MATERIALFORSCHUNGSSTRATEGIE DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT - Stand April 2021

Die Seite wird erstellt Levi Mertens
 
WEITER LESEN
MATERIALFORSCHUNGSSTRATEGIE DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT - Stand April 2021
Wasserstofftechnologie

        informationstechnologie

                                                   Batterien
                            Materialien
                                 &
                           Nachhaltigkeit

                                             Photovoltaik
                   Gesundheit

                                      Leichtbau

                        Bioökonomie

MATERIALFORSCHUNGSSTRATEGIE
DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT
Stand April 2021
MATERIALFORSCHUNGSSTRATEGIE DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT - Stand April 2021
MATERIALFORSCHUNGSSTRATEGIE DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT - Stand April 2021
INHALT

VORWORT .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5

I. MATERIALFORSCHUNG IN DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT                                                                                                                                                                                                                                                                .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   6

II. ZIELSETZUNG DER MATERIALFORSCHUNGSSTRATEGIE                                                                                                                                                                                                                                     .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   8

III. BETEILIGTE FORSCHUNGSBEREICHE UND DEREN KOMPETENZEN
     IN DER MATERIALFORSCHUNG .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10
              Materialforschung im FB Information .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12
              Materialforschung im FB Materie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
              Materialforschung im FB Energie .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 16
              Materialforschung im FB Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr (LRV) . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 19
              Materialforschung im FB Erde und Umwelt .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 20
              Materialforschung im FB Gesundheit .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 21

IV. IMPLEMENTIERUNG DER HELMHOLTZ-MATERIALFORSCHUNGSSTRATEGIE                                                                                                                                                                                                                                                                                                             22        .  .  .  .  .  .  .  .  .  .

              Struktur und Vernetzung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 23
              Innovation und Transfer .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24
              Talentförderung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 26
              Förderinstrumente .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 27

V. SCHWERPUNKTTHEMEN UND PLATTFORMEN
   DER HELMHOLTZ-MATERIALFORSCHUNG .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 28
              Querschnittsthema „Materialien und Nachhaltigkeit“ .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 30
              Schwerpunktthema „Materialien in der Informationstechnologie“ .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 33
              Schwerpunktthema „Batteriematerialien“ .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 36
              Schwerpunktthema „Materialien für die Wasserstofftechnologie“ .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 40
              Schwerpunktthema „Photovoltaische Materialien“ .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 44
              Schwerpunktthema „Materialien für die Gesundheit“ .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 48
              Schwerpunktthema „Biobasierte- und -inspirierte Materialien in der Bioökonomie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
              Schwerpunktthema „Materialien für Leichtbau“ . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 57
              Methoden-Plattform „Beschleunigte Materialentwicklung“ .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 61
              Methoden-Plattform „Korrelative Multi-Methoden Materialcharakterisierung“ .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 64

VI. FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN UND GROSSGERÄTE                                                                                                                                           .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 68

              Synthese und Strukturierung von Materialien .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 68
              Charakterisierung von Materialien .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 70
              Virtualisierung und Simulation von Materialien .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 74
              Zukünftige Forschungsinfrastrukturen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 76

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS                                                                                                         .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   80

IMPRESSUM . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 83

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             3
MATERIALFORSCHUNGSSTRATEGIE DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT - Stand April 2021
MATERIALFORSCHUNGSSTRATEGIE DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT - Stand April 2021
VORWORT

Vorwort

Die Materialforschungsstrategie der Helmholtz-Gemeinschaft stellt die mittel- und
langfristigen strategischen Ziele zur Entwicklung neuer und verbesserter Materialien
dar. Zu diesen Materialien gehören sowohl Nanomaterialien als auch Struktur- und
Funktionswerkstoffe zur Lösung drängender gesellschaftlicher Fragestellungen, wie
z.B. Materialien für die Energiewende (Solarzellen, Stromspeicher, Brennstoffzellen
und Wasserstofftechnologie), den Leichtbau sowie die Informationstechnologie, bis
hin zu innovativen Materialien für die Gesundheitsforschung. Dabei soll die gesamte
Wertschöpfungskette vom Material bis zum System adressiert werden.

Die programmatische Forschung, vor allem in den Forschungsbereichen (FB) Infor-
mation, Materie und Energie bildet das Rückgrat für die strategische Positionierung
der Helmholtz-spezifischen Materialforschung. Weitere wichtige Beiträge kommen
aus den FB Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr, Gesundheit sowie Erde und Umwelt.
Dadurch wird eine zukunftsorientierte und themenübergreifende Entwicklung und
Anwendung von neuen Materialien und Charakterisierungsmethoden erzielt. Dafür
werden thematische Brücken zwischen den FB in der Helmholz-Gemeinschaft auf-
und ausgebaut und die Kompetenzen in einem Netzwerk FB-übergreifend nutzbar
gemacht.

Die Helmholtz-Materialforschung weist die folgenden Alleinstellungsmerkmale im na-
tionalen und internationalen Wissenschaftssystem auf: die Synergieeffekte durch die
Kombination der in den einzelnen FB vorhandenen Expertisen, der langfristige, pro-
grammatische sowie programm- und forschungsbereichsübergreifende Forschungs-
ansatz und die Nutzung von herausragenden Forschungsinfrastrukturen.

Dargestellt wird zunächst ein Überblick der aktuellen und zukünftigen Ziele der bei-
tragenden Forschungsbereiche auf dem Gebiet der Materialforschung. Hierauf auf-
bauend werden die Aktivitäten der Helmholtz-Materialforschung in Form von metho-
den-orientierten „Plattformen“ und anwendungsorientierten „Schwerpunktthemen“
aufgezeigt und ein essentieller Bestandteil zur Implementierung der Helmholtz-Mate-
rialforschungsstrategie sein.

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet somit zum BMBF-Impulspapier zur Materialfor-
schung einen herausragenden Beitrag und stärkt die internationale Sichtbarkeit und
Konkurrenzfähigkeit Deutschlands auf dem Gebiet der Materialforschung. Die Ma-
terialforschungsstrategie ist mit den Strategien zur Digitalisierung und der Quanten-
technologie in der Helmholtz-Gemeinschaft eng verzahnt und ergänzt diese inhaltlich.

                                                                                                  5
MATERIALFORSCHUNGSSTRATEGIE DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT - Stand April 2021
I. MATERIALFORSCHUNG IN DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT

    I. Materialforschung
       in der Helmholtz-Gemeinschaft

6
MATERIALFORSCHUNGSSTRATEGIE DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT - Stand April 2021
Die Materialforschung verbindet interdisziplinäre wis-   Die langfristige programmatische Forschung, vor allem
senschaftliche Ansätze aus den Natur- und Ingeni-        in den Forschungsbereichen (FB) Information, Materie
eurwissenschaften und stellt somit für eine Vielzahl     und Energie, bildet das Rückgrat für die strategische
von gesellschaftlich relevanten Herausforderungen        Positionierung der Helmholtz-spezifischen Materialfor-
Lösungsoptionen bereit. Insbesondere in den großen       schung. Weitere wichtige Beiträge kommen aus den
Herausforderungen Energiewende, Informations- und        FB Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr sowie Erde und
Kommunikations-Technologie, Gesundheit, Umwelt-          Umwelt. Für die Gesundheitsforschung verspricht die
schutz und Klimawandel hängen wesentliche technolo-      Schnittstelle von innovativen Materialien und Stamm-
gische Innovationen und damit verbundene wirtschaft-     zellforschung bahnbrechende Fortschritte für die Me-
liche Wertschöpfung und technische Souveränität          dizin und neue Heilungsmethoden. Wir erzielen eine
direkt oder indirekt von Materialien und deren Erfor-    zukunftsorientierte und themenübergreifende Ent-
schung, Entwicklung und Optimierung ab. Die Material-    wicklung und Anwendung von neuen Materialien und
forschung schafft damit die Basis für innovative Funk-   Charakterisierungsmethoden. Dafür werden themati-
tionalität und nachhaltige Nutzung von Bauteilen und     sche Brücken zwischen den FB in der Helmholtz-Ge-
Systemen. Voraussetzung hierfür ist die genaue Kennt-    meinschaft auf- und ausgebaut und die Kompetenzen
nis des Aufbaus der Materialien von der atomaren über    in einem Netzwerk gebündelt mit weiteren Verbindun-
die mesoskopische bis zur makroskopischen Ebene,         gen zur Digitalisierungsstrategie, den Aktivitäten in der
der mit höchster zeitlicher und räumlicher Auflösung     Quantentechnologie („Quanten Roadmap“) und Was-
in der Helmholtz-Gemeinschaft untersucht wird. Damit     serstofftechnologie („Kompetenzatlas Wasserstoff“)
können mechanische, physikalische, chemische und         in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die hier vorgestellte
biologische Eigenschaften eingestellt werden. Mit dem    Materialforschungsstrategie hat vor allem die Vernet-
damit einhergehenden zunehmenden grundlegenden           zung von methoden- und informationsbasierten Ansät-
Verständnis komplexer Struktur- und Eigenschaftsbe-      zen der Materialforschung mit den unterschiedlichen
ziehungen eröffnet die Digitalisierung eine neue Ära     Anwendungsgebieten im Blick. Die Helmholtz-Gemein-
des wissensbasierten Materialdesigns mit informa-        schaft wird somit, wie im Impulspapier des BMBF zur
tionsbasierter Forschung und virtuellem Design zur       Materialforschung gefordert, die internationale Sicht-
Entwicklung neuer Materialien und Materialkonzepte       barkeit und Konkurrenzfähigkeit Deutschlands auf dem
entlang des gesamten Lebenszyklus.                       Gebiet stärken.

                                                                                                                     7
MATERIALFORSCHUNGSSTRATEGIE DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT - Stand April 2021
II. ZIELSETZUNG IN DER MATERIALFORSCHUNGSSTRATEGIE

    II. Zielsetzung der Materialforschungsstrategie

    Übergreifend über die Forschungsbereiche bündelt die      dem FB Gesundheit auch unter dem Aspekt der Digita-
    hier vorliegende Helmholtz-Materialforschungsstrate-      lisierung und der Biologisierung, also der zunehmenden
    gie die Kompetenzen und Ressourcen der Forschungs-        Integration von Prinzipien der Natur in die Material- und
    bereiche (FB) Information, Materie, Energie, Luftfahrt,   Produktentwicklung, ausgebaut. Dies geschieht auf
    Raumfahrt und Verkehr, Gesundheit sowie Erde und          der Basis bestehender Erfahrungen und Kompeten-
    Umwelt in der Helmholtz-Gemeinschaft. Ziel ist es, die    zen der einzelnen FB. Das Forschungsportfolio wird
    Materialwissenschaftsaktivitäten der verschiedenen        entsprechend strategisch entwickelt – auch durch die
    Helmholtz-Zentren und Programme enger zu verschrän-       Ausgestaltung von FB-übergreifenden Querschnittsakti-
    ken, vor allem in Bezug auf verwendete Methoden und       vitäten in der PoF IV-Periode. Alleinstellungsmerkmale
    konkrete Anwendungen („Schwerpunktthemen“) ent-           im nationalen und internationalen Wissenschaftssys-
    lang der großen gesellschaftlichen Fragen, und damit      tem der Helmholtz-Materialforschung werden durch
    die Sichtbarkeit zu erhöhen. Durch die Partnerschaft      die Weiterentwicklung und Nutzung von einzigartigen
    der beteiligten Materialforschungszentren (DESY, DLR,     Großanlagen und Forschungsinfrastrukturen, durch Sy-
    FZJ, GSI, HZB, HZDR, HZG, KIT) werden für die Spitzen-    nergieeffekte zwischen den vielfältigen Expertisen der
    forschung völlig neue Nutzungsmöglichkeiten in der        FB und durch die langfristige, programmatische sowie
    Materialmodellierung, -synthese und -charakterisierung    programm- und forschungsbereichsübergreifende For-
    an einzigartigen Forschungsinfrastrukturen geschaffen     schung erzielt.
    und in Zusammenarbeit mit Forschungszentren aus

          DIE WICHTIGSTEN ZIELE DER HELMHOLTZ MATERIALFORSCHUNGSSTRATEGIE SIND

          • die Digitalisierung der Materialwissenschaft in der Datenerfassung und im Forschungsdaten-
            management und durch weiteren Ausbau von Simulation und Ansätzen zum „digitalen Zwilling”
            von Materialsystemen

          • die beschleunigte Entwicklung von Materialien in den verschiedensten Anwendungen
            für verbesserte Materialeigenschaften und Nachhaltigkeit

          • die Entwicklung und Bereitstellung neuer Hochdurchsatz-Methoden für die Synthese und
            Charakterisierung von Materialien

          • der komplentäre Ausbau und die Nutzung der Helmholtz-weiten Großgeräte und
            Forschungsinfrastrukturen für die Materialforschung

          • die Talentgewinnung und -förderung für den Erhalt und Ausbau der Kompetenzen in Wissenschaft
            und Industrie

          • die Gestaltung von Technologie- und Wissenstransfer zur nachhaltigen Bewältigung gesellschaftlicher
            Herausforderungen in Kooperation über die Forschungsbereiche und mit Partnern in Wirtschaft
            und Gesellschaft

8
MATERIALFORSCHUNGSSTRATEGIE DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT - Stand April 2021
Es ist offensichtlich, dass der Fortschritt in den ma-   von Erkenntnis, die Entwicklung neuer Technologien und
terialgetriebenen Innovationen auch einen effizienten    Verfahren und die einmaligen Infrastrukturen der Helm-
Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen     holtz-Gemeinschaft sind die Grundlage für den intensiven
über die gesamte Kette vom atomaren Aufbau bis hin       Dialog mit der Industrie, über den die Ergebnisse der Ma-
zum komplexen Materialsystem und Bauteil im Einsatz      terialforschung der Helmholtz-Gemeinschaft wirtschaft-
benötigt. Entsprechend ist es eine zentrale Aufgabe      lich umgesetzt werden (Technologietransfer). Gleichzeitig
der Materialforschungsstrategie, die Basis für umfas-    erlaubt der Dialog mit Gesellschaft und Politik eine Rah-
sende Zusammenarbeiten der beteiligten Partner zu        mensetzung für neue Materialien und Anwendungen.
erweitern und durch erzeugte Synergien in der Mate-
rialforschung die Helmholtz-Gemeinschaft gezielt als
Forschungs- und Technologiepartner in anwendungs-
bezogenen Kooperationen zu etablieren. Somit werden
einerseits Instrumente und Methoden für modernste
Materialentwicklung erstellt und Kooperationspartnern
zugänglich gemacht („Methodenplattformen“). Anderer-
seits werden aber auch die Anforderungen entlang der
gesamten Wertschöpfungskette inklusive notwendiger
Bestrebungen zur Nachhaltigkeit von der Entwicklung
über die Synthese und Charakterisierung bis hin zum
marktreifen Produkt im Verbund und in der Kooperation
mit nationalen und internationalen Forschungseinrich-
tungen bearbeitet. Die wissenschaftliche Gewinnung

                                                                                                                     9
MATERIALFORSCHUNGSSTRATEGIE DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT - Stand April 2021
III. BETEILIGTE FORSCHUNGSBEREICHE UND DEREN KOMPETENZEN IN DER MATERIALFORSCHUNG

      III. Beteiligte Forschungsbereiche und Deren
           Kompetenzen in der Materialforschung

     INFORMATION                                 ENERGIE

                                             LUFTFAHRT, RAUMFAHRT
        MATERIE                                  UND VERKEHR

     ERDE & UMWELT                             GESUNDHEIT

10
Die Helmholtz-Gemeinschaft stellt als Wissenschafts-                      großen Forschungsinfrastrukturen Materialien gezielt
organisation mit 19 naturwissenschaftlich-technischen                     modifiziert und spezifische Aspekte der Synthese und
und medizinisch-biologischen Forschungszentren in den                     Charakterisierung von Materialien und Aufklärung von
unterschiedlichsten Bereichen Expertise in der Materi-                    Struktur-Eigenschaftsbeziehungen und Dynamik be-
alwissenschaft bereit. Dies umfasst insbesondere die                      trachtet („methoden-getrieben“). Komplementär dazu
großen Infrastrukturen zur Materialcharakterisierung,                     leistet die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Modifizierung, und Simulation, die wissenschaftliche                      in den FB Energie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Ver-
Expertise zur Materialsynthese, theoretische Ansätze                      kehr (LRV), aber auch in den FB Gesundheit und Erde
der Digitalisierung der Materialwissenschaft sowie die                    und Umwelt wesentliche Beiträge zur spezifischen
Werkstofftechnik als wichtige Grundlage der Technolo-                     Technologieentwicklung („anwendungs-getrieben“) wie
gieentwicklung in den Anwendungsdomänen wie Ener-                         in Abbildung 1 dargestellt.
gie, Mobilität und Information. Diese sich ergänzenden
Expertisen sind in den verschiedenen Forschungsberei-                     Im Folgenden werden die Kernkompetenzen der FB
chen (FB) und Programmen strategisch aufgestellt.                         Information, Materie und Energie sowie die Infrastruk-
                                                                          turen ausführlich dargestellt, um die bereits vorhande-
Der FB Information wird im Rahmen der PoF IV als                          nen Voraussetzungen für eine Helmholtz-weite Materi-
zentrale Verknüpfung von Materialforschung, Digitali-                     alforschung aufzuzeigen. Die Verknüpfungspunkte zur
sierung und Biologisierung ausgestaltet („informations-                   Materialforschung in den FB Erde und Umwelt (EuU),
getrieben“). Im FB Materie werden mit den verfügbaren                     Gesundheit sowie LRV werden kurz beschrieben.

                                                           ndungs-getrieb
                                                       anwe              en
                                                                  ENERGIE

                                                                       FAHRT UN
                                                                 RAUM           DV
                                                            HRT,                  ER
                                                          FA       E UND UMW
                                                                              ELT
                                                                                    K
                                                                RD
                                                     FT

                                                              E
                                                                                    EH
                                                   LU

                                                                     SUNDHEIT
                                                                                      R

                                                                  GE
                                                                                                             en
                                           INF
                  i nfor m

                                                                                                         trie b
                                            OR

                                                                                              RIE
                                                MA

                                                                                              E
                                                  TI

                                                                                           AT

                                                   N
                                                  O

                                                                                          M

                                                                                                        - ge
                     a ti o

                                                                                                        en
                         ns

                                                                                                    od

                               tr i
                             - ge

                                                                                                    e
                                                                                                  th

                                      eb                                                          m
                                           en

Abb. 1: Materialforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft – Komplementäre Kernkompetenzen der Forschungsbereiche.

                                                                                                                                    11
III. BETEILIGTE FORSCHUNGSBEREICHE UND DEREN KOMPETENZEN IN DER MATERIALFORSCHUNG

     Materialforschung im FB Information

     Im Forschungsbereich (FB) Information werden Metho-       in Reinrauminfrastrukturen und stellt dedizierte Charak-
     den zum Design neuer Materialien generisch entwickelt     terisierungsmethoden inklusive in situ und operando Be-
     und anhand ausgewählter Anwendungen validiert, zu de-     obachtungen im Bereich der Elektronenmikroskopie und
     nen Stofftrennungs- und Speichertechnologien, Photonik,   Spektroskopie bereit. Zudem wird auf eine digitale smarte
     Leichtbau, Informationstechnologie und Medizin gehören.   Prozesstechnik z.B. für Halbzeuge aus innovativen Leicht-
     Mit der Betrachtung der Wertschöpfungskette vom Ma-       bauwerkstoffen oder Materialien für die Medizintechnik fo-
     terial bis zum System wird ein besonderer Schwerpunkt     kussiert. Zusammengenommen führt dies zu der Entwick-
     auf künstliche und biologische Informationssysteme und    lung „digitaler Zwillinge”, die den gesamten Lebenszyklus
     -technologien gelegt. Der Forschungsbereich entwickelt    eines Materialsystems umfassen sollen.
     Prozesse zur Materialsynthese und -strukturierung auch

12
Die Aufgabe des Forschungsbereichs Information ist es,        selbstlernende neuromorphe Systeme als Basis für die Re-
methoden- und technologieorientiert Grundlagen für die        alisierung von Industrie 4.0 und von autonomen Systemen
digitale Transformation von Wissenschaft, Wirtschaft          sowie die Quantenmaterialien und das Quantencomputing
und Gesellschaft zu schaffen. In der PoF IV wird im For-      für die Berechnung komplexer Systeme und mit potenziel-
schungsbereich Information nutzeninspirierte Grundla-         len Anwendungen in vielen anderen Bereichen (z.B. zur
genforschung mit einem spezifischen Forschungsportfolio       Verbesserung der Datensicherheit, Kommunikation oder
betrieben werden (siehe nachfolgende Beschreibungen           Metrologie). Die Koordination dieser Forschungsfelder in
der Programme). Die hierfür im Forschungsbereich In-          einem Programm eröffnet einmalige Chancen des Wissens-
formation verorteten Material- und Neurowissenschaften        transfers und der interdisziplinären Zusammenarbeit. So
wirken dabei als Grundlage, Treiber und gleichzeitig als      ist das Programm von zentraler Bedeutung für die lebens-
Anwendungsfelder der Informationstechnologie.                 wissenschaftliche Grundlagenforschung des Forschungs-
                                                              bereichs und deren Brückenschlag hin zur Integration bio-
                                                              logischer Prinzipien in technische Lösungen.
PROGRAMM „ENGINEERING DIGITAL FUTURES:
SUPERCOMPUTING, DATA MANAGEMENT AND
INFORMATION SECURITY FOR KNOWLEDGE                            PROGRAMM „MATERIALS SYSTEMS
AND ACTION “                                                  ENGINEERING“

Das Hauptziel besteht darin, Lösungen für die methodolo-      Zielsetzung ist es, auf Basis von experimentellen und theo-
gischen, technischen, instrumentellen, organisatorischen      retischen Arbeiten die Transformation zu einer virtuellen
und gesellschaftlichen Herausforderungen zu entwickeln,       und datengetriebenen Materialforschung voranzutreiben,
mit denen moderne Wissenschaft, Technik, Industrie und        um (i) die Digitalisierung der Materialwissenschaft und
Gesellschaft im Zeitalter der digitalen Transformation kon-   Werkstofftechnik durch Erzeugung digitaler Abbilder der
frontiert sind. Wichtig sind die Entwicklung neuartiger Me-   Materialien, der relevanten Prozesse und Anwendungen zu
thoden und Werkzeuge zur Simulation und Datenanalyse          ermöglichen und durch prädiktive Ansätze zu beschleuni-
sowie der Aufbau und Betrieb strategischer Infrastruktu-      gen, sowie (ii) die Erforschung und Simulation multifunk-
ren, insbesondere im Hinblick auf Exascale-Computing,         tionaler Materialsysteme über die gesamte Prozesskette
für deren Erprobung die Materialforschung ein wichtiges       bis zur Translation (Lebenszyklusanalyse) zu realisieren.
Anwendungsfeld darstellt und auf einen deutlich stärke-       Das Spektrum der zu untersuchenden Materialsysteme
ren Schwerpunkt auf dem Gebiet der Forschung zu IT-           umfasst sowohl die atomare und molekulare Ebene als
Sicherheit. Ergänzt werden diese Anstrengungen, die auf       auch aktive und responsive Hybrid- bzw. Verbundwerkstof-
exzellenter Informatik und Informationstechnik basieren,      fe, photonische Materialien, smarte bioaktive Werkstoffe
durch begleitende Ansätze, um hierbei die gesellschaftli-     und hierarchisch organisierte, skalenüberschreitend kon-
chen Innovationspotentiale, Wertschöpfungsketten, Ak-         zipierte Materialsysteme mit ggf. spezifischen Funktiona-
zeptanzfragen, aber auch mögliche Risiken ganzheitlich in     litäten.
den Blick zu nehmen.
                                                              Durch die virtuelle und datengetriebene Materialentwick-
                                                              lung sowie in Verbindung mit einem einheitlichen Daten-
PROGRAMM „NATURAL, ARTIFICIAL AND                             managementkonzept soll mittel- bis langfristig eine in-
COGNITIVE INFORMATION PROCESSING “                            verse Materialentwicklung ermöglicht werden, d. h. eine
                                                              rationale Ableitung von Materialeigenschaften aus den
Das Programm hat eine koordinierende Rolle in verschie-       am Markt geforderten Produkteigenschaften, unter expli-
denen Initiativen, die sich den großen Herausforderun-        ziter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit der Materialien
gen der fortschreitenden Digitalisierung stellen. Durch       (Lebenszyklusanalyse). Hierbei werden auch die Aktivitä-
die Erforschung der verbindenden Elemente von unbe-           ten der BMBF-Initiative „MaterialDigital” miteingebunden.
lebter Materie und biologischen Systemen (inklusive des       Die Materialwissenschaft wird zum Motor einer schnellen
menschlichen Gehirns) soll ein umfassendes Verständnis        Weiterentwicklung der Informationsverarbeitungstechnik
der grundlegenden Regeln von Informationsverarbeitung         (vollautomatisierte Strukturanalyse, datengetriebene Ma-
erreicht werden, um dieses dann so anzupassen, dass für       terialentwicklung) sowie der Modellierung und Simulation
die nächste Generation von Computersystemen neue Prin-        (ab initio Rechnung, molekulardynamische Simulation,
zipien entwickelt werden können. Dazu gehören insbeson-       Multiskalensimulation).
dere die Themen Energieeffizienz als Technologietreiber,

                                                                                                                            13
III. BETEILIGTE FORSCHUNGSBEREICHE UND DEREN KOMPETENZEN IN DER MATERIALFORSCHUNG

     Materialforschung im FB Materie

     Der Forschungsbereich Materie verfügt über besondere       Forschungsinfrastrukturen erlauben u.a. Untersuchungen
     Kompetenzen bei Entwicklung, Bau, Betrieb und Nutzung      auf extrem kurzen bis zu atomaren Längen- und Zeitska-
     von großen Forschungsinfrastrukturen für disziplinüber-    len. Im MML Programm werden die detaillierte Struktur
     greifende Fragestellungen zur Charakterisierung, Modifi-   und die elektronischen, optischen, magnetischen und che-
     kation und Synthese von Materialien. Dabei geht es vor     mischen Eigenschaften von Materie und Materialien sowie
     allem darum, ein vertieftes, mikroskopisches Verständnis   elektronische, katalytische und (bio-)chemische Prozesse
     von Materie, Materialien und biologischen Systemen zu      erforscht. Unter gezielter Nutzung der MML-Großgeräte
     erhalten. Bei den herausragenden Forschungsinfrastruk-     und deren diagnostischen Möglichkeiten erfolgen diese
     turen des FB Materie handelt es sich unter anderem um      Untersuchungen auf allen relevanten Längen- und Zeits-
     Großgeräte, die Photonen, Neutronen und Ionenstrahlen      kalen. Vertiefte Kenntnisse über diese Prozesse durch in
     sowie höchste elektromagnetische Felder zur Verfügung      situ und operando Studien und ihre Kontrolle dienen dazu,
     stellen.                                                   funktionale Materialien und Werkstoffe für neuartige Bau-
                                                                elemente und Anwendungen zu entwickeln.
     Vor allem im PROGRAMM „VON MATERIE ZU MATE-
     RIALIEN UND LEBEN“ (MML) steht die Materialcha-            Aktivitäten im PROGRAMM „MATERIE UND TECHNOLO-
     rakterisierung und Untersuchung von Struktur-Eigen-        GIEN“ (MT) betrachten Entwicklungen von Halbleiterde-
     schaftsbeziehungen im Mittelpunkt. Die oben genannten      tektoren, basierend auf Silizium aber auch Diamant und

14
anderen, Materialien. Diese mikro- und auch nanostruktu-      Gesundheit steht u.a. mit Untersuchungen der Dynamiken
rierten Detektoren erlauben es, hohe räumliche Auflösun-      von strukturellen Änderungen in Bio-Molekülen, und mit
gen zu erreichen, um z. B. Streubilder komplizierter Syste-   der Entwicklung von Bio- und chemischen Sensoren im Be-
me an Synchrotronstrahlungsquellen und FELs oder aber         reich Nanotechnologie oder mit der Tumortherapie mittels
Signale bei allerhöchsten Zählraten und mit Pikosekunden-     Ionenstrahlen. Materialien für die Energiewende (z.B. im
Zeitauflösung aufzuzeichnen, wie sie bei den zukünftigen      Bereich Katalyse, Wasserstoff, Thermoelektrik, und Batte-
Experimenten mit höchsten Raten an Beschleunigern auf-        rien) werden innerhalb des FB Materie an verschiedenen
treten.                                                       Photonen-, Neutronen- und Ionen-Großgeräten hergestellt
                                                              und charakterisiert, was wiederum die Aktivitäten im FB
Dank der Interdisziplinarität der Materialforschungsaktivi-   Energie unterstützt. Ähnliches gilt für Quantenmaterialien
täten des FB Materie existieren thematische Brücken zu        für zukünftige Anwendungen in der Informationstechnolo-
anderen Forschungsbereichen. Zum Beispiel wird an den         gie, die auch im FB Information untersucht werden. Zu all
Ionenbeschleunigeranlagen des FB Materie die Strahlbe-        dem bedarf es auch Strategien für das Management und
ständigkeit von Weltraumelektronik und Materialien unter-     die Analyse von großen Datenmengen. Auch hier spielt die
sucht, die im FB LRV entwickelt und angewendet werden.        Brücke zum FB Information, vor allem auch innerhalb der
Erforschung von fundamentalen Fragen zum Verhalten von        geplanten Querschnittsaktivitäten zur Materialcharakteri-
Materie und Materialien unter extremen Bestrahlungs- und      sierung eine gewichtige Rolle.
Druckbedingungen sind für die Anwendung von Materiali-
en in Fusionsreaktoren oder für die sichere Lagerung von
radioaktivem Abfall relevant und öffnen einen neuartigen
Weg zur Synthese neuen Materialien. Eine Brücke zum FB

                                                                                                                           15
III. BETEILIGTE FORSCHUNGSBEREICHE UND DEREN KOMPETENZEN IN DER MATERIALFORSCHUNG

     Materialforschung im FB Energie

     Der Forschungsbereich Energie erforscht Materialien        Der FB Energie betreibt zu diesem Zweck dedizier-
     und Technologien für die Energiewende. Er beschäftigt      te Synthese- und Charakterisierungsplattformen für
     sich dabei mit Materialforschungs- und Werkstofftech-      energierelevante Anwendungen (z.B. Energy Materials
     nik als wesentlicher Basis neuer Technologien zur ef-      Characterization Platform (HEMCP), Helmholtz Energy
     fizienten Energiewandlung, -speicherung und -nutzung.      Materials Foundry (HEMF) oder Energy Materials in situ
     Dazu gehören auch FB-übergreifende Materialsynthese-       Laboratory (EMIL@BESSY II). Darüber hinaus werden
     Einrichtungen und Charakterisierungsplattformen, an        methodische Entwicklungen in den Forschungsberei-
     denen sich der FB Energie aktiv beteiligt.                 chen Information und Materie genutzt und neben der
                                                                gezielten eigenen Weiterentwicklung von Charakteri-
     Fragen der Materialforschung – von neuen Materialkon-      sierungs- und Modellierungsmethoden im Bereich der
     zepten über deren Synthese bis zur Untersuchung ihrer      Materialentwicklung für die verschiedenen Energietech-
     Zuverlässigkeit – sind im FB Energie integraler Teil der   nologien eingebracht.
     Technologieentwicklung und ermöglichen Innovations-
     sprünge bei den entsprechenden Energietechnologien.
     Ziele hierbei sind vor allem angemessene Lebensdau-
     ern und die Steigerung der Energieeffizienz sowie die
     umweltfreundliche Energiebereitstellung und Kostenef-
     fizienz in der gesamten Themenbreite innerhalb eines
     Ansatzes der zirkulären Wirtschaft.

16
Ein erfolgreiches Beispiel ist der schnelle Aufbau einer      Das Programm bezieht vielfältige technologische Optio-
zunächst grundlagenorientierten Forschung im FB Infor-        nen von den wissenschaftlichen Grundlagen für disrupti-
mation zum Thema der elektrochemischen Energiespei-           ve Innovationen bis hin zur zeitnahen Anwendung neuer
cherung mit der darauffolgenden Übertragung in eine auf       Technologien ein. Für alle technologischen Optionen sind
einzelne Technologien bezogene Forschung im FB Ener-          kostengünstige Materialien mit hoher Leistungsfähigkeit
gie. Zur Stärkung der Themen Photovoltaik und Katalyse        die Voraussetzung.
wurde in Hinblick auf die PoF IV ähnlich vorgegangen.
Generell gewährleisten die Schnittstellen zwischen den        Das Programm MTET betrachtet in den folgenden fünf Pro-
Forschungsbereichen auch, dass entwickelte Methoden,          grammthemen (Topics) technologische Optionen:
z.B. zum oben diskutierten virtuellen Materialdesign oder
Methoden der Materialcharakterisierung, verstärkt in der      •   Photovoltaik- und Windenergie
anwendungsbezogenen Forschung eingesetzt werden.              •   Elektrochemische Energiespeicherung
                                                              •   Chemische Energieträger
                                                              •   Hochtemperaturtechnologien
PROGRAMM „MATERIALIEN UND TECHNOLOGIEN                        •   Ressourcen- und Energieeffizienz
FÜR DIE ENERGIEWENDE“ (MTET)
                                                              Die Materialforschung und -entwicklung ist dabei integra-
Die Ziele der Energiewende umfassen neben der massi-          ler Teil der jeweiligen Topics, so dass die verschiedenen
ven Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien auch       Technologien in einer Prozesskette von der Materialfor-
eine deutliche Steigerung der Effizienz bei der Erschlie-     schung bis zur Anwendung in enger Abstimmung der be-
ßung, Bereitstellung und Nutzung von Energieressour-          teiligten Gruppen bearbeitet werden.
cen sowie mineralischer und metallhaltiger Ressourcen.
Daher bedarf es zum einen innovativer Technologien,
um die verschiedenen regenerativen Energiequellen
effizient und kostengünstig zu erschließen sowie in zen-
tralen und dezentralen Anwendungen optimal zu nutzen.
Zum anderen ist eine intensive Forschung und Entwicklung
zur effizienten Speicherung in Batterien, zur Erzeugung und
Nutzung von Wasserstoff sowie der gesamten Spannweite
der Power-to-X-Technologien einschließlich der Nutzung
von CO2 erforderlich, um das zukünftige Energiesystem
frei von fossilen Energieträgern und nachhaltig, das heißt
umweltverträglich, zuverlässig, bedarfsgerecht und
bezahlbar zu gestalten.

                                                                                                                          17
III. BETEILIGTE FORSCHUNGSBEREICHE UND DEREN KOMPETENZEN IN DER MATERIALFORSCHUNG

     PROGRAMM „FUSION“ (FUSION)                                   PROGRAMM “NUCLEAR WASTE MANAGEMENT,
                                                                  SAFETY AND RADIATION RESEARCH” (NUSAFE)
     Das Programm Fusion befasst sich mit den physikalischen
     Aspekten und den benötigten Technologien und Materi-         Das Programm NUSAFE beinhaltet grundlegende und
     alien für Bau und Betrieb von Fusionsexperimenten und        angewandte Forschungsarbeiten zur sicheren nuklearen
     zukünftigen Fusionsreaktoren.                                Entsorgung in geologischen Tiefenlagern und liefert einen
                                                                  (radio-)geochemischen und (radio-)biogeochemischen Bei-
     Das Topic 3 „Technologien und Materialien für die Fusion“    trag zu Standortauswahl und -charakterisierung. Darüber
     umfasst Entwicklungen von Technologien und Materialien       hinaus untersucht es innovative Entsorgungsstrategien für
     für bestehende (Wendelstein 7-X), im Bau befindliche (JT-    die Stilllegung kerntechnischer Anlagen und zur Behand-
     60SA, ITER) und zukünftige Fusionsanlagen (DEMO). In         lung radioaktiver Abfallströme.
     ITER und DEMO werden in großem Umfang Fusionsreak-
     tionen realisiert, woraus sich neue Herausforderungen bei    Die materialwissenschaftliche Forschung in NUSAFE
     den einzusetzenden Materialien insbesondere im Hinblick      umfasst die Untersuchung radioaktiver Materialien an
     auf Neutronenreaktionen ergeben. Da das Verständnis          Forschungsinfrastrukturen sowie die Aufklärung des Ver-
     und die Kontrolle der Plasma-Wand-Wechselwirkung ent-        haltens von Konstruktionswerkstoffen unter reaktortypi-
     scheidend für den effizienten Betrieb eines Fusionskraft-    schen Bedingungen. Hier werden im Bereich Material- und
     werks sind, sind auch zentrale Fragestellungen in Topic 4    Komponentensicherheit beispielsweise ODS-Stähle unter-
     „Plasma-Wand-Wechselwirkung“ eng verbunden mit Mate-         sucht.
     rialaspekten, insbesondere die Wahl und Charakterisie-
     rung der Wandmaterialien.

     Fusionsanlagen stellen extreme Bedingungen an Struktur-
     wie Funktionsmaterialien (u.a. hohe Temperaturen, Drücke
     und Magnetfelder, hochenergetische Neutronen, zyklische
     Wechsellasten), die neben einer geringen Aktivierbar-
     keit gleichzeitig hohe Betriebsdauer und Zuverlässigkeit
     garantieren sollen. Dies übersteigt die Grenzen der Wei-
     terentwicklung konventioneller Werkstoffe und erfordert
     innovative Werkstoffkonzepte, um sowohl die technische
     Leistungsfähigkeit zu gewährleisten, als auch Nachhaltig-
     keits- und Umweltaspekten Rechnung zu tragen.

     Erfolgreiche Beispiele dieser seit Jahren verfolgten Stra-
     tegie sind Hochtemperatur-Supraleiterkabel und Strom-
     zuführungen, duktiles Wolfram, Diamantfenster, gradierte
     Wolframschutzschichten und additive Fertigungsprozesse,
     deren Entwicklung nicht nur die Fusion weiter nach vorne
     gebracht hat, sondern Anwendungsbereiche weit über die
     Fusion hinaus erschließen kann.

18
Materialforschung im FB Luftfahrt, Raumfahrt
und Verkehr (LRV)

Im Fokus des FB LRV steht die Optimierung bestehender       wissenschaftlichen Arbeiten dazu erstrecken sich von der
und die Entwicklung neuer Materialien für Hochleistungs-    Simulation des Materials und seinen Eigenschaften auf
leichtbaustrukturen für sichere und wirtschaftliche Luft-   Atom- und Gefügeebene, der Auslegung und Berechnung
und Raumfahrzeuge. Ziele sind dabei die Verbesserung der    von Strukturen, der digitalen Integration der einzelnen
Wirtschaftlichkeit und der Sicherheit im Zusammenspiel      Prozessschritte entlang der gesamten Prozesskette und
mit der Reduktion des Footprints der klimaschädlichen       die experimentelle Validierung der Simulationskette. Der
Emissionen. Die Forschungsarbeiten adressieren dabei        physische Nachweis wird konsequent in den Full-Scale-
neue metallische Legierungen und keramische Verbund-        Bereich bis zur Größe eines Rumpfsegments erweitert.
werkstoffe für den Hochtemperatureinsatz in Antriebsys-     Ziel ist zukünftig die digitale Bewertbarkeit von Material-
temen und neue Leichtmetalle und polymere Composites        lösungen im Kontext der Struktur eines Gesamtflugzeugs
für Luft- und Raumfahrtstrukturen. In diesem Zusammen-      bzw. eines Träger- oder Satellitensystems. In diesem Zu-
hang eröffnet der 3D-Druck neue Designoptionen, fordert     sammenhang spielen Zeit und finanzielle Aufwendungen
aber auch die Entwicklung von neuen, an das Verfahren       für die Entwicklung neuer Materialien eine zunehmend
angepassten Werkstoffen der genannten Materialklassen.      größere Rolle. Durch die Forschungsarbeiten im Bereich
Die Herstellverfahren der Verbundwerkstoffe und der 3D-     der skalenübergreifenden, digitalen Werkzeuge in Verbin-
Druck erfordern den Einbezug aller Prozessschritte, vom     dung mit dem zukünftigen Einsatz des Quantencomputers
Basismaterial bis hin zur automatisierten Produktion.       und eines integrierten, digitalen Datenmanagementsys-
Nur so kann das komplexe Material optimale strukturme-      tems sollen die Entwicklungszeiten und -kosten um mehr
chanischen Leistungen in der Zielstruktur erbringen. Die    als 50% reduziert werden.

                                                                                                                          19
III. BETEILIGTE FORSCHUNGSBEREICHE UND DEREN KOMPETENZEN IN DER MATERIALFORSCHUNG

     Materialforschung im FB Erde und Umwelt

     Der FB Erde und Umwelt (EuU) untersucht das Erdsystem        laufwirtschaft zu erforschen, bei der der Schutz der Um-
     und dessen nachhaltige Nutzung. Dabei spielen Materi-        welt integraler Bestandteil des systemischen Ansatzes ist.
     alien in vielerlei Hinsicht eine wichtige Rolle: Rohstoffe   Bioökonomische Ansätze nutzen Biomasse und Wissen
     werden aus Kompartimenten des Erdsystems entnommen           über biologische Systeme auch, um umweltfreundliche
     und durch und während der menschlichen Nutzung als           Rohstoffe zu erzeugen und biobasierte Materialien zu ent-
     Rest- und Abfallstoffe in terrestrische, marine und atmo-    wickeln; biotechnologische und bionische Forschung nutzt
     sphärische Systeme eingebracht. Persistente Substanzen       das Wissen über biologische Systeme, um Materialien mit
     und im Abbau daraus entstehende Schadstoffe sind heute       neuen Eigenschaften zu entwickeln und nachhaltig zu pro-
     in allen Regionen und Kompartimenten des Erdsystems zu       duzieren. Zudem können neue Materialien wichtige Beiträ-
     finden. In der PoF IV hat der Forschungsbereich deshalb      ge für den Schutz des Erdsystems erfüllen. Darüber hinaus
     auch die nachhaltige Nutzung in den Fokus genommen,          hat der FB maßgebliche Expertise in der Lebenszyklusana-
     um Wege zur umweltschonenden Gewinnung und Nutzung           lyse, die auch in die Materialforschung Eingang finden soll.
     von Rohstoffen für die Materialien im Sinne einer Kreis-

20
Materialforschung im FB Gesundheit

Der FB Gesundheit erforscht die Ursachen und die Ent-       initiierten Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung
stehung der großen Volkskrankheiten. Dazu zählen Krebs,     ein, um Forschungsergebnisse schneller in die klinische
Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel-, Lungen- und Infektions-     Anwendung zu überführen. Dabei spielt beispielsweise
krankheiten sowie Erkrankungen des Nervensystems. Die       die Erforschung von Nanomaterialien eine wichtige Rol-
Erforschung komplexer und häufig chronisch verlaufender     le für die Etablierung von intelligenten Trägersystemen,
Krankheiten erfordert interdisziplinäre Ansätze, wie z.B.   welche die gezielte Wirkstoffaufnahme verbessern oder
der Einsatz von neuen Materialien, die die Helmholtz-Zen-   überhaupt erst ermöglichen. Die Entwicklung künstlicher
tren gemeinsam mit Partnern aus der Hochschulmedizin,       Gewebe und Organe an der Schnittstelle von Material- und
den Universitäten, anderen Forschungsorganisationen         Stammzellforschung verspricht Durchbrüche für Diagnos-
und der Industrie vorantreiben. Die Helmholtz-Zentren       tik, regenerative Therapie und Prävention im Sinne von
des Forschungsbereichs Gesundheit bringen ihre exzel-       personalisierter Medizin.
lente Grundlagenforschung zudem auch in die vom BMBF

                                                                                                                       21
IV. IMPLEMENTIERUNG DER HELMHOLTZ-MATERIALFORSCHUNGSSTRATEGIE

     IV. Implementierung der helmholtz-
         materialforschungsstrategie

     Die Materialforschung bietet Chancen und schafft aber   Weiterentwicklung der Forschungsthemen. Bereits jetzt
     auch Herausforderungen, denen sich die Helmholtz-       zeigt die Helmholtz-Gemeinschaft in den Forschungs-
     Gemeinschaft in den nächsten Jahren mit den hier auf-   bereichen und darüber hinausgehenden Aktivitäten zu-
     gezeigten Kompetenzen zum Erreichen der gesteckten      sammen mit nationalen und internationalen Partnern ihr
     Ziele widmen wird. Für eine Umsetzung benötigt es die   großes Potential, das auch auf den einzigartigen Infra-
     Implementierung unterschiedlichster Maßnahmen so-       strukturen beruht.
     wie einen kontinuierlichen dynamischen Prozess zur

22
Die Helmholtz-Materialforschungsstrategie zielt darauf,    • Bildung einer FB-übergreifenden, wissenschaftlichen
dieses Potential auszubauen und durch interdisziplinäre      Community innerhalb von Helmholtz (zur gegenseiti-
Ansätze innovative Lösungsbeiträge für die gesellschaft-     gen Unterstützung).
lich und wirtschaftlich drängenden Fragen zu finden. Die   • Effiziente Nutzung von Ressourcen in Helmholtz (ab-
Sichtbarkeit der Helmholtz-Materialforschung in der na-      gestimmte Nutzung von Infrastrukturen und Planung
tionalen und internationalen Forschungslandschaft soll       von großen, einmaligen Anlagen).
dabei durch folgende Eckpunkte weiter erhöht werden:       • Beantwortung gesellschaftlich relevanter Fragestel-
                                                             lungen.
• Die komplementären Kompetenzen der Forschungs-
  bereiche werden als Basis für die Helmholtz-Materi-      Als Ausgangsszenario sind die Aktivitäten hierbei in zwei
  alforschungsstrategie ausgebaut und auf ein hohes        Methoden-Plattformen und anwendungsorientierte
  Maß an Synergie und gegenseitiger Stärkung über-         Schwerpunktthemen eingeordnet. Die Methoden-
  greifender Arbeitsteilung ausgerichtet.                  Plattformen, „Beschleunigte Materialentwicklung“ und
• Durch den FB-übergreifenden Wissens- und Metho-          „Korrelative Materialcharakterisierung“, widmen sich
  denaustausch sowie den Dialog mit der Gesellschaft       den übergreifenden Fragestellungen der Modellierung/
  und die Zusammenarbeit mit der Industrie wird die        Simulation, Synthese und Prozessierung, sowie Charak-
  Innovationskraft entscheidend gestärkt.                  terisierung, deren Antworten für eine Vielzahl von An-
• Die bestehenden und zukünftig geplanten Großge-          wendungen wichtig sind. Die im FB Information bereits
  räte und Forschungsinfrastrukturen der Helmholtz-        eingerichteten Joint Labs „Virtual Materials Design“
  Gemeinschaft werden umfassend und synergetisch           (VMD) und „Integrated Model and Data driven Material
  durch die (inter-)nationale Materialforschungs-Com-      Characterization“ (MDMC) stellen hierfür einen essenti-
  munity genutzt.                                          ellen Teil der informations-basierten methodisch-orien-
                                                           tierten Integration der Helmholtz-Materialforschungs-
STRUKTUR UND VERNETZUNG                                    strategie dar. Die Schwerpunktthemen „Materialien
Die Einrichtung eines Helmholtz-weiten Materialfor-        für die Informationstechnologie“, „Batteriematerialien“,
schungs-Netzwerkes wird den FB-übergreifenden Wis-         „Materialien für die Wasserstofftechnologie“, „Photovol-
sensaustausch unterstützen sowie auch zur Sichtbar-        taische Materialien“, sowie „Materialien für die Gesund-
keit der Materialforschung der Helmholtz-Gemeinschaft      heit“, „Biobasierte- und -inspirierte Materialien in der
beitragen. Mittels strukturgebender Elemente soll die      Bioökonomie“ und „Leichtbau“, beschäftigen sich mit
Forschungslandschaft in Helmholtz und deutschland-         der Entwicklung von Materialien entlang der kompletten
weit gestärkt werden, um sich im internationalen Wett-     Wertschöpfungskette von Atom bis zum Materialsystem
bewerb besser zu positionieren. Wesentliche Elemente       in konkreten Anwendungen in gesellschaftlich hoch re-
sind dabei eine FB-übergreifende Dateninfrastruktur,       levanten Themengebieten. Hierfür werden in der PoF IV
auch als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruk-    zusammenhängende Aktivitäten in den jeweiligen Pro-
tur (NFDI), sowie eine Übersicht zu verfügbaren Metho-     grammen bereits in Topics (wie z.B. die Photovoltaik im
den und Ansprechpartnern, wodurch auch Kontakte und        FB Energie, Programm Materials and Technologies for
Kooperationen mit der Industrie ausgebaut und ver-         the Energy Transition) gebündelt und tragen so auch
stärkt werden.                                             zur Weiterentwicklung der FB-übergreifenden Material-
                                                           forschung bei. Bei allen Aktivitäten werden die Nach-
Die komplementären Arbeiten der Forschungsbereiche         haltigkeit und die Kreislaufwirtschaft der Materialien
(FB) werden zu ausgewählten Themengebieten zusam-          als zentraler Aspekt ebenfalls betrachtet. Der gegen-
mengeführt und der auf dem Wissensaustausch beru-          seitige Wissenstransfer und die Zusammenarbeit der
hende Mehrwert für die Bearbeitung in dem jeweiligen       Methodenplattformen mit den anwendungsorientierten
weltweit sichtbaren und strategisch relevanten Thema       Schwerpunktthemen bilden die Matrix der Helmholtz-
aufgezeigt. Diese ausgewählten Aktivitäten zeichnen        Materialforschungsstrategie (siehe Abbildung 2), die in
sich durch eine kritische Größe aus und werden fol-        Kapitel V ausführlich beschrieben ist.
gende Funktionen für die FB-übergreifende Materialfor-
schung haben:                                              Geplante FB-übergreifende Aktivitäten im Rahmen der
                                                           PoF IV sind Beispiele für das Entstehen einer Wert-
• Methodische Entwicklung zum Nutzen von mehreren          schöpfungskette, die von den Kompetenzen der Be-
  Topics, Programmen und Forschungsbereichen in            teiligten profitiert. Hierzu gehören vor allem die „Joint
  Helmholtz.                                               Labs“ innerhalb des Forschungsbereichs Information,

                                                                                                                       23
IV. IMPLEMENTIERUNG DER HELMHOLTZ-MATERIALFORSCHUNGSSTRATEGIE

                                                                              Helmholtz-Materialforschung
                                                                               – vom Atom zum System –

                                                                                            Beschleunigte Materialentwicklung
             Methoden-Plattformen

                                                                                                                   Wasserstoff-
                                                                                                                   technologie

                                                                                 Photovoltaik                                                           Batterien
                                                                                                                  Materialien
                                                 Leichtbau                                                            &                                                                          ....
                                                                                                                 Nachhaltigkeit
                                                                                Informations-                                                             Bio-
                                                                                 technologie                                                            ökonomie

                                                                                                                    Gesundheit

                                                                                         Korrelative Materialcharakterisierung

     Abb. 2: Aktivitäten der Materialforschung in Helmholtz – weltweit sichtbare Themengebiete als gemeinsame Basis zu FB-übergreifenden Arbei-
     ten. Methoden-orientierte Plattformen (grau) unterstützen anwendungsorientierte Schwerpunktthemen (dunkelblau). Von zentraler Bedeutung für
     alle ist die Thematik „Materialien und Nachhaltigkeit“ (grün).

     Projekte im Rahmen des IVF (z.B. Pilotprojekte inner-                                                           scheidungen gemeinsam getroffen werden können.
     halb der Plattformen des Helmholtz-Inkubators Infor-                                                            Eine gelungene nationale und internationale Vernet-
     mation & Data Science, die eine Brücke der Daten- zur                                                           zung sowie erfolgreicher Technologietransfer bedeu-
     Materialwissenschaft schlagen und eng mit den Akti-                                                             ten einen unmittelbaren Wettbewerbsvorteil, wozu die
     vitäten in der NFDI verzahnt werden sollen), sowie die                                                          Helmholtz-Materialforschungsstrategie einen entspre-
     Innovationspool-Vorhaben der beteiligten FB, deren                                                              chenden Beitrag leistet. Hierzu gehören insbesondere
     Themen Verbindungen zu den Forschungsbereichen
     Energie, Materie, LRV und Gesundheit ermöglichen.                                                               • eine vernetzte Zusammenarbeit von Programmen
     Die genannten Vorhaben werden daher auch bei der                                                                  und Forschungsbereichen in der Helmholtz-Gemein-
     Implementierung der Materialforschungsstrategie eine                                                              schaft zu ausgewählten Themengebieten,
     wichtige Rolle als Kristallisationspunkte der Methoden-                                                         • der Ausbau des Netzwerks hin zu den Universitäten,
     Plattformen spielen und die Aktivitäten der Schwer-                                                               um die Aus- und Weiterbildung bereits im Studium
     punktthemen auf vielfältige Weise beeinflussen. Zur                                                               gezielt beginnen zu können,
     Strukturierung des Materialforschungsnetzwerks wer-                                                             • Investitionen in einzigartige Forschungs-
     den vor allem in den Schwerpunktthemen verschiedene                                                               infrastrukturen, sowie
     Instrumente, wie z.B. „topical meetings“, für den Wis-                                                          • eine Transferstrategie, die gezielt Ausgründungen
     senstransfer untereinander und auch für Interessen-                                                               fördert und den Weg zum Produkt ermöglicht.
     ten aus der Industrie und die Anbahnung koordinierter
     Drittmittelprojekte aufgebaut werden. Die Ausbildung                                                            INNOVATION UND TRANSFER
     von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissen-                                                                  In den Fokus der industriellen Innovation rücken nach-
     schaftlern über Schwerpunkthemen hinweg ist ein wei-                                                            haltige Materialien, die Ihren Einsatz in zukunftsre-
     teres Anliegen, das durch die Aktivitäten innerhalb des                                                         levanten Themenfeldern wie z.B. der Energiewende
     Netzwerks angegangen werden soll.                                                                               haben. Somit behält die Materialforschung für die Ge-
                                                                                                                     sellschaft und den Wirtschaftsstandort Deutschland
     Langfristig werden diese strukturbildenden Maßnah-                                                              ihre große Bedeutung und trägt zur technologischen
     men die Materialforschung in der Helmholtz-Gemein-                                                              Souveränität1 Deutschlands und Europas bei. Vor allem
     schaft stärker vernetzen, so dass strategische Ent-                                                             die beschleunigte und optimierte Materialentwicklung,
     1
         Unter technologischer Souveränität (TS) versteht das BMBF den Anspruch und die Fähigkeit zur kooperativen (Mit-)Gestaltung von Schlüsseltechnologien und technologiebasierten Innovationen. Diese umfasst die
         Formulierung von Anforderungen an Technologien, Produkte und Dienstleistungen entsprechend der eigenen Werte und die Mitbestimmung entsprechender Standards auf den globalen Märkten. Internationale
         Zusammenarbeit nimmt dabei eine wichtige Rolle ein. TS kann jedoch erfordern, in bestimmten Schlüsselbereichen (europäisch) autark agieren zu können, wenn dies zum Erhalt der staatlich-regulatorischen Souve-
24       ränität oder zur Vermeidung einseitiger Abhängigkeiten notwendig ist. Dies stellt die offenen weltweiten Wirtschafts- und Wissenschaftsbeziehungen Deutschlands nicht in Frage. Arbeitsteilung, Vernetzung und mul-
         tilaterale Kooperation sind weiterhin zentrale Bausteine für die Fähigkeit Deutschlands und Europas, globale Entwicklungen nicht nur zu erdulden, sondern nach eigenen Vorstellungen und Interessen mitzugestalten.
die im Zusammenhang mit der Digitalisierung möglich         müssen Konzepte zur Parallelisierung, Automatisie-
wird, bietet entsprechende Lösungen, insbesondere           rung und Digitalisierung sämtlicher Elemente der Ma-
wenn schon in der Entwicklungsphase der erforderli-         terial- und Prozessentwicklungsketten vorangetrieben
che Ressourceneinsatz und die Produktionstechnik            werden. Die Herausforderung in der Industrie sind vor
berücksichtigt werden.. Die Helmholtz-Gesellschaft          allem von zwei Aspekten geprägt: Erstens, die Innova-
trägt durch die Kompetenzen Ihrer Zentren und die           tionskraft eines Unternehmens wird zukünftig in vielen
dort verankerten Forschungsinfrastrukturen dazu bei,        Branchen davon abhängen, dass man Produkte ausge-
der Industrie entsprechende Ansätze zu liefern. Durch       hend von der Nanostruktur der Materialien und der da-
die hier vorgestellte Materialforschungsstrategie bün-      mit verbundenen Funktion entwickelt, sozusagen vom
delt Helmholtz die Aktivitäten vor allem in den Schwer-     „Atom zum Bauteil“. Zweitens gilt es in diesem Kontext
punktthemen und erhält damit einen unschätzbaren            die Wertschöpfungsketten zu schließen, was insbeson-
Innovationsgewinn.                                          dere durch die Möglichkeiten der additiven Fertigung
                                                            und der Flexibilisierung der Produktionsprozesse völ-
Ein zunehmend wichtiger Treiber in Wirtschaft und Ge-       lig neue Dimensionen in der individuellen Gestaltung
sellschaft ist die Nachhaltigkeit (siehe auch Kapitel V).   von Materialsystemen eröffnet. Dadurch können in
Dabei garantiert die tiefe und vielfältige Verankerung      Deutschland Unternehmen, die frühzeitig diese Quer-
der Materialforschung als Querschnittsthema in den          schnittstechnologie einbeziehen, einen eindeutigen
Forschungsbereichen eine schnelle Umsetzung von             Wettbewerbsvorteil gegenüber der auf Massenproduk-
materialwissenschaftlichen Innovationen in Lösungen         tion ausgelegten Industrie in Asien aufbauen. Dieses
von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Gleichzeitig trig-   stellt aber große Herausforderungen an die Entwick-
gern Anwendungsfragen mit hoher Komplexität immer           lungs- und Produktionsprozesse und bedarf eines ech-
wieder materialwissenschaftliche Entwicklungen. Hier-       ten Technologiewandels, zu dem Helmholtz beitragen
bei stellt sich die Helmholtz-Gemeinschaft in besonde-      kann.
rer Art und Weise der zunehmenden Forderung nach
Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.      Es wird Aufgabe von Helmholtz sein, die Schwerpunkt-
                                                            themen und Methoden-Plattformen (ähnlich mit den
Um ein international führender Spitzenstandort für          im BMBF Impulspapier genannten „Werkstoffplattfor-
hochinnovative Industrieprodukte zu bleiben, ist es         men“ und „Material Hubs“) aufzubauen bzw. die be-
essenziell, dass künftig der Bedarf an immer komple-        reits vorhandenen Tätigkeiten zu vernetzen, um einen
xeren Materialien sowie an deren spezifischen Verar-        erfolgreichen Transfer von der Grundlagenforschung
beitungs- und Recyclingtechnologien zuverlässig und         zum Produkt gestalten zu können. Die analytischen
auf nationaler Ebene bedient werden kann. In vielen         Instrumente der Helmholtz-Gemeinschaft bilden da-
für Deutschland besonders relevanten Industriezwei-         bei einen Mehrwert, der durch kein Unternehmen und
gen machen die Materialkosten aufgrund weitgehen-           auch nicht durch andere Organisationen aufgebracht
der Automatisierung der Produktion inzwischen den           werden kann. Es wird insgesamt darauf ankommen,
dominierenden Kostenfaktor aus (Automobile: 50%,            dass für den Transfer entscheidende Entwicklungen
Batterien: 80%). Um hier wettbewerbsfähig zu bleiben,       Zentren- und FB-übergreifend aufgegriffen und auf

                                                                                                                     25
IV. IMPLEMENTIERUNG DER HELMHOLTZ-MATERIALFORSCHUNGSSTRATEGIE

     industrielle Bedarfe zugeschnitten werden. Hierbei ist      Programmen der Helmholtz-Gemeinschaft durch eine op-
     die Verbindung zu den anderen drei Außeruniversitären       timierte Vernetzung auf der Ebene der Promovierenden
     Forschungseinrichtungen (Fraunhofer, Leibniz, Max-          noch verbessert werden und damit auch die Weiterqualifi-
     Planck) ein wichtiger Baustein, um industrielle Frage-      kationsmöglichkeiten, sowie Karrieren in der Wissenschaft
     stellungen mit der breiten Kompetenz des deutschen          gefördert werden. Dazu sollen geeignete Formate entwi-
     Forschungssystems beantworten zu können. Des Wei-           ckelt werden, wie z.B. Trainingsnetzwerke und Summer/
     teren werden relevante Industriepartner eingeladen          Winter Schools, die insbesondere die übergreifenden The-
     werden, um die Verknüpfung von Forschung und indus-         men der Methodenplattformen allen Promovierenden der
     trieller Bedarfe zielführend voranzutreiben.                Gemeinschaft näherbringt.

     Wissens- und Technologietransfer wird als Teil der          Beispielsweise wird für Promovierende und Postdocs der-
     Helmholtz-Mission bereits erfolgreich gelebt. Mithilfe      zeit ein zentrenübergreifendes „Training Network Com-
     von Beratungs- und Informationsdiensten, Weiterbil-         putational Materials Design: Fortgeschrittene Werkzeuge
     dungsangeboten, Internet-Portalen, Bürgerdialogen, Re-      und Techniken“ im Forschungsbereich Information, Pro-
     allaboren und anderen Formaten wird Wissen verständ-        gramm „Materials System Engineering“ geplant. Darüber
     lich aufbereitet und für einen intensiven Austausch mit     hinaus werden individuelle Mittel für Veröffentlichungen,
     den jeweiligen Zielgruppen Politik, Verwaltung, Wirt-       die Teilnahme an Konferenzen, eingeladenen Vorträgen
     schaft, Zivilgesellschaft, Bildung und Medien zur Ver-      und Fortbildungen bereitgestellt, um junge Forschende
     fügung gestellt. Auch die Helmholtz-Schülerlabore und       dabei zu unterstützen, wissenschaftlich unabhängig zu
     die sogenannten Bürgerwissenschaften (Citizen Sci-          werden. Weiterhin werden Studierende im Masterstudium,
     ence) werden hierfür verwendet. Die Materialforschung       Promovierende und Postdocs ermutigt, an spezifischen
     soll sich ebenfalls solcher Formate bedienen und damit      Mentoring-Programmen in der Materialforschung und ver-
     einer breiten Öffentlichkeit zugänglich werden.             schiedenen Personalentwicklungskonzepten der Zentren
                                                                 teilzunehmen.
     Interne Förderprogramme sowie Innovations- und
     Transfermanager an den Helmholtz-Zentren ermögli-           Im Rahmen der Materialforschungsstrategie soll des Wei-
     chen es Forschungsergebnisse, Daten und Technologi-         teren die Netzwerkbildung auf der Karrierestufe der Juni-
     en gezielt in die Anwendung zu bringen. Der Erfolg zeigt    orprofessorinnen und -professoren bzw. Nachwuchsgrup-
     sich an zahlreichen Patenten, Ausgründungen und Spi-        penleiterinnen und -leiter gefördert werden. Dieses wird
     noffs, die auch langfristige wirtschaftliche Perspektiven   durch die beteiligten Zentren auch finanziell unterstützt,
     aufbauen konnten.                                           aber von den Mitgliedern getragene Netzwerk sollen ge-
                                                                 meinsame Aktivitäten wie wissenschaftliche Vortragsver-
     TALENTFÖRDERUNG                                             anstaltungen mit international ausgewiesenen Material-
     Talentförderung ist eine weitere entscheidende Säule
     der Materialforschungsstrategie und findet Anwendung
     auf allen Ebenen der frühen aber auch weiterführenden
     akademischen Karriere der Wissenschaftlerinnen und
     Wissenschaftler. Bereits jetzt bietet Helmholtz durch
     die Zusammenarbeit mit Universitäten in mehr als 15
     Graduiertenkollegs und -schulen eine hohe Qualität zur
     fachspezifischen, aber auch interdisziplinären Ausbil-
     dung in der Materialwissenschaft und Werkstofftech-
     nik. Zur Förderung von Promovierenden leisten dabei
     die beteiligten Zentren einen entscheidenden Beitrag.
     Die Vernetzung dieser Schulen durch gemeinsame Ak-
     tivitäten bzw. Austauschformate soll die Schlagkraft
     in der Ausbildung junger Talente noch erhöhen. Dies
     wird im Rahmen des Inkubators „Information & Data
     Science“ des Impuls- und Vernetzungsfonds auf dem
     Gebiet der Informationstechnologie von der Helmholtz-
     Gemeinschaft bereits erweitert. Insgesamt werden
     also die Materialforschungsaktivitäten zwischen den

26
Sie können auch lesen