MASCHINEN LERNEN VERSTEHEN - 3D-Technologien für die Mensch-Maschine-Interaktion Strategiebericht 2020 - 3Dsensation

 
WEITER LESEN
MASCHINEN LERNEN VERSTEHEN - 3D-Technologien für die Mensch-Maschine-Interaktion Strategiebericht 2020 - 3Dsensation
MASCHINEN
LERNEN VERSTEHEN
3D-Technologien für
die Mensch-Maschine-
Interaktion

Strategiebericht 2020
MASCHINEN LERNEN VERSTEHEN - 3D-Technologien für die Mensch-Maschine-Interaktion Strategiebericht 2020 - 3Dsensation
Vorwort

   S
            eit dem Jahr 2013 arbeitet die Forschungsallianz 3Dsensation an der Herausforde-
            rung, Durchbruchsinnovationen für eine sichere und effiziente Interaktion zwischen
            Mensch, Maschine und Umwelt zu entwickeln.

            Für das Gelingen des Vorhabens wurde von Anfang an ein starkes Netzwerk von
   Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft aufgebaut. So treffen bei 3Dsensa-
   tion Experten aus dem Bereich der Physiologie, Ethik und des Rechts auf hoch qualifizierte
   Technologen. Aktuell arbeiten 87 Partner interdisziplinär an benutzerfreundlichen und
   anwendungsorientierten Lösungen für die Bereiche Gesundheit, Produktion, Mobilität und
   Sicherheit und konnten bereits weitreichende Erkenntnisse gewinnen.

   Dass die Arbeit von 3Dsensation wichtige Bedarfsfelder adressiert, zeigte sich am hohen
   Medieninteresse sowie an der positiven Resonanz zu Messeauftritten. Auf der weltweit
   größten Fachmesse für Consumer Electronic »CES« in LAS Vegas präsentierte 3Dsensation
   Sensorsysteme aus den Graduierten- und Nachwuchsforschungsprojekten HyperSense und
   3DSWIR, die durch ihren Neuheitsgrad und innovative technologische Ansätze überzeugen.

   Weiterhin wurde das bisher erarbeitete Wissen aus der interdisziplinären Zusammenarbeit
   der Allianz auch in der aktuellen Pandemiephase rund um COVID-19 genutzt, um zur Bewäl-
   tigung der Corona-Krise beizutragen. So fand das Projekt „3DecontaminAid“, dass sich mit
   der Entwicklung eines Demonstrators zur Desinfektion von Oberfläche mittels UV-Beleuch-
   tung beschäftigt, Anklang beim Bundesministerium für Bildung und Forschung und wird mit
   zusätzlichen Mitteln über einen Zeitraum von drei Jahren unterstützt.

   Um die Erfolge von 3Dsensation an die Öffentlichkeit zu bringen erfolgte die Ausschreibung
   zum Innovationspreis 2020. Fünf Vorhaben haben sich um die Produktion eines Image-Videos
   beworben, das mittels professioneller Marketing-Begleitung entstehen und den Transfer der
   Forschungsarbeiten in die Praxis und Verwertungsmöglichkeiten forcieren soll.

   Wie können wir das Konsortium 3Dsensation in seinen etablierten Strukturen in unser Zu-
   kunftsbild weiterführen? Diese Frage stellen sich Koordinierungsstelle, Beirat, Lenkungskreis
   und natürlich auch das Ministerium für Bildung und Forschung seit Beginn des Jahres 2019.
   Innerhalb eines internen Strategieprozesses wurden in Zusammenarbeit mit den Konsortial-
   partnern konkrete Zukunftsthemen erarbeitet und Handlungsempfehlungen zusammengestellt
   und im 3Dsensation Whitepaper – Die Zukunft der Forschungsallianz, Hand in Hand in die
   Zukunft – Mensch-Maschine-Interaktion 2025 veröffentlicht.

   Gemeinsam blicken wir auf die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion. Die Erläuterung
   zukünftiger Forschungsvorhaben der Allianz 3Dsensation soll dazu motivieren, notwendige
   Schritte zu unternehmen, die eine weitere disziplinübergreifende Forschung ermöglichen.

   Unser Dank gilt deshalb den Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft für die
   aktive und rege Beteiligung an der stetigen Weiterentwicklung von 3Dsensation. Ebenfalls
   möchten wir uns bei den Mitgliedern des Lenkungskreises und des Beirats für ihre langjährige
   konstruktive Beratung bedanken.

                                                          Strategiebericht 2020 // 3Dsensation / 1
MASCHINEN LERNEN VERSTEHEN - 3D-Technologien für die Mensch-Maschine-Interaktion Strategiebericht 2020 - 3Dsensation
Inhaltsverzeichnis

   $QDO\VHXQG0RQLWRULQJ                                                                                                      '+DS7LVFK                                                                                            74
                                                                                                                                 1HR9LWDO- Kontaktlose Überwachung der Vitalparameter Neu- und Frühgeborener durch multispektrale      76
         Erfolgsmonitoring - Befragung der Vorhabenleiter 2019                                                      04           3D-Messung in Echtzeit
   6WUDWHJLHSUR]HVV                                                                                                    ,GHHQ,QYHQWLRQV,QQRYDWLRQVYRUKDEHQ ,3 3URMHNWH                                                             
         Forschungsinfrastrukturen                                                                                  06           +ROR6XUI- Visuelle 3D Oberflächenerscheinungen mittels mikro- und nanostrukturierter Schichtsysteme   80
             +XPDQ0DFKLQH,QWHUDFWLRQ/DEV- HCD-Lab, Robo-Lab, Teching-Lab                                        08           7DNWLOHV)HHGEDFN',, - Taktiles Feedback für die berührungslose Gesteninteraktion                     82
             '7HFK/DE - Prüflabor für 3D-Technologien                                                             12           89/$6 - Laserbasierte Stereophotogrammetrie zur Vermessung im UV-Bereich                               84

         Innovationspreis 2020 - Einleitung                                                                         14           (L0'- Wärmebildbasierter 3D-Scanner                                                                  86
             ',0L5- Interview mit Dr. Mohamad Bdiwi                                                               16           0RPHQW - Interaktive Hygienestation                                                                  88
             '.RV\PD- Interview mit Dr. Tilo Lilienblum                                                           18           '*KRVW - Plenoptisches 3D Messsystem auf der Basis korrelierter Lichtstrahlen                         90
             '/LYLQJ/DE - Interview mit Martin Naumann                                                             20           5DLQERZ' - Aktives Single-Shot-3D durch Spektralmultiplexing                                          92
             )ROORZ0H - Interview mit Dr. Michael Kämpf                                                             22           (QGR6' - Endoskopische, speckle-basierte 3D-Vermessung                                                94
             5RWDWRU - Interview mit Dr. Andreas Bley                                                               24           VV' - Single Sensor 3D++                                                                            96

         Maßnahmen zur Verstetigung von 3Dsensation                                                                 26           ',P+DSW - 3D Image to Haptic Device                                                                   98

   9HUEXQGYRUKDEHQ                                                                                                     4XDOLIL]LHUXQJXQG1DFKZXFKVI|UGHUXQJ                                                                          
             1.Call   &RPI\'ULYH - Integration von 3D-Fahrzeuginnenraum- und -umfelderfassung zur                  34        Graduiertenforschungskolleg                                                                               102
                      Steigerung des Nutzererlebnisses beim hochautomatisierten Fahren
                                                                                                                                 ')DVW)HHGEDFN - Methoden zur ultraschnellen Detektion und Manipulation von ultrakurzen Lichtpulsen    104
             1.Call   F6R&' - Echtzeitfähige 3D-Datenverarbeitung auf kaskadierten, analog-digitalen              36
                      customized System on a Chip (cSoC)-Architekturen                                                           '*,0 - 3D Gesichtsanalyse für Identifikation und Mensch-Maschine Kommunikation                      106
                                                                                                                                 '00, - Anwendung optischer und textilbasierter Sensoren zur Detektion von Ermüdungs- und              108
             1.Call   029$' - Multimodaler Omnidirektionaler 3D-Sensor für die Verhaltensanalyse von Personen      38
                                                                                                                                 Stressparametern in ausgewählten Arbeitsszenarien
             2.Call   ($6
MASCHINEN LERNEN VERSTEHEN - 3D-Technologien für die Mensch-Maschine-Interaktion Strategiebericht 2020 - 3Dsensation
Erfolgsmonitoring
                                                                                                                             2XWSXWJU|‰HQLP-DKUHVYHUJOHLFK MHZHLOV6XPPHDOOHULP%HULFKWV]HLWUDXPODXIHQGHQ9RUKDEHQ 
BEFRAGUNG DER VORHABENLEITER 2019
                                                                                                                               Anzahl                                                                                         NXPXOLHUW

                                                                                                                               Im Berichtszeitraum laufende Vorhaben                      58               97         118          108            -

                                                                                                                               Veröffentlichte wissenschaftliche Publikationen            31               40          46           74          191

                                                                                                                               Vorträge und Präsentationen (3Dsensation-extern)           56               69          85          102          312

                                                                                                                               (Inter-)nationale Konferenz- und Messebesuche              46               53          97          102          298

S
                                                                                                                               Betreute wissenschaftliche Abschlussarbeiten               34               33          65           53          185
       eit Juli 2020 befindet sich die Innovationsal-                sich die Gelegenheit, die bislang in der gesamten
       lianz im sechsten Jahr der vom Bundesminis-                   Innovationsallianz erreichten Fortschritte und Er-        Neu gestellte Drittmittelanträge                           33               24          23           25          105

       terium für Bildung und Forschung bis Ende                     gebnisse übergreifend zu betrachten, aber auch            Patentanmeldungen                                           1               6           9            10           26
2021 geförderten Umsetzungsphase des Programms                       Ansätze und Potenziale für die weitere erfolgreiche
„Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“. In                       Zusammenarbeit der 3Dsensation-Partner zu identi-       u.a. Publikationen, Präsentationen oder Patentanmel-                 Etablierung gemeinsamer Forschungslabore, die Ent-
diesem Rahmen sind bislang 207 Forschungs- und                       fizieren. Zahlen, Einschätzungen und Hinweise aus       dungen den Projekterfolg und die Leistungsfähigkeit                  wicklung neuer Technologien sowie die Erweiterung
Entwicklungsprojekte der Allianzpartner unterstützt                  den verschiedenen Teil- und Einzelvorhaben hierzu       von 3Dsensation. Und auch die Zufriedenheit der                      der eigenen Kompetenzen bzw. des Leistungsportfo-
worden, von welchen inzwischen mehr als zwei                         liefert die jährliche Vorhabenleiterbefragung.          Befragten mit der Mit- und Zusammenarbeit in der                     lios. Die branchenübergreifende Vernetzung eröffnet
Drittel abgeschlossen worden sind. Damit bietet                                                                              Allianz über die jeweiligen Vorhaben hinaus liegt                    Kooperationspotenziale für neue Ideen und mit neuen
                                                                                                                             wie schon in den vorangegangenen Befragungen                         Partnern. Die Innovationsfähigkeit einer Vielzahl der
9RP%0%)JHI|UGHUWH)X(3URMHNWHLQGHU'VHQVDWLRQ8PVHW]XQJVSKDVH
Summe aus Einzel- und Teilvorhaben jeweils zum Stichtag 30. Juni (kumuliert)
                                                                                                                             auf hohem Niveau und konnte in weiten Bereichen                      Allianzpartner ist gestärkt worden. Gleichwohl wird
                                                                                                                             sogar noch erhöht werden.                                            weiteres Potenzial vor allem in der Intensivierung
250
                                                                                                                                                                                                  des verbundübergreifenden Austauschs gesehen.
             Vorhaben gesamt                                                                                                 Damit haben sich – zu einem Zeitpunkt kurz vor dem
200          Davon abgeschlossene Vorhaben                                                                                   ursprünglich geplanten Auslaufen der BMBF-Förde-                     Die Sicherung und der Ausbau der aufgebauten Inno-
150                                                                                                                          rung zum Jahresende 2019 – die Wirksamkeit des                       vationsstrukturen und erreichten interdisziplinären und
                                                                                                                             Zwanzig20-Programmansatzes und die Umsetzung                         intersektoralen Zusammenarbeit noch stärker über die
100
                                                                                                                             der hieraus abgeleiteten strategischen Ziele von                     geförderten Vorhaben hinaus – und damit zugleich
 50
                                                                                                                             3Dsensation grundsätzlich bestätigt. Als besondere                   die Sicherung der Nachhaltigkeit von 3Dsensation als
                                                                                                                             Erfolge aus der Mitarbeit in der Allianz nennen die                  Ganzes – ist nun die zentrale Aufgabe der nächsten
  0
                2016                     2017                    2018                2019                  2020
                                                                                                                             Befragten z.B. die verbesserte Positionierung in der                 Jahre. Sie ist nur gemeinsam von den Partnern und
Quelle: Förderkatalog des BMBF, Stand: 14. August 2020 (eigene Darstellung)                                                  wissen-schaftlichen Gemeinschaft bzw. auf dem                        Mitgliedern der Innovationsallianz, dem Lenkungskreis
(nur Zwanzig20-Förderung; ohne Strategieentwicklung, Koordinierungsstelle, Labore)                                           Markt, den Aufbau von Anwendernetzwerken, die                        und der Koordinierungsstelle zu meistern.

In der Befragung geben die Einzel- und Teilvorhaben-                 Teilvorhaben wurden Fragebögen versandt (Rücklauf-      %HZHUWXQJGHU=XVDPPHQDUEHLWLQGHU$OOLDQ]'VHQVDWLRQLQVJHVDPW Q  
leiter schriftlich Auskunft über den Arbeitsfortschritt              quote 71,8%). Für 14 im Jahr zuvor abgeschlossene       Zusammenarbeit in
und die erreichten Ergebnisse in ihren Vorhaben                      Vorhaben wurden Ergänzungen formlos abgefragt.          3Dsensation generell
und beurteilen die Mit- und Zusammenarbeit in                        Weitere 35 Vorhaben, die bereits bis Juni 2017          Interdisziplinäre und
der Innovationsallianz insgesamt. Die Befragung                      beendet worden sind, wurden nicht erneut in die         intersektorale Zusammenarbeit
fin-det innerhalb des Erfolgscontrollings der Inno-                  Befragung eingeschlossen.                               Zusammenarbeit von
vationsallianz statt und wird seit 2016 jährlich im                                                                          Wissenschaft und Wirtschaft
                                                                     Die Befragungsergebnisse bekräftigen erneut die
Sommer/Herbst durchgeführt. Sie ist Teil der inter-
                                                                     positive Entwicklung der Forschungsvorhaben wie         Information und Austausch
nen Evaluation und gibt dem Lenkungskreis und                                                                                in 3Dsensation generell
                                                                     auch der Innovationsallianz insgesamt. Die Projekte
der Koordinierungsstelle wichtige Hinweise für das
                                                                     verlaufen i.d.R. nach Plan, vereinzelte Verzögerungen   Information durch Leitung
Monitoring, vor allem aber für die Weiterentwicklung                                                                         und Koordinierungsstelle
                                                                     durch z.B. Personalengpässe oder unerwarteten
der Strategie von 3Dsensation.
                                                                     Mehraufwand werden durch kostenneutrale Laufzeit-       Austausch zwischen den
Aktuell liegen die Ergebnisse der Befragung 2019                     verlängerungen aufgefangen. Über die eigentlichen       Allianz-Partnern

vor, welche sich auf den Berichtszeitraum von Juli                   Forschungsergebnisse hinaus unterstreicht der gegen-                                    0%        10%        20%       30%         40%     50%        60%    70%     80%         90%
2018 bis Juni 2019 beziehen. Für 156 Einzel- und                     über den Vorjahren nochmals gesteigerte Output bei      %HZHUWXQJQDFK6FKXOQRWHQ            "sehr gut" und "gut"        "befriedigend"

4 / 3Dsensation // Strategiebericht 2020                                                                                                                                                                         Strategiebericht 2020 // 3Dsensation / 5
MASCHINEN LERNEN VERSTEHEN - 3D-Technologien für die Mensch-Maschine-Interaktion Strategiebericht 2020 - 3Dsensation
Vorwort

                   STRATEGIEPROZESS

      Forschungsinfrastrukturen
MASCHINEN LERNEN VERSTEHEN - 3D-Technologien für die Mensch-Maschine-Interaktion Strategiebericht 2020 - 3Dsensation
HMI-Lab
HUMAN-MACHINE-INTERACTION LABS – LABORE ZUR
SIMULATION UND EVALUATION FÜR ANWENDUNGEN
DER MENSCH-TECHNIK-INTERAKTION

                                                                                                                    Quelle: TU Chemnitz, Dr.-Ing. André KaiserQuelle: TU Chemnitz, Dr.-Ing. André Kaiser

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Quelle: Neuro-Informationstechnik OVGU-Magdeburg
                                                     emnitz
                                       Labs der TU Ch
               ell de   s neuen HCD-
Virtuelles Mod

                                                              Bedingungen zu simulieren, und unter Einbezug
                                                              der Nutzer zu evaluieren und nutzerzentriert zu
Problembeschreibung
                                                              entwickeln sowie daran anknüpfend Maßnahmen
Aktuell werden innerhalb der Forschungsallianz                zur Qualifizierung und zur Weiterbildung durch-                                                                                              Mobiler Roboter mit u.a. RGB-D-, Sonar- und Laser-Sensorik, sowie Mikrofon und Lautsprechern.
3Dsensation in verschiedenen Projekten spezifische            zuführen. Zusammengesetzt sollen insgesamt drei                                                                                              Dazu ein Greifarm mit 5 Fingerhand. Zur Orientierung in einer unbekannten Umgebung wird ein
Fragestellungen für begrenzte Anwendungssze-                                                                                                                                                               SLAM-Verfahren angewendet, welches aus den Eingangsdaten der Sensorik eine Umgebungskarte
                                                              miteinander vernetzte Labore an den Standorten
                                                                                                                                                                                                           erzeugt und gleichzeitig den Roboter in dieser zu lokalisiert.
narien untersucht und entwickelt. Eine beson-                 Chemnitz, Magdeburg und Jena entstehen. Diese
dere Rolle nehmen dabei Verfahren zur sensori-                sollen sich sowohl synergetisch ergänzen, aber auch
schen Umgebungs- und Nutzererfassung sowie                    spezielle Charakteristika adressieren:
die Evaluierung von realitätsnahen Szenarien der
Mensch-Maschine Interaktion innerhalb kontrol-                • So fokussiert sich das +XPDQ&HQWHUHG'HVLJQ                                                                                                                                                        Graduiertenschulen, wie beispielsweise das
lierter Laborumgebungen ein. Im Rahmen der                       +&' /DEGHU78&KHPQLW] auf die frühzeitige                                                                                               Deep-Learning Rechners soll genügend                   3Dsensation-Graduiertenkolleg oder die
durchgeführten Bedarfsanalyse musste allerdings                 Erprobung von Anwendungskonzepten und                                                                                                         Rechenkapazität geschafft werden, um auch              Max-Planck-School of Photonics, erlaubt die
festgestellt werden, dass die derzeit vorliegenden              Forschung an daran knüpfende Fragestellungen                                                                                                  in Zukunft international konkurrenzfähig               thematische Heranführung des akademischen
Labore und Aufbauten ausschließlich für spezifische             zur Sicherstellung von menschbezogenen                                                                                                        zu bleiben. Um den gleichzeitig weiter                 Nachwuchses an 3D-Technologien.
Situationen, d.h. mit einem klaren Projektfokus,                Kriterien, wie der Usability, der Akzeptanz und                                                                                               steigenden Datenbedarf zu decken, soll eine
aufgebaut wurden.                                               des Vertrauens. Mit neusten Technologien der                                                                                                  Laborumgebung geschaffen werden, die eine           Aktueller Stand und
                                                                Virtual Reality und Augmented Reality wird es                                                                                                 multimodale Datenaufnahme in der Mensch-            Nutzungsmöglichkeiten
Ziel des Vorhabens                                              möglich, realitätsnahe Umgebungen virtuell                                                                                                    Roboter-Kollaboration erlaubt.                      • Das Human-Centered-Design (HCD) - Lab
                                                                und immersiv für den Menschen zu simulieren,
Ziel des Vorhabens ist es daher, ein gesamtheit-                                                                                                                                                           • Im Rahmen des 7HDFKLQJ/DEVDQGHU)68-HQD           der TU Chemnitz befindet sich aktuell noch
                                                                insbesondere im Kontext der Mensch-Maschine-
liches Simulations- und Evaluationslabor für die                                                                                                                                                             soll eine Infrastruktur entstehen, welche die          im Aufbau. In diesem Rahmen werden drei
                                                                Interaktion.
3D-Mensch-Technik-Interaktion an der TU Chemnitz                                                                                                                                                             Möglichkeiten von 3D-Technologien zur Mensch-          Labore der TU Chemnitz umgestaltet und für
sowie zwei inhaltlich daran anknüpfende Labore                • Ziel des 5RER/DEVDQGHU2WWRYRQ*XHULFNH                                                                                                 Maschine-Interaktion sowohl in die Gesellschaft        den neuen Einsatz als HCD-Labor umgebaut.
für spezifische Anwendungsfälle, der Mensch-Ro-                 8QLYHUVLWlW ist es, das bisher erarbeitete Wissen                                                                                            transferiert, aber auch Schulungen von                 Die beschaffte Ausstattung befindet jedoch
boter-Interaktion sowie der Aus- und Weiterbil-                 zu kanalisieren und in ein gemeinsames System                                                                                                Nachwuchswissenschaftlern und -ingenieuren             schon in der kontinuierlichen Testung und wird
dung, an der OVGU Magdeburg und der FSU                         zur Mensch-Maschine- und Maschine-Maschine-                                                                                                  erlaubt. Mit dem Teaching-Lab sollen neue              somit auch schon in ersten Studien verwendet.
Jena aufzubauen. In den Laboren soll es möglich                 Interaktion zu integrieren. Die Erforschung                                                                                                  Wege bei der Hochtechnologieausbildung                 Das Gesamtlabor wird voraussichtlich ab Ende
werden, die Anwendungsszenarien innerhalb der                   und Umsetzung von Methoden zur Mensch-                                                                                                       gegangen werden. 3D-Technologie wird                   2020 zugänglich sein.
Bedarfsfelder der Innovationsallianz 3Dsensation                Maschine-Interaktion mittels künstlicher                                                                                                     hierbei direkt im Laborkontext zugänglich und        • Das Robo-Lab an der Otto-von-Guericke
und darüber hinaus unter möglichst realitätsnahen               Intelligenz bedürfen großer Rechenkapazitäten                                                                                                nutzbar gemacht. Als offenes Labor mit enger           Universität befindet sich noch im Aufbau
                                                                und großer Datenmengen. Mit Hilfe eines                                                                                                      Anbindung an die Universität und die etablierten

8 / 3Dsensation // Strategiebericht 2020                                                                                                                                                                                                                                         Strategiebericht 2020 // 3Dsensation / 9
MASCHINEN LERNEN VERSTEHEN - 3D-Technologien für die Mensch-Maschine-Interaktion Strategiebericht 2020 - 3Dsensation
Quelle: Neuro-Informationstechnik OVGU-Magdeburg

                                                                                                                                                                                                                                                                                        Quelle: FSU/LichtwerkstattJena
                                                                                                                                                                                                                                ung
                                                                                                                                                                                                               jektvirtualisier
                                                                                                                                                                                   au m  it 3D Scanner zur Ob      ch ts) Be su ch er
                                                                                                                                                                     (links) Au fb                   R Szenen. (re
                                                                                                                                                                                       dung in AR /V              m und Hochlei
                                                                                                                                                                                                                                   s-
                                                                                                                                                                     für die Verwen                   im Reinrau
                                                                                                                                                                                      ellen Rundgang
                                                                                                                                                                      bei einem virtu
                                                                                                                                                                                      r.
                                                                                                                                                                      tungslaserlabo

                                                                     und Geste-
                                                       enerkennung
                                       SA für Person
                           e Roboter Ro
             d kollaborativ
Stationäre un              erkennung.
             sowie Sprach
nerkennung

                                                          • Das Teaching-Lab an der FSU Jena wurde in                                                                     Vernetzungsperspektive:                                       Beteiligte Partner
                                                            den Räumen des Abbe Zentrum Beutenberg                                                                        Mit dem Aufbau der entsprechenden Labore soll                 Professur Arbeitswissenschaft
   in den Räumen des Fachgebietes Neuro-                    eingerichtet und befindet sich damit in                                                                                                                                     und Innovationsmanagement -
                                                                                                                                                                          eine Infrastruktur entstehen, welche mittel- und
   Informationstechnik der Otto-von-Guericke                                                                                                                                                                                            Technische Universität Chemnitz
                                                            unmittelbarer Nähe zum Abbe Center of                                                                         langfristig die Sichtbarkeit der Innovationsallianz           Prof. Dr. Angelika C. Bullinger
   Universität. Die im Rahmen des Projekts                  Photonics und dem Institut für Angewandte                                                                                                                                   (Koordinatorin)
                                                                                                                                                                          – insbesondere im Zusammenhang mit mensch-
   beschafften Roboter werden teilweise bereits             Physik der FSU Jena sowie dem Fraunhofer                                                                      zentrierten optischen Systemlösungen für die                  Neuro-Informationstechnik -
   in Betrieb für die Studien und Datengewinnung            IOF. Die im Rahmen des Projekts beschafften                                                                                                                                 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
                                                                                                                                                                          Mensch-Maschine-Interaktion, gewährleistet.                   Prof. Dr.-Ing. habil. Ayoub Al-Hamadi
   eingesetzt. Der Deep-Learning-Rechner wird               Geräte und Werkzeuge werden teilweise
   für das Training der größeren CCN und LSTM               bereits für die digital unterstützte Aus- und                                                                                                                               Institut für angewandte Physik -
                                                                                                                                                                                                                                        Friedrich-Schiller-Universität Jena
   Netze verwendet. Die angeschafften Geräte                Weiterbildung eingesetzt. AR/VR Technologien                                                                                                                                Prof. Dr. Stefan Nolte
   werden im zur Datengewinnung und Analyse                 für die praktische Ausbildung werden aktuell
   in der RoSA-Studie eingesetzt, welche Fragen             in Betrieb genommen und können ab dem                                                                                                                                       Autor
   der Mensch-Roboter-Interaktion durch Gestik              Wintersemester getestet werden. Für den
   und Mimik sowie Sprache zum Inhalt hat.                  breiten Einsatz dieser Technologien im Sinne der                                                                                                                            Dr.-Ing. André Dettmann;
                                                                                                                                                                                                                                        Prof. Dr.-Ing. Ayoub Al-Hamadi;
                                                            Projektziele und insbesondere praxisbezogener                                                                                                                               Dr. Reinhard Geiss
                                                            Aus- und Weiterbildung werden Best-Practice
                                                            Beispiele erarbeitet, die einen effizienten Einsatz
                                                            der beschafften Infrastruktur ermöglichen.

10 / 3Dsensation // Strategiebericht 2020                                                                                                                                                                                                   Strategiebericht 2020 // 3Dsensation / 11
MASCHINEN LERNEN VERSTEHEN - 3D-Technologien für die Mensch-Maschine-Interaktion Strategiebericht 2020 - 3Dsensation
3DTech-Lab
PRÜFLABOR FÜR 3D-TECHNOLOGIEN

                                                                                                     Quelle: Fraunhofer IOF
Zeitlicher Ablauf des Beschaffungsvorgangs

                                                         unter Normalbedingungen und unter o.g. Um-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Quelle: Fraunhofer IOF
                                                         welteinflüssen.
Problembeschreibung
Alle Hersteller von optischen 3D-Sensoren und            (LQGHUDUWLJXPIDVVHQGDXVJHVWDWWHWHV/DERULVW
die Forschungsinstitutionen haben Kalibrierlabore        HLQ$OOHLQVWHOOXQJVPHUNPDOIUGLH9HUVWHWLJXQJ
und -hilfsmittel, die speziell auf die dort entwi-       GHU$NWLYLWlWHQGHU$OOLDQ]'VHQVDWLRQ
                                                                                                                              Beispielfoto für eine Messszene zur Bewertung verschiedener 3D-Sensoren
ckelten 3D-Sensoren zugeschnitten sind, wobei
                                                         Das beantragte Labor mit der aufgeführten Aus-
die Messungen unter Standard-Laborbedingun-
                                                         stattung (s.u.) wird eine direkte weitere Koopera-

                                                                                                                                                                                                                                              Quelle: arxgeometres.de, faro.com , wenglor.com, dias-infrared.de, vialux.de, campbellsci.de, gigahertz-optik.de, jeti.com,
gen erfolgen. Eine experimentelle Nachbildung
                                                         tion und Zusammenarbeit der Forschungspartner
der typischen Einsatz-/Umgebungsbedingungen
                                                         deutlich befördern.
erfolgt hierbei i.A. nicht, so dass deren Einfluss

                                                                                                                                                                                                                                                             baslerweb.com, cubert-gmbh.com, laser2000.de, infratec.de, thorlabs.com, bresser.de, universalrobots.de
auf die Sensor- und/oder Informationswiederga-
                                                         Aktueller Stand und                                                  4. Serviceleistungen bei Lichtquellen- und Projek                     Beteiligte Partner
besysteme nicht bewertet werden kann. KMUs                                                                                       tionssystemcharakterisierung
sind aus Kostengründen i.A. nicht in der Lage, die
                                                         Nutzungsmöglichkeiten                                                                                                                      Fraunhofer IOF
                                                                                                                              5. Bereitstellung von technischer Kapazität zur                       Prof. Gunther Notni
dafür notwendige technische Systemausstattung            Im Projekt wurden ca. 50 verschiedene Kom-                              Lichtquellencharakterisierung                                      (Koordinator)
vorzuhalten. Ausgewählte Untersuchungen zum              ponenten (Prüfanlagen und Infrastruktur) beschafft.
                                                         Der Aufbau des Prüflabor erfolgt am Fraunhofer
Einfluss von Einsatzbedingungen werden von der
                                                         Standort MEOS in Erfurt und wird im Oktober
Großindustrie in Fremdlaboren durchgeführt.              beendet werden.

Ziel des Vorhabens                                       Verwertungsperspektive
lDaher soll als Projektziel eine Infrastruktur in Form   Das Prüfzentrum stellt seine Kapazitäten und
einer Laborlösung realisiert werden, die solche          Möglichkeiten allen Allianzpartnern sowie weiteren
Untersuchungen mit qualifiziertem Fachpersonal           Anwendern entgeltlich zur Verfügung.
ermöglicht.                                              Dies kann in unterschiedlichen Formaten erfolgen:
Ähnliche/vergleichbare spezielle Labore wie das          1. Ser viceleistungen im Bereich Sensor-
beantragte Prüflabor sind nicht verfügbar. Das gilt         charakterisierung:
insbesondere für Untersuchungen bzgl. Umweltein-         2. Bereitstellung der technischen Kapazität für
flüssen und anderen Einflüssen wie Beschleunigun-           Sensorcharakterisierungen:
gen/Erschütterungen, aber auch für die Bewertung
                                                         3. Schulung und Beratung zu den Möglichkeiten
neuartiger Beleuchtungs- und Projektionssysteme             der Sensorcharakterisierungen:                                    Beispiele Komponenten im Prüflabor

12 / 3Dsensation // Strategiebericht 2020                                                                                                                                                         Strategiebericht 2020 // 3Dsensation / 13
MASCHINEN LERNEN VERSTEHEN - 3D-Technologien für die Mensch-Maschine-Interaktion Strategiebericht 2020 - 3Dsensation
STRATEGIEPROZESS

Innovationspreis 2020

Z
         um Ende der Förderperiode von 3Dsensation soll das her-
         ausragendste Projekt der Allianz mit dem Innovationspreis
         2020 gekürt werden. Das Gewinnerprojekt erhält die Chance,
         einen Werbefilm im Wert von 8.000 € zu produzieren. Das
Projektteam erfährt so Unterstützung im Transfer der Forschung in
die Praxis. Gleichzeitig wird die gemeinsame Arbeit der letzten Jahre
gewürdigt, und die Erfolge des Konsortiums können wirksam an die
Öffentlichkeit kommuniziert werden.

Der Wettbewerb fand auf der digitalen Innovationsplattform Cluster-
Feedback statt. Im Rahmen eines offenen Community Votings wurde
dazu eingeladen, auf Basis der Bewerbungsprofile zu entscheiden,
welches Projekt den Preis am meisten verdient. Das Ergebnis floss
anschließend in die Bewertung der Lenkungskreis-Jury ein. Prämiert
wird letztendlich das Projekt, das den größten Mehrwert für die Ge-
sellschaft sowie die Entwicklung der Mensch-Maschine-Interaktion
darstellt, einen hohen Neuheitsgrad sowie potenziellen Kundennutzen
aufweist, in der Umsetzung fortgeschritten ist und breite Absatz-
möglichkeiten verspricht. Die Bekanntgabe erfolgt im Herbst 2020.

Insgesamt fünf herausragende Projekte haben sich für den Preis
beworben. Im Rahmen des Wettbewerbs fanden Interviews mit den
Bewerbern statt, in denen über Hintergründe und Ziele der Projekte
gesprochen wurde. Auf den folgenden Seiten werden gemeinsam die
Erfahrungen der letzten Jahre im Konsortium rekapituliert und Wege
in die Zukunft beleuchtet.

Beteiligte Partner:
MASCHINEN LERNEN VERSTEHEN - 3D-Technologien für die Mensch-Maschine-Interaktion Strategiebericht 2020 - 3Dsensation
3DIMiR
INTERVIEW MIT DR. MOHAMAD BDIWI
Fraunhofer IWU, Abteilungsleiter Robotertechnik,
Verbundkoordinator 3DIMiR

Was waren die Startimpulse für das                           Was war ein herausragender Moment                         Wie begründen Sie die Bewerbung für                     und Robotik. All diese Punkte sorgen dafür, dass unser
Projekt?                                                     der Zusammenarbeit im Konsortium?                         den Innovationspreis 2020?                              Projekt viele Alleinstellungsmerkmale hat.

Beim Testen neuer Algorithmen bewegen sich Ro-               Insgesamt hat uns das interdisziplinäre Team sehr ge-     Wir haben das erste multi-sensorische Konzept für die
                                                                                                                                                                               Wir werfen einen Blick in die Zukunft:
boter manchmal in unerwartete Positionen oder mit            holfen. Da haben einige einen Sensorik-Hintergrund,       Messung mentaler Zustände in einer realen Umgebung
unerwarteter Geschwindigkeit. Da kommen negative             andere arbeiten im Bereich der Roboter-Technik und        entwickelt. Vereint wurden sehr verschiedene Sen-
                                                                                                                                                                               Aus „3DIMir“ ist eine erfolgreiche
Emotionen und Angstgefühle auf. Bei der Zusammen-            wieder andere haben eher den Faktor Mensch im             soren, die Informationen über beispielsweise Mimik,     Innovation geworden. Was ist auf dem
arbeit von Mensch und Maschine steht die Sicherheit          Fokus. Das Projekt vereint viele verschiedene Bereiche    Hautwiderstand, Herzfrequenz und Sprache wahrneh-       Weg dorthin passiert?
an erster Stelle. Die Effizienz soll jedoch nicht darunter   und hat zu einem großen Wissenstransfer geführt.          men. Mit den Daten können wir das Verhalten von         Was noch fehlt, ist, vermehrt die Möglichkeiten zur
leiden. Um beides zu gewährleisten, ist Vertrauen            Wir haben alle viel dazu gelernt. Ansonsten haben         Menschen beschreiben und ihre komplexen mentalen        Veröffentlichung unserer Ergebnisse wahrzunehmen.
unabdingbar. Daher ist unsere Fragestellung: Wie             wir im Labor mit den Robotern viel erlebt. Mit der Zeit   Zustände samt negativer und positiver Emotionen         Wir streben noch einen Empfehlungsbrief an, der
können unerwartete Situationen in der Interaktion            haben wir den Roboter mit seinen Algorithmen so gut       wiedergeben. Die komplexe Versuchsreihe mit 150         vermittelt, wie eine Mensch-Roboter-Kollaboration
mit Robotern vermieden werden und wie kann das               kennengelernt, dass wir jede Bewegung vorhersehen         Versuchspersonen umfasste verschiedene Testsze-         optimal gestaltet werden kann in Betracht von psycho-
Vertrauen zur Maschine gefördert werden? Es gab              konnten. Wenn absehbar ist, was passiert, und das         narien und ergab vielseitige Ergebnisse. Das von uns    logischen Aspekten und einem Aufbau von Vertrauen
bereits einige Studien zu den mentalen Zuständen             dann auch so kommt, gibt es keine Angstsituationen        entworfene Kommunikationssystem ist neuartig und        für eine möglichst reibungslose Interaktion. Es gilt
von Menschen während der Zusammenarbeit mit                  mehr. Es kommen keine negativen Emotionen mehr            umfasst Feedback-Möglichkeiten über Beleuchtung         weiterhin, Sicherheit und Effizienz zu kombinieren.
Maschinen. Die Daten beruhen jedoch auf subjektiver          auf. Dieser Prozess war eine schöne Erfahrung.            und Sprachfunktionen. In unserem Projekt haben wir
Berichterstattung, die Erfahrungen wurden erst im                                                                      verschiedene Disziplinen vereinen können: Informatik,   Nähere Informationen zum Vorhaben finden Sie auf
Nachhinein wiedergegeben. Daher stimmen sie nicht            Was war eine Hürde, die im Projekt                        Sensorik, Design, Psychologie, Arbeitswissenschaft      Seite 64.
unbedingt mit der Realität überein. Es ist schwierig,        gemeistert werden musste?
Emotionen rückblickend akkurat zu beschreiben. Wir
                                                             Wir hatten mehr als 150 Probanden, mit denen wir
wollten die mentalen Zustände der Menschen wäh-
                                                             verschiedene Tests gemacht haben. Die meisten

                                                                                                                                                                                                                                         Quelle: 3DIMiR
rend der Interaktion mit Robotern objektiv messen
                                                             kamen ins Institut und wussten, da ist alles geregelt
und gleichzeitig die Angstsituationen dokumentieren,
                                                             und es gibt Sicherheitsmechanismen. Die Menschen
um die Angstfaktoren zu ermitteln. Darauf aufbauend
                                                             wissen, dass da nichts passieren wird. Da kommt dann
können die Kommunikationssysteme der Roboter
                                                             das Thema „Over-Trust“ ins Spiel. Das war für uns
optimiert werden, die den Menschen informieren
                                                             dann eine Herausforderung, dass überhaupt negative
oder vorwarnen können.
                                                             Emotionen gemessen werden können.

16 / 3Dsensation // Strategiebericht 2020                                                                                                                                                    Strategiebericht 2020 // 3Dsensation / 17
3DKosyma
INTERVIEW MIT DR. TILO LILIENBLUM
INB Vision AG, Leiter Entwicklung,
Verbundkoordinator 3D-Kosyma

Was waren die Startimpulse für das                      Gibt es einen herausragenden                                                fehlerfrei zum Laufen zu bringen. Das ist ein langer       Mit Blick in die Zukunft: Aus dem
Projekt „3D-Kosyma“?                                    Moment in der Zusammenarbeit des                                            und komplexer Prozess. Wenn verschiedene Module            Projekt ist eine erfolgreiche Innovation
                                                                                                                                    und Denkweisen der Partner verbunden werden
Es gab im Rahmen von 3Dsensation eine Veran-            Konsortiums?                                                                                                                           geworden. Was ist auf dem Weg
                                                                                                                                    sollen, ist das eine schwierige Aufgabe. Der Ablauf
staltung, bei der alle Partner anwesend waren. Da       Die Treffen, bei denen die Demonstratoren erstmals                                                                                     dorthin passiert?
                                                                                                                                    ist nicht vorhersehbar und lässt sich schlecht planen.
haben sich die Teilnehmenden in losen Gesprächen        funktioniert haben, sind natürlich als sehr positiv im                      Die Koordination ist eine große Hürde in solchen           Die Stabilität und die Benutzerfreundlichkeit wurden
getroffen. In solch einem Austausch hat sich auch       Kopf geblieben. Solche Momente, in denen es endlich                         Kooperationsprojekten. Das braucht viel Geduld und         optimiert. Nach Projektende muss der Demonstrator
die Idee für unser Projekt gebildet. Wir wollten eine   funktioniert, nachdem man da lange gemeinsam dran                           Verständnis auf allen Seiten.                              auch von Leuten außerhalb des Entwicklungsteams
Verbindung von Maschine und Mensch schaffen. Es         gearbeitet hat, sind schon herausragend.                                                                                               benutzt werden können. Die Anwendung muss mit
wurden wissenschaftliche Partner mit solchen aus
                                                                                                                                    Wie begründen Sie Ihre Bewerbung für                       Bedienungsanleitung möglichst einfach sein, die
der Praxis in Verbindung gesetzt. Die entsprechen-      Was waren Hürden im Projekt?                                                                                                           Frustschwellen sollen gering sein. Die Stabilität muss
den Personen kamen bei uns aus dem Bereich der
                                                                                                                                    den Innovationspreis 2020?
                                                        Eine Herausforderung war die Zusammenarbeit mit                                                                                        gesichert sein, alles muss einwandfrei funktionieren.
Produktion, so ist auch unser Fokus des Projekts auf                                                                                Das Konsortium zielt ja auf innovative 3D-Technologien     Das ist schon ein weiter Weg.
                                                        insgesamt neun Partnern. Im Projekt mussten mehrere                         ab, die den Menschen in den Vordergrund stellen.
den Anwendungsbereich zustande gekommen.
                                                        verschiedene Systeme und Module zusammengeführt                             Das Projekt „3D-Kosyma“ befasst sich intensiv mit          Nähere Informationen zum Vorhaben finden Sie auf
                                                        werden. Es ist schon schwierig, ein Modul alleine                           genau dieser Schnittstelle zwischen Mensch und             Seite 60.
                                                                                                                                    Maschine. Das Ziel ist eine Symbiose von den beiden
                                                                                                                                    Seiten, sodass die momentanen Vorteile einer Ma-
                                                                                                                                    schine mit den Fähigkeiten des Menschen kombiniert
                                                                                                                                    werden können. So können Menschen körperlich
                                                                                                                                    und auch kognitiv entlastet werden. Aber auch die
                                                                                                                                    Maschine lernt vom Menschen und wird durch den
                                                                                                                                    Erfahrungsschatz und die Intuition des Menschen
                                                                                                                                    positiv bereichert.

                                                                                                                                    Welche Verwertungsperspektiven
                                                                                                                                    gehen aus dem Projekt heraus?
                                                                                                                                    Der Demonstrator steht bereits bei einer Firma und
                                                                                                                                    wird in der Praxis erprobt. Nach Beendigung des
                                                                                                                                    Projektes beginnt die Umsetzungsphase. Da fehlen
                                                                                                                                    noch die entsprechende Software sowie Hardware,
                                                                                                                                    um aus der Idee ein letztendliches Produkt zu ma-
                                                                                                                                    chen. Mit dem Ende der Förderung ist das Projekt ja
                                                                                                                 Quelle: 3DKosyma

                                                                                                                                    nicht zu Ende, dann geht es eigentlich erst richtig los.
                                                                                                                                    Vorstellen können wir uns auch eine Anwendung im

                                                                                                                                                                                                                                                        Quelle: 3DKosyma
                                                                                                                                    Consumer-Bereich oder der Medizin. Das sind jedoch
                                                                                                                                    Felder, in dem wir uns jedoch nicht auskennen. Da
                                                                                                                                    bräuchten wir zusätzliche Partner, für die wir natürlich
                                                                                                                                    offen sind.

18 / 3Dsensation // Strategiebericht 2020                                                                                                                                                                   Strategiebericht 2020 // 3Dsensation / 19
3DLivingLab

                                                                                                                                                                                                                                                                    Quelle: 3DLivingLab
INTERVIEW MIT MARTIN NAUMANN
Fraunhofer IWU, Wissenschaftlicher Mitarbeiter,

                                                                                                                                                                                     Quelle: 3DLivingLab
Verbundkoordinator 3DLivingLab

Was waren die Startimpulse für das                     bearbeitung und Kommunikation untereinander haben
Projekt?                                               sehr gut funktioniert. Das spiegelt sich letzten Endes
                                                       auch in den zwei Demonstratoren wider, mit denen

                                                                                                                                                                                                                                                                    Quelle: 3DLivingLab
Grundlegend für die Allianz 3Dsensation waren zwei     wir sehr zufrieden sind. Eine weitere Zusammenarbeit
Aspekte: Zum einen sollte für Entwicklungsprojekte     über das aktuelle Projekt hinaus ist gut vorstellbar.
eine Demonstrator-Plattform geboten werden, um

                                                                                                                                                                                     Quelle: 3DLivingLab
deren Ergebnisse medienwirksam zu präsentieren.
                                                       Was war eine Hürde, die im Projekt
Zum anderen sollten in gemeinsamen Vorhaben
verschiedene Technologien vereint werden. Darauf
                                                       gemeistert werden musste?
aufbauend sind bei uns zwei Dinge entstanden: Die      Bei beiden Demonstratoren war das die Beschaffung
interaktive Kugelwand, die mithilfe von 3D-Daten auf   und Umsetzung der Komponenten. Das Design der
Menschen reagiert, und der Roboter-Aktor, der über     einzelnen Komponenten sowie der Gesamtdemons-                                                                                                       Anwendungsfeld stark im Fokus. Mit unseren Entwick-
eine 3D-Kamera Spielzüge von Menschen erfasst          tratoren war mit sehr viel Aufwand und Zeit ver-                                                                                                    lungen können beispielsweise Be- und Entladungen
                                                                                                                                      beitung der 3D-Daten mussten schnelle Algorithmen
und wiederholt. Andere 3D-Sensoren und -Aktoren        bunden, da hätten wir uns noch bessere Ergebnisse                                                                                                   automatisiert werden. In Richtung der Bahnplanung
                                                                                                                                      entwickelt werden, damit eine latenzarme Reaktion
können dort mit integriert werden.                     gewünscht. Vor allem aufgrund der Wirtschaftlichkeit                                                                                                von Roboter-Bewegungen sowie der Interaktion
                                                                                                                                      der Demonstratoren möglich wurde.
                                                       sowie der Mobilität, z. B. für Messeauftritte, mussten                                                                                              zweier Roboter ist noch viel vorstellbar. Neben dem
Was war ein herausragender Moment                      einige Abstriche gemacht werden. Auch in Bezug auf                                                                                                  Einsatz direkt als Bearbeitungsmaschine kann der
                                                       die Steuerung gab es Schwierigkeiten, da viele der                             Wie begründen Sie die Bewerbung für                                  Roboter aufgrund des großen Arbeitsbereichs zum
der Zusammenarbeit im Konsortium?
                                                       Technologien, die mit integriert wurden, noch in der                           den Innovationspreis 2020?                                           Beispiel auch für Qualitätsprüfungen Einsatz finden.
Die Zusammenarbeit war insgesamt sehr positiv. Wir     Anfangsstufe der Entwicklung steckten. Daher gab es                            Wir wollen unsere Forschungsergebnisse noch sicht-                   Der große Handlings-Bereich sowie die numerische
haben viele verschiedene Partner im Projekt aus den    manchmal zeitliche Probleme. Hinsichtlich der Verar-                           barer machen und zeigen, was damit möglich ist und                   Bahnplanung ermöglicht ein automatisiertes Abras-
verschiedensten Bereichen. Die gemeinsame Projekt-
                                                                                                                                      wofür die Technologien nutzbar sind. Das Potential                   tern großer Bauteile mittels 2D- und 3D-Sensorik,
                                                                                                                Quelle: 3DLivingLab   des Projekts liegt in der modularen Herangehenswei-                  wenngleich die 3D-Sensorik gegenwärtig noch nicht
                                                                                                                                      se: Viele der technologischen Komponenten können                     für alle Prüfaufgaben geeignet ist.
                                                                                                                                      auch einzeln demonstriert und verwendet werden.
                                                                                                                                      Die Sensoren können also ausgetauscht werden. Es                     Wir werfen einen Blick in die Zukunft:
                                                                                                                                      ist auch eine Kopplung mit VR-Steuerung möglich.                     Aus „3DLivingLab“ ist eine erfolgreiche
                                                                                                                                      Unsere Roboter haben die Besonderheit, dass sie direkt               Innovation geworden. Was ist auf dem
                                                                                                                                      mit numerischen Steuerungen betrieben werden. So                     Weg dorthin passiert?
                                                                                                                                      berücksichtigen wir beispielsweise auch das Thema
                                                                                                                                      Werkzeugmaschine, und es wird eine flexible Nutzung                  Die 3D-Sensorik muss in den Punkten der Auflösung
                                                                                                                                      in verschiedenen Anwendungsfeldern möglich.                          und Bildaufnahme noch optimiert werden. Die Ent-
                                                                                                                                                                                                           wicklung der genauen Positionierung der Roboter
                                                                                                                                                                                                           kann auch noch verbessert werden, sodass zum
                                                                                                                                      Inwiefern sind auch verschiedene
                                                                                                                                                                                                           Beispiel auch Bearbeitungsprozesse wie Fräsarbeiten
                                                                                                                                      Verwertungsperspektiven denkbar?
                                                                                                                                                                                                           mit hoher Bahn- und Konturgenauigkeit möglich sind.
                                                                                                                                      Das Projekt dient als Plattform für die vergangenen                  Die Roboter sollen noch steifer und genauer werden.
                                                                                                                                      und auch zukünftigen Entwicklungen. Mit dem Hin-
                                                                                                                                      tergrund, dass der Roboter-Aktor eine numerische                     Nähere Informationen zum Vorhaben finden Sie auf
                                                                                                                                      Steuerung beinhaltet, sind Werkzeugmaschinen als                     Seite 72.

20 / 3Dsensation
20   3Ds
     3D
     3 Dsen
       Ds en
          ens
           nsati
              tiion
                 on //// S
                         Str
                         St
                         Strategiebericht
                          tra
                          trate
                             te
                              eggie
                                gi
                                 i eb
                                 ie ber
                                    beeric
                                        ich
                                         cht 2
                                             2020
                                              020
                                              02
                                               20                                                                                                                                                                       Strategiebericht 2020 // 3Dsensation / 21
FOLLOWme
INTERVIEW MIT DR. MICHAEL KÄMPF
iFD GmbH, Research Manager,
Verbundkoordinator FollowMe ILS

                                                                                                                                                                                                                                                                Quelle: FollowMe
Was waren die Startimpulse für                           Gibt es einen herausragenden
„FOLLOWme?“                                              Moment in der Zusammenarbeit des

                                                                                                                                                                                                                                                                Quelle: FollowMe
Wir haben überlegt, wie wir am besten in den Rah-        Konsortiums?
men von 3Dsensation passen, ohne krampfhaft nach         Das Highlight war natürlich, als am Ende das Fahr-
einem Projekt suchen zu müssen. Zuvor haben wir          zeug stand. Wir haben erreicht, was wir erreichen
mit solch großen Konsortien die Erfahrung gemacht,       wollten. Da sind wir auch wirklich stolz drauf. Unser
dass die Zusammenarbeit etwas schwer und träge           Fahrzeug hat einen Folgemodus, mit dem er Personen
verläuft. Daher wollten wir nicht allzu viele Partner.   hinterherfährt, es kann aber auch autonom fahren.
Getriggert wurde das Projekt im Wesentlichen durch       Es kann mit dem Menschen kooperieren, aber auch

                                                                                                                                                                                    Quelle: FollowMe
die Universität in Chemnitz. Das, was wir uns dann       autark arbeiten. Da gibt es aktuell keine Konkurrenz.
ausgedacht haben, war dann doch sehr umfangreich.
Deswegen sind wir dann in der ersten Förderperiode       Was gab es für Hürden im Projekt?
direkt mit gestartet. Der Start hat sich dann leider
                                                         Die Sensorik war vorher noch nicht im praktischen
etwas verzögert. Wir hätten gerne in der letzten
                                                         Umfeld erprobt worden. Das war eine Herausfor-
Förderperiode noch die Überführung des Ganzen in
                                                         derung, dass die Sensoren dann auch reibungslos
die Anwendung durchgeführt. In dem Projekt war
                                                         funktionieren und das Fahrzeug eine Person korrekt                         etwas entwickelt und das musste zusammengebracht                   zen. Eigentlich gibt es in allen Anwendungsfeldern
sehr viel Forschungsvorarbeit notwendig, daher war
                                                         erkennen kann, um ihr zu folgen. Da wir vier Partner                       werden. Das haben wir gut gemeistert. Ich kann mich                Querschnittbereiche, in denen wir das Fahrzeug plat-
absehbar, dass wir am Ende nur einen Prototypen
                                                         aus verschiedenen Richtungen sind, war die Kopplung                        nur positiv über das Konsortium äußern. Wir kannten                zieren können. Auch als Lieferfahrzeug wäre unser
haben würden. Den haben wir bereits vorgestellt
                                                         der einzelnen Systeme auch eine Hürde. Jeder hat da                        uns vorher nur bedingt. Die Zusammenarbeit hat                     Produkt anwendbar. Die Logistik war bisher nur der
und sind damit auch sehr zufrieden.
                                                                                                                                    wirklich sehr reibungslos funktioniert.                            Hauptanwendungsfall.

                                                                                                                                    Wie begründen Sie Ihre Bewerbung für                               Wir werfen einen Blick in die Zukunft:
                                                                                                                 Quelle: FollowMe

                                                                                                                                    den Innovationspreis 2020?                                         Aus „FOLLOWme“ ist eine erfolgreiche
                                                                                                                                    Wir sind der Meinung, dass unser Ergebnis etwas                    Innovation geworden. Was ist auf dem
                                                                                                                                    ist, das vielseitig einsetzbar und bisher so in der Art            Weg dorthin passiert?
                                                                                                                                    einmalig ist. Das Fahrzeug hat viel Potential, um sich             Noch arbeiten wir an dem Transfer in die Praxis und
                                                                                                                                    in verschiedenen Bereichen durchzusetzen. Wir wa-                  auf andere Anwendungsfelder. Im Lager wurde das
                                                                                                                                    ren von Anfang an eines der Leuchtturmprojekt des                  Fahrzeug bereits getestet, aber das muss nun noch
                                                                                                                                    Konsortiums und haben unsere Ziele erreicht. Auf                   in den anderen Bereichen geschehen. Jedes Anwen-
                                                                                                                                    unser Ergebnis sind wir sehr stolz.                                dungsfeld hat seine Besonderheiten. Es geht jetzt
                                                                                                                                                                                                       darum, die Werbetrommel zu rühren und mit den
                                                                                                                                    Was sind mögliche Anwendungsfelder?                                entsprechenden Personen in Kontakt zu treten. Wir
                                                                                                                                    Gut vorstellbar ist eine Anwendung im Gesundheits-                 müssen die Bedarfe konkret ermitteln und Möglich-
                                                                                                                                    wesen. Da wird bereits viel auf die Beine gestellt in              keiten untersuchen. Da suchen wir momentan noch
                                                                                                                                    Hinblick auf medizinische Transportfahrzeuge. Die                  nach Unterstützung.
                                                                                                                                    können dann zum Beispiel Pflegemittel zum Patienten                Nähere Informationen zum Vorhaben finden Sie auf
                                                                                                                                    ans Bett fahren und so das Pflegepersonal unterstüt-               Seite 22 im Strategiebericht 2019.

22 / 3D
22   3Ds
     3
     3Dsensation
       Ds
       Dsse
          ensati
          ens
           nssa
              ati
               tion
                  o /// Strategiebericht
                        Strrate
                        St  ate
                              egie
                                gie
                                gie
                                  eber
                                    beriich
                                         cht 2
                                             2020
                                              020
                                               2                                                                                                                                                                    Strategiebericht 2020 // 3Dsensation / 23
Rotator
INTERVIEW MIT DR. ANDREAS BLEY
MetraLabs GmbH, Co-Founder und Managing Director,
Verbundkoordinator Rotator

Was waren die Startimpulse für das                        Was war eine Hürde, die im Projekt                        Diese Ergebnisse konnten wir auf 7 internationalen       Wir werfen einen Blick in die Zukunft:
Projekt?                                                  gemeistert werden musste?                                 wissenschaftlichen Robotikkonferenzen publizieren        Aus „Rotator“ ist eine erfolgreiche
                                                                                                                    und haben sie darüber hinaus auch auf zahlreichen
MetraLabs und das Fachgebiet Neuroinformatik und          Ein geeignetes Kamerasystem zu finden, war eine                                                                    Innovation geworden. Was ist auf dem
                                                                                                                    Anwenderkongressen und -messen vorgestellt. Au-
Kognitive Robotik der TU Ilmenau beschäftigen sich        große Herausforderung: Für die Regallückenerkennung                                                                Weg dorthin passiert?
                                                                                                                    ßerdem bringen wir die Innovation noch „auf die
schon recht lange mit der Herausforderung, Roboter        ist es wichtig, dass der Roboter gute Bilder von den      Straße“: Wir haben gerade drei Piloten mit unserer       Auch im Einzelhandel gibt es einen Digitalisierungs-
auf der Verkaufsfläche effektiv einzusetzen. Wir sind     Regalen erstellt. Wir haben viel Zeit damit verbracht,    Technologie in Hypermärkten in Frankreich und Por-       trend. Der Roboter legt da mit seinen bisherigen
mit interaktiven Robotern gestartet und hatten als        die geeigneten Modelle herauszusuchen, zu integrieren     tugal am Start. Wenn diese erfolgreich sind, können      Funktionen die Basis. In Zukunft wäre über eine Inven-
Mitglied der „METRO Future Store Initiative“ Inno-        und zu bewerten. Ein anderer großer Punkt war die         in den Folgejahren sehr viele solcher Roboter gebaut     turarbeit hinaus auch das automatisierte Verräumen
vationslotsen in einem Real,- Markt im Einsatz. Dort      Performance. Solche Roboter sind besonders hilfreich,     werden.                                                  der Produkte in die Regale möglich. Auch dafür legen
wurden Innovationen für den Einzelhandel getestet.        wenn der Markt besonders groß ist. Die Zeitspannen                                                                 wir mit die Grundlage, denn unsere Roboter liefern
Dabei sind neue Ideen dafür entstanden, was mit           für die Regalaufnahme sind jedoch sehr kurz, da der
                                                                                                                    Inwiefern sind auch andere                               die dafür notwendigen Daten.
Robotern in dem Kontext noch so gemacht werden            Roboter nur bei geringer Kundenzahl effizient agieren
könnte. Eine Idee war die automatische Regallü-           kann. Er muss deshalb idealerweise in ein bis zwei
                                                                                                                    Verwertungsperspektiven denkbar?                         Nähere Informationen zum Vorhaben finden Sie auf
ckenerkennung, also eine Prozessoptimierung im            Stunden die wichtigsten Regale schaffen. Deshalb          Die von uns entwickelten Technologien wie das au-        Seite 46.
Einzelhandel durch den Einsatz von Robotern. In der       haben wir viel Arbeit in die intelligente Regalaufnah-    tonome Mapping eines Areals lassen sich auch bei
Zwischenzeit hatten wir bereits den Roboter TORY          me gesteckt. Die andere große Herausforderung ist,        fahrerlosen Transportsystemen einsetzen. So ist auch
entwickelt, der Bestandsaufnahmen mittels UHF-RFID        dass sich solche Märkte häufig sehr stark wandeln.        ein Technologietransfer auf die Industrie-Logistik gut
durchführen. Diese RFID-Tags sind jedoch noch nicht       Es kommen Regale hinzu und es wird umgebaut.              möglich.
überall vorhanden, vor allem nicht im Lebensmittelein-    Das muss der Roboter selbstständig erkennen, um
zelhandel. Da bietet eine sensorische Erfassung der       sich daran anzupassen.                                                                  ht
                                                                                                                                   on; Gesamtansic
Bestände eine tolle Alternative. Für diese Idee haben                                                               3D -Rekonstruti
wir Forschungsmittel gesucht und sind darüber auf         Wie begründen Sie die Bewerbung für
den Call von 3Dsensation gestoßen.                        den Innovationspreis 2020?
                                                          Die Allianz 3Dsensation hat ja zum Ziel, die Mensch-Ma-
Was war ein herausragender Moment
                                                          schine-Kommunikation zu revolutionieren. Innerhalb
der Zusammenarbeit im Konsortium?                         von ROTATOR konnten wir Schlüsseltechnologien zur
Ich finde es immer spannend, wenn man die Techno-         Anwendungsreife entwickeln, die einen robusten,
logieentwicklung in einem Forschungsprojekt so weit       skalierbaren und wirtschaftlichen Einsatz autonomer
bringt, dass sie ihre Performance im realen Einsatz un-   mobiler Roboter ermöglichen in Umgebungen, die sich
ter Beweis stellen kann. Wir haben im Verbundprojekt      Mensch und Roboter teilen. Das beinhaltet die 3D-Kar-
zwei funktionstüchtige mobile Roboterplattformen als      tierung der Projektpartner SICK und TU Ilmenau, die
Prototypen mit entwickelt, die mit unterschiedlichen      3D-Hindernisvermeidung, die Kartierung sehr großer
technischen Ansätzen in einem mehrtägigen Feldtest        Umgebungen, das autonome Remapping durch den
im EDEKA Sander in Ilmenau auf Akzeptanz durch            Roboter bei Veränderung der Einsatzumgebung, die
den Projektpartner YOUSE getestet wurden. Dass das        Personenerkennung und das Personentracking bis
dann alles so gut funktioniert hat, war definitiv ein     hin zu einem „höflichen“ und akzeptierten Verhalten

                                                                                                                                                                                                                                      Quelle: SICK AG
herausragender Moment.                                    des Roboters in einer öffentlichen Einsatzumgebung.

24 / 3Dsensation // Strategiebericht 2020                                                                                                                                                 Strategiebericht 2020 // 3Dsensation / 25
Verstetigung der
Allianz 3Dsensation

D
         as Forschungskonsortium 3Dsensation kann         gepasst. Fünf Handlungsempfehlungen wurden für                    723+DQGOXQJVHPSIHKOXQJHQMensch-Maschine-Interaktion
         auf sechs Jahre erfolgreiche interdisziplinäre   die Mensch-Maschine-Interaktion für die natürliche                für natürliche Zusammenarbeit in echten Lebensräumen
         und intersektorale Zusammenarbeit zwischen       Zusammenarbeit in echten Lebensräumen abgeleitet
Forschung und Industrie zurückblicken. Neben ers-         sowie zukünftige Forschungsfelder definiert und im
ten Transfererfolgen in Form von Umsetzungen in           Whitepaper „Die Zukunft der Forschungsallianz“
reale Anwendungen und Praxistests (beispielsweise         veröffentlicht.                                                                                                  3. Entwicklung multimodaler
in den Verbundvorhaben: Rotator, 3D-Kosyma,                                                                                                                                Sensornetzwerke
                                                          Diese Zukunft der Forschungsallianz 3Dsensation                   1. Ausbildung der nächs-
FollowMe) wurden eine Reihe an Demonstratoren
                                                          nach Ende der Förderperiode der BMBF Initiative                   ten Expertengeneration
auf Fach- und Publikumsmessen präsentiert (u.a.                                                                                                                                                  4. Technologieintegration
                                                          „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ steht                                                                                       von Sensorik, Robotik und
aus den Vorhaben 3DLivingLab, NeoVital, 3DS-                                                                                              2. Disziplinübergreifende
                                                          im Fokus der Koordinierungsstelle. Zur Fortführung                                                                                     Künstlicher Intelligenz
WIR); zusätzlich untermalt durch eine Vielzahl an                                                                                         Forschung und
                                                          der interdisziplinären Forschungsthemen und -Ar-
Patentanmeldungen und Ausgründungen. Die For-                                                                                             Zusammenarbeit
                                                          beitsgruppen auch nach Ende der Förderlaufzeit
schungsarbeiten in den Vorhaben wurden begleitet
                                                          werden verschiedene Ansätze erörtert.
durch Publikationen, Vorträge, Auszeichnungen
und Messeauftritte, wodurch eine entsprechende            Bei den Projekten von 3Dsensation stehen die kon-
Sichtbarkeit und mediale Präsenz für 3Dsensation          sumentenseitige Akzeptanz und die Benutzerfreund-
erzielt werden konnte. Herausragende technologische       lichkeit der entwickelten Lösungen im Fokus. Der
Entwicklungen sind entstanden, die als Grundlage für                                                                                                   5. Szenarien einer natürlichen
                                                          starke Anwendungsbezug soll die grundlegenden und
neue Forschungsthemen und Zukunftstechnologien                                                                                                         Zusammenarbeit im Alltag
                                                          technologieorientierten Arbeiten der vergangenen
dienen werden. Unter anderem wurden gemeinsame            Jahre weiter voranbringen und real nutzbar machen.
Strategiekonzepte und gemeinsame Forschungslabore         Die Verwertung unserer Forschungsarbeit sollte
erarbeitet, die infrastrukturelle Rahmenbedingungen       somit einer der nächsten Schritte sein. Wie können
und Testumgebungen zur Verfügung stellen. Das             perspektivisch neue Projektmittel zur Bearbeitung
entstandene interdisziplinäre Netzwerk zwischen           der zukünftigen Forschungsthemen akquiriert, vor-
(ost-) deutschen KMU, Forschungseinrichtungen             herrschende Forschungsergebnisse weiter vertieft
und Großunternehmen war und ist essentiell für            und zur Verwertung gebracht und zusätzlich das         nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Lebensmitte-    wurden bereits vor zwei Jahren erste Gespräche mit
das Gelingen des Vorhabens und strebt auch wei-           etablierte Netzwerk aufrechterhalten werden?           lindustrie und Wertstoffverwertung für geschlossene    der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik
terhin an Kooperationsprojekte zur Entwicklung                                                                   Stoffkreisläufe) kann somit die Forschungsarbeit im    und Medizintechnik e.V. geführt, mit dem Ziel ins-
von innovativen optischen Technologien für die            Der erste Ansatz der Koordinierungsstelle hierzu       Programm „WIR! – Wandel durch Innovationen in der      besondere die Verwertung der FuE-Arbeiten durch
Mensch-Maschine-Interaktion zu er- und bearbeiten.        bestand darin sich mit ausgewählten Konsortial-        Region“ für weitere drei Jahre fortgesetzt werden.     Anschlussprojekte zu ähnlichen Rahmenbedingun-
                                                          partnern in kleinen Clustern an aktuellen thematisch                                                          gen zu ermöglichen. Dies ist der zweite Ansatz die
Der seit 2014 fortlaufende Strategieprozess wurde         passenden Ausschreibungen des BMBF zu beteiligen.      Diese Schritte werden aktuell noch durch die be-
                                                                                                                                                                        Arbeit des Konsortiums und auch den Verbund
in entsprechenden Workshops unter Beteiligung der         So wurde mit Beteiligung von 13 Konsortialpartnern     stehende Koordinierungsstelle der Allianz begleitet.
                                                                                                                                                                        selbst in entsprechenden Strukturen zu verstetigen.
Konsortialpartner fortgesetzt und die strategischen       das Projekt „Advanced Multimodal Imaging - AMI“        Um auch nach Beendigung der am Fraunhofer IOF
                                                                                                                                                                        Die F.O.M. eignet sich aufgrund der gemeinsamen
Ziele der Allianz sind nun den Erfordernissen durch       für das RUBIN-Programm erarbeitet. Im Bereich          angesiedelten Koordinierungsstelle geeignete Maß-
                                                                                                                                                                        Forschungsthemen und der Nähe zum BMWi für
neuste Entwicklung in den Anwendungsfeldern an-           multimodale Bildgebung (Prozessketten für eine         nahmen zu forcieren und unterstützend zu begleiten,
                                                                                                                                                                        eine konstruktive Kooperation hinsichtlich der Um-

26 / 3Dsensation // Strategiebericht 2020                                                                                                                                               Strategiebericht 2020 // 3Dsensation / 27
setzung von Verwertungsprojekten basierend auf            agieren und berät die Forschungseinrichtungen zu      Projekten innerhalb der Vereinigung, wodurch sich
den bestehenden Forschungsergebnissen.                    möglichen Förderungen im Rahmen des IGF- und          ein hohes Potenzial für neuen Netzwerke sowie
                                                          ZIM-Programms des BMWi. Auch Vorbegutachtung          innovative Ideen ergibt.
Den 3Dsensation Konsortialpartnern wird die Mög-
                                                          der Projektanträge durch einen wissenschaftlichen
lichkeit geboten als Mitglieder der F.O.M. Projektideen                                                         Innerhalb dieser Verstetigungsansätze wird natürlich
                                                          Beirat sowie die Antragsstellung an sich werden für
zu entwickeln und IGF- oder ZIM-Fördermittel zur                                                                angestrebt, die Marke 3Dsensation zu erhalten. Denn
                                                          IGF-Projekt durch die F.O.M. als Forschungsvereini-
Umsetzung zu beantragen. Die Forschungsverei-                                                                   die weitere Sichtbarkeit der Marke und somit Präsenz
                                                          gung innerhalb der AiF übernommen. Ergänzend
nigung würde hier im Bereich übergreifende Pro-                                                                 der Ergebnisse aus sechs Jahren Forschungsarbeit
                                                          erhalten die Konsortialpartner so Zugang zu allen
jektkoordination (administrative Projektabwicklung)                                                             innerhalb der Allianz ist ein wesentlicher Bestandteil
                                                                                                                der erfolgreichen Verstetigung des Konsortiums.

                                                                                                                Die Allianz soll an der Gestaltung der Zukunft im
                                                                                                                Bereich Mensch-Maschine-Interaktion beteiligt sein.
                                                                                                                Die Erfahrung hat gezeigt, dass nur durch eine
                                                                                                                vertrauensvolle Zusammenarbeit der verschiede-
                                                                                                                nen Disziplinen eine ganzheitliche Bearbeitung der
                                                                                                                zukünftigen Forschungsthemen erfolgen kann. Mit
                                                                                                                Hilfe der Verstetigungsansätze werden Weichen für
                                                                                                                eine erfolgreiche Zukunft des Konsortiums gelegt,
                                                                                                                die eine weitere disziplinübergreifende Forschung
                                                                                                                ermöglichen sollen, in der Deutschland als starker
                                                                                                                Innovationsstandort überzeugt und der Mensch für
                                                                                                                die kommenden technologischen Herausforderungen
                                                                                                                gerüstet ist.

28 / 3Dsensation // Strategiebericht 2020                                                                                                                                Strategiebericht 2020 // 3Dsensation / 29
Vorwort

                                                      VERBUNDVORHABEN

                                                                                        1. Call
                                                                                        2. Call
                                                                                        3. Call

30 / 3Dsensation // Strategiebericht 2020                   Strategiebericht 2020 // 3Dsensation / 31
VERBUNDVORHABEN

       1. Call
ComfyDrive
INTEGRATION VON 3D-FAHRZEUGINNENRAUM-
UND -UMFELDERFASSUNG ZUR
STEIGERUNG DES NUTZERERLEBNISSES BEIM
HOCHAUTOMATISIERTEN FAHREN

             ag   erplatinen IR
Aufbau der Im

                                                      Ergebnisse
Problembeschreibung                                   Für die 3D-Fahrzeuginnenraumerfassung wurde

                                                                                                                                                                                                                                                 Quelle: SQB GmbH
Die Veränderung der Fahrerrolle im hochautomati-      ein System bestehend aus zwei plenoptischen

                                                                                                           Quelle: AIM Micro Systems GmbH
sierten Fahren vom aktiven Lenker zum zunehmend       Kameras und einem Musterprojektor entwickelt.
                                                      Für die Echtzeitdatenverarbeitung dieser stereos-                                                                                                                   Teilbildern, die
passiven Systemüberwacher wirft neue Fragen der                                                                                                                                                          Bild besteht aus
                                                      kopischen Anordnung wurde ein Sensor-System                                                                                      Ein plenoptisches       ng esetzt werden
Mensch-Technik-Interaktion auf:                                                                                                                                                                      zusam  me
                                                                                                                                                                                       anschließend
                                                      entwickelt. Die informationsverarbeitende Einheit
• Wie interagiert das automatisierte Fahrzeug mit
                                                      dient neben der Bildübertragung auch zur Synchro-
  anderen Verkehrsteilnehmern?
                                                      nisierung der Kameras sowie den notwendigen
• Wie erkennt das automatisierte Fahrzeug, dass       Vorverarbeitungsschritten, um aus den plenopti-
  der Fahrer weiter in der Lage ist, bei Bedarf die
                                                      schen Einzelkanälen ein zusammengesetztes Bild
  Fahrfunktion zu übernehmen?
                                                      zu rekonstruieren. Im Anschluss daran wurden die
• Wie kann sichergestellt werden, dass eine           zusammengesetzten Bilder anhand des projizierten
  automatisierte Fahrweise vom Fahrer bzw.
  Passagier als komfortabel erlebt wird?              Musters zu einer 3D-Punktewolke verrechnet. Diese
                                                      enthält die gewünschten 3D-Informationen des
Eine Grundfunktion zur Erfüllung dieser Anfor-        Fahrzeuginnenraumes und des Fahrers. Das Optik-
derungen ist die maschinelle Wahrnehmung des          design der jeweiligen Abbildungskanäle ist dabei                                      Beteiligte Partner

                                                                                                                                                                                                                                                 Quelle: SQB GmbH
unmittelbaren Fahrzeugumfeldes und Fahrzeu-           speziell an die jeweilige Blickrichtung angepasst.                                    Technische Universität Chemnitz,
ginnenraums. Das automatisierte Fahrzeug muss         Optisches Übersprechen zwischen benachbarten                                          Interdisziplinäres Zentrum für
                                                                                                                                            Fahrerassistenzsysteme
dabei nicht nur die unmittelbare Umgebung (z. B.      Abbildungskanälen wird durch ein Crosstalk-Mo-
                                                                                                                                            Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann
Verkehrsschilder oder Fußgänger) erfassen, sondern    dul verhindert. Beide Teilkomponenten müssen                                          (Koordinatorin)
sollte zudem erkennen, ob der Insasse auf dem         hochpräzise zueinander montiert und mit einem                                         AIM Micro Systems GmbH                     Entwickelter Demonstrator mit den wesentlichen Teil-
Fahrersitz interessiert das Verkehrsgeschehen beob-   speziellen Klebstoff fixiert werden.                                                  Dr.-Ing. Andreas Fischer                   baugruppen. Dazu zählen der plenoptische Sensorkopf,
achtet und sich bei vom Fahrzeug durchgeführten                                                                                             FusionSystems GmbH                         sowie das Basissystem mit Interface-Modul und Ener-
Manövern unwohl bzw. unkomfortabel fühlt. Nur                                                                                               Dr.-Ing. Ullrich Scheunert                 gieversorgung
so ist gewährleistet, dass die neue Technologie                                                                                             Fraunhofer IOF
dauerhaft von einer breiten Bevölkerungsschicht                                                                                             Prof. Dr. Gunther Notni

akzeptiert und genutzt wird.                                                                                                                FORTecH Software GmbH
                                                                                                                                            Dr.-Ing. Egmont Woitzel

                                                                                                                                            SQB GmbH
                                                                                                                                            Steffen Lübbecke

34 / 3Dsensation // Strategiebericht 2020                                                                                                                                                            Strategiebericht 2020 // 3Dsensation / 35
Sie können auch lesen