Das Magazin der Gastronomie - Salz & Pfeffer

Die Seite wird erstellt Kai Berg
 
WEITER LESEN
Das Magazin der Gastronomie - Salz & Pfeffer
ie
                                                  0
                                           onom
                                                2
                                       t r

                                              0
                                    a s
                                er G
Das M
                ag      a z in d

                                       aten 2
    i ad
Med
w w w.
       sa   lz-pfeff
                       er.ch
Das Magazin der Gastronomie - Salz & Pfeffer
Mediadaten Salz & Pfeffer | 2

 Das Magazin
Salz & Pfeffer – das Magazin der Gastronomie

Salz & Pfeffer ist das einzige unabhängige Schweizer Magazin für die Gastronomie, Hotellerie
und Z­u lieferbranche. Gleichzeitig ist es das offizielle Publikationsorgan des Schweizer Verbands
für Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie (SVG). Salz & Pfeffer geniesst einen hohen
Erkennungsgrad und gibt seit 31 Jahren den Ton in der Schweizer Gastronomie an. Als quali-
tativ hochstehende Fachzeitschrift blickt Salz & Pfeffer in die Kochtöpfe der spannendsten
Köche, berichtet über Veränderungen im Markt, horcht hinein in die Zulieferbranche und
greift dank ihrer Unabhängigkeit auch brisante wirtschafts- und verbandspolitische Themen
auf. Alle Artikel werden in streng journalistischer Manier fundiert recherchiert. Mit
Salz & Pfeffer erfährt der Leser heute, was dem Gast von morgen gereicht werden soll. Trends
und Zukunftsprognosen sind ein fester Bestandteil des redaktionellen Inhalts.

         15 %                          85 %
         Geniesser,                    Gastronom, Küchenchef, F&B-Manager,
         Hobbykoch                     Hotelier, Gastronomie-Zulieferbranche, Caterer,
                                       Gemeinschaftsverpflegung
Das Magazin der Gastronomie - Salz & Pfeffer
Mediadaten Salz & Pfeffer | 3

 Inhalt
Redaktionelle Rubriken                            Kennzahlen

• Neue Konzepte: Wir wissen,                     31. Jahrgang, seit 1989
   wann und wo Neues entsteht
• Kopfsalat: Das Neuste aus dem                  Erscheinungsweise 7-mal im Jahr
   Personalkarussell                              Druckauflage      20'000 Exemplare
• O -Ton: Der Titelkoch im Interview und         Vertriebsländer   Schweiz, Deutschland
   Kreationen exklusiv im Salz & Pfeffer
• Was meint der Boss:                            Kundenbetreuung	Stefan Schramm
   Das Interview mit Fachleuten                               Verlagsleiter
• Aus der Branche:                                           sschramm@salz-pfeffer.ch
   Kurznews aus der Fachwelt                                  Jacqueline Senn
• Fachartikel, der Themen-Artikel:                           jsenn@salz-pfeffer.ch
   Fundiert recherchiert, pointiert präsentiert   Redaktion	Tobias Hüberli
• Zu helveTisch: Heimatgeschichten der                       Chefredaktor
   etwas anderen Art                                          thueberli@salz-pfeffer.ch
                                                  	Sarah Kohler
Bezahlte Inhalte                                              Stv. Chefredaktorin
                                                              skohler@salz-pfeffer.ch
• Native Advertising                             Layout      bmedien, 9471 Buchs SG
• Auftaktgeschichte                              Produktion	Multicolor Print AG
• Publireportage                                             9470 Buchs SG
• Label-PR
                                                  Herausgeberin    Edition Salz & Pfeffer AG
                                                                   Stampfenbachstrasse 117
                                                                   8006 Zürich
                                                  Telefon          +41 44 360 20 80
                                                  E-Mail           info@salz-pfeffer.ch
                                                  Internet         www.salz-pfeffer.ch

                                                  Jahresabonnement 1 Jahr (7 Ausg.): CHF 86.–
                                                  	2 Jahre (14 Ausg.): CHF 128.–
                                                  Abonnierte Auflage 13'813 Exemplare
                                                  Spezialversand/
                                                  Kooperationen     ca. 6'000 Exemplare
                                                  Leser pro Ausgabe 120'000 (MACH-Basic)
                                                                   WEMF-/SW-Beglaubigung 2018/2019
Das Magazin der Gastronomie - Salz & Pfeffer
Erscheinungsdaten 2020

Ausgabe Erscheinung       Redaktionsschluss  * Druckmaterial  * *  

1/20      11. Februar     14. Januar             23. Januar

2/20      31. März        3. März                12. März

3/20      19. Mai         24. April              23. April

4/20      14. Juli        16. Juni               25. Juni

5/20      1. September    4. August              13. August

6/20      13. Oktober     15. September          24. September

7/20      24. November 27. Oktober               5. November

* Buchungsschluss Anzeigen
** Anzeigenschluss (späteste Anlieferung Druckdaten)

Weitere Infos: www.salz-pfeffer.ch
Das Magazin der Gastronomie - Salz & Pfeffer
Das Magazin der Gastronomie - Salz & Pfeffer
Mediadaten Salz & Pfeffer | 6

 Preise und Formate Inserate
           1/1 Seite                            Umschlag 1/1                    1/2 Seite hoch
           210 x 297 mm, RA                     2. US CHF 5'500.–               101 x 297 mm, RA
           177 x 266 mm, SS                     3. US CHF 5'300.–               85 x 266 mm, SS
           CHF 5'300.–                          4. US CHF 5'700.–               CHF 3'150.–

           1/2 Seite quer                       1/3 Seite quer                  1/4 Seite quer
           210 x 143 mm, RA                     210 x 103 mm, RA                177 x 62 mm, SS
           177 x 125 mm, SS                     177 x 85 mm, SS                 CHF 1'750.–
           CHF 3'150.–                          CHF 2'150.–

           1/3 Seite hoch                       1/4 Seite hoch                  1/8 Seite quer
           73 x 297 mm, RA                      85 x 130 mm, SS                 85 x 62 mm, SS
           55 x 266 mm, SS                      CHF 1'750.–                     CHF 920.–
           CHF 2150.–

RA = Randabfallend, SS = Satzspiegel

              Klappkarte                                              Bestpreis-Paket

             102 x 227 mm (Frontseite)                                3-mal 1/1 Seite Inserat,
             102 x 297 mm (Innenseite)         CHF 6'900.–            inkl. 1 Produkte-Schaufenster
             (Preis exkl. technische Kosten)                          netto CHF 11'700.–

              Banderole                                               Das Bestpreis-Paket ist nicht
                                                                      Rabatt- und BK-berechtigt.
             490 x 120 mm                      CHF 7'200.–
             (Preis exkl. technische Kosten)                          Kurzfutter

                                                                      Produkte-Schaufenster
Preise bezahlte Inhalte                                               CHF 950.–
                                                                      mit Text, Bild und
Native Advertising                             CHF 11'000.–/6'900.–   Internetadresse
Auftaktgeschichte                              CHF 9'900.–            (ca. 1/4 Seite)
Publireportage                                 CHF 5'400.–
Label-PR                                       CHF 4'600.–

Detailinfos siehe Paketpreise Online / Print (S. 14)
Das Magazin der Gastronomie - Salz & Pfeffer
Mediadaten Salz & Pfeffer | 7

 Preise Beilagen / Beihefter
Lose Beilagen

Das Format beträgt max. 195 x 282 mm und mind. 105 x 148 mm. Gewicht über 50 g auf
Anfrage. Muster gewünscht.

Beihefter

Das Format beträgt max. 210 x 297 mm und mind. 140 x 140 mm (3 mm Fräsrand im Bund,
5 mm Kopf beschnitt, 8 mm Frontbeschnitt und Fussbeschnitt bei verkürzten Beiheftern).
Mehrseitige Beihefter gefalzt anliefern. Inserate, Beihefter und Beilagen dürfen nicht dem
Layout von Salz & Pfeffer angelehnt sein. Gewicht über 50 g auf Anfrage. Papiergewicht bei
2 Seiten mind. 150 g/m², max. 300 g/m². Muster erforderlich!

 Beilagen & Beihefter         Preise CHF             Beihefter                    Preise CHF

 Gewicht          bis 25 g      bis 50 g             Gewicht          bis 25 g      bis 50 g
 Werbewert         6'600.–      7'100.–              Werbewert         6'600.–      7'100.–
 Techn. Kosten       300.–        300.–              Techn. Kosten       300.–        300.–
 Porto             2'200.–      2'200.–              Porto               800.–      1'400.–
 Total             9'000.–      9'500.–              Total             7'600.–      8'700.–

Aufkleber

Antwortkarte mind. 55 x 80 mm, max. 165 x 252 mm oder Booklets bis 25 g
(nur nach vorheriger Rücksprache).
Pauschal CHF 120.– plus pro Tausend CHF 60.– Porto.
Offerte anfordern unter: 044 360 20 83, jsenn@salz-pfeffer.ch
Muster erforderlich!

Mengenrabatte                    Frühbucherrabatt

2-bis 3-mal         5%          5 % zuzüglich zum Mengen-
4-bis 5-mal        10 %         rabatt bei Auftragserteilung
6-bis 7-mal        20 %         bis 14. Januar 2020

Agenturkommission (BK) 10 %, zuzüglich 7,7 % Mehrwertsteuer.
Keine Rabatte / Kommissionen auf Portokosten, bezahlte Inhalte und technische Kosten.
Das Magazin der Gastronomie - Salz & Pfeffer
Ihre Online-Werbung

Erhöhen Sie Ihre Werbebotschaft mit unserem
Salz & Pfeffer-Online-Angebot. Mit Ihrer Werbung
erreichen Sie Ihre Zielgruppe ohne Streuverlust.
Durch den Einbezug unserer Social-Media-Kanäle
(Facebook und Instagram) erweitern wir die
Reichweite und generieren Traffic auf salz-pfeffer.ch.

Wir beraten Sie gerne:
Jacqueline Senn, jsenn@salz-pfeffer.ch, 044 360 20 83
Stefan Schramm, sschramm@salz-pfeffer.ch, 044 360 20 87
Das Magazin der Gastronomie - Salz & Pfeffer
Mediadaten Salz & Pfeffer | 10

 Preise Werbefenster / Banner
Zielgruppe

 astronomen, Küchenchefs, F&B-Manager,
G
Hoteliers, Heime / Spitäler, Gemeinschafts-
verpflegung, Caterer, Genussmenschen

Fakten & Zahlen

Page Impression / Monat:                   17'400
Visits / Monat:                            11'960
Unique Visitors / Monat:                    9'840
Instagram-Abonnenten:                      10'900
Facebook-Fans / -Abonnenten:                2'772
Newsletter-Abonnenten:                      3'170    1                              2

Datenbasis: Durchschnittliche Monatswerte; Quelle:
Google Analytics 2019, www.analytics.google.com

                                                                         3

Werbung auf der Website von
                                                                         3
Salz & Pfeffer –
Daten, Formate und Preise

1 Wideboard                    3 Medium Rectangle
    oben / unten                  300 x 250 Pixel
    994 x 250 Pixel               CHF 650.– *                            2
    CHF 1'450.–*

2 Half Page                   4 Leaderboard
    oben / unten                  728 x 90 Pixel
    300 x 600 Pixel               CHF 300.– *
    CHF 1'100.–*
                             * Preise pro Monat      1

                                                                   4
Mediadaten Salz & Pfeffer | 11

 Angebot und Preise
 « Bezahlte Inhalte »
Commercial Publishing

Die Redaktion erstellt in Ihrem Auftrag bezahlten Content, welcher im Print, Online und via
Social Media distribuiert wird.

Nachfolgende Werbeformen stehen zur Auswahl:

Native Advertising                                                                                                                                                                               Publireportage / Auftaktgeschichte
Sie bestimmen, über welches redaktionelle                                                                                                                                                        Die Publireportage und die Auftakt-
Thema / Themengebiet (kein einzelnes Pro-                                                                                                                                                        geschichte werden von einem Journalisten
dukt) geschrieben werden soll. Der Artikel                                                                                                                                                       und Fotografen der Edition Salz & Pfeffer
(Text und Bild) wird von der Redaktion                                                                                                                                                           verfasst/fotografiert. Der Artikel wird in
produziert und im Heft mit «Unterstützt                                                                                                                                                          der festgelegten Rubrikseite platziert und
von» gekennzeichnet. Der Kunde hat keinen                                                                                                                                                        mit «Publireportage» gekennzeichnet. Das
Einfluss auf die Gestaltung des Artikels und                                                                                                                                                     Urheberrecht für die Bilder liegt beim Foto-
erhält kein Gut zum Druck. Der Kunde wird                                                                                                                                                        grafen. Nachdrucke sind somit kosten- und
im Text erwähnt.                                                                                                                                                                                 genehmigungspflichtig.

                                                                                     Ölmühle | 47

                                                                                     48 | Ölmühle

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Publireportage | 61

                                                                                      « Nur dank der Grossmutter
                                                                                                                                                                                                   «Beim Miteinander von Mensch und Maschine kommt es auf Details an»: Gregory Raymond schwört auf die Rancilio Specialty RS1.
                                                                                      überlebte die Mühle und mit
                                                                                      ihr das alte Handwerk. »

                                                                                                                                                                                                   «Es kommt auf
                                                                                                                                                                                                   die Details an»
                                                                                                             «Morgen», lautet die prompte Ant-    leicht gewesen. Um das neue Sortiment
                                                                                                             wort von Jean-Luc Bovey auf die      bekannt zu machen, nahm Bovey jahre-
                                                                                                     Frage, wann er die Leitung der Moulin de     lang an unzähligen Bauernmärkten und
                                                                                                     Sévery an seine zwei Töchter Maveline        Messen teil, von Genf bis Zürich.
                                                                                                     (22) und Dessilia (24) abgebe. Ein kleiner
                                                                                                     Scherz des 51-Jährigen, natürlich, aber      «Wir sind die einzige traditionell arbeiten-

  Die Essenz
                                                                                                     einer, der zeigt, wie unverkrampft die am    de Mühle in der Schweiz, die noch das
                                                                                                     Rande des 200-Seelen-Dörfchens Sévery        ganze Jahr über produziert», betont Bovey
                                                                                                     lebende Familie mit dem Thema Nach-          gleich mehrmals. Der Raum, in dem das            Gregory Raymond ist der amtierende Schweizer Meister in Latte Art.                                                                        wort auf eine Entwicklung, die Gastro­      Raymond. So verfügt die dreigruppige
                                                                                                     folge umgeht.                                berühmte Baumnussöl à l’ancienne ent-                                                                                                                                                      nomen und Röster gleichermassen bewegt:     RS1 nebst einem Hauptboiler über einen
                                                                                                                                                  steht, ist erstaunlich klein und mit weni-       Für ein perfektes Ergebnis setzt der Barista auf die Rancilio Specialty                                                                   die wachsende Nachfrage nach Spezialitä­    zusätzlichen Mikroboiler und spezielle
                                                                                                     Allerdings haben die Boveys auch ziem-       gen Schritten durchquert. Die Mitte be-                                                                                                                                                    tenkaffee und damit einhergehende Ange­     Heizelemente pro Gruppe, die das Was­
                                                                                                     lich viel Übung darin. Bereits Jean-Luc      setzt noch immer die historische, einst mit      RS1, die neue Kaffeemaschine des Branchenführers für Profis.                                                                              bote wie Kaffeebars, die auf dem Vor­       sertemperaturprofil erfassen und es via

  des Lebens
                                                                                                     Boveys Urururgrossvater presste ab 1810      Wasserkraft betriebene Presse. Wann ge-                                                                                                                                                    marsch sind. Zusehends vergrössert sich     LED­Anzeige dokumentieren. Dieses Sys­
                                                                                                     Öl, hauptsächlich aus Baumnüssen, von        nau sie eingebaut wurde, weiss niemand                                                                                                                                                     der Kreis jener, die Kaffee die Beachtung   tem ermöglicht dem Barista die perma­
                                                                                                     denen es im Kanton Waadt seit jeher mehr     mehr, seit 1982 dient sie als Dekoration.                                                                                                                                                  schenken, die früher nur dem Wein galt.     nente Kontrolle der Wassertemperatur,
                                                                                                                                                                                                   Publireportage Man nannte ihn schon «Picasso        Disziplin Latte Art beschert. Latte Art, auf         Was den perfekten Kaffee auszeichne, sei
                                                                                                     gibt als in allen anderen Regionen der       Ihre Nachfolgerin steht gleich daneben, ist                                                                                                                                                                                            die dank Mehrboiler­System stabil bleibt.
                                                                                                     Schweiz. Aber nicht immer war den            nur etwa halb so gross, basiert aber auf der     des Kaffees», und der Spitzname hat seine           gut Deutsch Milchkunst, bezeichnet die               eine Frage des persönlichen Beim
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Geschmacks,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Miteinander von Mensch und Ma­           Ausserdem bietet die RS1 ihrem Benutzer
                                                                                                     Boveys das Glück hold. Jean-Luc Boveys       gleichen Technik.                                Berechtigung. Die Bilder, die Gregory               kreative Gestaltung der Milchschaum­                                               schineAntwort
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            auf die es keine allgemeingültige    komme es auf Details an, sagt Ray­      die Möglichkeit, je nach Kaffeegetränk
                                                                                                     Grossvater starb früh, nur dank der Gross-                                                                                                                                                                                           mond: «Von der verstellbaren Arbeitshöhe       unterschiedliche Extraktionsprofile zu
                                                                                                                                                                                                   Raymond aus Milchschaum in die Tasse                oberfläche von espressobasierten Kaffee­             gebe, sagt Raymond: «Ich persönlich       mag
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          über das benutzerfreundliche Bedienfeld        wählen. «Pro Gruppe stehen einem 97
                                                                                                     mutter überlebte die Mühle und mit ihr       Die traditionelle Art, Öl herzustellen (à
                                                                                                                                                                                                   zaubert, sind so filigran und detailreich,          getränken. Raymond, der es in Wettbe­                es, wenn er leicht fruchtigbisschmeckt.»
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              hin zur barrierefreien Tassenablage        unterschiedliche Rezepturen zur Verfü­
                                                                                                     das alte Handwerk. Als dann Bovey 2002       l’ancienne), geht so: Die geschälten Nüs-
                                                                                                                                                                                                   dass unsereiner sie nicht einmal mit Farbe          werben regelmässig auf die vorderen                  Damit Kaffee sein Potenzial entfalten     und Tropfschale – all das
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          und der einstellbaren                          gung», schwärmt Raymond, «der Fantasie
  Baum- und Haselnüsse, aber auch Raps, Sesam, Pistazien, Kürbiskerne                                selbst das Ruder übernahm, stand der         se – neben Hasel-, Erd- und Baumnüssen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          sind Finessen, die dem Barista die Arbeit      sind also keine Grenzen gesetzt.»
                                                                                                     Familienbetrieb kurz vor der Pleite.         verwendet Bovey auch Pinien- und                 und Pinsel hinkriegte. Auch wären wir               Ränge schafft, beschäftigt sich erst seit            ein Barista brillieren kann, das weiss Ray­
  oder Leinsamen: In der Mühle von Sévery extrahiert die Familie Bovey seit sechs                                                                 Sesamkerne sowie Pistazien – werden zu           nicht so flink: Für sein Lieblingssujet, ei­        drei Jahren mit dieser Disziplin. «Dafür             mond aus eigener Erfahrung,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          vereinfachen, damit er sich aufs Wesentli­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          che braucht    es kann.» Zum Wesentli­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              konzentrieren
                                                                                                     Dass die siebte Generation in den nächsten   einer Paste verarbeitet. Diese kommt bei
  Generationen das Beste aus Nuss und Saatgut, kalt oder à l’ancienne.                               Jahren ein gesundes Unternehmen weiter-      140 Grad in den Ofen und wird so lange
                                                                                                                                                                                                   nen Fisch, braucht Raymond knapp zwei               ziemlich obsessiv», sagt er lachend, «ich            vor allem eins: die richtige Maschine.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          chen gehörtDer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       für jeden Latte­Art­Künstler         Versierte Spezialistin
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          zum Beispiel die Kontrolle über die               Die Rancilio Group ist eine führende Herstellerin von professionellen Kaffeema­
  Text: Tobias Hüberli | Fotos: Njazi Nivokazi | Unterstützt von: Schweizer Rapsöl                   führen kann, liegt vor allem an der neuen    geröstet, bis sie die richtige Konsistenz        Minuten. Dabei giesst er den Schaum di­             übe täglich.» Das Training lässt sich gut            Schweizer Kaffeemeister undDampfleistung.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            sein Arbeit­Denn nur wenn Tempe­                schinen weltweit. In der Schweiz wird sie durch ihre Tochtergesellschaft Egro
                                                                                                     Strategie, die Jean-Luc Bovey ab 2005        hat und richtig duftet. «Wann genau das          rekt aus dem Milchkännchen an. Das Mo­              mit seinem Beruf verbinden: Raymond ist              geber setzen auf die Rancilio raturSpecialty
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                und Konsistenz des Milchschaums             Suisse AG vertreten, die als erste Marktvertreterin im Land seit Jahren das Know­
                                                                                                     umzusetzen begann. Früher machte die         ist, entscheiden unsere Mitarbeiter, es ist      tiv hat ihm an den Schweizer Kaffeemeis­            Head Barista und Coffeeshop­Manager                  RS1. Die Neuheit des italienischen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          stimmen, Bran­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    lässt sich damit ein Kunstwerk          how der Herstellung von traditionellen und vollautomatischen Kaffeemaschinen
                                                                                                     Mühle gerade mal 15 Prozent ihres Um-        Gefühlssache», so Bovey. Das anschlies-
                                                                                                                                                                                                   terschaften 2019 den ersten Platz in der            beim Genfer Traditionsröster Carasso.                chenführers Rancilio Groupkreieren.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ist die So  verfügt bei der RS1 jeder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Ant­                                   gleichermassen auf sich vereint.
                                                                                                     satzes mit der Ölproduktion. Hauptein-       send aus dieser Paste gepresste Öl kann                                                                                                                                                    Dampfhebel über verschiedene Leistungs­
                                                                                                     nahmequelle waren unterschiedliche Fut-      zwar nicht mit dem Vitaminreichtum von                                                                                                                                                     stufen für unterschiedliche Milchsorten
                                                                                                     termehle für die Landwirtschaft. «Heute      kaltgepressten Ölen mithalten, verfügt                                                                                                                                                     und Kännchengrössen, die der Barista via       Egro Suisse AG
                                                                                                     konzentrieren wir uns auf das Pressen von    dafür aber über ein extrem verdichtetes                                                                                                                                                    Touchscreen einfach variieren kann.            Bahnhofstrasse 66, 5605 Dottikon
                                                                                                     insgesamt 18 Pflanzenölen und auf die        Aroma, das insbesondere in der Profi-                                                                                                                                                                                                     056 616 95 95
                                                                                                     Herstellung von Essig sowie Senf», so        küche – für die kalte Anwendung – sehr                                                                                                                                                     «Absolut entscheidend ist beim Kaffee die      www.egrosuisse.ch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Temperaturstabilität des Wassers», sagt
                                                                                                     Bovey. Die Umstellung sei alles andere als   geschätzt wird.
Mediadaten Salz & Pfeffer | 12

 Paketpreise Online / Print
Native Advertising

Umfang: 5/1 Seiten
Zuzüglich: 1/3 Seite Anzeige (Platzierung im Artikel)
Werbekanäle: Print, Online, Social Media .............................................................. CHF 11'000.–

Umfang: 3/1 Seiten
Zuzüglich: 1/3 Seite Anzeige (Platzierung im Artikel)
Werbekanäle: Print, Online, Social Media ................................................................ CHF 6'900.–

Auftaktgeschichte

Umfang: 5/1 Seiten
Platzierung: Heftanfang
Werbekanäle: Print, Online, Social Media ............................................................... CHF 9'900.–

Publireportage

Umfang: 2/1 Seite
Platzierung: Rubrik Publireportage (Heftmitte)
Werbekanäle: Print, Online, Social Media ................................................................. CHF 5'400.–

Label-PR

Der Label-PR wird vom Kunden fixfertig produziert und angeliefert.
Logos sind erlaubt. Die Seite wird im Heft mit «Anzeige» gekennzeichnet.
Umfang: 1/1 Seite
Platzierung: Bestmöglich
Werbekanäle: Print, Online, Social Media ................................................................ CHF 4'600.–

Produktevorstellung «Produkte & Lösungen»

Umfang: 3'000 Zeichen
Teaserbild: 72 dpi
Werbekanal: Online Frontpage «Produkte & Lösungen»
Preis pro Monat: ............................................................................................................. CHF 600.–
Mediadaten Salz & Pfeffer | 13

Bannerschaltung im Salz & Pfeffer-Newsletter

Erscheinung: Pro Ausgabe / 7-Mal im Jahr
Format: 620 x 160 Pixel

Preis pro Newsletter-Versand: ........................................................................................ CHF 450.–

Jeder Artikel wird mit dem Erscheinungsdatum der jeweiligen Ausgabe online geschaltet und
auf Facebook gepostet. Die Laufzeit auf der Homepage ist unbegrenzt.

 Corporate Communication
Auf Wunsch entwickelt Salz & Pfeffer als Dienstleister Ihre massgeschneiderte Werbekampagne
von der ersten Idee bis hin zur zielgruppengerechten Umsetzung diverser Corporate-
Publishing-Produkte.

                                                  Konzeption

                                                  Content und
    Beratung                                      Storytelling für                                 Umsetzung
                                                  die gewünschten
    Briefing                                      Werbekanäle                                      Salz & Pfeffer-Kanäle
     Bedürfnis                                                                                    Werbemittel
      Budget                                                                                      Technologien
       Ziel                                                                                        A rtikel, PR
        Zielgruppe                                                                                  Fotografie
         Zeitraum                                                                                    Werbekampagne
                                                  Auswertung

                                                  Google Analytics

 Banner-Gestaltung

Wir gestalten Ihre Onlinebanner zum Pauschalpreis von CHF 80.– pro Sujet und Werbemittel.

Wir beraten Sie gerne:
Jacqueline Senn, jsenn@salz-pfeffer.ch, 044 360 20 83
Stefan Schramm, sschramm@salz-pfeffer.ch, 044 360 20 87
Mediadaten Salz & Pfeffer | 14

 Produktion
Technische Daten

Postadresse           Edition Salz & Pfeffer AG, Stampfenbachstrasse 117, Postfach 98, 8042 Zürich
                      Tel. +41 44 360 20 80, Fax +41 44 360 20 89
                      info@salz-pfeffer.ch
                      www.salz-pfeffer.ch
Format                Zeitschriftenformat 210 x 297 mm, Satzspiegel 177 x 266 mm
                      Beschnittzugabe bei randabfallenden Lithos Kopf, Fuss und aussen je 3 mm
Druckverfahren        Rollenoffset
Raster                Umschlag 80er-Raster, Inhalt 70er-Raster
Buntfarben            PDF-Erzeugnisse: ISO Coated V3, CMYK
Papier                Umschlag: 250 g/m², weiss, glänzend gestrichen, SK 3
                      Inhalt: 90 g/m², weiss, halbmatt gestrichen, SK 4
Ausrüstung            Klebebindung
Layout                bmedien, Bahnhofstrasse 14, 9471 Buchs SG
Produktion            bmedien, Multicolor Print AG, 9470 Buchs SG

Datenanlieferung

Per E-Mail an jsenn@salz-pfeffer.ch oder per Downloadlink

Technische Angaben
Dem Format entsprechendes High-End-PDF, bei Bedarf mit Proof. Alle Druckdaten müssen
im CMYK-Farbraum erstellt sein (keine RGB- oder Pantone-Farben). Drucktechnische Auf-
bereitung von nicht druckfähigen Daten werden separat verrechnet.

Anlieferung von Beilagen/Beiheftern und Aufklebern
Vogt-Schild Druck AG, Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen
LS-Vermerk: Entsprechende Zeitschrift mit Ausgabenangabe
Mediadaten Salz & Pfeffer | 15

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Salz & Pfeffer kann nur dann für eine einwandfreie Wiedergabe garantieren, wenn der Kunde
einwandfreie Druckunterlagen liefert. Auf Wunsch fertigt unser Layouter Inserate nach Ihren
Entwürfen ab Reinzeichnungen, Fotos, Dias und Textvorlagen. Dieser Aufwand wird Ihnen
separat verrechnet. Ein Rechtsanspruch auf Ersatzleistung bei Fehlern entsteht erst, wenn das
Inserat sinnstörend oder irreführend erschienen ist. Weil wir zufriedene Kunden möchten, sind
wir bei offensichtlichen Fehlern kooperativ. Für den Inhalt einer Anzeige ist der Auftraggeber
verantwortlich. Wird der Verlag von Dritten haftbar gemacht, verpflichtet sich der Auftrag-
geber, den Verlag von etwaigen Ansprüchen freizustellen. Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage
nach Erhalt der Rechnung, ohne Skonto. Bei Betreibung, Nachlass oder Konkurs entfällt jede
Rabattvergütung oder Beraterkommission. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist Zürich.

Kosten bei Stornierungen von Insertionsaufträgen, ausgehend vom Rechnungsbetrag:

Bei Stornierung
ab 7 Tage vor Anzeigenschluss:                          50 %
ab 4 Tage vor Anzeigenschluss:                          75 %
ab 2 Tage vor Anzeigenschluss:                         100 %
Sie können auch lesen