März 2017 Internationaler Frauentag "Ein Mann ist keine Altersvorsorge"

Die Seite wird erstellt Stefanie Wittmann
 
WEITER LESEN
März 2017 Internationaler Frauentag "Ein Mann ist keine Altersvorsorge"
Nummer 9                                            Donnerstag, 2. März 2017                                           16. Jahrgang

   8. März 2017
   Internationaler Frauentag
   „Ein Mann ist keine Altersvorsorge“
   Die Gleichstellungsbeauftragte und die Stadtbibliothek
   laden gemeinsam zu einem Vortrag mit Helma Sick
                                            Viele Frauen stehen heute finanziell auf eigenen Füßen. Aber es gibt immer noch
                                            Frauen, die sich auf einen Versorger verlassen und darauf vertrauen, dass die große
                                            Liebe schon hält. Helma Sick räumt in ihrem Vortrag auf mit Illusionen, Vorurteilen
                                            und falschen Anreizen. An konkreten Beispielen zeigt sie, was überholte Rollenvor-
                                            stellungen im Leben von Frauen anrichten können.
                                            Helma Sick ruft Frauen auf, die Notwendigkeit ihrer finanziellen Unabhängigkeit zu
                                            erkennen und entsprechend zu handeln.
                                            Helma Sick ist studierte Betriebswirtschaftlerin und Inhaberin des von ihr gegründe-
                                            ten Unternehmens „frau & geld Helma Sick“, das seit 1987 unabhängige Finanzbe-
                                            ratung für Frauen anbietet. Sie ist Autorin mehrerer Finanzratgeber und schreibt seit
                                            vielen Jahren regelmäßig Finanzkolumnen in BRIGITTE und BRIGITTE WOMAN.

                                            Programm:
                                            Grußwort Oberbürgermeister Sebastian Schrempp
                                            Vortrag Helma Sick mit anschließender Diskussion
   Mittwoch 8. März 2017
   Beginn 18:00 Uhr
   Technisches Rathaus, Badener Str. 1, 76287 Rheinstetten
   Der Eintritt ist frei! Spenden zug. des Sozialfonds willkommen.
   Eine Veranstaltung der Stadt Rheinstetten, der Gleichstellungsbeauftragten in Kooperation mit der Stadtbibliothek

 Wenn keine Narren auf der Welt wären, was wäre dann die Welt?
 (Johann Wolfgang von Goethe, 1749 -1832)

 Fasenacht ade und allen Beteiligten: Herzlichen Dank!
 Eine herrliche „Fünfte Jahreszeit“ liegt hinter uns und wir schauen zurück auf grandiose Prunksitzungen,
 tolle Kinderfaschingsbälle, phantasievolle Umzüge und ein großartiges närrisches Treiben. Allen Personen, die das alles in Rhein-
 stetten so glanzvoll gestaltet und professionell organisiert haben und auch den vielen Helferinnen und Helfern im Hintergrund gilt
 ein herzliches Dankeschön.
 Auch bedanken wir uns wieder bei den Anliegern in den Umzugsstraßen für das Verständnis der Beeinträchtigungen.
 Die letzten Spuren der Hinterlassenschaften werden so schnell wie möglich beseitigt.
 Jetzt geht es gestärkt in eine ruhigere Fastenzeit und einen hoffentlich schönen Frühling.
Sebastian Schrempp                          Michael Heuser
Oberbürgermeister                           Bürgermeister
März 2017 Internationaler Frauentag "Ein Mann ist keine Altersvorsorge"
Seite 2                                                                         Nr. 09/2017

          64. Forchheimer Fasenachtsumzug

                          Fotos mit freundlicher Unterstützung der Fotofreunde Rheinstetten
März 2017 Internationaler Frauentag "Ein Mann ist keine Altersvorsorge"
Nr. 09/2017                                                                                 Seite 3

              28. Rosenmontagsumzug in Neuburgweier

                                 Fotos mit freundlicher Unterstützung der Fotofreunde Rheinstetten
März 2017 Internationaler Frauentag "Ein Mann ist keine Altersvorsorge"
Seite 4                                                                                                                                                       Nr. 09/2017

          Notfall-Rufnummern:                                                            Apotheken-Bereitschaft
                                                                                         Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und endet
          Notruf Polizei                                                       110       am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens.
          Unfälle usw.
          Notruf Feuerwehr                                                     112       03.03. Apotheke 29, Karlsruhe
          Feuer-, Ölalarm und Wasserrohrbruch-Notruf                                             Karlstr. 29, Tel. 9 12 92-9
          Rettungsdienst/Notarzt                                               112       04.03. Föhren-Apotheke, Forchheim
          Leitstelle für Rettungsdienst, Krankentransport, Notarzt                               Hauptstr. 24a, Tel. 51 05 74
                                                                                         05.03. Apotheke am Kirchplatz, Daxlanden
                                                                                                 Holländerstr. 1, Tel. 57 19 84
     Ärztlicher Bereitschaftsdienst                                                      06.03. Drei-Linden-Apotheke, Karlsruhe
     Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen                       Rheinstr. 2, Tel. 55 38 13
     und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche            07.03. Karl-Apotheke, Karlsruhe
     Bereitschaftsdienst (Notfallpraxis) für Sie da. Die Bereitschaftsdienst-/Not-               Karlstr. 18 / Waldstr., Tel. 2 67 40
     fallpraxen sind in den meisten Fällen direkt an Krankenhäusern angesie-             08.03. Hauptpost-Apotheke, Karlsruhe
     delt. Sie können sie während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmel-                       Kaiserstr. 156, Tel. 2 86 03
     dung direkt aufsuchen.                                                              09.03. easyApotheke, Knielingen
     Notfallpraxis für Erwachsene                                            116 117             Grünhutstraße 1, Tel. 57 04 09 50
     Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte, Franz-Lust-Str. 31, neben der Zentralen   Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung:
     Notaufnahme des Städtischen Klinikums, gegenüber der Herzklinik. Der Zugang         0800 0022833 (kostenfrei aus dem Festnetz) oder 2 28 33
     erfolgt über die Tag und Nacht geöffneten Eingänge des Städtischen Klinikums.       (nur Handy, max. 69 ct/min.)                          Ohne Gewähr
     Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von 19.00 - 22.00 Uhr. Mi von 13.00 - 22.00 Uhr.
     Fr von 16.00 - 22.00 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertage von 8.00 - 22.00 Uhr.
     Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren           0180 6072100
     Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101. Bitte beschilderten
                                                                                         Stadtverwaltung Rheinstetten
     Zugang benutzen. Öffnungszeiten: Mo Di und Do 19.00 – 22.00 Uhr, Mi von             Telefonzentrale: 9514 - 0        Behördenrufnummer: 115
     13.00 – 22.00 Uhr, Fr von 17.00 Uhr – 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- und                 Rathaus@rheinstetten.de • www.rheinstetten.de
     Feiertage von 8.00 Uhr – 22.00 Uhr. Ab 22.00 Uhr übernimmt die Kinderkli-           Telefax: 9514-105
     nik (Eingang Kussmaulstraße) den Dienst. Zu den gewohnten Öffnungszei-
     ten ist der niedergelassene Kinderarzt zuständig.                                     Bürgerbüro am Rösselsbrünnle
     Giftnotruf                                                      (0761) 19240          Tel. (07242) 9514-350, Fax (07242) 9514-27350
     Bereitschaftsdienst der Zahnärzte                          (0621) 38 00 08 12         buergerbuero@rheinstetten.de
     Bereitschaftsdienst der Augenärzte                          01805 19292-122           Öffnungszeiten der Stadtverwaltung:
     Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten                                                    Montag, Dienstag, Freitag                        8.00 – 12.00 Uhr
     Feuerwehrhaus Am Gestadebruch 1:                             (0721) 18 39 500         Donnerstag                                      14.00 – 18.00 Uhr
     Fax: (0721) 18 39 50-240
     Feuerwehrhaus Abteilung Neuburgweier:                            (07242) 68 76        Öffnungszeiten des Bürgerbüros:
     Polizeirevier Ettlingen rund um die Uhr                        (07243) 32 00-0        Montag und Donnerstag:                            8.00 – 18.00 Uhr
     Polizeiposten Rheinstetten Mo – Fr 7.00 bis 21.00 Uhr          (07242) 93 48-0        Dienstag, Mittwoch und Freitag:                   7.30 – 12.00 Uhr
     Soziale Dienste                                                                       Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht
     Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten                        (07242) 93 55-0           möglich sein sollte, während dieser Zeiten vorbeizukommen.
     Pflegenotfälle abends, nachts und an Wochenenden             0172 7 19 70 20
     Sprechzeiten: Mo – Fr 8 – 16 Uhr                                                    Stadtbibliothek Rheinstetten                            (07242) 953540
     Kirchliche Sozialstation Rheinstetten                      (07242) 701 500          Montag, Mittwoch, Freitag           14.30 – 18.00 Uhr
     Rufbereitschaft für Pflegenotfälle:                        (07242) 701 500          Dienstag                            geschlossen
     Sprechzeiten: Mo – Fr 8 – 16 Uhr u. n. Vereinbarung                                 Donnerstag                          10.00 – 13.30 Uhr
     Mobiler Pflegeservice Nicole Prions                      (0721) 9 51 24 25          Museum für Siedlungsgeschichte
     24 Stunden Telefon, Sprechzeiten: 9 – 12 Uhr                                        im Pamina-Raum                                        (07242) 9514-450
     Pflegeteam Pro-Vida: Manuela Stumpf                     (0721) 91 58 66 71          Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat u. an Feiertagen
     24 Stunden Notdienst                                                                von 14 - 17 Uhr. Sonderführungen nach Absprache.
     DRK-Bereitschaftsdienst                     Tel. 0800 1000 178 (kostenlos)          Ankündigung unter "Veranstaltungen".
     24 Stunden Notdienst                                                                Hallenbad Rheinstetten                                  (0721) 9517650
     Telefonseelsorge                       0800 111 0 111 und 0800 111 0 222            Montag             8.00 – 19.00 Uhr
     rund um die Uhr, anonym, kostenfrei                                                 Dienstag           geschlossen
     Hospizverein Rheinstetten e.V.                            0151 57 42 57 33          Mittwoch           8.00 – 9.30 Uhr (nur Frauen); 9.30 – 21.00 Uhr
     Hospiz „Arista“ in Ettlingen                             (07243) 9 45 42-0          Donnerstag         7.30 – 21.00 Uhr
     Kontaktadressen zu weiteren sozialen Diensten, z.B. Lebensberatung, Selbst-         Freitag            9.00 – 21.00 Uhr
     hilfegruppen, usw., finden Sie unter www.rheinstetten.de/soziale-dienste            Samstag            8.00 – 16.00 Uhr
                                                                                         Sonntag            8.00 – 12.00 Uhr
          Störungsdienste
                                                                                         Wertstoffhof/Kompostieranlage                                (07242) 1812
          Strom                                            0800 3 62 94 77
          Rund um die Uhr - Störunghotline der Netze BW GmbH                             Di, Mi, Do   9.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
                                                                                         Fr           9.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
          Gas                                                  (0721) 5 99 12            Sa           9.30 – 16.00 Uhr
          Rund um die Uhr -
          Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH                      Klärwerk                                                     (07242) 1324
          Wasserversorgung der Stadt Rheinstetten              (0721) 5 99 12            Sprechstunden des Landkreises im Rathaus Mitte,
          nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation                                 Rappenwörthstraße 49
          Abwasserbeseitigung der Stadt Rheinstetten               (07242) 13 24         Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe      (07243) 101-546 o. 0160 7077566
          außerhalb der Dienstzeiten                           01525 6 44 61 68          „Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter“. Wegen Personalaus-
          nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude         falls entfällt die Sprechstunde im Bürgerbüro.
          Tiefbau und Straßenbeleuchtung:              01525 6 44 61 59                  Jugendamt Landkreis Karlsruhe                           (07242) 9514-333
          Meldung bei defekter Straßenbeleuchtung ganzer Straßenzüge an                  Offene Sprechstunde, jeden zweiten Montag ab 13.03.2017
          Wochenenden und Feiertagen                                                     von 14.00 - 17.00 Uhr im 1. OG, Zimmer 213; ungerade Kalenderwochen.
Nr. 09/2017                                                                                                                      Seite 5

Grießbauch als Bronzefigur feierlich enthüllt
Pünktlich zur „Faschings-Hoch- Zeit“ ermöglicht Sparkassen-Kultur-Stiftung Karlsruhe
eine wiederhergestellte Skulptur
Rechtzeitig zum Schmutzigen Donnerstag versammelten sich
Verantwortliche der Stadt Rheinstetten, des Forchheimer Elfer-
rat-Clubs (FEC) und der Sparkassen-Kultur-Stiftung um den ver-
hüllten Grießbauch am Bachberg, der nun nach nahezu 37 Jah-
ren mutwilliger und wiederholter Zerstörung in neuem Bronze-
Kleid erstrahlt.

„Deshalb seht ihn Eich o,
do sitzt er wieder mit Kopf,
Nas un mit dickem Ronze.
Un de ganze Kerl isch jetzt aus Bronze,“
erklärte Uwe Müller (FEC) in einer kurzen Bütt zur Einführung.

Möglich wurde dies auch durch die Sparkassen-Kulturstiftung
Karlsruhe, die „das neue Kleid“ mit einer Spende von 2 000 €
unterstützte. Um die Kosten von ca. 10 000 € decken zu können,
hat der FEC tief in die Vereinskasse gegriffen. „Wir haben aber
auch schon lange darauf gespart und mit verschiedenen Aktio-
nen zur Rettung unseres Grießbauchs Geld in die Kasse
gebracht“, freut sich FEC-Präsident Stefan Kungl. „Endlich konn-
                                                                    Grießbauch in neuem Kleid: Die Bronzefigur wurde von FEC-Prä-
ten wir den Plan verwirklichen.“ Kungl schloss sich dem Dank        sident Stefan Kungl, Geschäftsführerin der Sparkassen-Kultur-
des Oberbürgermeisters Sebastian Schrempp an die Geschäfts-         Stiftung Gisela von Renteln, FEC-Vize-Präsident Andreas Kapfin-
führerin der Sparkassen-Kultur-Stiftung Gisela von Renteln an,      ger, Büttenredner Uwe Müller, OB Sebastian Schrempp und Fili-
bevor sie alle gemeinsam die Skulptur enthüllten.                   alleiter der Sparkassenfiliale Mörsch Jan Lettmann enthüllt (v.l.).

Büttenrede, Enthüllung, prüfender Blick: Der Grießbauch in Forchheim wurde als Bronzefigur gegossen und steht nun auf einem
Marmorsockel am Bachberg, Ecke Daxlander Straße und Rathausstraße.

                                                 Nach Berechnungen der Deutschen Umwelthilfe landen jährlich fast 3 Milliarden
                                                 Coffee-to-go-Becher im Müll, für deren Herstellung 43 000 Bäume, 1,5 Milliarden
                                                 Liter Wasser und ca. 22 000 Tonnen Rohöl verbraucht wurden. Dies entspricht
                                                 einem Abfallaufkommen von ca. 40 000 Tonnen und belastet unser Klima mit ca.
                                                 111 000 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr.
                                                 Legt man den durchschnittlichen Jahresverbrauch in Deutschland von 34
                                                 Bechern pro Kopf zugrunde, ergäbe sich für Rheinstetten rein rechnerisch eine
                                                 Abfallmenge von ca. 680 000 Einwegbechern.
                                                 Eine Alternative zu den umweltschädlichen Einwegbechern wäre der Gebrauch
                                                 von Mehrwegbechern. Deshalb engagiere ich mich im Rahmen meines Seminar-
                                                 kurses mit dem Thema Müll-Nachhaltigkeit für das Projekt Coffee-to-go-again,
                                                 um den Rohstoffverbrauch und den Müll der Wegwerfbecher in Rheinstetten zu
                                                 reduzieren. Die Bäckereien „Schimmel“ (Mörsch) und „Hauser“ (Filiale Forch-
                                                 heim) haben sich bereit erklärt, im Zeitraum vom 04.03.2017 bis 25.03.2017
                                                 auch eigene, mitgebrachte Becher zum normalen Verkaufspreis mit Kaffee zu
                                                 befüllen. Darüber hinaus kann man über die verschiedenen Maßnahmen zur
                                                 Becherreduzierung mithilfe einer ausliegenden Strichliste abstimmen.
                                                 Unter dem Motto „Becher mitbringen statt wegwerfen“ bitte ich die Rheinstettener
                                                 Bürger um tatkräftige Unterstützung!
                                                 Schulprojekt Coffee-to-go-again
                                                 von Eva-Maria Schneider
Seite 6                                                                                                                     Nr. 09/2017

Aktuelles aus der TechnologieRegion Karlsruhe
TechnologieRegion und Pflegebündnis mit neuen Internetauftritten
Hightech trifft Lebensart – dieses Motto und Selbstverständnis       auch eine wachsende Zahl länger Pflegebedürftiger einher.
der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) spiegelt sich nun auch         Zugleich herrscht jedoch Fachkräftemangel im Pflegebereich.
verstärkt auf der seit Anfang des Jahres komplett überarbeiteten     Hier setzt das Pflegebündnis der TRK an.
Website wider. Schnell erreichbar über www.trk.de, dient der
                                                                     Als Informationsplattform und Hilfestellung, für Anregungen, Kon-
neue Internetauftritt übersichtlich, kompakt und zugleich weit-
                                                                     taktmöglichkeiten, Lösungsansätze und mehr ist die neue Website
reichend der Navigation zu den wichtigsten Themen, Akteuren
                                                                     pflegebuendnis-trk.de die richtige Anlaufstelle. Das Pflegebündnis
und zu dem, was die TRK ausmacht.
                                                                     bündelt kompakt und doch umfassend Neuigkeiten der vernetzten
Medizinischer Fortschritt und Wohlstand ermöglichen dem Gros         Akteure und der Branche. Der Auftritt gibt Tipps und Impulse für
der Bevölkerung ein immer höheres Alter. Damit geht allerdings       Beruf und Karriere oder zeigt neue bzw. etablierte Projekte auf.

Austausch mit Pune: Positive Bilanz der Delegationsreise
„Aus der Partnerschaft zwischen Karlsruhe und dem indischen          „In Pune herrschen eine beeindruckende Aufbruchstimmung
Pune könnten sich wertvolle Impulse nicht nur auf den Feldern        und eine enorme Dynamik“, zeigt sich das Stadtoberhaupt von
Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, sondern auch auf kultu-      den Fortschritten in der Stadt seit seinem Besuch vor zwei Jah-
rellem, sozialem und gesellschaftlichem Gebiet entwickeln.“ Der      ren beeindruckt. In einer intensiven Zusammenarbeit zwischen
Karlsruher OB Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender der TechnologieRe-     der indischen Millionen-Stadt und Partnern aus Karlsruhe und
gion, zieht eine durchweg positive Bilanz der Delegationsreise des   der gesamten TechnologieRegion sieht er Vorteile auf allen Sei-
Landes mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach Indien.       ten.

IHK: Regionale Wirtschaft hält Kurs
Die Wirtschaft im IHK-Bezirk Karlsruhe startete positiv ins neue     nologischen Kompetenz ihrer Produkte und Dienstleistungen
Jahr. Die Geschäfte verlaufen weiterhin auf hohem Niveau und         und damit ihrer hohen Wettbewerbsfähigkeit“. Die erwartete
auch die Geschäftserwartungen für die kommenden zwölf                Fortsetzung des im Allgemeinen guten Geschäftsverlaufs
Monate zeugen den zahlreichen Risiken und Unwägbarkeiten             schlägt sich auch in einer gestiegenen Investitionsneigung nie-
zum Trotz von Zuversicht. Die Unternehmen haben weiterhin            der. Die größten Sorgen bereiten den Unternehmen derzeit der
Bedarf an zusätzlichen Arbeitskräften. IHK-Präsident Wolfgang        Fachkräftemangel sowie die Entwicklung der Inlandsnachfrage
Grenke: „Die regionale Wirtschaft profitiert von der hohen tech-     und der Arbeitskosten.

Menschen aus aller Welt im Landratsamt Karlsruhe
Persönliche Bekenntnisse und bewegende Lebensgeschichten bei der Einbürgerungsfeier
Freude, Aufregung und Dankbarkeit prägten die Feierlichkeiten,
die am vergangenen Donnerstag im Foyer des Landratsamtes
Karlsruhe stattfanden. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel hatte
alle Menschen, die in den Jahren 2016 und 2017 die deutsche
Staatsbürgerschaft im Landkreis Karlsruhe angenommen haben,
zu einer Einbürgerungsfeier eingeladen. „Die Einbürgerung an
sich ist formal gesehen zunächst ein reiner Verwaltungsakt, den
meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund 450 Mal im Jahr voll-
ziehen. Doch für viele von Ihnen ist die Tatsache, nun deutscher
Staatsbürger zu sein, ein besonderer Moment und für einige auch
                                                                     In Deutschland zu Hause – nun auch mit deutschem Pass: Men-
ein langer Wunsch, der in Erfüllung geht. Um dies gebührend zu       schen aus der ganzen Welt feierten ihre Einbürgerung gemein-
würdigen, habe ich Sie heute eingeladen und ich freue mich sehr,     sam mit Landrat Dr. Christoph Schnaudigel (1. Reihe Mitte)
dass Sie so zahlreich mit Freunden und Familie gekommen sind“,
begrüßte Landrat Dr. Christoph Schnaudigel die rund 200 Gäste.       gerungen nahm er gleich selbst vor und überreichte Juliana
Unter Ihnen auch viele Oberbürgermeister, Bürgermeister und          Menezes Cavaco und Oscar Jr. Augusto Cornelio, nachdem sie
deren Stellvertreter, die die Neubürgerinnen und Neubürger aus       vor den versammelten Gästen den Treueeid auf die Bundesrepu-
„ihrer“ Stadt und Gemeinde ebenfalls begrüßten.                      blik Deutschland geleistet hatten, ihre Urkunden, die sie überall
                                                                     auf der Welt als deutsche Staatsbürger ausweisen.
„Die Gründe, warum jemand Deutsche oder Deutscher werden
will, sind genauso vielfältig wie die Nationen, Kulturen und         Bewegende und sehr persönliche Momenten brachten einmal
Altersgruppen, die heute Abend vertreten sind. Eins jedoch           mehr die Beiträge der Neubürgerinnen und Neubürgern, die in
haben alle gemeinsam: die bewusste Entscheidung für die deut-        Gedichten, Lesungen und Reden ihre Geschichte und die Gründe
sche Staatsbürgerschaft und die Initiative, dies aktiv anzuge-       schilderten, diesen Schritt zu gehen und was es für sie bedeutet,
hen“, beglückwünschte Landrat Dr. Christoph Schnaudigel die          in Deutschland eine Heimat gefunden zu haben und nun auch
Neubürgerinnen und Neubürger zu diesem Schritt. Zwei Einbür-         die deutsche Staatsangehörigkeit zu besitzen.
Nr. 09/2017                                                                                                                                       Seite 7

Weltgebetstag der Frauen - Philippinen 2017
Was ist denn fair?
Globale Gerechtigkeit steht im Zentrum des diesjährigen Weltgebetstags, den Frauen
der Philippinen vorbereitet haben. „Was ist denn fair?“ Diese Frage beschäftigt uns, wenn wir
uns im Alltag ungerecht behandelt fühlen. Sie treibt uns erst recht um, wenn wir lesen, wie
ungleich der Wohlstand auf unserer Erde verteilt ist. In den Philippinen ist die Frage der
Gerechtigkeit häufig eine Überlebensfrage. Mit ihr laden uns philippinische Christinnen zum
Weltgebetstag ein. Ihre Gebete, Lieder und Geschichten wandern um den Globus, wenn öku-
menische Frauengruppen am 3. März 2017 Gottesdienste gestalten.
Die 7.107 Inseln der Philippinen liegen im Pazifischen Ozean. Ihre tropischen Urwälder und
bizarren Korallenriffe beherbergen artenreiche Ökosysteme. Tauchreviere und weite Sandsträn-
de begeistern jedes Jahr Millionen Urlauber. Die Folgen des Klimawandels treffen die Philippi-
nen aufgrund ihrer geographische Lage besonders hart: Mit Taifunen, Vulkanausbrüchen und
Erdbeben gehören sie zu den Ländern, die am stärksten von Naturkatastrophen betroffen sind.
Die Philippinen sind trotz ihres natürlichen Reichtums geprägt von krasser Ungleichheit. Viele
der über 100 Millionen Einwohner leben in Armut. Wer sich für Menschenrechte, Landreformen
oder Umweltschutz engagiert, lebt nicht selten gefährlich. Ins Zentrum ihrer Liturgie haben die                       Titelbild zum Weltgebetstag 2017
Christinnen aus dem bevölkerungsreichsten christlichen Land Asiens das Gleichnis der Arbeiter                        „A Glimpse of the Philippine Situa-
im Weinberg (Mt 20, 1-16) gestellt. Den ungerechten nationalen und globalen Strukturen setzen                           tion“ von der Künstlerin Rowena
sie die Gerechtigkeit Gottes entgegen.                                                                                          Apol Laxamana Sta Rosa,
Ein Zeichen globaler Verbundenheit sind die Kollekten zum Weltgebetstag, die weltweit Frau-                                © Weltgebetstag der Frauen-
en und Mädchen unterstützen. In den Philippinen engagieren sich die Projektpartnerinnen                                           Deutsches Komitee e.V.
des Weltgebetstags Deutschland u.a. für das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische
Empowerment von Frauen, für ökologischen Landbau und den Einsatz gegen Gewalt an Frauen und Kindern.
Rund um den Erdball wollen die Gottesdienste am Weltgebetstag ein Zeichen der Gastfreundschaft sein:
Wir Frauen heißen jede und jeden willkommen!
So lassen Sie uns, Menschen in Rheinstetten, gemeinsam den ökumenischen Gottesdienst zum Weltgebetstag feiern
am Freitag, den 03. März 2017, um 19:00 Uhr in der katholischen Kirche St. Ulrich, Große Kirchenstraße 12, Mörsch
Den Abend werden wir - wie immer - mit Gebäck und Tee ausklingen lassen.
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!                                                                                  informiert beten - betend handeln

                                                                      Museum zur Siedlungsgeschichte
                                                                      im PAMINA-Raum

                                                                      Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, museum@rheinstetten.de,
                                                                      www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16

                                                                       Öffnungstage Sonntag 05.03.2017
                                                                                    Sonntag 19.03.2017
                                                                       Öffnungszeit 14 bis 17 Uhr

                                                                       Sonntag, 05.03.2017, 15 Uhr
                                                                       Sonderveranstaltung im Rahmen
                                                                       der Winterzeit im Rheinpark
                                                                       „Die Reichsanstalt für Tabakforschung
                                                                       im Wandel der Zeit“
                                                                       Vortrag von Franz Burkart
                                                                       Der Vortrag muss leider entfallen!
                                                                       Sonderführungen jederzeit nach Absprache.
                                                                       Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut.
                                                                       Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten.
                                                                       Die Stadt und der Heimatverein
                                                                       freuen sich auf Ihren Besuch.

                                                                                                  Heimatverein
                                                                                                 Rheinstetten e.V.
Seite 8                                                                                                                  Nr. 09/2017

                                                                 Schrempp – Entgegenkommen. Und zwar mehr, als die Verwal-
Sitzung des Jugendgemeinderates                                  tung in ihrer Beschlussvorlage vorgeschlagen hatte. Statt einer
                                                                 Entgeltstufe ging es gleich zwei nach oben, bei denen die Mehr-
Die nächste Sitzung des Jugendgemeinderates                      heit des Gemeinderats künftig bei der Einstellung von Führungs-
Rheinstetten wird hiermit auf                                    kräften mitreden will. Stadträtin Ingrid Fitterer (SPD) brachte es
Montag, 13. März 2017 um 18:00 Uhr im                            auf den Punkt: „Bei unserer Fraktion ist großes Erstaunen und
Bürgersaal, Alte Schule, Hauptstraße 2,                          Freude, dass man der Personalabteilung der Stadtverwaltung
Rheinstetten-Forchheim                                           mehr Kompetenz zuspricht.“ OB Sebastian Schrempp sprach
                                                                 davon, dass künftig die Personaleinstellung beschleunigt wer-
mit folgender Tagesordnung einberufen.                           den könne. Die Mehrheit des Gremiums stimmte der Vorlage zur
1. Anfragen von Einwohnern                                       notwendigen Änderung der Hauptsatzung mit 15 Ja- bei fünf
2. Weiteres Vorgehen schulisches Mobilitätskonzept               Nein-Stimmen zu. Insbesondere Julia Kühn (CDU) und Otto Deck
3. Sachstand Nutzungsvereinbarung Grillplatz                     (BfR) wünschten sich die Beibehaltung der bisherigen Regelung.
                                                                 Deck meinte, wenn der Gemeinderat mitentscheide, entstehe
4. Jugendgemeinderatswahl 2017                                   ein besserer Bezug der eingestellten Bediensteten zur Stadt.
5. Sachstand Gewinnerprojekt Jugendvollversammlung               Kühn sprach von mehr Transparenz in der Personalpolitik, wenn
6. Termine                                                       man sich als Gemeinderat einen persönlichen Eindruck ver-
                                                                 schaffen könne.
7. Verschiedenes / Wünsche und Anfragen
8. Anfragen von Einwohnern                                       Vergaben für rund eine Million Euro
                                                                 Für Beleuchtung des neuen Schulzentrums in Mörsch und die
gez. Sebastian Schrempp                                          Ausstattung von Werk-, Kunst-, Medien- und naturwissenschaft-
Oberbürgermeister                                                lichen Räumen vergab der Rheinstettener Gemeinderat Aufträge.
                                                                 So lässt man sich die Medienversorgung in den Naturwissen-
                      Ende der Amtlichen Bekanntmachungen        schaften (NaWi) 232 672 Euro kosten, die Ausstattung der NaWi-
                                                                 Räume 416 294 Euro, von Werk- und Kunsträumen 315 168
                                                                 Euro. Die Beleuchtungsanlagen kosten 201 146 Euro. Bei letzte-
                                                                 rem Vergabeposten lag das Angebot mehr als die Hälfte unter
Aus der Sitzung des Gemeinderates                                dem vorgegebenen Budget von 420 600 Euro. Der Gemeinderat
vom 21.02.2017                                                   stimmte allen Vergaben einstimmig zu.

Mehr Kompetenz bei Personaleinstellung                           Kooperation für günstige Angebote
                                                                 Der Gemeinderat stimmte jetzt einer Kooperationsvereinbarung
Rheinstettener Gemeinderat ändert zugunsten                      zwischen der Stadt Karlsruhe und der Stadt Rheinstetten über
Stadtverwaltung die Hauptsatzung                                 die gemeinsame Nutzung des Karlsruher Passes zu. Mit
Einfluss zugunsten der Stadtverwaltung gibt der Gemeinderat      Abschluss der Vereinbarung – sie soll ab 1. März gültig sein und
Rheinstetten bei Personalangelegenheiten ab. Jahrelang hatte     bis 28. Februar 2018 laufen – sollen sozialhilfeberechtigte Bür-
der zuständige Ausschuss des Gemeinderats etwa bei der Ein-      ger aus Rheinstetten viele Kultur-, Sport-, Freizeit- und Bildungs-
stellung von Sozialarbeitern für städtische Einrichtungen mit-   angebote in der Fächerstadt günstig nutzen können. (m.f.G.d.BNN)
sprechen wollen. Besonders von Seiten der CDU hatte man bis-
her die Position vertreten, schon ab Besoldungsgruppe A9, den    Weitere Gutachter im Gutachterausschuss
Entgeltgruppen 9 oder Entgeltgruppe S9 mitsprechen zu wollen.    Aufgrund gestiegener Fallzahlen wurden in der jüngsten
                                                                 Gemeinderatssitzung zwei weitere Gutachter in den Ausschuss
Jetzt zeigte Sprecher Franz Deck in der jüngsten Gemeinderats-   gewählt. Ilse Wenz und Andreas Nasedy ergänzen nun das Team
sitzung im Rathaus Alte Schule Forchheim für die Mehrheit sei-   um Roger Burkart, Michael Schilling, Jürgen Trenkle und Wolf-
ner Fraktion – auch zur Überraschung von OB Sebastian            gang Weschenfelder.
Nr. 09/2017                                                                                                                                        Seite 9

                                                                       Aktuelle Verkehrs- und
  Fundamt Rheinstetten                                                 Baustelleninfos

  Auskunft unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt            Auskunft unter: www.rheinstetten.de/baustellen

  Aktuell                                                               Sperrung Spielplatz
  Fleece Jacke blau-grau, Gr. XL/56
  2 Schlüssel Silca mit Einkaufschip LKRastatt                          „Saarlandstraße“
  Funde aus Messe Art 2017                                              Die Sperrung aufgrund von Sanierungsarbeiten verlängert
  Schal grau/schwarz aus Baumwolle                                      sich bis mindestens 13. März.
  Schal braun meliert
  Schal Türkis                                                          Wir bitten alle Spielplatzbesucher um Verständnis.
  Verschiedene Korrekturbrillen
  Schreibblock                                                          Stadtbauamt Rheinstetten
  Laptopladekabel
  Klappmesser mit Holzgriff
  Schwarze Krawatte
  Wollmütze
  Wollschildkappe
  Vorwoche
  MTB silber mit roter Schrift 26 Zoll
  MTB gelb Kinder-Jugendrad 24 Zoll
  Adlerwappen-Abzeichen mit Anhänger
  1 Schlüssel an schwarzer Kappe                                       Carsharing in Rheinstetten
  1 Schlüssel CES
                                                                       Carsharing liegt im Trend. In Deutschland
                                                                       sind bereits etwa eine Million Menschen
                                                                       Mitglied in einer Carsharing-Organisa-
                                                                       tion. Im Durchschnitt ersetzt jedes Carsharing-Fahrzeug vier
                                                                       bis acht private Pkws und reduziert auf diese Weise den
                                                                       entsprechenden Bedarf an Parkraum. Der freiwerdende Ver-
Vereine, Kirchen, Gruppen und Organisationen                           kehrsraum kann Fußgänger- und Radfahrer-freundlicher
in Rheinstetten aufgepasst:                                            gestaltet und die Aufenthaltsqualität verbessert werden.
                                                                       Carsharing trägt zu einer bewussteren Inanspruchnahme
                                                                       des Autos bei und gilt als ideale Ergänzung zum öffent-
Melden Sie Termine und Fotos für die neue                              lichen Personennahverkehr. Carsharing verändert das
Veranstaltungsbroschüre bis 10.03.2017                                 Mobilitätsverhalten und erhöht den Anteil ökologisch sinn-
Der Großteil der Veranstaltungstermine ab April 2017 liegt der         voller Verkehrsträger. Auf diese Weise leistet Carsharing
Stadtverwaltung bereits vor. Alle auf                                  auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.
www.rheinstetten.de/veranstaltungen veröffentlichten Termine           All dies sind Gründe für uns, auch in Rheinstetten die Mög-
werden automatisch mit den vorliegenden Daten für die Bro-             lichkeiten einer Erweiterung und Verbesserung des beste-
schüre übernommen. Evtl. haben sich darüber hinaus weitere             henden Carsharing-Angebotes in den Blick zu nehmen.
Veranstaltungen ergeben - diese bitten wir auf der Internetseite       Unser Antrag hierzu wurde vergangene Woche im Gemein-
über das Vereinslogin zu ergänzen:                                     derat diskutiert. Wir freuen uns, dass die Verwaltung erneut
www.rheinstetten.de/veranstaltungen                                    das Gespräch mit Stadtmobil Karlsruhe suchen wird, um
oder www.rheinstetten.de/vereine                                       Fördermaßnahmen zu erörtern, und wir freuen uns, dass
                                                                       die Mehrheit der Fraktionen dies unterstützt.
Achtung: Bitte benennen Sie nur Veranstaltungstermine, die für
alle Bürgerinnen und Bürger als Einladung gelten und keine ver-        Aus unserer Sicht kann ein Ausbau des Carsharing-Angebo-
einsinternen Treffen sind, z.B. Weihnachtsfeiern, etc.. Diese          tes dazu beitragen, dass auch Rheinstetten von den positi-
können in der Broschüre nicht berücksichtigt werden. Falls sich        ven Effekten dieser zukunftsorientierten Mobilitätsform
bei den bereits genannten Terminen Änderungen/Ergänzungen              profitiert.
ergeben haben, bitten wir ebenfalls um Ihre Nachricht. Denken          Claudia Lahn, Babette Schulz und Armin Zwirner
Sie auch daran, den Veranstaltungsbeginn (Uhrzeit) mit anzuge-         Grüne Gemeinderatsfraktion
ben, damit der Veranstaltungskalender so konkret wie möglich
gestaltet werden kann.                                                 Kontakt: fraktion@gruene-rheinstetten.de

Wenn Sie Fotos haben, die in der Broschüre veröffentlicht
werden können, senden Sie diese bitte an
ilona.kastner@rheinstetten.de
                                                                       Impressum
Wir benötigen Ihre Meldungen bis spätestens 10. März 2017.             Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, 76287 Rheinstetten
Später eingehende Meldungen können leider nicht mehr in der            Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil:
Broschüre mit aufgenommen werden.                                      Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A.
                                                                       Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH)
Falls Ihr Verein noch nicht im Internet erfasst ist, können Sie sich   Druck und Verlag: Dürrschnabel Druck & Medien GmbH,
registrieren.                                                          Schulstraße 12, 76477 Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) 92 70-0,
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Ilona Kastner unter                  Fax (07245) 92 70-50, E-Mail: rheinstetten@duerrschnabel.com
07242/9514-107 oder E-Mail ilona.kastner@rheinstetten.de.              Anzeigenpreisliste: Stand 1.1.2017;
                                                                       Auflage: 11.100 Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd
Ihre Stadtverwaltung
Seite 10                                                                                                                  Nr. 09/2017

                                                                     Stadt Rheinstetten
   Senioren-Internet-Büro                                            Kinder Jugend & Familien Büro
                               Wir starten in die neue Saison.       Hauptstraße 2
                               Die neuen Übungsstunden               Tel.: (07242) 9514-461
                                                                     Fax: (07242) 9514-27461
                               beginnen am Montag,                   Mail: jugend@rheinstetten.de
                               den 3. April 2017.
                                                                     Öffnungszeiten Büro:
                            Rheinstettener Seniorinnen               Mo., Di., Fr.    8.00 - 12.00 Uhr
                            und Senioren können sich für             Do.             16.00 - 18.00 Uhr
                            das neue Übungshalbjahr in               Jugendh@us
                            den Übungsgruppen Internet,              Am Tummelplatz 4, Tel.: (07242) 933997-0
                            Microsoft Word, LibreOffice              Mail: jozeteam@gmail.com
                            Writer, Kartengestaltung, Com-
                            puter Workshop, Excel, Bild-             Öffnungszeiten Jugendhaus:
   präsentation Magix und PowerPoint, Bildbearbeitung                Mo. 16:00 - 18:00 Uhr Spielenachmittag
   Foto2006, Bildbearbeitung PhotoImpact, Fotobuch und               Di. 16:00 - 18:00 Uhr Offener Treff
   Schach am Computer anmelden, und zwar                             Mi. 15:00 - 17:00 Uhr Krokomobil/Kindertag
                                                                     Do. 16:30 - 20:00 Uhr Gesunder Donnerstag mit frischem Obst
   am Mittwoch, den 15. März 2017                                    Fr. 17:00 - 22:00 Uhr Offener Treff
                                                                     So. 15:00 - 18:00 Uhr Café JoZe
   von 9:00 bis 11:00 Uhr
   im Zentrum Rösselsbrünnle - großer Saal - 1. OG.
                                                                     Hallo Schüler
   Die Tutoren des SIB freuen sich auf Ihr Kommen.                   und Schülerinnen,
   Senioren-Internet-Büro                                            verbringt Eure Mittags-
                                                                     pause bei uns in der
   Zentrum Rösselsbrünnle
                                                                     Lunchbox!
   76287 Rheinstetten
                                                                     Montags bis donners-
   Rappenwörthstr. 39-43
                                                                     tags erwarten wir Euch von 12:00 bis
                                                                     13:45 Uhr in der Jugendbox am Tummelplatz
                                                                     beim Schulzentrum.
                                                                     Ihr könnt bei uns Euer mitgebrachtes Essen snacken, Hausauf-
                                                                     gaben machen, Spiele und Sportgeräte ausleihen oder einfach
Erfolgreiche Integration                                             nur chillen.
braucht viele Mitwirkende                                            Wir freuen uns auf Euch!
Kreisintegrationspreis wird                                          Euer Jugendbox Team
zum dritten Mal ausgelobt
Jedes Jahr kommen zahlreiche Menschen aus bis zu 140 Her-
kunftsländern in die Städte und Gemeinden im Landkreis Karls-        Im März ist jeden Mittwoch
ruhe - viele aus der Europäischen Union, aber auch von anderen                                          Im März findet der Kinder-
Kontinenten. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Integrationsar-                                         tag jeden Mittwoch im
beit immer weiter an Bedeutung. Dass die Menschen hier eine                                             Jugendhaus von 15.00 -
neue Heimat finden gelingt nur im gemeinsamen Miteinander.                                              17.00 Uhr statt.
Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Initiativen und Projek-   Herzlich willkommen sind alle Kinder im Alter von 6 - 11 Jahren!
ten, die sich zum Ziel gesetzt haben, Menschen mit anderen kul-
turellen Hintergründen in die Gesellschaft zu integrieren.           Es erwarten Euch abwechselnd
                                                                     Spiele im und ums Haus, Basteln,
Um vorbildliche und nachhaltige Integrationsprojekte in besonde-     Kochen und vieles mehr!
rer Weise öffentlich zu würdigen, vergibt der Landkreis Karlsruhe
zum dritten Mal den Kreisintegrationspreis. Der Preis wird von       Termine
Landrat Dr. Christoph Schnaudigel in einer öffentlichen Veranstal-   01. März    Wir basteln lustige
tung verliehen. Für Projekte von Einzelpersonen, Gruppen, Verei-                 Origamitiere und ver-
nen und Schulen ist er mit 3.000 EURO dotiert. Verbände, Organi-                 suchen uns an kniffligen Flexagons.
sationen und Unternehmen sowie Integrationskonzepte von
Gemeinden, erhalten die besondere Auszeichnung ohne Preisgeld.       08. März    Offener Treff
Bewerbungen und Vorschläge, die auch von Dritten eingereicht         15. März    Heute wird es bunt -
werden können, sind bis 30. April an das Landratsamt Karlsru-                    wir bemalen Tontöpfe und bepflanzen sie.
he, Dezernat Mensch und Gesellschaft, Amt für Integration,           22. März    Offener Treff
Geschäftsstelle Kreisintegrationspreis, Beiertheimer Allee 2,
76137 Karlsruhe zu richten.                                          29. März    Kinderparty
Weitere Informationen sind auf der Homepage www.landkreis-           Komm doch vorbei!
karlsruhe.de unter „Aktuelles“ oder telefonisch bei Jana Gros,       Wir freuen uns über Euren Besuch!!!
Telefon 0721/936-77430 und Martin Brennfleck,
Tel. 0721/936-73990 zu erhalten.                                     Euer Jugendhaus-Team
Nr. 09/2017                                                                                                                                 Seite 11

Süß wie der erste Kuss und leicht wie die erste Verliebtheit. Frei-
tagabend, der 17.02., stand im Jugendhaus, passend zum
Valentinstag am Dienstag, ganz im Zeichen der Liebe.                                      
Gemeinsam mit unseren Jugendlichen schufen wir in der Küche
eine verführerische Himbeer-Sahne-Créme mit weißer Schokola-                           
de und kleinen Schokoherzen als Dekoration. Das Rezept dazu                                      
findet Ihr bei uns im Jugendhaus.
                                                                                             
                                                                                      

                                                                                                           

                                                                            
                                                                              
                                                                                       !  " #
                                                                                  $                      ! %& '
                                                                                  
                                                                         (            ! ) &* +,#-# ./ %- /%-
                                                                                0&  ! ) &* +,#-# %1%#

Für alle Verliebten gab es einen Liebesbriefkasten, über diesen
konnten nette kleine Botschaften ausgetauscht werden.
Herzige Grüße von der Wolke sieben.
Euer Jugendhausteam
                                                                      Lokale Agenda 21 - AK EINE Welt
                                                                      „Unterschätzt niemals eine Großmutter“,
                                                                      dies ist eine wichtige Regel von Bunker Roy, Barefoot College -
Tageselternverein Ettlingen und                                       Gründer. Er hat weltweit Anerkennung erhalten. 2008 ernannte
südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.                                    ihn die britische Zeitung Guardian zu einem der 50 Menschen,
                                                                      die die Welt verändern können. 2010 wählte ihn das Time
Ihr Ansprechpartner für familiäre Kindertagesbetreuung                Magazin zu einem der 100 einflussreichsten Menschen der
(0-14 Jahre) im südlichen Landkreis Karlsruhe:                        Welt. Roy stammt aus der Stadt Asansol im Nordosten Indiens.
                                                                      Nach seinem Studium zog es ihn auf Land. Dort stellte er große
- Beratung, Vermittlung und Begleitung                                Armut und fehlendes Wissen fest und dass die Menschen sich
  individueller Betreuungsplätze                                      nicht bewusst waren, wie viele Möglichkeiten und Kraft in ihnen
- Qualifizierung und fachliche Begleitung                             steckt. Diesen Zustand wollte er verändern.
  von Tagesmüttern und -vätern.                                       Von Tilonia in die Welt.
Nächste Sprechstunde im Rathaus                                       So gründete er 1972 im Dorf Tilonia in Westindien, das Barefoot
Alte Schule Forchheim                                                 College. Dies ist keine klassische Bildungseinrichtung sondern
(Raum 202 1. OG), Hauptstraße 2                                       vielmehr eine Gemeinschaft, die gemeinsam Lösungsmöglich-
am 15. März 2017 von 16.00 - 18.00 Uhr                                keiten schafft. Zuerst wurde der Zugang zu Trinkwasser erleich-
                                                                      tert. 1975 wurde eine eigene Abendschule für Kinder, die tags-
Wir freuen uns auf Sie.                                               über arbeiten müssen, gegründet. Bis heute haben 70.000 Kin-
Interesse? Bitte vereinbaren Sie einen Termin.                        der die Abendschule besucht. Barefoot wurde immer internatio-
                                                                      naler. Aktuell gibt es 1300 Dörfer auf drei Kontinenten. Neben
Wir bieten auch flexible Sprechzeiten für Berufstätige an.            Lehrerinnen und Lehrern geben dabei alle Dorfbewohner ihr
TagesElternVerein Ettlingen und                                       Berufswissen weiter. Es gibt Ausbildung für Gesundheits-,
südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.                                    Handwerks- und Kommunikationsberufe. Dabei sind die Dorf-
Epernayer Straße 34; 76275 Ettlingen                                  bewohner in die Projekte eingebunden.
Tel.: 07243/945450                                                    „Jetzt sind die Frauen dran, sie werden die Welt verändern.
info@tev-ettlingen.de;                                                Außerdem haben Männer lange genug Zeit gehabt“,
www.tev-ettlingen.de                                                  stellt Roy fest. Seit 1990 steht Solarenergie im Mittelpunkt sowie
Seite 12                                                                                                                 Nr. 09/2017

die Gleichberechtigung. Daher werden im Solarbereich nur Frau-
en, vor allem mittleren Alters und Großmütter ausgebildet, die
sogenannten Solar-Mamas. „Die Frauen sind sehr klug, mutig
und entschlossen. Großmütter bleiben auch in den Dörfern, weil
sie dort verwurzelt sind“, ergänzt Roy. In sechs Monaten werden
sie zu Solartechnikerinnen ausgebildet. Bis heute haben Frauen       Das Schadstoffmobil ist wieder
aus 77 Ländern ihre Dörfer solarelektrifiziert. Neben Strom erhält
die Bevölkerung dadurch sauberes Trinkwasser, Kochmöglichkei-        im Landkreis Karlsruhe unterwegs
ten und Warmwasser. Den Erfolg erklärt sich Roy mit der Wirk-        Bei der mobilen Schadstoffsammlung können alle privaten
samkeit der direkten Einbindung der Menschen.                        Haushalte und Kleingewerbebetriebe giftige und umwelt-
Diese Erfolgsgeschichte sollte unter dem Blickwinkel des Inter-      schädliche Abfälle in haushaltsüblichen Mengen abge-
nationalen Frauentages besonders gewürdigt werden.                   ben.
Wann waren an diesem Tag die Großmütter schon mal Thema?
(Quelle: Südwind Magazin 1-2/17)                                     Die nächste Tour der mobilen Schadstoffsammlung im
                                                                     Landkreis Karlsruhe findet in Rheinstetten am 04.03.2017
Produkte des Fairen Handels gibt es in Mörsch bei der Raiffei-
sengenossenschaft, bei Ökologo, Sonnenstr. 2 (Rheinstettener         bzw. 08.03.2017 statt.
Geschenkkiste, Faire Bälle und Vereine. Tel. 07242/952153). In       Zu folgenden Zeiten können Sie Ihre Schadstoffe
Forchheim führt der Hofladen Storchenkaffee und das Blumen-          abgeben:
studio Koller-Baumann Faire Blumen.
                                                                     04.03.2017         Forchheim -
Für den AK EINE Welt: Hildegard Huber, Tel. 07242/5960.              08.00 - 09.00 Uhr Ufgauhalle, Dammfeldweg

                                                                     08.03.2017        Silberstreifen -
Flusskrebse gesucht                                                  09.30 - 10.00 Uhr Bahnhofstraße/Einmündung Paul-
                                                                                       König-Weg
Der aus Nordamerika
stammende Kalikokrebs                                                04.03.2017          Mörsch -
breitet sich am Oberrhein                                            10.05 - 11.20 Uhr   Kopernikusstraße/Wendehammer -
immer weiter aus. Dank                                                                   (Zufahrt über Sonnenstraße)
seiner Fähigkeit längere
Distanzen über Land zu                                               04.03.2017        Neuburgweier - Festhalle, Parkplatz
Wandern, dringt die Art                                              09.20 - 09.50 Uhr
auch in zahlreiche Seen
                                                                     Parallel zur Schadstoff/Sondermüll-Sammlung des Land-
und Tümpel ein. Dabei
nutzt der Kalikokrebs                                                kreises findet die Elektrokleingerätesammlung für die
Straßen und Wege gerne                                               Stadt Rheinstetten statt. Mitarbeiter des städtischen
als Wanderrouten.                                                    Bauhofes werden Ihre Elektrokleingeräte entgegenneh-
Um mehr über die Ausbreitung des Kalikokrebses zu erfahren,          men.
bittet das Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung der
                                                                     Die Termine sind auch im Abfuhrkalender 2017 abge-
Pädagogischen Hochschule Karlsruhe um Ihre Hilfe. Bitte
benachrichtigen Sie uns telefonisch oder per E-Mail, wenn Sie        druckt oder können im Internet unter www.awb-landkreis-
über Land wandernde Flusskrebse gesichtet haben. Auch die            karlsruhe.de unter der Rubrik „Aktuelles/Termine/ Schad-
Funde vergangener Jahre sind für uns vom großen Interesse.           stoffmobil“ abgerufen werden.
Kontakt:                                                             Bitte beachten Sie:
Tel.: 0176 267 547 49                                                - Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen.
Mail: flusskrebse@mail.de
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!                                  - Schadstoffe sollen möglichst nicht umgefüllt, sondern
                                                                        immer in der Originalverpackung abgeben werden. Bitte
                                                                        mischen Sie unterschiedliche Schadstoffe nicht mitein-
                                                                        ander.
                                                                     - Flüssigkeiten nur in geschlossenen Behältern abgeben.
                                                                     - Bitte stellen Sie Ihre Problemstoffe nicht einfach an der
  Abfuhrtermine Restmüll und Wertstoffe                                 Sammelstelle ab, sondern übergeben Sie diese persön-
                                                                        lich den Mitarbeitern des Schadstoffmobils. Abgestellte
  03.03. – 09.03.2017                                                   Schadstoffe stellen eine große Gefahr für andere Perso-
                                                                        nen und die Umwelt dar.
  Restmüllabfuhr                                                     - Welche Schadstoffe abgegeben werden können, erfah-
  60 – 240 l Tonne                 1.100 l Container                    ren Sie aus dem Müllwegweiser. Im Abfall ABC sind
                                                                        viele Beispiele für schadstoffhaltige Abfälle aufgeführt.
  Mittwoch, 08.03.2017             Kein Abfuhrtermin
                                   (bei 14-tägiger Abfuhr)           Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere
                                                                     kostenlose Telefon-Hotline für Privatkunden:
                                   Kein Abfuhrtermin
                                   (bei wöchentlicher Abfuhr)        0800 2 9820 20
  Wertstoffabfuhr
  80 - 240 l Tonne                 1.100 l Container
  Kein Abfuhrtermin                Kein Abfuhrtermin
Nr. 09/2017                                                                                                                        Seite 13

    SperrmüllBörse
    ... zu verschenkende Gegenstände

    Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, sperrmuellboerse@rheinstetten.de

    Möbel                                                                  Sonstiges
    Moderne Wohnwand, Ahorn,                                               Pfaff-Nähmaschine (Fabrikmodel),
    mit beleuchteten Vitrinen, guter Zustand, B 3,25 m,                    Tel. 0721/510773
    Aufhängung für Flachbildschirm, Tel. 0151/61539112
                                                                           Schmalfilm Super 8: Filmbetrachter, Klebepresse,
    Schrankwand Kirschbaum 4-teilig L 3,75 m x H 2,10 m                    Tel. 07242/700388
    Tisch Kirschbaum rund, oval ausziehbar mit 6 pass. Stühlen,
    umbaubares Gitterbett zum Kinderbett mit Zubehör                       Häcksler Max,
    1,40 m x 0,70 m, Kindertisch u.1 Stuhl                                 Tel. 07242/5854
    umbaubar zu einem Hochstuhl,                                           Aquarium Glas L 0,80 m x B 0,35 m x H 0,40 m,
    Tel. 0721/9512034                                                      Tel. 0162/7607266
    Wohnlandschaft (Rundpolstergruppe) mit Federkern,                      Tafelservice 12-teilig, gut erhalten Steingut braun,
    Bezug blau/braun,                                                      Tel. 0157/58481896
    Tel. 0721/51200
                                                                           Mutterboden,
    Eckvitrine verglast, braun, div. Kleinmöbel,                           Tel. 0177/4152488
    Couchgarnitur 3-Sitzer,
    2-Sitzer und Hocker alles mit blauem Stoffbezug,                       Elektrogeräte
    Lederfernsehsessel schwarz,
    Tisch mit 4 Stühlen aus Rattan braun,                                  Trockner und Waschmaschine beide voll funktionsfähig
    Tel. 07242/5907 auch AB                                                1 Röhrenfernseher,
                                                                           Tel. 07242/5907 auch AB
    Schreibtisch naturhelles Holz, 2 pass. Büroschränke
    ca. 0,90 m x 1,00 m,                                                   Samsung Röhrenfernseher mit Receiver,
    Tel. 07242/6869                                                        Tel. 07242/4245

    Eck-Wohnzimmerregal (d braun) mit Vitrine und Schubladen               Philips Röhrenfernseher Bildschirmdurchm. 70 cm,
    L 1,65 m x R 2,10 m x H 2,30 m,                                        Einbauradio Sony mit CD Player,
    Tel. 0160/8324629                                                      Telefonanlage Gigaset und AB mit 2 Nebenstellen,
                                                                           Tel. 07242/5854
    1 Relax Sessel, 1 Cocktailsessel beide terrakottafarben und
    sehr gut erhalten.                                                     Thomsen Röhrenfernseher Bildschirmdurch. 51 cm,
    Tel. 07242/4931                                                        voll funktionsfähig mit Fernbedienung,
                                                                           Tel. 0162/7607266
    Kleiderschrank Kiefer massiv, 1,00 m x 2,00 m x 0,60 m,
    Kieferbett massiv 0,90 m x 1,90 m,
    Tel. 07242/2160 bitte auf AB sprechen
                                                                           Bitte melden Sie sich telefonisch im Bürgerbüro der Stadt-
    Lattenrost, mit Metallrahmen,
                                                                           verwaltung Rheinstetten, Tel. 0721/9514-0 oder unter sperr-
    verstellbar Maße: 1,00 m x 2,00 m,
                                                                           muellboerse@rheinstetten.de, wenn die zu verschenkenden
    Tel. 07242/7544
                                                                           Gegenstände bei Ihnen abgeholt wurden. Wir können so die
    Ehebett Kiefer Natur mit 2 Nachttische,                                „Sperrmüllbörse“ immer auf dem neuesten Stand halten.
    ohne Rost und Matratze,                                                Anmeldeschluss/Streichungen von Anzeigen, sind bis
    Tel. 0170/2807003                                                      dienstags 10.00 Uhr möglich.
Seite 14                                                                                                                   Nr. 09/2017

Volkshochschule Rheinstetten                                       Gebühr: 20 € zzgl. Lebensmittel
                                                                   Schwarzwaldschule Forchheim, Küche
                                                                   Ausgebucht!
                                                                   Indische Currys - Topfguckerkurs -
                                                                   Alexandra Avunduk
                                                                   Termin: 9. März 2017, 18 - 22 Uhr,
                                                                   Gebühr: 23.20 € zuzügl. Lebensmittel
                                                                   Schwarzwaldschule Forchheim, Küche                   Ausgebucht!
Herzlich willkommen bei Ihrer Vhs-Außenstelle                      Musik
Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich jeder-
zeit telefonisch, per E-Mail, persönlich oder online anmelden:     Gitarre für Anfänger
                                                                    Volker Langendörfer
bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle                     Donnerstag, 19 - 20 Uhr, 10 x 60 Min., 56 € ab 7 TN
Hauptstraße 2, Forchheim, Tel. 0721/57 04 29 90,                   Beginn: 9. März 2017, Schwarzwaldschule, Forchh.
Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9:30 - 11:30 Uhr,             - noch Plätze frei -
montags von 15:00 - 17:00 Uhr
E-Mail: zimmermann@vhs-karlsruhe-land.de                           Gestalten
bei Manuela Kuttruff, Tel. 07242/81 83 84                          Kreatives Nähen leicht gemacht
E-Mail: kuttruff@vhs-karlsruhe-land.de                             Frauengruppe div. Alters sucht Gleichgesinnte! Es macht Freude,
                                                                   seine individuelle Garderobe selbst herzustellen. Inhaltlich
Telefonische Erreichbarkeit:                                       bewegt sich der Kurs von kreativen und modischen Ideen bis hin
Mittwoch: 15 - 17 Uhr                                              zum Gedankenaustausch.
Das komplette Vhs-Angebot finden Sie übrigens tagesaktuell mit     Donnerstag, 9.00 - 12.00 Uhr, 3 Termine, 45 Euro ab 7 TN
Online-Anmeldemöglichkeit im Internet unter                        Nächster Kurs: 9. März 2017
www.vhs-karlsruhe-land.de/Außenstelle                              Alte Hebelschule, Mörsch
Die vhs freut sich, Sie in ihren Kursen/Veranstaltungen begrü-     Gestalten mit Ton „offenes Atelier“
ßen zu dürfen und wünscht Ihnen eine zugleich erfolgreiche wie     Kursbetreuung Harald Wacker
auch interessante Teilnahme.                                       Töpfern, brennen, glasieren. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen,
Unser neues Programm liegt vor!                                    selbstständiges Arbeiten wird vorausgesetzt.
Es liegt frisch gedruckt und kostenlos zum Mitneh-                 Dienstag, 19.30 - 21.30 Uhr, 8 Termine, 80 Euro
men in den Rathäusern sowie in den Banken der                      Beginn: 14. März 2017
Stadtteile von Rheinstetten bereit, außerdem in der                Junge vhs
Stadtbibliothek, in der Alten Schule, in der Regin-
bert-Buchhandlung und anderen Verteilerstellen.                    Entdeckungsreise durch das erste und zweite Lebensjahr
                                                                   Entdeckungsreisen mit Sigrid Pfeiffer beginnen wieder im April 2017
Forum                                                              (Nähere Infos unter Tel. 0721/515279)
Alles Käse ....oder was?                                           Gehirngymnastik für Grundschüler/-innen
Kulinarischer AbendWaltraud Kästle                                 Ursula Oberle
Nach einer prickelnden Begrüßung bereiten Sie u.a. Fisch &         Hat Ihr Kind trotz fleißigen Übens keinen Schulerfolg? Warum ler-
Fleisch, leckere Köstlichkeiten mit verschiedenen Käsen zu. Mit    nen einige Kinder sehr gut und andere nicht? Manche Kinder
korrespondierenden Weinen aus der Region und einem raffinier-      strengen sich zu sehr an und schalten dadurch „ihr Gehirn“ ab.
ten Dessert runden Sie diesen Genussabend ab.                      Für diese Kinder wurden Übungen entwickelt, um beide Gehirn-
Termin: Freitag, 31. März 2017, 18.00 - 22.00 Uhr,                 hälften wieder anzuschalten. Diese Gymnastik setzt sich aus
Gebühr: 22,70 € zuzüglich ca. 25 € Kosten für Lebensmittel,        Übungen und Spielen zusammen, die die Gehirnteile anregen
Sekt, Wein, Mineralwasser Schwarzwaldschule, Forchh.               sollen, wieder miteinander zu kommunizieren. Sie verhilft Schü-
- Noch Plätze frei -                                               ler/-innen jeden Alters durch effiziente Übungen, ihre Fähigkei-
                                                                   ten und Fertigkeiten zu verbessern.
Gesundheit                                                         Dienstag, 16 - 16.45 Uhr, 6 Termine, 23,40 Euro
Feldenkrais- Bewusstheit durch Bewegung                            Beginn: 21. März 2017, Motoraum, alte Hebelschule
Katharina Gayer                                                    Kochen für Kinder (8 - 13 Jahre)
Mittwoch, 18.15 - 19.45 Uhr, 10 x 90 Min., 66 Euro                 Christiane Fallah
Beginn: 8. März 2017, Schwarzwaldschule, Forchh.                   Aus frischen saisonalen Zutaten werden abwechselnd herzhafte
Ich beweg mich - Kooperation mit der Apotheken Umschau             und süße Speisen zubereitet.
Ich beweg mich - Fit im Alltag                                     Kosten für Lebensmittel (ca. 15 Euro) werden direkt mit der Kurs-
Neue Energien tanken und Muskeln aufbauen                          leitung abgerechnet.
Ursula Deck                                                        Donnerstag, 16.00 - 19.00 Uhr, 3 Termine, 41,40 Euro ab 7 TN
Mittwoch, 9.15 - 10.15 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro und              Beginn: 16. März 2017, Schwarzwaldschule, Küche
Mittwoch, 10.30 - 11.30 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro
Beginn: 8. März 2017, Festhalle Neuburgweier                       Berufliche Weiterbildung
Aerobic plus Problemzonengymnastik                                 PowerPoint Grundkurs – Helmut Oberle
Gudrun Jerger                                                      Wer mit einfachen Hilfsmitteln eine ansprechende und ausdruk-
Mittwoch, 19.00 - 20.00 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro                 ksstarke Präsentation erstellen möchte, ist in diesem Kurs
Beginn: 15. März 2017, Turnhalle, Pestalozzischule                 genau richtig. Er ist für Teilnehmer/innen mit PC-Grundkenntnis-
                                                                   sen geeignet.
Kochen                                                             Dienstag und Freitag, 19.00 - 21.30 Uhr, 4 Termine
Fit in den Frühling mit Ayurveda                                   Erwachsene 92 Euro, Schüler 84 Euro bei 5 - 6 TN
Gabriela Braun/Beate Hottenrott                                    Beginn: 7. März 2017
Termin: 15. März 2017, 18 - 22 Uhr,                                Rheinwald-Grundschule Neuburgweier
Nr. 09/2017                                                                                                                  Seite 15

Vhs - Sprachenschule                                                Stolz das hervorragende Ergebnis der 30. Leichtathletikmeister-
Englisch Konversation B1                                            schaft in der dm-Arena verkündete: Die Rheinwald-Grundschule
Elisabeth Ganßmann                                                  belegte den 11. Platz von 27 teilnehmenden Grundschulen. Ist
Mittwoch, 10.30 - 11.45 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 Euro               das nicht Grund zum Feiern? Die Sportler wurden gewürdigt und
Beginn: 8. März 2017, Rösselsbrünnle, Zi. 2                         erhielten ihre Urkunden.
                                                                    Die Ergebnisse der Schüler stehen auf unserer Homepage. Als
Italienisch für Anfänger mit Vorkenntnissen A1                      dann alle die Turnhalle wieder mit Musik und Tanz verließen, war
Kyriakos Andreou                                                    allen klar: Jetzt beginnen die Ferien! Noch ein Grund mehr zur
Donnerstag , 18 - 19.30 Uhr, 10 x 90 Min.,75 Euro                   Freude und zum Feiern.
Beginn: 02. März 2017, Schwarzwaldschule
Italienisch für Fortgeschrittene B1
Kyriakos Andreou
Freitag , 9.30 - 11 Uhr, 10 x 90 Min.,75 Euro
Beginn: 10. März 2017, Schwarzwaldschule
Bei allen derzeit angebotenen Sprachkursen (Englisch, Franzö-                  Walahfrid-Strabo-Gymnasium
sisch, Italienisch und Spanisch) von Leistungsniveau A1 - B2 ist
ein Einstieg jederzeit möglich. Vereinbaren Sie hierzu einen        Tanz der Vampire schon vor Fasching
unverbindlichen Unterrichtsbesuch.                                  Eine kleine Delegation des Literatur & Theater-Kurses der Kurs-
                                                                    stufe I, besuchte am 21.02.2017 das Musical Tanz der Vampire
                                                                    im SI-Centrum in Stuttgart. Die Schülerinnen und Schüler waren
                                                                    begeistert von der Darbietung echter Profis im Bereich Schau-
                                                                    spiel und Gesang.

              Rheinwaldschule

Grund zum Feiern
Ausnahmezustand in der Rheinwald-Grundschule - schon am
frühen Morgen tauchten am letzten Freitag Cowboys, Kämpfer
aller Arten, Schmetterlinge, Personen anderer Länder und weite-
re außergewöhnliche Gestalten auf unserem Schulhof auf. Der
Fasching hat auch unsere Schule erreicht - und das muss gründ-
lich gefeiert werden - erst im Klassenzimmer und dann ging es in
einer langen Polonaise durchs ganze Schulhaus in die Turnhalle.
Dort war Party für alle angesagt. Die Freude war groß, als Andrea
Stephan, unsere Sportlehrerin das Mikrofon ergriff und voller

                                                                    Englischunterricht einmal anders
                                                                    Am 14.02.2017 ging es im Englischkurs von Herrn Brinck dies-
                                                                    mal nicht nur um Grammatik und Textarbeit.
                                                                    An diesem Tag durften die Schülerinnen und Schüler der Kurs-
                                                                    stufe I alle Fragen loswerden, die sie zum Thema Indien bislang
                                                                    gesammelt hatten. Herr Jangir, der in Worms studiert und aus
                                                                    Indien stammt, war zu Besuch und berichtete als Experte über
                                                                    das Kasten- und das Gesundheitssystem. Die geografischen
Fasching in der Schule                                              Besonderheiten in den verschiedenen Regionen Indiens sowie
                                                                    die Gleichstellung von Mann und Frau in seinem Heimatland
                                                                    waren ebenfalls Thema.

                                                                    Besonderes Interesse hatten die Schülerinnen und Schüler auch
Die erfolgreiche Mannschaft bei der Leichtathletikmeisterschaft     an der politischen Lage Indiens.
in der dm-Arena                                                     Auch über Bollywood wurde gesprochen.
Seite 16                                                                                           Nr. 09/2017

            Realschule Rheinstetten

Einladung zum Informationsnachmittag
Für die Eltern der 4. Grundschulklassen rückt die Entscheidung
näher, welche weiterführende Schule ihr Kind mit Beginn des
Schuljahres 2017/2018 besuchen soll. Die Realschule Rhein-
stetten lädt daher am Freitag, 10.03.2017 alle interessierten
Eltern der aktuellen 4. Klassen zu einem Informationsnach-
mittag im Schulzentrum Rheinstetten ein:
Programm
Begrüßung und Information durch die Rektorin ab 15.30 Uhr in
der Keltenhalle
Ab 16.00 Uhr
An zahlreichen Stationen erhalten Schüler und Eltern Einblicke
in das Schulprogramm der Realschule Rheinstetten:
- Experimentieren im naturwissenschaftlichen Bereich
- „Theater zum Anfassen“
- Parcours der Sinne
- Nähmaschinenparcours
- Leseecke und Buchausstellung der Realschule
- Kunstwerke der Schüler/-innen
- Flaggen basteln und Länderrätsel
- und vieles mehr
Für die Bewirtung sorgt die Klasse 7a.
Beratungscafè
Für Eltern, die eine individuelle Beratung wünschen, stehen die
Rektorin Frau Philipp und ein Kollegenteam zur Verfügung. Spre-
chen Sie uns an, wir sind für Sie da und freuen uns auf Ihr Kommen.

Gastschülerprogramm
Schüler aus Russland, Venezuela und Peru
suchen die Gastfamilien!
Lernen Sie einmal die Länder in Osteuropa und Lateinamerika
ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im
Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Russ-
land, Venezuela und Peru sucht die DJO - Deutsche Jugend in
Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei
sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen All-
tag neu zu erleben.                                                     FR AGEN      FR AGEN
                                                                         ZUM         ZUR KFZ-
Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Russland/St.           WOHN-        ANMELDUNG?
Petersburg ist vom 23.06.2017 - 25.07.2017, Russland/Samara             GELD?
vom 23.06.2017 - 25.07.2017, Venezuela/Caracas vom
29.06.2017 - 04.08.2017 und Peru/Arequipa vom 03.10.2017 -
                                                                      FR AGEN ZUR
05.12.2017.                                                           UMMELDUNG
                                                                                    FR AGEN ZUM
                                                                      DES WOHN-
Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder                         K INDERGELD?
                                                                      SITZES?
einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den
Gast verpflichtend. Die Schüler sind zwischen 14 und 17 Jahre
alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache.
                                                                                       FR AGEN
                                                                      FR AGEN ZUM        ZUR
Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die           PERSONALL-
Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die                        GEBURTS-
                                                                      AUSWEIS?
                                                                                       URKUNDE?
Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen
Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in
Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart.
Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter
Telefon 0711-625138 Handy 0172-6326322,
Frau Sellmann und Frau Obrant unter Telefon 0711-6586533,
Fax 0711-625168, E-Mail: gsp@djobw.de,
www.gastschuelerprogramm.de.
Sie können auch lesen