Mitglieder für
>> Warum ist die Aussage „WorldSkills wirkt!“             die nächste Zukunft wünschen?
Ihrer Meinung nach richtig?
                                                          Ich denke, der regelmäßige Austausch der Mitglieder
Nun, Viega kann sicher nachweisen, dass viele             untereinander ist wichtig und sollte intensiviert wer-
ehemalige Teilnehmer im Skill Polymechanik                den. Also: Wie organisiert der andere seine Ausbil-
bei WorldSkills- und EuroSkills-Wettbewerben Karriere     dung? Welche Formen der Nachwuchsgewinnung
gemacht haben. Nehmen Sie Robert Erdmann, der             sind erfolgreich? Welche Erfahrungen gibt es in der
in Shizouka / Japan bei der WM 2007 einen hervor-         Zusammenarbeit mit Schulen und Kommunen? Das
ragenden 7. Platz erreichte und heute ein gefragter       kann auch gegenseitige Besuche in den Unterneh-
Mitarbeiter unserer Lehrwerkstatt und zukünftiger         men von WorldSkills Germany beinhalten. Denkbar ist
Experte bzw. Bundestrainer für diesen Skill ist. Für      ebenso, sich bei Nachwuchsprojekten zu unterstüt-
Marie-Luise Hörisch (Abbildung oben Mitte) war die        zen. Ein gemeinsames Anliegen sollte sein, WorldSkills
Reise zu den WorldSkills 2009 nach Calgary / Kana-        als festen Baustein in der beruflichen Bildungsland-
da ein einmaliges Erlebnis. Als einzige weibliche Teil-   schaft zu etablieren.

                                      Viega Holding GmbH & Co. KG
               Viega Platz 1 // 57439 Attendorn // Tel.: 02722 – 61-0 // eMail: info@viega.de

 9
MAGAZIN - WorldSkills Germany
EuroSkills Göteborg
2016 im Rückblick
>> Unsere EUROPAMEISTER:
Julian Lüdke (Disziplin Heavy Truck Maintenance),
der als Punktbester im deutschen Team zusätzlich
als „Best of Nation“ ausgezeichnet wurde.
Fliesenleger Tim Welberg // Mechatroniker
Christoph Berling und Steffen Ellerbrake (Disziplin
Mobile Robotik) // Gianluca Cardia und Maik Edel
Präsentationsdisziplin Aquatronics

>> Weitere Medaillen:
► Zerspanungsmechaniker Patrick Aiple (Disziplin
CNC-Fräsen) // Stuckateur David Reingen //
Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik
Christian Hilpert – alle SILBER
► KFZ-Mechatroniker Sebastian Knopf //
Sophia Warneke (Disziplin Health and Social Care)
– beide BRONZE
► 10 weitere deutsche Teilnehmer erhielten
eine Exzellenzmedaille für ihre hervorragenden
Leistungen.

>> Hubert Romer, WSG-Geschäftsführer:
„Ich freue mich über diese tolle Teamleistung. Mit
diesem Ergebnis hat es Deutschland einmal mehr
unter die Top 5 in Europa geschafft. Sieht man auf
die durchschnittliche Punktzahl pro Teilnehmer, ist
es sogar Platz 3. Das zeigt, dass wir mit der Aus-
bildung in Deutschland wirklich Hervorragendes
leisten.“

>> Bei den 5. EuroSkills in Göteborg/Schweden
(1. bis 3. Dezember 2016) zeigten insgesamt
493 junge Talente aus 28 europäischen und 7 nicht-
europäischen Ländern und Regionen in 35 offiziellen
sowie 5 Präsentationsdisziplinen ihr Können. Knapp
75.000 Besucher hatten sich das größte Event der
beruflichen Bildung in Europa angeschaut.

>> Das Team Germany war mit 24 Teilnehmern
nach Göteborg gereist, die in 16 Einzel- und 3
Teamwettbewerben sowie einer Präsentations-
disziplin gegen ihre europäischen Berufskollegen
antraten.

                                  WorldSkills Germany Magazin / Ausgabe 8 / März 2017   10
STOLZE BILANZ –
21 AUSZEICHNUNGEN
FÜR GERMANY

11
MEISTERHAFT:
Junge
Berufe-Champions
überzeugen mit
Top-Leistungen

Spannende Wettkampfatmosphäre auf der Bildungs-                Deutsche Meister nennen sich
messe didacta in Stuttgart: 45 junge Fachkräfte fighteten      nunmehr:
vier Tage lang um Deutsche Meistertitel. Je Skill in
weniger als 16 Stunden montierten sie und nahmen               Mechatroniker: Robin Ehret / Jan Hügel,
ein komplexes Mechatronik-System in Betrieb, er-               19 / 18 Jahre alt, tesa Werk Offenburg
stellten die komplette Softwarelösung für ein Nach-            IT Software Solutions for Business:
wuchs-Sportevent, layouteten und pogrammierten                 Alexander Dufner, 20, Fachinformatiker für
einen Webauftritt oder planten, konfigurierten und             Anwendungsentwicklung bei der SICK AG
realisierten eine IT-Lösung. WorldSkills Germany nutzte        Web Design and Development:
die Plattform von Europas größter Bildungsmesse,               Nurullah Yel, 20, Fachinformatiker Anwendungs-
um berufliche Spitzenleistungen unter Wettkampf-               entwicklung, QNC GmbH/MMBbS
bedingungen zu präsentieren.                                   IT-Network Systems Administration:
                                                               Kai Redmann, 21, Fachinformatiker Systemintegration
                                                               Neubrandenburger Stadtwerke GmbH.

                                                               Verdienter Lohn für die Besten ihres Faches: Ein Platz
                                                               auf dem Siegertreppchen und die Chance, ein Ticket
                                                               im Team Germany für die nächste Weltmeisterschaft
                                                               der Berufe, WorldSkills Abu Dhabi, im Herbst zu er-
                                                               gattern.

                                                               Bei der Siegerehrung würdigten Dr. Susanne Eisen-
                                                               mann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Baden-
                                                               Württemberg, sowie Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis,
                                                               Präsident des Didacta Verbandes, mit anerkennenden
                                                               Worten und Medaillen die Leistungen aller Teilnehmer.
„Mit der Hilfe aller Partner und Aktiven konnten wir
Wettbewerbe auf höchstem Niveau organisieren. Mit              Unterstützt wurden die Deutschen Meisterschaften
diesen Deutschen Meisterschaften konnten wir eine              von Festo, Samsung Electronics, Schlütersche Verlags-
Vielzahl von Besuchern zu den Berufen informieren,             gesellschaft und Cisco sowie durch das Ministerium
Interessierte für die duale berufliche Bildung begeis-         für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-
tern und beste Werbung für den Ausbildungsstandort             Württemberg. Die Entwicklung der IT-Skills wird geför-
Deutschland machen.“ (Hubert Romer)                            dert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

                                    WorldSkills Germany Magazin / Ausgabe 8 / März 2017                         12
Du willst nach dem Abschluss gleich
Vollgas geben? Dann machʼ doch eine

AUSBILDUNG BEI VIEGA

Seit über 110 Jahren zählt Viega zu den bedeutendsten Tech-       Ganz klar. Bei Viega erwarten jeden Auszubildenden beste
nologieführern der Installationstechnik. Obwohl unsere Firma      Arbeitsbedingungen. Aber auch darüber hinaus bieten wir für
in diesem Zeitraum rasant gewachsen ist, sind wir immer ein       jeden einzelnen Ausbildungsberuf maßgeschneiderte Angebote
bodenständiges, grundsolides Familienunternehmen geblieben.       zur Fortbildung und Entwicklung. Dazu gehören unter anderem
So kennt man uns.                                                 Seminarwochen, die Mitarbeit in internen Projekten und Englisch-
                                                                  kurse. Zudem bieten wir Dir an, an dem internationalen Berufs-
Viega denkt immer ein bisschen weiter als andere – auch           wettbewerb World Skills sowie an einem Deutsch-Chinesischen
wenn es um die Qualifikation unserer Mitarbeiterinnen und         Jugendaustausch teilzunehmen.
Mitarbeiter geht. Eine fundierte Ausbildung ist für uns genau-
so selbstverständlich wie die Aussicht auf langfristige persön-   Doch das ist längst nicht alles. Lust auf mehr? Viele weitere
liche Entwicklungsperspektiven und ein fairer, menschlicher       Informationen zu unseren Ausbildungsberufen haben wir für
Umgang miteinander.                                               Dich im Internet zusammengestellt unter viega-schueler.de
WorldSkills Germany –                                                          Auf mehr als 40 Jahre „Erfahrung als ei-
                                                                               ner der weltweit führenden Entwickler
eine wachsende                                                                 und Hersteller von Trainingssystemen
Gemeinschaft                                                                   für die technische Berufsausbildung“
                                                                               verweist Nadja Schneider, Business
                                                              Process Manager Sales, LUCAS-NÜLLE GmbH. „Wir
Die WorldSkills Germany-Familie erweitert                     sind aktiver Treiber der Digitalisierung in der Bildung
sich stetig. Berufliche Leistungswettbe-                      und mit unseren innovativen Blended-Learning-
werbe, Talentmanagement und berufliche                        Konzepten führen wir junge Menschen in eine neue
Bildung noch wirksamer und nachhaltiger                       Dimension des digitalen Lernens. Begeisterung für die
zu gestalten – das haben sich weitere                         Technik bei höchster Lerneffizienz sind das überzeu-
                                                              gende Resultat. Hier sehen wir Synergien. Eine Mit-
Unternehmen auf die Fahnen geschrieben.
                                                              gliedschaft bei WorldSkills Germany war daher für uns
Und engagieren sich dabei aktiv als neue
                                                              sehr naheliegend und eine Herzensangelegenheit.“
Mitglieder im Verein.
                                                                                       Die Freude darüber, dass ihr
                                                                                       Azubi René Hässelbarth im
>> Nach ihren Beweggründen für eine                                                    Bereich Anlagentechnik bei
Mitgliedschaft im Verein WorldSkills Germany                                           dem deutschen WorldSkills-
gefragt... > Auch von den anderen neuen Mitgliedern
hebt Juergen Germann, Government Affairs &                    wollten wir wissen, was sie von der Zusammen-
Public Policy / Sustainability (verantwortlich für            arbeit bei WorldSkills Germany erwarten…
Juergen Germann: „Wir möchten jungen Menschen,             Nadja Schneider: „Mit unseren Trainingskonzepten
  die noch ganz am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn         und unserer Expertise möchten wir WorldSkills
  stehen, die Möglichkeit geben, ihre Fertigkeiten mit       zukünftig bei nationalen und internationalen Berufs-
  Produkten und Technologien von 3M weiterzuent-             wettbewerben unterstützen. Es ist unser gemeinsames
  wickeln. Die Besten Europas haben wir beispielsweise       Anliegen, die Nachwuchsgewinnung für die techni-
  bei der EuroSkills 2016 in Göteborg mit Produkten zur      schen Berufe nachhaltig zu fördern und die Besten der
  Autoreparatur sowie Schleifmitteln und persönlicher        Besten zu qualifizieren. In der WSG-Familie fühlen wir
  Schutzausrüstung ausgestattet – und sie so optimal         uns bestens aufgehoben und in Gesellschaft Gleich-
  auf den Wettbewerb vorbereitet.“                           gesinnter.“
                                                                                                           Partnerinformation

                                                                                                 IKKE
                              IKKE – GEFRAGTER PARTNER
                              FÜR PROFIS UND LERNENDE
                              • 570 Azubis werden ausgebildet zum Mechatroniker für Kältetechnik
                              • Meisterausbildung von aktuell 70 Meisterschülern
      1961 – 2017
                              • Umschulungen zum Mechatroniker für Kältetechnik in 28 Monaten
  56 Jahre Ausbildung         • Zertifizierung gemäß Chemikalien-Klimaschutz- und EU F-Gas-Verordnungen
im neuen IKKE-Gebäude         • Schulungszentrum für Servicetechniker
                              • Praxisschulungen für internationale Azubis und Studenten
                               • WorldSkills Germany - Bundesleistungszentrum Kälte- und Klimatechnik
                                Hochqualifizierte Ingenieure und Meister sowie eine exzellente
                                Infrastruktur garantieren eine optimale Aus- und Weiterbildung –
                                 Fragen Sie uns!

                                   IKKE gGmbH Informationszentrum für Kälte,- Klima- und Energietechnik
                                    Kruppstraße 184, 47229 Duisburg
                                     Tel.: +49 2065-839260       Fax: +49 2065-839279      info@i-k-k-e.com
                                      www.i-k-k-e.com
WM-Tickets im Fokus
                                                               Gelungene Premiere:
                                                               Visual Merchandising
                                                               Es wurden Konzepte erstellt, Entwürfe gezeichnet,
                                                               Kulissen gebaut und dekoriert – alles in nur 20 Arbeits-
                                                               stunden. Sechs junge Gestalter/innen für visuelles
                                                               Marketing gaben Ende Januar im Rahmen der Messe
                                                               Creativeworld in Frankfurt bei den ersten Deutschen
                                                               Meisterschaften im Skill 44 ihr Bestes. Ronja Pfeiffer
                                                               vom Modehaus Reischmann in Kempten / Allgäu
                                                               gewann die Premiere, vor Melvin Suckow (Karstadt
                                                               Berlin-Tempelhof) und Annalina Väth (satis&fy Frank-
                                                               furt). Gemeinsam bilden sie von nun an das Natio-
Große Freude bei Ronja Pfeiffer (Siegerin, Mitte),             nalteam Visual Merchandising, aus dessen Mitte der
Melvin Suckow und Annalina Väth über ihre
Auszeichnungen im Skill Visual Merchandising.                  deutsche WM-Teilnehmer in Abu Dhabi bestimmt
                                                               wird. WSG hatte die Meisterschaft in Kooperation mit
                                                               dem Berufsverband VMM Europäischer Verband Visu-
                                                               elles Marketing / Merchandising e.V. und der Messe
                                                               Frankfurt organisiert.

                                                               SHK: Sachse tritt in
                                                               weltmeisterliche Fußstapfen
                                                               Der aus Hartenstein / Erzgebirge kommende Lukas
                                                               Heyn wird das deutsche SHK-Handwerk als Teil des
                                                               WM-Teams Germany in Abu Dhabi vertreten. Er ge-
                                                               wann den finalen Ausscheid auf der Mitteldeutschen
                                                               Handwerksmesse in Leipzig in einem äußerst knappen
                                                               Rennen gegen seinen bayrischen Mitbewerber Martin
                                                               Meyer. Beide Finalisten hatten sich zuvor bei einem
                                                               bundesweit ausgeschriebenen Qualifizierungswett-
                                                               kampf gegen vier weitere junge Fachkräfte durchge-
Lukas Heyn beim konzentrierten Arbeiten.
                                                               setzt. Der junge Anlagenmechaniker für Sanitär, Hei-
                                                               zung und Klima Lukas Heyn will in die Fußstapfen des
Jubel in Freiburg im Skill 16.                                 Berufe-Weltmeisters von São Paulo 2015, Nathanael
                                                               Liebergeld, treten – und bereitet sich jetzt intensiv mit
                                                               seinem Coach André Schnabel vor.

                                                               Spannung pur:
                                                               Industrieelektroniker ermitteln Meister
                                                               Zwischen Julian Ulmer und Tim Dickele (beide SICK
Foto Ulmer / Dickele ?                                         AG) war es sehr knapp. Am Ende entschied Julian bei
                                                               der letzten Aufgabe die Meisterschaft für sich und
                                                               nimmt im Skill Industrieelektroniker an der nächsten
                                                               WM der Berufe, den WorldSkills Abu Dhabi 2017,
                                                               teil. Platz 3 erreichte Tobias Kolzer (Hekatron Technik
                                                               GmbH). Acht junge Fachkräfte hatten drei Tagen lang
                                                               in Freiburg, parallel zum Regionalwettbewerb Süd-
                                                               baden von „Jugend forscht“, knifflige Aufgaben gelöst.

                                    WorldSkills Germany Magazin / Ausgabe 8 / März 2017                            16
WIR ENTWICKELN ZUKUNFT. SIE LERNEN, WIE’S GEHT.

           Neugierige Talente mit Begeisterung für Technologie gesucht. Arbeiten Sie mit uns an innovativen Sensorlösungen
           für unterschiedliche industrielle Anwendungsbereiche. Während Ihrer Ausbildung oder Ihres DH-Studiums unter-
           stützen Sie Ihr Team vom ersten Tag an und bringen Ihre kreativen Ideen und Ihre Meinung ein. Unser Ausbildungs-
           team begleitet Sie dabei mit vollem Engagement. Ihr Ausbildungsweg: anspruchsvoll und abwechslungsreich. Ihr
           Umfeld: zukunftsorientiert, international und inspirierend. Ihr Ausbildungsunternehmen: ein Hightech-Konzern mit
           weltweit mehr als 7.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ihre Zukunftsadresse: www.sick.de/ausbildung
„JUNGE FACHKRÄFTE                                                  hier insbesondere die sozialen und persönlichen
                                                                   Skills im Fokus. Um ein Bild zu benutzen: So wird
 BEFÄHIGEN, DEN                                                    aus dem Konfektionsanzug, abgeleitet aus den
                                                                   Inhalten der Ausbildungsordnung, ein Maßanzug
 SINN DES LERNENS                                                  für Heidelberg.

 FÜR SICH ZU                                                       Hohe Eigenverantwortung und –reflexion
 ERKENNEN“                                                         bei Azubis gefragt

                                                                   Welche Wege beschreiten wir dabei? Wurde der
Von Rainer Haus, Head of Organizational &                          Auszubildende bzw. Student früher eher durch
Personnel Development, Vocational Training                         einen gut geplanten Prozess von Ausbildungs-
– Heidelberger Druckmaschinen AG                                   themen und Unterrichtseinheiten quasi „fremd-

Der Autor Rainer Haus (2.v.l.) und Bernhard Nahm, WSG-Experte im Skill 11 (rechts neben ihm), im Gespräch mit zwei Auszubildenden.

Berufsausbildung steht für Zukunft – und zwar                      gesteuert“ hindurch geschleust, liegt unser Au-
in doppelter Hinsicht. Junge Menschen inves-                       genmerk heute darauf, dass er selbst das Steuer
tieren in ihre persönliche Zukunft, wenn sie den                   übernimmt. Mit hoher Eigenverantwortung und
passenden Ausbildungsberuf oder das passende                       Eigenreflexion soll er seine Ausbildungsreise an-
Studium für sich gefunden haben. Gleichzeitig                      treten. Wir wollen unsere Kunden – die Auszu-
baut unser Unternehmen mit diesen jungen                           bildenden und Studenten – nicht von „außen“
Menschen an seiner Zukunft. Dem entsprechend                       motivieren, sondern sie befähigen und auch da-
wird das Angebot unserer Berufsbilder und Stu-                     für gewinnen, dass sie den Sinn des Lernens für
diengänge permanent mit der strategischen Aus-                     sich erkennen.
richtung unseres Unternehmens abgeglichen.
                                                                   Als wesentliches Steuerungsinstrument hat sich
Welche Kompetenzen werden benötigt, um in                          dabei der Entwicklungsbogen für unsere Azubis
der Zukunft erfolgreich zu sein? Das ist die Kern-                 und das Studienbuch für unsere Studenten ent-
frage, die wir dabei mit unseren Kunden und                        wickelt. Kern von beiden ist ein Leitfaden mit
den Fachbereichen im jährlichen Turnus erörtern.                   zahlreichen Fragen, die jedem Einzelnen dabei
Neben den fachlichen und methodischen stehen                       helfen sollen, Erlebnisse, Lernschritte und Erfah-

                                       WorldSkills Germany Magazin / Ausgabe 8 / März 2017                                 18
rungen im Hinblick auf die vereinbarten Lernzie-     Ein Aspekt sei besonders hervorgehoben: Dieser
le reflektieren zu können. Damit wird ihre indivi-   Wettbewerb und die Menschen dahinter stiften
duelle Lernbiographie bzw. ihre Entwicklung als      Identität. So wie eine Angelique Kerber aktuell
Lernende sichtbar.                                   ein Aushängeschild für den Tennissport ist, so
                                                     steigern die Teilnehmer an den WorldSkills, als
Begeisterung für Druckerberuf durch                  Repräsentanten für ihren Beruf, die Attraktivität
WorldSkills wecken                                   der dualen Ausbildung. Das kann sicherlich ein
                                                     Ansporn für junge Menschen sein, sich im dualen
WorldSkills Germany wurde im Jahr 2006 in der        Ausbildungssystem zu engagieren, sich mit an-
Print Media Akademie der Heidelberger Druck-         deren zu messen und Höchstleistung zu bringen.
maschinen gegründet – rückblickend eine be-
sondere Ehre. Unser Unternehmen gehört zu den        Auf der anderen Seite haben alle Teilnehmer, die
Gründungsmitgliedern des Vereins. Der Grund          sich auf den ersten Plätzen des nationalen wie
liegt auf der Hand: Als wichtiger Anbieter und       auch internationalen Wettbewerbs wiederfinden
zuverlässiger Partner für die globale Druckindus-    konnten, hervorragende Berufsaussichten – hier
trie ist es uns eine Herzenssache, junge Menschen    gibt es gute Beispiele. Und: die Entsendung von
für die Ausbildung zum Drucker zu begeistern.        jungen Druckern zu den WorldSkills stellt auch
                                                     ein Qualitätssiegel für die Druckereien dar, als
Seit Jahren engagieren wir uns für die World-        Ausbildungsbetrieb und Dienstleistungspartner.
Skills-Idee, national wie international. So bieten
wir eine offene Plattform für die Druckbranche       Den WorldSkills Gedanken weiterentwickeln
an, auch wenn wir in der Regel keine eigenen
Auszubildenden zu den Weltmeisterschaften der        70 Prozent der Wettbewerbsaufgaben bei den
Berufe, als Teilnehmer zu den WorldSkills entsen-    WorldSkills sind derzeit im Vorfeld trainierbar.
den. Heidelberg Druck offeriert allen WM-Teil-       Hier denke ich, sollte sich der Schwerpunkt vom
nehmern das Angebot, im Vorfeld der World-           erlernbaren Reproduzieren stärker in Richtung
Skills ein Trainingslager bei uns im Print Media     der Anwendungs- und Problemlösungskompe-
Center in Wiesloch zu absolvieren. 2015 ent-         tenz verschieben. In der Welt von Morgen wird
sandten fast alle in São Paulo teilnehmenden         es immer bedeutender, Wissen zu kombinieren
Nationen ihre Drucker zu uns. Hier konnten sie       und neue Lösungen zu finden – kurzum: die
eine Woche lang ihr Können an den Maschinen          Handlungskompetenz zu erweitern. Bei Indus-
testen. Darüber hinaus organisieren wir die Vor-     trie 4.0 werden Standardabläufe in die Prozesse
bereitungen für den nationalen Wettbewerb und        integriert. Aus meiner Sicht kommt es künftig
stellen auch hier das Equipment.                     darauf an, dass Mitarbeiter ihr Fach beherrschen
                                                     und auf Basis ihres fundierten Wissens mit immer
Wettbewerbe stiften Identität bei Azubis             neuen Herausforderungen kompetent und flexi-
                                                     bel umgehen können.
Unser Engagement bei den WorldSkills ist nicht
finanziell motiviert - es ist vielmehr die konse-    Ich wünsche mir, dass ein intensives Networking
quente Fortsetzung unserer Förderung in der Be-      der WSG-Mitglieder die WorldSkills-Idee noch
ruflichen Bildung. Denn: Viele Drucker kommen        deutlich bekannter macht und so die Attraktivi-
schon während der Ausbildung an den Berufs-          tät der nichtakademischen Berufe damit weiter
schulen mit unseren Maschinen in Berührung –         befördert wird. Auch der Trainings- und Wettbe-
die Ausstattung der WorldSkills mit Equipment        werbsgedanke sollte flächendenkend bis zu den
ist von daher nur konsequent. Natürlich freut es     Betrieben und natürlich auch den Verbänden
uns auch, wenn die besten Drucker der Welt den       weitergetragen werden. Die Schaffung von mehr
Wettbewerb auf unseren Anlagen und Maschi-           Leistungszentren wäre hier eine spannende Auf-
nen absolvieren.                                     gabe für die Verbände.

 19
Zimmermeister
trifft Bauingenieur –
Erfahrungen mit dem
Biberacher Modell
Von Markus Weitzmann,
Leiter des Bildungszentrums des
Baden-Württembergischen Zimmerer-
und Holzbaugewerbes in Biberach,
einem der zertifizierten Leistungs-
zentren von WorldSkills Germany

Timo Mahl aus Meersburg leitet jetzt die Abteilung            ballten Wissen bereits an verantwortlichen Führungs-
Zimmerer in verantwortungsvoller Position bei Structure       positionen im In- und Ausland.
Craft, einem namhaften Unternehmen in Kanada.
Das arbeitet im Ingenieurholzbau mit Großprojekten            Handwerk und Studium in einem
im kanadischen, amerikanischen und asiatischen Raum:
achtgeschossige Bürogebäude, 3D-geschwungene                  Gestartet wurde das Kooperationsprojekt 2010 mit
Decken in einem Hochhaus in Hawaii, lokale Projekte           21 jungen Menschen. Hintergrund war die veränderte
in Vancouver oder die Skytrain Station.                       Entwicklung im Holzbau. Geprägt von traditionellen
                                                              und innovativen Techniken sowie neuen Technologien
Alexander Erny aus Mannheim arbeitet im Familien-             und Möglichkeiten der Verbindung von Holz mit ande-
betrieb Holzbau Erny in 5. Generation. Nach seinem            ren Werkstoffen erforderte die Ausbildung eine neue
Abschluss will er zunächst in anderen Unternehmen             Ausrichtung. Dem Rechnung tragend, entschieden
weitere Erfahrungen als Bauleiter sammeln und seinen          sich die Hochschule Biberach und das Zimmerer Aus-
praktischen Horizont erweitern, bevor er das eigene           bildungszentrum Biberach, gemeinsam neue Wege
Unternehmen weiterhin erfolgreich in die nächste              zu gehen. In Kooperation bieten sie nunmehr zum
Generation führt.                                             siebten Mal die duale Ausbildung von Handwerk und
                                                              Studium an.
Absolvent Michael Fritz aus Schlat geht zurück in
seinen Ausbildungsbetrieb – jedoch nicht als Auszu-           Die Absolventen werden zum Zimmerer und Zimmer-
bildender, sondern als Führungskraft. Für ihn ist die         meister ausgebildet und erlangen gleichzeitig den
Symbiose aus tiefem Fachwissen und praktischen Er-            Ingenieur im Bereich Projektmanagement Holzbau /
fahrungen der entscheidende Gewinn: „Im Studium               Bauingenieurwesen mit Abschluss Bachelor of Engi-
habe ich die akademische Seite kennen gelernt und             neering. Das Angebot richtet sich an junge Menschen
durch meine Zimmererausbildung weiß ich, wie der              mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzu-
Ton auf der Baustelle ist und man mit Planern und             gangsberechtigung, die ihr Berufsziel in der Über-
Ausführenden umgeht.“                                         nahme eines Unternehmens sehen oder im Einstieg in
                                                              eine führende Position im Holzbau.
Drei Beispiele, die stellvertretend für eine Erfolgsge-
schichte stehen. Die ersten beiden Jahrgänge des so           Ausbildung und Studium werden in räumlicher und
genannten „Biberacher Modells“ haben inzwischen               zeitlicher Vernetzung angeboten, so dass die Teilneh-
die komplette Ausbildungs-/ Studienzeit von 5 Jahren          mer dieser Ausbildung etwa ein Jahr Zeit gewinnen. Die
und 3 Monaten durchlaufen und stehen mit ihrem ge-            Polier- und Meisterausbildung sind feste Bestandteile

                                   WorldSkills Germany Magazin / Ausgabe 8 / März 2017                         20
des Biberacher Modells und tragen in hohem Maße           Win-Win-Situation für alle Beteiligten
zum Erfolg bei.
                                                          Wert wird auch auf die internationale Ausrichtung
Wachsende Bewerberzahlen                                  gelegt. Teile der Vorlesungen an der Hochschule
                                                          Biberach werden in englischer Sprache gehalten und
Der Erfolgskurs und die Akeptanz dieser Ausbildungs-      die Studierenden des „Biberacher Modells“ nutzen
möglichkeit zeigen sich an den kontinuierlich steigen-    die vorlesungsfreie Zeit nach ihrer abgeschlossenen
den Bewerberzahlen. So konnte bei Ausbildungsstart        Zimmererausbildung, um im Rahmen eines EU-geför-
im September 2016 bei über 60 Bewerbungen mit 42          derten Erasmus+ Projekts ein Partnerinstitut im euro-
Damen und Herren aus allen Bundesländern begon-           päischen Ausland zu besuchen.
nen werden. Professor Schäfer von der Hochschule
Biberach betont, wie wertvoll die Praxiserfahrungen für   Die Studierenden der Studiengänge Bauingenieur-
die Hochschule sind, die die Studierenden des dualen      wesen und Projektmanagement nutzen einen Teil des
Ausbildungsganges Holzbau/ Projektmanagement mit-         Praxissemesters, um sich zum Geprüften Polier im
bringen. Der Holzbau benötige für seine zukünftigen       Bereich Holzbau weiter zu qualifizieren und ihre
Aufgaben Führungskräfte, die nicht nur handwerklich       Kenntnisse zu erweitern. Viele Studierende betonen,
sondern auch akademisch ausgebildet sind. Dieser          dass die Verknüpfung Studium und Berufsschule den
Weg hat inzwischen als Best Practice-Beispiel in der      technischen Einstieg um einiges leichter mache.
Bildungslandschaft Deutschland einen anerkannten
Platz.                                                    „Das Biberacher Modell steht für eine Win-Win-Situ-
                                                          ation: Das Bauingenieurs- und Projektmanagement
Ein Pluspunkt dieses Ausbildungsganges ist auch die       Studium macht uns zu besseren Zimmerern, die Hand-
räumliche Nähe der Kooperationspartner: In direkter       werkslaufbahn bis hin zum Zimmerermeister und die
Nachbarschaft lässt sich Vieles auf kurzem Wege ab-       damit verknüpfte Baustellenerfahrung macht uns zu
stimmen und regeln. Kontakt pflegen beide Bildungs-       besseren Ingenieuren. Davon profitieren wir Teilnehmer,
einrichtungen durch die Teilnahme an Veranstaltungen.     die Bildungseinrichtungen und vor allem die Holzbau-
Während das Bildungszentrum Holzbau bei den Hoch-         industrie“, so die Überzeugung von Steffen Hermann,
schul-Infotagen mit einem Stand präsent ist, beteiligen   Teilnehmer des vierten Jahrgangs „Biberacher Modell“,
sich Bauingenieurstudenten der Hochschule Biberach        der ab März 2017 sein Praxissemester in Baltimore/
am jährlich unter dem Motto „Student trifft Polier“       USA absolviert – im Bereich industrielle Fertigung und
stattfindenden Projekttag.                                Montage von Holzsystembauelementen.

 21
„Teilnehmer und
Experte müssen
eine Einheit sein“

Zwei Jahrzehnte
für die
WorldSkills-Idee:
Günther Kropf

Die Erfolgsgeschichte, die Günther Kropf für den              und beide den unbedingten Willen zeigen, es an die
Skill 12 „Wall and Floor Tiling“ bei WorldSkills und          Spitze zu schaffen. „Sonst sind diese Erfolge nicht
EuroSkills, geschrieben hat, ist einzigartig! Denn zehn       möglich!“
Weltmeisterschaften heißt vier Gold-, zwei Silber- und
eine Bronzemedaille sowie drei Medallions for Excel-          Mit allen Teilnehmern ist er bis heute freundschaftlich
lence für Deutschlands Fliesenleger. Bei der EuroSkills       verbunden. Im deutschen Team aber auch im Experten-
hat er in fünf Wettbewerben vier Mal Gold mit seinen          Kreis der Fliesenleger sind Bindungen entstanden.
Schützlingen geholt, einmal war es „nur“ der zweite           „Das deutsche Team war immer super!“ Mit den
Platz. Nun hat sich der „alte Hase“ der internationalen       Expertenkollegen im Skill stimmte er sich intensiv
Berufswettbewerbe verabschiedet.                              ab, auch schon im Vorfeld, und zeigte sich „diplo-
                                                              matisch“. Für ihn stand immer die fachliche Bewer-
Seit 1997 hat Kropf die jungen Fliesenleger vorbe-            tung im Mittelpunkt. „Natürlich ärgert man sich auch
reitet. Vier Jahre später war er in Korea erstmals als        mal...“ – über Betrugsversuche und Diskussionen über
Experte dabei und ist danach gut in der Welt herum-           Regelauslegungen, die er miterlebte. Aber wie im
gekommen, ohne die einzelnen Länder und Städte                Sport müsse Ersteres bekämpft werden und das Zweite
wirklich zu sehen. Im Mittelpunkt stand für den               gehöre leider dazu. Positiv sieht er, dass die Teilnehmer
nun bald 70-jährigen Fliesenlegermeister aus dem              künftig die Aufgabe nicht mehr kennen würden.
bayerischen Burghaslach immer der Wettbewerb oder
besser: „das korrekte Verlegen von Fliesen“. Als er-          Die EuroSkills 2016 in Göteborg waren der letzte
fahrener Mann der Praxis mit eigenem Fachbetrieb              Wettbewerb von Günther Kropf. Er wirkte schon
und als Dozent an der Meisterschule in Feuchtwangen           ein wenig wehmütig dabei. Es gab Gold zum
hat Kropf seinen Beitrag geleistet, dass das Niveau im        Abschied mit seinem Teilnehmer – und für ihn per-
Skill 12 im Laufe der Jahre höher wurde. Auch die deut-       sönlich anschließend die Goldene Ehrennadel seines
sche Ausstattung wurde zunehmend übernommen.                  Fachverbandes Fliesen und Naturstein im Zentral-
                                                              verband des Deutschen Baugewerbes. Und künftig?
Die Frage, ob der Expertenjob Spaß gemacht hat,               Ihm wird nicht langweilig. Sein ehrenamtliches Enga-
erübrigt sich. „Sonst hätte ich es nicht 20 Jahre ge-         gement ist vielfältig, er bleibt auch ohne internatio-
macht!“ Auch die Einmaligkeit des Wettbewerbs hat             nale Berufswettbewerbe gut beschäftigt. Und klar will
er genossen: immer wieder aufs Neue, eingeschlos-             er bei WorldSkills 2017 in Abu Dhabi mitfiebern, allemal
sen das Gefühl, ein Team mit seinem jungen Berufs-            über Facebook oder: „vielleicht reise ich doch mit?“
kollegen zu sein. „Teilnehmer und Experte müssen
eine Einheit sein“, so Kropf. Sie müssten sich schätzen       (Aufgeschrieben von Swantje Küttner)

                                   WorldSkills Germany Magazin / Ausgabe 8 / März 2017                            22
Erfolg beginnt mit dem
richtigen Werkzeug.
Einfach. Schneller. Komfortabler.
Das Festool System.

Festool – einfach typisch deutsche Ingenieurskunst.

Ob Sägen, Bohren oder Schleifen – mit unseren Systemlösungen haben Sie
zuverlässige Partner bei der Arbeit: Denn Festool Elektro- und Druckluft-
werkzeuge samt passendem Zubehör und Verbrauchsmaterial erzielen beste
Ergebnisse in puncto Präzision, Langlebigkeit, Ergonomie und Design. Hier ist
an alles gedacht, was Profis brauchen, um schneller, leichter und besser zum
Ergebnis zu kommen. Überzeugen Sie sich selbst.

Mehr Informationen gibt es bei Ihrem Fachhändler. Oder unter www.festool.de     www.festool.de
„OHNE WORLDSKILLS                                              mich war der Moment der Schlusssirene unfassbar
                                                               intensiv. Die ganze Anspannung fällt ab, man hofft, als
 WÄRE ICH NICHT DA,                                            Mitglied der deutschen Berufe-Nationalmannschaft

 WO ICH JETZT BIN!“
                                                               sein Land stolz vertreten zu haben. Die Belohnung der
                                                               ganzen Mühe: die Bronzemedaille. Das ist immer noch
                                                               surreal, Dritter der ganzen Welt in seinem Beruf zu sein.
 CHAMPIONS-TALK ÜBER ERLEBNISSE                                Einfach unfassbar. Aus den Wettbewerben konnte
 UND NACHHALTIGES                                              ich vieles für Studium und Arbeitsleben abschauen:
                                                               hohe Motivation, Ehrgeiz und kontinuierliches Arbeiten
                                                               im Team als Garant für den Erfolg.
 LUKAS ADLER & TIMO SPÄTH,                                     Nach den WorldSkills habe ich meine Ausbildung als
 Mechatroniker,                                                Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung be-
 Bronzemedaille WorldSkills Leipzig 2013                       endet, wusste aber schon, dass ich mich weiterent-
                                                               wickeln möchte, um zukünftig noch mehr Expertise
                                                               im Informatikbereich meines Arbeitgebers (SICK AG)
                                                               einbringen zu können. Deshalb entschied ich mich für
                                                               ein weiterführendes Studium im Bereich Wirtschafts-
                                                               informatik - Software Engineering, ermöglicht durch
                                                               das Angebot meines Unternehmens.

                                                               SIMON STAMM,
                                                               IT Network Systems Administration,
                                                               Bronzemedaille (im Team) EuroSkills Lille 2014,
                                                               Exzellenzmedaille WorldSkills São Paulo 2015

 TIMO SPÄTH: Müsste ich mich nochmals entscheiden,
 an dem Wettbewerb teilzunehmen, würde ich mit
 einem klaren JA antworten. Trotz der vielen Stunden
 Vorbereitungszeit und zwei wirklich anstrengenden
 Wettbewerben. Es lohnt sich schon für diesen einen
 Moment, wenn nach der letzten Aufgabe die Schluss-
 sirene ertönt und man, egal welcher Platz es wird, ein-
 fach nur stolz auf seinen Teampartner und sich selbst
 ist. Durch die WorldSkills habe ich einmal mehr gelernt,
 dass sich Fleiß, harte Arbeit und Teamwork auszahlen
 – ob bei einer WM, im Studium oder im Arbeitsalltag.
 Ich habe nach Leipzig bei der SICK AG als Produktions-
 planer gearbeitet, dann die Fachhochschulreife erwor-         WorldSkills hat mir geholfen, mich persönlich und
 ben und ein duales Studium begonnen. Im Oktober               fachlich weiterzuentwickeln. Erstmals habe ich mich
 2017 wird es planmäßig abgeschlossen.                         richtig mit anderen meines Alters vergleichen und
                                                               messen können. Allein durch die Vorbereitungen auf
 LUKAS ADLER: Leipzig war eine der interessantes-              die Wettbewerbe lernte ich sehr viel dazu, habe über
 ten und lehrreichsten Erfahrungen meines bisherigen           meinen Tellerrand geschaut und versucht, mir so viele
 Lebens. Eine Zeit, geprägt von extremer Vorbereitung          Themen wie möglich anzueignen. Durch die Wett-
 und dem einmaligen Erlebnis, sich auf internationalem         kampferlebnisse bin ich reifer geworden. Ein gutes
 Topniveau mit anderen Nationen zu messen. Auch für            Zeitmanagement, umfangreiches Wissen, Offenheit

                                    WorldSkills Germany Magazin / Ausgabe 8 / März 2017                            24
gegenüber Neuem, Improvisationstalent – auf diese        was denn die anderen Berufe so alles machen, und
und andere Eigenschaften kommt es bei den Wett-          habe den gigantischen Umfang der Meisterschaften
bewerben an. Und ich habe gemerkt, wie sich diese        erlebt. Na, und aktuell fanden ja die Deutschen Meis-
bei mir durch WorldSkills positiv entwickelt haben.      terschaften der Mechatroniker direkt neben meinem
Um erfolgreich zu
sein, zählt nicht nur,
motiviert zu sein.
Motivation kommt
und geht. Worauf es
ankommt, ist Diszi-
plin, um innerhalb
kürzester Zeit viel zu
schaffen. WorldSkills
hat mir das klarge-
macht. Oder: In den
Wettbewerben wird
man mit Stresssitua-
tionen konfrontiert,
wie sie auch immer
wieder im Berufs-
leben vorkommen.
Mich bringt inzwi-
schen nichts mehr
so schnell aus der
Ruhe. Dadurch absolviere ich mein duales Studium         Heimatort statt. Das war natürlich sehr spannend zu
zum Wirtschaftsinformatiker deutlich entspannter         sehen, wer der Nachfolger von unserem Team wird
und kann mich nebenbei noch um zwei Unterneh-            und den Wanderpokal, welcher zwei Jahre in unserem
men kümmern. Meine Trainerin und Expertin Almut          Besitz war, mit nach Hause nehmen darf. Eine World-
Leykauff-Bothe war diejenige, die mir von WorldSkills    Skills-Teilnahme ist beruflich natürlich ein tolles Aus-
erzählte und mich mit dem Virus angesteckt hat. Sie      hängeschild für mich. Es macht mich stolz, lässt mich
hat mich von Anfang an stark unterstützt – ohne sie      aber auch schmunzeln, wenn man von seinem Chef
wäre ich nicht da, wo ich jetzt bin.                     bei externen Partnern oder noch unbekannten Kolle-
                                                         gen als „Unser Mechatronik-Weltmeister“ vorgestellt
                                                         wird – auch wenn man „nur“ die Medal of Excellence
MICHA PURUCKER,                                          gewonnen hat.
Mechatroniker,
Exzellenzmedaille WorldSkills São Paulo 2015
(im Team mit Rafael Frank)

Ganz klar: Mit São Paulo und der WorldSkills-Teilnahme
verbinde ich für mich persönlich megaviele Eindrücke
und ein Riesenerlebnis, welches ich nicht missen
möchte. Das war alles wieder lebendig, als ich von
meiner Firma Festo nach Göteborg zu den EuroSkills
entsandt wurde, um einen Stand zu betreuen. Inte-
ressant, den Wettkampf mal aus der Besucherpers-
pektive zu sehen. So habe ich erst erkunden können,

 25
Abu Dhabi
in Sichtweite…

► Die 44. WorldSkills, die Weltmeisterschaften
der Berufe, locken vom 14. bis 19. Oktober
2017 den Top-Nachwuchs aus 76 Ländern und
Regionen nach Abu Dhabi, der Hauptstadt
der Vereinigten Arabischen Emirate.

► Die viertägigen Wettbewerbe finden im
Abu Dhabi National Exhibition Centre (ADNEC),
dem größten Messe- und Veranstaltungszentrum
des Mittleren Ostens statt. Das ADNEC bietet
in 12 miteinander verbundenen Messehallen
mit einer Gesamtfläche von über 55.000 m2
genügend Platz für die Wettbewerbe.

► 1.300 der Weltbesten ihres Berufsfaches wett-
eifern in 51 Disziplinen um Titel und Medaillen.

► Von Polymechanik bis Schwerfahrzeug-
technik: Die deutsche Berufe-Nationalmann-
schaft des Jahrgangs 2017 wird mit 42 Teilneh-
merinnen und Teilnehmern in 37 Einzel- und
Teamdisziplinen sowie einem Demonstrations-
wettbewerb (Aquatronic) an den Start gehen.

► 40 Experten gehören zum deutschen Team,
von denen fünf als Chef- und vier als Deputy
Chefexperten fungieren. Insgesamt reist die
deutsche WM-Delegation mit rund 100 Frauen
und Männern nach Abu Dhabi.

► Fahrplan:
31.3. / 1.4. – 1. Vorbereitungstreffen Team
Germany
28. / 29.7. – 2. Vorbereitungstreffen Team
Germany
8. - 10.10. – PreCamp
14.10. – Eröffnungszeremonie
15. - 18.10. – Wettbewerbstage
18.10. – Deutscher Abend
19.10. – Abschlusszeremonie / Siegerehrung
20.10. – Rückflug nach Deutschland

                                 WorldSkills Germany Magazin / Ausgabe 8 / März 2017   26
► Sebastian Hellwich,
     deutscher Workshop Manager
     für den Skill 09 bei den
     WorldSkills Abu Dhabi, war so
     freundlich, uns Fotos zur
     Verfügung zu stellen, die er am
     Rande der CPW im Januar vor
     Ort gemacht hat. Vielen Dank.

27
Wir in den Medien
116 Mio. Medienkontakte in 2016.
78 Printberichte.
19 TV- und Hörfunkbeiträge.
Hunderte Online-Veröffentlichungen.

Terminkalender 2017 ... immer aktuell auf www.worldskillsgermany.com

März
► 16.-17.3. WorldSkills Germany                            Juli
  Mitgliederversammlung                                    ► BO-Projekt WS G-Trainingscamp Renningen
► 16.-17.3. Multiplikatoren Event Skillsentwicklung        ► 28.-29.7. 2.Vorbereitungstreffen Abu Dhabi
► 20. - 24.3. DM Polymechanik, Nestor in Sömmerda
                                                           September
April                                                      ► 5.9. Vorstandssitzung
► 30.3.-1.4. 1. Vorbereitungstreffen Abu Dhabi             ► Projektmeeting Skillsentwicklung
                                                           ► 18.-23.9. EMO Hannover,
Mai                                                          Zukunftspavillon, WSG-Stand
► 3.5. Treffen WSG-Komm.verantw.,
  Campus ProSiebenSAT.1 (Unterföhring)                     Oktober
► 18.5. GA, General Assembly                               ► 14.-19.10. WorldSkills Abu Dhabi
  WorldSkills Europe 2017, Namur / Belgien
► 24.5. Vorstandssitzung                                   November
                                                           ► 30.11. Vorstandssitzung
Juni
► Projektmeeting Skillsentwicklung                         Dezember
► 10.-18.6. Ideenexpo Hannover                             ► Jahresbesprechung WSG-Team
► Sommercamp Expertenschulung / Akademie

                                WorldSkills Germany Magazin / Ausgabe 8 / März 2017                       28
Sie können auch lesen