Master of Arts in Interreligious Studies Internes Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2021

Die Seite wird erstellt Maria Martens
 
WEITER LESEN
Master of Arts in
Interreligious Studies

      Internes
Vorlesungsverzeichnis

Herbstsemester 2021

                         1
Liebe Studierende, liebe Interessierte

Das interne Vorlesungsverzeichnis beinhaltet das Semesterangebot der Theologischen Fakultäten
Basel, Strasbourg, Heidelberg und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, die im
Herbstsemester im Masterstudiengang Interreligious Studies angeboten werden. Zusätzlich werden
auch vereinzelte Lehrangebote der Universität Fribourg aufgeführt, die von in der Schweiz
immatrikulierten Studierenden besucht werden können.
Bitte denken Sie jeweils daran, dass 30 KP in diesem Studiengang bei einem der Kooperationspartner
(Heidelberg/Strasbourg) absolviert werden müssen.
Die Lehrveranstaltungen zielen darauf ab, die Besonderheiten jeder Religion und die allen Religionen
gemeinsamen Prinzipien aufzuzeigen. Die Beschäftigung mit den konkreten Glaubensinhalten wird
flankiert von religionswissenschaftlichen, religionsphilosophischen und religionsrechtlichen
Studieninhalten.
Dieses Vorlesungsverzeichnis dient zu Ihrer Orientierung und soll auch die Mobilität erleichtern. Die
verbindlichen Bezeichnungen und Termine entnehmen Sie bitte den tagesaktuellen Online-
Vorlesungsverzeichnissen der beteiligten Universitäten.
Wir empfehlen Ihnen eine Liste mit den von Ihnen belegten Veranstaltungen zu führen, bei denen Sie
jeweils vermerken, in welchem Modul und für welchen Bereich Sie die Veranstaltung «verbuchen»
möchten. Sollten Sie eine Veranstaltung nicht wie ausgeschrieben verwenden wollen, also einem
anderen Modul zuordnen wollen, nehmen Sie bitte mit der Koordinatorin Kontakt auf.

Für Rückfragen oder Anregungen kontaktieren Sie bitte:
Dr. Claudia Hoffmann
Koordinatorin & Studienberaterin Masterstudiengang «Interreligious Studies»
Universität Basel
Nadelberg 10 I 4051 Basel
Tel +41 61 207 63 71
claudia.hoffmann@unibas.ch

                                                                                                   2
Aufbau und Struktur des Studiengangs
    Bestehen des Studiums                                                Module
12 12 KP, davon                                                          Interreligiöse Beziehungen: Grundlagen und
   - 3 KP aus Einführungsveranstaltung                                   Geschichte
   - mind. je 3 KP aus drei der folgenden Bereiche: IRP, Jud, Chr, Isl
   - davon mind. 1 benotete Leistung

     12 KP, davon                                                        Grundlegende Texte: Exegetische und
     -   3 KP aus Seminar imBereich HM                                   hermeneutische Perspektiven
     -   je 3 KP aus den Bereichen: Jud, Chr,Isl
     -   davon mind. 1 benotete Leistung

    21 KP, davon                                                         Religiöse Überzeugungen in Geschichte und
    - je 6 KP aus den Bereichen: Jud, Chr,Isl                            Gegenwart
    - 3 KP aus dem Bereich IRP
    - davon mind. 1 benotete Leistung
     9 KP, davon                                                         Religion, Gesellschaft, Staat
    -    3 KP aus dem Bereich RR
    -    3 KP aus dem Bereich RWP
    -    3 KP aus den Bereichen RWP oder IRP
    -    davon mind. 1 benotete Leistung

     9 KP, davon                                                         Religionsphilosophie und Religionswissenschaft
    -    3 KP aus dem Bereich RPh
    -    3 KP aus RW
    -    3 KP aus dem Bereich RPs
    -    davon mind. 1 benotete Leistung

    15 KP, davon
-   je 5 KP aus drei verschiedenen Modulen
    22 KP, davon                                                         Frei wählbare Lehrveranstaltungen
-   mind. 16 KP aus den unten genannten Bereichen

    20 KP                                                                Masterarbeit
    120 KP                                                               Masterstudiengang

         Studienplan und –ordnung finden sich hier:
         https://www.unibas.ch/de/Studium/Studienangebot/Studiengaenge-faecher.html?study=Interreligious-Studies
         Die Koordinatorin steht gerne für schriftliche Auskünfte oder Besprechungen zur Verfügung.

         Bereiche
         Chr     Christentum
         HM      Hermeneutik / Methodik
         Isl     Islam
         IRP     Interreligiöser Dialog und Praxis
         Jud     Judentum
         RPh     Religionsphilosophie
         RPs     Religionspsychologie
         RR      Religionsrecht
         RW      Religionswissenschaft
         RWP     Religion, Wirtschaft, Politik
         ThR     Theologie der Religionen

                                                                                                                          3
Mobilität im Studiengang Interreligious Studies
Wegen der unterschiedlichen Semesterzeiten an den drei Standorten empfiehlt sich ein
Austauschsemester, um die 30 KP zu erwerben.

Für alle Mobilitäts-Anliegen siehe auch unibas-Website Mobilität und Rücksprache mit dem mobility
office (Student Exchange: mobility@unibas.ch)

Für Heidelberg via SEMP (Swiss-European Mobility Program):

   •   StudentIn registriert sich selber auf MoveOn
   •   Theologische Fakultät nominiert den/die StudentIn bei der Koordinatorin in Heidelberg
       (Sabine Huffmann)
   •   Sobald das Lehrangebot aus Heidelberg online ist, füllt der/die StudentIn ein learning
       agreement aus und lässt es unterschreiben und abstempeln von der Theologischen Fakultät
       Basel (unibas website Mobilität, Out-Going)

Für Strasbourg via Eucor:

   •   Incoming: Spätestens 4 Wochen nach VL-Beginn registrieren auf der Website
       (Formular welche LVs, Studierendennachweis Strasbourg)
   •   Outgoing: siehe website
   •   Fahrkostenrückerstattung Strasbourg: spätestens drei Monate nach Belegen der LV bei
       info.eucor@unibas einreichen (siehe website). Tickets, Kopie Legi, abgestempeltes Eucor-
       Testat, Kontoverbindung

Studierende, die in Basel eingeschrieben sind oder in Basel ein Austauschsemester machen, können
in Fribourg Lehrveranstaltungen belegen. Studierende die in Strasbourg/Heidelberg eingeschrieben
sind, in Basel nicht ein Austauschsemester machen, können nur Lehrveranstaltungen in Fribourg
belegen, wenn ein Abkommen (zwischen Strasbourg/Heidelberg und der Uni Fribourg) vorliegt.

Studierende, welche an einer Schweizer Universität eingeschrieben sind, können sich für einzelne
Kurse an der Uni Fribourg anmelden über den Kanal «Ergänzende Lehrveranstaltungen»
(https://www3.unifr.ch/studies/de/zulassung/zulassung-gaststudent/gaststudent-ergaenzend.html).

                                                                                                    4
Lehrveranstaltungen Basel
Vorlesungen finden statt von 20. September bis 24. Dezember 2021 (wenn nicht anders angegeben).

Modul: Interreligiöse Beziehungen: Grundlagen und Geschichte

 62330-01    Kolloquium: Öffentliche    Chr    Mi 16:15-18:00             Reinhold Bernhardt
             Theologie (3KP)                   Online Präsenz             Katharina Merian
                                               unregelmässig
                                               6 Einzeltermine plus
                                               ein Kolloquiumstag:
                                               Details siehe im online-
                                               Vorlesungsverzeichnis
 10771-01    Kurs: Einführung in        Jud    Fr 10:15-11:45             Erik Petry
             Jüdische Studien (3KP)            Leimenstrasse 48
                                               wöchentlich
 11262-01    Übung: Einführung in       Isl    Do 14:15-16:00             Maurus Reinkowski
             die islamische Religion           Maiengasse
             und Kultur (3KP)                  wöchentlich

Modul: Grundlegende Texte: Exegetische und hermeneutische Perspektiven

 62187-01    Seminar: Israel und die    Chr    Di 10:15-12:00             Stephan Germany
             Völker. Kognitive                 Theologie
             Geographie in den                 wöchentlich
             prophetischen
             Völkersprüchen (3KP)
 62235-01    Seminar: Jüdische          Jud    Mo 12:15-14:00             Hans-Joachim Hahn
             Literatur/en als                  Leimenstrasse 48
             Weltliteratur. Lektüren,          wöchentlich
             Theorien, Debatten
             (3KP)
 62191-01    Seminar: Krankheit und     Chr    Di 14:15-16:00             Christina Tuor-Kurth
             Heilung im Neuen                  Online Präsenz
             Testament und dessen              wöchentlich
             Umfeld (3KP)
 62186-01    Seminar:                   Chr    Mi 10:15-12:00             Sonja Ammann
             Von Wundertätern und              Kollegienhaus
             Politikberatern.                  wöchentlich
             Prophetenerzählungen
             im Alten Testament
             (3KP)
 62184-01    Übung: Die Gleichnisse     HM     Mi 14:15-16:00             Moisés Mayordomo
             Jesu: Geschichte,          Chr    Kollegienhaus
             Methode und                       wöchentlich
             Interpretation (3KP)

                                                                                                 5
Modul: Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart

 58501-01   Forschungsseminar:         Isl   Block                      Manfred Sing
            Eine Globalgeschichte            Details siehe im online-
            des Sufismus (4KP)               Vorlesungsverzeichnis
 62236-01   Seminar: «Auschwitz        Jud   Fr 8:15-10:00              Erik Petry
            liegt nicht in der               Departement
            Schweiz.» Die Shoah              Geschichte
            und ihre Aufarbeitung            wöchentlich
            aus Schweizer
            Perspektive ( 3KP )
 62193-01   Seminar:                   Chr   Do 12:15-14:00             Michael Bangert
            Affekt – Arithmetik –            Theologie
            Aufklärung.                      wöchentlich
            Veränderungen und
            Ereignisse in der
            Christentums-
            geschichte des 17. und
            18. Jahrhunderts (3KP)
 62189-01   Seminar: Afrikanische      Chr   Mi 16:15-18:00             Andreas Heuser
            Feministische                    Theologie
            Theologie: der Circle of         wöchentlich
            Concerned Women
            Theologians in Africa
            (3KP)
 62201-01   Seminar: Die 1930er im     Jud   Di 14:15-16:00             Daniel Rickenbacher
            Mandatsgebiet                    Maiengasse
            Palästina: Pan-Islam,            wöchentlich
            Zionismus und
            arabischer National-
            ismus (3KP)
 62328-01   Seminar: Die Welt als      Chr   Di 16:15-18:00             Reinhold Bernhardt
            «Schöpfung». Konzepte            Online Präsenz
            der Schöpfungslehre              wöchentlich
            (3KP)
 62194-01   Seminar: ‘Von den          Chr   Do 16:15-18:00             Delphine Naomi
            Brüsten Christi kosten’:         Online Präsenz             Conzelmann
            Der göttliche Körper in          wöchentlich
            mittelalterlicher Mystik
            (3KP)
 62180-01   Vorlesung: Religiöses      IRP   Do 10:15-12:00             Jutta Sperber
            Recht in Judentum,               Online Präsenz
            Christentum und Islam            wöchentlich
            (3KP)
 62182-01   Vorlesung:                 IRP   Do 10:15-12:00             Andrea Bieler
            Schwellenkunde:                  Theologie
            Rituale zwischen                 wöchentlich
            Geburt und Tod (3KP)
 62183-01   Übung: Antijudaismus       Chr   Mo 16:15-18:00             Helge Bezold
            in der Antike: Texte       Jud   Online Präsenz
            und historische                  wöchentlich
            Kontexte (3KP)
 62232-01   Übung: Shtisel - eine      Jud   Di 12:15-14:00             Mihail Baumel
            Filmanalyse (3KP)                Leimenstrasse 48
                                             wöchentlich

                                                                                              6
Modul: Religion, Gesellschaft, Staat

 25855-01   Seminar:                   RWP   Di 16:15-18:00             Jens Köhrsen
            Einführung in die                wöchentlich
            Wirtschaftswissenschaft          Findet in Zürich statt
            und Religionsökonomie
            (3KP)
 62331-01   Seminar:                   RR    Fr 19.11.2021              David Atwood
            Freiheit, Religion und           09:00-17:00                Jürgen Mohn
            Recht. Zur Genealogie            Block
            und Problematik                  Findet im Kloster
            sogenannter                      Engelberg statt.
            postsäkularer
            Gesellschaften (3KP)
 23154-01   Vorlesung: Grundlagen      RWP   Di 14:15-16:00             Jens Köhrsen
            zum Wechselverhältnis            wöchentlich                Antonius Liedhegener
            von Religion, Wirtschaft         Findet in Zürich statt
            und Politik ( 3 KP )
 62180-01   Vorlesung: Religiöses      RR    Do 10:15-12:00             Jutta Sperber
            Recht in Judentum,         IRP   Online Präsenz
            Christentum und Islam            wöchentlich
            (3KP)

Modul: Religionsphilosophie und Religionswissenschaft

 62330-01   Kolloquium: Öffentliche    RPh   Mi 16:15-18:00             Reinhold Bernhardt
            Theologie (3KP)                  Online Präsenz             Katharina Merian
                                             unregelmässig
                                             6 Einzeltermine plus
                                             ein Kolloquiumstag:
                                             Details siehe im online-
                                             Vorlesungsverzeichnis
 62192-01   Seminar: ‘Die              RPh   Mi 10:15-12:00             Alexander Heit
            Bestimmung des                   Theologie                  Georg Pfleiderer
            Menschen’. Ziel und              14-täglich
            Zukunft des Menschen             Zusätzlicher
            im Licht seiner techno-          Blocktermin: 10./11.
            logischen Selbst-                Januar 2022
            optimierungsversuche
            (3KP)
 62195-01   Seminar:                   RPs   Sa 10:00-16:00             Andrea Bieler
            Psychologische                   Kollegienhaus              Almut-Barbara Renger
            Zugänge zu Religion              unregelmässig jeweils
            und Spiritualität:               samstags:
            Praktisch- Theologische          25. September, 2.
            und religionswissen-             Oktober, 9. Oktober,
            schaftliche                      23. Oktober 2021
            Perspektiven (3KP)
 62075-01   Seminar:                   RW    Do 12:15-16:00             Almut-Barbara Renger
            Religionswissenschaft            Rosshofgasse (Schnitz)
            und Soziale Medien               14-täglich
            (3KP)

                                                                                               7
37611-01   Vorlesung: Einführung      RW    Mi 16:15-18:00             Jürgen Mohn
            in die Religions-                Online Präsenz
            geschichte und                   wöchentlich
            religiöse Zeitgeschichte
            (2KP)
 62529-01   Übung: The Rhetorics       RW    Mi 16:15-18:00             Balz Andrea Alter
            of Religion: An                  Online Präsenz
            Introduction into                wöchentlich
            Performance Lectures
            (2KP)

Wahlbereich Master Interreligious Studies: Empfehlungen

 62078-01   Arbeitsgemeinschaft:       RW    Fr 22.10.2021              Jürgen Mohn
            Religiöse Kunst und              09:00-17:00
            Artefakte (2KP)                  Block
                                             Findet in
                                             Augst/Castelen statt.
 62330-01   Kolloquium: Öffentliche    RPh   Mi 16:15-18:00             Reinhold Bernhardt
            Theologie (3KP)            Chr   Online Präsenz             Katharina Merian
                                             unregelmässig
                                             6 Einzeltermine plus
                                             ein Kolloquiumstag:
                                             Details siehe im online-
                                             Vorlesungsverzeichnis
 62076-01   Proseminar:                RW    Do 08:30-10:00             Jürgen Mohn
            Buddhistische Kunst              Theologie
            (3KP)                            wöchentlich
 21401-01   Übung: Einführung in       Chr   Do 10:15-12:00             Luzius Müller
            die Bibel: Zwischen              Kollegienhaus
            historischem Text und            wöchentlich
            Heiliger Schrift (3KP)

                                                                                             8
Lehrveranstaltungen Université de Fribourg
Für Lehrveranstaltungen im Bereich Isl besteht für Studierende, die in der Schweiz immatrikuliert
sind, die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen am Schweizerischen Institut für Islam und Gesellschaft der
Universität Freiburg zu besuchen.

Vorlesungen finden statt von 20. September bis 24. Dezember 2021 (wenn nicht anders angegeben).

  Période        Titre    Modul/Bereich Enseignante            ECTS       Type de        Langue(s)
  horaire                                                             l'enseignement
Do 13.15-15 Europäischer Interreligiöse     Schmid               3         Cours            DE
                 Islam     Beziehungen     Hansjörg
                           oder Religiöse
                          Überzeugungen
                           in Geschichte
                                und
                          Gegenwart: Isl
Do 10.15-12    Studying    Interreligiöse   Schmid               3         Cours         DE-FR-EN
                 Islam     Beziehungen    Hansjörg /
                                oder      Dziri Amir /
                           Grundlegende   Schneuwly
                              Texte: Isl    Purdie
                                           Mallory
Do 15.15-17 Musulmans         Religiöse   Schneuwly              3       Séminaire          FR
                   et     Überzeugungen     Purdie
             musulmanes in Geschichte      Mallory
             en détention       und
                          Gegenwart : Isl
Di 13.15-15 Glaube und     Interreligiöse Dziri Amir             3         Cours            DE
               Vernunft    Beziehungen:
                                 Isl
                          oder Religions-
                            philosophie
                           und Religions-
                           wissenschaft:
                                RPh
Di 15.15-17   Den Koran    Grundlegende   Dziri Amir             3       Séminaire          DE
                 lesen        Texte: Isl
01.10.2021 ;    Islam,        Religiöse     Abbès                3       Séminaire          FR
08.10.2021 ; tolérance et Überzeugungen    Makram
15.10.2021 ; intolérance   in Geschichte
22.10.2021                      und
  9:15-17                 Gegenwart: Isl
                                oder
                              Religion,
                            Gesellschaft,
                             Staat: RWP
                              oder IRP

                                                                                                     9
1.10.2021 ;    Islamische      Religiöse     Takim     3   Séminaire   DE
8.10.2021 ;   Medizin- und Überzeugungen    Abdullah
3.12.2021 ;   Bioethik im   in Geschichte
10.12.2021       Kontext         und
 09.15-17     pluraler Ge- Gegenwart: Isl
              sellschaften

                                                                            10
Lehrveranstaltungen Heidelberg
Vorlesungen finden statt von 18. Oktober 2021 bis 19. Februar 2022.
Vorlesungsfreie Zeit: 22. Dezember 2021 bis 8. Januar 2022.

Das Vorlesungsverzeichnis Hochschule für Jüdische Studien für das HS 2021 folgt, sobald es vorliegt.

Modul 1: Grundlagen und Geschichte
 Titel                              DozentIn        Zeit               Art der Lehre     Bereich   LP
 Überblicksvorlesung:               Oeming          Mo 11:00 –         Ort: NUni         Jud       3
 Geschichte und                                     13:00
 Religionsgeschichte Israels                        Do 11:00 – 13:00
 Seminar: Auf dem Weg zum           Koch            Blockseminar:      Erster Termin:    Chr       4
 Monotheismus                                       Fr 29.10.21 ->     virtuell
                                                    16:00 – 18:00      Ort: KiGa 1
                                                    Fr 14,01.22 ->
                                                    14:00 – 19:00
                                                    Sa 15.01.22 ->
                                                    9:00 – 16:00
                                                    Fr 28.01.22 ->
                                                    14:00 – 19:00
                                                    Sa 29.01.22 ->
                                                    9:00 – 16:00
 Überblicksvorlesung: Radical       Stievermann     Di 11:00 – 13:00   Ort: NUni         nach      3
 Dissenters and New Religious                                                            Anfrage
 Movements in America
 Überblicksvorlesung:               Löhr            Mo 11:00 –         NUni              Chr       3
 Reformationsgeschichte (KG 3)                      13:00
 Übung: A Global History of         Holseton        Keine Termine      Ort: HCA          Chr       3
 American Evangelism                                angegeben
 Vorlesung: Geschichte und          Plathow         Do 14:00 –16:00    Ort: Bei       Chr          2
 Meilensteine, Methode und                                             Normalbetrieb
 Themen der Ökumene                                                    NUni
 Vorlesung/Überblicksvorlesung:     Bergunder       Di 16:00 – 18:00   NUni (ÜV mit   IRP          2
 Das Christentum und die                                               3 LP bei
 Religionen in                                                         gleichzeitigem
 globalgeschichtlicher                                                 Besuch der
 Perspektive                                                           Übung
                                                                       „Religion und
                                                                       Kultur“

                                                                                                   11
Modul 2: Grundlegende Texte: Exegetische und hermeneutische Perspektiven
 Titel                            DozentIn    Zeit                Art der Lehre   Bereich   LP
 Seminar: Die Ladeerzählung       Gertz       Do 16:00-18:00      ÖInst           Chr       4
 (mit Hebräisch)
 Seminar: Grundprobleme der       Haigis      Blockseminar:       KiGa 1          Chr       4
 Gotteslehre                                  Fr 22.10.21 ->
                                              14:00 – 16:00
                                              Fr 21.01.22 ->
                                              14:00 – 20:00
                                              Sa 22.01.22 ->
                                              10:00 – 16:00
                                              Fr 04.02.22 ->
                                              14:00 – 20:00
                                              Sa 05.02.22 ->
                                              10:00 – 16:00
 Seminar: Grundtexte              Rolf        Mo 14:00 –          ÜR K 2          Chr       4
 lutherischer und                             16:00
 reformatorischer Theologie
 Seminar: Hagar und Aseneth:      Mader       Do 14:00 – 16:00    KiGa 1          nach      4
 Ägyptische Frauen                                                                Anfrage
 repräsentieren Proselytentum
 in Gal 4 und Joseph und
 Aseneth
 Seminar: Glaube – Glauben -      Schmidt     Mo 16:00 –          ÖInst           nach      4
 Gläubige                                     18:00                               Anfrage
 Christologie zwischen Judentum   Wander      Blockübung:         KiGa 2          nach      2
 und Christentum                              Mi 27.10.21 ->                      Anfrage
                                              11:00 – 13:00
                                              Fr 26.11.21 ->
                                              14:00 – 20:00
                                              Sa 27.11.21 ->
                                              9:00 – 20:00
                                              So 28.11.21 ->
                                              11:30 – 17:30

Modul 3: Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart
 Titel                            DozentIn    Zeit                Art der Lehre   Bereich   LP
 Seminar: Komparatistisches       Bergunder   Mi 11:00 – 13:00    ÜR K 3          IRP       4
 Hauptseminar (Thema muss
 noch mit IRW abgesprochen
 werden)
 Seminar: Entmythologisierung –   Stahmann    Blockseminar:       Kein Ort        nach      3
 Religionswissenschaftliche                   Freitags (14:30 –   angegeben       Anfrage
 Herausforderung mit Happy                    21:00)/Samstags
 End?                                         (09:30 – 15:00) –
                                              Termine werden
                                              nachgemeldet

                                                                                            12
Titel                             DozentIn    Zeit               Art der Lehre   Bereich   LP
 Seminar: Gabentausch in           Eurich      Mi 9:00 – 11:00                    Chr       4
 Theologie und Ethnologie          Sprenger
 Übung: „Muse, erzähl mir…“        Friedrich   Mo 9:00 – 11:00    KiGa li         Chr       3
 Texte aus der griechisch-         Ziethe
 römischen Umwelt des NT
 Seminar: Frauen und Gott im       Oeminr      Mo 14:00 –         ÖInst           nach      4
 Alten Testament und im Koran      Schmidt     16:00                              Anfrage
 (mit Hebräisch)
 Seminar: Die Trinitätslehre.      Nüssel      Di 16:00 – 18:00   HS 007          Chr/IRP   4
 Systematische und
 interreligiöse Perspektive

Modul 4: Religion, Gesellschaft und Staat (Staatskirchenrecht, Ekklesiologie,
Diakoniewissenschaft)
 Titel                             DozentIn    Zeit               Art der Lehre   Bereich   LP
 Seminar: Religion und visuelle    Stoellger   Mo 18:00 –         ÜR K 2          IRP       4
 Medien: Bilderverbot oder                     20:00
 Bildergebot?
 Seminar: Nachhaltigkeit:          Eurich      Blockseminar :     Ort je Termin   RWP       4
 Ethische und soziale Aspekte in               Mo 25.10.21 ->     KiGa 1
 theologischer und                             18 :00 – 20 :00    ÜR K 2
 diakoniewissenschaftlicher        Hailer      Fr 19.11.21 ->     ÜR K 2
 Perspektive                                   9 :00 – 20 :00     PH
                                               Sa 20.11.21 ->     PH
                                               9 :00 – 20 :00
                                               Fr 28.01.22 ->
                                               9 :00 – 20 :00
                                               Sa 29.01.22 ->
                                               9 :00 – 20 :00
 Übung: Religion und Kultur        Bergunder   Di 14:00 – 16:00   ÜR K 3          RWP       2
 Übung: Introduction into          Renkert     Do 14:00 – 16:00   ÜR K 2          RWP       2
 intersectionality and anti-
 racism in Diaconal practice
 Übung: Pandemie, Syndemie         Renkert     Do 11:00 – 13:00   ÜR K 2          RWP       2
 und globale
 Gesundheitsgerechtigkeit

                                                                                            13
Titel                             DozentIn    Zeit              Art der Lehre   Bereich   LP
 Seminar: Aktuelle Fragen und      Lämmlin     Blockseminar :    KiGa 2          RWP       4
 Grundlagen der Religions- und                 Fr 22.10.21 ->
 Kirchensoziologie                             16 :00 – 18 :00
                                               Fr 19.11.21 ->
                                               16 :00 – 20 :00
                                               Sa 20.11.21 ->
                                               10 :00 – 17 :00
                                               Fr 11.02.22 ->
                                               16 :00 – 20 :00
                                               Sa 12.02.22 ->
                                               10:00 – 17:00

Modul 5: Religionsphilosophie und Religionswissenschaft
 Titel                             DozentIn    Zeit              Art der Lehre   Bereich   LP
 Oberseminar: Philosophische       Bergunder   Blockseminar:     Ort: ÜR K 3     RPh /     3
 Grundlagen des                                21.01.22 -> Fr                    RW
 Postkolonialismus und der                     13:00 – 21:00
 Kulturstudien (Postcolonial and               22.01.22 -> Sa
 Cultural Studies)                             9:00 – 20:00
 Seminar: La pensée                Lienhard    Mi 9:00 – 11:00   ÜR K 3          RPh       4
 philosophique de Paul Ricoer

                                                                                           14
Lehrveranstaltungen Strasbourg
Vorlesungen finden statt von 6. September bis 19. Dezember 2021.

 Contact :                                          Responsable de la formation :
 Mme EREN                                           M. FRICKER
 9 place de l’Université                            9 place de l’Université
 67084 Strasbourg                                   67084 Strasbourg
 +33 (0)3.68.85.68.23                               +33 (0)680 63 45 48
 https://assistance-etudiant.unistra.fr             dfricker@unistra.fr

 UE1 MÉTHODOLOGIE DE LA RECHERCHE
 (TD 3 x 6h) 3 ECTS

 Méthodologie universitaire - Mme Curtit
 13/09 : 14-17h ; 14/09 : 9-12h
 Méthodologie de l’interprétation - M. Fricker
 14/09 : 14-17h ; 21/09 : 9-12h
 Méthodologie de l’interreligieux - Mme Hathroubi - Modul Interreligiöse Beziehungen - Bereich IRP
 28/09 : 9-12h & 14-17h

 UE2 RAPPORTS INTERRELIGIEUX : FONDEMENTS ET HISTOIRE
 Modul Interreligiöse Beziehungen
 (CM 12h) 3 ECTS

 Étude historique de rapports interreligieux.
 Contacts et échanges entre chrétiens et musulmans au Moyen Âge - M. Coulon - Bereich IRP
 30/09 ; 07/10 ; 14 /10 ; 21/10 : 14-17h

 UE3 TEXTES ET TRADITIONS FONDATEURS : PERSPECTIVES EXÉGÉTIQUES ET HERMENEUTIQUES
 Modul Grundlegende Texte
 (24h CM ou TD) 6 ECTS

 1 cours au choix parmi :
     - Exégèse d’écrits du Nouveau Testament (24h CM-MThC) - M. Fricker, Mme Siffer5 - Bereich Chr
         13/09 ; 20/09 ; 27/09 ; 04/10 ; 11/10 ; 18/10 ; 08/11 ; 15/11 ; 22/11 ; 29/11 ; 06/12 : 16-18h
     - Les évangiles synoptiques (24h CM-LThC) - M. Fricker6 - Bereich Chr
         08/09 ; 15/09 ; 22/09 ; 29/09 ; 06/10 ; 13/10 ; 20/10 ; 03/11 ; 10/11 ; 17/11 ; 24/11 ; 01/12 : 10-
         12h
     - Une langue ancienne de textes fondateurs (24 TD-Unistra horaire selon option)

                                                                                                     15
UE4 CONVICTIONS RELIGIEUSES : PERSPECTIVES HISTORIQUES ET CONTEMPORAINES
    Modul Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart
    (20 à 24h CM) 6 ECTS

    1 cours ou séminaire au choix parmi :
            - Émotions et Religions. Regard socio-anthropologique (MThP) - Mme Aubourg - Bereich IRP
                Cours-bloc les 29, 30 septembre et 1er octobre (puis une journée pour les exposés oraux en
                décembre)1
            - Socio-anthropologie des croyances ordinaires, intensives, rigoristes ou radicales (MReSEP) -
                Mme Lamine2 - Bereich IRP
            - Le paradoxe du croire dans les sociétés sécularisées. Les propositions de C. Taylor et J.
                Habermas (LThP L-S5) - M. Monnot3 - Bereich IRP
            - Séminaire : Églises, environnement et durabilité : nouvelles questions éthiques et sociales
                (MThP) - MM. Monnot, Rognon4 - Bereich Chr

    UE5 RELIGION, SOCIÉTÉ ÉTAT
    Modul Religion, Gesellschaft, Staat
    (3 x 6hCM) 3 ECTS

    Séminaire :
    - Statuts des cultes en France et les États européens : Liberté de religion et laïcité Mme Fornerod
    Bereich RWP
    22/09 ; 06/10 ; 13/10 : 14-16h
     - Religion et droit privé Mme Fortier - Bereich RR
    07/12 : 9-12h & 14-17h
    Statut des cultes en Europe M. Messner - Bereich RWP
    03/11 ; 10/11 ; 17/11 : 14-16h

    UE6 PHILOSOPHIE DE LA RELIGION ET SCIENCES DES RELIGIONS
    Modul Religionsphilosophie und Religionswissenschaft
    24h CM-MThC) 6 ECTS
    Philosophie et théologie (24h CM-MThC) - M. Capelle-Dumont5 - Bereich Rph
    15/09 ; 22/09 ; 29/09 ; 06/10 ; 13/10 ; 20/10 ; 03/11 ; 10/11 ; 17/11 ; 24/11 ; 01/12 ; 08/12 : 16-18h

1
  MThP = Master Théologie protestante ; http://theopro.unistra.fr/master/
2
  Horaire MReSEP = Master Religions, sociétés, espace public ; https://sciences-
sociales.unistra.fr/presentation/instituts/institut-de-sociologie/parcours-resep/
3
  LThP = Licence Théologie protestante ; http://theopro.unistra.fr/licence/
4
  MThP = Master Théologie protestante ; http://theopro.unistra.fr/master/
5
  MThC = Master Théologie catholique, https://theocatho.unistra.fr/formation/diplomes-
nationaux/master-en-theologie-catholique/
6
  LThC = Licence Théologie catholique, https://theocatho.unistra.fr/formation/diplomes-
nationaux/licence-en-theologie-catholique/

                                                                                                        16
Sie können auch lesen