MARIENVEREHRUNG HEUTE FEST DER HOFFNUNG

Die Seite wird erstellt Kuno Walther
 
WEITER LESEN
MARIENVEREHRUNG HEUTE FEST DER HOFFNUNG
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn
55. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE

                                                         2023 | 16 | 17
                                                         30. JULI – 26. AUGUST

       MARIENVEREHRUNG HEUTE            FEST DER HOFFNUNG
       Über- oder untertrieben?         Editorial
       Seite 4                          Seite 3
MARIENVEREHRUNG HEUTE FEST DER HOFFNUNG
focus                                                             aus kirche und welt

NEUES MARIENFEST

                                                                                                                                               Nahuel Padrevecchi CC-BY-SA-2.0
ERINNERT AN GLEICHE
WÜRDE VON MANN
UND FRAU
Das neue katholische Fest «Maria,
Mutter der Kirche», das seit 2018 am
Pfingstmontag weltkirchlich began-
gen wird, birgt Chancen für eine theo-
logische Weiterentwicklung der Frau-
enfrage in der Kirche.

Über das neue Fest kann der Gedanke
des Volkes Gottes im Blick auf Maria
in einer partizipativen, einer kommu-
nikativen neuen Weise durchbuchsta-
biert werden. Die Kirche ist Volk Got-
tes: Männer, Frauen, Junge, Alte in der                                     Ein neuer Schweizer Kardinal
Nachfolge dieses Jesus von Nazareth,                                        Das Kardinalskollegium wird ab dem 30. September 21 neue Mitglie-
in dem Gott sich als Leben für die ge-                                      der zählen, deren «Herkunft die Universalität der Kirche ausdrückt,
samte Welt offenbart hat, als Befrei-                                       die fortfährt, allen Menschen auf der Erde die barmherzige Liebe
ung von Schuld und Sünde. Und das                                           Gottes zu verkünden», sagte Papst Franziskus im Rahmen des Ange-
hat dann auch eine Volk-Gottes-Theo-                                        lusgebets am Sonntag, den 9. Juli 2023, auf dem Petersplatz. Unter
logie, eine Befreiungstheologie, eine                                       den ernannten Kardinälen befinden sich auch Apostolische Nuntien,
feministische Theologie weiter entfal-                                      welche von nun an ein neues Amt ausüben werden: der französische
tet. Maria steht im Grunde für alle                                         Erzbischof Christophe Pierre, der in Washington amtiert, und der
Menschen in der Nachfolge Jesu                                              Schweizer Erzbischof Emil Paul Tscherrig, der den Heiligen Stuhl in
Christi, und das ist es, was wir heute                                      Italien vertritt.
herausarbeiten müssen. Wir haben                                            Titularerzbischof Emil Paul Tscherrig stammt aus dem Oberwallis
die Möglichkeit, über den Blick auf                                         und wurde in Unterems geboren. Er studierte Theologie in Freiburg
Maria die Volk-Gottes-Ekkle­siologie in                                     i. Ue. und Kirchenrecht an der Päpstlichen Universität Gregoriana in
einer partizipativen Weise weiter zu                                        Rom. 1978 trat er in den diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls
entfalten. Es geht um die gleiche                                           ein und wurde Apostolischer Nuntius u. a. in Burundi, Argentinien
Würde in der Nachfolge Jesu Christi                                         und Italien. Im Alter von 76 Jahren wird er nun dem wichtigsten
von Mann und Frau. Mit Maria                                                Beratergremium des Papstes angehören. (SBK/ufw)
kommt allen Christen – allen, die in
dieser Nachfolge stehen – diese gleiche
Würde zu, die auch eine gleiche
Würde im Blick auf die Verkündigung                               KARDINAL MARX: «KIRCHE IST FÜR ALLE DA»
des Evangeliums ist.                                              Kirche müsse über den eigenen Tellerrand hinausschauen. «Eine Kirche
                                                                  für sich, das ist eine Häresie.» Der Münchner Kardinal findet: «Nur eine
MARGIT ECKHOLT, VATICANNE WS
                                                                  Gemeinschaft, die sagt, wir sind für alle da, nur eine solche Kirche kann
                                                                  politische Relevanz haben.»
                                      Grant Whitty auf Unsplash

                                                                  Zentral sei für ihn der Satz: «Alle Menschen bleiben Brüder und Schwes-
                                                                  tern», so der Erzbischof weiter: «Wenn wir das aufgeben, haben wir den
                                                                  Kern des Christentums nicht gelebt.» Christen müssten Universalisten
                                                                  bleiben.
                                                                  Angesichts der vielen Austritte stelle sich für die Kirchen aber auch die
                                                                  Frage: «Wie kann eine Minderheit etwas für alle sagen?» Die nächsten
                                                                  Jahrzehnte würden «ein sehr schmerzhafter Prozess der Selbstvergewis-
                                                                  serung des Christentums». Die Kirche könne aber auch als Minderheit
                                                                  ihre Botschaft verbreiten, zeigte sich der Kardinal überzeugt. Dazu
                                                                  müsse sie jedoch deutlich machen können: «Das Reich Gottes ist jetzt!»
                                                                  (kna/kath.ch/ufw)

                                                                  TITELSEITE: Altarbild der Solothurner Jesuitenkirche. © Kantonale Denkmalpflege Solothurn, 2016.

2                 16 | 17 | 2023
MARIENVEREHRUNG HEUTE FEST DER HOFFNUNG
editorial

         Mein Bruder ist sehr gebildet, und als Nuntius
         hat er die Welt kennengelernt. Trotzdem ist
         er ein sehr einfacher Mensch geblieben. Ein
         Mensch wie Sie und ich. Sehr bescheiden. Er ist                                                            URBAN FINK-WAGNER |
                                                                                                                    CHEFREDAKTOR-STELLVERTRETER
         ein Freund und Bruder auf Augenhöhe. Das
         ist eindrücklich. Mein Bruder ist sehr kommu-
         nikativ und empathisch, er kann zuhören und                                         DAS GROSSE FEST DER HOFFNUNG
         auf die Menschen eingehen. Wenn er heim-
                                                                                             1955 beschrieb der in Solothurn als Religionslehrer
         kommt ins Wallis, besuchen ihn viele Freunde                                        tätige Marienkundler Alois Müller im Büchlein «Du bist
         und Bekannte. Er ist einer vom Volk geblieben.                                      voll der Gnade», was der katholische Glaube über die
                  Benno Tscherrig über seinen zum Kardinal designierten Bruder Emil Paul.   Mutter Jesu und ihre Stellung in der Kirche lehrt.
                                                                                             Damals gab es nicht ein Zuwenig an Marienverehrung,
                                                                                             sondern eher ein Zuviel. Umso mehr drängte sich
                                                                                             damals ein nüchternes theologisches Nachdenken über
    ZWEI SCHWEIZERINNEN AN DER SYNODE                                                        Maria auf.
    An der Weltsynode, die diesen Oktober in Rom stattfindet,                                Alois Müller legte klar, dass Maria nicht «Miterlöserin»
    werden über 300 Personen teilnehmen: Bischöfe, aber auch –                               ist, sozusagen Göttin, sondern Mensch, auch wenn ihr
    zum ersten Mal – Laien. Die Schweizerin Helena Jeppesen-­                                eine in der Menschheit hervorgehobene Stellung
    Spuhler wurde als Vertreterin der Kirche in Europa ausgewählt.                           zukommt. Gott wurde in Jesus Christus Mensch, womit
    Eine weitere Mitarbeiterin der katholischen Kirche in der                                es Maria als Gottesmutter möglich wurde, mit Gott in
    Schweiz ist als Vermittlerin und Expertin auf der Teilnehmerliste                        engsten Kontakt zu treten. Ihr Ja zur Mutterschaft von
    der Bischofssynode aufgeführt. Es handelt sich um Claire                                 Jesus Christus (Lk 1,26–38) bewirkte, dass sie voll der
    ­Jonard, Koordinatorin am Westschweizer Zentrum für Berufun-                             Gnade wurde. Diese Gnadenfülle drückt sich etwa in
     gen («Centre Romand des Vocations»). Sie ist auf der Liste der                          den theologischen Geheimnissen der Unbefleckten
     Teilnehmenden fälschlicherweise unter ihrem Herkunftsland                               Empfängnis und in ihrer leiblichen Auferstehung aus,
     Belgien aufgeführt.                                                                     die wir am 15. August an Mariä Himmelfahrt feiern.
     Für die Weltsynode in Rom wurde eine wichtige Neuerung
                                                                                             1980 veröffentlichte der gleiche Autor ein neues Buch
     eingeführt: Zum ersten Mal werden Laien direkt an der synoda-
                                                                                             über Maria («Glaubensrede über die Mutter Jesu»). Um
     len Entscheidungsfindung beteiligt sein. Sie werden als regu-
                                                                                             die Marienkunde war es nun still geworden, und vieles
     läre Mitglieder an der Bischofssynode teilnehmen, sich an den
                                                                                             an Marienverehrung ging verloren. Deshalb fragte sich
     Diskussionen beteiligen und somit auch stimmberechtigt sein.
                                                                                             Alois Müller, wie man neu und modern über Maria
     Unter diesen Personen werden mindestens 40 Frauen (Ordens-
                                                                                             sprechen kann: Es zeigt sich in der Bibel mit Maria ein
     frauen und Laien) aus der ganzen Welt sein, darunter auch
                                                                                             Mensch, der sich in glaubendem Gehorsam gegenüber
     Helena Jeppesen-Spuhler, Mitarbeiterin von Fastenaktion.
                                                                                             Gott ganz der Aufgabe hingibt, Gottesmutter zu sein. So
     Sie ist eine der 10 europäischen Delegierten. (SBK/ufw)
                                                                                             ist sie das Urbild aller Jüngerinnen- und Jüngerschaft
                                                                                             Christi. Der Autor wirft die alten Glaubenswahrheiten
                                                                                             nicht über Bord, sondern spricht in neuer Form darüber
                                                                                             mit dem Fazit: Was Gott an Maria gewirkt hat, kann
AUFGEFALLEN                                                                                  auch an uns geschehen. Wenn wir Maria als Vorbild
                                                                                             nehmen, sind wir auf gutem Wege. Wenn man von
«Wer da als Oberer an der Spitze steht, der ist oberster Gesetzgeber,                        Maria spreche, soll man aber das Wirken des Heiligen
der ist oberster Richter und der ist oberstes Verwaltungsorgan                               Geistes nicht vergessen.
oder zuständig für alle Verwaltungsakte», so Bier. «Das ist jetzt kein
                                                                                             Mit dem Fest Mariä Himmelfahrt ist uns also das
­Setting, was per se geeignet wäre, so etwas wie Mitbestimmung
                                                                                             versprochen, was an Maria bereits Wirklichkeit gewor-
 oder Mehrheitsentscheide zu befördern (…). In der Kirche ist es so,
                                                                                             den ist: Erlösung und Auferstehung. Wenn das nicht
 dass ein theologischer Konsens unter Wissenschaftlern oder unter
                                                                                             ein Grund zur Hoffnung ist!
 ­T heologen noch nicht ausreicht.»
                                                                                             Ich wünsche Ihnen einen freudigen 15. August und
Der Freiburger Kirchenrechtler Georg Bier gibt sich skeptisch mit Blick
                                                                                             empfehle Sie der Fürbitte Mariens!
auf mögliche Reformen in der katholischen Kirche. Die auf dem Synoda-
len Weg zur Zukunft der Kirche in Deutschland geforderte Mitbestim-
                                                                                             Urban Fink-Wagner
mung von Laien lasse sich mit dem hierarchischen Auf bau der katholi-
schen Kirche kaum in Einklang bringen. Faktisch laufe alles beim Papst
und auf Ebene der Bistümer beim jeweiligen Diözesanbischof zusam-
men. Schnelle Gesetzesänderungen seien vor diesem Hintergrund
schwer vorstellbar.

                                                                                                                         16 | 17 | 2023            3
MARIENVEREHRUNG HEUTE FEST DER HOFFNUNG
schwerpunkt

      Übertreiben die Katholiken
      mit ihrer Marienverehrung?
        Nicht nur evangelische Mitchristen, sondern auch Katholiken haben den Eindruck, dass bei
    der Marien­verehrung in der katholischen Kirche manchmal übertrieben wird. Heute werden grosse
           Marien­feste wie Mariä Himmelfahrt (15. August) an vielen Orten nicht mehr gefeiert.
         Dass Maria ­ihren Sohn Jesus als Jungfrau geboren hat, können nicht mehr alle glauben.
                      Müsste die Kirche ­Christus – und nicht Maria – mehr verehren?.

                                           MARTIN GÄCHTER, EM. WEIHBISCHOF VON BASEL

CHRISTUS, NICHT MARIA MUSS IM                   ten, was dann Petrus bekannte: «Du (Chris-       chen Lebens klug begleitet, angefangen bei
MITTELPUNKT STEHEN                              tus) bist der verheissene Messias, der Sohn      seiner aussergewöhnlichen Geburt in ei-
Darin sind sich alle einig, dass Jesus Chris-   des lebendigen Gottes» (Matthäus 14,16).         nem Stall, seiner Flucht nach Ägypten, der
tus im Mittelpunkt unseres Glaubens ste-        Viele führende Juden konnten das aber            Erklärung des 12-jährigen Jesus, dass der
hen muss. Doch wer war Christus? Ein vor-       nicht glauben und verurteilten Jesus als Un-     Tempel sein wahres Vaterhaus sei. Bei der
bildlicher Mensch? Ein religiöses Genie mit     ruhestifter und Verräter des jüdischen           Hochzeit von Kana (Johannes 2,1–5) war es
prophetischen und heilenden Begabungen?         Glaubens. Wir verdanken es Maria und den         Maria, die merkte, dass der Wein ausging
Konnte dieser Mensch zugleich auch Sohn         Aposteln, wenn wir heute an Christus glau-       und das Fest zu früh zu Ende gehen könnte.
Gottes sein? Diese wichtigen Fragen kann        ben und Christen sein können.                    Als die Feiernden dachten, dass sie doch
niemand so gut beantworten wie seine Mut-                                                        Wein brauchten und nicht grosse Krüge
ter Maria. Denn nur sie kann wissen, dass       DIE FOLGEN DER REFORMATION                       mit Wasser, ermunterte Maria die Diener:
ihr Kind Jesus nicht von einem Mann ge-         Die Reformatoren Martin Luther, Huldrich         «Tut alles, was er euch sagt.» Mit dieser Aus-
zeugt wurde, sondern durch Gottes heili-        Zwingli u. a. wollten Anfang des 16. Jahr-       sage hat auch Maria gezeigt, dass wir Chris-
gen Geist (Lukas 1). Auch Josef, der Verlobte   hunderts eine reformbedürftige Kirche er-        tus und nicht Maria in die Mitte stellen
Mariens, wusste, dass er nicht der leibliche    neuern. Sie wollten sie nicht nur von sitten-    sollen. Christus hat dann diskret das Was-
Vater von Jesus war. Er vermutete ja, dass      losen Klerikern und Ordensleuten befreien,       ser in besten Wein verwandelt! Die katho-
Maria wegen eines anderen Mannes schwan-        sondern auch von religiösen Übertreibun-         lische Kirche will nicht Maria, sondern
ger wurde. Er wollte Maria in aller Stille      gen, wie etwa den täglichen Heiligenfes-         Christus in die Mitte stellen. Beim katholi-
verlassen. Ein Bote Gottes, ein Engel, muss-    ten, Prozessionen und dem Ablasshandel.          schen Gottesdienst wird immer die Eucha-
te ihn aufklären, dass Jesus nicht durch ei-    Sie wiesen vor allem auf das Zentrum der         ristie mit Christus gefeiert und sein «Vater
nen anderen Mann gezeugt wurde, sondern         Kirche hin, auf «Christus allein». Sie befrei-   Unser» gebetet, nicht das «Ave Maria». Wir
durch die Kraft des Heiligen Geistes (Mat-      ten die Kirche von scheinbar unnötigen           sollten aber nie vergessen, dass es ohne Ma-
thäus 1). Das ist eine unglaubliche Geschich-   Traditionen und erklärten die Bibel zur ein-     ria keinen Jesus Christus gäbe. Ohne sie
te! Doch Maria und Josef glauben daran.         zigen Grundlage der Kirche. Sie schafften        gäbe es keine Evangelien, die über das Le-
Maria ist die erste gläubige Christin, die      die Verehrung von Maria und den Heiligen         ben Jesu berichten. Dabei erwähnen diese
wusste, dass Jesus nicht ein normales Men-      ab. Dabei haben sie jedoch übersehen, dass       immer wieder in diskreter Weise Maria, die
schenkind ist, sondern zugleich Mensch          das Neue Testament ohne das Mitwirken            sich selber «Magd des Herrn» (Lukas 1,18)
und Gottes Sohn: mit Maria als Mutter und       von Maria nie entstanden wäre. Denn kein         nannte und in ihrem Lobgesang (Magnifi-
Gott als Vater. Später haben auch weitere       Evangelist und kein Apostel hat Jesus so         cat) Gott lobte, der «auf Niedrigkeit seiner
Menschen hinter Jesu Reden und Wirken           gut gekannt wie Maria. Maria hat ihren           Magd geschaut hat. Siehe, von nun an prei-
Gott entdeckt. Auch seine Jünger erkann-        Sohn während seines ganzen abenteuerli-          sen mich selig alle Geschlechter» (Lukas

4                16 | 17 | 2023
MARIENVEREHRUNG HEUTE FEST DER HOFFNUNG
schwerpunkt

                                                                                                          ybh
                                                                                                            Dankesinschriften an der
                                                                                                            ­Lourdes-Grotte in Ramiswil.

1,48). Daher kann man nicht behaupten,         mindest impliziten Ursprung in der Bibel.      Ich bewundere Maria als starke, abenteuer-
die Marienverehrung in der katholischen        Dazu muss die Bibel aber so verstanden wer-    bereite Frau, die in allen Situationen zu
Kirche sei «unbiblisch»! Das Gegenteil ist     den, wie sie sich selbst versteht, nämlich     Christus hält. Auch heute ermutigt sie uns,
der Fall!                                      nicht als präzise historische Berichte, son-   mutige und risikobereite Menschen und
                                               dern als Sammlung vieler mündlicher Über-      Christen zu sein – mit einem grossen Gott-
DIE DOGMEN HABEN IHREN                         lieferungen, die nicht Reportagen sein wol-    vertrauen!
­U RSPRUNG IN DER BIBEL                        len, aber Glaubenswahrheiten festhalten.
Dogmen sind Glaubenssätze, die Glaubens-       Wir müssen uns vor der überheblichen Mei-
wahrheiten zusammenfassen, die an ver-         nung hüten, dass wir heute alles besser wis-
schiedenen Stellen der Bibel angedeutet        sen könnten als die Bibel!
werden. Zum Beispiel wird der Glaubens-
satz «Christus ist wahrer Mensch und Gott»     AKTUELLE ENTWICKLUNGEN
(Konzil von Chalcedon im Jahre 451) schon      Die Reformation hat Maria nicht beseitigt!
in Lukas 1, Matthäus 1 und Johannes 1          Luther und Zwingli blieben Verehrer der
mehrfach angedeutet.                           Mutter Gottes. Die schönste Vertonung des
Wie steht es mit dem Dogma «Mariä Him-         Magnificats (des Lobgesanges Mariens in
melfahrt»? «Himmelfahrt» ist eine unglück-     Lukas 2,46–56) hat uns der grosse lutheri-
liche deutsche Übersetzung des lateinischen    sche Kirchenmusiker Johann Sebastian
Wortes «Assumptio». Dieses Fest wird heute     Bach geschenkt! In manchen reformierten
mit «Aufnahme Mariens in die himmlische        Kirchen sieht man wieder Statuen und Bil-
Herrlichkeit» besser übersetzt. Dass Maria     der von Maria. Maria bleibt wichtig für alle
                                                                                              Martin Gächter wuchs in Basel auf, empfing
im Himmel beim auferstandenen Christus         Christen.
                                                                                              1967 die Priesterweihe und wirkte von 1987
Aufnahme fand, wurde seit den ersten Jahr-     Maria ist Urbild und Mutter der Kirche. Was
                                                                                              bis 2014 als Weihbischof von Basel und Mit-
hunderten geglaubt, bevor Papst Pius XII. im   bedeutet das? Was an Maria bereits Wirk-
                                                                                              glied der Schweizer Bischofskonferenz. Seit
Jahr 1950 dieses Glaubensgeheimnis in ei-      lichkeit geworden ist, nämlich die volle
                                                                                              seiner Emeritierung lebt er als Seelsorger im
nem Dogma festgehalten hat. Das gleiche        ­Gemeinschaft mit Gott, ist auch uns ver-
                                                                                              Elisabethenheim Bleichenberg in Biberist.
kann man auch bei den anderen mariani-          sprochen. So dürfen wir uns über die
schen Dogmen über Mariens Jungfräulich-         Marien­feste freuen, besonders über Mariä     Sein bischöflicher Wahlspruch: «Servare uni-
keit, ihre Gottesmutterschaft oder ihre Ma-     Himmelfahrt. Mit diesem Festgeheimnis         tatem spiritus» / «Bemüht euch, die Einheit
kellosigkeit nachweisen. Alle marianischen      ist an ihr bereits Wirklichkeit geworden,     des Geistes zu wahren» ist dem Epheserbrief
Dogmen haben ihren expliziten oder zu-          was auch uns versprochen ist.                 entnommen (Eph 4,3).

                                                                                                                 16 | 17 | 2023             5
MARIENVEREHRUNG HEUTE FEST DER HOFFNUNG
innehalten

                                                                   Jon Tyson / Unsplash
                                                                                          KIRCHENJAHR UND SCHRIFTLESUNGEN
    Gebet zum Fest                                                                        Sonntag, 30. Juli 2023

    Mariä Aufnahme
                                                                                          17. SONNTAG IM JAHRESKREIS
                                                                                          Erste Lesung: 1 Könige 3,5.7–12

    in den Himmel
                                                                                          Zweite Lesung: Römerbrief 8,28–30
                                                                                          Evangelium: Matthäus 13,44–52

                                                                                          Dienstag, 1. August 2023
    Heilige Maria, Mutter unseres Herrn Jesus Christus, du bist                           Schweizer Nationalfeiertag

    die neue Eva, die Mutter der Lebenden, die Königin und                                Sonntag, 6. August 2023
                                                                                          VERKLÄRUNG DES HERRN
    Schutzfrau des neuen Gottesvolkes. Vom ersten Augenblick
                                                                                          Erste Lesung: Daniel 7,9–10.13–14
    deines Daseins hat Gott dich vor der Sünde bewahrt. Der                               Zweite Lesung: 2 Petrusbrief 1,16–19
    Heilige Geist ist über dich gekommen, und die Kraft des                               Evangelium: Matthäus 17,1–9

    Höchsten hat dich überschattet. Du bist gesegnet unter allen                          Mittwoch, 9. August 2023
    Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes. Denn du                             Gedenktag von Edith Stein, Patronin Europas

    hast Jesus geboren, unseren Heiland und Retter. Mit ihm bist                          Sonntag, 13. August 2023
                                                                                          19. SONNTAG IM JAHRESKREIS
    du nach Ägypten geflohen. Ihn hast du mit Schmerzen
                                                                                          Erste Lesung: Könige 19,9ab.11b–13
    gesucht und im Tempel wiedergefunden. Sein Leben hast du                              Zweite Lesung: Römerbrief 9,1–5
    geteilt und bist unter seinem Kreuz gestanden. Mit Johannes                           Evangelium: Matthäus 14,22–33

    hat uns Jesus am Kreuz deine Mutterliebe anvertraut.                                  Dienstag, 15. August 2023
                                                                                          MARIÄ AUFNAHME IN DEN HIMMEL
    Maria, in den Himmel aufgenommen, sei du unsere Mutter                                Erste Lesung: Offenbarung 11,19a; 12,1–6a.10ab
    und Herrin. Wie wir uns dem Herzen deines Sohnes geweiht                              Zweite Lesung: 1 Kor 15,20–27a
                                                                                          Evangelium: Lukas 1,39–56
    haben, so vertrauen wir uns deiner mütterlichen Fürsorge
    an. Lass uns in deiner Liebe geborgen sein. An deinem                                 Sonntag, 20. August 2023
                                                                                          20. SONNTAG IM JAHRESKREIS
    Festtag stellen wir uns und unser Land unter deinen Schutz.                           Erste Lesung: Jesaja 56,1.6–7
    Bete für uns, dass wir den Glauben bewahren, dass wir in                              Zweite Lesung: Römerbrief 11,13–15.29–32
    der Hoffnung feststehen und in der Liebe wachsen. Hilf uns,                           Evangelium: Matthäus 15,21–28

    dass wir deinem Sohn die Treue halten, damit wir ihm                                  Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon
    verbunden bleiben als sein Volk und Eigentum, jetzt und für                           www.heiligenlexikon.de
    alle Zeiten.                                                                          Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch

    Amen.

                                                                                          GEDENKTAG VON EDITH STEIN,
                                                                                          PATRONIN EUROPAS
                                                                                          Edith Stein wurde 1891 als Kind jüdischer Eltern in
                                                                                          Breslau geboren. Sie studierte Philosophie und fand
                                                                                          nach langem Suchen den verlorenen Gottesglauben
                                                                                          wieder. Sie empfing 1922 die Taufe. Ihren Lehrberuf
                                                                                          und ihre wissenschaftliche Arbeit verstand sie
                                                                                          fortan als Gottesdienst. Im Sinne des von ihr ge­
                                                                                          wünschten Ordensnamens Teresia Benedicta vom
                                                                                          Kreuz opferte sie ihr Leben für das deutsche und das
                                                                                          jüdische Volk auf. 1942 wurde sie dort von den
                                                                                          Nationalsozialisten verhaftet, in das Vernichtungs­
                                                                                          lager Auschwitz-Birkenau (Polen) deportiert und
                                                                                          wahrscheinlich am 9. August durch Giftgas ermor­
                                                                                          det. Papst Johannes Paul II. sprach sie 1998 heilig
    Gelöbnisgebet
                                                                                          und erhob sie ein Jahr später zur Mitpatronin Euro­
    der Diözese Innsbruck
                                                                                          pas. (Direktorium/ufw)
    (www.dibk.at)

6                  16 | 17 | 2023
MARIENVEREHRUNG HEUTE FEST DER HOFFNUNG
medien

Regelmässige Sendungen                        FERNSEHEN                                                                                              RADIO
                                              Sonntag, 30. Juli 2023                                                                                 Sonntag, 30. Juli 2023

                                                                                                                                 SRF/Schwarzfalter
FERNSEHEN
                                              SRF 1, 10.30 Uhr                                                                                       SRF 2, 08.30 Uhr
SRF 1
Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag          Sternstunde Religion – Die Botschaft                                                                   Sommerserie Perspektiven: Auch
Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion      der Samaritaner                                                                                        Weinberge brauchen Biodiversität
Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie   Die Samaritaner sind eine kleine reli-                                                                 Ein jeder hockt unter seinem Wein-
Monatlich eine Gottesdienstübertragung        giöse Gemeinschaft mit einer                                                                           berg und hat Frieden. So beschreiben
ZDF oder BR                                   3000-jährigen Geschichte, die dem                                                                      die biblischen Propheten das Para-
Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung    Konf likt zwischen Israeli und Palästi-   Sonntag, 13. August 2023                                     dies. Doch dafür muss Mensch erst
ARD                                           nensern mit Neutralität und Toleranz      SRF 1, 10.00 Uhr                                             mal ackern, weiss die Winzerin
Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben              begegnet.                                 Sternstunde Religion – Der letzte                            ­Anne-Claire Schott am Bielersee. Im
ORF 2                                                                                   Ketzer: Der Fall Jakob Schmidlin                              Kampf gegen den Klimawandel ist
                                              Dienstag, 1. August 2023
Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung                                                        1747 wird der Bauer Jakob Schmidlin                           für sie Biodiversität der Schlüssel.
                                              SRF 1, 10.30 Uhr
Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube                                                      in Luzern zum Tode verurteilt. Sein
Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer           Römisch-katholischer Gottesdienst                                                                      Sonntag, 6. August 2023
                                                                                        Vergehen: Häresie, Pietismus, Abfall
                                              vom Gotthardpass                                                                                       SRF 2, 10.00 Uhr
RADIO                                                                                   vom katholischen Glauben. Sein Hof
                                              SRF überträgt den römisch-katholi-                                                                     Radiopredigt
Radio SRF1                                                                              wird verbrannt, seine Anhänger des
                                              schen Gottesdienst zum National­                                                                       Theologe Matthias Wenk, St. Gallen,
Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt                                                        Landes verwiesen.
Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel    feiertag vom 1. August live vom                                                                        röm.-kath.
Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag           ­G otthardpass. Die Predigt hält Weih-    Sonntag, 20. August 2023
                                                                                                                                                     Samstag, 19. August 2023
Radio SRF2 Kultur
                                               bischof Alain de Raemy, Apostoli-        ZDF, 09.30 Uhr
                                                                                                                                                     SRF 1, 18.50 Uhr
Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven                scher Administrator der Diözese          Katholischer Gottesdienst aus der
                                                                                                                                                     Glocken der Heimat
Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal                ­Lugano.                                 Kinderkirche, Köln-Porz
                                                                                                                                                     Hägendorf (SO)
Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder                                                 Im Evangelium vom Tag heilt Jesus ein
Radiogottesdienst                             Samstag, 5. August 2023
                                                                                        von Dämonen besessenes Mädchen                               Sonntag, 20. August 2022
                                              SRF 1, 19.55 Uhr
SRF Musik­welle                                                                         auf Bitten der verzweifelten Mutter                          SRF 2, 08.30 Uhr
Samstag, 17.20 Uhr, Glocken der Heimat
                                              Wort zum Sonntag
                                                                                        hin. Für wen setzen wir uns heute                            Sommerserie Perspektiven: Windrä-
Alle aufgezeichneten Glockengeläute unter     Pfarrer Ruedi Heim, röm.-kath.
                                                                                        ein?                                                         der auf Minaretten – der grüne Islam
www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/
                                              Sonntag, 6. August 2023                                                                                Grün ist die Farbe des Propheten.
glocken-der-heimat                                                                      SRF1, 10.00 Uhr
                                              BR Fernsehen, 10.00 Uhr                                                                                Und auch Musliminnen und Muslime
Radio 32                                                                                Sternstunde Religion – Mit säkularer
                                              Papstgottesdienst vom Weltjugend-                                                                      sind im Umweltschutz aktiv. Manche
Mittwoch, 18.45 Uhr, Oekumera                                                           Spiritualität gegen planetare Krise?
als Podcast unter https://oekumera.ch/
                                              tag in Lissabon                                                                                        nennen das «Öko-Dschihad». Das
                                                                                        Wie schafft die Menschheit den Aus-
                                              Mehr als eine Million Menschen wer-                                                                    meint: Anstrengung und Kampf für
WEB                                                                                     stieg aus dem Wachstumsmodell
                                              den zum Weltjugendtag vom 1. bis                                                                       den grünen Planeten.
www.medientipp.ch                                                                       ­angesichts der drohenden globalen
                                              6. August in Lissabon erwartet, dar-
www.radiopredigt.ch                                                                      Katastrophe? Mit Selbstachtung und                          SRF 2, 10.00 Uhr
                                              unter auch Papst Franziskus. Das BR
www.radiomaria.ch                                                                        Mitgefühl, die Gottesglaube und or-                         Radiopredigt
www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion       Fernsehen überträgt den Abschluss-
                                                                                         ganisierte Religionen entschieden ab-                       Diakonin Susanne Cappus, Dornach,
https://fernsehen.katholisch.de               gottesdienst mit Papst Franziskus
                                                                                         lehnt. So das streitbare Plädoyer des                       christkath.
www.religion.orf.at/tv                        aus dem Tejo-Park in Lissabon.
www.vaticannews.va/de.html
                                                                                         Philosophen Thomas Metzinger.

                                              Gemeinschaftsorientiertes Woh-                                                                         Jaakko ist blind und auf einen
LITERATUR

                                                                                        FILM

                                              nen, sozialpolitisch-diakonisches                                                                      Rollstuhl angewiesen. Er hat
                                              Wirken sowie ressourcenscho-                                                                           sich online in Sirpa verliebt.
                                              nendes und auf Gerechtigkeit                                                                           Weil sie in verschiedenen
                                              bedachtes Wirtschaften – die                                                                           Städten Finnlands leben, konn-
                                              Artikel dieses Buches zeigen,                                                                          ten sie sich noch nie real tref-
                                              dass «Nachhaltigkeit» zum Kern                                                                         fen. Nach einem ihrer täglichen
                                              der Kirche und des Christentums                                                                        Telefonate beschliesst Jaakko
                                              zählt: Es präsentiert beispielhafte                                                                    spontan, sie auf eigene Faust zu
                                              Initiativen und Traditionen und                                                                        besuchen. Diese warmherzige
                                              skizziert biblisch-theologische,                                                                       und unübliche Liebesge-
                                              historische sowie ethische                                                                             schichte lässt uns in die Senso-
                                              Grundlagen.                                                                                            rik eines blinden Mannes ein-
                                                                                                                                                     tauchen.

 Detlef Hecking (Hrsg.)
 Von Kloster bis Kommune
 Gemeinsam nachhaltig leben                                                              «The Blind Man Who Did Not Want to See Titanic»
 Theologischer Verlag, Zürich 2023, 202 Seiten                                           Finnland 2021; Regie: Teemu Nikki;
 ISBN 978-3-290-20231-6                                                                  Verleih: cineworx, Kinostart Juli 2023

                                                                                                                                                           16 | 17 | 2023                  7
MARIENVEREHRUNG HEUTE FEST DER HOFFNUNG
agenda

Kolping Solothurn                                                      Studentenpatronat des Pastoralen Förder-                  Pastoralraum Mittlerer Leberberg
                                                                       vereins Kanton Solothurn
                                                                                                SAMA – IMPULSE ZU LEBENS-
                                                                      GESUCHE UM STIPENDIEN UND FRAGEN
                                                                      UNTERSTÜTZUNGSBEITRÄGE    Dienstag, 22. August 2023, 19.30 Uhr
                                                                      Das Solothurnische Studentenpatronat richtet               Heilig-Geist-Kirche Lommiswil
                                                                      Stipendien aus an Studierende von theologi-                Besinnung mit spiritueller Musik und Gebet
                                                                      schen Hoch- und Fachhochschulen und unter-                 aus dem Glauben und Weisheiten des Christen-
                                                                      stützt Lernende an katholischen Bildungsstät-              tums und des Buddhismus
 SPAZIERGANG DURCH DIE                                                ten, Instituten und Fachschulen in kirchlichen
                                                                                                                                 Dene wo’s guet geit, giengs besser ...
­EINSIEDELEI                                                          Aus- und Weiterbildungen.
                                                                                                                                 Im Anschluss Apéro und Kontaktpflege.
Mittwoch, 26. Juli 2023, 14.30 Uhr                                    Katholische Bewerber/-innen, die im Kanton
Treffpunkt am unteren Ende der Schlucht.                              Solothurn wohnen (oder deren unterstützungs-               SAMA heisst: «gleich»; Alle sind willkommen,
Bei allzu schlechtem Wetter – Kaffeepause im                          pflichtige Eltern im Kanton Solothurn wohn-                gleich welcher Religion
Alterszentrum Wengistein.                                             haft sind), können die Bewerbungsunterlagen
                                                                                                                                 Es freuen sich auf Sie: Thi Nhut Flury und
                                                                      anfordern bei Bernadette Umbricht, Verwalte-
www.kolping.ch/solothurn                                                                                                         Kaplan Hans Zünd
                                                                      rin des Solothurnischen Studentenpatronats,
                                                                      Mail bernadette.umbricht@bluewin.ch.                       www.pastoralraum-mlb.ch
ORGELKONZERTE                                                         Die Gesuche sind bis spätestens 30. September
                                                                      2023 einzureichen!
Der Eintritt zu allen Orgelkonzerten ist frei,                                                                                   Inländische Mission und Lehrstuhl
eine freiwillige Kollekte wird erhoben.                               bernadette.umbricht@bluewin.ch                             ­K irchengeschichte Universität Luzern

BUNDESFEIERTAG                                                         Fermata Musica
Dienstag, 1. August 2023, 11.30 Uhr,
Reformierte Stadtkirche
Nadia Bacchetta

SOMMERKONZERT IV
Dienstag, 8. August 2023, 18.00 Uhr
Kathedrale
Wolfgang Sieber
                                                                                                                                 TAGUNG «GESCHICHTE, GELD
BAROCKTAGE                                                                                                                       UND GEIST– WELCHE ZUKUNFT
Sonntag, 13. August 2023, 15.30 Uhr                                                                                              FÜR DIE KLÖSTER?»
Jesuitenkirche
Benjamin Guélat
                                                                      «BAROCK UNTERWEGS»                                         Freitag, 25. August 2023, 10.15 bis 16.45 Uhr
                                                                      Mittwoch, 2. August 2023, 17.30 Uhr                        Universität Luzern
                                                                      Jesuitenkirche Solothurn                                   Referate und Gruppendiskussionen
AN ZWEI ORGELN                                                        Daniel Lappert, Querflöte, und Chikako Nishi-
Dienstag, 15. August 2023, 18.00 Uhr                                                                                             10.15 Uhr: Vorträge von Annina Sandmeier-­
                                                                      kawa an der barocken Otter-Orgel präsentieren
Kathedrale                                                                                                                       Walt, Markus Ries, Meril Sabo, Urban Fink,
                                                                      in der August-Fermata ein Programm mit
Jung-Min Lee und Benjamin Guélat                                                                                                 Regula Grünenfelder, Br. Niklaus Kuster,
                                                                      einem Flötenkonzert von Antonio Vivaldi, einer
                                                                                                                                 Sr. Marie-Ruth Ziegler, Gabriela Christen,
                                                                      Triosonate von Johann Sebastian Bach und
BAROCKTAGE                                                            Werken von François d’Agincour und Ferdi­
                                                                                                                                 Karin Ohashi.
Samstag, 19. August 2023, 11.00 Uhr
                                                                      nand Tobias Richter.                                       15.00 Uhr: Gruppendiskussionen zu
Jesuitenkirche
                                                                                                                                 den T­ hemen «Architektur», «Finanzen»,
Benjamin Guélat                                                       Eintritt frei, Kollekte
                                                                                                                                 «­Spiritualität», «Tourismus und Kultur»,
www.orgelkonzertesolothurn.com                                        www.arsmusica.ch/Fermata                                   «Transformationsprozesse»
                                                                                                                                 16.00 Uhr Podiumsdiskussion mit Sr. Mattia
                                                                                                                                 Fähndrich, Priorin Kloster Heiligkreuz Cham;
                                                                                                                                 Meril Sabo, Architektin, Bern; Dr. Christian
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn
                                                                                                                                 Cebulj, Professor für Religionspädagogik, Chur,
54. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage | ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 | www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch
                                                                                                                                 als Synthese der Tagung und Gruppendiskussi-
Produktion und Druck
                                                                                                                                 onen. Leitung: Norbert Bischofberger.
Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen | Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch
Der Inhalt des Pfarreiteils (Seite 10-31) liegt in der ­Verantwortung der einzelnen Pfarreien und Pastoralräume.                 Programm und Anmeldung (die Teilnahme ist
Adressänderungen melden Sie bitte an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten.
                                                                                                                                 kostenlos):
Redaktionsteam (allgemeiner Teil)
Chefredaktor | Reto Stampfli, Ziegelmattstr.22, 4500 Solothurn | Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil|   https://www.im-mi.ch/d/geschichte-geld-
Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Silvia Rietz, Bellach| Jugendseite | Daniele Supino, ­Solothurn |
Layout | Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen
                                                                                                                                 und-geist-welche-zukunft-fuer-die-kloester/

8                        16 | 17 | 2023
MARIENVEREHRUNG HEUTE FEST DER HOFFNUNG
musik & kultur | diakonie & bildung | region & klöster
                                                                                                          Einsendungen an: Pfarreisekretariat St. Ursen
 Ökumenische Weiterbildung                        Geistliches Zentrum Loretto Solothurn (GZ)          Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11
­Religionspädagogik BL-SO                                                                         pfarramt@kath-solothurn.ch  | www.kath-solothurn.ch
                                                  Sommer-GEBETSABENDE
                                                  Mittwoch, 19.30 Uhr, Lobpreis und Anbetung
                                                                                                  Kloster Namen Jesu Solothurn
                                                  The CHOSEN im GZ
                                                  Montag, 19.30 Uhr, Wir schauen eine Folge       GOTTESDIENSTE
                                                  gemeinsam und tauschen uns darüber aus.         17. Sonntag im Jahreskreis
                                                                                                  Samstag, 29. Juli
                                                  «CANDLE-LIGHT» WORSHIP GOTTESDIENST
                                                                                                  19.00 Uhr, Vigil
                                                  Sonntag, 6. August, 09.30 Uhr,
                                                                                                  Sonntag, 30. Juli
MEHR ALS WORTE SAGT                               Kath. Kirche Bellach
                                                                                                  10.45 Uhr, Eucharistiefeier
EIN LIED                                          LETTERN MIT DER BIBEL – Handletteringkurs       17.00 Uhr, Vesper
Mittwoch, 23. August 2023, 14.15–18.00 Uhr        Samstag, 19. August, 14.00 Uhr
                                                                                                  Dienstag, 1. August
Lindenbergsaal, Lindenberg 8, 4058 Basel          Anmeldung: loretto.nextevent.com
                                                                                                  KEINE Eucharistiefeier
Liedgestaltung mit Primarschulkindern im          Loretto Solothurn, Grenchenstr. 29, Solothurn
Religionsunterricht                                                                               18. Sonntag im Jahreskreis
                                                  Informationen, Links und Anmeldungen:
                                                                                                  Samstag, 5. August
In einem Streifzug durch diverse Liederbü-        https://linktr.ee/gzsolothurn
                                                                                                  19.00 Uhr, Vigil
cher und neue Publikationen, die sich für den
                                                                                                  Sonntag, 6. August
Einsatz im Religionsunterricht eignen, werden
                                                  Kloster Visitation Solothurn                    10.45 Uhr, Eucharistiefeier
einige Lieder erlernt und unterschiedliche Kon-
                                                                                                  17.00 Uhr, Vesper
zepte der Vermittlung erprobt. Die Entwick-       GOTTESDIENSTE
lung von melodie- oder textbasierten Choreo-      Sonntag, 30. Juli                               Freitag, 11. August
grafien wird hierbei nicht zu kurz kommen.        08.00 Uhr, Eucharistiefeier                     Hl. Klara, Ordensgründerin
                                                                                                  19.00 Uhr, Eucharistiefeier
Anmeldeschluss: 2. August 2023                    Sonntag, 6. August
                                                  08.00 Uhr, Eucharistiefeier                     19. Sonntag im Jahreskreis
Programm und Anmeldung:
                                                                                                  Samstag, 12. August
www.oekwbk.ch/kursangebot#e2100                   Sonntag, 13. August
                                                                                                  19.00 Uhr, Vigil
                                                  Fest der hl. Johanna-Franziska von Chantal
                                                                                                  Sonntag, 13. August
                                                  08.00 Uhr, Eucharistiefeier
250 Jahre St. Ursen                                                                               10.45 Uhr, Eucharistiefeier
                                                  Dienstag, 15. August                            17.00 Uhr, Vesper
FASSADENSKULPTUREN UND                            Mariä Himmelfahrt
                                                                                                  Dienstag, 15. August
ALTARBILDER VON ST. URSEN                         08.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Kräuterweihe
                                                                                                  Mariä Aufnahme in den Himmel
                                                  Sonntag, 20. August
Mittwoch, 23. August 2023, 18.00 Uhr                                                              10.45 Uhr, Eucharistiefeier
                                                  08.00 Uhr, Eucharistiefeier
St. Ursentreppe
                                                                                                  20. Sonntag im Jahreskreis
Dr. phil. Georg Carlen, Kunsthistoriker           Regionale Messe
                                                                                                  Samstag, 19. August
und Denkmalpfleger                                Jeweils am Montag um 09.00 Uhr
                                                                                                  19.00 Uhr, Vigil
                                                  www.klostervisitation.ch                        Sonntag, 20. August
FÜHRUNG DURCH DIE AUS-                                                                            10.45 Uhr, Eucharistiefeier
STELLUNG «DER BAU DER                                                                             17.00 Uhr, Vesper
                                                  Solothurner Spitäler soH
ST. URSENKIRCHE»                                                                                  Wenn nicht anders vermerkt,
                                                  GOTTESDIENSTE
Donnerstag, 24. August 2023, 18.00 Uhr                                                            jeweils Dienstag und Freitag
                                                  In der Kapelle der Psychiatrischen Klinik.
Museum Blumenstein                                                                                19.00 Uhr, Eucharistiefeier.
                                                  Sonntag, 6. und 20. August 2023
Erich Weber, Konservator
                                                  10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl           www.namenjesu.ch
­Museum ­Blumenstein
                                                  www.solothurnerspitaeler.ch
Anmeldung für beide Veranstaltungen:
                                                                                                  Kloster Mariastein
www.solothurn-city.ch
                                                  Kapuzinerkloster Olten                          Gottesdienste
PREDIGTREIHE |                                    GOTTESDIENSTE
                                                                                                  Sonn- und katholische Feiertage
EUCHARISTIEFEIER                                  Mo, Do: 18.30 Uhr
                                                                                                  09.00 Uhr, Eucharistiefeier
                                                                                                  11.00 Uhr, Eucharistiefeier
Sonntag, 27. August 2023, 10.00 Uhr               Di, Mi, Fr, Sa: 06.45 Uhr
St. Ursenkathedrale                                                                               Werktage
                                                  Do: 11.00 Uhr, Anbetung,
Denise Wyss, christkatholische Pfarrerin in                                                       09.00 Uhr, Konventamt
                                                  11.45 Uhr Segensandacht
Solothurn
                                                                                                  www.kloster-mariastein.ch
                                                  So: 08.00 Uhr, 19.00 Uhr
Thema der Predigt: «Der Fels in der Brandung
des Lebens» (Mt 16,13–20).                        Beichtgelegenheiten: Fr, Sa 13.30–15.00
                                                                                                  Behörden & Fachstellen
250stursenso.ch                                   www.kapuziner.ch/olten                          www.kirchenblatt.ch/seelsorge/fachstellen

                                                                                                                      16 | 17 | 2023                 9
MARIENVEREHRUNG HEUTE FEST DER HOFFNUNG
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL
Pastoralraumleiter | Thomas Glur | 032 623 32 11 | thomas.glur@kath-solothurn.ch
Leitender Priester | Dr. Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Liturgie | Vikar | Roy Jelahu | 032 623 32 11 | hironimus.jelahu@kath-solothurn.ch
Pfarreiseelsorgerin | Bernadette Häfliger | 032 637 30 53 | bernadette.haefliger@kath-solothurn.ch | Altersseelsorge
Katechetin RPI | Annina Schmidiger | 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Verantwortliche Katechese
Katechetin RPI | Dorota Jonczak | 032 623 32 11 | dorota.jonczak@kath-solothurn.ch | Verantwortliche Jugendarbeit
Sekretariat | Barbara Moos | 032 623 32 11 | barbara.moos@kath-solothurn.ch

Unterwegs                                                                                         Orgelkonzerte
                                                                                                  Dienstag, 1. August, 11.30 Uhr, reformierte Kirche: Nadia Bacchetta
                                                                                                  Dienstag, 8. August, 18.00 Uhr, Kathedrale: Wolfgang Sieber
                                                                                                  Dienstag, 15. August, 18.00 Uhr, Kathedrale: J. Lee und B. Guélat (an 2 Orgeln)

                                                                                                  Im Rahmen der Barocktage:
                                                                                                  Sonntag, 13. August, 15.30 Uhr, Jesuitenkirche (Der Kuckuck und die Nachtigall):
                                                                                                  Benjamin Guélat / Wiederholung am 19. August, 11.00 Uhr, Jesuitenkirche

                                                                                                  Digi-Treff mit Input
Jerusalem                                                           Quelle: Annina Schmidiger

                                                                                                  DO, 17. August – Tutti App / DO, 7. September – Google Maps /
Das Reisen fasziniert den Menschen seit jeher. Auch in biblischen Erzäh­
                                                                                                  DO, 9. November – Twint / DO, 7. Dezember – QR-Code
lungen hören wir immer wieder von Reisen, sei es von Paulus, von Jesus
                                                                                                  Jeweils von 16.00–18.00 Uhr, Zentralbibliothek Solothurn, Bielstr. 29, Solothurn
selbst oder vielen weiteren Personen. Durch das Unterwegssein entde­
cken wir Orte und begegnen neuen Menschen. Oder wie Erich Kästner
sagte: «Nur unterwegs erfährt man das Gefühl märchenhafter Verwun­
schenheit.»                                                                                       Gottesdienste zum Schuljahresbeginn
Vielleicht waren Sie in der letzten Zeit selbst unterwegs oder haben
                                                                                                  Freitag, 18. August, 08.00 Uhr, Kirche St. Marien, Solothurn
ihren Bekannten gespannt zugehört, als diese von einer erlebten Reise
                                                                                                  Freitag, 18. August, 17.00 Uhr, Apéro, 18.00 Uhr, Gottesdienst, reformierte
erzählt haben.
                                                                                                  Stadtkirche Solothurn
                                                                                                  Donnerstag, 24. August, 08.30 Uhr, röm.-kath. Kirche Rüttenen
Anfang dieses Sommers hatte ich die Möglichkeit, eine Reise in das
                                                                                                  Freitag, 25. August, 08.45 Uhr, röm.-kath. Kirche St. Niklaus
Heilige Land zu unternehmen und in Jerusalem für ein paar Tage
                                                                                                  Herzliche Einladung an alle Kindergartenkinder, Schülerinnen und
unterwegs zu sein. Unter dem Motto «Nabel der Welt, Religiöser
                                                                                                  Schüler, Eltern, Grosseltern und Lehrpersonen zum Gottesdienst zum
Hoffnungsort, Zankapfel der Religionen» machte sich eine Gruppe auf,
                                                                                                  Schuljahres­beginn. Zum Thema «Gott muess nid cho! Gott isch scho
die Stadt in ihrer Geschichte und Gegenwart zu entdecken und mit
                                                                                                  do!» feiern wir gemeinsam den Start ins neue Schuljahr.
Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Aufs Neue hat mich diese
                                                                                                  Das ökumenische Vorbereitungsteam freut sich auf Sie!
Stadt verzaubert und zum Staunen gebracht. Die unzähligen Facetten
der Stadt, die verschiedenen Stimmungen, die spürbar sind, und die
religiöse Bedeutung faszinieren und prägen sich in das Bewusstsein ein.
                                                                                                  Sommerpause Offener Pfarrgarten
Jerusalem verbindet die abrahamitischen Religionen und trennt sie
zugleich. Es ist ein Ort, der in seiner religiösen Bedeutung über die
                                                                                                  Der Offene Pfarrgarten für Begleitpersonen und Kinder bis zum Kinder-
Jahrtausende kaum an Wichtigkeit verloren hat und an dem wir die
                                                                                                  gartenalter ist während den Sommerschulferien geschlossen. Wir
Wurzeln des Christentums verorten. Es ist ein Ort, der eine Reise wert
                                                                                                  begrüssen Besuchende gerne wieder ab dem 17. August 2023 jeden Donners-
ist und von dem es sich lohnt, Erzählungen vom Unterwegssein zu
                                                                                                  tag von 14.30 bis 17.00 Uhr (ausser Feiertage und Schulferien).
hören, sei es aus dem Heute oder aus dem Damals.

Ganz am Ende muss man aber sagen, egal wo die Reise hingeht, wohin
es einen Menschen zieht. Sei es Jerusalem oder einen anderen der
                                                                                                  Gratulation zum Abschluss der Berufseinführung
biblischen Orte oder zu einem schönen Platz in der Nähe. Wer unter­
                                                                                                                                      Am 28. Juni durfte Roy Jelahu in Luzern das
wegs ist, braucht offene Augen, offene Ohren und ein offenes Herz,
                                                                                                                                      zweijährige Nachdiplomstudium «Berufs­
um sich vom Unterwegssein ganz vereinnahmen zu lassen und diesen
                                                                                                                                      einführung» erfolgreich beenden und aus
märchenhaften Zauber auch wieder zurück in die Heimat, ins Zuhause
                                                                                                                                      der Hand der Dekanin der theologischen
zu nehmen.
                                                                                                                                      Fakultät, Frau Prof. Dr. Wasmaier-Sailer,
                                                                                                                                      das Abschlusszeugnis entgegennehmen.
Ich wünsche allen, die nach den Sommerferien wieder in ihren Arbeits­
                                                                                                                                      Wir gratulieren Roy Jelahu herzlich zu
alltag starten, dass sie das Gefühl des Unterwegsseins mitnehmen
                                                                                                                                      diesem Erfolg und freuen uns auf die weitere
können und die Erinnerungen sie im Alltag inspirieren.
                                                                                                                                      Zusammenarbeit mit ihm in unserem
Annina Schmidiger-Spielmann, Katechetin RPI
                                                                                                                                      Pastoralraum.
                                                                                                                                      Das Pastoralraumteam

 Ankerpunkt-Gottesdienste
                                                                                                  Für unseren Fachbereich Diakonie im Pastoralraum Solothurn Unterer-
 Jeweils 10.30 Uhr, Kirche St. Niklaus, anschliessend Apéro:                                      Leberberg suchen wir eine:n engagierte:n:
 20. August: Denise Fluri, Kirchgemeindeschreiberin, SGF Solothurn
 17. September: Lukas Fries-Schmid, Theologe, Co-Leiter Sonnenhügel                                                 SOZIOKULTURELLE:N ANIMATOR:IN 30 % MUTTERSCHAFTS­
 29. Oktober: Bettina Brand-Bergh, Juristin                                                                         VERTRETUNG NOVEMBER 2023 – APRIL 2024 (6 MONATE)
 26. November: Dieter Bedenig, Physiker
                                                                                                                    Die Ausschreibung finden Sie auf unserer Homepage!

10                      16 | 17 | 2023
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn
Pfarramt | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
Sekretariat | Barbara Moos und Claudia Küpfert | Öffnungszeiten | MO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI Nachmittag geschlossen) | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet
Ansprechperson | Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11
Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch

Gottesdienste                                  Freitag, 4. August
                                               Herz-Jesu-Freitag
                                                                                              17.00 Uhr, Hl. Messe der
                                                                                              portugiesischsprachigen Mission
                                                                                                                                               ALTE SPITALKIRCHE
                                                                                                                                              in der Vorstadt
 ST.-URSEN-KATHEDRALE                          08.45 Uhr, Eucharistiefeier                                                                    Donnerstag, 17. August, 19.00 Uhr
Sonntag, 30. Juli                              KEIN Kaffee im Pfarrhaus.                       ST. MARIEN                                     Hl. Messe in italienischer Sprache
10.00 Uhr, Eucharistiefeier                    18.30 Uhr, Rosenkranz                          Samstag, 29. Juli                               anschliessend Anbetung.
19.00 Uhr, Eucharistiefeier                    mit der Männerkongregation                     16.30–17.30 Uhr, Beichte
Kollekte: Schweizer Berghilfe.                 Mariä Himmelfahrt.                             Vikar Roy Jelahu.                                LÜSSLINGEN-NENNIGKOFEN
                                                                                              17.30 Uhr, Rosenkranz                           Montag, 21. August, 19.00 Uhr
Mittwoch, 2. August                            Samstag, 5. August, 08.45 Uhr                  18.00 Uhr, Eucharistiefeier                     Eucharistiefeier
12.00 Uhr, Chorgebet                           Eucharistiefeier                               Kollekte: Schweizer Berghilfe.                  Mariä Aufnahme in den Himmel.
12.15 Uhr, Eucharistiefeier
                                               Sonntag, 6. August, 09.00 Uhr                  Sonntag, 30. Juli, 14.30 Uhr
Sonntag, 6. August                             Hl. Messe in italienischer Sprache             Hl. Messe der kroatisch-
10.00 Uhr, Eucharistiefeier
19.00 Uhr, Eucharistiefeier                    Freitag, 11. August, 08.45 Uhr
                                                                                              sprachigen Mission
                                                                                                                                              Mitteilungen
Kollekte: Familienarbeit der                   Eucharistiefeier                               Samstag, 5. August                              Kollektenergebnisse
Schönstatt-Bewegung.                                                                          16.30–17.30 Uhr, Beichte                        17./18. Juni
                                               Samstag, 12. August, 08.45 Uhr                 Vikar Roy Jelahu.                               Flüchtlingshilfe der Caritas,
Mittwoch, 9. August                            Eucharistiefeier                               17.30 Uhr, Rosenkranz                           Fr. 669.85.
12.00 Uhr, Chorgebet                                                                          18.00 Uhr, Eucharistiefeier                     24./25. Juni, Firmung
12.15 Uhr, Eucharistiefeier                    Sonntag, 13. August, 09.00 Uhr                 Kollekte: Familienarbeit der                    Schüler-Verein der Kantonsschule
Jahrzeit: Weihbischof Joseph                   Hl. Messe in italienischer Sprache             Schönstatt-Bewegung.                            Solothurn «Unos con otros»,
Candolfi; Bischof Franziskus von                                                                                                              Fr. 2069.80.
Streng.                                        Dienstag, 15. August                           Sonntag, 6. August, 14.30 Uhr                   Ein recht herzliches «Vergelts Gott».
                                               Mariä Himmelfahrt                              Hl. Messe der kroatisch-
Samstag, 12. August                            10.00 Uhr, Festgottesdienst                    sprachigen Mission                              Gratulationen
16.30–17.30 Uhr, Beichte                       Zusammen mit der Männer­                                                                       Wir gratulieren herzlich:
Vikar Roy Jelahu.                              kongregation Mariä Himmelfahrt.                Samstag, 12. August                             zum 99. Geburtstag, am 12. August,
                                               Musikalische Gestaltung durch den              17.30 Uhr, Rosenkranz                           Frau Silvia Sigrist-Dalle Vedove;
Sonntag, 13. August                            Domchor.                                       18.00 Uhr, Eucharistiefeier                     zum 96. Geburtstag, am 2. August,
10.00 Uhr, Eucharistiefeier                    Kollekte: Benediktinerkloster                  Kollekte: Jungwacht Blauring                    Herr Theodor Bösch;
19.00 Uhr, Eucharistiefeier                    Mariastein.                                    Schweiz.                                        zum 90. Geburtstag, am 12. August,
Kollekte: Jungwacht Blauring                   15.00 Uhr, Vesper-Sakramentsandacht                                                            Frau Dora Krebs und
Schweiz.                                       mit Aufnahme der Männer­­-                     Sonntag, 13. August, 14.30 Uhr                  am 26. August,
                                               kongregation Mariä Himmelfahrt.                Hl. Messe der kroatisch-                        Frau Sonja Reust-Leuenberger;
Mittwoch, 16. August                                                                          sprachigen Mission                              zum 80. Geburtstag, am 3. August,
12.00 Uhr, Chorgebet                           Freitag, 18. August, 08.45 Uhr                                                                 Frau Bianca Erb-Marchesi und
12.15 Uhr, Eucharistiefeier                    Eucharistiefeier                               Freitag, 18. August, 08.00 Uhr                  am 5. August,
Jahrzeit: Bischof Otto Wüst.                                                                  Gottesdienst zum Schuljahresbeginn              Frau Raffaela Distefano.
                                               Samstag, 19. August, 08.45 Uhr                 «Gott muess nid cho!
Sonntag, 20. August                            Eucharistiefeier                               Gott isch scho do!»                             Wir wünschen unseren Jubilarinnen
10.00 Uhr, Eucharistiefeier                    Jahrzeit: Margareta und Helmut                                                                 und unserem Jubilar einen frohen
19.00 Uhr, Eucharistiefeier                    Wagmann-Schmitt; Helen Rüegger;                Samstag, 19. August                             Festtag und für die Zukunft Gottes
Kollekte: Stiftung «Denk an mich»,             Andreas Meier-Nehls; Ruth und                  16.30–17.30 Uhr, Beichte                        Segen.
Familien mit behinderten Kindern               Otto Meier-Studer; Marie Meier,                Vikar Roy Jelahu.
eine Auszeit ermöglichen.                      Klara Meier und Anna Meier; Hans               17.30 Uhr, Rosenkranz                           Todesnachrichten
                                               und Edith Büttler-Baumgartner;                 18.00 Uhr, Eucharistiefeier                     Aus unseren Pfarreien sind
Mittwoch, 23. August                           Hans und Blanda Bader-Bader                    Jahrzeit: Otto Heim-Bieri.                      verstorben, am 30. Mai,
12.00 Uhr, Chorgebet                           sowie Tochter Nelly Bader; Agnes               Kollekte: Stiftung «Denk an mich»,              Herr Max Vetter-Isler und
12.15 Uhr, Eucharistiefeier                    Marti-Stähelin; Pia Ritler-Häfeli.             Familien mit behinderten Kindern                am 29. Juni,
                                                                                              eine Auszeit ermöglichen.                       Herr Erwin Lechner.
Samstag, 26. August                            Sonntag, 20. August, 09.00 Uhr
16.30–17.30 Uhr, Beichte                       Hl. Messe in italienischer Sprache             Sonntag, 20. August, 14.30 Uhr                  Gott schenke den lieben Verstorbenen
Vikar Roy Jelahu.                                                                             Hl. Messe der kroatisch-                        das ewige Leben. Den Angehörigen
                                               Freitag, 25. August                            sprachigen Mission                              entbieten wir unser herzliches Beileid.
 JESUITENKIRCHE                                08.45 Uhr, Eucharistiefeier
Sonntag, 30. Juli, 09.00 Uhr                   Mitgestaltet durch die Frauen-                 Samstag, 26. August
Hl. Messe in italienischer Sprache             Liturgie-Gruppe.                               Pfarreifest
                                               19.30 Uhr, Abendlob                            17.30 Uhr, Rosenkranz
                                                                                                                                              Tertianum Residenz
Dienstag, 1. August                            Musikalische Gebetszeit zum                    18.00 Uhr, Eucharistiefeier                     Sphinxmatte
Bundesfeier                                    Wochenende mit den Singknaben                  Musikalische Begleitung durch den
08.45 Uhr, Eucharistiefeier                    Solothurn und Pfarrer Thomas                   Männerchor Langendorf.                          Freitag, 4. August, 16.15 Uhr
Kollekte: Schweizer Berghilfe.                 Ruckstuhl.                                     Jahrzeit: Erwin und Klara                       Eucharistiefeier
                                                                                              Baumgartner-Bösiger und Klara
                                               Samstag, 26. August                            Mäder-Baumgartner; Josef Dinh.                  Freitag, 18. August, 16.15 Uhr
                                               08.45 Uhr, Eucharistiefeier                    Kollekte: Caritas Schweiz.                      Reformierter Gottesdienst

                                                                                                                                                     16 | 17 | 2023                   11
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL

 Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn

                                           Anmeldung: Tel. 077 406 48 23,
Jass- und Spielnachmittag                  anna.barbara.santschi@gmail.com       «Philadelphia…»
                                           bis Donnerstagnachmittag vor
Mittwoch, 16. August, 14.00 Uhr
                                           dem Termin.
Kleiner Saal Pfarreiheim St. Marien                                              « … das ist das Wichtigste!»
Frau Rita Suter, Tel. 032 685 61 35.                                             Aber nein, es geht hier nicht um einen Werbespot für Käse, sondern um
                                                                                 die Predigt von Bischofsvikar Valentin Koledoye in St. Marien am 24. Juni 2023.
                                           Musikalische Andacht                  «Wie kann unser Leben gelingen, was macht unser Leben glücklich?»
                                                                                 Drei Punkte gab er den 18 Firmandinnen und Firmanden mit auf den
Open Adoray-Lobpreis                       Donnerstag, 24. August, 19.30 Uhr     Weg: «Sich als einmalig zu entdecken, ohne sich ständig vergleichen zu
                                           St. Marien                            müssen»; «Zukunftsträume zu haben, für die es aber keine Garantie
Freitag, 18. August, 19.00 Uhr
                                           Virtuosenglanz in der Marienkirche    gibt, dass sie sich so verwirklichen – und deshalb im Heute zu leben»;
Jesuitenkirche
                                           Maria Solozobova, Violine.            und … «Philadelphia!» das sind zwei zusammengesetzte griechische
Gebetsabend für Jugendliche von
                                                                                 Wörter, die sich mit «Liebe zum Nächsten» übersetzen lassen.
15 bis 35 Jahren.
www.adoray.ch/orte/solothurn/
                                           Kirchenmusik
                                           Dienstag, 15. August, 10.00 Uhr
Shibashi St. Ursen                         Mariä Himmelfahrt
                                           Jesuitenkirche
Montag, 21. August, 09.30 Uhr
                                           Der Domchor gestaltet den Gottes-
Pfarreisaal St. Ursen
                                           dienst an Mariä Himmelfahrt
Anna-Barbara Santschi leitet an
                                           musikalisch mit der Messe in C-Dur
zur Meditation in Bewegung.
                                           (Schmidinger/Messner-Messe) von
Kosten: CHF 20 / Termin (bitte bar
                                           Anton Bruckner (1824–1896).
und passend mitbringen).
                                           Ursula Sinniger-Mangold

Fermata Musica
«Barock unterwegs»
                                           Mittwoch, 2. August, 17.30 Uhr        Es war ein schöner und bunter Festgottesdienst zusammen auch mit
                                           Jesuitenkirche Solothurn              den Familien, Patinnen und Paten, dem Domchor von St. Ursen,
                                           Daniel Lappert, Querflöte und         Teilnehmenden aus den Pfarreien.
                                           Chikako Nishikawa an der barocken
                                           Otter-Orgel präsentieren in der       So möchte ich auch allen Mitwirkenden am zweijährigen Firmweg danken –
                                           August-Fermata ein Programm           auch denen, die meist hinter den Kulissen wirken: den Pfarreisekretärinnen, den
                                           mit einem Flötenkonzert von           Kirchgemeinden, den vielen ehrenamtlichen Helfenden! Danke für euren
                                           Antonio Vivaldi, einer Triosonate     Einsatz!
                                           von Johann Sebastian Bach und         Christiane Lubos
                                           Werken von François d’Agincour
Eintritt frei, Kollekte                    und Ferdinand Tobias Richter.

                                                                                 Pfarreifest in St. Marien
Religionsunterricht 2023–2024
Wir wünschen allen Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen einen guten Start
ins neue Schuljahr. Besonders wünschen wir auch unseren Religionslehrpersonen
ein gutes Schuljahr und viel Freude bei ihrer Tätigkeit.

Religionslehrpersonen an den Schulhäusern und ihre Anstellungsbehörde
• Primarschulhaus Brühl
  Ursula Eichelberger (ref.), Rosa Maria Supino (kath.).
• Primarschule Fegetz
  Priska Schärer (kath.), Cornelia Studer (kath.).
• Primarschulhaus Hermesbühl                                                                                                        Bild: Männerchor Chutz, Langendorf
  Christa Schmelzkopf-Visser (ref.), Cornelia Studer (kath.).
• Primarschulhaus Vorstadt                                                       Herzliche Einladung zum Pfarreifest St. Marien am Samstag, 26. August 2023
  Priska Schärer (kath.), Fabienne Infanger (ref.), Annina Schmidiger (kath.).   mit musikalischer Begleitung vom Männerchor Chutz, Langendorf
• Primarschule Wildbach                                                          unter der Leitung von Doris Däster.
  Priska Schärer (kath.), Ana Castillo (kath.).
• TASO – Tagessonderschule Solothurn                                             17.00 Uhr, Kaffee und Kuchen mit Liedern.
  Cornelia Studer (kath.).                                                       18.00 Uhr, Gottesdienst mit musikalischer Chorbegleitung und Orgel.
• Oberstufe Schützenmatt                                                         19.00 Uhr, Apéro und gemütliches Beisammensein vor der Kirche mit
  Veronika Hettich (ref.), Annina Schmidiger (kath.), Rosa Maria Supino          Begleitung des Männerchors Chutz.
  (kath.).                                                                       Der Pfarreirat St. Marien und das Seelsorgeteam

12                        16 | 17 | 2023
Pfarrei St. Niklaus                                                                                                                             Pfarrei Flumenthal-
                                                                                                                                                 Hubersdorf-Attiswil
Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.kath-solothurn.ch | stniklaus@kath-solothurn.ch
Sekretariat | Ursula Binz und Christa Hürlimann | Öffnungszeiten | MO, MI und FR 9.00 –11.00 Uhr | 032 622 12 65
Ansprechperson | Thomas Glur | thomas.glur@kath-solothurn.ch | 032 623 32 11
Kirchgemeindeverwaltung | Legatax Bertschi AG | 032 626 36 86 | samuel.bertschi@legatax-bertschi.ch
                                                                                                                                                Gottesdienste
                                                                                                                                                Sonntag, 30. Juli

Gottesdienste                                    Mitteilungen                                                                                   Pastoralraum

                                                                                                                                                Sonntag, 6. August, 10.00 Uhr
Sonntag, 30. Juli, 10.00 Uhr                     Gratulationen                                    zum 95. Geburtstag, am 5. August,
                                                                                                                                                Kapelle Hubersdorf
St. Niklaus                                      Wir gratulieren herzlich:                        Frau Beatrice Bugmann.
                                                                                                                                                Eucharistiefeier
Eucharistiefeier                                 zum 80. Geburtstag, am 30. Juli,
                                                                                                                                                Jahrzeit: Urs Voser-Kubli.
Jahrzeit: Bernadette Stefanopulos-               Frau Ruth Lerch-Annen; am                        Wir wünschen den Jubilarinnen und
                                                                                                                                                Predigt und Liturgie: Roy Jelahu.
Marro.                                           18. August, Herr Manfred Zünd;                   dem Jubilaren ein frohes Fest im Kreise
                                                                                                                                                Kollekte: Unterhalt und Betrieb der
Predigt und Liturgie: Roy Jelahu.                zum 85. Geburtstag, am 9. August,                ihrer Familien und Gottes Segen im
                                                                                                                                                Kapelle in Hubersdorf.
Kollekte: Stiftung Theodora.                     Frau Angela Kury;                                neuen Lebensjahr.
                                                                                                                                                Sonntag, 13. August, 10.00 Uhr
Sonntag, 6. August, 10.00 Uhr
                                                                                                                                                Kirche Flumenthal
St. Niklaus
Wortgottesfeier
                                                 Gottesdienste zum Schuljahresbeginn                                                            Wortgottesfeier
                                                                                                                                                Jahrzeit: Rosa Kurth-Affolter.
Jahrzeit: Alphons und Martha
                                                                                                                                                Predigt und Liturgie: Thomas
Glutz von Blotzheim-Meyer.
                                                                                                                                                Glur-Schüpfer.
Predigt und Liturgie: Bernadette
                                                                                                                                                Kollekte: Für die geistliche Begleitung
Häfliger.
                                                                                                                                                der zukünftigen Seelsorger und
Kollekte: Salesianische Schwestern-
                                                                                                                                                Seelsorgerinnen des Bistums Basel.
gemeinschaft.
                                                                                                                                                Sonntag, 20. August
Donnerstag, 10. August, 10.15 Uhr
                                                                                                                                                Pastoralraum
Alterszentrum Wengistein
Wortgottesfeier

Sonntag, 13. August, 10.00 Uhr                                                                                                                  Voranzeige
St. Niklaus
Eucharistiefeier                                                                                                                                Sonntag, 27. August, 10.00 Uhr
Jahrzeit: Franz und Gertrud Arnold-                                                                                                             Kirche Flumenthal
Troesch; Ernst und Ida Büttiker-                                                                                   Bild: Unsplash-Tom Pumford   Eucharistiefeier
Stampfli.
Predigt und Liturgie: Roy Jelahu.                Thema: «Gott muess nid cho! Gott isch scho do!»
Kollekte: Aufgaben der Pfarrei.
                                                 Donnerstag, 24. August, 08.30 Uhr, Rüttenen
                                                                                                                                                Mitteilungen
Dienstag, 15. August, 10.30 Uhr                  Schulanfangsgottesdienst                                                                       Gottesdienst zum Schuljahresbeginn
Mariä Himmelfahrt                                                                                                                               Freitag, 18. August, 18.00 Uhr
Rüttenen                                         Freitag, 25. August, 08.45 Uhr, St. Niklaus                                                    Reformierte Stadtkirche Solothurn
Wortgottesfeier                                  Schulanfangsgottesdienst                                                                       Herzliche Einladung an alle Kinder-
Predigt und Liturgie: Thomas                                                                                                                    garten-, Schulkinder, Eltern und
Glur-Schüpfer.                                                                                                                                  Angehörige. Nähere Informationen
Kollekte: Ärzte ohne Grenzen.                                                                                                                   finden Sie auf der Pastoralraumseite.
                                                 Ankerpunkt-Gottesdienst
Freitag, 18. August, 17.00 Uhr                                                                                                                  Unsere Verstorbenen
Martinskirche Riedholz                                                                            Tätigkeiten weitergeführt. Seit               Am 27. Juni verstarb Herr Raffaele
Friedensandacht                                                                                   2009 fungiert sie als Gemeinde-               Rubinetti, wohnhaft gewesen in
                                                                                                  schreiberin der christkatholischen            Attiswil.
Sonntag, 20. August, 10.00 Uhr                                                                    Kirchgemeinde Solothurn.                      Gott schenke dem Verstorbenen das
St. Niklaus                                                                                       Trotz des ausgefüllten Tages                  ewige Leben. Den Angehörigen
Ankerpunkt-Gottesdienst                                                                           findet sie aber immer Zeit für die            entbieten wir unser herzliches Beileid.
Jahrzeit: Ursula Beer-Enderst;                                                                    Pflege ihres Gartens, zum Lesen,
Martha Hammer.                                                                                    für einen kurzen Kaffee mit                   Gratulationen
Gestaltung: Thomas Glur-Schüpfer                                                                  Freunden oder ein freundliches                Auch weiterhin möchten wir den
und Denise Fluri.                                                                                 Gespräch auf der Strasse. Denise              Pfarreiangehörigen (80-, 85-, 90-,
Kollekte: Ärzte ohne Grenzen.                                                                     steht mit beiden Beinen fest im               95-jährigen und älteren) im «Kirchen-
Anschliessend Apéro.                                                                              Leben, hat ein lebensfrohes und               blatt» gratulieren. Meistens können
                                                                                                  liebenswürdiges Naturell, sieht               wir damit eine Freude bereiten. Ab
Dienstag, 22. August, 09.00 Uhr                                                                   stets das Gute im Menschen und                und zu wird aber auch der Wunsch
Rüttenen                                         Denise Fluri ist in Bellach aufge-               blickt mit Optimismus und                     geäussert, diese Geburtstage nicht zu
Eucharistiefeier                                 wachsen, hat in Solothurn die                    Zuversicht in die Zukunft.                    publizieren. Damit keine unliebsa-
                                                 Handelsschule gemacht und 11                     Wir freuen uns auf den nächsten               men Pannen entstehen, bitten wir
Donnerstag, 24. August, 10.15 Uhr                Jahre lang im Bankenbereich und                  Ankerpunkt-Gottesdienst am 20.                all jene, deren Geburtstag nicht im
Alterszentrum Wengistein                         in anderen Branchen gearbeitet,                  August um 10.30 Uhr mit Denise Fluri.         «Kirchenblatt» erscheinen soll, uns
Wortgottesfeier                                  bevor sie dann ihren Kurt Fluri                  Sie wird uns von ihrer Erfahrung              dies mindestens zwei Monate vor
                                                 geheiratet hat. Sie hat mit ihm 5                und Verantwortung berichten.                  dem Festtag mitzuteilen.
                                                 Kinder. Neben den vielen familiä-                Anschliessend an den Gottesdienst             Sekretariat
                                                 ren Aufgaben hat Denise aber                     sind Sie herzlich zu einem Apéro
                                                 immer auch ihre ehrenamtlichen                   eingeladen.                                   Fortsetzung auf nächster Seite...

                                                                                                                                                        16 | 17 | 2023              13
Sie können auch lesen