Master Immobilien- und Facility Management Modulhandbuch

Die Seite wird erstellt Levin Winkelmann
 
WEITER LESEN
Master Immobilien- und Facility
Management

Modulhandbuch
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

Inhalt

1     Einleitung ............................................................................................................................................ 3
2     Qualifikationsziele ............................................................................................................................... 4
    2.1      Wissen (-verbreiterung/ -vertiefung) und Fertigkeiten (instrumentale Kompetenz) ................... 4
    2.2      Sozialkompetenz (kommunikative Kompetenz), Selbständigkeit (systemische Kompetenz) .... 4
3     Kompetenzmatrix ................................................................................................................................ 5
4     Studienplan ......................................................................................................................................... 6
5     Modulbeschreibungen ........................................................................................................................ 7
    5.1      Modul I 01: Strategisches FM – Instrumente und Planung ........................................................ 7
    5.2      Modul I 02: Operatives FM – Ausschreibung und Vergabe ....................................................... 9
    5.3      Modul I 03: Forschungsmethoden ............................................................................................ 11
    5.4      Modul I 04: Human Resource Management............................................................................. 13
    5.5      Modul I 05: Projekt A ................................................................................................................ 15
    5.6      Modul I 06: Strategisches FM – Public Private Partnership ..................................................... 17
    5.7      Modul I 07: Geschäftsprozessmanagement ............................................................................. 20
    5.8      Modul I 08: Managementtechniken .......................................................................................... 21
    5.9      Modul I 09: Projekt B ................................................................................................................ 23
    5.10     Modul I 10: Corporate Real Estate Management ..................................................................... 25
    5.11     Modul I 11: Facility Economics ................................................................................................. 28
    5.13     Modul I 12: Bau-, Vertrags- und Vergaberecht......................................................................... 30
    5.14     Modul I 13: Integrale Planung................................................................................................... 32
    5.15     Modul I 14: Nachhaltigkeit und Green Building ........................................................................ 34
    5.16     Modul I 15: Beschaffungsmanagement im FM ......................................................................... 36
    5.17     Wahlpflichtfächer ...................................................................................................................... 39
6     Masterarbeit & Kolloquium ............................................................................................................... 40
    6.1      Masterarbeit .............................................................................................................................. 40
    6.2      Kolloquium ................................................................................................................................ 41

___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                                                                             2
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

1        Einleitung

Immobilien- und Facility Management ist facettenreich, interdisziplinär und trägt den unterschiedlichen
Anforderungen der realen Welt mit theoretischen und praktischen Inhalten umfänglich Rechnung. Dabei legen wir
Wert auf eine anwendungs- und praxisorientierte Wissensvermittlung, sodass Sie Erlerntes gemeinsam mit
Praxisunternehmen in der Realität erproben und anwenden können. Die gecoachten, selbstorganisierten und
kleinen Projektgruppen ermöglichen Ihnen einen Einblick in die spätere Berufswelt. Zudem bringen Gastdozenten
aus der Branche wertvolle Impulse zu aktuellen Fragen des Marktes ein.

Wert- und ertragsorientiertes Management von Immobilien verstehen wir als Ansporn, den
Immobilienlebenszyklus über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg prozess- und ergebnisorientiert zu
optimieren. Betriebswirtschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Fachkompetenzen sowie Kreativität in der
Entwicklung und Umsetzung von Strategien stehen im Mittelpunkt. Die Vielfalt an Immobilientypen und deren
Erfordernisse stellt Sie ständig vor neue Aufgaben.

Als Immobilien- und Facility Manager (w/m) verstehen Sie sich als Integrator, Impuls- und Ideengeber, als
Fachexperte und ausgewiesener Teamspieler. Sie werden in die Lage versetzt, große Immobilienportfolios aktiv zu
managen, Strategien zu entwickeln und umzusetzen sowie Leistungen zu beschaffen, zu steuern und damit einen
aktiven Wertschöpfungsbeitrag für das Unternehmen zu leisten. Weitere Schlüsselkompetenzen werden in
interdisziplinären Projektteams mit namhaften Unternehmen weiter ausgeformt. Das Studium dient als
Fundament für zukünftige Fach- und Führungskräfte im Immobilien- und Facility Management, sei es im
Beratungsunternehmen, im Corporate Real Estate Management (CREM), beim Dienstleister oder beim
institutionellen Investor.

Der Abschluss „Master of Science“ gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in einer international etablierten,
zukunftsorientierten und schnell entwickelnden Branche zu profilieren.

___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                             3
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

2        Qualifikationsziele

2.1      Wissen (-verbreiterung/ -vertiefung) und Fertigkeiten (instrumentale
         Kompetenz)
Die interdisziplinäre Ausrichtung des Master Studiengangs „Immobilien- und Facility Management“ sichert den
Absolventen eine fundierte Wissensbasis in vielen divergierenden Themenbereichen des Immobilien- und Facility
Managements.

Die Aufgabenstellungen des 4-semestrigen Studiums sind so facettenreich für die Realität. Von der Entwicklung
sowie dem Einsatz strategischer und taktischer Instrumente, über das Corporate Real Estate Management, den
Facility Economics bis in den Bereich der Beschaffung von Services. Projekte rund um diese vielfältigen Aufgaben
im Team zur Erarbeitung anwendungsorientierter Lösungskonzepte bilden dabei den Fokus unseres Tuns. In diesen
Projekten lernen Sie sich selbst zu organisieren, kritisch zu hinterfragen, zu präsentieren und Ideen zu entwickeln,
die die reale Lebenswelt im Immobilien- und Facility Management verbessert.

Der interdisziplinäre Ansatz des Studienganges befähigt Sie hierbei ganzheitliche Lösungen zu entwickeln, die den
Anforderungen einer Integralen Planung unter den Aspekten der Wirtschaftlichkeit, Nutzerfreundlichkeit und
Nachhaltigkeit gerecht werden.

Der Masterstudiengang ist bewusst interdisziplinär mit starker betriebswirtschaftlicher Konnotation ausgelegt;
technische und/oder naturwissenschaftliche Inhalte werden als bekannt vorausgesetzt.

2.2      Sozialkompetenz (kommunikative Kompetenz), Selbständigkeit (systemische
         Kompetenz)
Ihre Rolle in der Projektorganisation als Koordinator einerseits und Teamplayer auf der anderen Seite erfordert
eine ausgeprägte Teamfähigkeit. Sie sind in der Lage, Fähigkeiten und Beiträge anderer Teammitglieder
anzunehmen, zu bewerten und optimal zu integrieren. Als Koordinator sind Sie gefordert, persönliche und
methodische Konflikte zu erkennen und ergebnisorientiert zu lösen.

Die internationale Orientierung des Tätigkeitsfeldes setzt die Auseinandersetzung mit fremdsprachlicher
Fachliteratur voraus. Die Beherrschung von Englisch als Standardsprache ermöglicht Ihnen eine verlässliche
Kommunikation mit ausländischen Auftraggebern und Kooperationspartnern. Aufgeschlossenheit gegenüber
kulturell geprägten anderen Denkansätzen ebnet die Integration in Ihre eigenen Lösungskonzepte.

Auf der Basis einer effizienten Selbstorganisation sind Sie in der Lage, sich jederzeit in neue Aufgaben- und
Wissensgebiete einzuarbeiten. Die kritische Reflektion des eigenen Handelns vor dem Hintergrund der
gesamtgesellschaftlichen Verantwortung führt zu einer kontinuierlichen persönlichen Weiterentwicklung.

___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                                  4
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

3         Kompetenzmatrix

Zu Grunde gelegt ist das Kompetenzmodell für Schlüsselkompetenzen von Orth (1999). Die Teilkompetenzen
wurden, gemäß ihrem Schwerpunkt, den Kompetenzbereichen zugeordnet.

Es wurde dem Kompendium Kompetenzen (Krämer/Müller-Naevecke, 2014) – ergänzt durch den
Kompetenzkatalog von Appelfeller/Dellmann (o.J., hausinterne Handreichung) – gefolgt. Alle Teilkompetenzen
sind in ihrem Erwerb eng an fachliche Kompetenzen gebunden.

                                                                                                                                 A. Sem                                                                                                                                                                         B. Sem                                                                                                                                            C. Sem                                                                                                     4. Sem

                                                                                                                                                                                                                                Strategisches FM - Public Private Partnership
                                                                                                                                                   Operatives FM - Ausschreibung und Vergabe
                                                    Strategisches FM - Instrumente und Planung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Corporate Real Estate Management

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Nachhaltigkeit und Green Building
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Beschaffungsmanagement im FM
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Bau-, Vertrags- und Vergaberecht
                                                                                                 Human Rescource Management

                                                                                                                                                                                                                                                                                Geschäftsprozessmanagement
                       MIFM

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Managementtechniken
                                                                                                                              Forschungsmethoden

                                                                                                                                                                                                           Wahlpflichtmodul A

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Wahlpflichtmodul B

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Wahlpflichtmodul C
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Facility Economics
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Integrale Planung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Masterarbeit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Kolloquium
                                                                                                                                                                                               Projekt A

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Projekt B
                                                                 8                                       6                         9                    10 17 16                                                                              8                                    10                              8                         7                         18 16                                     6                          11                      8                        7                            12 15 15                                                           8

Methodische Kompetenzen                        ∑                 5                                       4                         8                            4                               10              9                             5                                         7                          3                         4                         10              8                         4                             7                    5                        4                                  4                          7                  8              4
        IT-Kompetenz                            8                                                                                  x                            x                                x                                                                                      x                                                                               x                                                                      x                    x                                                                                                         x
        Lesekompetenz                          16                 x                                       x                        x                                                             x              x                              x                                        x                                                     x                         x               x                         x                                                 x                         x                                 x                           x                 x
        Mathematisch-analytische Kompetenz      7                                                                                  x                                                             x              x                                                                                                                                                       x                                                                       x                                                                                                                             x              x
        Medienkompetenz                        12                 x                                                                x                             x                               x              x                              x                                         x                         x                                                    x              x                                                        x                                                                                                                             x
        Moderationskompetenz                    5                                                                                                                                                x              x                                                                                                                                                       x              x                                                                                                                                                                   x
        Präsentationskompetenz                 11                                                                                   x                            x                               x              x                                                                        x                         x                                                    x              x                                                        x                                                                                                          x                                 x
        Problemlösekompetenz                   20                 x                                       x                         x                            x                               x              x                              x                                         x                         x                          x                         x              x                          x                             x                    x                        x                                 x                          x                  x              x
        Projektmanagementkompetenz              8                                                                                                                                                x              x                                                                        x                                                                              x              x                                                        x                                                                                                          x                  x
        Transferkompetenz                      17                x                                       x                         x                                                             x              x                             x                                                                                              x                          x              x                         x                              x                   x                        x                                  x                          x                  x              x
        Wissenschaftliches Arbeiten            16                x                                       x                         x                                                             x              x                             x                                         x                                                    x                          x              x                         x                                                  x                        x                                  x                          x                  x
Soziale Kompetenzen                                              2                                       1                         0                            3                                3              3                             2                                         1                          2                         2                          3              3                         1                             2                    2                        1                                  6                          3                  3              1
        Fremdsprachenkompetenz                  7                x                                                                                                                                                                            x                                                                                              x                                                                                                 x                    x                                                           x                                             x
        Führungskompetenz                       1                                                                                                                                                                                                                                                                  x
        Interkulturelle Kompetenz               2                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               x                                              x
        Konfliktkompetenz                       7                                                                                                                x                                x              x                                                                                                                                                       x              x                                                                                                                                       x                           x
        Mündliche Kommunikationskompetenz       8                                                                                                                x                                x              x                                                                                                                                                       x              x                                                                                                                                       x                           x                                x
        Schriftliche Kommunikationskompetenz   12          ^x                                             x                                                                                                                                    x                                         x                         x                          x                                                                   x                             x                    x                        x                                 x                                              x
        Teamkompetenz                           7                                                                                                               x                                x              x                                                                                                                                                       x              x                                                                                                                                        x                          x
Personale Kompetenzen                                            1                                       1                         1                            3                                4              4                             1                                         2                          3                         1                          5              5                         1                             2                    1                        2                                  2                          5                  4              3
        Entscheidungs-/Bewertungskompetenz     10                                                                                                               x                                x              x                                                                       x                                                                               x              x                                                       x                                                                                x                          x                  x
        Ethische Kompetenz                      3                                                         x                                                                                                                                                                                                        x                                                                                                                                                                          x
        Reflexionskompetenz                     7                                                                                                                                                 x              x                                                                                                                                                       x              x                                                                                                                                                                   x                  x             x
        Selbstlernkompetenz                    18                 x                                                                 x                                                             x              x                             x                                         x                         x                          x                          x              x                         x                             x                    x                        x                                 x                           x                  x             x
        Selbstmanagementkompetenz               8                                                                                                                x                                x              x                                                                                                                                                       x              x                                                                                                                                                                   x                  x             x
        Unternehmerische Kompetenz              5                                                                                                                x                                                                                                                                                 x                                                     x              x                                                                                                                                                                   x

___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 5
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

4        Studienplan

Der Masterstudiengang Immobilien- und Facility Management ermöglicht Ihnen sowohl die Vertiefung von
bestehendem Wissen als auch dessen zielgerichtete Erweiterung durch neue Themengebiete und Kompetenzen.
Aus strategischer Perspektive werden hier vor allem Module des CREM, des Beschaffungsmanagements sowie der
Integralen Planung adressiert. Ergänzt werden diese Facetten um vielfache Themen rund um die Nachhaltigkeit,
der Lebenszykluskostenrechnung sowie des Prozessmanagements. Rechtliche und personalwirtschaftliche
Fachkompetenzen runden das ganzheitliche Studium ab. Das vierte Semester steht dann ganz im Zeichen der
Anfertigung der Masterarbeit mit anschließendem Kolloquium. Auch hierauf werden Sie mit Blick auf den Einsatz
quantitativer sowie qualitativer Forschungsmethoden vorbereitet.

 Semester                                                    Studieninhalte

                Strategisches FM    Operatives FM                       Human
                                                      Forschungs-                                      Wahlpflichtmodul
 A-Semester     Instrumente und     Ausschreibung                      Ressource         Projekt A
                                                       methoden                                                A
                     Planung         und Vergabe                      Management

                Strategisches FM      Geschäfts-                     Corporate Real
                                                      Management-                                      Wahlpflichtmodul
 B-Semester       Public Private       prozess-                          Estate          Projekt B
                                                       techniken                                               B
                   Partnership       management                       Management

                                    Bau,- Vertrags-                   Nachhaltigkeit
                       Facilities                       Integrale                      Beschaffungs-   Wahlpflichtmodul
 C-Semester                               und                          und Green
                      Economies                         Planung                        management              C
                                     Vergaberecht                       Building

 4. Semester                                          Masterthesis und Kolloquium

___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                                     6
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

5        Modulbeschreibungen

5.1      Modul I 01: Strategisches FM – Instrumente und Planung
 Prüfung:                                  LV.-Nr.:                    ECTS-Punkte:
                                                                       5

 Empfohlene Einordnung:                    Pflichtkennzeichen:         Lehrveranstaltungssprache:
 A. Semester                               [PF]                        Deutsch
 Modulverantwortung:                       Modulturnus:                Angebot für Studiengänge:
 Prof. Dr. Torben Bernhold                 A-Semester

 Qualifikationsziele         Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben,
                             können die unterschiedlichen Zielperspektiven im Immobilienmanage-ment
                             beschreiben und analysieren. Sie können die funktionale Organisation des
                             CREM beschreiben sowie seiner terminologischen Bezüge zum
                             strategischen    FM     einordnen.    Die    Operationalisierung   einer
                             Unternehmensstrategie im CREM sowie die damit verbundenen Methoden
                             und Instrumente können Sie anwenden. Sie lernen, was unter einem
                             Performance Measurement System (PMS) zu verstehen ist und können die
                             Notwendigkeit     der    Etablierung   eines      CREM/FM      in   eine
                             Unternehmensstruktur erläutern. Die zur Unterstützung und Integration im
                             Rahmen eines PMS notwendigen strategischen sowie taktischen
                             Instrumente sind Ihnen können beschrieben werden. Sie sind in der Lage,
                             Reifegradmodelle zur Feststellung des organisatorischen Ist-Zustandes
                             einer Organisation anzuwenden und Entscheidungen daraus abzuleiten.
                             Die Benefits der Einführung eines CREM sowie der Messung der
                             Kundenzufriedenheit können erläutert werden.
 Prüfungsform- und           Klausur
 umfang
 Lehrform                    seminaristischer Unterricht

 Lehrinhalte                 •   Abgrenzung von CREM und FM
                             •   Strategie sowie die Einordnung in das strategische FM
                             •   Bedeutung der strategischen Planung
                             •   Beschreibung der Herausforderungen zur Unterstützung einer
                                 strategischen Ausrichtung des FM im Unternehmen
                             •   Strategieübersetzung (Zusammenhang zw. Kern- und
                                 Unterstützungsgeschäft)
                             •   Instrumente zur Unterstützung der strategischen Ausrichtung des FM
                             •   PMS (Performance Measurement System)
                             •   Bedeutung der Übersetzung der Unternehmensstrategie auf
                                 CREM/FM Ebene
                             •   Instrumente der strategischen und taktischen Planung
                             •   Aufbau der BSC (Balanced Scorecard) und deren
                                 Wirkzusammenhänge mit der Strategy Map
                             •   Indikatoren und Parameter in Verbindung mit einer
                                 immobilienstrategischen Scorecard (APGAR)
                             •   Aufbau der Performance Pyramide und Vergleich zur BSC
                             •   Aufbau und Grundidee der POE (Post Occupancy Evaluation)
                             •   Micro-Scanfm
                             •   Reifegradmodelle
                             •   Instrumente zur Messung der Kundenzufriedenheit
                                 /Nutzerzufriedenheit

___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                        7
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

 Workload                Präsenzveranstaltung (4 SWS):                       60 h
                         Selbststudium:                                      90 h
                         Summe:                                              150 h
 Inhaltliche             keine
 Voraussetzungen
 Formale                 keine
 Voraussetzungen
 Literaturempfehlungen   •   Atkin, B.; Brooks, A. (2005): Total facilities management, 2nd. Edition, Oxford, Malden,
                             Victoria, Blackwell Publishing.
                         •   Ehrmann, T. (2006): Strategische Planung. Methoden und Praxisanwendungen. Berlin;
                             Heidelberg: Springer-Verlag.
                         •   Fontana, K.; Selby, M.; Mitchell, S.; Shallcroft, S.; Murphy, R. (2013): Strategic facilities
                             management, RICS guidance note, global, 1st edition.
                         •   Hahn, D., T, B. (Hrsg.) (2006): Strategische Unternehmensplanung – Strategische
                             Unternehmensführung. Stand und Entwicklungstendenzen. 9., überarbeitete Auflage,
                             Berlin, Heidelberg, Springer Verlag.
                         •   Haynes, B. P.; Nunnington, N. (2014): Corporate Real Estate Management, New York,
                             Routledge.
                         •   Hellerforth, M. (2003): Outsourcing in der Immobilienwirtschaft. Berlin, Heidelberg, New
                             York: Springer Verlag.
                         •   Hungenberg, H. (2004): Strategisches Management in Unternehmen. Ziele-Prozesse-
                             Verfahren. 3. Auflage, Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th.
                             Gabler/GWVFachverlage GmbH.
                         •   Konzepte - Methoden - Erfahrungen. 8. Auflage, Wiesbaden.
                         •   Jensen, Per Anker; van der Voordt, Theo; Coenen, Christian (2012): Background and
                             Introduction, in: The added value of Facilities Management – Concepts, Findings and
                             Perspectives, Centre for Facilities Management, TU Denmark, Polyteknisk Forlag,
                             2012, S. 14-30.
                         •   Kaplan, R. S., Norton, D. P. (1997): Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich
                             umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
                         •   Kaufmann, C. S. (2003): Entwicklung und Umsetzung von Strategien für das
                             Managementbetrieblich genutzter Immobilien. Dissertation an der ETH Zürich.
                         •   Kämpf-Dern, Annette; Pfnür, Andreas (2009): Grundkonzept des
                             Immobilienmanagements: Ein Vorschlag zur Strukturierung immobilienwirtschaftlicher
                             Managementaufgaben. In Pfnür, Andreas (Hrsg.): Arbeitspapiere zur
                             immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis. Band 14, Darmstadt.
                         •   Lindholm, A.-L., Leväinen, K. I. (2006): A framework for identifying and measuring value
                             added by corporate real estate, Journal of Corporate Real Estate, Vol. 8 Iss 1 pp. 38 –
                             46.
                         •   Lindholm, A.-L.; Nenonen, S. (2006): A conceptual framework of CREM performance
                             measurement tools, Journal of Corporate Real Estate, Vol. 8, Issue 3, pp. 108-119.
                         •   Lindholm, Anna-Liisa (2008): Identifying and measuring the success of Corpprate Real
                             Estate Management, zugl. Dissertation Helsinki Univerity of Technology, Finland, 2008.
                         •   Nenonen, Johanna Alho Suvi; Rasila, Heidi: (2010),Using balanced scorecard in
                             operationalising FM strategies, Journal of Corporate Real Estate, Vol. 12 Iss 4 pp. 279 –
                             288.
                         •   Pfnür, A.; Kämpf-Dern, A. (2014): Best practice, best model, best fit", Journal of
                             Corporate Real Estate, Vol. 16 Iss 2 pp. 97 – 125.
                         •   Reisbeck, T.; Schöne, B. (2009): Immobilien-Benchmarking. Ziele, Nutzen, Methoden
                             und Praxis. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin, Heidelberg:
                             Springer-Verlag.

                         •   Ware, J. P.; Carder, P. (2012): Raising the Bar: Enhancing the Strategic Role of
                             Facilities Management, RICS Research.

___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                                             8
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

5.2      Modul I 02: Operatives FM – Ausschreibung und Vergabe
 Prüfung:                            LV.-Nr.:                      ECTS-Punkte:
                                                                   5

 Empfohlene Einordnung:              Pflichtkennzeichen:           Lehrveranstaltungssprache:
 A. Semester                         [PF]                          Deutsch / Englisch
 Modulverantwortung:                 Modulturnus:                  Angebot für Studiengänge:
 Prof. Dr. Torben Bernhold           A-Semester                    Nachhaltige Dienstleistungs- und
                                                                   Ernährungswirtschaft [WP]

 Qualifikationsziele         Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben,
                             erkennen das Dienstleistungsspektrum im Facility Management
                             (Gebäudemanagement). Damit einhergehend definieren die Studierenden
                             die verschiedenen Leistungsbereiche des Facility Managements während
                             der Betriebs- und Nutzungsphase und können hierfür konkrete Beispiele
                             benennen.
                             Die Studierenden können wesentliche Inhalte klassischer Leistungen im
                             operativen    Facility  Management       beschreiben.     Hierzu    zählen
                             Prozessabläufe für die Ausführung, Planung, Beschaffung, Steuerung und
                             Kontrolle dieser Dienstleistungen. Die Studierenden können darauf
                             aufbauend fallspezifisch, abgeleitet aus vorliegenden Strategien,
                             notwendige Aktivitäten identifizieren, entwickeln und umsetzen. Hierfür
                             erheben, sammeln, ordnen und interpretieren die Studierenden
                             erforderliche Daten. Die Studierenden können für die erfolgreiche
                             Umsetzung der Aktivitäten wesentliche zu berücksichtigende Kriterien, wie
                             Service Level Agreements und Inhalte von Vorschriften, Normen,
                             Richtlinien und Gesetzen, die für das Facility Management von Bedeutung
                             sind nennen und erläutern. Für die Ausführung der Aktivitäten erkennen die
                             Studierenden unterstützende Instrumente und können diese anwenden.
 Prüfungsform- und           Projektbericht mit Präsentation
 umfang
 Lehrform                    seminaristischer Unterricht mit Projektionen und Gruppenarbeiten

 Lehrinhalte                 •   Leistungen technisches, infrastrukturelles und kaufmännisches
                                 Facility Management
                             • Inhalte, Ausführungen, Planung, Beschaffung, Steuerung und
                                 Kontrolle von Dienstleistungen im Facility Management
                             • Gestalten von Vertragsmanagement
                             • Kosten Kalkulation und Risikomanagement
                             • Service Level Agreements (SLAs) einzelner Leistungen
                             • Projektmanagement und Steuerung
                             • Normen, Richtlinien, Gesetzte und Verordnungen im operativen
                                 Facility Management
                             • Betreiberkonzepte, Gewährleistungsmanagement,
                                 Betreiberverantwortung-, Verpflichtungen
                             • Leistungsverzeichnisse und Leistungsbeschreibung
                             • Instrumente zur Unterstützung des operativen Facility Management
 Workload                    Präsenzveranstaltung (4 SWS):      60 h
                             Selbststudium:                     90 h
                             Summe:                             150 h
 Inhaltliche                 keine
 Voraussetzungen
___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                          9
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

 Formale                 keine
 Voraussetzungen
 Literaturempfehlungen   •   DIN Deutsches Institut für Normung (2000): DIN 32736 - Gebäudemanagement:
                             Begriffe und Leistungen. Berlin: Deutsches Institut für Normung.
                         •   GEFMA 100-1; 2004
                         •   GEFMA 110; 2009
                         •   GEFMA 198
                         •   GEFMA 320; 2012
                         •   Hellerforth, Michaela (2006): Handbuch Facility Management für
                             Immobilienunternehmen. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
                         •   Krimmling, Jörn (2008): Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente.
                             2. aktualisierte Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag.
                         •   Lutz – Reinigungs- und Hygienetechnik 12/02.
                         •   Preuß, Norbert; Schöne, Lars Bernhard (2010): Real Estate und Facility Management.
                             Aus Sicht der Consultingpraxis. 3., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage,
                             Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
                         •   Real FM – Instandhaltungsleitfaden 2017.
                         •   Schulte, K.-W., Immobilienökonomie, Band I-IV, Oldenbourg, 2008.
                         •   Viering, Markus G.; Liebchen, Jens H.; Kochendörfer, Bernd (Hrsg.) (2007):
                             Managementleistungen im Lebenszyklus von Immobilien. Wiesbaden: B.G. Teubner
                             Verlag / GWV Fachverlage GmbH.

                         •   Werner, G.-W.: Instandhaltungsmanagement, in: H. Zehrer, E. Sasse (Hrsg.):
                             Handbuch Facility Management, ecomed Sicherheit, 12.2009.

___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                                       10
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

5.3      Modul I 03: Forschungsmethoden
 Prüfung:                                LV.-Nr.:                      ECTS-Punkte:
                                                                       5

 Empfohlene Einordnung:                  Pflichtkennzeichen:           Lehrveranstaltungssprache:
 A. Semester                             [PF]                          Deutsch
 Modulverantwortung:                     Modulturnus:                  Angebot für Studiengänge:
 Prof. Dr. Torben Bernhold               A-Semester

 Qualifikationsziele         Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben,
                             verfügen über erweiterte Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten.
                             Einhergehend       damit   kennen      die   Studierenden  verschiedene
                             Forschungsmethoden, können deren Vorgehensweisen wiedergeben und
                             die Vor- und Nachteile dieser Methoden identifizieren. Aufbauend auf
                             diesen Kenntnissen sind die Studierenden in der Lage, konkrete
                             Forschungsfragen zu entwickeln und zu formulieren, und können hierfür
                             geeignete Forschungsmethoden auswählen und anwenden.
                             Die Studierenden können angemessene Quellen zur Unterstützung ihrer
                             Arbeit identifizieren und interpretieren. Sie können relevante Daten
                             sammeln, (zu)ordnen und auswerten sowie Zusammenhänge und
                             Argumente aus Sekundärdaten erfassen und herausbilden, Hypothesen
                             aufstellen und prüfen. Für die statistische Auswertung empirischer Daten
                             können die Studierenden SPSS Grundkenntnisse anwenden.
 Prüfungsform- und           Projektbericht mit Präsentation
 umfang
 Lehrform                    seminaristischer Unterricht

 Lehrinhalte                 •   Wissenschaftstheoretische Grundlagen
                             •   Grundlegende Methoden der Wissenschaft
                             •   Basisziele der Wissenschaft
                             •   Systematisierung unterschiedlicher Methoden – Quantitative und
                                 qualitative Methoden in der Übersicht
                             • Vom Forschungsthema zum Forschungsproblem – Kriterien für die
                                 Erarbeitung des aktuellen Forschungsstandes
                             • Quantitative Forschungsmethoden – Hypothesen, Befragungen,
                                 Strukturgleichungsmodell
                             • Quantitative Forschungsmethode – Experimentell, nicht-experimentell
                             • Quantitative Datenaufbereitung, Auswertung und Analyse –
                                 deskriptive Statistik: Uni-/ Bi-/Multivariate Auswertungsverfahren,
                                 Inferenzstatistik
                             • Qualitative Forschungsmethoden – Fallstudie, Grounded Theory,
                                 Feldforschung und Handlungsforschung
                             • Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden – Interview,
                                 Gruppendiskussion, Beobachtung, Codieren, Inhaltsanalyse
                             • Gütekriterien qualitativer und quantitativer Forschung
 Workload                    Präsenzveranstaltung (4 SWS)          60 h
                             Selbststudium:                        90 h
                             Summe:                                150 h
 Inhaltliche                 keine
 Voraussetzungen
 Formale                     keine
 Voraussetzungen

___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                    11
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

 Literaturempfehlungen   •   Balzert, H., Schäfers, M., Kern, U. (2008) Wissenschaftliches Arbeiten. W3L GmbH,
                             Herdecke, Witten.
                         •   Bortz, J., Döring, N. (1995) Forschungsmethoden und Evaluation. 2. vollständig
                             überarbeitete und aktualisierte Aufl., Springer Verlag, Berlin u. a.
                         •   Bortz, J., Döring, N. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und
                             Humanwissenschaften. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg.
                         •   Hussy, W.; Schreier, M.; Echterhoff, G. (2013): Forschungsmethoden in Psychologie
                             und Sozialwissenschaften. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg.
                         •   Kromrey, H. (2006) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der
                             standardisierten Datenerhebung und Datenausweitung. 12. Auflage, Leske UTB,
                             Opladen.
                         •   Lamnek, S. (2005) Qualitative Sozialforschung, 4. Auflage, Beltz Verlag, Weinheim,
                             Basel.
                         •   Mayring, P. (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu
                             qualitativem Denken, Beltz Verlag, Weinheim, Basel
                         •   Renner, K.H., Heydasch, T., Ströhnlein, G. (2012): Forschungsmethoden der
                             Psychologie. Von Fragestellungen zur Präsentation. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg
                         •   Roth, E. (1987) (Hrsg.) Sozialwissenschaftliche Methoden. Lehr- und Handbuch für
                             Forschung und Praxis, 2. unwesentlich veränderte Auflage, München, Wien.
                         •   Theisen, M. R. (2000) Wissenschaftliches Arbeiten. 10. Auflage, Verlag Franz Vahlen
                             GmbH, München.

                         •   Willing, C. (2001) Introducing qualitative research in psychology: Adventures in theory
                             and method, Buckingham (Philadelphia): Open University Press.

___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                                       12
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

5.4      Modul I 04: Human Resource Management
 Prüfung:                                  LV.-Nr.:                                 ECTS-Punkte:
                                                                                    5

 Empfohlene Einordnung:                    Pflichtkennzeichen:                      Lehrveranstaltungssprache:
 A. Semester                               [PF]                                     Deutsch I Englisch
 Modulverantwortung:                       Modulturnus:                             Angebot für Studiengänge:
 Prof. Dr. Michael Krämer                  A-Semester

 Qualifikationsziele        Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben,
                            kennen die Grundlagen des Human Resource Management und erkennen
                            dessen strategische Bedeutung und Rolle im Unternehmen. Darüber hinaus
                            erwerben die Studierenden wirtschaftspsychologisches Fachwissen, um
                            dieses im betrieblichen Kontext anwenden zu können.
                            Sie erlangen die Fähigkeit zur gezielten Personalauswahl, -führung und
                            -entwicklung. In diesem Zusammenhang trainieren die Studierenden ihre
                            Analysefähigkeit. Sie werden in die Lage versetzt, durch die Optimierung des
                            Job-Man-Fit die Nachhaltigkeit im Unternehmen zu sichern. Die
                            Studierenden kennen weiterhin Inhalte praxisrelevanter Themen im Human
                            Resource Management, bspw. zur Work-life-balance, kennen deren Vor- und
                            Nachteile und können kritisch in diesem Zusammenhang die Thematik
                            Nachhaltigkeit analysieren und bewerten.
 Prüfungsform- und          Teamaufgabe inkl. Präsentation und Klausur
 umfang
 Lehrform                   Blockveranstaltung im seminaristischen Stil, mit intensivem Einbezug der
                            Studierenden durch Fallbeispiele und Präsentationen
 Lehrinhalte                • Einführung der Grundlagen des Human Resource Management
                            • Personalauswahl aus Arbeitgeber- und Bewerbersicht
                            • Personalentwicklung
                            • Personalführung
                            • Aktuelle Themen im Human Resource Management (work-life-balance,
                                …)
 Workload                   Präsenzveranstaltung (3 SWS):     45 h
                            Selbststudium:                    105 h
                            Summe:                            150 h
 Inhaltliche                Grundkenntnisse des Personalmanagements sollten vorhanden sein
 Voraussetzungen
 Formale                    Nachweis der Teamaufgabe
 Voraussetzungen
 Literaturempfehlungen      •   Krämer, Michael (2012). Grundlagen und Praxis der Personalentwicklung (2. Aufl.).
                                Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
                            •   Blessin, Bernd & Wick, A. (Hrsg.). (2017). Führen und führen lassen (8. Aufl.). Stuttgart:
                                Lucius & Lucius.
                            •   Rosenstiel, Lutz v.; Regnet, E. & Domsch, M. (Hrsg.). (2014). Führung von Mitarbeitern
                                (7. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
                            •   Ryschka, Jurij; Solga, M. & Mattenklott, A. (2011). Praxishandbuch Personalentwicklung
                                (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
                            •   Scholz, Christian (2014). Grundzüge des Personalmanagements (2. Aufl.). München:
                                Vahlen.
                            •   Schuler, Heinz (2014). Psychologische Personalauswahl (4. Aufl.). Göttingen: Verlag für
                                Angewandte Psychologie.

___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                                         13
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

                      •   Schuler, Heinz & Moser, K. (2013). Lehrbuch Organisationspsychologie (5. Aufl.). Bern:
                          Huber.
                      •   Thom, Norbert & Zaugg, R.J. (Hrsg.). (2008). Moderne Personalentwicklung (3. Aufl.).
                          Wiesbaden: Gabler.
                      •   Weinert, Ansfried B. (2015). Organisations- und Personalpsychologie (6. Aufl.).
                          Weinheim: Beltz.
                      •   Weißenrieder, Jürgen & Kosel, M. (Hrsg.). (2010). Nachhaltiges Personalmanagement in
                          der Praxis. Wiesbaden: Gabler.
                      •   Wiswede, Günter (2012). Einf. in die Wirtschaftspsych. (5. Aufl.). München: Reinhardt.

___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                                   14
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

5.5      Modul I 05: Projekt A
 Prüfung:                                LV.-Nr.:                         ECTS-Punkte:
                                                                          5

 Empfohlene Einordnung:                  Pflichtkennzeichen:              Lehrveranstaltungssprache:
 A. Semester                             [PF]                             Deutsch
 Modulverantwortung:                     Modulturnus:                     Angebot für Studiengänge:
 Prof. Dr. Torben Bernhold               A-Semester                       Nachhaltige Dienstleistungs-
                                                                          und Ernährungswirtschaft
                                                                          [WP]

 Qualifikationsziele         Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind
                             in der Lage praxisbezogene, komplexe und unbekannte Problemstellungen
                             zu bearbeiten. Die Studierenden analysieren das vorliegende Problem,
                             entwickeln aufbauend auf ihren erworbenen Fachkenntnissen systematisch
                             und zielführend Lösungsalternativen, stellen diese gegenüber und
                             bewerten sie anschließend, wählen Alternativen aus und präsentieren ihre
                             Ergebnisse. Bei der Bearbeitung der Aufgabe zeigen die Studierenden
                             Kreativität und Selbstständigkeit. Zur Analyse, Bewertung, Konzeption und
                             Erarbeitung einer Lösung für komplexe Probleme im Facility Management,
                             nutzen die Studierenden die wesentlichen Methoden und Instrumente
                             quantitativer    (bspw.     Strukturgleichungsmodelle    und     schriftliche
                             Befragungen)        und     qualitativer    Forschungsmethodik       (bspw.
                             problemzentrierte Interviews, qualitative Inhaltsanalyse, etc.). Bei Bedarf
                             (abhängig vom spezifischen Projekthintergrund) werden weitere
                             methodische Grundlagen vermittelt (bspw. Prozessmodellierung mittels
                             Ereignisgesteuerter     Prozessketten,     Facility Management-gerechte
                             Planung, Energiemanagement, etc.).
                             Die Studierenden verwenden für die zielgerichtete Bearbeitung der
                             Aufgabe die Elemente des Projektmanagements. Sie planen, organisieren,
                             steuern und kontrollieren eigenständig die Projektbearbeitung. Im Rahmen
                             der Teamarbeit zerlegen die Studierenden das Arbeitsvolumen in
                             sachgerechte Aufgabenpakete und verteilen diese fähigkeitsspezifisch an
                             die Projektbeteiligten.
                             Im Umgang untereinander trainieren die Studierenden ihre Teamfähigkeit,
                             Konfliktfähigkeit und Ihre Kommunikationskompetenz.
 Prüfungsform- und           Projektbericht mit Präsentation
 umfang
 Lehrform                    Die Veranstaltung ist ggf. eine Projektarbeit mit Auftraggebern aus der
                             Praxis bzw. in Kooperation mit anderen Hochschulen/Universitäten zur
                             Lösung einer komplexen Problematik auf Basis eines interdisziplinaren
                             Ansatzes. Die Kommunikation im Projekt erfolgt durch den
                             computergestützten und/oder persönlichen Austausch mit Betreuern,
                             Kommilitonen, Auftraggeber-Unternehmen, Fachleuten, usw.
 Lehrinhalte                 Die inhaltlichen Schwerpunkte richten sich nach dem aktuellen Projekt.

 Workload                    Präsenzveranstaltung (4 SWS):      60 h
                             Selbststudium:                     90 h
                             Summe:                             150 h
 Inhaltliche                 keine
 Voraussetzungen

___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                         15
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

 Formale                 keine
 Voraussetzungen
 Literaturempfehlungen   •   Bea, Franz Xaver, Scheurer, Steffen, Hesselmann, Sabine (2008): Projektmanagement.
                             Stuttgart: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft.
                         •   Burghardt, Manfred (2007): Einführung in Projektmanagement. Definition, Planung,
                             Kontrolle und Abschluss. 5. Auflage, Erlangen: Publicis Kommunikations Agentur
                             GmbH.
                         •   Corsten, Hans (2000): Projektmanagement. München; Wien; Oldenbourg: Oldenbourg
                             Wissenschaftsverlag GmbH.

                         •   Kessler, Heinrich, Winkelhofer, Georg (2004): Projektmanagement. Leitfaden zur
                             Steuerung und Führung von Projekten. 4. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                                     16
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

5.6      Modul I 06: Strategisches FM – Public Private Partnership
 Prüfung:                          LV.-Nr.:                  ECTS-Punkte:
                                                             5

 Empfohlene Einordnung:            Pflichtkennzeichen:       Lehrveranstaltungssprache:
 B. Semester                       [PF]                      Deutsch
 Modulverantwortung:               Modulturnus:              Angebot für Studiengänge:
 Prof. Dr. Torben Bernhold         B-Semester

 Qualifikationsziele         Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben,
                             können die strategische Bedeutung von PPP/ÖPP-Projekten als eine
                             alternative Beschaffungsform von Leistungspaketen des Lebenszyklus von
                             Immobilien für die öffentliche Hand, die einen optimalen Rahmen für ein
                             ganzheitliches Facility Management darstellen, einordnen.
                             Die Studierenden können hierfür die Grundlagen zu PPP/ÖPP-Projekten,
                             wesentliche Aspekte in der Gestaltung dieser Projekte und die
                             Grundelemente einer optimalen Umsetzung von PPP/ÖPP-Projekten
                             erläutern. Einhergehend damit definieren die Studierenden die aktuelle
                             Situation dieser Projekte im Markt. Die Studierenden können die Chancen
                             und Risiken von PPP/ÖPP-Projekten beschreiben und setzen sich kritisch
                             mit der Thematik auseinander. Weiterhin identifizieren die Studierenden
                             Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für eine optimale Umsetzung von
                             PPP/ÖPP-Projekten.
                             Die Studierenden können relevante Phasen im PPP/ÖPP-
                             Beschaffungsprozess aus den Perspektiven der öffentlichen Hand
                             (Ausschreibungsprozess)       sowie     der    privaten    Auftragnehmer
                             (Angebotsprozess) einordnen und können erforderliche Maßnahmen,
                             heruntergebrochen auf konkrete Arbeitsschritte und Instrumente, für eine
                             zielgerichtete und erfolgreiche Durchführung zuordnen und anwenden.
                             Hierzu       zählen    unter    anderem      die     Durchführung    von
                             Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, die ergebnisorientierte Ausschreibung
                             von Leistungen und das Managen von Risiken. Die Studierenden können
                             die wesentlichen im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zu
                             berücksichtigenden Elemente, den beispielhaften Aufbau einer solchen
                             Untersuchung und mögliche Berechnungsansätze benennen und erläutern.
                             Die Studierenden können mögliche Risiken in PPP/ÖPP-Prozessen
                             identifizieren, gewichten und bewerten.
 Prüfungsform- und           Klausur
 umfang
 Lehrform                    seminaristischer Unterricht

 Lehrinhalte                 •   Definition, Beschreibungen und Grundlagen
                             •   Wesentliche Elemente in PPPs und Erfolgsvoraussetzungen
                             •   PPP-Modelle in der Übersicht
                             •   Vertragsarten & Finanzierungsmodelle
                             •   Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und deren Elemente
                             •   Risikomanagement in PPP-Projekten
                             •   Vertragsgestaltung in PPP-Projekten
                             •   Vergütungsmechanismen
                             •   Nationale und internationale PPP Erfahrungen
                             •   Implementierung, Vertragscontrolling und Vertragsende

___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                    17
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

                         •   PPP-Beschaffungsworkshop

 Workload                Präsenzveranstaltung (4              60 h
                         SWS):                                90 h
                         Selbststudium:                       150 h
                         Summe:
 Inhaltliche             keine
 Voraussetzungen
 Formale                 keine
 Voraussetzungen
 Literaturempfehlungen   •   Alfen, W. 2012. Public Private Partnership. In: ROTTKE, N. & Voitgtländer, M. (eds.)
                             Immobilienwirtschaftslehre Band II Ökonomie. Köln: Immobilien Manager Verlag.
                         •   Arbeitskreis PPP im Management öffentlicher Immobilien im BPPP e.V. (2006): Risiken
                             immobilienwirtschaftlicher PPPs aus Sicht der beteiligten Akteure. In: Andreas Pfnür
                             (Hrsg.), Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis, Band Nr.
                             4.
                         •   Beratergruppe – „PPP im öffentlichen Hochbau“, 2003.
                         •   Bischoff, T. 2009. Public Private Partnership (PPP) im öffentlichen Hochbau:
                             Entwicklung eines ganzheitlichen, anreizorientierten Vergütungssystems, Regensburg,
                             Immobilienmanager Verlag.
                         •   Boll, P. 2007. Investitionen in Public Private Partnership-Projekte, IREBS/Rudolf Müller.
                         •   Carter, L., Kaga, R. & Meira da Rosa, A. 2014. Public-Private Partnership:
                             Referenceguide - Version 2.0. International Bank for Reconstruction and Development /
                             The World Bank, Asian Development Bank, and Inter-American Development Bank
                         •   Cruz, C. O. & Marques, R. C. 2013. Infrastructure Public-Private-Partnerships -
                             Decision, Management and Development, Heidelberg, New York, Dordrecht, London,
                             Springer.
                         •   Deutsches Institut für Urbanistik: https://www.vdz-
                             online.de/fileadmin/gruppen/bdz/Newsletter/Pressemitteilungen_Anhang/Kurzfassung_f
                             _r_Kommunalkongress.pdf.
                         •   DIN 2000, DIN EN 12973, Value Management. Berlin: Deutsches Institut für Normung
                             e.V.
                         •   Eppinger, F.: Die Bedeutung der Finanzierung innerhalb eines PPP-Projektes in: PPP-
                             Partnerschaftliche Verträge. Köln 2005.
                         •   FMK_Kommission 2006. Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-
                             Projekten.
                         •   Funke, K., Irwin, T. & Rial, I. 2013. Budgeting and Reporting for Public-Private
                             Partnerships - Discussion Paper 2013-07. Washington: OECD - International Transport
                             Forum.
                         •   Hochbau, B.-P. I. Ö. 2003. PPP im öffentlichen Hochbau - Band II: Rechtliche
                             Rahmenbedingungen, Teilband I: Zusammenfassung, Vertragsrechtliche Grundlagen,
                             Bundes- und Landeshaushaltsrecht, Kommunalrecht.
                         •   Hochbau, B.-P. I. Ö. 2003. PPP im öffentlichen Hochbau - Band III:
                             Wirtschaftlichkeitsuntersuchung - Teilband 1: Arbeitspapiere Nr. 1-3.
                         •   Hofmann, Bettina Meyer, Riemenschneider, Frank, Weihrauch, Oliver (Hrsg.) (2005):
                             Public Private Partnership. Gestaltung von Leistungsbeschreibung, Finanzierung,
                             Ausschreibung und Verträgen in der Praxis. Köln, Berlin, München: Carl Heymanns
                             Verlag.
                         •   Jacob, D., Winter, C. & Stuhr, C. 2003. PPP Bei Schulbauten - Leitfaden
                             Wirtschaftlichkeitsvergleich. Freiberger Arbeitspapiere. Freiberg: Technische Universität
                             Bergakademie Freiberg - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
                         •   Kanning, U. P., et al. (2008). "Determinants of the implementation of facility
                             management in German communes." Facilities Vol. 26, No. 9/10: S. 418-425.
                         •   Leitfaden „Bestandsbeurteilung“ der PPP-Task Force des Landes Nordrhein-
                             Westfalen, 2004.

___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                                     18
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

                      •   Liebchen, Jens H., Viering, Markus G., Zanner, Christian (2007): Baumanagement und
                          Bauökonomie. Aktuelle Entwicklungen. Wiesbaden: Teubner Verlag/GWV Fachverlag
                          GmbH.
                      •   Littwin, Frank, Schöne, Franz-Josef (Hrsg.) (2006): Public Private Partnership im
                          öffentlichen Hochbau. Stuttgart: Kohlhammer GmbH.
                      •   Miranda Sarmento, Joaquim and Ricardo Ferreira Reis (2013), “Buy back PPPs: An
                          arbitrage opportunity”, OECD Journal on Budgeting, Vol. 12/3.
                      •   Nitzsche, Florian (2009): Modell eines lebenszyklusorientierten PPP-
                          Angebotsprozesses. Instrumente zur Unterstützung und Umsetzung einer
                          lebenszyklusorientierten Planung (Facility Management Integration) in Public Private
                          Partnership-Projekten aus Sicht der Bieter Praxisorientiertes Vorgehensmodell zur
                          Optimierung von PPP-Angebotsprozessen. Frankfurt: Peter Lang.
                      •   OECD (2013), “Public-private partnerships”, in Government at a Glance 2013, OECD
                          Publishing, Paris.
                      •   http://www.oepp-plattform.de/media/images/OEPP-Markt_Dez._2015_Infog.original.jpg.
                      •   Pfnür, Andrea, Schetter, Christoph, Schöbener Henning (2010): Risikomanagement bei
                          Public Private Partnerships. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
                      •   PPP-Plattform. Die deutsche Bauindustrie. Online verfügbar unter: www.ppp-
                          plattform.de.
                      •   Public Private Partnership-Initiative NRW (2007): „Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
                          bei PPP-Projekten“.
                      •   Schlicht, W. 2003. Leitfaden für die Erstellung von Outputspezifikationen zur
                          Bedarfsermittlung, Ausschreibung und vertraglichen Gestaltung am Beispiel von PPP-
                          Schulprojekten, Düsseldorf, Finanzministerium Nordrhein- Westfalen.
                      •   Storz, M. A. & Frank M. 2004. Public Privat Partnership im Hochbau: Erste Schritte: der
                          PPP-Eignungstest, Düsseldorf, PPP-Task Force NRW.
                      •   Thiessen, O. 2007. Untersuchung der Gestaltung des Vertragsendes bei PPP-
                          Hochbauprojekten aus baubetrieblicher Sicht. Zugl. Dissertation Universität Duisburg-
                          Essen.
                      •   Weber, M., Moß, O. & Schwichow, H. 2004. Public Privat Partnership im Hochbau:
                          Finanzierungsleitfaden, Düsseldorf, PPP-Task Force NRW.
                      •   2007. Wirtschaftlichkeitsuntersuchung bei PPP-Projekten, Düsseldorf, PPP-Task Force
                          NRW

                      •   2015. National Public Private Partnership Guidelines - Volume 2: Practitioners’ Guide.
                          Canberra: Commonwealth of Australia 2016.

___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                                   19
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

5.7      Modul I 07: Geschäftsprozessmanagement
 Prüfung:                               LV.-Nr.:                      ECTS-Punkte:
                                                                      5

 Empfohlene Einordnung:                 Pflichtkennzeichen:           Lehrveranstaltungssprache:
 B. Semester                            [PF]                          Deutsch
 Modulverantwortung:                    Modulturnus:                  Angebot für Studiengänge:
 Prof. Dr. Nico Clever                  B-Semester                    Nachhaltige Dienstleistungs-
                                                                      und Ernährungswirtschaft

 Qualifikationsziele      Studierende, die das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, besitzen die
                          notwendigen Kenntnisse und methodischen Fähigkeiten zur Modellierung,
                          Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen (GP) im Immobilien-
                          und     Facility    Management         (IFM)     und     können     das
                          Geschäftsprozessmanagement (GPM) als strategisches und operatives
                          Instrument der prozessorientierten Organisationsgestaltung anwenden. Sie
                          können zudem die Herausforderungen und Tätigkeiten des
                          Geschäftsprozessmanagements im strategischen GPM, im GP-Entwurf/in
                          der Ordnungsrahmenentwicklung, in der GP-Implementierung und in der
                          GP-Steuerung beschreiben.

                          Die Studierenden sind anhand der erworbenen Kenntnisse in der Lage,
                          mittels Abstraktion von komplexen Prozesszusammenhängen eine
                          Geschäftsprozessmodellierung durchzuführen und die so erarbeiteten
                          Prozesse in einem Modellierungswerkzeug zu erfassen und
                          Prozessschritte korrekt miteinander zu vernetzen.

                          Die Studierenden verstehen den Einsatzzweck von Workflow Management-
                          Systemen (WfMS; auch: Business Process Management Systems, BPMS)
                          und können im Rahmen der Prozessmodellierung eine spätere Umsetzung
                          in deren Anwendungsbereich berücksichtigen.

                          Die Studierenden sind in der Lage, qualitativ sowie quantitativ Prozesse zu
                          analysieren und zu verbessern, bspw. mithilfe von Techniken des Process
                          Mining.

                          Die Studierenden können den (ablauforientierten) Einsatz von
                          Anwendungssystemen im betrieblichen Kontext, insb. in der Domäne des
                          IFM, einordnen und konzeptionell vorbereiten.
 Prüfungsform- und        Klausur oder Projektbericht mit Präsentation
 umfang
 Lehrform                 Seminaristischer Unterricht und Gruppenarbeit

 Lehrinhalte              •   Ordnungsrahmenentwicklung
                          •   Wertströme
                          •   Prozessmodellierung in EPK und BPMN
                          •   Semantische Prozessmodellierung
                          •   Workflow Management
                          •   Prozessanalyse, -verbesserung und Process Mining
                          •   Analytische Informationssysteme
                          •   Prozesse in betrieblichen Anwendungssystemen
                          •   Prozessmessung
                          •   BPM als Enterprise Capability, Prozessreife & Change Management
                          •   Klausurvorbereitung
___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                    20
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

 Workload                    Präsenzveranstaltung (4 SWS):                    60 h
                             Selbststudium:                                   90 h
                             Summe:                                           150 h
 Inhaltliche                 keine
 Voraussetzungen
 Formale                     keine
 Voraussetzungen
 Literaturempfehlungen       •    Dietmar Abts, Wilhelm Mülder (Hrsg.): Masterkurs Wirtschaftsinformatik, Vieweg +
                                  Teubner 2012.
                             •    Andreas Gadatsch: Grundkurs Geschäftsprozess-Management, Springer 2012.
                             •    Jörg Becker, Martin Kugeler, Michael Rosemann (Hrsg.): Prozessmanagement – Ein
                                  Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, Springer Gabler 2012.
                             •    Jakob Freund, Bernd Rücker: Praxishandbuch BPMN 2.0., Hanser 2012.

                             •    Jörg Becker, Lars Algermissen, Thorsten Falk: Prozessorientierte
                                  Verwaltungsmodernisierung, Springer 2009.

5.8      Modul I 08: Managementtechniken
 Prüfung:                                  LV.-Nr.:                                ECTS-Punkte:
                                                                                   5
 Empfohlene Einordnung:                    Pflichtkennzeichen:                     Lehrveranstaltungssprache:
 B. Semester                               [PF]                                    Deutsch
 Modulverantwortung:                       Modulturnus:                            Informationen zur
 Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter            B-Semester                              Anmeldung:
                                                                                   Nachhaltige Dienstleistungs-
                                                                                   und Ernährungswirtschaft
                                                                                   [WP]

 Qualifikationsziele         •   Vertiefte Kenntnisse im Selbstmanagement
                             •   Anwendung von Managementtechniken im Unternehmen, Kenntnis
                                 von Managementformen
                             • Wissen über den Verlauf von Entscheidungsprozessen im
                                 Unternehmen
                             • Begleitung von Entscheidungsprozessen, Erwerb von
                                 Schlüsselqualifikationen
 Prüfungsform- und           Klausur
 umfang
 Lehrform                    seminaristischer Unterricht

 Lehrinhalte                 Einführung
                             • Begriffsklärung, Definition und Bedeutung von Management und
                                 Managementtechniken
                             • Unternehmenspolitik und Unternehmensführung
                             • Bedürfnispyramide nach Maslow
                             • Zielbildung im Unternehmen, Zielbildungsprozess und Zielkataloge
                             Selbstmanagement
                             • Eigenmotivation
                             • Zeitmanagement
                             • Persönliche Ist-Soll Analyse
                             • Zielformulierung und Zielsetzung
                             • Persönliche Arbeitsanalyse
                             • Erkenntnisse umsetzen
                             • Planungszeiträume

___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                                     21
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

                         Schlüsselqualifikationen
                         • Aktivität (Belastbarkeit, Kontaktstärke, Motivation, Kreativität und
                            Innovationsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Risikobereitschaft,
                            Unternehmerisches Denken)
                         • Kommunikation (Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösungsfähigkeit,
                            Kritikfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Soziale
                            Sensibilität, Offenheit, Einfühlungsvermögen)
                         • Persönliche Entwicklung (Ganzheitliches Denkvermögen,
                            Lernbereitschaft, Selbstreflexionsbereitschaft)
                         • Struktur und Organisation (Analytisches Denken, Konzeptionelle
                            Fähigkeiten, Strukturierendes Denken, Organisatorische Fähigkeiten)
                         Managementformen
                         • Vermittlung und Beurteilung von Management by – und anderen
                            wichtigen Managementformen
                         • Elemente von umfassenden Managementsystemen

                         Entscheidungsprozesse im Unternehmen
                         • Entscheidungsmodelle
                         • Strategien
                         • Techniken und Instrumente (Erfassungs- und Analysetechniken,
                             Kreativitätstechniken, Bewertungs- und Auswahltechniken,
                             Zeitplanungstechniken)
 Workload                Präsenzveranstaltung (4 SWS):       60 h
                         Selbststudium:                      90 h
                         Summe:                              150 h
 Inhaltliche             keine
 Voraussetzungen
 Formale                 keine
 Voraussetzungen
 Literaturempfehlungen   •   Berndt, O.; Leger, L.: Dokumenten Management Systeme - Nutzen Organisation
                             Technik, Luchterhand Verlag, 1994.
                         •   Brauchlin, E.: Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik, Bern, 1978.
                         •   Buchholz, G.: Erprobte Management Techniken - Ein Praktiker Leitfaden zur
                             erfolgreichen, Lösung von Managementaufgaben, expert Verklag - Wien, Linde, 1996.
                         •   Heller, R.; Hindle, T.: Erfolgreiches Management - Das Praxishandbuch, Dorling,
                             Kindersley Verlag - Stuttgart, München, 2000.
                         •   Meier, H.: Unternehmensführung - Aufgaben und Techniken des betrieblichen
                             Managements, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe - Herne, Berlin, 1998.
                         •   Mingers, H.: Tips und Tools für Ihr Selbstmanagement, Verlag TÜV Rheinland Köln,
                             1997.
                         •   Staal, R.: Qualitätsorientierte Unternehmensführung, VDI Verlag - Düsseldorf, 1990.
                         •   Weiler, P.: Kreativitätstraining, 2. Auflage, Südwest Verlag München, 1999.

___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                                   22
Master Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch
__________________________________________________________________________________

5.9      Modul I 09: Projekt B
 Prüfung:                                LV.-Nr.:                         ECTS-Punkte:
                                                                          5

 Empfohlene Einordnung:                  Pflichtkennzeichen:              Lehrveranstaltungssprache:
 B. Semester                             [PF]                             Deutsch
 Modulverantwortung:                     Modulturnus:                     Angebot für Studiengänge:
 Prof. Dr. Torben Bernhold               B-Semester

 Qualifikationsziele         Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind
                             in der Lage praxisbezogene, komplexe und unbekannte Problemstellungen
                             zu bearbeiten. Die Studierenden analysieren das vorliegende Problem,
                             entwickeln aufbauend auf ihren erworbenen Fachkenntnissen systematisch
                             und zielführend Lösungsalternativen, stellen diese gegenüber und
                             bewerten sie anschließend, wählen Alternativen aus und präsentieren ihre
                             Ergebnisse. Bei der Bearbeitung der Aufgabe zeigen die Studierenden
                             Kreativität und Selbstständigkeit. Zur Analyse, Bewertung, Konzeption und
                             Erarbeitung einer Lösung für komplexe Probleme im Facility Management
                             nutzen die Studierenden die wesentlichen Methoden und Instrumente
                             quantitativer    (bspw.     Strukturgleichungsmodelle    und     schriftliche
                             Befragungen)        und     qualitativer    Forschungsmethodik       (bspw.
                             problemzentrierte Interviews, qualitative Inhaltsanalyse, etc.). Bei Bedarf
                             (abhängig vom spezifischen Projekthintergrund) werden weitere
                             methodische Grundlagen vermittelt (bspw. Prozessmodellierung mittels
                             Ereignisgesteuerter     Prozessketten,     Facility Management-gerechte
                             Planung, Energiemanagement, etc.).
                             Die Studierenden verwenden für die zielgerichtete Bearbeitung der
                             Aufgabe die Elemente des Projektmanagements. Sie planen, organisieren,
                             steuern und kontrollieren eigenständig die Projektbearbeitung. Im Rahmen
                             der Teamarbeit zerlegen die Studierenden das Arbeitsvolumen in
                             sachgerechte Aufgabenpakete und verteilen diese fähigkeitsspezifisch an
                             die Projektbeteiligten.
                             Im Umgang untereinander trainieren die Studierenden ihre Teamfähigkeit,
                             Konfliktfähigkeit und Ihre Kommunikationskompetenz.
 Prüfungsform- und           Projektbericht mit Präsentation
 umfang
 Lehrform                    Die Veranstaltung ist eine Projektarbeit mit Auftraggebern aus der Praxis
                             bzw. in Kooperation mit anderen Hochschulen/Universitäten zur Lösung
                             einer komplexen Problematik auf Basis eines interdisziplinaren Ansatzes.
                             Die Kommunikation im Projekt erfolgt durch den computergestützten
                             und/oder persönlichen Austausch mit Betreuern, Kommilitonen,
                             Auftraggeber-Unternehmen, Fachleuten, usw.
 Lehrinhalte                 Die inhaltlichen Schwerpunkte richten sich nach dem aktuellen Projekt.

 Workload                    Präsenzveranstaltung (4 SWS):      60 h
                             Selbststudium:                     90 h
                             Summe:                             150 h
 Inhaltliche                 keine
 Voraussetzungen
 Formale                     keine
 Voraussetzungen

___________________________________________________________________________________
Stand: Oktober 2021
                                                                                                         23
Sie können auch lesen