März - Mai 2020 | Nr. 63 - Evangelische Kirchengemeinde ...

Die Seite wird erstellt Saskia Sander
 
WEITER LESEN
März - Mai 2020 | Nr. 63 - Evangelische Kirchengemeinde ...
März – Mai 2020 | Nr. 63
März - Mai 2020 | Nr. 63 - Evangelische Kirchengemeinde ...
Geistliches Wort

 Liebe Leserin, lieber Leser,
 „Auch der Tod gehört zum Leben.“               Mit Hilfe von Naturwissenschaft, Technik und
 Diesen Satz höre ich immer wieder.             Medizin können wir unsere Welt erforschen.
 Für Trauernde, die einen Menschen              Wir erkennen ihre Gesetzmäßigkeiten und
 verloren haben, ist es wichtig, dass sie       leiten daraus Folgen ab. Viele Gefahren, de-
 loslassen können. Irgendwann müssen            nen frühere Generationen noch hilflos aus-
 sie den Tod annehmen und wieder zu-            geliefert waren, haben wir heute im Griff.
 rück finden ins Leben. Aber warum fällt        Wir sind dankbar und freuen uns über die
 es den meisten von uns nur so schwer?          großen Fortschritte. Doch immer wieder sto-
 Ein     väterlicher   Freund      sagte:       ße ich auch an meine Grenzen. Schon jedes
 „Vor dem Tod habe ich keine Angst,             Kind muss Grenzen erkennen lernen. Und
 aber vor dem Sterben.“ Sterben gehört          die schärfste Grenze ist meine Lebenszeit.
 zum Leben. Sein Horizont ist der Tod.          Wie ein schwerer Stein trennt sie unsere
 Da kommen wir an unsere Grenzen.               Welt der Lebenden von der Welt der Toten.

 Muss ich leiden, Schmerzen ertragen? Ster-     „Wer wälzt uns den Stein von des Grabes
 be ich daheim oder im Krankenhaus? Wer ist     Tür?“ So fragten die Frauen am Oster-
 bei mir? Wer entscheidet? Und was kommt        morgen. „Und sie sahen hin und wurden
 dann? Wer fragt nicht im Blick auf das Ende?   gewahr, dass der Stein weggewälzt war.“
 Es gibt Hospize oder Hospizgruppen. Ihre       Die alte Welt ist ins Wanken geraten. Der
 Mitarbeitenden begleiten einen Men-            Stein ist weg. Er blockiert nicht mehr.
 schen während seiner letzten Lebens-           Der Tod bleibt hässlich. Aber er hat nicht
 phase. Sie tragen mit, können die Angst        mehr das letzte Wort. Denn seit Ostern
 vor dem Sterben etwas lindern. Wer sich        gibt es eine gute Botschaft. Christus führt
 in den letzten Wochen und Monaten              aus den Gräbern der Hoffnungslosigkeit,
 seines Lebens in guten Händen weiß,            der Kälte, Leere und Nacht hin zum Le-
 erträgt vielleicht etwas leichter den Ge-      ben. Christus zeigt uns den Weg zum
 danken vor dem Sterben. Wer sich unter-        Licht, zu Gottes Ewigkeit. So ist Ostern
 stützt weiß durch moderne Medizin, die         die Feier des Lebens, das den Tod über-
 Schmerzen lindern kann. Wer liebe Men-         windet. Ostern eröffnet inmitten unserer
 schen hat, die meine Würde schützen.           alten, oft kalten Welt neues Leben.
 Trotzdem: Die Furcht vor dem Tod bleibt. Er    Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Pas-
 ist schrecklich und kalt – hoffnungslos und    sions- und Osterzeit!
 gottlos.
                                                Ihr Pfarrer Jochen Rexer

 2
März - Mai 2020 | Nr. 63 - Evangelische Kirchengemeinde ...
Kirchenwahl 2019

Evangelische Kirchengemeinde Böckingen
Ergebnis der Kirchenwahlen am 1.12.2019
Wahlberechtigte: 6.215
Wahlbeteiligung: 12 %

In den Kirchengemeinderat gewählt wurden:
Albrecht, Niklas 844 Stimmen
Alt, Claudia 779 Stimmen
Brenner, Marianne 700 Stimmen
Buck, Stefan Reiner 891 Stimmen
Fuggerer, Regina 832 Stimmen
Gläßel, Hermann 451 Stimmen
Hock, Markus 525 Stimmen
Poser, Anke 560 Stimmen
Rauch, Heinz 564 Stimmen
Riehle, Elke 620 Stimmen
Schneider, Michael 860 Stimmen
Weiß, Julian 585 Stimmen

Von den bei der Wahl zur Landessynode abgegebenen
gültigen Stimmen haben erhalten:

Laien:
Beurer, Jörg, Heilbronn 7.230 Stimmen
Schneider, Michael, Heilbronn 4.558 Stimmen
Veigel, Friedrich, Heilbronn 3.213 Stimmen
Hock, Markus, Heilbronn 2.579 Stimmen

Theologen:
Mayer, Erhard, Heilbronn 4.310 Stimmen
Eiding, Hans-Jörg, Heilbronn 3.737 Stimmen
Hille, Dr. Rolf, Heilbronn 1.133 Stimmen

Herzlichen Dank allen, die gewählt haben,
und allen, die bei der Wahl mitgeholfen haben!

                                                                   3
März - Mai 2020 | Nr. 63 - Evangelische Kirchengemeinde ...
Berichte aus der Gemeinde

Infos aus dem Kirchengemeinderat

Abschluss Plan für die kirchliche Arbeit      2020 seine Arbeit und wählte Herr Michael
2018 und Beschluss Plan für die kirchliche    Schneider zum 1. Vorsitzenden und Marianne
Arbeit 2020                                   Brenner zur Schriftführerin.
Nachdem im Oktober 2019 der Jahresab-
schluss des Haushaltplans der Ev. Kirchen-
gemeinde Böckingen für das Rechnungsjahr
2018 beschlossen und in der Kirchenpflege
ausgelegt worden war, wurde Anfang De-
zember 2019 der Haushaltsplan für das Jahr
2020 beschlossen.

Rückblick und Auswertung der Amtsperio-
de des Kirchengemeinderats
Der Kirchengemeinderat blickte in seiner      Verleihung der Brenzmedaille an Frau
letzten Sitzung auf die zurückliegenden       Ursula Lehle und Frau Ursula Volz
sechs Jahre der Amtsperiode zurück und        Die Johannes-Brenz-Medaille ist die höchste
bilanzierte die gemeinsame Arbeit.            Auszeichnung der Evangelischen Landeskir-
                                              che in Württemberg. Sie ist nach dem würt-
Einsetzung des neuen Kirchengemeinde-         tembergischen Reformator Johannes Brenz
rats und Verabschiedung der ausscheiden-      benannt und wird seit 1992 in den Klassen
den Kirchengemeinderatsmitglieder am          „Silber“ allein durch den Landesbischof
12. Januar 2020                               und „Bronze“ durch die Kirchengemeinde
Im zentralen Festgottesdienst für die Kir-    verliehen. Im Festgottesdienst am 12. Januar
chengemeinde Böckingen am Sonntag, 12.        2020 wurde die Brenzmedaille in Bronze für
Januar 2020 in der Auferstehungskirche wur-   herausragend engagierte ehrenamtliche Mit-
de der am 1. Advent neu gewählte Kirchen-     arbeiterinnen in unserer großen Kirchenge-
gemeinderat eingesetzt und die ausschei-      meinde Böckingen verliehen, die mindestens
denden Mitglieder verabschiedet. Der neu      30 Jahre leitend tätig waren im Kirchenge-
gewählte Kirchengemeinderat begann mit        meinderat sowie in Gruppen und Kreisen: an
der konstituierenden Sitzung am 21. Januar    Frau Ursula Lehle und an Frau Ursula Volz.

4
März - Mai 2020 | Nr. 63 - Evangelische Kirchengemeinde ...
Berichte aus der Gemeinde

Gemeinsames Kirchengemeinderats-               den vergangenen Jahren immer geschafft
wochenende am 14./15. März 2020 in             hat, die stetig gestiegene Nachfrage nach
Löwenstein                                     ambulanter Pflege durch zusätzliches Perso-
Im zurückliegenden Jahr beschlossen die        nal zu kompensieren. Aber auch wenn die
Kirchengemeinderätinnen und-räte von Bö-       momentane Situation nicht ganz einfach ist
ckingen und Klingenberg, dass die Kirchen-     und wir nicht alle Anfragen erfüllen können,
gemeinden Böckingen und Klingenberg bis        werden in den meisten Fällen gemeinsam
2024 eine Fusion eingehen werden. Nach-        mit den Patienten und deren Angehörigen
dem sich die neu gewählten Kirchengemein-      gute Lösungen gefunden.
deratsgremien konstituiert und ihre Arbeit
aufgenommen haben, werden nun auf dem          Informationen zur Bausache Kreuzgrund-
gemeinsamen Kirchengemeinderatswo-             Gemeindezentrum
chenende die weiteren Schritte geplant und     Die Bauanträge sind gestellt und das Archi-
Kooperationen in den Blick genommen.           tekturbüro Epple arbeitet intensiv an den
                                               Ausführungsplanungen. Weitere Sachver-
Neue gemeinsame Telefon-Nummer                 ständige werden dabei miteinbezogen.
der Kirchengemeinde Böckingen ab               Absprachen mit den Kooperationspartnern
1. März 2020                                   sind nötig. Der Baubeginn ist nach Ostern
Nun ist es soweit: Ab 1. März 2020 werden      geplant. Bis dahin können die Veranstaltun-
die Pfarrämter und Kirchenpflege, Pfarrbü-     gen weitgehend wie bisher im Kreuzgrund-
ro und Gemeindebüro sowie Kirchen und          Gemeindezentrum stattfinden.
Gemeindehäuser von Böckingen über die
gemeinsame Telefon-Nummer
07131/ 89889-0 vernetzt sein.
Bitte beachten Sie das beigelegte
Informationsblatt!

Auswirkungen des Fachkräftemangels für
unsere Diakoniestation Heilbronn West
Wie aus einer Umfrage des Zentrums für
Qualität in der Pflege (ZQP) hervorgeht,
können Pflegedienste wegen des fortschrei-
tenden Fachkräftemangels zum Teil keine
Kunden mehr annehmen oder kündigen
sogar ihren Kunden, weil sie deren Pflege
sonst nicht mehr sicherstellen können.
Von diesen Entwicklungen ist nun auch
unsere Diakoniestation betroffen. Seit dem
4. Quartal 2019 müssen Patientenanfragen
teilweise abgelehnt werden. Eine völlig neue
Situation für die Diakoniestation, die es in

                                                                                          5
März - Mai 2020 | Nr. 63 - Evangelische Kirchengemeinde ...
Berichte aus der Gemeinde

Neues aus Klingenberg
Kirchengemeinderatswahl
Am 1.12.2019 fand rund um Kirche und
Gemeindehaus der Adventsmarkt des
Ortskartells Klingenberg statt. Nach einem
Familiengottesdienst mit Beteiligung des
Kindergartens wurde der Adventsmarkt
feierlich eröffnet und gleichzeitig auch der
Wahlraum Kirche für die Kirchengemeinde-
ratswahl. Um Punkt 17 Uhr wurde mit der
                                               konnten. Lange haben wir nach jemandem
Auszählung begonnen und bereits um 19.45
                                               gesucht, der wenigstens ab und zu die
Uhr wurden bei einer kleinen internen „Wahl-
                                               gröbsten pflegerischen Arbeiten überneh-
party“ die neuen Kirchengemeinderäte und
                                               men könnte. Endlich hat sich dann im letzten
– rätinnen beglückwünscht. Es sind dies – in
                                               Jahr Herr Walter Dill aus Böckingen bereit
alphabetischer Reihenfolge:
                                               erklärt, dies zu übernehmen. Zuverlässig
                                               kommt Herr Dill in regelmäßigen Abständen
Susanne Haid
                                               vorbei und kümmert sich um die Gartenar-
Andreas Reinecke
                                               beiten, so dass dieses Fleckchen Erde wieder
Regina Rügner
                                               ordentlich aussieht, blüht und gedeiht.
Sabine Schick
                                               Herzlichen Dank dafür, lieber Herr Dill!
Bianka Schnabel
Fabienne Siller
                                               Kirchenchor
Roland Ulshöfer
                                               Im Dezember hat sich im Kirchenchor Herr
                                               Martin Frey aus Kleingartach vorgestellt.
Besonders erfreulich war die für eine Kir-
                                               Er war Lehrer, ist jetzt im Ruhestand und
chenwahl doch recht hohe Wahlbeteiligung
                                               hat schon mehrere Chöre und Kirchenchöre
von 30,4%.
                                               geleitet, z.Zt. dirigiert er den Kirchenchor in
Am 12. Januar wurde der neue Kirchenge-
                                               Neckargartach. Da er noch freie Zeit zur Ver-
meinderat feierlich in sein Amt eingeführt
                                               fügung hat, hat er zugesagt, den Klingenber-
und die ausscheidenden Räte wurden
                                               ger Kirchenchor zu übernehmen.
verabschiedet. Nach kleinem Sektumtrunk
                                               Darüber freuen wir uns alle sehr, gerade weil
im Gemeindehaus sind dann alle noch mit
                                               es nicht selbstverständlich ist, so schnell
(Ehe-)Partner*innen im Bürgerhaus Böckin-
                                               wieder einen Chorleiter zu finden. Wir wün-
gen zum Essen eingeladen worden.
                                               schen Herrn Frey ganz viel Freude mit und
                                               am Kirchenchor und umgekehrt.
Pfarrgarten
Seit dem Wegzug von Familie Aller liegt
                                               Bibelgesprächskreis
der recht anspruchsvoll zu bearbeitende
                                               Seit 2018 trifft sich an 4-5 Montagabenden
Pfarrgarten brach, da sowohl Familie Avakian
                                               in den Monaten Januar-März der Bibelge-
als auch Familie Minawal aus verschiedenen
                                               sprächskreis in Klingenberg. Auslöser war ein
Gründen den Pfarrgarten nicht mit mieten
                                               Gespräch beim Kirchkaffee, in dem mehrere

6
März - Mai 2020 | Nr. 63 - Evangelische Kirchengemeinde ...
Berichte aus der Gemeinde

Personen ihr Interesse äußerten, sich einmal     Wichtig ist immer:
länger und intensiver mit einem Buch der         Die Worte aus der Bibel sollen in die heutige
Bibel oder einer Geschichte aus der Bibel zu     Zeit geholt und übersetzt und somit für alle
befassen.                                        verständlich gemacht werden. Vorwissen ist
Nachdem wir in den zwei vergangenen              nicht gefordert und jede/r ist herzlich einge-
Jahren die Urgeschichten und die Jakobser-       laden, von woher er auch kommt.
zählungen betrachtet und darüber diskutiert      Für uns alle ist diese Stunde immer sehr be-
haben, kommt in diesem Jahr die Fortfüh-         reichernd, weil jede/r zum Gespräch beiträgt
rung mit der berühmten und bekannten             und viele verschiedene Blickwinkel auf einen
Josefsgeschichte. Am ersten Abend im             Bibeltext deutlich werden. Davon profitiert
Januar stand außerdem ein kleiner Vortrag        auch die Pfarrerin beim Predigen!
mit Bildern zum Thema: Die Entstehung des
Alten Testaments.                                Mit herzlichem Gruß
                                                 Pfarrerin C. Kittel

Die Krippenfreunde mit Pfr. Dr. Rexer und
Pfr. Pitzal in Renningen

Zur 40. Krippe seit Beginn reiste diesmal eine   Figuren konnte man nicht nur Papst Franzis-
36-köpfige Gruppe aus Böckingen an und           kus und Angela Merkel sondern auch Greta
staunte nicht schlecht über die Jubiläumsaus-    Thunberg und Luisa Neubauer entdecken… In
stellung unter dem Motto „Ich hebe meine         kühnem Bogen durch die (Heils-) Geschich-
Augen auf zu den Bergen“. Von Meister            te und gewohnt launig erläuterte der über
Pitzal selbst gemalt, ragten sie hoch am         80-jährige Pitzal die diesjährige Renninger
Kirchenhimmel: die biblischen Berge und die      Auslegung der Weihnachtsbotschaft. Erfüllt
schwäbischen, die höchsten Gipfel der Welt       fuhr die Böckinger Gruppe wieder nach
und der Württemberg, Sinai, Akropolis und        Hause.
die Weibertreu. Und wieder gabs viele aktu-
elle Bezüge – unter den (mehreren hundert)       Pfarrer Peter Stadler

                                                                                             7
März - Mai 2020 | Nr. 63 - Evangelische Kirchengemeinde ...
Kirchenmusik

Musik in unseren Kirchen
Sonntag, 23. Februar, Versöhnungskirche 18.00 Uhr,
Abendgottesdienst zum Thema "Fern und nah - angesehen"
mit Pfrin. Jeno und dem Gospelchor ON THE WAY sowie Sängerinnen und Sänger eines Workshops
in Fürfeld am 15./16. Februar. (Auftritt dort am 16.2., 18.00 Uhr in der Kirche)

Das musikalische Programm für diesen Abendgottesdienst erarbeitet der Gospelchor ON THE WAY
in seinem Workshop am Samstag, 15. Februar in Bad Rappenau-Fürfeld. Dort tritt er auch am Sonn-
tag, 16. Februar im Gottesdienst auf. Haben Sie Lust mitzusingen?
Anmeldungen und nähere Infos zu diesem workshop:
www.kirche-fuerfeld.de oder pfarramt.fuerfeld@elkw.de.

Sonntag, 22. März, Stadtkirche 18.00 Uhr,
"Melodien aus verschiedensten Epochen mit Werken von Bach und Barber bis hin zu modernen
Komponisten wie Eric Whitacre erklingen in der Stadtkirche.
Ungefähr 20 aktive und ehemalige Mitglieder des Kammerchors des Mönchseegymnasiums Heil-
bronn veranstalten ein Benefizkonzert zugunsten des Vereins Lichtblick.TAK e.V.
Der 2007 in Heilbronn gegründete Verein begleitet trauernde Kinder und ihre Familien.
Zu hören sein wird der Chor auch schon am Samstag, den 21. März in der Ev. Kirche Klingenberg.
Der Eintritt ist frei, um Spenden zugunsten des Vereins wird gebeten".
Jona Reinecke, Klingenberg

Sonntag, 29. März 2020 Stadtkirche 10.30 Uhr,
Kantatengottesdienst zur Passionszeit
Der Kammerchor Böckingen und Instrumentalisten musizieren u.a. die Kantate "Jesu, meines
Lebens Leben" von Dietrich Buxtehude sowie ein Arrangement des Chorals "O Haupt voll Blut und
Wunden" von Johann Crüger durch Bezirkskantor Th. Astfalk.

Gründonnerstag, 9. April, 19.00 Uhr Stadtkirche
Ein musikalisch-liturgischer Abendmahlsgottesdienst mit Liedern aus Taizé.

Karfreitag, 10. April, 18.00 Uhr Auferstehungskirche
Geistliche Abendmusik zum Karfreitag unter der Leitung von Dorothea Häfner
Der Kirchenchor Böckingen gestaltet die Musik mit Gesängen zum Leiden Christi zusammen mit
einem Instrumentalensemble. Eintritt frei.

Karsamstag, 11. April, 23.30 Uhr Stadtkirche
Musikalisch-liturgische Osternacht „Vom Dunkel zum Licht“
mit dem Gospelchor ON THE WAY (bis ca. 0.30 Uhr)

8
März - Mai 2020 | Nr. 63 - Evangelische Kirchengemeinde ...
Kirchenmusik

Aktuelle Kirchenmusik-
Informationen immer auf:
www.kirchenmusik.heilbronn-
boeckingen.elk-wue.de

                       9
März - Mai 2020 | Nr. 63 - Evangelische Kirchengemeinde ...
Passionsandachten in der Karwoche

Passionsandachten in der Karwoche

6. bis 13. April 2020, jeweils um 19.00 Uhr:

 Montag, 06. April, Stadtkirche: Hören
 – Pfarrerin Spieth, Kirchenchor

 Dienstag, 07. April, Kirche Klingenberg: Sehen
 – Pfarrerin Kittel, Posaunenchor

 Mittwoch, 08. April, Versöhnungskirche: Fühlen
 – Pfarrerin Jeno, Gospelchor

 Gründonnerstag, 09. April, Stadtkirche: Schmecken
 - Pfarrer Dr. Rexer und Konfirmanden
   mit Abendmahl und Liedern aus Taizé

 Karfreitag, 10. April
  9.30 Uhr, Auferstehungskirche, Pfarrer Dr. Rexer
 10.30 Uhr, Stadtkirche, Pfarrer Dr. Rexer
 16.30 Uhr, Richard-Drautz-Heim, Pfarrerin Jeno, Abendmahl
 18.00 Uhr, Auferstehungskirche, Geistliche Abendmusik, Pfarrer Dr. Rexer

 Osternacht, 11. April
 23.30 Uhr, Stadtkirche, Pfarrer Stadler mit dem Gospelchor

 Ostersonntag, 12. April
  7.00 Uhr, Westfriedhof, Andacht, Posaunenchor, Pfarrerin Spieth
  8.00 Uhr, Friedhof Heidelberger Straße, Andacht, Posaunenchor, Pfarrerin Spieth
  9.30 Uhr, Auferstehungskirche, Abendmahl (Messe), Pfarrer Dr. Rexer
 10.30 Uhr, Stadtkirche, Abendmahl (Messe), Pfarrer Dr. Rexer
 10.45 Uhr, Versöhnungskirche, Familiengottesdienst, Pfarrerin Spieth
 11.30 Uhr, Beschützende Werkstätte, Diakon Kunius

 Ostermontag, 13. April
 10.00 Uhr, Stadtkirche, Matinee, Pfarrer Stadler und Team

10
Matinée

MATINÉE AM OSTERMONTAG
                            Die
                          Fresken
                             im
                           Alten
                            Chor

                          Montag,
                         13.4.2020
                           10 Uhr:
                          Gottes-
                           dienst
                           11 Uhr:
                         Ständerling

                         Stadtkirche
                         Böckingen

                                        11
Ankündigungen

Anmeldung zum Konfirmandenunterricht 2020/2021
Die Elternabende zur Konfirmandenanmeldung für die neuen KonfirmandInnen finden statt
am: 	Mittwoch, 1. April 2020 um 18.00 Uhr, zentral im Petrusgemeindehaus
          in der Ludwigsburger Straße 123

Bitte beachten Sie: Es sollten sich nur Jugendliche anmelden, die momentan die 7. Klasse
besuchen, da die Schulen nur für Achtklässler den Mittwochnachmittag freihalten.
Außerdem muss der angemeldete Jugendliche den evangelischen Religionsunterricht in der
Schule besuchen.

Am Anmeldeabend werden wir Ihnen die wichtigsten Termine mitteilen, vor allem die Konfir-
mationstermine 2021, und über die Konzeption des Konfirmandenjahres berichten.
Daher wäre es wichtig, wenn von jedem Konfirmanden/jeder Konfirmandin mindestens ein
Elternteil anwesend sein könnte. Bitte bringen Sie zur Anmeldung eine Kopie der Taufurkunde
des Konfirmanden mit.

     Kinderkirche abwechselnd in der
     Stadtkirche und im Kreuzgrund-
     Gemeindehaus!
     KG: Kreuzgrundgemeindezentrum im UG, Holunderweg 57
     10.45 Uhr bis c a. 11.45 Uhr, zeitgleic h zum Got tesdienst für
     E rwac hsene in der Versöhnungskirc he (KG)
     AK: Auferstehungskirc he,    9.30 Uhr
     SK: S tadtkirc he Böc kingen, Turmzimmer, Kirc hsteige 10
     10.30 Uhr, zeitgleic h zum Got tesdienst für E rwac hsene in der
     S tadtkirc he

     15.3.    Stadtkirche
     29.3.    Kreuzgrundgemeindezentrum
     12.4.    Familiengottesdienst am Ostersonntag, 10.45 Uhr, Versöhnungskirche, Kreuzgrund
     26.4.    Achtung neue Zeit: 9.30 Uhr, Auferstehungskirche
     10.5.    Stadtkirche
     24.5.    Auferstehungskirche

     Es freut sich auf Euch das Kinderkirchteam: Sarah Ammon, Claudia Büttner, Fiona       -
     Riehle, Simona Kaiser, Maria Sunten, Pfrn. A. Spieth (Kontakt: Telefon 91280)

     Wir freuen uns auf Dic h!

12
neue Konfirmandengruppen

Konfirmanden Gruppe                    Konfirmanden Gruppe
Stadler                                Spieth
Konfirmation am Sonntag, 3. Mai 2020   Konfirmation am Sonntag, 10. Mai 2020
um 10.00 Uhr in der Stadtkirche        um 10.00 Uhr in der Auferstehungskirche

Paul Jakob Engert
Emily Fegert                           Florian Braune
Noah Harca                             Karl Büttner
Erik Kilian                            Elisabeth Christ
Elias Maxim Müssig                     Fiona Ficht
Anouk-Sophie Nagel                     Jonas Habermeier
Lea Kristin Nietsch                    Paul Hopfensitz
Simon Rieth                            Kirill Kloos
Lutz Dirk Stephan                      Pascal Marcus Kraut
Julian Weeber                          Max Kühner
Pia Zuber                              Arthur Laitenberger
                                       Emilia Nemea Marconi
                                       Mirijam Ohr
                                       Lea Michaela Sander
                                       Mia Schumm
                                       Emma Theodora Tonidis
                                       Sarah Winkler
                                       Matti Wolf

                                                                             13
Berichte aus der Gemeinde

Goldene bzw. Diamantene Konfirmation
Auch im Jahr 2020 feiern wir in Böckingen Goldene und Diamantene Konfirmation und zwar
am Palmsonntag, 5. April, um 9.30 Uhr – ein festlicher Rückblick auf die Konfirmationen vor
50 bzw. 60 Jahren.Den Gottesdienst hält Pfr. Dr. Rexer, er findet in der Auferstehungskirche
statt (Sonnenbergstr. 19). Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro an: T. HN-89889-2
(Montag bis Freitag vormittags).

Auch wenn Sie vor 50 bzw. 60 Jahren an einem anderen Ort konfirmiert wurden, aber hier
mitfeiern möchten, sind Sie uns herzlich willkommen!

die Goldenen und Diamantenen KonfirmandInnen von 2019 vor der Stadtkirche mit Pfr. Stadler 		   Foto: Volker Jung

                                                                                                 Foto: Jörg Venth
14
Berichte aus der Gemeinde

Weitgereist:
Wer und was uns
begegnete
16 Menschen waren miteinander
unterwegs, zwischen 32 Jahren
und 82 Jahren alt, in Israel, mit
Interessen wie z.B. das Land Jesu
kennenlernen und Menschen
begegnen, die heute dort leben,
einen eigenen Eindruck bekom-
men von einem Land, das man
                                                  christlicher und muslimischer Glaube wird
aus der Bibel und den Nachrichten kennt.
                                                  sichtbar in unterschiedlicher Kleidung, in
                                                  Gebäuden, im Umgang miteinander.
Impressionen aus 10 beeindruckenden
Tagen:
                                                  *Ein kleines Land, 4 Klimazonen, 4 Arten
                                                  von Wüste, eine politische Grenze zwischen
*Wir erlebten, wie Menschen sich für Frie-
                                                  Palästina und Israel, d.h. zwischen Men-
den einsetzen, z.B. im Friedensdorf Neve
                                                  schen. Für uns hieß das z.B. an einem Tag
Shalom/Wahat al Salam – und solche, die
                                                  eine Begegnung mit einer Menschenrechts-
Konflikte provozieren, z.B. durch Fahnen an
                                                  gruppe, Einkauf auf dem Bazar, Unterhaltung
„sensiblen“ Orten.
                                                  über Gewehrtypen der Bundeswehr früher
                                                  und Militär heute mit Übersetzung durch den
*Religion ist so greifbar, wird so offensicht-
                                                  arabischen Guide – und das innerhalb von
lich gelebt, vor allem in Jerusalem. Jüdischer,
                                                  200m in Hebron.

                                                  *Wasser: am 1. Tag am Mittelmeer entlang-
                                                  gehen und die Reste der Herodes-Stadt
                                                  Caesarea maritima sehen, am Abendrot im
                                                  See Genezareth schwimmen oder tagsüber
                                                  Wasser treten und Boot fahren, im Toten
                                                  Meer getragen werden.

                                                  *Staunen über viele Kirchen aus unterschied-
                                                  lichen Epochen in einem Land mit nur 2%
                                                  Christen.

                                                  *Schon innerhalb des Christentums erlebten
                                                  wir sehr unterschiedliche Weisen zu glauben:
                                                  feierliche russisch-orthodoxe Gesänge in der

                                                                                               15
Berichte aus der Gemeinde

                                               fel und Hummus, traumhaftes Buffet im
                                               jüdisch-orthodoxen Hotel (inkl. Abwarten bis
                                               die Herde nach dem Shabbat eingeschaltet
                                               wurden), Fladenbrot mit Zahtar, Datteln, Es-
                                               sen im arabischen Haushalt (KGR-Vorsitzende
                                               der deutschen Gemeinde), Unterwegssnack:
                                               Nüsse und Granatapfelsaft.

                                               *Schilder mit unterschiedlichen Verhaltens-
                                               anweisungen: „max. 5 Minuten in der Kirche“
                                               (Hirtenfelder Bethlehem), „keine Drohnen“,
Kirche der 12-Apostel am See Genezareth,       „Verbot von Waffen“ z.B. in Getsemane,
schlichtes Tagzeitengebet bei den Benedikti-   „silence please except for singing“ in der St.
nermönchen in der Dormitio Abtei, Begeg-       Anna-Kirche, …
nung im Garten der evang. Gemeinde auf         *Wertvoller Austausch in unserer Grup-
dem Ölberg.

*Singen an interessanten Orten: unter Pal-
men am See Genezareth, „Stern über Bethle-
hem“ auf dem Weg dorthin, die Friedensbitte
in der Ruine der byzantinischen Kirche auf
der Festung Masada, in der Sankt-Anna-Kir-
che in Jerusalem mit wunderbarer Akustik,…

*Singen und Beten jeden Tag, Abendmahl         pe über all die verschiedenen Eindrücke:
feiern am Sonntag an der Mensa Christi – in    historisch, politisch, religiös, biographisch,
württembergisch-evangelisch schlichter         geographisch, botanisch.
Form und „unheilige Hektik“ in der Fülle von
Menschen aus aller Welt mit stundenlangem      *immer wieder Fragen: Wer ist Israeli, wer
Anstehen z.B. in der Grabeskirche oder der     Palästinenser? Arabisch? Muslimisch? Christ-
Geburtskirche.                                 lich (orthodox, orientalisch, evangelisch, ka-
                                               tholisch…)? Jüdisch (orthodox, ultraorthodox,
                                               modern-konservativ, refomiert)? …

                                               Und wie verhalten wir uns in religiös, poli-
                                               tisch und menschlich so herausfordernden
                                               Situationen?

                                               *und noch vieles mehr….
                                               Eine weitere Reise liegt nahe.

                                               Die Reisegruppe. Pfarrerin Spieth

*Vielfältige
16           Erfahrungen mit Essen: Fala-
Berichte aus der Gemeinde

Ehrung Ehrenamtlicher
Bereich Auferstehungskirche
Im Rahmen der Adventsfeier unseres Gemeindebriefdienstes wurde am 5. Dezember 2019 für
langjährige Treue Mitarbeit geehrt: Württ. Gemeindeblattausträger:

		                 Frau Renate Frenz
                                                40
		                Herr Günter Hofmann
                                                40
		Frau Hannelore Thamm
                                                30
		                Frau Claudia Büttner
                                                10
Ein herzliches Dankeschön! Unsere Gemeinde braucht Frauen und Männer für den ehrenamt-
lichen Dienst in der Gemeinde. Sie lebt davon, dass wir uns einbringen und, dass wir uns
einbringen und untereinander Kontakt pflegen – eine große Gemeinde braucht viele Multipli-
katoren.

                                                                                        17
Berichte aus der Gemeinde

Interview mit Diakon Benjamin Graf
ab 1.2.2020 neuer Jugendreferent in Böckingen und Klingenberg mit dem Schwerpunkt
Familienarbeit (Stellenumfang 50%). Im Advent haben wir uns zum Gespräch getroffen.

Angelika Spieth: Wie geht`s Ihnen?                Haben Sie Ideen, was Sie hier gerne anre-
                                                  gen und machen möchten?
Benjamin Graf: Spannende Frage. Mir geht`s        Ein „klassisches Format“ der Familienar-
gut. Ich freu mich, dass das Konstrukt ge-        beit sind Freizeiten, darauf habe ich Lust.
klappt hat, sodass ich im Team der Jugend-        Außerdem möchte ich Familiennachmitta-
referenten meinen bisherigen Dienstauftrag        ge anregen. Ich denke an gute Erfahrungen
verändern kann und meine Stelle sich aus          eines Kollegen, der z.B. Baggerfahren auf
zwei Arbeitsbereichen neu zusammensetzt.          dem Schrottplatz angeboten hat – es geht
Ich bin auch müde, aber das liegt daran, dass     darum, dass Eltern-Kind/er, Mutter-Kind/er,
meine kleine Tochter erkältet ist…                Vater-Kind/er und auch Großeltern-Enkel ge-
(junge Eltern wissen, wovon ich jetzt rede).      meinsam Zeit verbringen und Erfahrungen
Ich freue mich auf die Weihnachtszeit, ich        machen, das schweißt zusammen. Außer-
nehme jetzt vier Wochen Elternzeit. Es ist ein    dem würde ich gerne Fachvorträge organi-
besonderer Luxus, dass wir als Familie dieses     sieren z.B. über die Herausforderungen des
Jahr so die Weihnachtszeit gestalten können       Elternseins. Vielleicht ist ein solches Angebot
und ich möchte das bewusst genießen.              in der Kirchengemeinde niedrigschwelliger
                                                  als das Angebot einer Beratungsstelle. Oft
Wer gehört zu Ihrer Familie? Eine kleine          braucht man als Eltern einfach Kontakte und
Tochter und…?                                     Austausch um den Alltag besser zu wuppen,
Meine Frau Daniela und unsere große Toch-         ernsthaft: um Bestärkung zu finden. Die Kin-
ter Aileen, neun Jahre alt, die kleine Tochter    dergärten der Gemeinde können dafür ein
Malou, sieben Monate. Ich bin daheim in der       Andockpunkt sein und auch die Vernetzung
Unterzahl mit fünf Frauen, denn zu uns gehö-      zur Jugendarbeit ist mir ein Anliegen.
ren auch unser Hund Bailey, vier Jahre alt, und
der Hase Bella.                                   Familien sehen heute sehr unterschiedlich
                                                  aus, in Böckingen und überall.
Was werden Ihre Aufgaben sein? Wie hat            Ja, und das ist mir sehr wichtig: Die klassische
sich Ihr Dienstauftrag verändert?                 Vater-Mutter-Kind/er-Familie ist längst nicht
In Böckingen und Klingenberg reizt mich das       die einzige Form. Meine eigene Lebenserfah-
Aufgabenfeld der Familienarbeit, das ist neu      rung ist übrigens auch eine andere: ich bin
für mich. Mit der anderen Hälfte meiner Stelle    nach dem frühen Tod meines Vaters bei mei-
werde ich im Distrikt Neckargartach-Franken-      ner alleinerziehenden Mutter aufgewachsen
bach für Jugendarbeit allgemein zuständig         und hatte eine enge Beziehung zu den Groß-
sein, das ist eher gewohntes Terrain, das war     eltern. Ich kenne unterschiedliche Patchwork-
auch meine Aufgabe bisher im Süddistrikt          Situationen persönlich. Familie gibt’s in ganz
(Horkheim, Ilsfeld, Talheim, Flein und Unter-     unterschiedlichen Konstellationen.
gruppenbach).

18
Was macht Ihnen besonders Spaß?
Mir ist Sport wichtig, ich bin ein klassischer
Hobbysportler, d.h. ich mache alles und
nichts. Ich spiele gerne Fußball, war aber nie
im Verein. Ich spielte Indiaca, und auch neue
Sportarten machen mir Spaß. Z.B. Jugger –
das sieht etwas wild aus, wenn ein Ballträger
von vier Leuten mit überdimensionalen „Wat-
testäbchen“ beschützt wird. Das Spiel wird
ohne Schiedsrichter gespielt und funktioniert
nur, wenn sich alle an die Regeln halten Es
hat viel mit Respekt zu tun. Und Sport ist na-
türlich auch ein generationsübergreifendes
Thema.
                                                   Dann habe ich ein Freiwil-
Generationsübergreifend sind außerdem Ge-          liges Soziales Jahr beim Landesjugendwerk
sellschaftsspiele. Ich spiele gern und viel. Un-   in Stuttgart gemacht mit den Schwerpunkten
ter Jugendlichen ist das teilweise wieder „in“,    Sport- u Schülerarbeit.
im Kirchenbezirk läuft die „Lange Nacht der        Danach studierte ich an der evangelischen
Spiele“ gut. Vielleicht lässt sich im Familien-    Hochschule auf der Karlshöhe in Ludwigsburg
zentrum mal ein generationenübergreifendes         Religions- und Sozialpädagogik und wurde
Spieleangebot z.B. für Konfirmanden und Se-        Diakon.
nioren aufziehen.
                                                   Was ist Ihnen als Diakon wichtig?
Welche Erfahrungen mit der Kirchenge-              Offenheit und Verbindung sind mir wich-
meinde haben Sie geprägt? Und wie ka-              tig. Der christliche Glaube hat keinen aus-
men Sie zu Ihrem Beruf?                            schließenden Charakter sondern integriert
Ich habe schon früh ganz viel Verschiedenes        ganz unterschiedliche Menschen zu einer
mitgemacht: zuerst war ich Kinderkirchmitar-       Gemeinschaft. Jesu Verhalten zeigt das: er
beiter. Dann habe ich mit anderen zusammen         lädt Menschen ein und hält ihnen zwar auch
Jugendgottesdienste auf die Beine gestellt,        Fehler vor, aber er meidet niemanden son-
dann haben wir gemeinsam einzelne Events           dern begegnet. Deutlich wird dies in der Ge-
verantwortet, z.B. Konzerte, Gemeindefeste.        schichte von Jesus und dem Zöllner Zachäus
Wir waren auch ein Freundeskreis, der viel         – wer angenommen ist, kann sich verändern.
gemeinsam in der Gemeinde machte aber              Ich habe oft das Gefühl, dass man erst was
auch immer wieder den Blick über den Teller-       bringen muss, bevor man dazugehören kann
rand suchte – übrigens: es handelt sich            (manchmal scheint das auch in der Kirche so
dabei um die Kirchengemeinde Malmsheim             zu sein) – aber eigentlich ist es anders für uns
(bei Leonberg). Meine Herkunftsgemeinde            Christen. Nicht immer ist alles in wunderbarer
ist eher pietistisch geprägt. Das hat mir viel     Harmonie. Deshalb ist mir auch die Streitkul-
gegeben, mir ist heute aber der weite Blick        tur wichtig – verschiedener Meinung sein und
in die Kirchenlandschaft hinein wichtig.           dennoch zusammengehören. Das habe ich im

                                                                                                19
Berichte aus der Gemeinde

Studium erlebt und dies in unserer Landeskir-    Und in guter Gemeinschaft tanke ich auf.
che kennen und schätzen gelernt: die Vielfalt.
Glaube spielt sich in ganz verschiedenen Le-     Ihr Lieblingslied?
bensbereichen ab, ein Aha-Erlebnis für mich      Von guten Mächten wunderbar geborgen –
war ein christliches Rockkonzert – da merk-      diesen Text finde ich inhaltlich gehaltvoll.
te ich, dass Glaube auch ganz anders geht.       Mir bedeutet das Lied und die Geschichte
Es hat mich begeistert und ich fing an, mit      Bonhoeffers viel. Kürzlich habe ich es bei der
Freunden solche Konzerte zu besuchen.            Trauerfeier für meine Oma erlebt.

Ein paar persönliche Fragen – einfach            Ihr Leibgericht?
spontan antworten:                               Zwiebelrostbraten – damit kriegt man mich.
Was machen Sie gerne – außer arbeiten?
Musik spielt eine große Rolle. Ich komme aus     Wenn Sie morgens aufstehen, dann …
dem Rock- und Metal-Bereich, spiele selbst       Zur Zeit verbringe ich eine „Aufwachphase“
Schlagzeug und organisiere Konzerte mit ei-      mit meiner kleinen Tochter. Meine Frau küm-
nem Verein (CVJM Jugendkultur und Musik).        mert sich solange um die Große. Zum Glück
Dies war auch meine erste Berührung mit          hat sich die Kleine an unseren Tagesrhythmus
Böckingen, 2008 war ich erstmals im Bürger-      angepasst, Ausschlafen an freien Tagen ist al-
hauskeller als Gast, später als Organisator.     lerdings vorbei, seit sie da ist.
Jetzt veranstalten wir die Konzerte auf Grund
von fehlenden Locations in Neckarsulm. Es        Haben Sie Wünsche für die Zukunft?
gibt etwas Konzert- und Festivalkultur hier in   Ich möchte neugierig bleiben und nicht ein-
der Gegend, demnächst vielleicht auch wie-       gefahren sein, in mir Lust auf Neues bewah-
der in Heilbronn selbst.                         ren. Das möchte ich auch meinen Kindern
Mir ist wichtig, dass in unseren Konzerten       mitgeben und den Menschen, mit denen ich
auch „Kirche“ vorkommt, d.h. Kirche als Teil     arbeite.
des kulturellen Lebens und ihre positive Bot-
schaft vom Leben einbringt. Unser Verein ver-    Wir freuen uns sehr auf Sie! Mit Ihrem Kom-
sucht seit ein paar Jahren ein Konfi-Festival    men ist die Stelle unseres Jugendreferenten
aufzuziehen, bei dem Konfirmandinnen und         wieder vollständig besetzt, Sie und Philipp
Konfirmanden Gemeinschaft im Glauben auf         Beißner füllen diese Stelle nun gemeinsam
eine andere Art erlebbar gemacht wird und        aus. Wir wünschen Ihnen, dass Sie sich hier
bei dem sie auch mit der lokalen Musikszene      gut einleben, mit allen Herausforderungen
in Kontakt kommen.                               der großen Strukturen, des geteilten Dienst-
                                                 auftrags usw. … mögen wir gerne und gut
Die Kirche und ich … was nährt Ihren Glau-       gemeinsam unterwegs sein!
ben?
Musik – ich höre alles, was handgemacht ist      Angelika Spieth
(außer Schlager). Die Inhalte der Lieder sind
mir auch wichtig. Ich habe schon früh Texte
übersetzt. Alte Choräle berühren mich immer
wieder mit ihrem Inhaltsreichtum.

20
Berichte aus der Gemeinde

Zum Vormerken und Mitfeiern:
Begrüßungsgottesdienst für Diakon
Benjamin Graf

Sonntag, 8. März 2020
10.00 Uhr (!!), Stadtkirche

In diesem Gottesdienst verabschieden wir
Kerstin Jahn als 1. Vorstand des Jugendwerks
Böckingen-Klingenberg. Nico Remmele folgt
ihr auf diesem Posten.

Danke Dir Kerstin, für Dein jahrelanges Enga-
gement!
Alles Gute für Dich, Nico, bei dieser Aufgabe!

Mitwirkende aus dem Jugendwerk Böckin-
gen-Klingenberg, musikal. Gestaltung durch
den Posaunenchor, leitender Diakon Guntram
Rixecker – feiern Sie und feiert Ihr mit,
herzliche Einladung!

                                                                        21
Weltgebetstag

Frauen aller Konfessionen laden ein zum Weltgebetstag!

Dieses Jahr erzählen uns Frauen aus Simbabwe von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und von
ihrem Glauben. Die Frauen aus dem Süden Afrikas haben den Bibeltext von der Heilung des
Kranken am Teich von Bethesda ausgesucht ( Joh. 5, 2-9a). Darin befähigt Jesus einen Men-
schen, gesund zu werden, indem er etwas tut für die Veränderung, die Gott ihm anbietet.
Diese Aufforderung gilt uns allen. Damit auch wir fähig werden, etwas für die Veränderung zu
tun, rufen die Frauen aus Simbabwe uns zu: »Steh auf, nimm deine Matte und geh! « Welt-
weit setzen sich Frauen beim Weltgebetstag mit ihrem Gebet und ihrer Kollekte für Gerech-
tigkeit, Frieden und die Stärkung der Rechte von Frauen und Mädchen ein.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen zum Weltgebetstag aus Simbabwe!

Der Gottesdienst zum Weltgebetstag findet statt am
Freitag, 6. März 2020 um 17 Uhr im in der Evang. Auferstehungskirche.

Herzliche Einladung zum Ständerling im Anschluss an den Gottesdienst mit Tee und Gebäck.

22
Kindergarten

Wir blicken zurück auf ein turbulentes Jahr 2019

Das letzte Jahr war gespickt mit vielen Veränderungen. Schon im Januar startete unser Paulus-
Kindergarten mit neuer Leitung und Erzieherin. Ein Prozess der Umstrukturierung und des
Zusammenwachsens begann. Viele neue Herausforderungen für Eltern, Kinder und das Team.
Doch wir sind auf einem guten Weg und schauen vorwärts auf das Jahr 2020.

Am 25.11.19 gab es dann die nächste große Veränderung. Frau
Rutsch verabschiedete sich nach 30 Jahren Tätigkeit im Paulus-
Kindergarten in den Ruhestand.

Erzieherin ist man nicht nur auf dem
Papier.
Erzieherin ist man mit Herz und Seele,
ein ganzes Leben lang.
So wie du!

Deshalb wünschen wir dir für deinen weiteren Lebensweg alles
Gute, Gesundheit und Gottes Segen. Herzlich willkommen hei-
ßen wir im Krippenbereich unsere neue Kollegin Frau Miuti.
Zum Abschluß des Jahres besuchten unsere Vorschulkinder das Radelrutsch- Theater “ Weih-
nachten in Bullerbü“. Dieses begeisternde, mitreißende Stück war die richtige Einstimmung
auf das bevorstehende Weihnachtsfest
Ein weiteres Highlight war die Suche des Nikolauses im Wald am Jägerhaus. Nach intensiver
Spurensuche haben wir ihn schließlich in seiner Hütte entdeckt. Mit unglaublicher Geduld hat
er all unsere Fragen ( und das waren nicht wenige!) beantwortet und dann noch für jeden
von uns eine kleine Überraschung gehabt. Vielen Dank lieber Nikolaus, wir freuen uns schon
aufs nächste Jahr.

Mit vielen lieben Wünschen für dieses Jahr
Ihr Paulus-Kindergartenteam

                                                                                          23
Einrichtung in unseren Kirchen

Einrichtung in unseren Kirchen: Kerzen

Kerzen gehören zu Fest und Feierlichkeit – auch   z.B. im Psalmwort heißt: Dein Wort ist meines
ganz weltlich auf dem Geburtstagskuchen           Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Weg.
oder beim romantischen Essen.                     (Ps 119, 115)
Kerzen vermitteln Ruhe und Gemütlichkeit
– die kleinen Feuer lassen uns achtsam und        Osterkerze:
ruhig werden. Kerzen geben Licht – das war        Die Kerzen auf dem Altar, im Besonderen aber
ihre ursprüngliche, praktische Bedeutung. Die     die Osterkerze, stehen für Jesus Christus. Wie
kleinen Flammen wurden auch symbolisch            die Kerze sich beim Brennen verzehrt, so gibt
verstanden als siegreiche Kämpfer, die das        Jesus sein Leben hin bis zum Tod – und macht
Dunkel vertreiben.                                durch seine Zuwendung das Leben der Men-
                                                  schen hell. Jesus Christus spricht: Ich bin das
                                                  Licht der Welt, wer mir nachfolgt wird nicht
                                                  wandeln in der Finsternis, sondern wird das
                                                  Licht des Lebens haben. ( Joh 8,12).

Altarkerzen:
In unseren Gottesdiensten brennen Kerzen auf
dem Altar – das verbreitete sich seit dem 11.
Jahrhundert in den westlichen Kirchen. In der
orthodoxen Kirche stehen Kerzen vor Ikonen.
Die Altarkerzen steht für Jesus Christus, genau
wie die Osterkerze.
Auch im Kindergottesdienst brennt eine Kerze.
Ziehen die Kinder aus dem Gottesdienst der Er-
wachsenen aus, dann gerne mit ihrer Kinder-
kirchkerze, die an einer Altarkerze entzündet
wird. Die Verbundenheit beider Gottesdienste
wird so deutlich.
Oft sind es zwei Kerzen, die auf dem Altar
oder hinter der Bibel stehen. Die Anzahl kann
verstanden werden als Symbol für die beiden
Teile der Bibel (Altes und Neues Testament)
und die Bedeutung des Wortes Gottes wie es

24
Einrichtung in unseren Kirchen

Außerdem steht die Osterkerze für die Aufer-         Taufkerze:
stehung. In der Osternacht wird sie in die dunk-     Wenn eine Osterkerze vorhanden ist, dann soll
le Kirche getragen mit dem Ruf: Christus, das        die Taufkerze an ihr entzündet werden (sonst
Licht! Ihr Licht symbolisiert das Licht des ewi-     an der Altarkerze). Die Taufkerze an der Oster-
gen Lebens, Jesus hat in der Auferstehung das        kerze zu entzünden veranschaulicht, dass der
Dunkel des Todes endgültig überwunden. Als           getaufte Mensch sein Leben lang und über den
kleine Flamme leuchtet die Ewigkeit schon in         Tod hinaus in Ewigkeit mit Jesus verbunden
unserer Zeit, in unserer Welt auf. Sie soll unsere   ist – nichts kann eine/n Getaufte/n von Jesus
Hoffnung entzünden.                                  trennen, auch nicht der Tod, denn den hat Je-
                                                     sus schon überwunden. Im Licht des ewigen
Und wie sieht eine Osterkerze aus?                   Lebens gehen wir unsren Lebensweg und wan-
Traditionell wird die Osterkerze mit einem           deln nicht in der Finsternis ( Joh 8,12).
Kreuz und der aktuellen Jahreszahl geschmückt
sowie mit den griechischen Buchstaben Alpha          Zu Jesus zu gehören hat auch innerweltliche
und Omega (Ω), dem Anfangs- bzw. Endbuch-            Folgen: Denn wir sind selbst „Licht der Welt“, so
staben des griechischen Alphabets. Sie stehen        sagt es Jesus zu (Mt 5,14). Wir bekommen Licht
für den Anfang und das Ende bzw. für das All-        und sind Licht, das nicht verborgen bleibt son-
umfassende. Andere häufige Motive auf Oster-         dern anderen in dieser Welt ermöglicht, Gottes
und auf Taufkerzen sind z.B. die Sonne als das       Taten zu erkennen und Gott dafür zu loben (Mt
große Licht, das das Dunkel der Nacht vertreibt,     5,14-16).
Wasserwellen oder -tropfen, die für das Leben
aus der Taufe stehen, der Baum als Symbol für        Von der Gemeinde oder von Familienangehöri-
das Leben, das aus dem toten Holz des Kreu-          gen eine Taufkerze geschenkt zu bekommen,
zes erwächst, eine Taube kann an die Friedens-       hat erst in den letzten Jahrzehnten in der evan-
taube aus der Noah-Geschichte erinnern oder          gelischen Kirche Verbreitung gefunden. Eine
Symbol für den Heiligen Geist sein, die Evange-      solche Kerze kann die Bedeutung der Taufe
listen erzählen, dass bei Jesu Taufe Gottes Geist    anschaulich machen. Es ist schön, wenn sie
wie eine Taube auf ihn herabkam (Mt 3).              von den Familien dazu genutzt wird. Auch zu
Üblicherweise brennt die Osterkerze in den           Tauffeiern und zu Tauferinnerungsgottesdiens-
Gottesdiensten von der Osternacht bis Him-           ten dürfen gerne die eigenen Taufkerzen zur
melfahrt. Danach bei Tauffeiern oder auch bei        persönlichen Erinnerung mitgebracht werden.
Trauungen, sofern eine Traukerze entzündet
wird (ein schöner, m.W. katholischer Brauch:
die Traukerze soll vom Ehepaar zuhause im-
mer wieder entzündet werden in Freude und
Dankbarkeit und auch bei Streit als Signal des
Versöhnungswunsches „lass uns reden“.)

                                                                                                   25
Kirchenjahr

Gedenkkerzen:
Am letzten Sonntag im Kirchenjahr, dem Toten- und Ewigkeitssonntag, werden die Namen der
in diesem Kirchenjahr verstorbenen Gemeindeglieder genannt. Wie in vielen Gemeinden kön-
nen auch bei uns die Angehörigen dazu Kerzen entzünden. Bei uns werden die Kerzen an der
Osterkerze entzündet und auf den Taufstein gestellt. Wir lassen uns durch diese Handlung ver-
gewissern, was wir glauben: dass unsere Toten in Gottes Ewigkeit in heller Freude leben, wie es
ihnen in der Taufe zugesagt wurde. Uns kann die Botschaft der kleinen, zarten Flamme trösten
im Dunkel der Trauer. Auf Gräber Lichter oder Laternen zu stellen, ist unterdessen auch vielen
evangelischen Christen ein liebgewordener Brauch.

Gebetskerzen:
In „offenen Kirchen“, in Heilbronn z.B. in der Kilianskirche, besteht häufig die Möglichkeit, zum
persönlichen Gebet Kerzen zu entzünden. Manchmal werden bei Fürbittgebeten Lichter entzündet
und wir bitten so um Gottes Licht für Menschen und ihre Nöte oder schwierige Situationen.

Vielschichtig ist als also die Bedeutung der Kerzen in unseren Kirchen. Lassen wir uns einladen zu
Fest und Andacht.

Angelika Spieth

Gottesdienst für Kleine Leute
7. März
9. Mai		                                                     16.00 Uhr
11. Juli				                                                 Stadtkirche Böckingen

Wer? Kleine Leute ab 1 Jahr mit Mama, Papa,
Geschwistern, Paten, Oma, Opa, Nachbarn …
Was? Singen, beten, Geschichte hören, basteln,
spielen, …

Fragen? Kontakt: Pfarrerin Angelika Spieth, Tel. 91280,
Mail: Pfarramt.Boeckingen.Versoehnungskirche@elkw.de

Herzliche Einladung auch an die Kleinen und ihre Angehörigen zu den Familiengottesdiensten:

1. März: Abschlussgottesdienst der Kinderbibelwoche, 10.30 Uhr, kath. Kirche Heilig Kreuz
12. April: Ostersonntag, 10.45 Uhr, Versöhnungskirche im Kreuzgrund

26
Ankündigungen

           27
28
Familienzentrum

Familienzentrum im
Gemeindezentrum Kreuzgrund –
Diakonie Heilbronn
Familienzentrum im Gemeindezentrum Kreuzgrund – Diakonie Heilbronn
Unsere Angebote finden im Untergeschoss des Gemeindezentrums statt!
Regelmäßige Angebote:

Montag          8:45 Uhr	Englischkurs mit geringen Kenntnissen,
                          Anfrage unter Tel. 964434
Dienstag        9:30 Uhr	Gymnastik für Senioren (DRK),
                          Anfrage unter Tel. 380811
               19:30 Uhr	Selbsthilfegruppe Sucht,
                          Anfrage unter Tel. 0176 30002984
Mittwoch        9:30 Uhr  Seniorenorchester, Probe
               19:00 Uhr  Dorkas Selbsthilfegruppe, Muttersprachler russisch
Donnerstag      9:00 Uhr	Gedächtnistraining für Senioren,
                          Anfrage unter Tel. 380811
               16:00 Uhr	Skat, auch Anfänger sind willkommen,

Haus der Begegnung, Sinsheimer Str. 55
Donnerstag     9:00 Uhr           Nachbarschaftsfrühstück (1 x Monat)
              14:00 Uhr           Begegnungscafé (1. bis 3. Donnerstag im Monat)

Wir freuen uns über Ihr Interesse, sind offen für Neues und geben gerne Auskunft,
Tel. 964430
Unser Kontaktbüro im Familienzentrum ist in der Regel dienstags von 10.00 – 12.00 Uhr
besetzt, Tel. 2037371

                                                                                        29
Veranstaltungen

Ostergarten in Böckingen
                                      Bald ist es soweit und Ostern steht vor der Tür. Überall
23. bis 27. März im
                                      kann man Schokoladenosterhasen und bunt bemalte
Kreuzgrund-Gemeindezentrum
                                      Eier kaufen. Aber warum feiern wir eigentlich Ostern?
                                      Um das herauszufinden, laden wir zum Ostergarten
                                      vom Ev. Bezirksjugendwerk Heilbronn ein. An sechs
                                      Stationen begeben wir uns auf den Weg Jesu von
                                      Palmsonntag bis zur Auferstehung, so können die Be-
                                      sucherinnen und Besucher die zentrale Botschaft der
                                      Ostergeschichte mit allen Sinnen „be-greifen“.

                                      Der Ostergarten ist vom 23. bis 27. März im Kreuz-
                                      grund-Gemeindezentrum. Sie können gerne zur
                                      öffentlichen Führung durch den Ostergarten kommen,
am Dienstag, den 24. März um 19.00 Uhr. Oder Sie melden sich mit einer Gruppe für eine Füh-
rung bei Jugendreferent Benjamin Graf an, Telefon 0151 – 40 24 29 28 oder per Mail b.graf@
ejw-heilbronn.de. Die Führung dauert 45-60 Minuten und der Eintritt ist frei. Um eine Spende
zu Deckung der Kosten wird gebeten.

Singgottesdienst: Literatur und Musik zum Thema Gebet
                                      „Wer singt betet doppelt“, heißt es großmundig und
17. Mai, 9.30 Uhr,                    wird gern Kirchenvater Augustinus (4. Jh.) in den Mund
Auferstehungskirche                   gelegt.
                                      Um gesungenes und andere Arten des Gebets wird es
                                      am Sonntag Rogate gehen. Lieder und Texte regen uns
                                      an. Auch für Wunschlieder ist Raum.
                                      Herzliche Einladung auch dazu, den Singgottesdienst
                                      mit vorzubereiten und zu gestalten: Texte suchen,
finden, vorlesen oder mit einem Instrument mitspielen.

Wenn Sie dazu Lust haben, dann melden Sie sich bitte bei Pfrn. A. Spieth, Tel. 92180 oder
Kantorin D. Häfner, 07266 / 300 22.

30
Veranstaltungen

Altpapiersammlung

Samstag, 7. März, Altböckingen und Haselter, VCP
Samstag, 4. April ganz Böckingen, Posaunenchor

                       Sa, 28.3./2
                                           .5./30.5.
                              14:00 - 17:
                                            00 Uhr

                                                                   31
Gottesdienste

      Auferstehungs­     Versöhnungs-        Stadtkirche       Klingenberg         Sonstige Orte,
      kirche             kirche                                                    Kinderkirche
      So. 16.02.
      9.30 Uhr           10.45 Uhr           10.30 Uhr         9.30 Uhr
      Pfarrerin Kittel   Pfarrerin Kittel    Pfarrer Stadler   Pfarrer Stadler

      Fr. 21.02.
                                                                                   10.00 Uhr
                                                                                   Haus am See
                                                                                   16.30 Uhr
                                                                                   Pfarrer Stadler
                                                                                   Richard-Drautz-
                                                                                   Heim
      So. 23.02.
      9.30 Uhr           18.00 Uhr           10.30 Uhr         9.30 Uhr
      Pfarrer Stadler    Team Jeno mit       Pfarrer Stadler   Pfarrerin Jeno
      mit Abendmahl      Gospelchor          mit Abendmahl     mit Abendmahl
                         Abendgottes-
                         dienst

      Fr. 28.02.
                                                                                   10.00 Uhr
                                                                                   Haus am See

      So. 1.03.
      9.30 Uhr           Wegen Renovie-      10.30 Uhr         9.30 Uhr            10.30 Uhr
      Pfarrer Stadler    rungsvorbereitun-   Pfarrer Stadler   Pfarrer i.R. Saar   Richard-Drautz
      Taufe              gen können keine    mit Harmonika-                        Pfarrerin Jeno
                         regelmäßigen        vereinigung                           10.45 Uhr
                         Gottesdienste                                             Heilig Kreuz
                         stattfinden.                                              Pfarrerin Spieth,
                                                                                   Kinderbibelwo-
                                                                                   che Abschluss-
                                                                                   GODI
      Fr. 6.03.
      17.00 Uhr                                                                    10.00 Uhr
      Weltgebetstags-                                                              Haus am See
      gottesdienst                                                                 16.30 Uhr
                                                                                   Pfarrerin Spieth
                                                                                   Richard-Drautz-
                                                                                   Heim

32
Gottesdienste

Auferstehungs­     Versöhnungs-   Stadtkirche        Klingenberg       Sonstige Orte,
kirche             kirche                                              Kinderkirche
Sa. 7.03.
                                  16.00 Uhr
                                  GODI für Kleine
                                  Leute
                                  Pfarrerin Spieth
So. 8.03.
                                  10.30 Uhr
                                  Begrüßungs-GODI
                                  Jugenreferent
                                  B. Graf
Fr. 13.03.
                                                                       10.00 Uhr
                                                                       Haus am See
                                                                       16.30 Uhr
                                                                       Pfarrer Stadler
                                                                       Richard-Drautz-
                                                                       Heim
So. 15.03.
9.30 Uhr                          10.30 Uhr          9.30 Uhr          10.30 Uhr
Prädikant                         Prof. Dr. Hille    Prof. Dr. Hille   Kinderkirche
Hämmerlein                                                             Stadtkirche
Fr. 20.03.
                                                                       10.00 Uhr
                                                                       Haus am See
                                                                       16.30 Uhr
                                                                       Pfarrerin Spieth
                                                                       Richard-Drautz-
                                                                       Heim
So. 22.03.
9.30 Uhr                          10.30 Uhr        9.30 Uhr
Pfarrerin Spieth                  Pfarrer Stadler  Pfarrerin Kittel
mit Konfirmanden                  mit Konfirmanden
Abendmahl                         Abendmahl
Fr. 27.03.
                                                                       10.00 Uhr
                                                                       Haus am See
                                                                       16.30 Uhr
                                                                       Pfarrerin Jeno
                                                                       Richard-Drautz-
                                                                       Heim

                                                                                        33
Gottesdienste

 Auferstehungs­       Versöhnungs-    Stadtkirche         Klingenberg        Sonstige Orte,
 kirche               kirche                                                 Kinderkirche
 So. 29.03.
 9.30 Uhr                             10.30 Uhr           9.30 Uhr           10.45 Uhr
 Pfarrerin Jeno                       Pfarrer Stadler     Pfarrerin Kittel   Kinderkirche
                                      Kantaten-GODI                          Versöhnungs­
                                                                             kirche
 Fr. 3.04.
                                                                             10.00 Uhr
                                                                             Haus am See
                                                                             16.30 Uhr
                                                                             Pfarrer Dr. Rexer
                                                                             Richard-Drautz-
                                                                             Heim
 So. 5.04. | Palmsonntag
 9.30 Uhr                             10.30 Uhr           9.30 Uhr           11.30 Uhr
 Pfarrer Dr. Rexer                    Pfarrerin Spieth    Pfarrerin Spieth   Diakon Kunius
 Goldene/Diaman-                      Taufe                                  LebensWerkstatt
 tene Konfirmation
 Mo. 6.04. | Passionsandacht
                                      19.00 Uhr
                                      Pfarrerin Spieth
                                      mit Kirchenchor
 Di. 7.04. | Passionsandacht
                                                          19.00 Uhr
                                                          Pfarrerin Kittel
                                                          mit Posaunenchor
 Mi. 8.04. | Passionsandacht
                     19.00 Uhr
                     Pfarrerin Jeno
                     mit Gospelchor
 Do. 9.04. | Gründonnerstag
                                      19.00 Uhr
                                      Pfarrer Dr. Rexer
                                      mit Konfirmanden
                                      Abendmahl
 Fr. 10.04. | Karfreitag
 9.30 Uhr                             10.30 Uhr           9.30 Uhr           16.30 Uhr
 Pfarrer Dr. Rexer                    Pfarrer Dr. Rexer   Pfarrerin Jeno     Pfarrerin Jeno
                                                          Abendmahl          Richard-Drautz-
                                                                             Heim
                                                                             Abendmahl
 Sa. 11.04. | Karsamstag
                                      23.30 Uhr
                                      Pfarrer Stadler
                                      mit Gospelchor
                                      Osternacht

34
Gottesdienste

Auferstehungs­      Versöhnungs-       Stadtkirche         Klingenberg         Sonstige Orte,
kirche              kirche                                                     Kinderkirche
So. 12.04. | Ostersonntag
9.30 Uhr            10.45 Uhr          10.30 Uhr           9.30 Uhr            7.00 Uhr
Pfarrer Dr. Rexer   Pfarrerin Spieth   Pfarrer Dr. Rexer   Pfarrerin Kittel    Pfarrerin Spieth
Abendmahl           Familiengottes-    Abendmahl                               Andacht West-
Evang. Messe        dienst             Evang. Messe                            friedhof
                                                                               Posaunenchor
                                                                               8.00 Uhr
                                                                               Pfarrerin Spieth
                                                                               Andacht Fried-
                                                                               hof Heidelber-
                                                                               ger Str.
                                                                               Posaunenchor
                                                                               11.30 Uhr
                                                                               Diakon Kunius
                                                                               Lebenswerkstatt
Mo. 13.04. | Ostermontag
                                       10.00 Uhr           10.00 Uhr
                                       Pfarrer Stadler     Pfarrerin Kittel
                                       Matinee             Osterfrühstück
Fr. 17.04.
                                                                               10.00 Uhr
                                                                               Haus am See
                                                                               16.30 Uhr
                                                                               Pfarrer Stadler
                                                                               Richard-Drautz-
                                                                               Heim
So. 19.04.
9.30 Uhr                               10.30 Uhr           9.30 Uhr
Diakon Buck                            Pfarrerin Stadler   Pfarrerin Stadler
Fr. 24.04.
                                                                               10.00 Uhr
                                                                               Haus am See
                                                                               16.30 Uhr
                                                                               Pfarrerin Spieth
                                                                               Richard-Drautz-
                                                                               Heim
So. 26.04.
9.30 Uhr                               10.30 Uhr           10.00 Uhr           9.30 Uhr
Pfarrer Dr. Rexer                      Pfarrer Dr. Rexer   Pfarrerin Kittel    Kinderkirche
Abendmahl                              Abendmahl           Konfirmation        Auferstehungs-
                                                                               kirche

                                                                                                  35
Veranstaltungen

Auferstehungs­     Versöhnungs-     Stadtkirche         Klingenberg         Sonstige Orte,
kirche             kirche                                                   Kinderkirche
Sa. 2.05.
                                    18.00 Uhr
                                    Pfarrer Stadler
                                    Konfirmanden-
                                    Abendmahl
So. 3.05.
9.30 Uhr                            10.00 Uhr           9.30 Uhr           11.30 Uhr
Pfarrerin Jeno                      Pfarrer Stadler     Prädikantin Hartel Diakon Kunius
Taufe                               Konfirmation                           Lebenswerkstatt
Fr. 8.05.
                                                                            10.00 Uhr
                                                                            Haus am See
                                                                            16.30 Uhr
                                                                            Pfarrer Stadler
                                                                            Richard-Drautz-
                                                                            Heim
Sa. 9.05.
18.00 Uhr                           16.00 Uhr
Pfarrerin Spieth                    GODI für Kleine
Konfirmanden-                       Leute
Abendmahl                           Pfarrerin Spieth
So. 10.05.
10.00 Uhr                           10.30 Uhr           9.30 Uhr            10.30 Uhr
Pfarrerin Spieth                    Pfarrerin Kittel    Pfarrerin Kittel    Kinderkirche
Konfirmation                        mit Cant'ella                           Stadtkirche

Fr. 15.05.
                                                                            10.00 Uhr
                                                                            Haus am See
                                                                            16.30 Uhr
                                                                            Pfarrer Dr. Rexer
                                                                            Richard-Drautz-
                                                                            Heim
So. 17.05.
10.00 Uhr                           10.30 Uhr           9.30 Uhr
Pfarrerin Spieth                    Pfarrer Dr. Rexer   Pfarrer Dr. Rexer
Sing-GODI                           Fest-GODI
                                    Germania

Taufmöglichkeit normalerweise erster und zweiter Sonntag im Mona.
Nehmen Sie bitte mit dem Gemeindebüro Kontakt auf. Telefon 42425

36
Fastenaktion

         37
Termine

     wöchentliche Termine

      Tag                                  Uhrzeit         Ort
      Montag       Tanzen in der Gruppe    1. und 3. des   Kreuzgrundgemeindehaus
                                           Monats
                                           14.30 Uhr
                   Kirchenchor-Probe       19.30 Uhr       Petrus-Gemeindehaus
                   Pfadfinder              18.30 -         CVJM Haus
                   Mt. Discovery           20.00 Uhr
                   Pfadfinder              18.30 -         CVJM Haus
                   Mt. Clark               20.00 Uhr
                   Pfadfinder              ab 20.00 Uhr    CVJM Haus
                   Mt. Scenery
      Mittwoch     Posaunenchor            20.00 Uhr       CVJM Haus
                   Gospelchor              20.00 Uhr       Versöhnungskirche
                   Pfadfinder              ab 20.00 Uhr    CVJM Haus
                   Black Island
      Donnerstag   Pfadfinder              ab 20.00 Uhr    CVJM Haus
                   Bardarbunga
      Freitag      Pfadfinder              17.30 Uhr       CVJM Haus
                   Mt. Frosty
                   Pfadfinder              18.00 Uhr       CVJM Haus
                   Mount Frosty
                   13-14 Jährige Mädchen
                   Pfadfinder              18.00 Uhr       CVJM Haus
                   Wiwö
                   1.-4. Klasse
                   Flötenkreis             14.00 Uhr       Auferstehungskirche

38
weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen

Tag             Veranstaltung              Uhrzeit     Ort
17.02.          Tanzen in der Gruppe       14.30 Uhr   Kreuzgrundgemeindezentrum
18.02.          Öffentliche KGR-Sitzung    19.30 Uhr   Kreuzgrundgemeindezentrum
21.02.          Hauskreis                  20.00 Uhr   Petrusgemeindehaus
02.03.          Tanzen in der Gruppe       14.30 Uhr   Kreuzgrundgemeindezentrum
                Gottesdienst zum
06.03.                                     17.00 Uhr   Auferstehungskirche
                Weltgebetstag
                                                       Evang. Tagungsstätte Löwen-
14.03./15.03.   KGR-Wochenende
                                                       stein
16.03.          Tanzen in der Gruppe       14.30 Uhr   Kreuzgrundgemeindezentrum
20.03.          Hauskreis                  20.00 Uhr   Petrusgemeindehaus
                Redaktionsschluss GBR 64
30.03.          Tanzen in der Gruppe       14.30 Uhr   Kreuzgrundgemeindezentrum
                                                       Kath. Gemeindehaus Heilig
03.04.          Ökum. Taizé-Gebet          19.00 Uhr
                                                       Kreuz
20.04.          Tanzen in der Gruppe       14.30 Uhr   Kreuzgrundgemeindezentrum
21.04.          Öffentliche KGR-Sitzung    19.30 Uhr   Kreuzgrundgemeindezentrum
24.04.          Hauskreis                  20.00 Uhr   Petrusgemeindehaus
04.05.          Tanzen in der Gruppe       14.30 Uhr   Kreuzgrundgemeindezentrum
                                                       Kath. Gemeindehaus Heilig-
08.05.          Ökum. Taizè-Gebet          19.00 Uhr
                                                       Kreuz
                Gemeindebrief- Verteiler-
14.05.                                     14.30 Uhr   Auferstehungskirche
                dienst und Sonnenbergtreff

                                                                                    39
Regelmäßige Aktivitäten in der Gemeinde

Gesprächskreis der Frauen

Jeden ersten Mittwoch im Monat
um 15.00 Uhr im Gemeindesaal
der Auferstehungskirche

 4. März 	Kindergartenalltag, früher und heute
           Gudrun Fröscher

15. April 	Wir singen aus dem Liederbuch
             „Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder“
             Dorothea Häfner

Frauen-Frühstück · Start in den Tag

Donnerstags 9.00 Uhr                                    5. März
im Petrus-Gemeindehaus                                  2. April
Ludwigsburgerstraße 125                                 7. Mai

Hausfrauen-Nachmittag

jeden 2. Dienstag
14.30 – 16.00 Uhr
im Kreuzgrund-Gemeindehaus

12. Mai 		 Frauen des Hauses Württemberg
		Christine Rißmann

40
Regelmäßige Aktivitäten in der Gemeinde

                                                    am 2. und 4. Donnerstagnach-
                                                    mittag im Gemeindesaal der
                                                    Auferstehungs­kirche,
                                                    Sonnenbergstraße 19

13. Februar	14.30 Uhr: Kaffeetrinken
              „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“
              Gedanken zur Jahreslosung gemeinsam
              mit Gemeindebriefdienst
              Pfarrer Dr. Jochen Rexer und Pfarrer Peter Stadler

3. März 	15.00 Uhr: Kaffeetrinken
          Armenien – Georgien, Reisebericht mit Günter Stuber
			       Günther Stuber bringt uns mit seinem Reisebericht mit Bildern
			       zwei Länder nahe, die uralten Traditionen haben und zur Zeit
			       boomende Reiseziele sind.
			                      Ein gemeinsamer Nachmittag
			                      mit dem Sonnenbergtreff im Petrusgemeindehaus!

26. März	15.00 Uhr: Kaffeetrinken
            Lieder zum Frühling
            mit Kantorin Dorothea Häfner

23. April	15.00 Uhr: Kaffeetrinken
           Aktivierende Stunde für Senioren
           Annette Rueff, Seniorenassistentin

14. Mai                  14.30 Uhr: Kaffeetrinken
                         Rom – Spaziergang durch die
                         römische Geistes- und Kulturlandschaft
                         gemeinsam mit Gemeindebriefdienst
                         Pfarrer Dr. Jochen Rexer

                                                                                   41
Sie können auch lesen