MEDIEN INNOVA TIONS - REPORT2 - WOHIN? - Wiener Zeitung Mediengruppe

Die Seite wird erstellt Maximilian Fritz
 
WEITER LESEN
MEDIEN INNOVA TIONS - REPORT2 - WOHIN? - Wiener Zeitung Mediengruppe
WOHIN?

MEDIEN
INNOVA
TIONS    2021

REPORT
MEDIEN INNOVA TIONS - REPORT2 - WOHIN? - Wiener Zeitung Mediengruppe
/                                                                                                                     /
               WO?                                       WOHIN
    WIE   innovativ sind Österreichs Medien?
                                                 GEHT DIE REISE
                                                DER MEDIENWELT?
              WARUM                             Die berühmten W-Fragen sind die Grundlage jeder
                                                journalistischen Arbeit: was, wer, wo, wann, wie
    MUSS SICH ETWAS ÄNDERN?                     und warum. Sie sind auch Grundlage und Aus-
                                                gangspunkt für diesen Medieninnovationsreport.

WELCHE                                          Er versucht, möglichst viele von ihnen zu beant-

              Rahmenbedingungen
                                                worten.

                wären hilfreich?                Im Mittelpunkt steht jedoch eine W-Frage, die bei
                                                den Klassikern fehlt – die Frage: wohin?

    WAS
                                                Diese W-Frage müssen wir in der heimischen
                                                Medienbranche noch intensiver, noch systema-
                                                tischer diskutieren. Wohin geht die Reise der
                                                Medienwelt? Wohin bewegen wir uns? Wohin
      muss sich in den Organisationen ändern?   sollen wir uns bewegen?

        WIE                                     Die Wiener Zeitung Mediengruppe will einen
                                                Beitrag dazu leisten, Antworten auf diese Fragen

    KÖNNEN WIR GEMEINSAM                        zu finden. Daher hat sie gemeinsam mit der WU
                                                Wien die Studie „Medieninnovation in Österreich“

       BESSER WERDEN?                           durchgeführt, deren Ergebnisse in diesem Report
                                                präsentiert werden – angereichert um Interviews,

WAS
                                                Analysen und Best-Practice-Beispiele.

                                                Fragen stellen und Antworten suchen – das ist

     können wir anders machen?                  das Kerngeschäft des Journalismus. Es ist auch

                       WANN?
                                                das, wozu die Wiener Zeitung Mediengruppe mit

             WER?                               diesem Medieninnovationsreport anregen will.
                                                Vor allem aber ist er eines: eine Einladung zu einem
                                                Gespräch – an etablierte ebenso wie junge Medien-
                                                macherInnen, ExpertInnen, Start-ups, Politike-
                                                rInnen und alle, denen eine gute Zukunft unserer
                                                Medien am Herzen liegt. «

                                                                                                                       WOHIN?
                                                                                                       Medieninnovationsreport 2021
MEDIEN INNOVA TIONS - REPORT2 - WOHIN? - Wiener Zeitung Mediengruppe
4
    /       VORWORT                                                                                                                                                                                VORWORT
                                                                                                                                                                                                                  /          5

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen!
                                                                                                                                                                Wir werden die
                                                  I
                                                       ch weiß, was Sie vergangenen Sommer getan haben. Und ver-             können, wenn wir auf eine in-
                                                       gangenen Winter. Und den Sommer davor. Denn es gibt eine
                                                       Frage, über die wir wohl alle seit Jahren permanent nachden-
                                                                                                                             telligente Art zusammenarbei-
                                                                                                                             ten und gezielt unsere Kräfte
                                                                                                                                                                Herausforderungen
                                                       ken. Diese Frage lautet: Wohin bewegen wir uns und wohin geht
                                                  unsere Reise? Wir stellen uns diese Frage als Medienunternehmen,
                                                                                                                             bündeln.                           nur bewältigen, wenn
                                                  als Medienbranche, aber auch als durch und durch mediatisierte
                                                  Gesellschaft.
                                                                                                                             Wir werden im Laufe der nächs-
                                                                                                                             ten Monate mehrere Initiativen
                                                                                                                                                                wir zusammenarbeiten
                                                  Vieles ist in Gefahr – Unternehmen, Arbeitsplätze, journalistische Titel
                                                                                                                             weitertreiben und neu starten,
                                                                                                                             die den Medienstandort Öster-
                                                                                                                                                                und gezielt unsere
                                                  mit stolzen Traditionen, nicht zuletzt unsere demokratische Öffent-        reich in puncto Innovation einen   Kräfte bündeln.
                                                  lichkeit.                                                                  großen Schritt nach vorne brin-
                                                                                                                             gen. Als Grundlage für diese Arbeit haben wir gemeinsam mit der WU
                                                  Es gibt aber auch viel zu gewinnen. Technologische Entwicklungen           Wien die Studie „Medieninnovation in Österreich“ durchgeführt, die
                                                  machen es möglich, ganz neue Geschichten in ganz neuer Art zu              zeigt, wo wir derzeit stehen. Deren Grundaussage: Das Bewusstsein,
                                                  erzählen. Die Menschen noch besser zu erreichen. Einen noch enge-          dass wir neue Wege gehen müssen, ist in der gesamten Medienbran-
                                                  ren Austausch mit dem Publikum zu pflegen.                                 che weit verbreitet. Jedoch hakt es bei den verfügbaren Ressourcen
                                                                                                                             ebenso wie beim spezifischen Innovations-Know-how.
                                                  Die Wiener Zeitung Mediengruppe spielt in der heimischen Medien-
                                                  landschaft eine besondere Rolle. Als Unternehmen des Bundes                Hier kommt die Wiener Zeitung Mediengruppe ins Spiel. Wir sehen
                                                  tragen wir eine spezielle Verantwortung. Wir befinden uns an einer         uns als Partner für andere Medienunternehmen und stellen daher
                                                  gesellschaftlichen Schnittstelle: Wir kennen die unterschiedlichen         allen eine Plattform zur Verfügung, auf der Praxiswissen gesammelt,
                               Foto: Luiza Puiu

                                                  Perspektiven, Bedürfnisse, Arbeitsweisen der Politik, der Verwaltung,      ausgetauscht und vermehrt wird. Damit wollen wir helfen, mediale
                                                  der Wirtschaft und natürlich des Journalismus.                             Innovationen in Österreich voranzutreiben.

                                                  Mit diesem interdisziplinären Wissen und in einem Geist der Zusam-         Wir müssen neue Wege gehen. Wege, die erst beim Gehen entstehen.
Martin Fleischhacker ist                          menarbeit wollen wir dazu beitragen, den Medienstandort Österreich         Meine Einladung: Gehen wir sie gemeinsam!
seit 2018 Geschäftsführer
der Wiener Zeitung                                zu stärken. Wir wollen Antworten auf die eingangs gestellte Frage
Mediengruppe.                                     finden, und zwar gemeinsam mit der gesamten Branche. Denn eines            Ihr
                                                  ist klar: Wir werden die aktuellen Herausforderungen nur bewältigen        Martin Fleischhacker

WOHIN?                                                                                                                                                                                                             WOHIN?
Medieninnovationsreport 2021                                                                                                                                                                       Medieninnovationsreport 2021
MEDIEN INNOVA TIONS - REPORT2 - WOHIN? - Wiener Zeitung Mediengruppe
6
    /        INHALT                                                                                                                                                                                                  INHALT
                                                                                                                                                                                                                                /          7

                                                                 8
                                                              STATUS QUO
                                                                                                                                                                        40
                                                                                                                                                                 KULTUR & ORGANISATION

                                           10 Studie: „Medieninnovation in Österreich“                                                                  42 Studie: „Medieninnovation in Österreich“
                                              14 Werner Hoffmann: „Content is back“                                                            44 Innovationsmanagement: „Die Leute von der Leine lassen“

                                                                                                                                                      48 Susanne Kirchhoff: Bewährte Skills reloaded

                                                              16TRENDS
                                                                                                                                                                        50
                                                                                                                                                                      KOOPERATIONEN
                                           18 Studie: „Medieninnovation in Österreich“
                                                                                                                                                         52 Studie „Medieninnovation in Österreich“
                                      20 Andy Kaltenbrunner: „Eine Spur der Verwüstung“
                                                                                                                                                 54 Vermarktungsallianz NAPA: „Eine gewisse Pionierarbeit“
                                                   24 Print geht in den Lockdown
                                                                                                                                              56 Angela Kesselring: „Gemeinsam eine höhere Qualität abliefern“
                                          26 Jugendkultur: Abkehr von Qualitätsmedien
                                                                                                                                                            58 Von der Such- zur Geldmaschine

                                                             28 KONTEXT
                                                                                                                                                                         61
                                                                                                                                                          GESCHÄFTSMODELLE UND PRODUKTE
                                           30 Studie: „Medieninnovation in Österreich“
                                                                                                                                                        62 Studie: „Medieninnovation in Österreich“
                                        32 Eugen Russ: „Innovationen werden gebremst“
                                                                                                                                                      65 Anita Zielina: „Kompletter Wandel der Kultur“
                                            35 Amedia AS / Schweizer Medienförderung
                                                                                                                                                           68 „Wir müssen semantisch werden“
                                       36 Media Innovation Lab: Innovation braucht Raum
                                                                                                                                                     70 Anne Jacobsen: Wie machen das die Norweger?
                                                        38 Die TestpilotInnen
                                                                                                                                                  73 Insta-Storytelling / Paywall-Qualität / Newsletter-Trend
                                                     39 Wie man Vielfalt fördert
                                                                                                                                                                   74 Service statt Hybris

                                                                                                                                                             76 „Je genischter, desto besser“

IMPRESSUM Medieninhaber, Verlagsort: Wiener Zeitung GmbH, Media Quarter 3.3, Maria-Jacobi-Gasse 1, 1030 Wien, T. +43 1 206 99-0,
wienerzeitungmediengruppe.at, Geschäftsführung: Martin Fleischhacker, Chief Commercial Officer: Markus Graf, Leitung Corporate
Publishing & Content Production: Nadja James, Projektleitung: Julia Konrad, Bettina Spiegel, Designkonzept & Art Direktion: Judit Fortelný,
Redaktionelle Leitung: Gerhard Mészáros, AutorInnen: Sabina König, Clemens Stachel, Lektorat: Lucia Marjanovic,
Produktion: Alexandra Kauer, Herstellungsort: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, 3580 Horn, Offenlegung gem. §25 Abs. 2 & 3,
Mediengesetz: www.wienerzeitung.at/unternehmen/impressum/95_Impressum.html

WOHIN?                                                                                                                                                                                                                           WOHIN?
Medieninnovationsreport 2021                                                                                                                                                                                     Medieninnovationsreport 2021
MEDIEN INNOVA TIONS - REPORT2 - WOHIN? - Wiener Zeitung Mediengruppe
/

                                                     innovativ sind
    STATUS QUO

                                                     Österreichs
    10   STUDIE „MEDIENINNOVATION IN ÖSTERREICH“

    14   WERNER HOFFMANN:
         „CONTENT IS BACK“

                                                     Medien?
                                                   WIE
MEDIEN INNOVA TIONS - REPORT2 - WOHIN? - Wiener Zeitung Mediengruppe
10
     /        STATUS QUO

DER INNOVATIONS-STATUS                                                                                                             INNOVATIONSORIENTIERUNG NACH POSITION
                                                                                                                                   1 Unser Unternehmen beabsichtigt, innovative
                                                                                                                                     Produkte/Services anzubieten, die eine Verbesserung
                          EIN GEMEINSAMES FORSCHUNGSPROJEKT                                                                          zum bestehenden Angebot darstellen. ( 5,08/5,58)

                     VON WU WIEN UND WIENER ZEITUNG MEDIENGRUPPE                                                                   2 In unserem Unternehmen haben wir eigene
                                                                                                                                     Abteilungen/Rollen, die für die Entwicklung
                      GIBT EINBLICKE IN DIE INNOVATIONSPERFORMANCE                                                                   von Innovation zuständig sind. (4,42/4,42 )

                               DER HEIMISCHEN MEDIENSZENE.                                                                         3 KundInnenbedürfnisse stehen bei der Entwicklung
                                                                                                                                     von Innovation stets im Vordergrund. (4,33/5,06)

                                                                                                                                   4 Wir verfügen über ausreichende Kompetenzen,
                                                                                                                                     um Innovationen zu entwickeln. (4,33/4,42)
     Hohe Innovationsbereitschaft                                       KMU fühlen sich innovativer
                                                                                                                                   5 Wir erkennen frühzeitig, ab wann eine Innovation
     Laut den Befragten steht in den meisten                            Die Einschätzung der eigenen Innovations-                    nicht mehr weiterverfolgt werden sollte. (3,75/3,78)
     österreichischen Medienhäusern das Thema                           performance unterscheidet sich teils deut-
                                                                                                                                   6 Wir verfügen über ausreichende Ressourcen,
     Innovation ganz oben auf der Agenda. Neue                          lich. So empfinden sich kleine und mittlere                  um Innovationen zu entwickeln. (3,50/3,78)
                                                                                                                                                                                  Mittleres
                                                                                                                                                                                  Management
     Produkte und Services werden entwickelt, das                       Unternehmen im Vergleich zu großen als inno-
                                                                                                                                   7 Wir haben etablierte Prozesse, um Innovationen
     bestehende Angebot verbessert. Allerdings                          vativer. Das Gleiche gilt für überregional bzw.              zu kommerzialisieren. (3,25/3,78)
     hapert es bei den verfügbaren Ressourcen.                          österreichweit tätige Medienunternehmen.                   8 Wir haben etablierte Prozesse,                               Oberes
     Auch sind Prozesse, um Innovationen zu                             Wochen- und Monatspublikationen schätzen                     um Innovationen zu entwickeln. (3,25/3,81)               Management   1      2      3      4      5        6      7       8

     entwickeln, nur zum Teil etabliert.                                sich als am wenigsten innovativ ein.

                                                                                                                                                                                                    INNOVATIONSORIENTIERUNG
                                                                                                                                                                                                    NACH REICHWEITE
     INNOVATIONSORIENTIERUNG GESAMT
                                                                                                                                                                                                    1 Unser Unternehmen beabsichtigt, innovative
                                                                                                                                                                                                      Produkte/Services anzubieten, die eine Verbesserung
                                                                        1 Unser Unternehmen beabsichtigt, innovative
     5,34    4,73    4,37     4,35    3,65    3,63    3,61    3,59                                                                                                                                    zum bestehenden Angebot darstellen. (5,37/5,52)
                                                                          Produkte/Services anzubieten, die eine Verbesserung
                                                                          zum bestehenden Angebot darstellen.
                                                                                                                                                                                                    2 KundInnenbedürfnisse stehen bei der Entwicklung von
                                                                                                                                                                                                      Innovation stets im Vordergrund. (5,11/4,74)
                                                                        2 KundInnenbedürfnisse stehen bei der Entwicklung von
                                                                          Innovation stets im Vordergrund.
                                                                                                                                                                                                    3 Wir verfügen über ausreichende Kompetenzen, um
                                                                                                                                                                                                      Innovationen zu entwickeln. (4,26/4,52)
                                                                        3 Wir verfügen über ausreichende Kompetenzen, um
                                                                          Innovationen zu entwickeln.
                                                                                                                                                                                                    4 In unserem Unternehmen haben wir eigene
                                                                                                                                                                                                      Abteilungen/Rollen, die für die Entwicklung
                                                                        4 In unserem Unternehmen haben wir eigene
                                                                                                                                                                                                      von Innovation zuständig sind. (4,00/4,74)
                                                                          Abteilungen/Rollen, die für die Entwicklung
                                                                          von Innovation zuständig sind.
                                                                                                                                                                                                    5 Wir verfügen über ausreichende Ressourcen,
                                                                                                                                                                                                      um Innovationen zu entwickeln. (3,79/3,74)
                                                                        5 Wir verfügen über ausreichende Ressourcen,
                                                                          um Innovationen zu entwickeln.
                                                                                                                                                                                                    6 Wir haben etablierte Prozesse, um Innovationen zu
                                                                                                                                     1        2    3      4      5      6      7      8               entwickeln. (3,68/3,68)
                                                                        6 Wir erkennen frühzeitig, ab wann eine Innovation nicht
                                                                          mehr weiterverfolgt werden sollte.
                                                                                                                                   Regional                                                         7 Wir erkennen frühzeitig, ab wann eine Innovation nicht
                                                                                                                                                                                                      mehr weiterverfolgt werden sollte. (3,42/4,03)
                                                                        7 Wir haben etablierte Prozesse, um Innovationen zu
                                                                          entwickeln.
                                                                                                                                                                                                    8 Wir haben etablierte Prozesse, um Innovationen zu
                                                                                                                                                       Österreichweit                                 kommerzialisieren. (3,26/3,81)
                                                                        8 Wir haben etablierte Prozesse, um Innovationen zu
       1       2        3       4       5       6       7       8         kommerzialisieren.

     Die Antwortmöglichkeiten auf alle Fragen reichen
     von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 6 („trifft voll und ganz zu“).
     Informationen zur Studie auf Seite 15.

                                                                                                                                                                                                                                                           WOHIN?
                                                                                                                                                                                                                                           Medieninnovationsreport 2021
MEDIEN INNOVA TIONS - REPORT2 - WOHIN? - Wiener Zeitung Mediengruppe
INNOVATIONSORIENTIERUNG NACH GRÖSSE
                                                                                                                                                                                                                                     STATUS QUO XY
                                                                                                                                                                                                                                         KAPITEL
                                                                                                                                                                                                                                                            /        13
                                                                                                                                                                                                                                                                     13

                                                                                                                              INNOVATIONSPERFORMANCE GESAMT
                                                                   1 Wir haben etablierte Prozesse, um Innovationen
     1                                                               zu kommerzialisieren. (4,31/3,32)
                                                                                                                              1 Unser Unternehmen hat in den letzten Jahren genügend                1                             3,27
     2                                                             2 Wir haben etablierte Prozesse, um Innovationen             neue MitarbeiterInnen im Bereich digitale Innovation
                                                                     zu entwickeln. (4,13/3,65)                                 eingestellt.

     3                                                                                                                        2 Unser Unternehmen konnte in den letzten Jahren neue                 2                                       4,29
                                                                   3 KundInnenbedürfnisse stehen bei der Entwicklung
                                                                     von Innovation stets im Vordergrund. (5,19/4,77)           Geschäftsmodelle finden und implementieren.
     4
                                                                   4 Wir verfügen über ausreichende Kompetenzen,              3 Unser Unternehmen entwickelt regelmäßig neue                        3                                            4,42
                                                                     um Innovationen zu entwickeln. (4,88/4,19)                 Produkte/Dienstleistungen.
     5
                                                                   5 Wir verfügen über ausreichende Ressourcen, 		            4 Unser Unternehmen setzt regelmäßig Prozessinnovationen
                                                                                                                                                                                                    4                                    3,95
                                                                     um Innovationen zu entwickeln. (4,00/3,74)                 um (z. B. Verbesserungen von Arbeitsabläufen).
     6

                                                                   6 In unserem Unternehmen haben wir eigene
     7                                                               Abteilungen/Rollen, die für die Entwicklung
                                                                     von Innovation zuständig sind. (4,31/4,68)                                                   INNOVATIONSPERFORMANCE NACH GRÖSSE
                                                                   7 Unser Unternehmen beabsichtigt, innovative
                                                                     Produkte/Services anzubieten, die eine Verbesserung
                                                                     zum bestehenden Angebot darstellen. (5,44/5,52)                                              1 Unser Unternehmen entwickelt regelmäßig neue
                                                                                                                                                                    Produkte / Dienstleistungen. (5,00/4,19)

                                                                                                                                                                  2 Unser Unternehmen konnte in den letzten Jahren neue
            Ab 250 MA               21 – 250 MA
                                                                                                                                                                    Geschäftsmodelle finden und implementieren. (5,19/4,03)

                                                                                                                                                                  3 Unser Unternehmen setzt regelmäßig neue
     INNOVATIONSORIENTIERUNG NACH MEDIENGATTUNG                                                                                                                     Prozessinnovationen um (z. B. Verbesserungen
                                                                                                                                                                    von Arbeitsabläufen). (4,31/4,03)

                                2                                  2                                                2                                             4 Unser Unternehmen hat in den letzten Jahren genügend
                                                                                                                                                                    neue MitarbeiterInnen im Bereich digitale Innovation
                            1                                  1                                                1
                                                                                                                                                                    eingestellt. (3,94/3,10)
                                                                                                                                1          2     3       4                                                                         21 – 250 MA          Ab 250 MA

                                                                                                                              INNOVATIONSPERFORMANCE NACH REICHWEITE
                                                                                                                              1 Unser Unternehmen setzt regelmäßig neue Prozessinnovationen
                   TV                             Print-Tageszeitung                         Wochen-/Monatspublikation          um (z. B. Verbesserungen von Arbeitsabläufen). (3,95/4,22)
                4,00/5,67                              3,53/5,32                                     3,60/5,60
                                                                                                                              2 Unser Unternehmen konnte in den letzten Jahren neue
                                                                                                                                Geschäftsmodelle finden und implementieren. (3,95/4,81)
     1 Wir haben etablierte
                                                                    2                                               2                                                                                       Regional
       Prozesse, um 		                                                                                                        3 Unser Unternehmen entwickelt regelmäßig neue
       Innovationen                                            1                                               1                Produkte/Dienstleistungen. (3,84/4,93)
       zu entwickeln.
                                                                                                                              4 Unser Unternehmen hat in den letzten Jahren genügend neue
     2 Unser Unternehmen 		                                                                                                     MitarbeiterInnen im Bereich digitale Innovation eingestellt. (2,84/3,78)         Österreichweit
       beabsichtigt, innovative
                                                                                                                                                                                                                                     1      2           3      4
       Produkte/Services
       anzubieten, die eine
       Verbesserung 		                                                                                                        Unser Unternehmen entwickelt regelmäßig neue Produkte/Dienstleistungen.
       zum bestehenden
       Angebot darstellen.
                                                   Onlineplattform                               (Nachrichten-)Agentur
                                                      3,80/5,60                                        4,50/5,83

                                                                                                                                     TV                         Print-                     Wochen-/                    Onlineplattform              (Nachrichten-)
                                                                                                                                    4,83                     Tageszeitung               Monatspublikation                   4,80                       Agentur
                                                                                                                                                                 4,42                         3,90                                                      4,67

WOHIN?
Medieninnovationsreport 2021
MEDIEN INNOVA TIONS - REPORT2 - WOHIN? - Wiener Zeitung Mediengruppe
14
     /        STATUS QUO

                                             „                                                              Wie aufgeschlossen sind die Me-
                                                                                                                                                                                                      STATUS QUO
                                                                                                                                                                                                                      /
                                                                                                                                                                                            Hoffmann: Innovation ist heute
                                                                                                                                                                                                                                 15

                                                                                                                                                  DIE STUDIE:
                                                                                                            dienhäuser für professionelles                                                  in allen Branchen kein Thema
                                                                                                                                                  „MEDIENINNOVATION
                                                                                                            Innovationsmanagement?                                                          mehr, das nur für die Spezialis-

     CONTENT IS BACK
                                                                                                            Hoffmann: In der heimischen           IN ÖSTERREICH“                            ten in der Forschung & Entwick-
                                                                                                            Medienbranche ist die Meinung                                                   lung relevant ist. Es steht ganz
                                                                                                            stark verbreitet, dass Innovation     Im Auftrag der Wiener Zeitung             oben auf der Agenda eines jeden
                                                                                                                                                  Mediengruppe führte
                                                                                                            nahe am operativen Geschäft           WU-Professor Werner Hoffmann              CEO und ist eng mit der Strategie
                                                                                                            erfolgen sollte. Das ist grundsätz-   mit seinem Team –                         verknüpft. Denn alle Unterneh-

                   WU-Professor
                                                                                                                                                  Alexander Engelmann,
                                                                     weitgehend vorbei. Der Trend           lich sinnvoll, niemand braucht        Thomas Maidorfer
                                                                                                                                                                                            men stehen vor der Herausfor-
                                                                     geht eindeutig in diese Richtung:      Tüftler in einem Elfenbeinturm.       und Elena Stelzig –                       derung, mit zwei Megatrends fer-

              Werner Hoffmann                                        Man arbeitet an Innovationen,            Andererseits hat diese Skepsis      im Frühling und Sommer 2021               tigzuwerden: Digitalisierung und
                                                                                                                                                  die Studie „Medieninnovation
                                                                     um noch bessere, maßgeschnei-          gegenüber speziellen Formaten –       in Österreich“ durch.                     Nachhaltigkeit. Dieser Trans-

               leitete die Studie                                    derte Inhalte zu erstellen und
                                                                     diese zu monetarisieren. In
                                                                                                            wie etwa Hackathons, Inkubato-
                                                                                                            ren und so weiter – oft zur Folge,    Auf Tiefeninterviews mit
                                                                                                                                                  GeschäftsführerInnen,
                                                                                                                                                                                            formationsdruck ist nur mit In-
                                                                                                                                                                                            novation zu bewältigen. Viele

             „Medieninnovation                                       Skandinavien gibt es einige gute
                                                                     Beispiele nicht nur für Special-
                                                                                                            dass für Innovation in der Praxis
                                                                                                            zu wenige Ressourcen zur Verfü-
                                                                                                                                                  ChefredakteurInnen und
                                                                                                                                                  InnovationsmanagerInnen
                                                                                                                                                  folgte eine schriftliche
                                                                                                                                                                                            Branchen sind allerdings schon
                                                                                                                                                                                            weiter fortgeschritten, wenn es
                                                                     Interest-Publikationen, sondern        gung gestellt werden. Hier orte                                                 darum geht, explizite Innova-
                  in Österreich“.                                    auch für Regionalzeitungen,            ich noch eine mangelnde Affini-
                                                                                                                                                  Befragung.

                                                                                                                                                  461 VertreterInnen heimischer
                                                                                                                                                                                            tionsstrategien zu formulieren
                                                                     denen das bereits gut gelingt          tät zu systematischen Innova-                                                   und umzusetzen – hier ist in der
              Er ortet noch eine                                     (siehe Interview auf Seite 70,         tionsmethoden.
                                                                                                                                                  Medienunternehmen wurden
                                                                                                                                                  kontaktiert – aus dem                     Medienwirtschaft noch Luft nach
                                                                     Anm.). Content is back – das                                                 oberen Management                         oben. «
                gewisse Skepsis                                      ist gerade in Zeiten von Fake
                                                                     News auch für die Gesellschaft
                                                                                                            Ressourcen sind gerade in der
                                                                                                            Medienbranche knapp.
                                                                                                                                                  (z. B. Geschäftsbereichsleitung,
                                                                                                                                                  Chefredaktion, Herausgebe-
                                                                                                                                                  rInnen) und dem mittleren
                      gegenüber                                      insgesamt eine erfreuliche
                                                                     Entwicklung.
                                                                                                            Hoffmann: Eine mögliche Lö-
                                                                                                            sung für dieses Problem besteht
                                                                                                                                                  Management
                                                                                                                                                  (z. B. Abteilungsleitung,

                 systematischen
                                                                                                                                                  InnovationsexpertInnen).
                                                                                                            in der Kooperation mit anderen
                                                                     In der Studie zeigt sich, dass obe-    Unternehmen. Das gilt vor allem       87 begannen mit der
                                                                                                                                                  Beantwortung der Fragen,
          Innovationsmethoden.                                       res und mittleres Management
                                                                     die eigene Innovations-Perfor-
                                                                                                            für große, disruptive Innovatio-
                                                                                                            nen, die sich oft erst nach meh-
                                                                                                                                                  51 füllten den Fragebogen
                                                                                                                                                  vollständig aus.
                                                                                                                                                  Das entspricht einer
                                                                     mance häufig unterschiedlich           reren Jahren rechnen – wenn           Rücklaufquote von 11 Prozent
                                                                     einschätzen.                           überhaupt.                            und einer Beendigungsquote
Welche Erkenntnisse Ihrer Studie   hat. Zum anderen habe ich in      Hoffmann: Hier sieht man, dass           Jedes Unternehmen sollte            von 60 Prozent.
„Medieninnovation in Österreich“   den Gesprächen mit Vertreterin-   das Top-Management die Be-             auch einige „big bets“ im Inno-       Die wichtigsten Ergebnisse
waren für Sie am interessantes-    nen und Vertretern der Medien-    deutung von Innovation erkannt         vationsportfolio haben, die im        der Studie finden Sie jeweils
ten?                               häuser den Eindruck gewonnen,     hat und diese Haltung auch vor-        Erfolgsfall einen wirklich großen     zum Kapiteleinstieg auf
                                                                                                                                                  den Seiten 10‒13, 18‒19,

                                                                                                                                                                                     Foto: EY
Werner Hoffmann: Zum einen         dass eine Rückbesinnung auf       leben möchte. Das mittlere Ma-         Schritt nach vorne ermöglichen.       30‒31, 42‒43, 52‒53 und
wurde in der Studie sehr deut-     guten, qualitätsvollen Content    nagement ist näher am Tages-                                                 62‒64.
lich, dass das Thema Innovation    stattfindet. Die Zeit, als man    geschäft dran und sieht daher          Ist der Transformationsdruck in
                                                                                                                                                                                            Werner Hoffmann ist Professor an
in der Medienbranche mittler-      meinte, dass man für Inhalte      eher die Defizite, die in der Praxis   der Medienbranche mit jenem in                                                  der WU Wien und Leiter des Instituts
weile einen hohen Stellenwert      kein Geld verlangen kann, ist     noch bestehen.                         anderen Bereichen vergleichbar?                                                 für Strategisches Management.

WOHIN?                                                                                                                                                                                                                  WOHIN?
Medieninnovationsreport 2021                                                                                                                                                                            Medieninnovationsreport 2021
MEDIEN INNOVA TIONS - REPORT2 - WOHIN? - Wiener Zeitung Mediengruppe
/

                                               etwas ändern?
    TRENDS

                                            WARUM
         STUDIE
    18
         „MEDIENINNOVATION IN ÖSTERREICH“

                                               muss sich
    20   ANDY KALTENBRUNNER:
         „EINE SPUR DER VERWÜSTUNG“

    24   PRINT GEHT IN DEN LOCKDOWN

         JUGENDKULTUR:
    26
         ABKEHR VON QUALITÄTSMEDIEN
MEDIEN INNOVA TIONS - REPORT2 - WOHIN? - Wiener Zeitung Mediengruppe
18
     /        TRENDS

                            GEMÜTLICH                                                                             BRANCHENDYNAMIK NACH REICHWEITE
                                                                                                                  1 Langfristige Planung ist in unserer Branche

                           GEHT ANDERS                                                                                                                                                                                  
                                                                                                                    nur schwer möglich. (4,32/3,74)                              !                                       !
                                                                                                                  2 Veränderungen von Kundenbedürfnissen
                                                                                                                    sind schwer vorherzusagen. (3,79/3,41)

                                                                                                                  3 Technologien in unserer Branche entwickeln sich rasant.
                                                                                                                    (4,53/4,52)
                             ZUMINDEST IN DIESER HINSICHT SIND SICH
                                                                                                                  4 Der Wettbewerb mit anderen Unternehmen
                           DIE HEIMISCHEN MEDIENMACHERiNNEN EINIG:                                                  nimmt stetig zu. (4,68/4,56)
                          DIE DYNAMIK IN DER BRANCHE NIMMT STETIG ZU.                                             5 In unserer Branche kommen laufend neue
                                                                                                                    Produkte/Dienstleistungen auf den Markt. (3,89/4,44)

     Fahren auf Sicht:                                                                                                   Regional
     Langfristige Planung ist schwierig
     Die Medienbranche in Österreich ist von einer                  Kleinere sowie regional tätige Medienunter-
     hohen Dynamik gekennzeichnet: Der Wettbe-                      nehmen empfinden die langfristige Planung                            Österreichweit
     werb mit anderen Unternehmen nimmt stetig                      als besonders schwierig. Eines bleibt den                                                                       1         2         3         4           5
     zu, Technologien entwickeln sich rasant. Als                   heimischen     MedienmacherInnen    jedoch
     Folge davon kommen ständig neue Produkte                       erhalten: Ihr Glaube daran, die Bedürfnisse
     und Dienstleistungen auf den Markt.                            ihrer KundInnen zu kennen.
                                                                                                                  BRANCHENDYNAMIK NACH GRÖSSE

                                                                                                                  1                                                           1 Langfristige Planung ist in unserer Branche
                                                                                                                                                                                nur schwer möglich. (4,69/3,58)
     BRANCHENDYNAMIK GESAMT                                         4,59     4,47      4,16     3,86      3,47                                                                2 Veränderungen von Kundenbedürfnissen
                                                                                                                  2
                                                                                                                                                                                sind schwer vorherzusagen. (4,00/3,32)
     1 Der Wettbewerb mit anderen Unternehmen                                                                                                                                 3 Technologien in unserer Branche entwickeln sich rasant.
       nimmt stetig zu.                                                                                           3
                                                                                                                                                                                (4,56/4,52)
     2 Technologien in unserer Branche entwickeln                                                                                                                             4 Der Wettbewerb mit anderen Unternehmen
       sich rasant.                                                                                               4
                                                                                                                                                                                nimmt stetig zu. (4,94/4,42)
     3 In unserer Branche kommen laufend neue                                                                                                                                 5 In unserer Branche kommen laufend neue
       Produkte/Dienstleistungen auf den Markt.                                                                   5
                                                                                                                                                                                Produkte/Dienstleistungen auf den Markt. (4,56/4,03)
     4 Langfristige Planung ist in unserer Branche
       nur schwer möglich.

     5 Veränderungen von Kundenbedürfnissen
       sind schwer vorherzusagen.

     Die Antwortmöglichkeiten auf alle Fragen reichen von                                                              Ab 250 MA        21 – 250 MA
                                                                     1        2         3        4         5
     1 („trifft gar nicht zu“) bis 6 („trifft voll und ganz zu“).
     Informationen zur Studie auf Seite 15.

                                                                                                                                                                                                                                  WOHIN?
                                                                                                                                                                                                                  Medieninnovationsreport 2021
20
     /       TRENDS

                                                        Sie haben 2020 ihren sechsten                       „
                                                                                                                                                  TRENDS
                                                                                                                                                             /         21

                                                                                                        Für jede
                                                        „Journalismus-Report“       vorge-
                                                        stellt. Wie geht es der heimischen
                                                        Medienbranche?
                                                        Andy Kaltenbrunner: Wir hö-
                                                        ren seit 20 Jahren, dass sich die
                                                                                                   „New York Times“
                               Bis zu 30 Prozent
                                                        österreichischen Medien in einer
                                                        schwierigen Umbruchsituation               gibt es zehn Titel,
     EINE SPUR DER
     VERWÜSTUNG
                                                                                                   die ums Überleben
                                                        befinden. Jetzt ist die Krise aber

                               der ÖsterreicherInnen    akut. Wer sich jetzt nicht radikal
                                                        verändert, wird nicht überleben.

                               informieren sich
                                                        Dieses Bewusstsein ist mittler-
                                                        weile in den meisten Medienhäu-
                                                                                                     kämpfen oder
                               ausschließlich online.
                                                        sern angekommen – für manche
                                                        aber zu spät.
                                                          In anderen Ländern hat die
                                                                                                  verschwunden sind.
                               Trotzdem stehen          Digitalisierung eine Spur der
                                                        Verwüstung durch die „Legacy         Die Kollegen in den USA, in           Corona. In den USA sind nach
                               manche Medienhäuser      Media“ (etablierte Medien, Anm.)
                                                        gezogen, aber auch viel Neues
                                                                                             Skandinavien oder Europas Sü-
                                                                                             den fragen nur erstaunt: Was, in
                                                                                                                                   2007 innerhalb weniger Jahre
                                                                                                                                   70 bis 80 Prozent der Anzeigen-
                               bei der Verlagerung      gefördert. Es gibt große Erfolgs-
                                                        geschichten der Transition wie
                                                                                             Österreich passiert das jetzt erst?   erlöse im Printbereich verlo-
                                                                                                                                   ren gegangen und auch online
                               ins Digitale immer       die „New York Times“. Aber
                                                        auch in den USA stehen jeder
                                                                                             Aber derzeit verdienen die Medi-
                                                                                             enhäuser zumindest genug Geld,
                                                                                                                                   nie zurückgekehrt, sondern zu
                                                                                                                                   Google, Facebook, Youtube und

                               noch ganz am Anfang,     „New York Times“ zehn Titel
                                                        gegenüber, die ums Überleben
                                                                                             um zu überleben.
                                                                                             Kaltenbrunner: Für die meisten
                                                                                                                                   Co. abgewandert. Das Gleiche
                                                                                                                                   passiert nun in Österreich, und

                               meint Medienforscher     kämpfen oder verschwunden
                                                        sind.
                                                                                             stimmt das längst nicht mehr.
                                                                                             Die Gewinnmargen sind deutlich
                                                                                                                                   der Prozess beschleunigt sich
                                                                                                                                   wie damals in den USA. Die

                               und -entwickler            Ich nehme an, dass in Öster-
                                                        reich in fünf Jahren ein Drittel
                                                                                             geschrumpft. Heute kann man
                                                                                             im Printbereich froh sein, wenn
                                                                                                                                   Pandemie ist da ein Katalysator.
                                                                                                                                   Mit den Vertriebserlösen sieht es

                               Andy Kaltenbrunner.      des heutigen Printmarktes ver-
                                                        schwunden sein wird, ein wei-
                                                                                             man einen Vorsteuergewinn von
                                                                                             vier, fünf oder sechs Prozent vom
                                                                                                                                   im Moment nicht viel besser aus.
                                                                                                                                   In Österreich ist mittlerweile die
                                                        teres Drittel noch ums Überle-       Umsatz macht. Dieser war noch         Hälfte aller Tageszeitungsexem-
                                                        ben kämpft und nur ein Drittel       um die Jahrtausendwende kon-          plare gratis im Umlauf, vor zwölf

                               Wer sich jetzt nicht     ernsthaft Zukunft hat. Offen ist
                                                        noch, was hierzulande an ganz
                                                                                             stant zweistellig. Die Mediaprint
                                                                                             als größter Verlags-Player hat zu-
                                                                                                                                   Jahren waren es weniger als
                                                                                                                                   15 Prozent. Die Politik hat Gratis-

                               radikal verändert,
                                                        neuen Medien entsteht. Die ös-       letzt überhaupt keinen Gewinn         produkte durch eine Inseraten-
                                                        terreichische Entwicklung ist        mehr ausgewiesen. Die Insera-         Förderpolitik zudem besonders

                               wird nicht überleben.
                                                        also vergleichbar mit der inter-     tenbuchungen gehen kontinu-           begünstigt. Das umzudrehen ist
                                                        nationalen.                          ierlich zurück, nicht nur wegen       jetzt schwierig, weil immer mehr

WOHIN?                                                                                                                                                        WOHIN?
Medieninnovationsreport 2021                                                                                                                  Medieninnovationsreport 2021
22
     /      TRENDS

            „                                                               Mediaagenturen sitzen heute          noch am Anfang. Das klingt ein       Content-Silos. Ins Zentrum der
                                                                                                                                                                                                          TRENDS
                                                                                                                                                                                                                     /
                                                                                                                                                                                          Inserate der öffentlichen Hand
                                                                                                                                                                                                                                   23

   Von 2006 bis 2018
                                                                            Experten für digitale und cross-     Vierteljahrhundert nach Etablie-     Medienhäuser gehören zeit-          haben zuletzt für den Erhalt der
                                                                            mediale Werbung, die genau           rung des Internets unglaublich,      gemäße Skills wie profundes         alten Geschäftsmodelle gesorgt
                                                                            wissen, wo das Publikum nicht        ist aber so. Nur wer in journa-      Daten- und Technikverständ-         und immer größere Budgetlö-

   ist ein Viertel der                                                      mehr ist. Journalisten aller-
                                                                            dings gehören selten zur digi-
                                                                                                                 listische Innovation investiert,
                                                                                                                 kann überleben. In vielen ande-
                                                                                                                                                      nis. Im Bereich des Audience
                                                                                                                                                      Engagement braucht es auch
                                                                                                                                                                                          cher gestopft. Es braucht jetzt
                                                                                                                                                                                          aufgeschlossene Unternehmer,

    journalistischen                                                        talen Avantgarde: Laut unse-
                                                                            ren Studien arbeitet erst ein
                                                                                                                 ren Branchen fließen regelmä-
                                                                                                                 ßig zehn Prozent des Umsatzes
                                                                                                                                                      noch viel mehr Innovation: Wie
                                                                                                                                                      binde ich das Publikum besser
                                                                                                                                                                                          mutigen Journalismus und auch
                                                                                                                                                                                          eine Medienpolitik, die auf In-

    Arbeitsplätze in
                                                                            gutes Drittel der österreichi-       in Forschung und Entwicklung.        in die Recherche, Produktion        novation zielt und nicht mehr
                                                                            schen Journalisten kontinuier-       Davon war die österreichische        und inhaltliche Diskussion ein?     darauf, überholte Strukturen zu
                                                                            lich auf mehr als einem Kanal,       Medienbranche immer weit ent-        Das schaffen erst wenige in         erhalten. Leider ist auch ein Teil

  Österreich abgebaut                                                       also etwa für Print und Online.
                                                                            In Skandinavien ist das für 80 bis
                                                                                                                 fernt. Deswegen werden sehr
                                                                                                                 kurzfristig auch unangenehme
                                                                                                                                                      Österreich gut. Es kann dann
                                                                                                                                                      auch von Vorteil sein, dass
                                                                                                                                                                                          der etablierten Medienmacher
                                                                                                                                                                                          gegen die Förderung des Neuen,

        worden.                                                             90 Prozent der Journalistinnen
                                                                            und Journalisten seit langem
                                                                            selbstverständlich.
                                                                                                                 Maßnahmen notwendig. Man-
                                                                                                                 che Unternehmungen gehören
                                                                                                                 eingestellt und deren Budget in
                                                                                                                                                      wir in Sachen Innovation ein
                                                                                                                                                      Nachzügler sind. So lassen
                                                                                                                                                      sich Erfahrungen und gute
                                                                                                                                                                                          weil sie Angst vor Konkurrenz
                                                                                                                                                                                          haben. In Österreichs Medien-
                                                                                                                                                                                          wirtschaft ist aber jetzt die ent-
                                                                                                                 die Zukunft investiert.              Ideen von anderen klauen.           scheidende Frage: Wie kommt
Menschen daran gewöhnt sind,         und Preiserhöhungen für die            Wie sollten die Medienhäuser auf                                          Podcasts zum Beispiel werden        das Neue in die Welt? «
für Journalismus nichts bezah-       Stammkundschaft auf Reich-             diese Situation reagieren?           Wo müssen die Medienhäuser           bei uns als ein aktueller Trend
len zu müssen. Das klassische,       weitenverlust und sinkende             Kaltenbrunner: Alle müssen ihre      innovativer werden?                  wahrgenommen. Der „Guar-
lineare Fernsehen ist in seinen      Einnahmen reagiert. Von 2006           Tätigkeit radikal infrage stellen.   Kaltenbrunner: Die zentrale          dian“ hatte sein erstes Podcast-
Business-Modellen inzwischen         bis 2018 ist in Österreich ein Vier-   Der berühmte Innovations-            Herausforderung für journalis-       Studio im neuen, integrierten
genauso unter Druck: Einen           tel der journalistischen Arbeits-      Report der „New York Times“          tische Medien ist, dass sie end-     Newsroom bereits 2009 einge-
Sender wie Servus TV gibt es         plätze abgebaut worden. Dieser         wurde bereits 2014 geleakt.          lich kanalunabhängig denken.         richtet.
nur, weil es sich letztlich um ein   Journalismus-Aderlass war noch         Auf ähnlich mutige Ansagen           Zuerst muss die Frage kommen:
Corporate-Publishing-Produkt         größer als in anderen Ländern.         warte ich in den meisten öster-      Wer sind wir? Was ist unser          Warum hinkt Österreich in
handelt, mit hunderten Mil-          Das stößt aber an Grenzen.             reichischen Verlagen nach wie        Journalismus? Und dann erst          Sachen Innovation hinterher?

                                                                                                                                                                                                                              Foto: Alexandra Eizinger
lionen aus einem anderen             Wenn in einem Ressort statt fünf       vor. In Österreich informieren       die Frage: Wie und wo verwerte       Kaltenbrunner: Wir haben ein
Wirtschaftssektor       querfinan-   nur mehr zwei Personen arbei-          sich heute 30 Prozent des Pu-        ich ihn? Eine günstige Vorausset-    erst sehr spät dual entwickeltes
ziert. Beim ORF-Fernsehen geht       ten und Magazine mit dem hal-          blikums ausschließlich online,       zung, um so arbeiten zu können,      Rundfunksystem, in dem der
die Schere zwischen sinkenden        ben Personalstand wie vor 2000         bei den Jüngeren sind es zwei        war für viele große Medienhäu-       öffentliche Rundfunk so lange
Reichweiten und gleichzeitig         mehr Kanäle bedienen sollen,           Drittel. Diese Verschiebung muss     ser ein integrierter Newsroom.       wie möglich durch die Politik ge-
wachsendem Gebührenbedarf            drückt das die Produktqualität         endlich akzeptiert werden. Es        Auch solche sind in Österreich       schützt wurde. Das bewirkte Ent-
                                                                                                                                                                                          Andy Kaltenbrunner ist
immer weiter auf.                    und erst recht die Zahlungs-           gibt immer noch viel zu wenige       deutlich     später     eingeführt   wicklungsblockaden aller Art.       geschäftsführender Gesellschafter
                                     bereitschaft des Publikums.            eigenständige Onlineangebote,        worden als in anderen Ländern.       Wir hatten und haben – immer        des Medienhaus Wien und
Warum wird es gerade jetzt           Im Inseraten-Business gibt es          die nicht bloß Abbild von Print      Im ORF kommt der Newsroom            noch – eine im internationalen      leitet dort und am CMC-
                                                                                                                                                                                          Institut der Österreichischen
kritisch?                            zugleich einen Generationen-           wie E-Papers oder der alte Rund-     erst jetzt, mehr als ein Jahrzehnt   Vergleich enorm hohe Print-         Akademie der Wissenschaften
Kaltenbrunner: Bisher haben          wechsel. Sowohl in den Werbe-          funk in TVthek-Form sind. Viele      nach den skandinavischen Sen-        reichweite. Das hat diesem größ-    sowie an der Universität
                                                                                                                                                                                          Klagenfurt Forschungsprojekte
die Medienhäuser vor allem           und Marketingabteilungen der           etablierte Medienhäuser stehen       dern oder der BBC. In manchen        ten Mediensektor zusätzliche        zu Medientransition und
durch eigene Sparmaßnahmen           Unternehmen als auch in den            bei der Digitalisierung immer        Häusern gibt es immer noch           Zeit verschafft. Förderungen und    Journalismusinnovation.

WOHIN?                                                                                                                                                                                                                WOHIN?
Medieninnovationsreport 2021                                                                                                                                                                          Medieninnovationsreport 2021
24
  /        TRENDS                                                                                                                                                                                                                 TRENDS
                                                                                                                                                                                                                                             /         25

PRINT
                                                                                                                       Print: Es geht bergab                                                                       In einigen wohlhabenden Län-
                                                                                                                                                                                                                   dern gab es im vergangenen
                                                                                                                         2015
                                                                                                                         71%         2013                                                                          Jahr     signifikante     Zuwäch-
                                                                                                                                     63%          2015
                                                                                                                              2021                59%                          2013              Anteil der über   se beim Anteil jener, die für
                                                                                                                              45%                                   2016       47%               18-Jährigen,
                                                                                                                                                                    41%                                            Online-Nachrichten Geld be-
                                                                                                                                       2021                                                      die in der
                                                                                                                                                                      2021                       vergangenen       zahlen. Trotzdem sind die

GEHT IN DEN
                                                                                                                                       26%             2021                          2021
                                                                                                                                                                      21%
                                                                                                                                                       18%                           16%         Woche             Zahlen noch eher bescheiden.
                                                                                                                                                                                                 Nachrichten
                                                                                                                                                                                                 in einer          „Die überwiegende Mehrheit
                                                                                                                                                                                                 gedruckten
                                                                                                                                                                                                 Zeitung           der Konsumenten weigert sich

LOCKDOWN
                                                                                                                       Österreich Deutschland     Italien      Norwegen            USA           gelesen haben.    weiterhin, für Online-Nach-
                                                                                                                                                                                                                   richten zu bezahlen“, schreiben
                                                                                                                       Online-News: Gerne, aber bitte gratis                                                       die StudienautorInnen. Außer-
                                                                                                                       Anteil der über 18-Jährigen, die im vergangenen Jahr                                        dem stellt das Reuters Institu-
                                                                                                                       für Online-Nachrichten bezahlt haben.                                                       te eine „Winner takes most“-

                               D
                                                                                                                         45%                                                                                       Dynamik fest: In den meisten
                                     ie Corona-Pandemie hat
                                     auch in der Medienwelt                                                                          30%                                                                           Ländern entfällt der Großteil der

Während der Corona-
                                                                                                                                                 21%          18%
                               die Digitalisierung weiter an-                                                                                                                13%           12%           9%        Digital-Abos auf eine kleine Zahl
                               geheizt. Durch die Lockdowns                                                                                                                                                        großer Marken. Beispiel USA:

Pandemie stieg                 sind die Leserzahlen von Print-
                               Zeitungen in vielen Ländern                                                             Norwegen Schweden         USA          Polen      Italien         Österreich Deutschland
                                                                                                                                                                                                                   Immerhin 45 Prozent der Digi-
                                                                                                                                                                                                                   tal-AbonnentInnen sind Kun-

die Zahl jener, die
                               stark zurückgegangen, heißt es                                                                                                                                                      dInnen entweder der „New York
                               im „Digital News Report 2021“                                                           Wo sich Österreich informiert                                                               Times“, der „Washington Post“
                               des Reuters Institute for the                                                                                                                                                       oder des „Wall Street Journal“.
für Online-Nachrichten         Study of Journalism. Dafür sag-
                               ten mehr Menschen, dass sie
                                                                                                                         71%
                                                                                                                                      78%
                                                                                                                                         71%           70%
                                                                                                                                                              77%
                                                                                                                                                                                              Anteil der
                                                                                                                                                                                              österreichischen
                                                                                                                                                                                                                   In Großbritannien gehen 52
                                                                                                                                                                                                                   Prozent der Abos an „The Times“,
                                                                                                                                                                                              Erwachsenen,
Geld bezahlen.                                                                                                                45%                                                  48%
                               den Informationen etablierter                                                                                                                 38%              die auf den          „Telegraph“ und „Guardian“.
                                                                                                                                                                                              jeweiligen
                               Medien vertrauen würden. Im                                                                                                                                    Kanälen              In Deutschland ist die Konzent-

Allerdings zeigt sich          Schnitt waren das in den 46 Län-
                               dern, in denen im Jänner und
                                                                                                                                                                                              Nachrichten
                                                                                                                                                                                              konsumieren.
                                                                                                                                                                                                                   ration weniger stark ausgeprägt.
                                                                                                                                                                                                                     Generell wird der Zugang zu

                                                                  Quelle: Reuters Institute Digital News Report 2021
                                                                                                                         Print             TV           Online        Social Media           2015 2021

eine „Winner takes
                               Februar 2021 Umfragen durch-                                                                                      (inkl. Social Media)                                              Nachrichten vielfältiger. Nur je-
                               geführt wurden, 44 Prozent – im-                                                                                                                                                    der Vierte startet seine Nachrich-
                               merhin um sechs Prozentpunkte
                                                                                                                       Der PC wird zum Dinosaurier                                                                 ten-Lektüre auf einer Nachrich-
most“-Dynamik,                 mehr als ein Jahr davor. Wobei
                               die Schwankungsbreite groß ist:
                                                                                                                              75%
                                                                                                                                                       67%
                                                                                                                                                         53%
                                                                                                                                                                                                                   ten-Webseite oder -App. 18- bis
                                                                                                                                                                                                                   24-Jährige haben eine beson-

sagt das Reuters               In Finnland vertrauen 65 Pro-
                               zent der Menschen zumindest
                                                                                                                        41%

                                                                                                                                     18%
                                                                                                                                           22%
                                                                                                                                                                                                                   ders schwache Verbindung zu
                                                                                                                                                                                                                   Webseiten und Apps – sie bevor-

Institute im „Digital          meistens den Nachrichten, wäh-
                               rend es in den USA nur 29 Pro-
                                                                                                                                                                      Anteil der österreichischen
                                                                                                                                                                      Erwachsenen, die die
                                                                                                                                                                      jeweiligen Geräte für den
                                                                                                                                                                                                                   zugen soziale Medien, Nachrich-
                                                                                                                                                                                                                   ten-Aggregatoren oder mobile

News Report 2021“.
                               zent sind. In Österreich sind es                                                                                                       Nachrichtenkonsum verwenden.                 Benachrichtigungen (Alerts). «
                               46 Prozent.                                                                             Smartphone     Tablet           PC             2015 2021

WOHIN?                                                                                                                                                                                                                                        WOHIN?
Medieninnovationsreport 2021                                                                                                                                                                                                  Medieninnovationsreport 2021
26
     /       TRENDS                                                                                                                                                                                                   TRENDS
                                                                                                                                                                                                                                /          27

Wer die junge Generation erreichen will,                                                                                   WO DIE JUNGEN SIND
muss nicht nur auf die richtigen Kanäle setzen.                                                                            98%

                       „
                                                                                                                                        93%
Es braucht auch mehr unterhaltsames Storytelling,                                                                                                    84%

sagt Jugendforscherin Beate Großegger.                                                                                                                            75%

                                                                                                                                                                               57%

                                                                                                                                                                                          39%
                                                                                                                                                                                                       34%         33%
                                                                                                                                                                                                                             27%        26%

                   Abkehr von
                   Qualitätsmedien                                                                                       Whatsapp     Youtube     Instagram    Snapchat      TikTok     Pinterest    Facebook    Discord    Skype

                                                                                                                         Anteil der österreichischen Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren, die die jeweilige Internetplattform
                                                                                                                         benutzen.Quelle: Jugend-Internet-Monitor von Saferinternet.at, Umfrage im November und Dezember 2020
                                                                                                                                                                                                                                       Twitch

                               D     ie Corona-Pandemie hat
                                      die Digitalisierung mas-
                               siv beschleunigt. Oder ist doch
                                                                   das Berufsleben. Homeoffice?
                                                                   Gerne ein paar Tage die Woche,
                                                                   aber bitte nicht ausschließlich –
                                                                                                       so Großegger. Die Trends seien
                                                                                                       weiterhin ganz klar: großes Inte-
                                                                                                       resse an Bewegtbild, alles digital
                                                                                                                                                  die das gleiche Wissen vermit-
                                                                                                                                                  teln, aber dabei unterhaltsamer
                                                                                                                                                  sind.
                                                                                                                                                                                                    kommunizieren will, muss aber
                                                                                                                                                                                                    viel mehr als nur die richtigen
                                                                                                                                                                                                    Kanäle beachten. Es geht auch
                               das Gegenteil der Fall? „Das ist    man will sich schließlich auch      und on demand, alles möglichst                                                               um die richtige Form der An-
                               die heiße Frage derzeit“, sagt      mal mit den KollegInnen vor Ort     gratis, und eine Abkehr von                BLOSSE FAKTEN                                     sprache: Eine argumentativ-dis-
                               Beate Großegger, wissenschaft-      austauschen. Was jetzt ansteht,     redaktionellen Qualitätsmedien.            SIND LANGWEILIG                                   kursive, faktenlastige Strategie
                               liche Leiterin des Instituts für    ist eine Neuausrichtung: Was        Letztere hätten für die breite                                                               ist heutzutage zum Scheitern
                               Jugendkulturforschung in Wien.      wollen wir digital und was nicht?   Masse der unter 25-Jährigen                Für Printzeitungen sieht Groß-                    verurteilt. „Da steigen die jungen
                               Natürlich sei das mobile Internet                                       jegliche Bedeutung verloren.               egger generell schwarz. „Meine                    Leute aus, das finden sie lang-
                               für die junge Generation heute      BEWEGTBILD,                         „Die sind lediglich für eine kleine        Studierenden an der Uni unter-                    weilig. Man erreicht sie vielmehr
                               so selbstverständlich wie ein       ON DEMAND, GRATIS                   Bildungselite relevant“, sagt die          scheiden sich heute massiv von                    mit einer narrativen Form des
                               Kühlschrank für Ältere. „Aber                                           Jugendforscherin. „Aber auch               jenen von vor zehn Jahren“, sagt                  Storytellings“, erklärt Großegger.
                               es ist nicht das Nonplusultra.“     Etwas anders steht es um            die sehen nicht primär die ZIB             sie. „Früher gab es in den WGs                    „Sie werden gerne unterhalten,
                               Junge Menschen waren über ein       Medienkonsum und Informa-           2 oder lesen orf.at, sondern               immer irgendein kostenloses                       agieren weniger verkopft. Das
                               Jahr lang de facto weggesperrt      tionsverhalten, hier scheint der    schauen lieber gleich zu BBC               Probeabo. Auf diese Art wur-                      betrifft sowohl den Inhalt als
                               und auf digitale Tools zurück-      Zug ins Digitale eindeutig abge-    oder CNN.“ Redaktionelle Me-               den bildungsnahe Personen an                      auch die Form der Präsentation.
                               geworfen. Gerade das dürfte die     fahren zu sein. „Man kann davon     dien hätten es generell schwer,            Qualitätsmedien herangeführt.                     Auch die Lehrbücher an der Uni
                               Offline-Welt wieder spannender      ausgehen, dass die Rezeptions-      weil es heute viele funktionale            Heute lesen sie alles nur online.                 sehen heute anders aus als frü-
                               gemacht haben. Das gilt für das     kulturen, die den jungen Leuten     Äquivalente gibt. Auf Deutsch:             Print ist komplett weg.“                          her. Eine Seite, die nur aus Text
                               Freizeitverhalten ebenso wie für    vertraut sind, bestehen bleiben“,   zum Beispiel Youtube-Videos,                 Wer mit der jungen Generation                   besteht, ist da undenkbar.“ «

WOHIN?                                                                                                                                                                                                                             WOHIN?
Medieninnovationsreport 2021                                                                                                                                                                                     Medieninnovationsreport 2021
/

                                                      Rahmenbedingungen
    KONTEXT

                                                 WELCHE
                                                      wären hilfreich?
    30   STUDIE
         „MEDIENINNOVATION IN ÖSTERREICH“

    32   EUGEN RUSS:
         „INNOVATIONEN WERDEN GEBREMST“

    35   AMEDIA AS / SCHWEIZER MEDIENFÖRDERUNG

         MEDIA INNOVATION LAB:
    36
         INNOVATION BRAUCHT RAUM

    38   DIE TESTPILOTiNNEN

    39   WIE MAN VIELFALT FÖRDERT
30
     /       KONTEXT

       ALLES IN ALLEM                                                                                                        FÖRDERUNGEN NACH MEDIENGATTUNG

                                                                                                                             2,83      2,16     1,80      2,60      1,67                   4,33      3,42    4,00      4,20       5,00

      EHER UNZUFRIEDEN
          HEIMISCHE MEDIENMACHERiNNEN STELLEN DEM SYSTEM DER
         ÖFFENTLICHEN FÖRDERUNGEN KEIN SEHR GUTES ZEUGNIS AUS.
        BEMÄNGELT WIRD MANGELNDE TRANSPARENZ – ABER NICHT NUR.

     Jenseits von Transparenz und Wichtigkeit                     Da überrascht fast schon, dass sie von
     Sie werden als intransparent wahrgenommen,                   vergleichsweise vielen als „zweckmäßig für
                                                                                                                             Öffentliche Förderungen sind für unser                       Öffentliche Förderungen sind zweckmäßig
     als nicht wichtig, und zufrieden ist mit ihnen               die Entwicklung von Innovation“ bewertet                   Unternehmen überlebensnotwendig.                             für die Entwicklung von Innovation.
     auch niemand – so kann man die Meinung der                   werden. Regionale Medien sowie Wochen- und
     heimischen MedienmacherInnen zum Thema                       Monatspublikationen sind mit den öffentli-
     Förderungen zusammenfassen.                                  chen Förderungen besonders unzufrieden.                    3,17      2,79     1,50      2,80      3,33                   2,83      2,21     1,80     2,60       2,67

     FÖRDERUNGEN NACH REICHWEITE UND GRÖSSE

                                               2,05    2,22   2,13    1,69   2,35        3,53   4,19    3,96   4,19   3,84

                 Regional

                          Österreichweit

                                               Öffentliche Förderungen                   Öffentliche Förderungen sind
                                               sind für unser Unternehmen                zweckmäßig für die Entwicklung
                                               überlebensnotwendig.                      von Innovation.                     Alles in allem sind wir/bin ich mit den                      Alles in allem sind die Kriterien für die Vergabe
                                                                                                                             öffentlichen Förderungen zufrieden.                          von öffentlichen Förderungen transparent.

                                               2,16    2,93   2,66    3,84   2,31        1,89   2,56    2,32   2,31   2,32
        Ab 250 MA           21 – 250 MA

                    Mittelwert

                                                                                                                                 TV            Print-Tageszeitung             Wochen-/            Onlineplattform      (Nachrichten-)
     Die Antwortmöglichkeiten auf alle                                                                                                                                     Monatspublikation                              Agentur
     Fragen reichen von 1 („trifft gar nicht   Alles in allem sind wir/bin ich mit den   Alles in allem sind die Kriterien
     zu“) bis 6 („trifft voll und ganz zu“).   öffentlichen Förderungen zufrieden.       für die Vergabe von öffentlichen
     Informationen zur Studie auf Seite 15.                                              Förderungen transparent.

                                                                                                                                                                                                                                              WOHIN?
                                                                                                                                                                                                                              Medieninnovationsreport 2021
/                                                                                                                                                                                                                 /
                                             „
32          KONTEXT                                                                                                                                                                                       KONTEXT                33

                                                                                                             Vergabe von Regierungsinsera-        Käufern pro Tag vor – was das
                                                                                                             ten wissenschaftlich nachgewie-      für eine massive Förderung
                                                                                                             sen, dass hier Willkür herrscht.     wäre. Gleichzeitig schütten Finn-

INNOVATIONEN
                                                                                                             Die zweite Studie wurde bereits      land, Schweden und Norwegen
                                                                                                             von den Bundesländerzeitun-          jeweils 60 bis 100 Millionen Euro
                                                                                                             gen in Oberösterreich, Salzburg,     jährlich aus, um kleine Einhei-
                                                                                                             Tirol und Vorarlberg, von der        ten zu stützen. Ich habe den

                                     WERDEN
                                                                                                             Styria und vom „Standard“ mit-       Eindruck, dass viele Politiker
Förderungen sollten                                                                                          finanziert. Wir sehen also, die      in Österreich längst verstanden
an journalistische                                                                                           Allianz wird breiter, auch ge-       haben, dass so ein Ansatz der
                                                                                                             samtgesellschaftlich.       Immer    bessere wäre. Wenn sich die-
Qualität gebunden

                                     GEBREMST
                                                                                                             mehr Leute in der Branche füh-       se Erkenntnis aber nicht bald
sein und nicht                                                                                               len sich unwohl, immer mehr          auch an den entscheidenden
                                                                                                             sehnen sich nach zukunfts-           Stellen durchsetzt, werden wir es
an die Reichweite,                                                                                           tauglichen Geschäftsmodellen.        versäumen, in den Medien-
meint Medienmacher Eugen Russ.                                                                               Jeder, der in Wien mit der U-Bahn    häusern die nötigen Strukturen
                                                                                                             fährt, weiß, dass das bedruckte      aufzubauen. Dann dürfen wir
                                                                                                             Gratispapier ohnehin keinen          uns aber in zehn Jahren auch
                                                                                                             mehr interessiert. Die Leute         nicht wundern, wenn deut-
                                                                                                             lesen ihre Nachrichten auf dem       sche Medien nach Österreich
Herr Russ, die Teilnehmerinnen       vonseiten der Politik eine völ-     noch zu gering ist. Offenbar füh-   Smartphone. Diese Veränderung        überschwappen und wir keine
und Teilnehmer der WU-Studie         lig verfehlte Lenkungswirkung,      len sich noch immer genug Prota-    ist aber an der Medienpolitik        Antwort haben werden.
„Medieninnovation in Österreich“,    weil überholte Mediengattungen      gonisten auf beiden Seiten – also   komplett vorbeigegangen.
zu denen ja auch Sie gehörten,       gefördert und Innovationen in       Medien und Politik – zu wohl in                                          Mit der heuer von der Bundes-
haben die staatliche Medienför-      Richtung neuer Geschäftsmo-         diesem Biotop, das sie geschaf-     Wie sollte also eine zeitgemäße      regierung beschlossenen Digital-
derung in Österreich recht ein-      delle gebremst werden. Öster-       fen haben. Die kurzfristigen        Presseförderung, die Vielfalt er-    förderung sollen zusätzlich rund
deutig als wenig zufriedenstel-      reich ist heute schon Europas       Vorteile wiegen noch zu schwer.     möglicht, aussehen?                  20 Millionen Euro jährlich an die

                                                                                                                                                                                      Foto: Russmedia
lend und als wenig transparent       Freilichtmuseum für gedruckte       Da man aber mit Hofbericht-         Russ: Als überzeugter Unter-         Medienhäuser gehen. Ein Schritt
bewertet. Wie kommt es zu so         Gratistageszeitungen. Durch die-    erstattung keine zahlenden          nehmer würde ich diese Frage         in die richtige Richtung?
einem Urteil?                        se Förderung der reichweitenfi-     Abonnenten gewinnen kann,           zunächst einmal dem Markt            Russ: Die Richtung stimmt.
Eugen Russ: Die aufgrund von         nanzierten Publizistik setzen wir   können sich die begünstigten        überlassen – und gleichzeitig        Leider wurde aber auch viel
Gesetzen vergebene Presse-           die Lebensfähigkeit der österrei-   Medien auch nur schwer vorstel-     die publizistische Vielfalt massiv   Wasser in den Wein gegossen,
                                                                                                                                                                                      Eugen A. Russ ist seit 1983
förderung liegt bekanntlich bei      chischen Medienlandschaft aufs      len, auf andere Geschäftsmodel-     staatlich fördern. Schauen wir       denn ein großer Teil der Summe      Geschäftsführer der Russmedia
                                                                                                                                                  fördert Gratisfernsehen und Gra-    mit Hauptsitz in Schwarzach
knapp 9 Millionen Euro jährlich.     Spiel.                              le umzusteigen.                     nach Skandinavien. Dort liegt                                            in Vorarlberg. Mit den beiden
Demgegenüber steht eine selek-                                                                               der Mehrwertsteuersatz für Ver-      tisradio. Was die Gesamtsumme       Tageszeitungen Vorarlberger
                                                                                                                                                                                      Nachrichten und Neue Vorarlberger
tive Medienförderung durch öf-       Wenn so viele Medienmacherin-       Woher kommt die Veränderung         triebserlöse bei null, was auch      angeht, sind 20 Millionen gut,      Tageszeitung sowie einer starken
fentliche Inserate, die im letzten   nen und Medienmacher diese          dann?                               großen Medienhäusern zugu-           aber noch weit von dem ent-         multimedialen Präsenz – von vol.at
                                                                                                                                                                                      bis Antenne Vorarlberg – gilt
Jahr an die 300 Millionen Euro       Problematik wahrnehmen, war-        Russ: Man muss Bewusstsein          tekommt. Stellen wir uns das         fernt, was notwendig wäre. In der   Russmedia als digitaler Vorreiter
ausgemacht hat. Langfristig hat      um ändert sich nichts?              schaffen. Das Medienhaus Wien       einmal übertragen auf die „Kro-      Schweiz werden Kaufzeitungen,       in Österreichs Medienszene.
                                                                                                                                                                                      Das Unternehmen beschäftigt rund
diese willkürliche Freivergabe       Russ: Weil der öffentliche Druck    hat in zwei Studien über die        nen Zeitung“ mit ihren 600.000       auch reine Onlinemedien, mit        500 MitarbeiterInnen in Österreich.

WOHIN?                                                                                                                                                                                                                  WOHIN?
Medieninnovationsreport 2021                                                                                                                                                                            Medieninnovationsreport 2021
34
     /       KONTEXT

insgesamt rund 200 Millionen                                         „                                                                          Die Amedia AS erreicht mit ihren
                                                                                                                                                                                                  KONTEXT
                                                                                                                                                                                                               /
                                                                                                                                                                                     sollten von der kostenlosen
                                                                                                                                                                                                                         35

                                                                                                                                   AMEDIA
Euro jährlich unterstützt – auf
                                           Wir können Abos nur                                                                                  90 lokalen und regionalen Print-     Registrierung profitieren, Re-
Grundlage von Gesetzen und mit                                                                                        Der lokale                und Onlinezeitungen rund zwei        gistrierte von einem Digitalabo
klaren Richtlinien. (Anm.: Details     verkaufen, wenn wir unseren                                                                              Millionen LeserInnen täglich.        und      bestehende     Printabo-
                                                                                                                    Digitalgigant
zur Schweiz auf Seite 35) Die
Förderung müsste also viel              Kunden wirklich nützliche                                                                               1,6 Millionen NorwegerInnen
                                                                                                                                                über 18 Jahren – das sind rund
                                                                                                                                                                                     nenntInnen von Premium-
                                                                                                                                                                                     Digitalangeboten. Umgerechnet
stärker an journalistische Quali-
tät gebunden sein statt an die
                                            Inhalte anbieten.                                                                                   40 Prozent dieses Bevölkerungs-
                                                                                                                                                segments – sind bei Amedias
                                                                                                                                                                                     24 Euro pro Monat kostet heute
                                                                                                                                                                                     das Abo, das die gesamte Amedia-
Reichweite. Die zweite regula-                                                                                                                  universalem Login-System aID         Zeitungswelt online zugänglich
torische Stellschraube, an der       einen unglaublichen Optimis-        solche mit hoher Zahlungsbereit-                                       registriert. 45 Prozent der Ein-     macht. Bereits die Hälfte der
zu drehen wäre, sind dringend        mus geschürt. Amedia hat vor        schaft für digitale Inhalte einstu-                                    nahmen kommen von zahlen-            AbonnentInnen zahlt „digital
notwendige Beschränkungen für        einigen Jahren gesagt, der          fen. Regiert also doch die Skepsis                                     den LeserInnen, 36 Prozent aus       only“.
den ORF im Onlinenachrichten-        Kampf um die Werbung ist ver-       vor dem Neuen? Vielleicht auch                                         Werbung. Im Jahr 2014 änderte          Entscheidender Teil der Strate-
Sektor. Mit 660 Millionen Euro       loren – gegen Google, Facebook      Angst, Fehler zu machen?                                               das Medienhaus seine Erlös-          gie: die enge Bindung zwischen
Förderung pro Jahr ausgestattet,     und den nationalen Platzhirsch      Russ: Im Werbemarkt werden                                             strategie radikal und setzte alles   Redaktion und Leserschaft
verzerrt der ORF diesen Markt        Schibsted haben wir ohne-           wir nichts mehr gewinnen, es                                           daran, die LeserInnen dazu zu        mittels Technologie. Die 900
massiv. Der ORF bekommt sei-         hin keine Chance. Stattdessen       bleiben nur die Vetriebserlöse.                                        bewegen, in der Wertschöp-           Amedia-JournalistInnen können
ne Gebühren für Fernsehen und        haben sie komplett auf Abos         Und wenn wir als österreichi-                                          fungskette jeweils eine Stufe        genau verfolgen, welche Abon-
Radio, nicht für „Online only“ im    gesetzt und das Smartphone          sche Medienhäuser nicht ein-                                           höher zu steigen: Unregistrierte     nentInnen ihre Artikel lesen.
Newsbereich.                         zum Hauptvertriebskanal ge-         mal diesen Rahm der 13 Prozent
                                     macht – anstelle der gedruckten     abschöpfen wollen, werden es
Wohin      stecken     innovative    Zeitung. Mittlerweile haben sie     eben andere tun. Vor zehn bis          SCHWEIZ                         (110 Mio. Euro) beschlossen,         generierten Umsatzes. Je höher
Medienunternehmerinnen und           eine Rentabilität von 25 Prozent    15 Jahren sind wir als Medien-                                         sondern auch eine neuartige          der Umsatz, desto niedriger der
-unternehmer potenzielle Trans-      und sind dabei, auf den schwe-      branche dem Irrtum aufgeses-           300 Millionen                   Form der direkten Förderung          Beitragssatz. „Die Verlage erhal-
formationsförderungen in ihren       dischen Markt zu expandieren.       sen, dass wir im digitalen Markt                                       speziell für Onlinemedien.           ten so einen zusätzlichen Anreiz,
Betrieben?                           Der Schlüssel zum Erfolg sind       auf Vertriebserlöse verzichten         Franken für                       30 Millionen Franken (27,9         digitale Angebote zu entwickeln,
                                     aber die Inhalte. Amedia hat        können, weil der Vertrieb des
Russ: Ganz klar in den Ausbau
der Qualität und der Einzigartig-    bewiesen, dass die Menschen         physischen Produkts ja wegfällt.
                                                                                                                Onlinemedien                    Mio. Euro) jährlich sollen in
                                                                                                                                                den kommenden zehn Jahren
                                                                                                                                                                                     die ein zahlungsbereites Publi-
                                                                                                                                                                                     kum erreichen“, argumentiert
keit der journalistischen Arbeit.    bereit sind, 20 bis 30 Euro         Dass Google und Facebook die                                           an online erscheinende Nach-         der Schweizer Bundesrat.
Im Fall von Russmedia wäre das       monatlich – Amedia sagt immer:      Werbewirtschaft auf den Kopf                                           richtenmedien       ausgeschüttet      Eine klare Lenkungsabsicht
die regionale Berichterstattung.     zweimal Netflix – zu bezahlen,      stellen, war in der Form nicht                                         werden – und zwar explizit als       lässt sich auch aus den quali-
Wir können Abos nur verkau-          um einzigartigen Journalismus       vorhersehbar.                         Jahrzehntelang wurde die Pres-   „Unterstützung bei der digitalen     tativen Auflagen der neuen On-
fen, wenn wir unseren Kunden         zu bekommen, der für sie von          Wir können auch heute               se in der Schweiz nur indirekt   Transformation“.                     linemedien-Förderung ablesen:
wirklich nützliche Inhalte anbie-    Nutzen ist. (Anm.: Details zu       nicht in die Zukunft schauen,         gefördert – über großzügige        Gefördert werden nur solche        Voraussetzungen sind etwa die
ten. Und diese uniquen Inhalte       Amedia auf Seite 35)                und natürlich müssen wir im-          Mehrwertsteuer- und Zustell-     Titel, die auf Erträge der Leser-    klare Trennung von redaktionel-
kreiert man nur über Manpow-                                             mer auf Sicht fahren. Aber es         ermäßigungen. Im Juni 2021       schaft durch Abos, Einzelabrufe      len Inhalten und Werbung, die
er, mit einer großen Zahl an gut     Aus der Studie „Medieninnova-       geht ja gar nicht darum, un-          hat die Bundesversammlung        oder Spenden zählen können,          Ausrichtung auf ein schweizeri-
geschulten       Mitarbeiterinnen    tion in Österreich” geht hervor,    bedingt immer alle Fehler zu          nicht nur eine Erhöhung dieser   keine Gratisangebote. Die Förde-     sches Publikum und journalisti-
und Mitarbeitern. Der Erfolg der     dass die Befragten nur 13 Prozent   vermeiden. Es geht darum, dass        Zustellungsförderungen    von    rungshöhe beträgt bei kleineren      sche Arbeit entlang anerkannter
norwegischen Amedia hat in mir       ihrer Kundinnen und Kunden als      wir endlich loslegen. «               50 auf 120 Millionen Franken     Medien bis zu 60 Prozent des         Branchenrichtlinien. «

WOHIN?                                                                                                                                                                                                          WOHIN?
Medieninnovationsreport 2021                                                                                                                                                                    Medieninnovationsreport 2021
36
     /       KONTEXT                                                                                                                                                              KONTEXT
                                                                                                                                                                                              /         37

                               INNOVATION BRAUCHT                                          GEÖFFNETE RÄUME,                                       wollen wir an der Schnittstelle zwischen Medien-

      RAUM
                                                                                                                                                  unternehmen und Medieninnovatorinnen und -in-
                                                                                           GETEILTE NETZWERKE
                                                                                                                                                  novatoren sitzen und den Medienmarkt um uns
                                                                                           Die jungen MedienmacherInnen nehmen nun an             herum als Ganzes nach vorne bringen. Die Unter-
                                                                                           der über drei Monate laufenden Testphase des           nehmen, die durch unser Media Innovation Lab ge-
                                                                                           Media Innovation Lab im Herbst 2021 teil. „Jour-       gangen sind, sollen sich ja eigenständig etablieren.
                                                                                           nalistische Medien-Start-ups sind im Content           Gerade die Innovationen von MediaTech-Start-ups
                                                                                           durchwegs sehr stark, es fehlt ihnen aber oft am       kommen so der ganzen Branche zugute.“ In wei-
                                                                                           Know-how im Marketing oder beim Aufbau der             terer Folge soll auch ein 360-Grad-Traineeship für
                                                                                           Reichweite“, konstatiert Graf. „Wenn sie in der Pha-   JournalistInnen ins Angebot der Wiener Zeitung
                                                                                           se unmittelbar nach der Gründung alleingelassen        Mediengruppe aufgenommen werden.

                                     D
                                              ie österreichische Medien-Start-up-Sze-      werden, ist die Gefahr groß, dass die eingesam-
                                              ne     ist in Bewegung. Die Infrastruktur    melten Förderungen oder Anschubfinanzierungen          NEUE ROLLEN, NEUE PARTNER
                                              wird von Jahr zu Jahr dichter, öffentli-     in der Strukturlosigkeit verpuffen. Hier sehen wir
                                     che Förderungen wie die Wiener Medieninitiative       eine Lücke im aktuellen Fördersystem – und hier        Die Wiener Zeitung mit ihren 318 Jahren als die
                                     der Stadt Wien richten sich explizit an innovative    setzen wir an. Das Media Innovation Lab greift         neue „Innovationsplattform“ der österreichischen
                                     journalistische und Projekte. Heute wird bereits      den jungen Kolleginnen und Kollegen als Inkuba-        Medienbranche? Markus Graf weiß, dass das Vorha-
                                     jedes zehnte österreichische Start-up in der Krea-    tor unter die Arme, stattet sie mit Wissen, techni-    ben Augenbrauen und Mundwinkel in der Szene in
                                     tivwirtschaft gegründet – vor zehn Jahren lag der     schen und räumlichen Möglichkeiten aus, damit          Bewegung versetzen wird. „Wir müssen alle radikal
                                     Anteil noch bei drei Prozent. Entsprechend diver-     sich ihre Projekte auf Dauer selbst tragen können.“    umdenken, die Branche wird sich in den nächsten
                                     ser und mutiger werden auch die Projekte junger       Das Know-how kommt dabei aus dem Haus. Graf            fünf bis zehn Jahren noch dramatisch verändern
                                     MedienunternehmerInnen. Um diese dabei zu             nennt drei Bereiche, in denen die Wiener Zeitung       – genauso wie die Konsumgewohnheiten unserer
                                     unterstützen, gesunde Unternehmensstrukturen          Mediengruppe und ihre MitarbeiterInnen die jun-        Userinnen und User. Vielen Medienhäusern fehlt
                   Mit dem           aufzubauen und sich am Markt zu festigen, startet     gen Unternehmen fördern werden: „Erstens geht          es aber an Zeit und Ressourcen, die Innovationen
                                     die Wiener Zeitung Mediengruppe im Herbst 2021        es um individuelle Coachings, Produktinnovation,       auszuprobieren und am Markt voranzutreiben, die
      Media Innovation Lab           das Media Innovation Lab. „Jedes Jahr schießen        Vermarktungsstrategien und Channel-basierte            morgen unseren Platz als österreichische Medien-
                schließt die         immer mehr spannende Medienprojekte in Öster-         Content Creation zur Steigerung der Reichweiten.       branche in der Welt sichern werden. Und genau

            Wiener Zeitung           reich aus dem Boden. Manche bauen sich mit ein-
                                     zigartigen Inhalten treue Leserschaften auf, andere
                                                                                           Zweitens stellen wir alle unsere Facilities zur Ver-
                                                                                           fügung, von Meetingräumen über Office Space bis
                                                                                                                                                  diese Rolle wollen wir mit dem Media Innovation
                                                                                                                                                  Lab übernehmen.“
             Mediengruppe            arbeiten an neuen Technologien“, sagt Markus          zu unserem neuen Multimediaraum. Und drittens
             eine Lücke im           Graf, CCO der Wiener Zeitung Mediengruppe. „Mit
                                     dem Media Innovation Lab bieten wir diesen jun-
                                                                                           öffnen wir unser Netzwerk, das heißt, wir bringen
                                                                                           die Start-ups mit unseren Kontakten in der Branche
                                                                                                                                                  Mittelfristig wird sich das Media Innovation Lab
                                                                                                                                                  wohl an seinem Vorbild, dem Media Lab Bayern,
          Förderwesen für            gen Unternehmen ein über neun Monate laufen-          zusammen. Diese Kombination gibt es in Österreich      messen lassen müssen. Der Erfolg der Münchner
        Medien-Start-ups –           des Programm intensiver persönlicher Unterstüt-
                                     zung an.“ Drei jüngst gestartete Medienprojekte
                                                                                           einfach noch nicht.“                                   Initiative, die vom Freistaat Bayern gefördert wird,
                                                                                                                                                  spricht für sich: In den vergangenen fünf Jahren hat
        und findet für sich          aus Wien haben die Einladung der Wiener Zeitung       NEW YORK – MÜNCHEN – WIEN                              sie 44 Start-ups betreut beziehungsweise hervorge-
           selbst eine neue          Mediengruppe bereits angenommen. Alle drei                                                                   bracht, die ihrerseits mehr als 100 Produkt-Proto-
                                     verfolgen einen crossmedialen Ansatz mit Websites,    „Wir orientieren uns am New York City Media Lab        typen entwickelt, über 200 Arbeitsplätze geschaf-
       Rolle in Österreichs          Podcasts, Social-Media-Channels und erscheinen –      und am Media Lab Bayern“, erklärt Graf das selbst-     fen und rund 12 Millionen Euro an Investments
          Medienbranche.             zum Teil – auch als Printmagazin. (siehe Seite 38)    gesteckte Ziel. „So wie diese beiden Vorbilder         lukriert haben. «

WOHIN?                                                                                                                                                                                         WOHIN?
Medieninnovationsreport 2021                                                                                                                                                   Medieninnovationsreport 2021
Sie können auch lesen