Marienberg wird Ausrichter des 7. Sächsischen Bergmanns,- Hütten- und Knappentages 2027

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Bader
 
WEITER LESEN
Marienberg wird Ausrichter des 7. Sächsischen Bergmanns,- Hütten- und Knappentages 2027
Gebirge | Gelobtland | Lauta | Niederlauterstein | Lauterbach | Kühnhaide | Reitzenhain
                                                Rübenau | Satzung | Pobershau | Rittersberg | Ansprung | Grundau | Sorgau | Zöblitz

                                                        19/2022 · 1. Oktober 2022 · 32. Jahrgang

                                Marienberg wird Ausrichter des 7. Sächsischen
                                Bergmanns,- Hütten- und Knappentages 2027

Bildunterschrift: Jörg Klaffenbach, Bürgermeister der Stadt Olbernhau, übergibt den Staffelstab an Oberbürgermeister André Heinrich und Rüdiger Franz.
Die Stadt Olbernhau feierte vom 09.09.-11.09.2022 einen beeindru-                          Während der Festveranstaltung am Samstagnachmittag im Treibehaus
ckenden 6. Sächsischen Bergmanns,- Hütten- und Knappentag. Be-                             des Saigerhüttenareals erfolgte die Staffelstabübergabe vom Bürger-
sonders das Areal der Saigerhütte war ein Hauptanziehungspunkt mit                         meister der Stadt Olbernhau, Jörg Klaffenbach an die Bergstadt Marien-
vielen Angeboten zum Thema Tourismus, der Montanregion Erzgebirge/                         berg. Von Oberbürgermeister Andé Heinrich und dem Vorsitzenden der
Krušnohoři, vielfältiger Handwerkskunst und diversen Händlern. Dazu                        Bergknappschaft Marienberg e. V. Rüdiger Franz wurde die Bergbarte
kam noch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm an verschiedenen                           als Staffelstab übernommen. Damit wird Marienberg der Ausrichter des
Orten in der Stadt.                                                                        7. Sächsischen Bergmanns,- Hütten- und Knappentages 2027 sein. Die
Die Höhepunkte waren zweifellos der Große Bergmännische Zapfen-                            Bergleute und Gästen dürfen sich jetzt schon freuen, wenn es dann heißt
streich am Samstagabend und die Große Bergparade des Sächsischen                           „Glück Auf in der von Bergbautraditionen geprägten Bergstadt Marien-
Landesverbandes am Sonntag mit 1.750 Teilnehmern.                                          berg zum großen Fest der bergmännischen Tradition.“
                                                                                                                                                            Anzeige
Marienberg wird Ausrichter des 7. Sächsischen Bergmanns,- Hütten- und Knappentages 2027
Behörden                                                                                                    Bereitschaftsdienste
                                                und Informationsstellen                                                                                      Gesundheit
Bereitschaftsdienst der Stadtverwaltung, Funk-Tel.: 0172/3441573                                           Informationen zum Coronavirus: www.coronavirus.sachsen.de
Bereitschaftsdienst der Stadtverwaltung Bereich Abwasser: 0172/4716794                                     Corona-Hotline 0800 100 0214
Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Tel. 03735/6020, Fax 22307                                            Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst                               116117, 03741/457232
Montag, Mittwoch                 geschlossen (Standesamt von                                               Einsatzzeiten: Mo, Di, Do: 19:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr
		                               09:00 – 12:00 Uhr nur für Sterbefälle)                                                   Mi:         14:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr
Dienstag		                       09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr                                                  Fr, Sa, So: Freitag 14:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr (durchgehend)
Donnerstag, Freitag              09:00 – 12:00 Uhr
                                                                                                           Zahnarzt            Samstag, Sonn- und Feiertage 09:00 - 11:00 Uhr
Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel. 03735/602-136                                                              01.10. - 02.10.     Praxis Dr.med.dent. Carolin Pudwell, Zschopau, Tel. 03725/22415
Montag		                            09:00 – 13:00 Uhr                                                      03.10.              Praxis Ines Kleemann, Neuhausen, Tel. 037361/4132
Dienstag und Donnerstag             09:00 – 18:00 Uhr durchgehend!                                         08.10.              patiodoc MVZ Dieblich GmbH Zahnmedizin Marienberg
Mittwoch                            geschlossen                                                                                Tel. 03735/22561
Freitag		                           09:00 – 12:00 Uhr                                                      09.10.              Praxis Udo Gärtner, Großrückerswalde, Tel. 03735/682030
2. Samstag im Monat                 09:00 – 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Bürgerbüro – Außenstelle OT Zöblitz, Tel. 037363/187947                                     Apotheke        Montag 8:00 Uhr bis darauffolgenden Montag 08:00 Uhr
Montag 		                           09:00 – 12:00 Uhr                                                      26.09. - 02.10. Bornwald-Apotheke, Großolbersdorf, Tel. 037369/8241
Donnerstag                          09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr                                                    zusätzl. Spätdienst: Drei-Tannen-Apotheke, Olbernhau, Tel. 037360/1810
Große Kreisstadt Marienberg im Internet:                                                                   03.10. - 09.10. Pelikan-Apotheke, Marienberg, Tel. 03735/61122
www.marienberg.de / post@marienberg.de                                                                     10.10. - 16.10. Löwen-Apotheke, Wolkenstein, Tel. 037369/9315
                                                                                                                               zusätzl. Spätdienst: Schloß-Apotheke, Neuhausen, Tel. 037361/50070
Sprechzeiten des Oberbürgermeisters nur nach Vereinbarung

Tourist-Info (Rathaus), Tel. 03735 602270
Mo, Di, Do, Fr                        09:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Mi		                                  13:00 – 16:30 Uhr
Sa		                                  09:30 – 12:00 Uhr                                                                             FREIZEIT in Marienberg
Gästebüro OT Pobershau, Tel. 03735 23436
Mo, Mi, Fr                            09:00 – 12:00 Uhr
Di, Do		                              13:00 – 16:30 Uhr
Tourist-Info OT Zöblitz, Tel. 037363 7704                                                                  Öffnungszeiten der Marienberger Museen
Di, Mi, Do                            11:00 – 15:30 Uhr                                                    * In den Museen wird bei Gruppen um Voranmeldung gebeten. Der Besuch für Gruppen ist nach An-
Fr		                                  10:00 – 12:30 Uhr                                                    meldung auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich.
Sa, So		                              13:00 – 16:00 Uhr
                                                                                                           Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge im Bergmagazin
                                                                                                           Marienberg, Tel. 03735 6681290*
                                                                                                           Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 – 16:00 Uhr

                                                                                                           „Ausstellungen Böttcherfabrik“ im OT Pobershau, Tel. 03735 660162*
                        Für alle Fälle                                                                     Freitag bis Sonntag, Feiertage  13:00 - 17:00 Uhr

                                         Bereitschaftsdienste                                              In den sächsischen Schulferien (außer Sommerferien):
                                                                                                           Dienstag bis Sonntag, Feiertage     13:00 - 17:00 Uhr

                                                                                                           Galerie „Die Hütte“ im OT Pobershau, Tel. 03735 62527*
Stadtwerke Marienberg GmbH/Energieversorgung Marienberg GmbH,
                                                                                                           Dienstag bis Sonntag, Feiertage 13:00 – 17:00 Uhr
24 Stunden/Tag erreichbar, Bereiche Erdgas und Fernwärme: Tel. 03735/65125,
Bereich Wohnungswirtschaft: Tel. 0162/2407614
                                                                                                           Schaubergwerk Molchner Stolln im OT Pobershau, Tel. 03735 62522
Störungsrufnummer MITNETZ STROM 0800 2 30 50 70                                                            Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 – 16:00 Uhr
24 Stunden/Tag erreichbar                                                                                  Führungen 			                   10:00 | 11:30 | 13:00 | 14:30 | 16:00 Uhr
Frauenschutzhaus, Tel. 03731/22561
                                                                                                           Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht im OT Lauta, Tel. 03735 608968*
Meldung auftretender Luftbelastungen, deren Quelle in Nordböhmen vermutet wird:
                                                                                                           Dienstag bis Sonntag 		        10:30 – 16:30 Uhr
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
                                                                                                           Führungen Dienstag bis Freitag 13:00 und 14:30 Uhr
Referat 51: Klima, Luftqualität, Tel. 0351 26125104
                                                                                                           Führungen Samstag und
Beschwerden über Luftbelastungen inkl. Gerüche mit Quelle in Sachsen sind dem
                                                                                                           Sonntag, Feiertage 		          11:00 | 13:00 | 14:30 Uhr
zuständigen Landratsamt zu melden.
                                                                                                           Führungen mit Pferden:
NOTRUF Feuerwehr/Ärztlicher Notdienst	                                                        112         Samstag, Sonntag, Feiertage    13:00 und 14:30 Uhr
NOTRUF Polizei	                                                                               110
NOTRUF Polizeirevier Marienberg                                                        03735 6060         Serpentinsteinmuseum Zöblitz im OT Zöblitz, Tel. 037363 7704
                                                                                                           Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 11:00 – 15:30 Uhr
                                                                                                           Freitag 			                    10:00 – 12:30 Uhr
                                                                                                           Samstag, Sonntag 		            13:00 – 16:00 Uhr

                                                                                                           Heimatstube im OT Ansprung
                        Tierarzt                                                                           Ansprechpartner für Führungen:             Wolfgang Löschner 037363/7239
                                                                                                                                                      Manfred Richter   037363/7874
                                         Bereitschaftsdienste                                              Heimatstube im OT Sorgau
                                                                                                           Ansprechpartner für Führungen:             Günter Baldauf           037363/18395

 Tierschutzverein Marienberg und Umgebung e.V.                                                             Bibliothek (Bergmagazin), Tel. 03735/668129-20
                                                                                                           Dienstag 			                     10:00 – 18:00 Uhr
 Stadtmühle 15 B, 09496 Marienberg, Telefon 03735 660852,                                                  Mittwoch 			                     14:00 – 18:00 Uhr
 Notfall-Rufnummer: 0152 55 666 969                                                                        Donnerstag 		                    10:00 – 18:00 Uhr
 Öffnungszeiten:     Mo, Mi, Do 10:00 – 13:00 Uhr,                                                         Freitag 			                      10:00 – 18:00 Uhr
                     Di 15:00 – 18:00 Uhr; Termine auch nach Vereinbarung
                                                                                                           Öffnungszeiten AQUA MARIEN, Tel. 03735/68080       10:00 – 22:00 Uhr
26.09. - 02.10. Herr TA Seifert, Dörnthal, Tel. Großtierpraxis 0171 2678463 		                             Saunabetrieb im Aqua Marien
					Tel. Kleintierpraxis 01522 5421159                                                                    Montag 		            (Damen)			                    10:00 – 22:00 Uhr
03.10. - 09.10. Herr TA Denny Beck, Gelenau, Tel. 0173 9173384                                             Dienstag bis Sonntag (gemischt)			                 10:00 – 22:00 Uhr
                Herr Dr. John, Heidersdorf, Tel. 0174 8342796 (nur Großtiere)                              Feiertags und in den Ferien Sachsens ganztägig gemischte Sauna
10.10. - 16.10. Frau Dr. Fiedler, Zschopau, Tel. 03725/83193

 IMPRESSUM
 Herausgeber: Stadtverwaltung Marienberg                  Redaktionsschluss für die Ausgabe 20/2022 ist am 04. Oktober 2022
 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Oberbürgermeister André Heinrich oder der von ihm Beauftragte. Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich.

 Gesamtherstellung: ERZDRUCK GmbH VIELFALT IN MEDIEN, 09496 Marienberg, Lauterbacher Str. 1, Tel.: 03735 93875-60, Fax: 03735 93875-69, E-Mail: info@erzdruck.de, www.erzdruck.de
 Verbreitungsgebiet: Haushaltverteilung in: Marienberg einschl. der OT Gebirge, Gelobtland, Hüttengrund, Lauta, Lauterbach, Niederlauterstein, Kühnhaide, Reitzenhain, Rübenau, Satzung, Pobershau,
 Rittersberg, Ansprung, Grundau, Sorgau und Zöblitz. In den Ortschaften Wolkenstein, Hilmersdorf, Gehringswalde, Pockau-Lengefeld, Olbernhau, Blumenau u. Großrückerswalde wird die Zeitung ausgelegt.
Marienberg wird Ausrichter des 7. Sächsischen Bergmanns,- Hütten- und Knappentages 2027
19/2022 · Seite 3                                                                                                 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

                                                                                              Außerplanmäßige Tilgung von Darlehen im Gebührenhaushalt Ab-
                                                                                              wasser und Gewährung eines inneren Darlehens
                           Amtliche                                                           Beschluss-Nr. SR-29/298/2022
                      Bekanntmachungen                                                        Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die Rest-
                                                                                              schuld aus den Investitionsdarlehen (Darlehensnummer 6871685012
                                                                                              und 6960000260) des Gebührenhaushaltes Abwasserentsorgung in
                                                                                              einer Gesamthöhe von 678.659,88 € nicht umzuschulden. Die Tilgung
                                                                                              wird aus der laufenden Liquidität im Stadthaushalt gesichert und dem
   EINLADUNG                                                                                  Gebührenhaushalt Abwasserentsorgung als inneres Darlehen gewährt.
   Die nächste Sitzung des Marienberger Stadtrates findet am Mon-                             Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.
   tag, dem 10.10.2022, um 18:00 Uhr in der Stadthalle Marienberg,
   Walter-Mehnert-Straße 3, statt.                                                            Abberufung der Kassenverwalterin der Großen Kreisstadt Ma-
                                                                                              rienberg
   Die Tagesordnung kann am Aushang im Rathaus der Stadt, an be-                              Beschluss-Nr. SR-29/299/2022
   kannten Anschlagtafeln in den Ortsteilen sowie unter www.marien-                           Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die Abberu-
   berg.de eingesehen werden. Die Beschlussvorlagen werden am                                 fung von Frau Beate Schönherr als Kassenverwalterin zum 30.09.2022.
   Morgen des Sitzungstages in das Ratsinformationssystem auf der
   Homepage eingestellt, sofern keine datenschutzrechtlichen Belan-                           Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.
   ge dagegensprechen.
                                                                                              Berufung der Kassenverwalterin der Großen Kreisstadt Marien-
                                                                   André Heinrich             berg
                                                                Oberbürgermeister             Beschluss-Nr. SR-29/300/2022
   Hinweis
                                                                                              Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt zum
   Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung wird für alle Teilnehmer und Besucher empfohlen!
                                                                                              01.10.2022 Frau Silke Engelhardt als Kassenverwalterin der Großen
   Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass eine Beschränkung der Besucherplätze erfolgt.
                                                                                              Kreisstadt Marienberg zu bestellen.

                                                                                              Die Verwaltung wird mit der Umsetzung beauftragt.
Bekanntgabe der öffentlich gefassten Be-
                                                                                              Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.
schlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt
Marienberg am 12.09.2022                                                                      Verkauf eines unbebauten Grundstückes im neuen Wohngebiet
                                                                                              Lauta - Flurstück Nr. 35/25 der Gemarkung Lauta
Wahl eines Stadtrates zur Durchführung der Verpflichtung des                                  Beschluss-Nr. SR-29/301/2022
Oberbürgermeisters                                                                            Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt den Verkauf
Beschluss-Nr. SR-29/294/2022                                                                  des folgenden städtischen Grundbesitzes an die privaten Erwerber wie
Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg stellt fest, dass für die                       folgt:
Durchführung der Verpflichtung des Oberbürgermeisters der ehrenamt-
liche Stellvertreter, Herr Roy Müller, ausgewählt wird.                                       Flurstück Nr.: Gemarkung Größe Flä-   Grundbuch- Eigentum     Preis in   Kaufpreis ins-
                                                                                                                       che in m²    blatt Nr. …             €/m²       gesamt in €
Der Beschluss wurde bei einer Stimmenthaltung einstimmig gefasst.                                                                   von Lauta

Überplanmäßige Auszahlungen im Finanzhaushalt 2022 - Sanie-                                   35/25,       Lauta        600         48         Große        104,00     62.400,00
rung Kindertagesstätte „Knirpsenhaus“ Marienberg                                              Grundstück                                       Kreisstadt
Beschluss-Nr. SR-29/295/2022                                                                  Nr. 15                                           Marienberg
Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die überplan-
mäßigen Auszahlungen im Finanzhaushalt 2022 in Höhe von 42.438,00 €
 für die Maßnahme „Sanierung Kindertagesstätte „Knirpsenhaus“ Marien-                         Die Kosten der Beurkundung dieses Vertrages, seiner Durchführung so-
berg“ – Maßnahmenummer: 11135-M40012. Die Finanzierung erfolgt                                wie die Grunderwerbsteuern tragen die Erwerber.
aus noch nicht verwendeten investiven Schlüsselzuweisungen der Vor-
jahre.                                                                                        Das Rechtsgeschäft ist gemäß § 90 der Sächsischen Gemeindeordnung
                                                                                              in Verbindung mit der VwV Kommunale Grundstücksveräußerung geneh-
Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.                                                       migungsfrei. Die Höhe des Kaufpreises des Einzelgrundstückes bemisst
                                                                                              sich nach dem Beschluss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marien-
Überplanmäßige Auszahlungen im Finanzhaushalt 2022 - Umbau                                    berg vom 19.07.2021.
und Erweiterung des Vereins- und Funktionsgebäudes Sportplatz
Zöblitz                                                                                       Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.
Beschluss-Nr. SR-29/296/2022
Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die überplan-                        Aufhebung des am städtischen Flurstück Nr. 519/2 Gemarkung
mäßigen Auszahlungen im Finanzplanjahr 2022 für die Maßnahme „Um-                             Marienberg lastenden Erbbaurechts (Geothermieanlage)
bau und Erweiterung des Vereins- und Funktionsgebäudes Sportplatz                             Beschluss-Nr. SR-29/302/2022
Zöblitz“ – Maßnahmenummer: 11135-M50010 – in Höhe von 23.289,00 €.                            Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die Aufhebung
 Die Finanzierung erfolgt aus noch nicht verwendeten investiven Schlüs-                       des am städtischen Flurstück Nr. 519/2 Gemarkung Marienberg lasten-
selzuweisungen der Vorjahre.                                                                  den Erbbaurechts (Geothermieanlage).

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.                                                       Die Kosten für die Beurkundung tragen die Stadtwerke Marienberg
                                                                                              GmbH.
Annahme von Spenden
Beschluss-Nr. SR-29/297/2022                                                                  Der Beschluss wurde bei einer Gegenstimme mehrheitlich gefasst.
Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die Annahme
von Geldspenden und Sachspenden laut beigefügter Anlage. Die Anlage
ist Bestandteil des Beschlusses.

Der Beschluss wurde bei einer Befangenheit einstimmig gefasst.
Marienberg wird Ausrichter des 7. Sächsischen Bergmanns,- Hütten- und Knappentages 2027
Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg	                                                                         Seite 4 · 19/2022

Vergabe der Bauleistung V 40/2022 Ersatzneubau Kläranlage              mit Stand 30.06.2022 aus. Die Haushaltsdurchführung wird in 2022
Rätzteich und Entchlorungs- und Neutralisationsanlage                  weiter durch die Corona-Pandemie und durch den Krieg in der Ukraine
Beschluss-Nr. SR-29/303/2022                                           beeinflusst. Preissteigerungen, Engpässe bei Materiallieferungen, Risiken
Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zuschlag insbesondere im Bereich der Energieversorgung haben den Markt stark in
für den Ersatzneubau Kläranlage Rätzteich und Entchlorungs- und Neu-   Bewegung gebracht. Alle Auswirkungen sind aktuell noch nicht beziffer-
tralisationsanlage unter dem Vorbehalt einer möglichen Nachprüfung     bar. Für das Haushaltsjahr 2022 sind dadurch Mehrkosten insbesondere
nach § 8 Sächsisches Vergabegesetz auf das Angebot der Firma Rotox –   im Bereich der Kosten im Bauunterhalt sowie Miet- und Reinigungskos-
                                                                       ten festzustellen. Weiterhin ist ein Anstieg der Kraftstoffkosten zu ver-
Klärtechnik Karsten Porath eK, Unterm Cleve 1 in 25712 Burg zu erteilen.
                                                                       zeichnen, welcher sich insbesondere auch auf die kommenden Winter-
(siehe beigefügte Spezifikation)                                       dienstleistungen auswirken wird. Nach aktueller Einschätzung können die
                                                                       Mehraufwendungen durch Mehrerträge gedeckt werden, so dass aktuell
Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.                                keine ergebnisgefährdende Entwicklung für das Haushaltsjahr 2022 fest-
                                                                       zustellen ist. Für den investiven Bereich sind bei den laufenden Maßnah-
Vergabe der Bauleistung V 34/2022/25/I Brandschutztechnische men teilweise erhebliche Mehrkosten festzustellen. Hierzu wurden bereits
Ertüchtigung, Sanierungs- und Erweiterungsbau Kita „Knirpsen- Beschlüsse zur Bereitstellung zusätzlicher Mittel durch den Stadtrat bzw.
haus“, Los 25 - Heizung/Sanitär                                        den Verwaltungsausschuss gefasst.
Beschluss-Nr. SR-29/304/2022
Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zuschlag Weiterhin hatte der Stadtrat Beschlüsse zu überplanmäßigen Auszah-
für die brandschutztechnische Ertüchtigung und den Sanierungs- und lungen im Finanzhaushalt 2022 zu fassen. Die überplanmäßigen Aus-
Erweiterungsbau der Kita „Knirpsenhaus“, Los 25 – Heizung/Sanitär auf zahlungen für die Sanierung der Kindertagesstätte „Knirpsenhaus“ sowie
das Angebot der Firma Sanitär & Heizung Rigo Scharschmidt, Alte Dorf- den Umbau und die Erweiterung des Vereins- und Funktionsgebäudes
straße 59a in 09456 Annaberg-Buchholz zu erteilen.                     Sportplatz Zöblitz wurden einstimmig beschlossen.

(siehe beigefügte Spezifikation)                                           Die Annahme von Spenden wurde bei einer Befangenheit einstimmig
                                                                           beschlossen.
Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.
                                                                           Für den Gebührenhaushalt Abwasserentsorgung sind im Jahr 2021 die
Vergabe der Bauleistung V 1/2022/10 Umbau und Erweiterung                  Zinsbindungen von zwei Darlehen ausgelaufen. Der außerplanmäßigen
Vereinsgebäude Sportplatz Zöblitz, Los 10 - Tischler/Außentüren            Tilgung dieser Darlehen durch die Gewährung eines inneren Darlehens
Beschluss-Nr. SR-29/305/2022                                               erteilten die Stadträte einstimmig ihre Zustimmung.
Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zuschlag
für den Umbau und die Erweiterung des Funktionsgebäudes Sportplatz         Da sich die derzeitige Kassenverwalterin der Großen Kreisstadt Marien-
Zöblitz, Los 10 – Tischler/Außentüren auf das Nebenangebot der Firma       berg, Frau Beate Schönherr, ab Oktober 2022 in der Freistellungsphase
Bau- und Möbeltischlerei Morgenstern, Johannisstraße 1 in 09496 Ma-        zur Altersteilzeit befindet, muss die Kassenverwalterin abberufen sowie
rienberg zu erteilen.                                                      eine Nachfolgerin – Frau Silke Engelhardt - berufen werden. Dieser Ab-
                                                                           berufung und Berufung der Kassenverwalterin folgten die Stadträte
(siehe beigefügte Spezifikation)                                           einstimmig.

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.                                    Den Verkauf eines weiteren Grundstückes in dem neuen Wohngebiet
                                                                           Lauta hat der Stadtrat ebenfalls einstimmig beschlossen.
Vergabe der Bauleistung V 41/2022/26 Umbau und Sanierung ehe-
maliges Rathaus Zöblitz, Los 26 - Außenanlagen                             Anschließend befasste sich der Stadtrat mit der Aufhebung des Erb-
Beschluss-Nr. SR-29/306/2022                                               baurechts auf dem städtischen Flurstück der Geothermieanlage. Da
Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zuschlag     diese Geothermieanlage stillgelegt wurde, war nun das bestehende Erb-
für den Umbau und die Sanierung des ehemaligen Rathauses Zöblitz,          baurecht aufzuheben. Dieser Beschluss wurde bei einer Gegenstimme
Los 26 – Außenanlagen auf das Angebot der Firma Seifert Bau GmbH,          mehrheitlich gefasst.
Carlstraße 35B in 09496 Marienberg zu erteilen.
                                                                           Nachfolgend standen die Vergaben von Bauleistungen auf der Tages-
(siehe beigefügte Spezifikation)                                           ordnung.
                                                                           Die Vergabe zum Ersatzneubau der Kläranlage Rätzteich und der Ent-
Der Beschluss wurde bei einer Befangenheit einstimmig gefasst.             chlorungs- und Neutralisationsanlage, die Vergabe zur brandschutz-
                                                                           technischen Ertüchtigung der Kindertagesstätte „Knirpsenhaus“, Los 25
                                                                           – Heizung / Sanitär sowie die Vergabe zum Umbau und der Erweiterung
                                                                           des Vereinsgebäudes Sportplatz Zöblitz, Los 10 – Tischler / Außentüren
                  Die Stadtverwaltung                                      wurden durch den Stadtrat einstimmig beschlossen. Die Vergabe zum
                                                                           Umbau und der Sanierung des ehemaligen Rathauses Zöblitz, Los 26
                                   informiert                              – Außenanlagen wurde bei einer Befangenheit einstimmig beschlossen.

Aus der Sitzung des Stadtrates

Am 12.09.2022 fand die siebte Sitzung des Stadtrates der Großen Kreis-
                                                                           Verfügungsfonds Zöblitz
stadt Marienberg in diesem Jahr statt.
                                                                           Wie bereits im Amtsblatt „Der Herzog“ Nr. 11/2022 und 16/2022 ver-
Aufgrund der am 12.06.2022 stattgefundenen Landrats- und Bürger-           öffentlicht, wurde in der 7. Sitzung des örtlichen Gremiums des Verfü-
meisterwahl, in welcher Herr Oberbürgermeister Heinrich mit 95,7 % wie-    gungsfonds im Fördergebiet „Ortsteilzentrum Zöblitz“ im April 2022 ein
dergewählt wurde, musste gemäß der Sächsischen Gemeindeordnung             weiterer Durchführungszeitraum für Förderungen kleinteiliger Maßnah-
eine erneute Verpflichtung des Oberbürgermeisters für die neue             men beschlossen.
Amtszeit auf die besonderen Amtspflichten gegenüber der Gemeinde,
deren Einwohnern sowie dem Staat erfolgen. Für die Durchführung die-       Alle Informationen sowie Formulare zur Fördermittelbeantragung finden
ser Verpflichtung wurde der ehrenamtliche Stellvertreter des Oberbürger-   Sie unter: www.marienberg.de/verfuegungsfonds
meisters, Herr Roy Müller, einstimmig gewählt.
                                                                     Einreichungsfrist für Förderanträge: 31.10.2022
Anschließend führte die Beigeordnete für das Finanzwesen, Frau Heike (für Maßnahmen mit einem Durchführungszeitraum von Januar bis Juni
Dachselt, im Rahmen einer Informationsvorlage zur Haushaltserfüllung 2023)
Marienberg wird Ausrichter des 7. Sächsischen Bergmanns,- Hütten- und Knappentages 2027
19/2022 · Seite 5                                                                           Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

Hinweis:
Es wird darauf hingewiesen, dass vorrangig investive und investitionsvor-
bereitende Maßnahmen gefördert werden.

Kontakt Stadtverwaltung:
Stadtentwicklungs- und Ordnungsamt
soa@marienberg.de, 03735 - 602 230                                                       Öffentliche Ausschreibung
                                                                                    der Großen Kreisstadt Marienberg für
                                                                                      die Stelle der/des Beigeordneten
                                                                               Gemäß §§ 55 ff. der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen
                                                                               ist die/der Beigeordnete (m/w/d) Stellvertreter/-in des Oberbür-
  Nächste Einreichungsfrist für Anträge                                        germeisters und hauptamtliche/-r Beamtin/-er auf Zeit (7 Jahre).
  im Verfügungsfonds im Fördergebiet                                           Die Stelle der/des Beigeordneten ist in jedem Falle vor Ablauf der
  „Ortsteilzentrum Zöblitz“                                                    Amtszeit neu auszuschreiben. Der/die Beigeordnete wird durch den
                                                                               Stadtrat gewählt.
                                  Einreichungsfrist:       31.10.2022
                                  Durchführungszeitraum: Jan. bis Juni 2023    Der/dem Beigeordneten wird der Geschäftsbereich Finanzwesen
                                                                               zugeordnet. Die Amtsinhaberin wird sich wieder bewerben.

                                                                               Anforderungsprofil:
                                                                                • Eignung und Befähigung als Fachbedienstete(r) für Finanzwesen
                                                                                  nach § 62 SächsGemO einschließlich Erfüllung der Vorausset-
                                                                                  zungen für die Aufnahme ins Beamtenverhältnis auf Zeit,
                                                                                • langjährige einschlägige Berufs- und Führungserfahrung in den
                                                                                  u.g. Aufgabenbereichen auf verschiedenen Ebenen der
                                                                                  Kommunalverwaltung,
                                                                                • ausgeprägte Kenntnisse und langjährige Erfahrung sowohl in
                                                                                  der Kameralistik wie in der Doppik,
                                                                                • Kenntnisse und mehrjährige Erfahrung im Liegenschaftswesen/

                                                  Weitere Informationen:
                                                                                  Grundstücksverkehr
                                                                                • kommunalrechtliches und –wirtschaftliches Grundlagenwissen
                                                  www.marienberg.de/
                                                  verfuegungsfonds
                                                                                  mit langjährigen einschlägigen Erfahrungen,
                                                                                • Kenntnisse im Umsatzsteuerrecht.

                                                                               Aufgabenbereiche:
                                                                               Fachbedienstete(r) für Finanzwesen - Leitung des Kämmereiamtes
                                                                                 - Haushalts- und Finanzwirtschaft
                                                                                 - Planung, Steuerung und Überwachung des kommunalen
                                                                                   Haushaltes
                                                                                 - Kosten- und Leistungsrechnung/
                                                                                   Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Gesucht: Ideen und Visionen fürs Welterbe                                        - Kredit- und Schuldenmanagement
Dritte Bewerbungsrunde für Förderpreis „Montanregion Erzgebir-                   - Beteiligungscontrolling
ge/Krušnohoří“ läuft                                                           Geschäftsbuchhaltung
Die Montanregion noch bekannter zu machen und weiter zu beleben und              - Finanzbuchhaltung
zu fördern, dafür lobt die Silberstadt Freiberg alljährlich einen Preis aus:     - Zahlungsabwicklung
den Förderpreis Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. Der überregiona-             - Anlagenbuchhaltung
le Preis, der mit 5.000 Euro dotiert ist, soll dazu beitragen, Ideen und         - Verwaltung der liquiden Mittel
Projekte zu verwirklichen, „die unsere einzigartige Bergbau- und Hütten-         - steuerliche Belange
landschaft mit all ihren Errungenschaften in mannigfaltiger Art und Weise      Kalkulation
erleben und begreifen lassen“, wirbt Freibergs Oberbürgermeister Sven            - Kalkulation von Gebühren, Beiträgen und Entgelten
Krüger für Bewerbungen.                                                        Steuern und Abgaben
                                                                                 - in Zuständigkeit als hebeberechtigte Kommune
Dass dieser Auftrag nicht an der Stadtgrenze endet, liegt für Oberbürger-      Liegenschaften
meister Krüger dabei klar auf der Hand. Deshalb wird der Förderpreis             - Grundstücksangelegenheiten im gemeindlichen Interesse (Kauf-
„nicht nur für unsere Silberstadt ausgeschrieben, sondern für die gesam-           und Verkaufsverhandlungen sowie Pacht- und Mietverträge)
te Welterbe-Region.“
Die Geehrten verpflichten sich mit Annahme des Preises, bis Ende des           Amtszeit: 01.01.2023 bis 31.12.2029
Folgejahres nach der Auszeichnung das Projekt zu verwirklichen und             Die Besoldung erfolgt gemäß Sächsischem Besoldungsgesetz.
dem Kuratorium vorzustellen.
                                                                               Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an
Erhalten können ihn Einzelpersonen oder eine Gruppe, deren Mitglieder          die Stadtverwaltung Marienberg, Oberbürgermeister, Kennwort:
gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Die bis jeweils 31. Dezember              „Beigeordneter“, Markt 1, 09496 Marienberg.
jedes Jahres eingereichten Vorschläge dürfen noch nicht prämiert oder
durch eine andere Institution gefördert sein.                                  Bewerbungsschluss ist der 17.10.2022
                                                                               Telefonische Auskunft erteilt Ihnen der Oberbürgermeister unter
Bewerbungen für den Förderpreis „Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“           03735 - 602 118.
2023 sind bis 31. Dezember zu richten an:
Stadtverwaltung Freiberg / Amt für Kultur-Stadt-Marketing
Schloßplatz 6, 09599 Freiberg                                                  Heinrich
welterbe@freiberg.de                                                           Oberbürgermeister

Mehr Infos: www.Freiberg.de\welterbe
Marienberg wird Ausrichter des 7. Sächsischen Bergmanns,- Hütten- und Knappentages 2027
Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg	                                                                                       Seite 6 · 19/2022

                                                                               So war der Tag des offenen Denkmals am
                                                                               11.09.2022 in unserer Stadt
                                                                               Zum 30. Mal öffneten an diesem Tag bis zu 8.000 Objek-
                                                                               te in rund 2.500 deutschen Städten und Gemeinden ihre Türen.

 Online-Werkstatt für Vereine und Initiativen
       am 15. und 22. November 2022
zum Thema „Vereinssatzungen aktiv gestalten
    – Engagement flexibel ermöglichen“
Der Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal
e.V. möchte in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landeskuratorium
Ländlicher Raum e. V. die Arbeit von Vereinen und Initiativen unterstützen
und lädt zu einer zweiteiligen Online-Werkstatt am 15. und 22. Novem-
ber 2022 ein.

Die inhaltlichen Schwerpunkte sind:

  • Anforderungen an die Satzung aus gemeinnützigkeits- und
    vereinsrechtlicher Sicht                                                   Im Keller des Rathauses erfuhren die Besucher viel über die frühere Nutzung des Ge-
  • Gestaltungsmöglichkeiten und Spielräume                                    mäuers.
  • Handlungsbedarf zur Satzungsänderung
                                                                               Unter dem Motto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denk-
  • Entspricht die Satzung dem tatsächlichen Vereinsleben? -
                                                                               malpflege“ nahm auch wieder die Große Kreisstadt Marienberg an dieser
    Chancen und Risiken                                                        Veranstaltung teil und zeigte Denkmale, die sonst nicht der Öffentlichkeit
  • Flexible Satzungsgestaltung für die Vereinsarbeit in schwierigen           zugänglich sind. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, einmal
    Zeiten                                                                     einen Blick hinter die alten Mauern zu werfen.

Die Veranstaltungen beginnen jeweils 18:00 Uhr und enden ca. 19:30 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Als Referentin steht Claudia Vater vom Sächsischen Landeskuratorium
Ländlicher Raum e.V. in bewährter Weise zur Verfügung.
Die beiden Module bauen aufeinander auf, daher ist der Besuch beider
Veranstaltungen vorteilhaft. Wir möchten darauf hinweisen, dass die
Seminare mit maximal 20 Teilnehmern - in Reihenfolge der eingegange-
nen Anmeldungen - durchgeführt werden. Sollten mehr Anmeldungen
vorliegen, werden wir im Frühjahr 2023 nach Möglichkeit einen zweiten
Durchgang anberaumen.

Die Teilnahme an der Online-Werkstatt erfolgt bequem von zu Hause aus.
Dazu benötigt wird nur ein Internetanschluss und idealerweise ein Laptop
bzw. PC mit Webcam oder ein Tablet bzw. Smartphone mit integrierter
Frontkamera. Aber auch die Teilnahme ohne Kamera ist möglich. Alle
Angemeldeten erhalten die nötigen Zugangsdaten und auf Wunsch eine
Kurzanleitung zur Einwahl ins Konferenz-Tool ZOOM. Onlineseminar-
Neulinge können, von den Organisatoren telefonisch begleitet, die Teil- Bei einer Führung durch die Baustelle der ehemaligen Baldauf Fabrik konnten die
nahme am 14.11.2022 in der Zeit von 17.00 bis 17.30 Uhr ausprobieren Besucher den Baufortschritt begutachten.
(bitte extra anfragen).

Wir bitten um Anmeldung bis zum 07.11.2022 telefonisch
(037292/289766) oder per E-Mail an info@floeha-zschopautal.de.

            Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion
                      Flöha- und Zschopautal e. V.
                Regionalmanagerin Frau Andrea Pötzscher
                  Gahlenzer Straße 65 • 09569 Oederan
           Telefon: 037292 / 28 97 66 Fax: 037292 / 28 97 68
                    E-Mail: info@floeha-zschopautal.de
                       www.floeha-zschopautal.de

                                                                               Im Trebrahaus konnte man sich eine kleine Bergbauausstellung ansehen.
Marienberg wird Ausrichter des 7. Sächsischen Bergmanns,- Hütten- und Knappentages 2027
19/2022 · Seite 7                                                                                    Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

                                                                                      Es geht los! Im Oktober starten erstmals be-
                                                                                      rufsbegleitende Studiengänge in Annaberg-
                                                                                      Buchholz
                                                                                      Endlich ist es soweit. Ein neuer Meilenstein für die Bürgerinnen und Bür-
                                                                                      ger der Großen Kreisstadt Annaberg-Buchholz und des Landkreises.
                                                                                      Im Oktober werden weitere Unterrichtsräume des Schulgebäudes auf der
                                                                                      Hans-Witten-Straße in Annaberg-Buchholz, in welchem unter anderem
                                                                                      die Kreismusikschule und die Volkshochschule untergebracht sind, durch
                                                                                      die Studiengruppen Adam Ries der Fachhochschule Dresden bezogen.

                                                                                      Neben der Lehrerausbildung für das Lehramt an Grundschulen, die
                                                                                      ebenfalls im Gebäude stattfindet, gibt es mit dem beginnenden Winter-
                                                                                      semester 2022/2023 zwei weitere akademische Angebote: die berufsbe-
                                                                                      gleitenden Studiengänge Sozialpädagogik und – Management (B.A.)
                                                                                      sowie Pflege- und Gesundheitsmanagement (B.A.).

                                                                                      Wer über eine einschlägige Vorausbildung mit Abschluss als Erzieher
                                                                                      oder Heilerziehungspfleger bzw. über eine Ausbildung in einem Kran-
Die Energieversorgung Marienberg eröffnete den Besuchern Einblicke in die ehemalige   kenpflegeberuf verfügt, startet im jeweiligen Studiengang bereits im 4.
Baldauf Fabrik.                                                                       Fachsemester und studiert verkürzt nur sechs anstatt neun Semester
                                                                                      berufsbegleitend. Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums erlangt man
Folgende Besucherzahlen zeigen, dass sich der Tag immer wieder großer                 den Bachelor of Arts (B.A.), der für ein weiterführendes Masterstudium
Beliebtheit erfreut:                                                                  qualifiziert. Übrigens qualifiziert man sich als gelernter Erzieher bzw.
                                                                                      Heilerziehungspfleger ab dem ersten Tag des Studiums zur Leitung oder
Zschopauer Tor:                                        149 Besucher                   stellvertretenden Leitung einer Kita oder vergleichbaren Einrichtung. Im
Rathaus, Keller Töpferstraße:                          131 Besucher                   Studiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement (B.A.) qualifiziert man
Rathaus, Keller Amtsstraße:                            136 Besucher                   sich nach Absolvierung der erforderlichen Einheiten bereits vor Studien-
Trebrahaus:                                             68 Besucher                   abschluss zur PDL.
Roter Turm:                                            139 Besucher
Baustelle Baldauf Fabrik:                              250 Besucher                   Am Standort Annaberg-Buchholz steht vor allem die Möglichkeit, fami-
Kinderstadtführung:                                        1 Familie                  lienfreundlich zu studieren, im Fokus. Erstmalig hat man hier die Chance,
                                                                                      ein Studium in virtueller Präsenz zu absolvieren. Das Studium wird von
„Ein rundum spannender und gelungener Tag!“ war die Meinung vieler                    einem akademischen Tutor in Annaberg-Buchholz betreut, mit dem man
Besucher.                                                                             gemeinsam auf der Hans-Witten-Straße dem laufenden Lehrbetrieb am
                                                                                      Hochschulstandort Dresden online folgt. Die Räume stehen auch für
Den nächsten Tag des offenen Denkmals gibt es am 10.09.2023.                          Teamarbeiten und für gemeinsames Lernen in Phasen des Selbststu-
                                                                                      diums zur Verfügung. Alternativ kann jeder auch bequem von zuhause
Bleiben Sie neugierig und besuchen Sie uns gerne wieder.                              oder von jedem anderen Ort mit Internetverbindung am Unterricht teil-
                                                                                      nehmen. Da die Studiengruppe gemeinsam mit den Studierenden der
                                                                                      Fachhochschule Dresden immatrikuliert wird, kann man auch am Unter-
                                                                                      richt in Dresden teilnehmen, falls man plant, das Wochenende dort zu
   Das Ordnungsamt informiert                                                         verbringen.
   zu Regelungen der Nachtruhe                                                        Ein weiterer Vorteil ist der Vorlesungsplan, welcher sich an den säch-
   sowie bei Haus- und Garten-                                                        sischen Schulferien anstatt an den regulären Hochschulsemesterferien
                                                                                      orientiert. Außerdem finden die Vorlesungen 14-tägig freitags von
   arbeiten                                                                           17:00 bis 21:00 Uhr und samstags von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr statt.
                                                                                      Somit sind es nur 22 Vorlesungswochenenden pro Jahr. Der Vorlesungs-
   Der § 15 der Polizeiverordnung unserer                                             plan ist somit sehr überschaubar und bietet die Möglichkeit, Familien-,
   Stadt besagt, dass die Nachtzeiten an Werktagen auf                                Arbeits- und Lernzeit zu kombinieren. Daher bieten sich hinsichtlich
   die Zeit von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr und an Sonn- und                              Flexibilität und Vereinbarkeit von Beruf und Familie einmalige Vorzüge.
   Feiertagen von 00:00 Uhr bis 08:00 Uhr festgelegt sind.                            Vor dem Hintergrund der aktuellen Bedingungen spielen die Ersparnis
                                                                                      für An- und Abreise sowie Übernachtung in entfernten Hochschulstädten
   Alle Handlungen, welche die Nachtruhe stören, sind zu                              eine weitere entscheidende Rolle.
   unterlassen.
                                                                                      Wer sich im Bereich Pflege- und Gesundheitsmanagement bzw. Sozial-
                                                                                      pädagogik- und Management beruflich weiter qualifizieren und sich neue
   Des Weiteren dürfen laut § 11 unserer Polizeiverordnung                            Perspektiven eröffnen möchte, kann sich noch bis zum 01. Oktober für
   Haus- und Gartenarbeiten nur in der Zeit von 07:00 Uhr                             das kommende Wintersemester einschreiben. Sämtliche Informationen
   bis 20:00 Uhr werktags durchgeführt werden. Dazu zäh-                              und Beratung zum Studium bietet die Studienberatung unter Tel.: 03733
   len zum Beispiel motorbetriebene Bodenbearbeitungs-                                425 400. Weitere Informationen findet man auch auf der Homepage der
                                                                                      Fachhochschule Dresden unter: https://www.fh-dresden.eu
   geräte, Handwerksmaschinen, das Sägen, das Bohren,
   das Schleifen und Holzspalten.
   Wenn man dagegen verstößt, kann es zu Anzeigen
   kommen. Diese können mit Verwarn- oder Bußgelder
   geahndet werden.

   Die Polizeiverordnung der Großen Kreisstadt Marienberg
   können Sie auf der Homepage unter der Rubrik Orts-
   recht nachlesen.
Marienberg wird Ausrichter des 7. Sächsischen Bergmanns,- Hütten- und Knappentages 2027
Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg	                                                                             Seite 8 · 19/2022

                                                                           GALERIE „DIE HÜTTE”
        Museen | Besucherbergwerke                                         OT Pobershau | RS – Rathausstraße 10 | 09496 Marienberg
                                                                           Tel. 03735 62527 | die-huette@marienberg.de | www.marienberg.de
    MUSEUM SÄCHSISCH-BÖHMISCHES ERZGEBIRGE                                 Di – So, Feiertage 13:00 – 17:00 Uhr

    Bergmagazin Marienberg | Am Kaiserteich 3 | 09496 Marienberg           IIIII Skulpturen in Holz – wider das Vergessen
    Tel. 03735 66812910 | museum@marienberg.de | www.marienberg.de         Lebenswerk des Pobershauer Schnitzers Gottfried Reichel
    Di – So, Feiertage 10:00 – 16:00 Uhr

    IIIII Ausstellung Erzgebirgische Kulturgeschichte im ehem.
    Getreidespeicher, Geschichte der Bergstadt Marienberg,
    Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

    IIIII bis 03.10.2022
    Sonderausstellung „Vom Sammeln: Museumsstücke erzählen
    Stadtgeschichte(n) – 500 Jahre Bergstadt Marienberg“

    IIIII VORSCHAU: 15.10.2022 – 16.04.2023
    Sonderausstellung „Schatz aus Holz: Erzgebirgische Spielzeug-
    industrie – zwei Länder – zwei Wege“

    BESUCHERBERGWERK PFERDEGÖPEL
    OT Lauta | Lautaer Hauptstraße 12 | 09496 Marienberg
    Tel. 03735 60 89 68 | pferdegoepel@marienberg.de | www.marienberg.de
    Di – So, Feiertage 10:30 – 16:30 Uhr
    Führungen Di – Fr 13:00 | 14:30 Uhr
                                                                              HOLZ · HAND · WERK
    Sa, So, Feiertage 11:00 | 13:00 | 14:30 Uhr                               Elisabeth & Wolfgang Braun
    Schauvorführungen mit Pferden Sa, So, Feiertage 13:00 | 14:30 Uhr
    IIIII Technische Vorführung des Pferdegöpels mit Pferden, Schacht
    untertage befahrbar, Bergschmiede, Scheidebank, Märchenberg               In der „Hütte“ im Marienberger Ortsteil Pobershau, in der das
    IIIII Ausstellung „Bergbau im Marienberger Revier“                        Lebenswerk des hiesigen Schnitzers Gottfried Reichel be-
                                                                              heimatet ist, wird in einer neuen Ausstellung erzgebirgische
                                                                              Volkskunst präsentiert. Dafür gewähren Wolfgang und Elisa-
                                                                              beth Braun Einblicke in ihr Familienunternehmen. Seit 1984
                                                                              arbeiten beide in ihrem Haus im Deutschneudorfer Ortsteil
                                                                              Oberlochmühle, in dem bereits im 19. Jahrhundert Kegel
                                                                              und Kugeln für die Kinderstuben der Welt entstanden. Ihre
                                                                              Produktionspalette reicht von kleinsten Miniaturen, verschie-
                                                                              denen Räuchermännern bis hin zu Engel und Bergmann. Den
                                                                              Formen und Techniken der Volkskunst treu geblieben, verlei-
                                                                              hen sie Ihren Produkten eine zeitgemäße Note – gute ehrliche
                                                                              Handarbeit zwischen Tradition und Moderne: nachhaltig ·
    GALERIE KUNST AN DER GRENZE IM OT POBERSHAU
                                                                              emphatisch · bodenständig.
    OT Pobershau | AS – Bergstraße 50 | 09496 Marienberg
    Mi, Do, Sa 14:00 – 17:00 Uhr | Tel. 0152 04491217                         Farbige Engel im Regenbogendesign oder klassisch in na-
                                                                              turbelassenen Lindenholz, die formschönen Gestalten sind
    IIIII Malerei, Keramik & Schmuck von Karin Thomsen (Pobershau)
                                                                              neben der jährlichen Weihnachtszeit auch das ganze Jahr
                                                                              über stilvolle Begleiter. Mehrfach erhielt die Firma Braun Aus-
                                                                              zeichnungen im Rahmen des jährlich stattfindenden Design-
                                                                              Wettbewerbs „Tradition und Form“.

                                                                              NEU               30.09.2022 – 24.02.2023
Marienberg wird Ausrichter des 7. Sächsischen Bergmanns,- Hütten- und Knappentages 2027
19/2022 · Seite 9                                                                       Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

     SCHAUBERGWERK MOLCHNER STOLLN                                        ATELIERHAUS „DAS TIMMELHÄUS’L” IM OT GEBIRGE
     OT Pobershau | AS – Dorfstraße 67 | 09496 Marienberg                 OT Gebirge | Sandweg 7 | 09496 Marienberg
     Tel. 03735 62522 | www.molchner-stolln.de                            Tel. 0152 03495053 | adelbert.gruendig@web.de
     Di – So, Feiertage 10:00 – 16:00 Uhr                                 Mi, Do, So 15:00 – 18:00 Uhr auf Anmeldung
     Führungen 10:00 | 11:30 | 13:00 | 14:30 | 16:00 Uhr                  und nach Vereinbarung | Eintritt: 5 €
     IIIII Führungen durch eines der ältesten und schönsten               IIIII Ständige Ausstellung von Adelbert Gründig –
     Besucherbergwerke des Erzgebirges                                    Bibelbilder AT/NT, Ikonen und mehr
                                                                          IIIII bis 31.10.2022 | Sonderausstellung zum Thema Tiermotive

                                                                          AUSSTELLUNGEN BÖTTCHERFABRIK
                                                                          OT Pobershau | RS – Dorfstr. 112 | 09496 Marienberg
                                                                          Tel. 03735 660162 | museum@marienberg.de | www.marienberg.de
                                                                          Fr – So, Feiertage 13:00 – 17:00 Uhr
                                                                          IIIII Maschinenbaufabrik Ernst Wittig – Industriegeschichte
     SERPENTINSTEINMUSEUM ZÖBLITZ                                         erleben, Alte Tenne – historische landwirtschaftliche Geräte,
                                                                          wechselnde Ausstellungen
     OT Zöblitz | Bahnhofstraße 1 | 09496 Marienberg
     Tel. 037363 7704 | info-zoeblitz@marienberg.de | www.marienberg.de   IIIII bis 31.10.2022 | Sonderausstellung „Geheimnis Erzgebirge“
     Di – Do 11:00 – 15:30 Uhr | Fr 10:00 – 12:30 Uhr
                                                                          IIIII 02.10.2022 | 19:00 Uhr
     Sa – So 13:00 – 16:00 Uhr
                                                                          KONZERT: Songs aus dem indianischen Amerika
     IIIII Historische Serpentinsteindrechselwerkstatt                    Mitch Walkin Elk (USA) – Gitarrist gegen das Unrecht
     Dauerausstellung zur Regional- und Stadtgeschichte                   VVK: 10 €, AK: 14 € | Rückfragen/Anmeldung unter Tel. 0178 9332241

                                                                          IIIII 23.10.2022 | 17:00 Uhr
                                                                          LESUNG – Der Mönch und die Silberstadt mit Dr. Armin Friedrich
                                                                          Veranstalter: Kul(T)ourbetrieb des Erzgebirgskreises

         Wos mer alles schnitzen ka… –
         Klaus Kleditzsch, Pockau

         Vom 24. September bis 20. November zeigt der Pockauer                   So | 16.10.2022 | 13 – 17 Uhr
         Schnitzer Klaus Kleditzsch seine Arbeiten mit dem Titel „Wos
         mer alles schnitzen ka…“ im Serpentinsteinmuseum. Als Kind
                                                                              Tag des traditionellen Handwerks
         zeichnete er gern, sein Onkel wies ihn in die Schnitzkunst
         ein. Beide Gaben ergänzten sich prima, so dass sich der Er-        Marienberg und seine Ortsteile sind dabei! Es erwartet Sie ein
         folg der ersten eigenen geschnitzten Figuren bald einstellte.      abwechslungsreiches Programm mit kulinarischer Vielfalt und
         Mehr als 50 Jahre geht Klaus Kleditzsch nun schon seinem           musikalischer Unterhaltung. Sich im Handwerk auszuprobieren
         Hobby nach. Und so sind verschiedene geschnitzte Arbeiten             ist ausdücklich erwünscht! Wir freuen uns auf Sie/euch!
         zusammengekommen, die manchmal sogar schon zu Preis-                       Besucherbergwerk Pferdegöpel (OT Lauta):
         auszeichnungen im Rahmen der erzgebirgischen Schnitzer-              „Mineralienschätze und Bergbaugeheimnisse entdecken!“,
         tage führten. Einige seiner schönsten Schnitzereien verlassen      Ausstellungen Böttcherfabrik (OT Pobershau): „Maschinenöl-
         für den genannten Zeitraum ihren angestammten Platz und             geruch schnuppern und die Vielfalt des Handwerks erleben!“
         können dann im Serpentinsteinmuseum bestaunt werden.                 Kul(T)our-Betrieb Baldauf-Villa: „Glaskunst bestaunen!“,
                                                                                    Schmied Gunter Rohlf: „Werkzeug schärfen!“,
                                                                                    Schnitz- und Bastelverein: „Holz bearbeiten!“
         NEU                        24.09.– 20.11.2022
Marienberg wird Ausrichter des 7. Sächsischen Bergmanns,- Hütten- und Knappentages 2027
JETZT BOUND NR. 1 SPIELEN UND MIT ETWAS
                                      Seite 10 · 19/2022 GL
  Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg	

     DAS
     GROSSE
     MARIENBERGER
     STADTSPIEL
      MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON „SO GEHT SÄCHSISCH“ UND DER STADTVERWALTUNG MARIENBERG

1. PREIS:
Familien-Wochenende im
                                          2.+3. PREIS:
                                          Exklusive Kino-Sondervorstellung
                                                                                                     4.+5. PREIS:
                                                                                                     Außergewöhnliches Candlelight-
Lindenhäusel inkl. Verpflegung            mit Film nach Wunsch                                       Dinner im Zschopauer Tor

     Unter allen Teams, die               6. + 7. Preis:            Indirekt beleuchtetes          Und so
     mindestens 2792 Punkte erreicht                                Edelstahlwandbild mit der
     haben, werden am 17. Dezember
                                                                    Skyline von Marienberg         funktioniert’s:
     2022 auf der Bühne des               8., 9. + 10. Preis: Einzigartiges Vintage-
                                                              Holzwandbild mit                     1. Du brauchst entweder ein
     Weihnachtsmarktes weitere 40
                                                              Marienberger Stadtgrundriss          Smartphone oder ein Tablet
     teils einzigartige Preise verlost.                       im Retrolook
                                                                                                   mit einer
                                          11.–40. Preis:            Mein-Marienberg
                                                                    Stadtgutschein                 Internetverbindung.
                                                                    im Wert von 50 €               Darüber hinaus ist die
     Unter allen Spielern, die
     mindestens 1610 Punkte erreicht                                                               Teilnahme logischerweise
     haben, werden 300 exklusive                                                                   kostenlos.
     und hochwertige Emaille-Dippl
     mit der historischen Marienberg-      30x   MEIN MARIENBERG.
                                                                                50€
                                                                      S TA D T G U T S C H E I N
                                                                                                   2. Auf deinem Gerät muss
     Skyline verlost.                                                                              die App „Actionbound“
                                                                                                   installiert sein. Du findest
                                                                                                   sie in deinem App-Store:

                                                                                                   3. Nach dem Installieren
                                                                                                   scannst du diesen
                                                                                                   Stadtspiel-QR-Code:

                                                                                                   ... und schon kann es
                                                                                                   losgehen!

            Das Große Marienberger Stadtspiel wurde von deinen lokalen Händlern, Gastronomen, Dienstleistern
                und Handwerkern der Marienberger Innenstadtinitiative ausgedacht, erstellt und finanziert.
LÜCK
   19/2022TOLLE
          · Seite 11  PREISE GEWINNEN Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog
          BOUND NR. 1

          DAS STADTSPIEL
          Oh, wenn es euch nur damals schon gegeben                     wir geben euch das nötige Wissen dazu. Natür-
          hätte – sicher hätte das Schlimmste verhindert                lich könnt ihr auch tolle Preise gewinnen.
          werden können!
                                                                        Für die Rettung Marienbergs geht ihr mindes-
          Aber ihr könnt uns auch heute noch helfen:                    tens zu zweit eine vorgegebene Strecke durch
          Denn wir müssen den schlimmsten Stadtbrand,                   Marienberg. Die App führt euch den richtigen
          den Marienberg je erlebt hat, verhindern!                     Weg und wir geben euch entsprechende Hilfen
                                                                        und Anweisungen.
          Damit wir das gemeinsam schaffen, müsst ihr
          verschiedene Aufgaben und Rätsel lösen – und                  Je mehr Punkte ihr sammelt, desto größer ist
                                                                        eure Chance auf einen der coolen Gewinne!
                                                                        Viel Erfolg.
                                                                        Eure Marie und Johann

                                                                        BOUND NR. 2

                                                                        DIE HANDELSGESCHICHTEN
                                                                        Die Geschichte der Innenstadt-Geschäfte in
                                                                        Marienberg ist vielfältig und reicht weit in
                                                                        die Vergangenheit zurück. Zur 500-Jahr-

            Spielanleitung:                                             Feier wurde diese Vielfalt auf Banner fest-
                                                                        gehalten und in den Läden präsentiert.
            Für das Große Marienberger Stadtspiel benutzen wir die
            App „Actionbound“.                                          Diese Banner sind in den teilnehmenden
            Hinter dem Namen „Actionbound“ verbirgt sich eine App,
                                                                        Geschäften noch heute zu sehen und verra-
            mit der du Handy-Rallyes (Bounds) spielen kannst. Dabei     ten die Lösungen auf die Fragen, die in die-
            werden die altbekannte Schnitzeljagd und das etwas mo-      sem Spiel beantwortet werden müssen.
            dernere Geocaching miteinander verbunden.
                                                                        Dieses Spiel kannst du im Unterschied zum
            In den Bounds sind auch interessante Hörgeschichten
            enthalten, die dir zudem bei der Lösung der Aufgaben        Stadtspiel nur allein spielen. Wenn du es
            helfen. Außerdem kannst du an manchen Stellen eige-         mit Freunden spielen willst, braucht ihr je-
            ne Fotos und kurze Videos hochladen.                        de/r ein Smartphone oder Tablet.
            Du sammelst dabei Punkte, mit denen du am Ende hof-
            fentlich einen unserer exklusiven Preise gewinnen kannst!   Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du
                                                                        eine kleine Überraschung. Diese kannst du
                                                                        dir zu den Öffnungszeiten in der Tourist-In-
                                                                        fo im Rathaus abholen.

            DEN FLYER MIT WEITEREN INFOS ERHÄLTST DU IN
            DER TOURIST-INFO UND VIELEN GESCHÄFTEN
Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg	                                                                                                  Seite 12 · 19/2022

                                                                           IIIII 03.10.2022 | 15:00 Uhr | Baldauf Villa
       Stadtführungen                                                      MUSIKALISCHE LESUNG FÜR KINDER
                                                                           Hexe Lucie aus dem Erzgebirge – Ein total verrückter Tag
                                                                           Buch: Roberto Matthes, Annaberg-Buchholz
    IIIII Stadtführung „Historische Bergstadt Marienberg –                 Musik: Ina Schirmer, Olbernhau
    Renaissance & Bergbau entdecken“                                       Eintritt: 5 € | Veranstalter: Baldauf Villa Marienberg
    mittwochs | 10:00 Uhr
    Dauer: 1,5 h | Treff: Tourist-Information (Rathaus)                    IIIII 08.10.2022 | 21:00 Uhr | Stadthalle Marienberg
    Preis: 2,50 € pro Person (Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen),          Marienberg Metallisch XII
    Kinder bis 16 Jahre frei | mit Gästekarte Erzgebirge 20 % Ermäßigung   EPIDEMIC SCORN, Support April in Flames, Omega Purge
    Anmeldung erforderlich unter 03735 602 270                             VVK: 10 €, AK: 15 € | Einlass ab 20:30 Uhr

       Veranstaltungen
                                                                                               So | 09.10. | 15 Uhr | Stadthalle Marienberg
                                                                                               Marienberg heimatlich XII
                                                                                               „Schwarzwasserperlen“, Robby Schubert –
                                                                                               „s‘Gälner Original“ & die Gruppe „Schluckauf“
                                                                                               Eintritt inkl. Kaffeegedeck: 15,95 € im VVK | 18,95 € Nachmittagskasse
                                                                                               Karten: Tourist-Information | Tel. 03735 602 270 | info@marienberg.de
                                                                           Quelle: Wikipedia

                  Montag | 03.10.2022                                                               Do | 13.10. | 19:30 – 21:00 Uhr
                Gemeinsame Wanderung                                                                  Bergmagazin Marienberg
                 „Rund um Rittersberg                                                          Theater der Dichtung – Hildegard Knef
                 und Niederlauterstein“                                                         Besetzung: Marie-Louise von Gottberg / Benedict Friederich
                                                                                                     Inszenierung: Silvia Giese | Musik: Markus Teichler
              Treff: 09:00 Uhr am Parkplatz an der Burgruine
                                                                                                  Karten-VVK in der Stadtbibliothek: Tel. 03735 66812919
                      Niederlauterstein | Strecke: 7 km
19/2022 · Seite 13                                                                  Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

                                                                      Dienstag   04.10.2022 10:00 Uhr     Wir kochen
                                                                      		                    12:00 Uhr     Gemeinsames Mittagessen
                 Informationen                                        Mittwoch 05.10.2022 15:00 Uhr -     Zschopau-Treff: Spielenachmittag
                                     für die Ortsteile                		                    17:00 Uhr
                                                                      Donnerstag 06.10.2022 14:30 Uhr     Erntedankfest
                                                                      Freitag    07.10.2022 08:30 Uhr     Gemeinsames Frühstück
      MARIENBERG STADT                                                		                    10:00 Uhr     Wir kochen
                                                                      		                    12:00 Uhr     Gemeinsames Mittagessen
                                                                      Montag     10.10.2022 14:30 Uhr     Tag der psychischen Gesundheit:
Aktion zum ersten Schultag: kostenloses                               			                                 Der SPDi ist zu Gast
Schulessen an der Oberschule                                          Dienstag   11.10.2022 10:00 Uhr     Wir kochen
                                                                      		                    12:00 Uhr     Gemeinsames Mittagessen
                                                                      Mittwoch 12.10.2022 16:00 Uhr -     Selbsthilfegruppe Olbernhau
                                                                      		                    18:00 Uhr
                                                                      Donnerstag 13.10.2022 14:30 Uhr     Kreativangebot: Häkeln und Stricken
                                                                      Freitag    14.10.2022 08:30 Uhr     Gemeinsames Frühstück
                                                                      		                    10:00 Uhr     Wir kochen
                                                                      		                    12:00 Uhr     Gemeinsames Mittagessen

                                                                      WICHTIGE INFORMATION!! Ein Kontaktcafébesuch kann nur mit vor-
                                                                      heriger telefonischer oder persönlicher Anmeldung erfolgen.
                                                                      Die Verhaltensmaßnahmen und Hygienevorschriften sind unbedingt ein-
                                                                      zuhalten.

                                                                         NEUE ÖFFNUNGSZEITEN
                                                                         Montag und Donnerstag:		12:30 Uhr - 17:30 Uhr
                                                                         Dienstag und Freitag:		08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Marienberg, der 29.08.2022 - es ist der Start in das neue Schuljahr für Mittwochs finden Angebote in den Außenstellen Olbernhau und Zscho-
die Schülerinnen und Schüler in Sachsen. So auch für den ortsansäs- pau statt, in Marienberg ist die PSKB mit Kontaktcafé geschlossen.
sigen Schulessen-Lieferanten unter der Leitung von Sebastian Bloi. Er Sehprobleme verunsichern –
und sein Team versorgen unter anderem die Heinrich-von-Trebra- Ober-
schule. Doch seit der Corona-Pandemie ist die Anzahl der Schülerinnen
und Schüler, welche an dem Schulessen teilnehmen, geschrumpft. Laut
Bloi minimierte sich die Anzahl von circa 120 Essen, vor Corona, auf nur
noch 20 bis 30 Mahlzeiten pro Tag. Ursache dafür sind nicht allein immer
                                                                         Beratung unterstützt!
höher steigenden Lebensmittelpreise. Auch fehlender Präsenzunterricht Beratungsangebot „Blickpunkt Auge“ –
und Verlust von Tagesstruktur führten zur Entwöhnung von geregelten Rat und Hilfe bei Sehverlust
vollwertigen Mahlzeiten. Verkannt wird dabei, dass irgendein Imbiss
nebenbei oft weder gesünder noch preiswerter ist. Um unter anderem „Blickpunkt Auge“ bietet eine unabhängige und kostenlose Beratung für
den Folgen der Pandemie entgegenzuwirken, hat sich Norma Grube, Menschen mit (drohendem) Sehverlust, deren Freunde und Angehörige.
Schulleiterin der Heinrich-von-Trebra Oberschule, eingesetzt: kostenlo-
ses Mittagessen am ersten Schultag. „Das Schulessen ist wichtig, um Das Beratungsspektrum im Überblick:
den Tag zu rhythmisieren.“, so Norma Grube. „Es ist notwendig, dass       - Grundlegendes zur Augenkrankheit
die Schülerinnen und Schüler regelmäßig Nahrung zu sich nehmen, da        - Überblick und Orientierung bei Zuständigkeiten,
sie Energie für den langen Schultag benötigen. Wer Leistungen bringen       Leistungen und Angebote
will, braucht eine vernünftige Energiegrundlage und dies ist mit einem    - Sehhilfen und andere Hilfsmittel
leeren Magen nicht möglich“. Zudem betont die Schulleiterin, dass auch    - Rechtliche und finanzielle Ansprüche
der allgemeine Lehrermangel ein Grund für die schwindenden Essensteil-    - Tipps, Tricks und Schulungen zur Alltagsbewältigung
nehmer sei. Durch Ausfallstunden treten Schülerinnen und Schüler den      - Sichere Teilnahme am Straßenverkehr
Heimweg früher an und das Mittagessen fällt weg.                          - Berufstätigkeit mit Seheinschränkung
                                                                          - Tipps und Hilfen für Freizeit
Schulessen darf kein Luxus und muss für jede Familie zugänglich sein!
Um weiterhin auf das Problem aufmerksam zu machen, hofft Norma Gru- Nächster Beratungstermin:
be, dass diese Aktion fortgeführt werden kann und auch andere Schulen 10. Oktober 2022, 13:00 - 15:00 Uhr sowie nach Absprache
motiviert werden, das Thema stärker in den Fokus zu nehmen.
                                                                         Beraterin und Beratungsort:
Allerdings ist dies ohne finanzielle Unterstützung nicht möglich, welche Frau Asch
am Aktionstag vom Autohaus Stülpner & Kaden geleistet wurde. Hierfür Allgemeiner Behindertenverband Sachsen (ABiD)
ein herzliches Dankeschön!                                               Scheffelstr. 3
                                                                         09496 Marienberg

                                                                      Termine werden bitte telefonisch unter 0351 80 90 628 oder per
Diakonie Marienberg                                                   E-Mail an sachsen@blickpunkt-auge.de vereinbart.

Diakonisches Werk im Kirchenbezirk                                    Kontaktdaten
Marienberg e. V.                                                      Blickpunkt Auge
                                                                      Ansprechpartnerin: Frau Smitkiewicz (Koordinatorin für Sachsen)
               Kontaktcafé                                            Telefon: 0351 80 90 628
                                                                      E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de
    in der Sozialtherapeutischen Wohnstätte „Lebensbrücke“            Koordinierungsstelle des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sach-
      Töpferstr. 33, 09496 Marienberg, Telefon: 03735/660422          sen e.V. (BSVS)
     koca@diakonie-marienberg.de | www.diakonie-marienberg.de         Louis-Braille-Str. 6, 01099 Dresden

Herzliche Einladung zu den Angeboten im Oktober 2022                  Nähere Informationen
                                                                      www.blickpunkt-auge.de
Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg	                                                                   Seite 14 · 19/2022

                                                                       Spielansetzungen des HSV
                                                                       1956 Marienberg e. V.
                                                                       • Samstag, 01.10.2022
                                                                       Heimspiele für zwei Teams des HSV 1956
                                                                       Marienberg in der Sporthalle „Am Goldkindstein“ Marienberg
                                                                       Kreisliga Zwickau weibliche Jugend D:
     Seit April 2022 treffen wir uns wieder jeden ersten Mittwoch      11:00 Uhr HSV 1956 Marienberg wJD – Burgstädter HC
                des Monats zur Krabbelgruppe und zum                   Bezirksliga weibliche Jugend E:
                                                                       13:00 Uhr HSV 1956 Marienberg wJE – SV Chemie Zwickau
      Spielekreis in der Kita „Flachsröste“.                           14:00 Uhr SV Chemie Zwickau – BSV Sachsen Zwickau
                                                                       15:00 Uhr HSV 1956 Marienberg wJE – BSV Sachsen Zwickau
Wir heißen Mamas, Papas und Großeltern mit ihren Kleinkindern herzlich Auswärtsspiel für ein Team des HSV 1956 Marienberg
willkommen. Bei einem kleinen Snack, gemeinsamen Spiel und kreativen Sachsenliga Frauen in Leipzig SH Radrennbahn:
Angeboten ist Gelegenheit sich kennenzulernen und auszutauschen.       17:00 Uhr HSG Rückmarsdorf - HSV 1956 Marienberg

Die nächste Krabbelgruppe findet am Mittwoch, dem 05.10.2022 ab • Sonntag, 02.10.2022
15:30 Uhr statt.                                                Heimspiel für ein Team des HSV 1956 Marienberg in
                                                                       der Sporthalle „Am Goldkindstein“ Marienberg
(Anmeldung erbeten unter: 03735/22377)                                 MHV Pokal weibliche Jugend B:
                                                                       11:00 Uhr HSV 1956 Marienberg wJB – HC Leipzig II
                                                                       Auswärtsspiel für ein Team des HSV 1956 Marienberg
                                                                       Kreisliga Zwickau weibliche Jugend C in SH Oberlungwitz:
                                                                       13:00 Uhr HSG Sachsenring - HSV 1956 Marienberg wJC

                                                                       • Samstag, 08.10.2022
                                                                       Heimspiele für drei Teams des HSV 1956 Marienberg in
                                                                       der Sporthalle „Am Goldkindstein“ Marienberg
                                                                       Kreisliga Zwickau weibliche Jugend C:
                                                                       13:00 Uhr HSV 1956 Marienberg wJC – SV Sachsen 90 Werdau
                                                                       Sachsenliga weibliche Jugend B:
                                                                       15:00 Uhr HSV 1956 Marienberg wJB – VfL Meißen
                                                                       Sachsenliga Frauen:
                                                                       17:00 Uhr HSV 1956 Marienberg – HV Chemnitz II

                                                                       • Sonntag, 09.10.2022
                                                                       Auswärtsspiel für ein Team des HSV 1956 Marienberg
                                                                       MHV Pokal weibliche Jugend B in Großröhrsdorf:
                                                                       13:00 Uhr HC Rödertal - HSV 1956 Marienberg wJB

                                                                       • Samstag, 15.10.2022
                                                                       Auswärtsspiel für ein Team des HSV 1956 Marienberg
       40.Große Vogelschau                                             Sachsenliga Frauen in Schneeberg:
                                                                       19:30 Uhr SV Schneeberg – HSV 1956 Marienberg

              11.Offene Bewertungsschau                                Der Vorstand des HSV 1956 Marienberg e. V. wünscht all seinen Mann-
         30.Sachsenschau für Gesangskanarien                           schaften viel Erfolg. Weitere HSV-Informationen, Ergebnisse, Tabellen
                                                                       usw. sind im Internet www.handball-marienberg.de oder Facebook HSV
                                                                       1956 Marienberg ersichtlich.

                 29.10.22 09-17 Uhr
                                                                       Kirchliche Nachrichten
                 30.10.22 09-16 Uhr                                    Adventkapelle Marienberg
                                                                       samstags		     10:00 Uhr Gottesdienst
               Stadthalle Marienberg                                   Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg
                                                                       Sonntag, 02.10. 10:00 Uhr ERNTEDANKTAG Familiengottes-
               Reichhaltige Tombola                                    			 dienst mit Taufgedenken für
                                                                       			 Oktober mit Angela Modes
           Orchideenverkaufsschau                                      Sonntag, 09.10. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit
                                                                       			Kindergottesdienst
                                                                       Sonntag, 16.10. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl
     Größter Vogelverkauf im Erzgebirge
                                                                       Evangelisch-methodistische Christuskirche Marienberg
           Es gelten die Bestimmungen der sächsischen                  Sonntag, 02.10. 10:00 Uhr Ernte-Dankgottesdienst gemeinsam mit
                     Coronaschutzverordung!                            			 den Gemeinden Zschopau und
                                                                       			 Witzschdorf in Witzschdorf mit Jörg
                                                                       			 Herrmann – anschließend Kirchenkaffee
                                                                       			 (kein eigener Gottesdienst in Marienberg)
                                                                       Mittwoch, 05.10. 19:30 Uhr Bibelgespräch
                                                                       Sonntag, 09.10. 10:00 Uhr Gemeindetag in Zwickau – gemeinsame
                 www.vogelverein1960.de                                			 Busfahrt (kein eigener Gottesdienst in
                                                                       			Marienberg)
           Erzgebirgische Ziergeflügel-, Exoten- und Kanarienzüchter
                        Marienberg und Umgebung e.V.                   Mittwoch, 12.10. 19:30 Uhr Bibelgespräch
                                                                       Sonntag, 16.10. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Gerhard Förster
Sie können auch lesen