Mails verwalten mit dem Programm Mozilla Thunderbird - erstellt von Peter Büchner März 2017 - Netzwerk sii BW

 
WEITER LESEN
Mails verwalten mit dem Programm Mozilla Thunderbird - erstellt von Peter Büchner März 2017 - Netzwerk sii BW
Mails verwalten mit dem Programm

      Mozilla Thunderbird

               erstellt von
       Peter Büchner © März 2017

        Kontakt: pc-werkstatt@ehningen.de
Mails verwalten mit Mozilla Thunderbird

Inhaltsverzeichnis
Über Mozilla Thunderbird / Kursziel ..................................................................................................3
  Installation.......................................................................................................................................3
  Einrichtung ......................................................................................................................................3
  Weitere Email Adressen einrichten..................................................................................................4
Oberfläche und Bedienung...................................................................................................................4
  Posteingang......................................................................................................................................4
  Mail schreiben / Empfangsbestätigung ..........................................................................................5
  Mails empfangen / antworten..........................................................................................................5
  Mails an dritte weiterleiten..............................................................................................................5
  Mails an mehrere Personen / Kopie / Blindkopie............................................................................5
  Gesendete Mails im Ordner „Gesendet“ finden..............................................................................6
  Entwurf speichern............................................................................................................................6
  Mails löschen / Papierkorb..............................................................................................................6
  Speicherungszeitraum „Gesendet und Papierkorb“ einstellen........................................................6
  Bild in Email einfügen.....................................................................................................................6
  Mail-Anhang versenden / empfangenen..........................................................................................7
  Lokalen (Mail) Ordner anlegen.......................................................................................................7
  Mail exportieren...............................................................................................................................8
  Adressbuch.......................................................................................................................................8
     Neuen Kontakt anlegen...............................................................................................................8
     Neues Adressbuch anlegen..........................................................................................................8
     Adressbuch exportieren, importieren..........................................................................................9
     Verteiler anlegen..........................................................................................................................9
     Mail aus Adressbuch / suchen.....................................................................................................9
     Kontakte Sidebar nutzen...........................................................................................................10
  Spam-Mails....................................................................................................................................10
  Termine und Aufgaben...................................................................................................................10
  Chat in Thunderbird.......................................................................................................................10
Anhang: ..............................................................................................................................................11
  POP3 versus IMAP........................................................................................................................11
  Einstellungen Ihres Email Providers..............................................................................................11

PC Lernwerkstatt Ehningen                                        Seite 2 von 11                                             Stand: 18.03.2017
Mails verwalten mit Mozilla Thunderbird

Über Mozilla Thunderbird / Kursziel
Sie können Ihre Emails auf zwei verschiedenen Wegen abfragen.
   1. Über einen Browser wie Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Internet Explorer oder
      Microsoft Edge (nur Windows 10), und zwar auf Ihrem eigenen Computer oder irgend
      einem anderen auf der Welt. Dazu besuchen Sie die Webseite Ihres Email-Anbieters
      (Providers).
   2. Über ist ein Email Programm wie Mozilla Thunderbird, das auf Ihrem Computer installiert
      wird - ein sogenannter Email Client. Nach der Installation und Einrichtung müssen Sie
      diesen lediglich starten – dann werden Ihre neuen Mails automatisch von Ihren Email
      Anbieter in das Programm geladen. Wie mit jedem anderen Programm kann man einrichten,
      dass Thunderbird mit dem hochfahren des PC automatisch gestartet wird. Die Nutzerober-
      fläche ist einfach zu bedienen und einheitlich, unabhängig von Ihrem Email Provider.
Wir beschäftigen uns hier mit Installation, Einrichtung und Bedienung des Programms.

Installation
Gehen Sie auf diese Webseite, https://www.mozilla.org/de/thunderbird/ laden das Programm auf
Ihren PC und installieren es.

                                                      Einrichtung
                                                      Zur einmalige Einrichtung gehen Sie auf
                                                      „Extras / Konten Einstellungen“ und bei
                                                      Konten Aktionen auf “E-Mail Konto
                                                      hinzufügen“. Sie kommen dann auf das
                                                      Menü „Konto einrichten“. Tragen Sie dort
                                                      Ihren Namen, Email Adresse und Ihr Email
                                                      Passwort ein. Hinweis: T-Online Kunden
                                                      (vielleicht auch andere?) müssen zuvor ein
                                                      Email Passwort einrichten.

                                                      Klicken Sie dann auf „Weiter“ und
                                                      Thunderbird nimmt Verbindung mit der
                                                      Mozilla Protokoll Datenbank auf. Bei
                                                      erfolgreicher Dateneingabe erscheint das
Bild auf der nächsten Seite. Verwenden Sie das Protokoll IMAP.

PC Lernwerkstatt Ehningen                 Seite 3 von 11                        Stand: 18.03.2017
Mails verwalten mit Mozilla Thunderbird

                                                Mehr zu POP versus IMAP finden Sie im Anhang
                                                dieses Dokumentes:
                                                  Wenn, wie links zu sehen, die Nachricht
                                                  „Einstellungen wurden in der Mozilla ISP-
                                                  Datenbank gefunden“ erscheint, können Sie auf
                                                  „Fertig“ klicken und Thunderbird nimmt
                                                  Verbindung mit Ihrem Provider auf beginnt Kopien
                                                  Ihrer Emails in Ihr Programm zu laden. Falls die
                                                  Verbindung nicht aufgebaut werden konnte, prüfen
                                                  Sie nochmals Ihren Namen, die Email-Adresse und
                                                  Ihr Passwort – eines der drei ist falsch!
Bei erfolgreicher Installation öffnet Thunderbird wie unten dargestellt.

Weitere Email Adressen einrichten
Sie können mit der zuvor beschriebenen Vorgehensweise weitere Email-Adressen (Konten)
einrichten. Dazu starten Sie wieder die Konten Aktion “E-Mail Konto hinzufügen“.

Oberfläche und Bedienung

Posteingang
Die Zahl hinter Posteingang zeigt die Anzahl ungelesener Mails. Klicken Sie auf Posteingang, um
Ihre Mails zu sehen – danach auf irgend eine Mail klicken (der Autor erklärte den Unterschied
zwischen Einfach- und Doppelklick). Sie sehen dann den Inhalt der Mail. Ungelesene Mails
erscheinen in fetter Schrift. Unterhalb der Mails befindet sich ein Trennstrich, den Sie nach oben
oder unten verschieben und damit die Mailanzeige (unten) ganz ausblenden können. In der
Mailanzeige sehen Sie „Betreff, Von und Datum“. Beim Klicken auf diese Begriffe können Sie die
Sortierreihenfolge verändern. Mit dem Stern vor „Betreff“ können Sie Nachrichten kennzeichnen

PC Lernwerkstatt Ehningen                  Seite 4 von 11                        Stand: 18.03.2017
Mails verwalten mit Mozilla Thunderbird

und auch danach sortieren. Die Büroklammer vor „Betreff“ zeigt, dass der Mail ein Anhang
zugefügt wurde, dazu kommen wir später.
Mit einem Doppelklick auf eine Mail öffnen Sie diese in einem neuen Tab. Sie können dann zurück
zum Tab „Posteingang“ und einen weitere Mail (in einem weiteren Tab) öffnen. Die Tabs können
Sie rechts oben mit dem X schließen. Das ist genauso wie bei einem Internetbrowser, wo Sie auch
mit mehreren Tabs arbeiten können.

Mail schreiben / Empfangsbestätigung
              Klicken Sie links oben auf diesen Button und ein Mail-Fenster öffnet sich. In der „Von
              Zeile“ ist Ihre Mail-Adresse automatisch eingestellt. Tragen Sie in „An:“ die Mail-
Adresse des Empfängers ein (Testadresse des Autors buechner.peter@yahoo.de). Geben Sie einen
„Betreff“ ein und schreiben einen Satz in das Textfeld.
            Klicken Sie dann auf „Senden“, um die Nachricht
            abzuschicken.
Sie haben unter „Optionen / Empfangsbestätigung“ die
Möglichkeit, vom Empfänger eine Bestätigung zum Erhalt der
Mail zu erhalten. Klicken vor „Senden“ falls gewünscht auf
diese Option.

Mails empfangen / antworten
                Der Autor antwortet Ihnen auf die Mail, die dann in Ihrem Posteingangskorb
                erscheinen muss. Erst wenn senden und empfangen erfolgreich waren, sind Ihre
Postein- und Ausgangsserver richtig eingestellt und funktionsfähig.
Wenn Sie die Antwortmail empfangen haben, öffnen Sie diese und klicken auf „Antworten“. Gehen
Sie mit dem Cursor vor den Mailtext und schreiben eine Antwortzeile: habe die Mail empfangen...
Dann die Nachricht senden.
                                      Wenn Sie (gewünschte) Mails von kommerziellen Anbietern
                                      erhalten, sind diese häufig im HTML-Format geschrieben und
                                      die eingebundenen Bilder werden nicht automatisch angezeigt.
                                      Gehen Sie dazu, wie im Bild gezeigt, auf „Einstellungen /
externe Inhalte dieser dieser Nachricht anzeigen“ und die Bilder werden dargestellt.

Mails an dritte weiterleiten
               Nehmen Sie die vom Autor empfangene Email und leiten diese an Ihren Nachbar
               weiter, indem Sie dessen Email-Adresse in das „An.“ Feld eintragen. Sie können die
Nachricht auch noch mit einem Text versehen.

Mails an mehrere Personen / Kopie / Blindkopie
Gehen Sie wieder auf „Verfassen“ und tragen Sie die Mailadresse des
Nachbars ein. Klicken Sie dann auf die Eingabetaste und tragen eine zweite
Mailadresse ein. Unterhalb von „An:“ haben Sie die Möglichkeit drei
Möglichkeiten:
    1. Die Person direkt anzuschreiben, so wie wir das bisher getan haben

PC Lernwerkstatt Ehningen                  Seite 5 von 11                        Stand: 18.03.2017
Mails verwalten mit Mozilla Thunderbird

    2. Jemanden auf Kopie (CC) zu setzen, damit wird die Person nicht direkt angeschrieben,
       sondern nur von dem Vorgang in Kenntnis gesetzt.
                            3. Blindkopie (BCC) bedeutet, dass die angeschriebenen Personen den
                               Verteiler nicht sehen, z.B. aus Datenschutzgründen.

                        Gesendete Mails im Ordner „Gesendet“ finden
                        Schauen Sie sich den Inhalt des Ordners an. Dort finden Sie die zuvor
                        abgeschickten Nachrichten.

                        Entwurf speichern
                        Sie schreiben einen Mail, werden dabei aber unterbrochen
                        und müssen abbrechen. Sie können dann unter
                        „Speichern / Entwurf“ den Zwischenstand speichern und
                        zu einem anderen Zeitpunkt wieder aufrufen, indem Sie
                        unterhalb des Posteingangs auf „Entwürfe“ gehen und im
                                            gezeigten Fall die Nachricht „test“ wieder aufrufen.

                                            Mails löschen / Papierkorb
                                         Sie löschen Mails, wenn Sie im Posteingangskorb
                                         (gezeigt auf Seite 4 unter „Oberfläche und Bedienung“)
                                         mit der rechten Maustaste auf auf die zu löschende
                                         Mail klicken und im sich öffnenden Kontextmenü mit
                                         der linken Maustaste auf „löschen“ klicken. Oder Sie
                                         öffnen die Mail und klicken auf den Button „Löschen“.
Gelöschte Mails landen im Ordner „Papierkorb“ und verbleiben dort abhängig von Einstellungen,
auf die kommen wir in Seite ?.

Speicherungszeitraum „Gesendet und
     Papierkorb“ einstellen
Um diese beiden Ordner nicht überlaufen zu lassen,
empfiehlt der Autor, den Speicherzeitraum auf drei
Monate zu begrenzen. Gehen Sie dazu mit der rechten
Maustaste jeweils auf „Gesendet“ und „Papierkorb“.
Gehen Sie auf „Eigenschaften / Speicherplatz“, ent-
fernen das Häkchen bei „Einstellungen des Kontos
verwenden“ und ändern „Nachrichten, die älter sind
als“ auf 90 Tage. Das sollte im Einklang sein mit
„Einstellungen Ihres Email Providers“, siehe Seite 11.

Bild in Email einfügen
Sie möchten in eine Grußmail oder Gratulations-Mail ein Bild einfügen. Gehen Sie auf „Verfassen“,
tragen den Email Empfänger, den Betreff und einen Text ein.
Zum einfügen des Bildes gehen Sie auf den USB Stick und den Ordner „kursdatein_mail“ und

PC Lernwerkstatt Ehningen                  Seite 6 von 11                        Stand: 18.03.2017
Mails verwalten mit Mozilla Thunderbird

suchen sich ein passendes Bild aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen
im Kontextmenü „Kopieren“. Gehen Sie in die Mail und stellen den Cursor hinter den
geschriebenen Text. Halten Sie die „Strg“ Taste an Ihrer Tastatur gedrückt und drücken dann den
Buchstaben „V“. Das Bild ist jetzt in der Mail. Falls Sie das Bild wieder entfernen wollen, klicken
Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen im Kontextmenü „Rückgängig“ oder „Löschen“.;
oder Sie klicken das Bild an und drücken die Taste „entfernen“.
Wenn Sie ein Foto mit einem hohen Pixelwert einfügen, übersteigt das Bild den Seitenrand der
Mail. Probieren Sie das mit dem Palmenstrand Bild aus.
Um ein solches Bild zu verkleinern, benötigen Sie ein Bildbearbeitungsprogramm wie PAINT, das
auf Ihrem Computer in Windows Zubehör vorhanden ist oder das kostenlose Programm IrfanView.
So verkleinern Sie ein Bild:
Öffnen Sie Paint, gehen Sie auf „Datei / öffnen“, suchen Sie im sich öffnenden Dateiexplorer Ihr
Bild und laden es in Paint. Gehen Sie auf „Größe ändern / klicken Sie Pixel an und geben den z.B.
den Wert 800 (Pixel) ein – das Bild ist jetzt verkleinert und muss noch in die Zwischenablage.
Gehen Sie im Menü oben auf „Auswählen / alles auswählen“. Klicken Sie dann mit der rechten
Maustaste auf das Bild und wählen im sich öffnenden Kontextmenü „Kopieren“. Das Bild ist jetzt
in der Zwischenablage und Sie können es wie vorher gezeigt mit „Strg“ und „V“ in den Mailtext
einfügen.

Mail-Anhang versenden / empfangenen
Sie können Anhänge Ihrer Mail beifügen. Denken Sie dabei aber an die Beschränkung des
Datenvolumens bei Mails, die bei jedem Provider unterschiedlich sind. Das kann zwischen 10 und
25 MB (Megabyte) kritisch werden. Wenn Sie im Dateiexplorer auf die Ansicht „Details“ gehen,
sehen Sie die Dateigrößen von Objekten (z.B. im Ordner kursdateien_mail).
Erstellen Sie eine neue Mail mit den notwendigen Daten und fügen diese Datei hinzu:
„mdb_214079_20150622_sk_badenwuerttemberg_a2.pdf“
              indem Sie auf dieses Symbol klicken und im sich öffnenden Dateiexplorer die
              genannte Datei auswählen. Wenn Die Datei angehängt ist, könnten Sie sie auch
wieder entfernen, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken.
Eine empfangene Mail mit Anhang erkennen Sie an die-         sem Symbol im Posteingangskorb.
Öffnen Sie eine Mail mit Anhang und klicken dann ganz        rechts unten auf und wählen im
                Kontextmenü den Speicherort aus (z.B. den USB Stick). Sie können natürlich auch
                auf die Anhänge klicken und diese direkt öffnen.

Lokalen (Mail) Ordner anlegen
                       Sie können Ihre Mails in Ordnern organisieren. Dazu klicken Sie mit der
                       rechten Maustaste auf „Lokale Ordner“ und wählen im Kontextmenü „neuer
                       Ordner“. Vergeben Sie einen Namen Ihrer Wahl und gehen dann auf
                       „Ordner erstellen“.
                       Gehen Sie in Ihren Posteingangskorb und ziehen per „drag & drop“
                       beliebige Mails in den neu angelegten Ordner.

PC Lernwerkstatt Ehningen                  Seite 7 von 11                         Stand: 18.03.2017
Mails verwalten mit Mozilla Thunderbird

Mail exportieren
Wichtige Mails, die Sie länger behalten möchten, können Sie auch als Datei in einen beliebigen
Ordner außerhalb Thunderbird im .eml Format exportieren. Klicken Sie dazu auf die exportierende
Mail mit der rechten Maustaste und wählen im Kontextmenü „speichern unter...“. Im sich öffnenden
Dateiexplorer wählen Sie den Speicherort aus. Als Dateiname wird der Mail Betreff eingestellt,
wenn Sie ihn nicht überschreiben. Anhänge werden in der Mail mit gespeichert. Wenn auf eine
gespeicherte Mail doppelklicken, wir diese in Thunderbird wieder geöffnet.

Adressbuch
               In Ihrem Adressbuch speichern Sie Ihre Email-Kontakte. Die Funktion finden Sie
               ober in der Menüleiste. Wenn Sie darauf klicken, sehen Sie das Adressbuch wie
               unten abgebildet.

Im „Persönliches Adressbuch“ legen Sie Ihre Kontakte ab. In „gesammelte Adressen“ finden Sie
von Ihnen genutzte Email Adressen, die nicht im persönlichen Adressbuch abgelegt sind.

Neuen Kontakt anlegen

                                                     Klicken Sie auf auf „Persönliches Adress-
                                                     buch“ und dann auf „neuer Kontakt“, dann
                                                     öffnet sich die Eingabemaske links. Sie
                                                     müssen mindesten den Anzeigenamen, am
                                                     besten Nachname, Vorname und die Email-
                                                     Adresse eintragen. Bei der Schreibweise der
                                                     Email-Adresse spielen Groß/Kleinschrei-
                                                     bung keine Rolle. Dann erscheinen Ihre
                                                     Kontakte in alphabetischer Reihenfolge im
                                                     persönlichen Adressbuch. Legen Sie ein paar
                                                     Kontakte aus der Kursteilnehmer Liste an.
Wenn Sie eine Mail und in das „An“ Feld einen Namen schreiben, sucht Thunderbird in all Ihren
Adressbüchern nach der Eintragung. Sowie eine Namensverwandtschaft gefunden wurde, bietet
Ihnen Thunderbird die passende Email-Adresse an, die Sie dann auswählen können. Probieren Sie
es aus....

Neues Adressbuch anlegen
Zu den bereits vorhandenen Adressbüchern persönliches Adressbuch und gesammelte Adressen
können Sie weitere Adressbücher wie folgt anlegen: Gehen Sie im Adressbuch (Bild oben) auf
„Datei / neu / Adressbuch“ und vergeben im Kontextmenü einen Namen. Sie können per „drag &
drop“ Einträge aus einem Adressbuch in ein anderes verschieben.

PC Lernwerkstatt Ehningen                Seite 8 von 11                       Stand: 18.03.2017
Mails verwalten mit Mozilla Thunderbird

Adressbuch exportieren, importieren
Zur Sicherung Ihrer Email-Adressen ist es sinnvoll, diese hin- und wieder in eine externe Datei zu
exportieren. Die kann man dann zur Wiederherstellung verwenden oder die Email-Adressen zu
einem anderen PC übertragen. Es ist auch möglich, Ihre Adressbücher von Ihrem Email Anbieter
über dessen Web-Portal zu im- oder exportieren. Darauf gehen hier nicht weiter ein, weil das bei
jedem Provider unterschiedlich funktioniert (können wir in den offene Stunden ausprobieren).
Persönliches Adressbuch exportieren: Gehen Sie auf „Adressbuch“, klicken auf „persönliches
Adressbuch“, dann auf “Extras / exportieren“. Im Kontextmenü können Sie den Dateinamen, den
Speicherort und das Dateiformat festlegen. Bei letzterem verwenden Sie .LDIF für den Austausch
innerhalb Thunderbird.
Adressbuch importieren: Der Autor hat auf dem USB-Stick im Ordner kursdateien_mail das
Adressbuch mit den Email-Adressen der Kursteilnehmer unter dem Namen „kursteilnehmer.ldif“
abgelegt. Die wollen wir importieren. Gehen Sie wieder auf „Adressbuch / Extras / Importieren“,
wählen Sie „Adressbücher / Weiter / Textdatei (LDIF...) / Weiter“. Der Dateiexplorer öffnet, Sie
gehen auf den USB-Stick und wählen die o.g. Datei aus. Die Datei ist dann importiert und Sie
finden sie unter dem Namen „Kursteilnehmer“ im Adressbuch.

Verteiler anlegen
Sie möchten mehrere Personen anschreiben, z.B. die eines Vereins oder Freundeskreises. Damit Sie
die Personen nicht immer einzeln als Adressat im „An“ Feld eingeben müssen, können Sie einer
Verteiler anlegen, den Sie immer wieder benutzen können.
               Gehen Sie dazu auf „Adressbuch“, dann auf „Persönliches Adressbuch“, dann auf
               „Neue Liste“. Vergeben Sie im Kontextmenü unter „Listenname“ einen Namen Ihrer
Wahl (z.B. „GruppeX“) und klicken auf OK. Jetzt können Sie per „drag & drop“ Email-Adressen in
die Liste (Verteiler) ziehen und betrachten diese anschließend, indem Sie auf den Verteiler klicken.
Wenn Sie einen Person aus der Liste löschen wollen, klicken Sie auf diese Person mit der rechten
Maustaste und wählen im Kontextmenü „Löschen“; die Person wird dann aus dem Verteiler, nicht
aber aus dem Adressbuch entfernt. Gleiches gilt auch, wenn Sie eine Liste (mit der rechten
Maustaste) wieder löschen.

Mail aus Adressbuch / suchen
Sie können rechts oben im Adressbuch einen Namen oder

PC Lernwerkstatt Ehningen                  Seite 9 von 11                         Stand: 18.03.2017
Mails verwalten mit Mozilla Thunderbird

Email-Adresse eingeben und danach suchen lassen. Sie können aber auch einen Namen im
Adressbuch anklicken (auch mehrere mit der Strg Taste) und dann auf „Verfassen“ klicken.

                                                           Kontakte Sidebar nutzen
                                                           Klicken Sie auf „Verfassen“, um eine
                                                           Mail zu schreiben. Gehen Sie dann auf
                                                           „Ansicht“ und setzen das Häkchen in
                                                           „Kontakte-Sidebar“. Unter
                                                           „Adressbuch“ können Sie das
                                                           gewünschte Adressbuch links anzeigen.
                                                           Markieren Sie jetzt eine oder mehrere
                                                           (mit der gedrückten Strg Taste) Mail-
                                                           Adressen. Ganz unten im Fenster
                                                           können Sie „An:“, „Kopie(CC):“ oder
                                                           „Blindkopie (BCC):“ auswählen und
                                                           die markierten Adressen erscheinen in
                                                           diesem Fall in „An: - Feld“.

                                                           Spam-Mails
                                                           Sie erhalten immer wieder Mails
                                                           unbekannter Herkunft. Achten Sie dabei
                                                           zuerst auf den Absender, ob Sie diesen
                                                           kennen. Mit dem öffnen der Mail selbst
                                                           können Sie noch kein Unheil anrichten.
                                                           Klicken Sie aber niemals auf in der
                                                           Mail befindliche Links oder Anhänge,
                                                           die Ihren PC infizieren können.

                                                           Termine und Aufgaben
Thunderbird hat auch einen Terminkalender, den wir hier im Kurs nicht näher behandeln. Oben in
der Menü-leiste können Sie unter „Termine und Aufgaben“ einen neuen Termin einstel-len. Unter
„Ansicht / Tagesplan anzei-gen“ kann man die Terminplanung auf der rechten Seite des Fensters
einblen- den. Genaueres finden Sie im nachfolgend angezeigten Link.
https://support.mozilla.org/t5/Kalender/Einen-neuen-Termin-oder-eine-neue-Aufgabe-erstellen/ta-
p/25374

Chat in Thunderbird
Diese Funktion behandeln wir nicht im Kurs. Eine Beschreibung finden Sie unter dem angezeigten
Link.
https://support.mozilla.org/t5/Grundlagen/Sofortnachrichten-und-Chat/ta-p/24083

PC Lernwerkstatt Ehningen                Seite 10 von 11                          Stand: 18.03.2017
Mails verwalten mit Mozilla Thunderbird

Anhang:

POP3 versus IMAP
Auszug aus dieser Webseite:
https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/e-mail-unterschied-zwischen-pop3-und-imap/
In der Handhabung und Speicherung von E-Mails gibt es gravierende Unterschiede, je nach dem welches Protokoll – POP3 oder
IMAP – verwendet wird. Viele Unternehmen und Privatpersonen haben irgendwann ihren E-Mail-Dienst eingerichtet, ohne sich
Gedanken über Datenschutz und Datensicherheit zu machen. Dabei sollten auch wegen der technischen Entwicklung die Einstel-
lungen überprüft und auf den neusten Stand gebracht werden.

Zwischenspeicherung aller E-Mails
Um den Unterschied zwischen POP3 und IMAP verstehen zu können, muss man zunächst wissen, dass jede E-Mail, bevor sie
abgerufen werden kann, zunächst auf einem Server Ihres Anbieters landet und gespeichert wird. Dort verbleiben die E-Mails, je
nachdem welches Protokoll verwendet wird, zumindest solange, bis sie abgeholt werden.

POP3
Das POP-Protokoll war eines der ersten Internetprotokolle und ist von der Funktionalität sehr beschränkt. Es verhält sich, wie der
Name – Post Office Protocol – bereits verrät, wie ein Postamt mit lagernden Briefen. Der Brief (E-Mail) wird abgegeben
(abgesendet) und kommt bevor er zugestellt werden kann in das Postamt (E-Mail-Server). Dort wird er in das richtige Postfach (E-
Mail-Mailbox) einsortiert und kann vom Empfänger abgeholt werden. Holt der Empfänger seine Briefe nicht ab, bleiben diese dort
liegen bis das Postfach irgendwann voll ist. Holt der Empfänger jedoch seine Briefe ab, dann werden ihm alle Briefe im Postfach
übergeben und es bleiben keine Briefe zurück.

Technisch bedeutet das, dass bei der Verwendung von POP3, alle E-Mails zunächst auf dem Server zwischengelagert werden, bis die
E-Mails schließlich per E-Mailprogramm vom Empfänger abgeholt werden. Nach dem Abholvorgang werden die E-Mails vom
Server gelöscht und als digitale Kopie, ausschließlich auf dem Computer, Smartphone oder Tablet, des Empfängers, gespeichert. Dies
gilt zumindest bei der herkömmlichen Verwendung von POP3 ohne weitere Einstellungen.

Wer also E-Mails nicht nur am Computer, sondern auch auf seinem Smartphone oder Tablet abholen möchte, der will stets auf den
gleichen Datenbestand zugreifen. Da ein gängiger POP3-Server jedoch keine Verwaltung der Daten vornimmt, sondern lediglich auf
das Auflisten, Abholen und Löschen von E-Mails beschränkt ist, wird die E-Mail jeweils nur an ein Gerät zugestellt und danach
gelöscht. Auf den anderen Geräten ist diese E-Mail dann nicht zu sehen.

IMAP
Wo POP3 an seine Grenzen stößt, hilft IMAP, als logische Weiterentwicklung weiter. Dank IMAP kann man überall auf den gleichen
Datenbestand zugreifen und stehen somit alle E-Mails, an jedem Ort auf der Welt, unabhängig vom Gerät, zum Abruf zur Verfügung.
Dabei belässt IMAP alle Mails stets auf dem Mailserver.

IMAP (Internet Message Access Protocol) funktioniert daher wie ein intelligenter Dokumentenverwalter. Briefe (E-Mails) werden
also nicht bloß im Postfach (Mailbox) abgelegt, sondern vorher abgescannt, verschlagwortet und abgespeichert. Holt der Empfänger
nun seine Briefe ab, erhält er eine Kopie des Briefes ausgehändigt, das Original verbleibt beim Verwalter. Dieser kümmert sich
darum, dass keine E-Mails verloren gehen und dass auf allen Geräten ein identischer Datenbestand vorhanden ist. Hierzu gleicht er
den Inhalt des Postfachs bei jeder Verbindung mit dem jeweiligen E-Mail-Programm ab, sog. Synchronisation.

Neben diesem Hauptvorteil bietet IMAP noch eine Vielzahl an Erweiterungen. Zum Beispiel können mehrere Benutzer- durch das
Setzen von Zugriffsrechten – gleichzeitig auf Ordner eines Postfachs zugreifen, was der Zusammenarbeit dient. Zusätzlich kann der
Empfänger, direkt am Mailserver, Regeln wie Spam- oder Virenfilter für die Verarbeitung von E-Mails hinterlegen.

Einstellungen Ihres Email Providers
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Emails sollten Sie sich in Ihr Email-Portal über einen
Browser einloggen und dort die Einstellungen durchforsten, z.B. Spamfilter und Aufbewahrungs-
fristen für „gesendet“ und „Papierkorb“. Da das bei jedem Provider anders aussieht, können wir hier
nicht darauf eingehen. Wenn Sie bei T-Online registriert sind, müssen Sie zuerst ein Email-Passwort
vergeben, bevor Sie Thunderbird nutzen können.

PC Lernwerkstatt Ehningen                               Seite 11 von 11                                     Stand: 18.03.2017
Sie können auch lesen