MARKET FORESIGHTS MEDIZINTECHNIK 2030 - TRENDS, HERAUSFORDERUNGEN, VISIONSKANDIDATEN - TECHNOLOGYMOUNTAINS

Die Seite wird erstellt Juliane Westphal
 
WEITER LESEN
MARKET FORESIGHTS MEDIZINTECHNIK 2030 - TRENDS, HERAUSFORDERUNGEN, VISIONSKANDIDATEN - TECHNOLOGYMOUNTAINS
Market Foresights               Medizintechnik 2030
                                Trends, Herausforderungen, Visionskandidaten
03/2017
www.FutureManagementGroup.com
MARKET FORESIGHTS MEDIZINTECHNIK 2030 - TRENDS, HERAUSFORDERUNGEN, VISIONSKANDIDATEN - TECHNOLOGYMOUNTAINS
Inhalt

Vorwort                         01                          02                   03                   Quellen

                                Medizintechnik 2030:        Bedrohungen und      Chancen und
                                Trends und Technologien     Herausforderungen    Visionskandidaten
                                Zukunftsmarkt MedTech       Digital minimal:     Was sind
                                                            Good enough?         Visionskandidaten?
                                Radikal digital:
                                Smart MedTech               Neue Player,         Übersicht der
                                                            neue Wettbewerber    exemplarischen
                                Die 12 wichtigsten Trends
                                                            Belastete            Visionskandidaten
                                und Technologien bis 2030
                                                            Gesundheitssysteme   Dimensionen der
                                                            Cyber-Kriminalität   Visionskandidaten
                                                                                 Beschreibungen der
                                                                                 Visionskandidaten

Seite 3-6                       Seite 7-15                  Seite 16-23          Seite 24-34          Seite 35

www.FutureManagementGroup.com                                                                                    2
MARKET FORESIGHTS MEDIZINTECHNIK 2030 - TRENDS, HERAUSFORDERUNGEN, VISIONSKANDIDATEN - TECHNOLOGYMOUNTAINS
Vorwort

                                Als Anbieter oder Dienstleister im Markt               reiche Zukunft Ihres Unternehmens geben. Wir
                                für Medizintechnik suchen Sie nach einer               möchten Sie unterstützen, systematisch zu eigenen
                                Strategie, um die digitale Revolution                  Überzeugungen und Erkenntnissen zu kommen! Sie
                                erfolgreich angehen zu können?                         sind die Basis, auf die Ihr erfolgversprechendes
                                                                                       Zukunftsbild aufbaut. Nur so können Sie sich
                                Im Spannungsfeld von Kontinuität und Disruption
                                                                                       fokussieren und Ihre zukünftigen Aktivitäten
                                stellt die Entwicklung einer zukunftsrobusten Vision
                                                                                       klar ausrichten.
                                und Strategie eine nicht geringe Herausforderung
                                dar. Ihre Kunden verlangen in Zukunft nicht mehr       Auch wir wissen nicht, wie die Zukunft aussehen
                                einfach nur Produkte, die 'state-of-the-art' sind,     wird. Aber wir sind branchenübergreifend sehr
                                sondern darüber hinaus komplexe digitale Lösungen      erfahren darin, Unternehmen zu inspirieren und
                                und Smart Services.                                    zu befähigen, eine zukunftsrobuste Vision und
                                                                                       Strategie zu entwickeln.
                                Welche Entwicklungen und Technologien rund
                                um die Digitalisierung die Medizintechnik in den       Kommen Sie mit auf eine Erkenntnisreise. Lernen
                                nächsten fünf, zehn oder fünfzehn Jahren prägen        Sie die ersten drei Brillen des 'Eltviller Modells'
                                werden, skizzieren wir in Kapitel 1. Anschließend      kennen. Profitieren Sie von mehr Orientierung und
                                betrachten wir in Kapitel 2, welche Bedrohungen        Sicherheit, von frühzeitig genutzten Chancen, von
                                und Herausforderungen auf MedTech-Unternehmen          einer motivierenden Vision für mehr Energie und
                                zukommen werden. In Kapitel 3 stellen wir Ihnen        Freude!
                                exemplarisch fünf Visionskandidaten vor, die
                                                                                       Eine wirksame Vision ist Ihre rentabelste
                                zeigen, wie ein MedTech-Unternehmen sich
                                                                                       Investition!
                                ausrichten könnte, um Zukunftschancen zu nutzen
                                und weiterhin erfolgreich im Markt zu bestehen.

                                Mit diesem Market Foresight wollen wir vor allem       Ihr Fuád Abuschuscha
                                eines: Ihnen erste Denkanstöße für eine chancen-

www.FutureManagementGroup.com                                                                                                                3
MARKET FORESIGHTS MEDIZINTECHNIK 2030 - TRENDS, HERAUSFORDERUNGEN, VISIONSKANDIDATEN - TECHNOLOGYMOUNTAINS
Eltviller Modell: Ergebnis-Modell mit Kurz-Definitionen

                                                                             Zukunftsanalyse
                                 FUTURE FACTORS
                                                                                 Zukunftsfaktoren: Ursachen und Treiber des Wandels
                                     TRENDS                                      Trends: Gerichtete Entwicklungen des Wandels
                                                                                 Projektionen: Aussagen über den zukünftigen Zustand eines Beobachtungsobjektes
                          PROJEKTIONEN - SZENARIEN                               Szenarien: Gruppen von Projektionen, die jeweils ein komplexes Bild einer möglichen Zukunft
                                                                                  beschreiben
                                ZUKUNFTSANNAHMEN                                 Zukunftsannahmen: Projektionen oder Szenarien mit subjektiv zugemessener
  ÜBERRASCHUNGEN                                         ÜBERRASCHUNGEN           Erwartungswahrscheinlichkeit
                                                                                 Überraschungen: Nicht wahrgenommene oder als unwahrscheinlich angesehene potenzielle
                                    CHANCEN                                       Ereignisse und Entwicklungen

                                                                             Chancen: Sinnvolle Handlungsmöglichkeiten für Ausrichtung und Aktivitäten
                                    MISSION
                                                                             Ausrichtung
                                 POSITIONIERUNG                                  Überzeugungen: Motive, Werte, Anliegen und Glaubenssätze der Eigner und Top-
                                                                                  Führungskräfte
                                                                                 Mission: Wirkungsversprechen, das das Unternehmen für seine Kunden dauerhaft erfüllt
                                                                                 Positionierung: Satz von Leitlinien für eine einzigartige, differenzierende Definition der Identität
                                     VISION                                       im Rahmen der Mission
                                                                                 Kultur: Leitlinien zu Werten, Einstellungen und Verhaltensweisen, nach denen geführt und
                                      ZIELE                                       gehandelt werden soll
                                                                                 Vision: Konkretes Bild einer faszinierenden, gemeinsam erstrebten und realisierbaren Zukunft
                                GESCHÄFTSMODELL                                  Ziele: Angestrebte Zustände von Gestaltungsfeldern und Fokus der Aktivitäten
                                                                                 Geschäftsmodell: Satz von Leitlinien zur Erbringung der Lösungen und Erzielung von Erträgen
                        PROZESSE              PROJEKTE
                                                                             Aktivitäten
                                   FÄHIGKEITEN                                   Prozesse: Wertkette und Routinen zur Erreichung von Zielen
                                                                                 Projekte: Einmalige Aktivitäten zur Erreichung von Zielen
                                   RESSOURCEN                                    Fähigkeiten: Können in der Ausführung von Prozessen und Projekten
                                                                                 Ressourcen: Mittel zur Ausführung von Prozessen und Projekten
                                     KULTUR
                                 ÜBERZEUGUNGEN                                Nähere Informationen finden Sie hier.

www.FutureManagementGroup.com                                                                                                                                                        4
MARKET FORESIGHTS MEDIZINTECHNIK 2030 - TRENDS, HERAUSFORDERUNGEN, VISIONSKANDIDATEN - TECHNOLOGYMOUNTAINS
"
Die Digitalisierung wird den Markt für
Medizintechnik in den nächsten Jahren
massiv verändern. In Zeiten exponentieller
Veränderungen benötigen Sie und Ihr
Unternehmen nicht nur eine motivierende,
sondern auch zukunftsfähige Vision.
Fuád Abuschuscha
FutureManager

We Inspire and Equip Leaders
for Vision and Strategic Foresight!

www.FutureManagementGroup.com                5
MARKET FORESIGHTS MEDIZINTECHNIK 2030 - TRENDS, HERAUSFORDERUNGEN, VISIONSKANDIDATEN - TECHNOLOGYMOUNTAINS
Machen Sie Ihre Vision und
Strategie zukunftsrobuster!

www.FutureManagementGroup.com   6
MARKET FORESIGHTS MEDIZINTECHNIK 2030 - TRENDS, HERAUSFORDERUNGEN, VISIONSKANDIDATEN - TECHNOLOGYMOUNTAINS
01
Medizintechnik 2030:
Trends und Technologien

www.FutureManagementGroup.com   7
MARKET FORESIGHTS MEDIZINTECHNIK 2030 - TRENDS, HERAUSFORDERUNGEN, VISIONSKANDIDATEN - TECHNOLOGYMOUNTAINS
Medizintechnik 2030: Trends und Technologien

Das globale Bevölkerungswachstum, der zunehmende       Die Medizintechnik ist und bleibt ein Wachstums-        tenzufriedenheit zu erhöhen. Um nur einige Bei-
Anteil älterer Menschen und die weltweit wachsenden    markt. Das weltweite Marktvolumen wird von 371          spiele zu nennen: Künstliche Intelligenz wird Ärzte
Mittelschichten lassen die Nachfrage nach              Milliarden US-Dollar im Jahr 2015 auf 530 Milliarden    bei Diagnose und Therapie unterstützen und eine
Medizintechnik weiter steigen.                         US-Dollar im Jahr 2022 wachsen, ein Plus von 43         personalisierte Behandlung der Patienten ermög-
                                                       Prozent.1 Treiber dieser Entwicklung sind die weiter    lichen. Mobile Monitoringsysteme und Umgebungs-
                                                       wachsende Weltbevölkerung, der steigende Anteil         intelligenz werden für eine größere Sicherheit der
                                                       älterer Menschen und Millionen von Menschen, die        Patienten sorgen. Automatisierungssysteme, Ser-
                                                       jedes Jahr in die weltweite Mittelschicht aufsteigen.   vice-Roboter, Exoskelette und Telepräsenzlösungen
                                                       Letztere haben oft erstmals Zugang zu medizini-         werden das Personal entlasten. 3D-Technologien
                                                       schen Leistungen und werden in Zukunft zuneh-           werden den Ausdruck maßgeschneiderter Implan-
                                                2030   mend höhere Anforderungen an die Gesundheits-           tate vor Ort ermöglichen. Im Operationssaal werden
                                                       versorgung stellen. Die Exportquote der über-           immer ausgereiftere OP-Roboter den Chirurgen un-
                                                       wiegend mittelständisch geprägten deutschen             terstützen. Holografische Live-3D-Bildgebungsver-
                           2020                        MedTech-Unternehmen liegt bereits heute bei             fahren ermöglichen immer präzisere und sicherere
                                                       68 Prozent – Tendenz steigend.2                         Eingriffe. Die Hologramme können künftig sogar
                                                                                                               berührt und bewegt werden.3
2010                                                   Eine der grundlegendsten Veränderungskräfte für
                                                       die MedTech-Branche stellt die Digitalisierung          Digitalisierung und Dematerialisierung (zum Beispiel
                                                       dar. Sie könnte die Patientenversorgung revolutio-      durch Miniaturisierung oder Virtualisierung) ermögli-
                                                       nieren und mittel- bis langfristig einer Kostenexplo-   chen zudem eine zunehmende Flexibilisierung
                                                       sion im Gesundheitssystem entgegenwirken. Spar-         der medizinischen Versorgung. Ein breites
                                                       zwang und Konsolidierung sind Dauerthemen in den        Spektrum an innovativen E-Health- und E-Care-
                                                       deutschen Kliniken. 'Smarte' MedTech-Lösungen           Lösungen bildet die Voraussetzung, um Behandlun-
                                                       können erheblich dazu beitragen, Prozesse in den        gen weiter aus dem stationären in den ambulanten
                                                       Krankenhäusern zu optimieren. Dies hilft, dem kom-      Bereich verlagern und den Weg zu einem selbst-
                                                       menden Ärzteengpass zu begegnen und die Patien-         bestimmteren Patienten ebnen zu können.

      www.FutureManagementGroup.com                                                                                                                                8
MARKET FORESIGHTS MEDIZINTECHNIK 2030 - TRENDS, HERAUSFORDERUNGEN, VISIONSKANDIDATEN - TECHNOLOGYMOUNTAINS
Weltmarkt MedTech
2015-2022                       4

                                                530
                                               Mrd. USD

                                     371
                                    Mrd. USD

                                    2015       2022
www.FutureManagementGroup.com
MARKET FORESIGHTS MEDIZINTECHNIK 2030 - TRENDS, HERAUSFORDERUNGEN, VISIONSKANDIDATEN - TECHNOLOGYMOUNTAINS
Roboter übernehmen
immer mehr Routineaufgaben
und kollaborieren
mit medizinischem Personal
Beispiel:
Der Industrieroboterhersteller Kuka plant,
mit Servicerobotern für Pflegeheime
und Krankenhäuser einen neuen Markt
zu erschließen.

www.FutureManagementGroup.com
Smart MedTech

Gleichzeitig wird dadurch erstmals eine flächen-      lastung des medizinischen Personals führen. In der    Exzellenz durch Mustererkennung: Smart MedTech
deckende medizinische Versorgung auch in abge-        kollaborativen Robotik lernen Roboter beispielswei-   und Big-Data-Technologien werden die Diagnose
legenen oder strukturschwachen Gebieten möglich.      se, die Bewegungen von mit Sensoren ausgestat-        beschleunigen, Behandlungsfehler minimieren und zu
                                                      teten Menschen präzise nachzuahmen. Umgekehrt         einer zunehmenden Personalisierung der Medizin
Neue vernetzte Health Devices und Wearables er-
                                                      könnte Personal eines Tages von humanoiden            beitragen.
öffnen zudem Chancen im zweiten Gesund-
                                                      Robotern angelernt werden.8
heitsmarkt. Treiber dieser Entwicklung ist die
wachsende Zahl von Menschen, die digital              Stetig steigt die Akzeptanz digitaler Medizin-
unterstützt gesundheitsorientiert leben wollen        produkte: Immerhin 90 Prozent der befragten
(Self-Tracking, Quantified Self). Smarte tragbare     Bundesbürger könnten sich zum Beispiel grund-
MedTech-Geräte sind damit auch ein wichtiger          sätzlich vorstellen, sich bei einer schwerwiegenden
Hebel in der Befähigung zur Prävention.5 Der          Erkrankung ein digitales Implantat einsetzen zu
weltweite Markt für entsprechende Geräte wird         lassen, das wichtige Körperfunktionen von ihnen
sich von 5,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2016        eigenständig unterstützt.9 Und die Mehrheit der
auf 19,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 mehr       Deutschen ist auch der Ansicht, dass Technologien
als verdreifachen.6 Patienten werden zunehmend        im Gesundheits- und Pflegebereich mehr Chancen
zu eigenverantwortlich handelnden Gesundheits-        als Risiken bergen.10
kunden – und sie profitieren von datenbasierten,
                                                      Die Medizintechnik wird sich auch in Zukunft durch
individuell auf sie zugeschnittenen Angeboten und
                                                      ein sehr hohes Innovationspotenzial auszeich-
Lösungen.7 Zu einer stärkeren Personalisierung
                                                      nen. Nachfolgend stellen wir Ihnen in kurzen Por-
der Medizin und damit Minimierung von Behand-
                                                      traits 12 der wichtigsten Trends und Technologien
lungsfehlern tragen auch Big-Data-Technologien
                                                      vor, die die Branche bis 2030 prägen werden.
bei.
Roboter und Automatisierungslösungen wer-
den in zahlreichen Anwendungsfeldern zu Quali-
täts- und Effizienzsteigerungen sowie zu einer Ent-

www.FutureManagementGroup.com                                                                                                                           11
MedTech: Die 12 wichtigsten
Trends und Technologien bis 2030
                                                                                  Salutogenese

                                                                                                         Mensch-Maschine-
                                                                                                           Schnittstellen

                                                                       Internet der Dinge
                                Individualisierung

                                                            3D-Druck                                             Sensorisierung
                                                                                            Big Data

                                    Werkstoff-
                                   Innovationen
                                                                       Virtualisierung

                                                                                                        Automatisierung
                                                                                                       und Robotisierung

                                                     Wearables
                                                  und Implantables
                                                                            Dematerialisierung
www.FutureManagementGroup.com
MedTech: Die 12 wichtigsten Trends und Technologien bis 2030

1.                                                                   3.
                        Das Internet der Dinge wird das Ge-                               Die Virtualisierung ist die Grundlage
                        sundheitswesen revolutionieren. Von der                           für immer realistischere Einblicke in das
                        umfassenden Vernetzung medizinischer                              Körperinnere des Menschen. Fortschritte
                        Geräte profitieren Ärzte, Patienten, Ange-                        im Bereich der bildgebenden Verfahren,
                        hörige und Pflegepersonal gleichermaßen.                          3D-Simulationen sowie Virtual- und Aug-
                        Zahlreiche Prozesse können vereinfacht                            mented-Reality-Anwendungen ermög-
         und beschleunigt und die medizinische Versorgung so              lichen es unter anderem, bessere Diagnosen zu stellen,
         insgesamt verbessert werden. Die gewonnenen Daten                Prozesse, Behandlungen und Eingriffe (zum Beispiel
         sind zudem eine wichtige Ressource, um die medizinische          Operationen) durch Simulation detaillierter zu planen
         Forschung deutlich voranzubringen.                               und zu trainieren sowie Patienten Behandlungsschritte
                                                                          verständlicher zu machen.

2.                                                                   4.
                         Durch den verstärkten Einsatz vernetzter                        Der medizinische 3D-Druck eröffnet
                         medizintechnischer Geräte, wächst die                           verschiedene Anwendungsfelder, zum
                         Menge der verfügbaren Gesundheitsdaten                          Beispiel: Ausbildung und Training an 3D-
                         rasant. Big Data Analytics ermög-                               gedruckten Modellen, die Herstellung
                         licht es, auch in unstrukturierten Daten                        patientenindividueller Prothesen und Im-
                         Muster zu erkennen. MedTech-Unterneh-                           plantate sowie langfristig Bioprinting, d.h.
                         men können sich mit Big-Data-Lösungen            das Drucken von Blutgefäßen, Haut und Organen mithilfe
         Wettbewerbsvorteile sichern, Einsparpotenziale generieren        von Stammzellen des Patienten, die in Kulturen vermehrt
         und neue Geschäftsfelder erschließen. Patienten profitie-        wurden. Letzteres könnte in 15 bis 20 Jahren Engpässe
         ren von einer personalisierten Medizin in Diagnose und           bei Spenderorganen und zum Beispiel das Problem der
         Therapie auf der Grundlage von Ähnlichkeitsanalysen.             Immunabwehr lösen.

www.FutureManagementGroup.com                                                                                                           13
MedTech: Die 12 wichtigsten Trends und Technologien bis 2030

5.                                                                    7.
                         Salutogenese fragt nach den Ursa-                                 Sensoren spielen in der Medizintechnik
                         chen der guten Gesundheit. Das Interesse                          eine immer wichtigere Rolle. So ermög-
                         an gesundheitsfördernden Lebens- und                              licht die Sensorisierung neue Formen
                         Verhaltensweisen wächst. Immer mehr                               der medizinischen Versorgung, etwa im
                         Menschen wollen mehr Eigenverantwor-                              Bereich der Fernüberwachung (Tele-
                         tung für ihre Gesundheit übernehmen                               medizin, Ambient Assisted Living, Body
         und sind bereit, dafür Geld auszugeben. Damit eröffnet            Area Networks, In-Body-Systeme etc.). Neue und immer
         zunehmend auch der zweite Gesundheitsmarkt Unter-                 kleinere Sensoren verbessern zudem die Portabilität, die
         nehmen Chancen, neue Geschäftsfelder zu erschließen.              Präzision sowie die Leistungsfähigkeit und das Leistungs-
         Beispiele: Kontroll-, Coaching-, Kommunikations- und              spektrum von medizintechnischen Geräten. Ein weiteres
         Notrufsysteme, etwa im Bereich Smart Home.                        wichtiges Einsatzgebiet ist die Prothetik.

6.                                                                    8.
                          Mensch-Maschine-Schnittstellen                                    Automatisierung und Robotisie-
                          der nächsten Generation ermöglichen es                            rung ermöglichen zahlreiche Anwen-
                          MedTech-Unternehmen, sich gegenüber                               dungsfelder in der Medizintechnik, von der
                          ihren Wettbewerbern zu differenzieren.                            Montage / Produktion medizintechnischer
                          Trotz zunehmender Komplexität der Sys-                            Geräte selbst über die Automation von
                          teme kann mit neuen Mensch-Maschine-                              Prozessen im medizinischen Sektor (Steri-
         Schnittstellen eine intuitive Bedienbarkeit und damit auch        lisation, Laboranalysen, Herstellung von Prothesen etc.)
         Sicherheit und Kosteneffizienz in der Anwendung gewähr-           bis hin zum Einsatz von Robotern zur Entlastung von
         leistet werden. Dazugehörige Softwarelösungen bilden die          Krankenhaus- und Pflegepersonal. Hochspezialisierte Ro-
         Basis für maßgeschneiderte (After Sales-)Services und             boter werden verstärkt auch im OP eingesetzt, insbeson-
         zukünftige Einnahmequellen.                                       dere im Bereich der minimal-invasiven Chirurgie.

www.FutureManagementGroup.com                                                                                                            14
MedTech: Die 12 wichtigsten Trends und Technologien bis 2030

9.                                                                   11.
                         Digitalisierung und Miniaturisierung sind                          Werkstoff-Innovationen bilden die
                         die Basis für die zunehmende Demate-                               Grundlage für die nächste Generation me-
                         rialisierung medizintechnischer Gerä-                              dizintechnischer Geräte mit neuen oder
                         te. Sogenannte Embedded Systems ma-                                verbesserten Eigenschaften u.a. hinsicht-
                         chen selbst kleinste Produkte 'smart' und                          lich Beständigkeit, Stabilität, Biokompatibi-
                         ermöglichen völlig neue Anwendungsfel-                             lität, Hygiene, Verformbarkeit, Rohstoff-
         der, etwa hochportable Geräte für Gebiete mit schlechter          verbrauch oder Recyclingfähigkeit. Beispiele sind carbon-
         medizinischer Infrastruktur. Mit kostengünstigen Geräten,         faserverstärkte Werkstoffe in der Prothetik, Magnesium
         mit denen sich eine wachsende Zahl gesundheitsbezoge-             als Material für Implantate, innovative technische Texti-
         ner Tests auch zu Hause durchführen lässt, können Med-            lien oder nanotechnologische Verfahren zur Strukturierung
         Tech-Unternehmen auch den Massenmarkt erschließen.                und Beschichtung von Oberflächen.

10.                                                                  12.
                        Die zunehmende Dematerialisierung medi-                             Eine stärkere Individualisierung in
                        zintechnischer Geräte ermöglicht Modelle,                           der Medizin soll die Patientenversorgung
                        sogenannte Wearables und Im-                                        verbessern und die Leistungsfähigkeit des
                        plantables, die von Patienten und Ge-                               Gesundheitssystems ausbauen. Medizin-
                        sundheitsorientierten zeitweise oder dau-                           technische Lösungen sind individualisierte
                        erhaft am oder im Körper getragen wer-                              Prothesen und Implantate (zum Beispiel
         den können. Beispiele sind Kontaktlinsen, die den Blut-                            durch 3D-Druck) oder elektronische Ta-
         zuckerspiegel messen, smarte Textilien, die Vitalparame-          bletten, die Wirkstoffe gezielt und abgestimmt auf den
         ter überwachen, und implantierbare Chips, die die Medi-           Echtzeitzustand des Patienten im Körper freisetzen. Die
         kamenteneinnahme kontrollieren oder selbst Substanzen             Individualisierung der Medizintechnik geht einher mit der
         abgeben, etwa empfängnisverhütende Hormone.                       Notwendigkeit zur Bewältigung erheblicher Datenmengen.

www.FutureManagementGroup.com                                                                                                               15
02
Bedrohungen                     Business as usual

und Herausforderungen

www.FutureManagementGroup.com                       16
Bedrohungen und Herausforderungen

                                                     Welchen Herausforderungen müssen sich MedTech-           Neue Unternehmen aus den Emerging Markets
                                                     Unternehmen in den nächsten Jahren stellen, um           werden zudem in den Markt für Wearables und
                                                     weiterhin erfolgreich zu sein? In einem sich global      Smart MedTech drängen. Ein Beispiel ist das Ultra-
                                                     verschärfenden Wettbewerb und angesichts immer           schallgerät SONON im Taschenformat des Start-ups
                                                     kürzerer Entwicklungszyklen heißt es in Zukunft          Healcerion aus Soul, das sich mit Smartphones und
                                                     mehr denn je, innovative Produkte und Lösungen           Tablets verbinden lässt.12
MedTech-Unternehmen stehen vor großen                schnell auf den Markt zu bringen und als Unterneh-
Herausforderungen. Die Digitalisierung, Health                                                                Innovationen im Bereich der Medizintechnik sind
                                                     men auf allen Ebenen und in alle Richtungen fle-
Wearables, neue Wettbewerber und der Zwang, Kosten                                                            in Zukunft verstärkt daten- und softwaregetrieben.
                                                     xibel reagieren zu können.
im Gesundheitswesen zu sparen, werden das Geschäft                                                            Bislang branchenfremde Unternehmen aus den
im Bereich Medizintechnik nachhaltig verändern.      Neue Konkurrenz erwächst zum Beispiel aus den            Bereichen IT, IKT und Unterhaltungselektronik be-
                                                     Emerging Markets. Sogenannte Good-Enough-                dienen bereits mit einer breiten Produktpalette Be-
                                                     Produkte, also einfachere Produkte, die bei 'aus-        darfe einer wachsenden Zielgruppe im zweiten Ge-
                                                     reichender' Qualität einen deutlichen Preisvorteil       sundheitsmarkt. Ein Beispiel ist der Eintritt Apples in
                                                     bieten, erzielen dort große Markterfolge, werden         den Markt für tragbare medizinische Geräte. In dem
                                                     aber verstärkt auch von Unternehmen in den               Maße wie datenbasierte Geschäftsmodelle vor dem
                                                     Schwellenländern selbst, allen voran China, herge-       Hintergrund einer wachsenden Zahl vernetzter me-
                                                     stellt. Indien etwa ist ein sehr preissensibler Markt,   dizinischer Geräte und immer ausgereifterer Big-Da-
                                                     den die chinesischen Good-Enough-Produkte sehr           ta-Analytics-Technologien an Bedeutung gewinnen,
                                                     ansprechen.11 Vor dem Hintergrund der Notwendig-         dürften diese Unternehmen mit zunehmendem Er-
                                                     keit zur Kostenreduktion in zunehmend belaste-           folg auch in den ersten Gesundheitsmarkt vorstos-
                                                     ten Gesundheitssystemen ist es zumindest vor-            sen. Eine große Herausforderung für die etablierten
                                                     stellbar, dass Unternehmen der Emerging Markets,         Unternehmen ist es, Standards und Schnittstellen
                                                     die hinsichtlich der Qualität ihrer Produkte weiter      im Bereich Smart MedTech zu schaffen, die eine
                                                     aufholen dürften, auch in den Industrieländern           hohe Interoperabilität bei gleichzeitig größter
                                                     Marktanteile gewinnen.                                   Cyber-Sicherheit bieten.

     www.FutureManagementGroup.com                                                                                                                                 17
Wearables:
MedTech als Lifestyle
Immer kleinere Geräte vereinen immer mehr Funktionen.
Neue Player drängen in den Markt.

www.FutureManagementGroup.com
Anteil Emerging Markets
                                                            am Weltmarkt MedTech      13

                                                                             31
                                                                            Prozent

                                                                   23
                                                                  Prozent
                                                       18
                                                      Prozent
EM-MedTech-Unternehmen können Gesundheits-
bedarfe des heimischen Marktes und anderer auf-
strebender Länder im Hinblick auf Produkt-Design,
Services, Lösungen, Geschäftsmodell etc. besser als
westliche Unternehmen verstehen und erfüllen. Mit
den stark wachsenden Mittelschichten erschließt
sich ihnen ein riesiger Markt.
                                                      2010       2016       2022
www.FutureManagementGroup.com
s

    Wer wird den neuen
    MedTech-Milliardenmarkt
    'Big Data' dominieren?

    Immer kleinere medizinische Diagnosegeräte wer-
    den uns in Zukunft am und im Körper begleiten und
    kontinuierlich gesundheitsbezogene Daten erheben.
    Der Abgleich dieser Daten mit umfangreichen und
    komplexen Datenbeständen ermöglicht eine zu-
    nehmend personalisierte und präventiv orientierte
    Medizin.
    Vor allem bislang branchenfremde Unterneh-
    men aus dem Bereich der IuK-Technologie könnten
    in den nächsten Jahren Innovationen in Richtung
    einer smarten und vorausschauenden Medizin vo-
    rantreiben. Dazu gehört auch Googles Life-Sciences-
    Forschungsunternehmen 'Verily'.
    Da Innovationen künftig verstärkt daten- und soft-
    waregetrieben sind, drohen vor allem mittel-
    ständische Unternehmen den Anschluss zu
    verlieren.

    www.FutureManagementGroup.com                         20
Schrumpfende Budgets im
                                Gesundheitswesen
                                        Der Zwang, Kosten im Gesundheitswesen einzu-
                                        sparen, dürfte dazu führen, dass verhaltener und
                                        nachhaltigkeitsorientierter in medizintechnische
                                        Geräte investiert wird. Ohne innovative Produkte,
                                        die zusätzliche Serviceangebote integrieren, Kom-
                                        plettlösungen, die einen echten Mehrwert bieten,
                                        sowie neue Geschäftsmodelle drohen vielen Unter-
                                        nehmen mittel- bis langfristig erhebliche Umsatz-
                                        verluste.

www.FutureManagementGroup.com
MedTech Attack
Herausforderung
Informations- und
Patientensicherheit

Das Zusammenwachsen von Medizintechnik und IT,
die steigende Anzahl vernetzter E-Health-Geräte im
privaten Umfeld (Tracker, Smart-Home-Anwendun-
gen etc.) sowie das Sammeln von Gesundheitsdaten
und deren Speicherung in der Cloud erhöhen das
Risiko von Hacker- und Sabotageangriffen im
medizinischen Bereich. Kompromittierte Gesund-
heitsdaten könnten zu einem erheblichen Ver-
trauensverlust auf Patienten- und damit Imagescha-
den auf Unternehmensseite führen. Es ist davon
auszugehen, dass es einen lukrativen Markt für ge-
stohlene Gesundheitsdaten geben wird. Eine noch
größere Gefahr stellen die Geräte selbst dar: Sicher-
heitslücken beispielsweise eines Chip-Implantates
könnten für Patienten tödliche Folgen haben. Her-
steller müssen trotz des zunehmenden Innovations-
druckes dafür Sorge tragen, dass Anwender effektiv
vor unerwünschten Zugriffen geschützt werden.

www.FutureManagementGroup.com                                        22
Smart Health:
Skepsis überwiegt
Rund 70 Prozent der Deutschen haben Bedenken bezüglich der
Sicherheit bei der Datenübertragung sowie des vertrauensvollen
Umgangs mit ihren Gesundheitsdaten.14

www.FutureManagementGroup.com
03
Chancen und Visionskandidaten

www.FutureManagementGroup.com   24
Chancen und Visionskandidaten
Welche Richtung streben Sie
als MedTech-Unternehmen an?

Visionskandidaten sind grundsätzlich erstrebenswer-
te zueinander alternative Bilder einer faszinierenden
und realisierbaren Zukunft Ihres Unternehmens. Die
Digitalisierung, der rasante medizintechnologische
Fortschritt sowie neue Zielgruppen und Absatzmärk-
te eröffnen MedTech-Unternehmen in den nächsten
Jahren zahlreiche Chancen. Doch welche davon
passen zum jeweiligen Unternehmen, d.h. seiner
Kultur, seiner Mission, seiner Positionierung und
seinen Geschäftsmodellen? Ohne Richtungsent-
scheidung kann ein Unternehmen sich aufgrund
überbordender Komplexität nicht fokussieren. Erst
wenn die grundlegende Ausrichtung klar ist, können
zielgerichtet und kreativ Chancen entwickelt wer-
den. Mit dem präferierten Visionskandidaten ent-        WIE KÖNNTEN WIR SEIN?    WER WOLLEN WIR SEIN?
scheiden Sie sich für die Richtung, in die Sie gehen
wollen. Ziel ist es, eine passende und in Ihrem
                                                          Visionskandidaten        Visionskern
Markt einzigartige Vision zu entwickeln. Auf den
folgenden Seiten finden Sie einige fiktive Beispiele
für Visionskandidaten für MedTech-Unternehmen.
                                                          Optionen und Chancen     Visionselemente

www.FutureManagementGroup.com                                                                        25
MedTech 2030:
Visionskandidaten
                                                              A: Smart Health
                                                                  @ Home

                                                                   Ihr
                                E: Smart Textiles
                                                              Unternehmen                   B: Research &
                                  & Equipment                 im Jahr 2030               Development Enabler

                                             D: Individual
                                                                                C: Continuous Health
                                           Instant Implants

www.FutureManagementGroup.com                                                                                  26
Dimensionen der
                                                 Visionskandidaten
Laien

                                                 Die exemplarischen Visionskandidaten wurden
                                                 anhand von drei Dimensionen entwickelt:

                                                 1. Lösung: gerätebasiert  datenbasiert
Anwendung

                                                 2. Anwendung: durch Professionelle  durch Laien
                                                 3. Wirkung: krankheitsorientiert  gesundheitsorientiert
Professionelle

                                                 Wirkung:
                                                             krankheitsorientiert
                                                             gesundheitsorientiert
                 Geräte         Lösung   Daten

www.FutureManagementGroup.com
Visionskandidat A:
Smart Health @ Home

Wir sind der Spezialist für intelligente Monitoring-
und Analyselösungen im Smart-Home-Umfeld für
gesundheitsorientierte Privatanwender in
Deutschland. Unsere Produkte bieten Schnittstellen
zu Apps, Gesundheitsportalen, Ärzten und
medizinischen Einrichtungen.
Damit realisieren wir im Besonderen Chancen
in den Zukunftsmärkten 'E-Health' und 'Prävention'.

www.FutureManagementGroup.com                          28
Visionskandidat B: Research
& Development Enabler

Wir sind der weltweit größte Datenlieferant
für Forschung und Entwicklung. Wir ermöglichen
neue medizinische Erkenntnisse, indem wir die
mit medizintechnischen Geräten gewonnenen Daten
sammeln, qualitätssichern, analysieren und weltweit
Wissenschaftlern und medizinischen Einrichtungen
zur Verfügung stellen.
Damit realisieren wir im Besonderen Chancen
in den Zukunftsmärkten 'Big Data Analytics'
und 'Personalisierte Medizin'.

www.FutureManagementGroup.com                         29
Visionskandidat C:
Continuous Health

Wir bieten für Patienten und gesundheitsorientierte
Privatanwender weltweit Monitoring- und
Analyselösungen an, die am oder im Körper
getragen werden können und eine kontinuierliche
Überwachung des Gesundheitszustandes
ermöglichen. Unsere Produkte bieten Schnittstellen
zu Apps, Gesundheitsportalen, Ärzten und
medizinischen Einrichtungen.
Damit realisieren wir im Besonderen Chancen
in den Zukunftsmärkten 'E-Health' und 'Prävention'.

www.FutureManagementGroup.com                         30
Visionskandidat D:
Individual Instant Implants

Wir sind der führende Anbieter für Bioprinting-
Lösungen für Kliniken in Europa. Unsere 3D-Druck-
Geräte ermöglichen die schnelle Herstellung
patientenindividueller Ersatzorgane und Knochen
mithilfe hochwertigster Bioprinting-Materialien.
Damit realisieren wir im Besonderen Chancen
in den Zukunftsmärkten 'Personalisierte Medizin'
und 'Anti-Aging'.

www.FutureManagementGroup.com                       31
Visionskandidat E: Smart
Textiles And Equipment

Wir sind der führende europäische Anbieter
für intelligente textile Materialien und vernetztes
Equipment im medizinischen Bereich. Zielgruppe
unserer Produkte sind überwiegend Kliniken und
Pflegeeinrichtungen, teilweise aber auch
Privatanwender.
Damit realisieren wir im Besonderen Chancen
in den Zukunftsmärkten 'Internet der Dinge'
und 'Neue Materialien'.

www.FutureManagementGroup.com                         32
Die Wirkung eines
gemeinsamen Zukunftsbildes

www.FutureManagementGroup.com   33
Have a bright future!

www.FutureManagementGroup.com
Quellen

  EvaluateMedTech (2016): World Preview 2016,
1/4                                                  9
                                                      Forsa (2016): Medizintechnik: Mensch-Maschine-
Outlook to 2022 (Link)                               Interaktion in der Gesundheits- und
                                                     Pflegeversorgung, Berlin (Link)
2
 BVMed et al. (2016): MedTech Radar, 02/2016
(Link)                                               10
                                                       Informationsbüro ZukunftsForum (2015):
                                                     ZukunftsMonitor "Gesundheit neu denken",
3
 FutureManagementGroup AG (2016): Smarter
                                                     Saarbrücken (Link)
Hospitals. Die Rolle des Krankenhauses im
Gesundheitssystem der Zukunft, Eltville (Link)       11
                                                       Germany Trade & Invest (2017): Branche
im Gesundheitssystem der Zukunft, Eltville (Link)    kompakt: Nachholbedarf am indischen
                                                     Medizintechnikmarkt (Link)
5
 FutureManagementGroup AG (2015):
Zukunftsmarkt Prävention. Heute das                  12
                                                       Healcerion (2017): Website des Unternehmens,
Gesundheitssystem von morgen denken,                 Link, Veröffentlichungsdatum: 2017, Abrufdatum:
Eltville (Link)                                      15.03.2017
6
 BCC Research (2017): Wearable Medical Devices:       Boston Consulting Group (2017): Medtech May Be
                                                     13

Technologies and Global Markets, Link,               Emerging Markets' Next New Thing, Boston (Link)
Veröffentlichungsdatum: 01/2017, Abrufdatum:         14
                                                       YouGov (2016): Smart Health: Überwachung der
05.01.2017                                           Vitalfunktionen für Viele attraktiv, Link,
7
  Deloitte (2015): Next-generation 'smart' MedTech   Veröffentlichungsdatum: 15.06.2016, Abrufdatum:
devices. Preparing for an increasingly intelligent   24.03.2017
future (Link)
8
 VDE (2017): VDE-Umfrage: Digitale
Transformation bis 2025 abgeschlossen, Link,
Veröffentlichungsdatum: 20.03.2017, Abrufdatum:
22.03.2017

www.FutureManagementGroup.com                                                                          35
Weitere Market Foresights kostenlos für Sie zum Download

AUTOMATISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN   DIE ZUKUNFT DES REISENS       FUTURE URBAN MOBILITY

SMARTER HOSPITALS                     LIVING 2025: ALWAYS @ HOME?   DIGITAL LOGISTICS

SMART SERVICE 2025                    ZUKUNFTSMARKT PRÄVENTION      ZUKUNFTSMARKT DIGITALE BILDUNG

TRANSHUMANISMUS                       SMART CARS ARE COMING FAST    DAS BÜRO ALS DENKRAUM

www.FutureManagementGroup.com                                                                        36
We Inspire and Equip Leaders
                                for Vision and Strategic Foresight

www.FutureManagementGroup.com
Impressum
                                                                                             © FutureManagementGroup AG, 2017
                                                Hier Promoter-Bild einfügen
                                                                                             Wallufer Straße 3a
                                                                                             D-65343 Eltville
                                                                                             Telefon:    +49 (0)6123 60109 – 0
                                                                                             Telefax:    +49 (0)6123 60109 - 29
                                                                                             office@futuremanagementgroup.com
                                                                                             www.FutureManagementGroup.com
                                                                                             Büroanschrift Schweiz:
                                Fuád Abuschuscha                                             Haldeweg 9
                                                                                             CH-6263 Richenthal
                                FutureManager bei der FutureManagementGroup AG               Telefon: +41 - (0)62 - 756 58 81
                                FA@FutureManagementGroup.com
                                +49 - (0)173 – 34 69 785                                     Vorstand:
                                                                                             Dr. Pero Mićić (Vorsitzender),
                                Stefan Schnack                                               Martin Ruesch
                                Senior Futures Researcher bei der FutureManagementGroup AG   Aufsichtsratsvorsitzender:
                                              Hier Promoter-Teaser einfügen
                                ST@FutureManagementGroup.com
                                                                                             Prof. Dr. Peter MettlerHier   Impressum-Block einfügen
                                            und
                                +49 - (0)6123    an –jeweiligen
                                              60109   18        Senior anpassen                                        und
                                                                                             Registergericht: Amtsgericht   ISSN-Nr.
                                                                                                                          Wiesbaden   anpassen
                                                                                             Eintragungsnummer: HRB 17918
                                                                                             Umsatzsteuer-Ident.-Nr: DE 227 644 650
                                Über die FutureManagementGroup AG
                                Die FutureManagementGroup AG unterstützt seit 1991
                                Führungsteams internationaler Unternehmen dabei,             Bilder und Grafiken
                                Chancen in Zukunftsmärkten zu erkennen und eine              © iStock / FutureManagementGroup AG
                                motivierende und zukunftsrobuste Ausrichtung, Vision         Die Bilder und Grafiken in diesem Dokument sind urheberrechtlich
                                und Strategie zu entwickeln und zu implementieren.           geschützt. Bei weiterer Verwendung dieser Materialien setzen Sie
                                So schafft sie die wichtigste Grundlage für Wettbewerbs-     sich bitte mit dem Rechteinhaber in Verbindung.
                                vorteile, wirksame Führung und großen nachhaltigen Erfolg
                                für Unternehmen und Mitarbeiter.                             ISSN: 2363-6734

www.FutureManagementGroup.com
Sie können auch lesen