MATERIALUNTERSUCHUNGEN ZUR SCHADENSANALYSE AN EINEM EXPLODIERTEN UMLAUFKÜHLER - Carlo Tiebe, Astrid Zunkel, Ulrich Klein, Jörg Schlischka ...

Die Seite wird erstellt Raik Busch
 
WEITER LESEN
MATERIALUNTERSUCHUNGEN ZUR SCHADENSANALYSE AN EINEM EXPLODIERTEN UMLAUFKÜHLER - Carlo Tiebe, Astrid Zunkel, Ulrich Klein, Jörg Schlischka ...
21.04.2021

MATERIALUNTERSUCHUNGEN ZUR
SCHADENSANALYSE AN EINEM
EXPLODIERTEN UMLAUFKÜHLER
Carlo Tiebe, Astrid Zunkel, Ulrich Klein,
Jörg Schlischka, Christian Klinger
                                            www.bam.de
MATERIALUNTERSUCHUNGEN ZUR SCHADENSANALYSE AN EINEM EXPLODIERTEN UMLAUFKÜHLER - Carlo Tiebe, Astrid Zunkel, Ulrich Klein, Jörg Schlischka ...
Gliederung

1. Schadensanalyse und Beispiele der BAM (Einleitung)
2. Gegenstand der Untersuchungen, Szenario
3. Informationen der Auftraggeber
4. Fragestellungen
5. Untersuchungen und deren Ergebnisse
6. Diskussion und Bewertung der Untersuchungsergebnisse

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler   2
MATERIALUNTERSUCHUNGEN ZUR SCHADENSANALYSE AN EINEM EXPLODIERTEN UMLAUFKÜHLER - Carlo Tiebe, Astrid Zunkel, Ulrich Klein, Jörg Schlischka ...
Schadensanalyse und Beispiele der BAM

•   Schaden → Veränderungen an einem Produkt,
    durch die eine oder mehrere vorhergesehen
    Funktionen wesentlich beeinträchtigt oder
    unmöglich gemacht werden [VDI 3822]

•   Schadensanalyse dient der Erkenntnis von
    Schadensursachen und der Schadensprävention

•   Basis ist die VDI-Richtlinie VDI 3822,
    Schadensanalyse - Grundlagen und Durchführung
    einer Schadensanalyse, www.vdi.de/3822
                                                                                        C. Klinger, Failures of cranes due to wind
                                                                                        induced vibrations Engineering Failure Analysis
                                                                                        2014, 43, 198-220,
•   BAM verfolgt hierfür einen interdisziplinären Ansatz                                https://www.doi.org/10.1016/j.engfailanal.201
                                                                                        3.12.007.

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler                                         3
MATERIALUNTERSUCHUNGEN ZUR SCHADENSANALYSE AN EINEM EXPLODIERTEN UMLAUFKÜHLER - Carlo Tiebe, Astrid Zunkel, Ulrich Klein, Jörg Schlischka ...
Versagen eines Wärmeübertragers

                                Alle gezeigten Beispiele aus: D. Bettge, C. R. F. Azevedo, C. Klinger, Special Issue "A Tribute to A. Martens"
                                Engineering Failure Analysis 2014, 43, 1-1, https://www.doi.org/10.1016/j.engfailanal.2014.04.006.

                                U. Klein, A. Zunkel, A. Eberle, Breakdown of heat exchangers due to erosion corrosion and fretting caused
                                by inappropriate operating conditions Engineering Failure Analysis 2014, 43, 271-280,
                                https://www.doi.org/10.1016/j.engfailanal.2014.03.019.

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler                                                       4
MATERIALUNTERSUCHUNGEN ZUR SCHADENSANALYSE AN EINEM EXPLODIERTEN UMLAUFKÜHLER - Carlo Tiebe, Astrid Zunkel, Ulrich Klein, Jörg Schlischka ...
Ursachenanalysen nach einem Zugunfall

 C. Klinger, S. Bohraus, 1992 Northeim train crash - A root cause analysis
 Engineering Failure Analysis 2014, 43, 171-185,
 https://www.doi.org/10.1016/j.engfailanal.2013.10.004.

21.04.2021         Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler   5
MATERIALUNTERSUCHUNGEN ZUR SCHADENSANALYSE AN EINEM EXPLODIERTEN UMLAUFKÜHLER - Carlo Tiebe, Astrid Zunkel, Ulrich Klein, Jörg Schlischka ...
Untersuchungen an einem gesunkenen Frachter

  A. Zunkel, C. Tiebe, J. Schlischka, "Stolt Rotterdam" - The sinking of an acid freighter Engineering Failure Analysis 2014, 43, 221-231,
  https://www.doi.org/10.1016/j.engfailanal.2014.03.002.

21.04.2021         Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler                                             6
MATERIALUNTERSUCHUNGEN ZUR SCHADENSANALYSE AN EINEM EXPLODIERTEN UMLAUFKÜHLER - Carlo Tiebe, Astrid Zunkel, Ulrich Klein, Jörg Schlischka ...
Unser Beitrag zum Thema Wasserstoff

 T. Böllinghaus, M. Bauer Engineering Failure Analysis - Part of special issue:
 A Tribute to Prof. A. Martens, 2014, 43, 11-46, https://doi.org/10.1016/j.engfailanal.2014.03.018.
 T. Böllinghaus, K. Holtappels, G. W. Mair, T. Grunewald, Engineering Failure Analysis - Part of special issue: A Tribute to Prof. A. Martens
 2014, 43, 47-62, https://doi.org/10.1016/j.engfailanal.2014.03.017.

21.04.2021         Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler                                                7
MATERIALUNTERSUCHUNGEN ZUR SCHADENSANALYSE AN EINEM EXPLODIERTEN UMLAUFKÜHLER - Carlo Tiebe, Astrid Zunkel, Ulrich Klein, Jörg Schlischka ...
Unser Beitrag zum Thema Wasserstoff

    Unser Beitrag zum Thema Wasserstoff, https://www.bam.de/_SharedDocs/DE/Downloads/wasserstoff-broschuere.pdf, 2020-06.

21.04.2021       Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler                              8
MATERIALUNTERSUCHUNGEN ZUR SCHADENSANALYSE AN EINEM EXPLODIERTEN UMLAUFKÜHLER - Carlo Tiebe, Astrid Zunkel, Ulrich Klein, Jörg Schlischka ...
2. Gegenstand der Untersuchungen,
Szenario

                                                                                             www.bam.de

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler           9
MATERIALUNTERSUCHUNGEN ZUR SCHADENSANALYSE AN EINEM EXPLODIERTEN UMLAUFKÜHLER - Carlo Tiebe, Astrid Zunkel, Ulrich Klein, Jörg Schlischka ...
Szenario

Ein Umlaufkühler ist
im Betrieb „explodiert“.
1. Umlaufkühler ist im Einsatz
   unterhalb eines Arbeitstisches
   explodiert
2. In Folge der Explosion trat
   Kühlflüssigkeit aus
3. zerborstene Hartschaumteile führten
zu einem Personenschaden mit
Verletzungen und einem Knalltrauma

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler   10
3. Informationen der Auftraggeber

                                                                                             www.bam.de

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler          11
Informationen der Auftraggeber

Bestandteile Umlaufkühler [nach                                                                  1

Bedienungsanleitung „Umlaufkühler“]
- Wärmeübertrager (1)
                                                                                                                 3
- Verdichter (2)                                                                       2

- Filter (3)                                                                                         4
- Kapillarrohr (4)
- Ultraschallbad (US-Bad, 5)
- 2 Umwälzpumpen (6)                                                                                         1
- Verflüssiger, Kühlschlange aus Kupfer (7)
- Kunststoffgehäuse: Polyurethan (8)
- Medium: Leitungswasser und destilliertes                                5
                                                                                             6               7

  Wasser im Verhältnis 1:1
- Flexible Kunststoffleitung zum US-Bad
                                                                                                         8

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler                           12
4. Fragestellungen

                                                                                             www.bam.de

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler          13
Fragestellungen und Schadenshypothesen

1. Funktionstest, Sicherungen und Kühlmittelkreislauf
2. Kühlmittelinnendruck / Leckage
3. Zündmöglichkeit ausgehend vom Reedschalter/Reedkontakt
4. Isolationsfehler
5. Reaktionsprodukte auf Kupferoberfläche

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler   14
5. Untersuchungen und deren
Ergebnisse

                                                                                             www.bam.de

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler          15
Ergebnisse
Visuelle Untersuchung

1. Ansicht des
   Innenraumes nach
   Entfernen des oberen
   Gehäusedeckels
2. Elektrische Anschlüsse
   der Pumpen demontiert

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler   16
Ergebnisse
Visuelle Untersuchung

1. Blick auf die
   Kühlschlange und
   demontierte Pumpe

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler   17
Funktionstest, Sicherungen, Kältemittelkreislauf
und Prüfung elektrischer Bauteile

•   Sicherungen in der Buchse für das Netzkabel sind beide intakt
•   akustisches Warnsignal und eine rote LED „alarm“ leuchtet
    → Alarm für „niedriger Füllstand“
•   Füllstandsensor (geöffneter Reed-Schalter): 418 kΩ
•   Temperaturanzeige ist OK (23 °C = Raumtemperatur)
•   Test der Umwälzpumpen war nicht ohne Befüllung möglich
•   Interner Kühlkreislauf funktioniert wie erwartet (System kühlt,
    Kältemittel ist noch im System – keine Leckage)

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler   18
Visuelle Befunde

•   Im Innern der Kühlschlange sind kaum
    Verschmutzungen festzustellen, außen
    existieren „blaugrüne“ Beläge.

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler   19
Durchgangsprüfung mit einem Digitalmultimeter

Prüfung der elektrischen Verbindung des Erdleiters
zwischen Gerätestecker und Gerätekomponenten
wie Gehäuse, Kompressor, Kühlschlange
Es ereignete sich bei der Messung von
Übergangswiderständen
an der Kühlschlange ein lautstarker Knall.

Was ist die Ursache des Knalls?

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler   20
Analyse von Aziden in der Kühlflüssigkeit

Hypothese: Wenn Kühlflüssigkeiten mit Azid-haltigen Lösungen
betrieben werden, dann bildet sich auf den exponierten
Kupferoberflächen der schlagempfindliche Initialsprengstoff
Kupferazid. Daher wird vermutet, dass im Kühlwasser eine
azidhaltige Quelle vorhanden gewesen ist.
z.B. Umlaufkühler wurde mit gelöstem Natriumazid (NaN3) betrieben,
dann ist Natriumazid die Quelle für N3--Ionen.
Natriumazid wird mit Gehalten bis zu 0,1 % gelöst in Wasser als
Inhibitor gegen mikrobielles Wachstum eingesetzt.
Fazit: Es war mangels Originalprobe des Mediums nicht möglich, die
Ausgangssubstanzen z.B. Natrium-Azid chemisch nachzuweisen.

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler   21
Information zu Initialsprengstoffen

•      Initialsprengstoffe sind                                             •   Azide     N           N   N
       Explosivstoffe
•      Durch Funken, Flamme, Reibung
                                                                            •   Kupferazid, CAS-Nr. 14215-30-6
       oder unter Schlag kommt es
       äußerst schnell zu hoher                                             •   Darstellung durch Metathese
       Umsetzungsrate und damit zur                                             wasserlöslicher Cu2+-Ionen
       Detonation                                                               und N3--Ionen →
                                                                                Bildung stabilerer Salze
•      Beispiele: Kupferazid, Bleiazid,
       Iodstickstoff, Silberfulmiat                                         •   sehr explosionsgefährlich,
[1] Leiber C, Initialsprengstoffe, RD-09-00690 (2006) in Böckler F., Dill       zu empfindlich für
                                                                                technische Anwendungen
B., Dingerdissen U., Eisenbrand G., Faupel F., Fugmann B., Gamse T.,
Matissek R., Pohnert G., Sprenger G., RÖMPP [Online], Stuttgart, Georg
Thieme Verlag, [März 2021] https://roempp.thieme.de/lexicon/RD-09-
00690 | [2] https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kupfer(II)-
azid&oldid=187699854 | [3] IUPAC, metatesis,
https://doi.org/10.1351/goldbook.M03878.

    21.04.2021        Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler              22
Vergleichsversuche zur Synthese von Cu-Azid

Nachstellung der Bildung von Kupferazid an einer Kupferoberfläche wurde in
Wasser (1:1-Mischung aus VE-Wasser und Leitungswasser)
gelöstes Natriumazid verwendet
Natriumazid, NaN3, CAS Nr. 26628-22-8
Kupfer-Prüfkörper: 230 mm × 30 mm × 7 mm
Konditionierung der Oberfläche mit Schleifpapier der Körnung 220
Erwartete Reaktion von Kupfer und gelöstem Natriumazid (Metathese):

                                                                             N
             Cu2   +   + 2                          (23 ± 2) °C                    N           Cu
                               N     N      N
                                                                                         N          N
                                                                                                        N
                                                                                                            N

21.04.2021         Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler                23
Kupfer-Prüfkörper in 0,25 %-iger NaN3-Lösung
zu Beginn der Auslagerung bei Raumtemperatur

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler   24
Kupfer-Prüfkörper in 0,25 %-iger NaN3-Lösung
7 Tage nach Auslagerungsbeginn

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler   25
Kupfer-Prüfkörper nach 20-tägiger Auslagerung

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler   26
Mechanische Belastung des grünlichen Belags

Ausgelagerter Kupfer-Prüfkörper bei mechanischer Belastung
(Reibung und Druck) mit einer Drahtbürste
→ der grünliche Belag reagierte explosionsartig

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler   27
Video zum Knallversuch

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler   28
6. Diskussion und Bewertung der
Untersuchungsergebnisse

                                                                                             www.bam.de

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler          29
Diskussion 1/2

Umsetzung eines wesentlichen Anteils des auf der Kupferkühlschlange
befindlichen Stoffes durch eine schnelle chemische Reaktion
→ Bersten beim Unfall.

Reste am getrockneten unteren Teil der Kühlschlange wurden bei den
kleinen „Explosionen“ im Labor umgesetzt.

Die Möglichkeit zur Kupferazid-Bildung mit 0,1 % bzw. 0,25 %
Natriumazid in Wasser (Biozid) und der schnellen Umsetzung des
Kupferazids wurde experimentell im BAM-Labor bestätigt.

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler   30
Diskussion 2/2

Kein Nachweis darüber, dass beim Unfallkühler genau diese Stoffe
vorhanden gewesen sind.

Es standen keine Originalrückstände für weitere Analysen zur Verfügung.

Das Untersuchungsergebnis weist grundsätzlich die Plausibilität für
Kupferazid als Ursache des stattgefundenen Schadensereignisses nach.

Wenn Umlaufkühler/Umwälzthermostate/Kühlgeräte über freie Oberflächen
aus Kuper verfügen, dann muss die Anwendung von Natriumazid als
Biozid verhindert werden.

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler   31
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Beitrag

                                                                    Seit 1871 begleiten wir den
                                                                    Fortschritt und sorgen für Sicherheit
                                                                    in Technik und Chemie. Erleben
                                                                    und entdecken Sie die vielfältige
                                                                    Arbeit der BAM. Und freuen Sie sich
                                                                    das ganze Jahr über auf immer
                                                                    wieder neue und spannende Inhalte.

                                                                    Feiern Sie mit uns:
                                                                    https://150.bam.de
 C. Wilitzki, „Der schönste Platz, den ich auf Erden hab“ - Das
 einstige Stubenrauch-Kreiskrankenhaus Groß Lichterfelde wird 120
 Jahre alt Bäke Courier 2021, 12, 01, 5, https://baeke-
 courier.de/wp-content/uploads/2021/02/BC_01_2021_online.pdf.

21.04.2021         Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler       32
Schaden
                                                  melden

 Ansprechperson                            Telefon                      Schwerpunkt
 Dr.-Ing. C. Klinger
                                           030 8104-1533 Betriebsfestigkeit, Konstruktion
 Christian.Klinger@bam.de
                                                         Fraktografie, visuelle mikro-
 Dr.-Ing. D. Bettge
                                           030 8104-1512 /makroskopische
 Dirk.Bettge@bam.de
                                                         Untersuchungen
 Dipl.-Ing. A. Zunkel                                                   Korrosion,
                                           030 8104-3178
 Astrid.Zunkel@bam.de                                                   interne Organisation

Mehr Informationen auf: https://www.bam.de/_SharedDocs/DE/Downloads/
schadensanalyse-interdisziplinaere.html

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler     33
Einflussgrößen/Unsicherheitsbetrachtung

•   Fehlende verwendete Kühlflüssigkeit
    (Wasser/VE-Wasser und sonstige Additive)

•   Kupferschlange (Reinheit, Oberflächenrauheit,…)

•   Reaktionsprodukte auf Oberfläche der Kupferschlange unbekannt

•   Stoffmenge der Reaktionsprodukte auf der Kupferoberfläche unbekannt

•   Für alternative Mechanismen zur N3--Bildung: Polyurethan-Gehäuse und
    dadurch mögliche Diffusion von N-haltigen Monomeren in Kühlflüssigkeit
    oder entstand Wasserstoff (z. B. elektrolytisch)?

21.04.2021   Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler   34
Sie können auch lesen