MEDIEN ZUKUNFT GESTALTEN - Geschäftsbericht 2021

 
WEITER LESEN
MEDIEN ZUKUNFT GESTALTEN - Geschäftsbericht 2021
MEDIEN
ZUKUNFT
GESTALTEN
Geschäftsbericht 2021
MEDIEN ZUKUNFT GESTALTEN - Geschäftsbericht 2021
2   |   Geschäftsbericht 2021

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,                         werden. Daneben war ein gutes Stück Über-
                                                     zeugungsarbeit zu leisten, denn nicht jede und
wissen Sie, was eine Benutzeroberfläche ist?         jeder war und ist von der Regulierungsnotwen-
Sie werden täglich in unterschiedlicher Form         digkeit dieses Geschäftsmodells überzeugt.
damit konfrontiert – auf dem Screen Ihres Han-       Zum Ende des Berichtszeitraums konnten je-
dys oder Tablets bzw. Ihres internetfähigen TV-      doch erste Anzeigen entgegengenommen wer-
Gerätes.                                             den, die Überprüfungen der Sachverhalte er-
                                                     laubten. Für die Medienanstalt Hessen und ihr
Warum stelle ich Ihnen diese Frage? Nun, weil        Entscheidungsorgan, die länderübergreifende
beim Einschalten dieser Geräte regelmäßig ein        Zulassungs- und Aufsichtskommission (ZAK),
Eingangsbildschirm, also eine optische Zugangs-      wird dieses Aufgabenfeld in naher Zukunft zu
oberfläche erscheint, die in der Lage ist, Ihr und   einem ihrer Tätigkeitsschwerpunkte zählen.
unser Mediennutzungsverhalten mindestens zu
beeinflussen, wenn nicht gar zu steuern. Dies        Damit Medienregulierung nach dem Medien-           Das Jahr 2021 war damit nicht nur ein Jahr         Mir bleibt auch für den zurückliegenden Be-
kann durch vielfältige optische Gestaltungsfor-      staatsvertrag für die zahlreichen angepassten      des Übergangs von abstrakter hin zu konkre-        richtszeitraum den Gremien und den Kollegin-
men, durch die Anordnung von Apps, durch             bzw. auch neu hinzugekommenen Aufgaben             ter Regulierungsarbeit, sondern es war auch        nen und Kollegen der Medienanstalt Hessen für
redaktionelle Empfehlungen und nicht zuletzt         überhaupt qualifiziert angegangen werden           weiterhin durch die Coronapandemie gekenn-         ihre engagierte Mitarbeit Danke zu sagen. Über
durch die Implementierung neuartiger Wer-            konnte, bedurfte es zudem zahlreicher admi-        zeichnet. Diese hatte – wie schon im Jahr zuvor    die vielfältigen anderen Aufgabenfelder der
beformen erfolgen. Erhöhte Aufmerksamkeit            nistrativer Vorarbeiten, in die auch die Ver-      – vor allem Auswirkungen auf die langjährig er-    Medienanstalt will der nachstehende Bericht
zu generieren und damit zugleich privilegiert        sammlung der Medienanstalt eingebunden             probten und bewährten Projekte auf dem Feld        informieren. Allen Interessierten bin ich für An-
auf dem Screen aufgefunden zu werden, liegt          war. So waren bspw. zahlreiche zuvor von der       der Medienkompetenzvermittlung. Die damit          regungen und Kritik dankbar und wünsche eine
zudem im Interesse von Inhalteanbietern jegli-       Gemeinschaft der Landesmedienanstalten erar-       einhergehende durchgreifende Digitalisierung       erkenntnisreiche Lektüre.
cher Colour. Marktstarke Unternehmen kaufen          beitete übereinstimmende länderübergreifende       hat aber auch neue Möglichkeiten der Kommu-
buchstäblich den nur beschränkt zur Verfügung        Satzungen zu verabschieden. Dies führte in den     nikation eröffnet. Neue Onlineformate, wie der
stehenden Platz auf den Eingangsbildschirmen,        Gremien der Medienanstalt Hessen durchaus          Digitale Familientalk, konnten erfolgreich eta-
um sich Vorteile zu verschaffen. Dies birgt ein      zu lebhaften und teilweise auch kontrovers ge-     bliert werden. Überhaupt erlebte der Bereich
hohes Diskriminierungspotenzial und hat den          führten Diskussionen. So standen Medienfinan-      der Prävention und der Vermittlung von Me-
Gesetzgeber auf den Plan gerufen. Mit dem            zierungsfragen im Rahmen der Verabschiedung        dienkompetenz eine neue Qualität. Der Kampf        Joachim Becker
Medienstaatsvertrag ist nun erstmals auch die        der Werbesatzung über mehrere Sitzungen            gegen Desinformation, gegen Hass und Hetze         Direktor der LPR Hessen
Endgeräteindustrie einer medienrechtlichen Re-       hinweg im Mittelpunkt des Interesses. Dabei        im Netz ist zum zentralen Bestandteil der Arbeit
gulierung unterworfen worden. Für diese Bran-        wurden insbesondere Fragen der Finanzierung        der Medienanstalt Hessen geworden. Koope-
che ist dies ein eher außergewöhnlicher Vor-         von Medienangeboten aus Formen der Öffent-         rationen mit zahlreichen Ministerien im Land
gang. Auch die Medienanstalt Hessen betritt          lichkeitsarbeit des Staates oder der politischen   und mit Nichtregierungsorganisationen bilde-
mit der Übertragung dieser Aufgabe Neuland.          Werbung intensiv beleuchtet. Und so konnte z.      ten dabei ebenso einen Schwerpunkt wie die
Im regelmäßigen Austausch mit den Vertretern         B. die Werbesatzung der Landesmedienanstal-        Mitarbeit in zahlreichen Netzwerken, die sich
aus der Industrie konnten jedoch spezifische         ten erst mit einer eigens dazu aufgenommenen       die Arbeit insbesondere gegen mediale Formen
Einblicke in neue Marktsituationen gewonnen          Protokollerklärung verabschiedet werden.           von Gewalt auf die Fahnen geschrieben haben.
MEDIEN ZUKUNFT GESTALTEN - Geschäftsbericht 2021
4 |   Geschäftsbericht 2021                                                                                                                                                   Medienanstalt Hessen   | 5

       Die Medienanstalt Hessen

       Rechtsgrundlagen                                       Zulassungsfreiheit und die Satzung über die        Aufgaben                                         Überdies betreibt die Medienanstalt Hessen
                                                              Schlichtungsstelle bei Video-Sharing-Diensten                                                       die vier Medienprojektzentren Offener Kanal
       Der neue Medienstaatsvertrag (MStV), der               in Kraft. Anschließend folgten die Satzung über    Die Medienanstalt Hessen ist eine Anstalt des    Rhein-Main, Kassel, Fulda und Gießen, fördert
       im November 2020 in Kraft getreten ist, zählt          Medienplattformen und Benutzeroberflächen,         öffentlichen Rechts und für die privaten Medi-   Nichtkommerzielle Lokalradios und den Betrieb
       zu den wichtigsten Rechtsgrundlagen für die            die Satzung zu europäischen Produktionen, die      en im Bundesland Hessen zuständig. Hierzu ge-    von Übertragungswegen. Sie initiiert und un-
       Medienanstalt Hessen. Der MStV überträgt den           Public-Value-Satzung sowie die Kosten- und Fi-     hören die Radio- und Fernsehveranstalter wie     terstützt Projekte auf dem Gebiet der Medien-
       Medienanstalten zahlreiche neue Regulierungs-          nanzierungssatzung. Die Satzung zur Regulie-       auch die hessischen Mediendienste.               forschung und ist zudem auch für die Medien-
       aufgaben. Die Umsetzung und Konkretisierung            rung von Medienintermediären sieht ein Noti-                                                        wirtschaft in Hessen aktiv.
       steht für die Medienanstalt Hessen aber auch           fizierungsverfahren bei der EU-Kommission vor      Die Lizensierung von Radio- und Fernsehver-
       die Gemeinschaft der Medienanstalten zur Er-           und wird 2022 in Kraft treten.                     anstaltern, die Aufsicht über Rundfunk- und      In unserem Erklärvideo zeigen einen kleinen
       probung an.                                                                                               Telemedienangebote sowie die Förderung           Einblick in unsere Aufgabenbereiche:
                                                              Zudem trat am 1. Mai 2021 das Zweite Jugend-       von Medienkompetenz zählen zu den zent-
       Als weitere wichtige Grundlage dient das               schutzänderungsgesetz in Kraft, welches das        ralen Aufgaben der Medienanstalt Hessen.
       Gesetz über den privaten Rundfunk in                   Jugendschutzgesetz (JuSchG) umfangreich
       Hessen (Hessisches Privatrundfunkgesetz                novellierte. Aus Sicht der Medienanstalten blei-
       - HPRG), das zuletzt durch Art. 2 des Geset-           ben die Änderungen hinter den Erwartungen
       zes zur Änderung des Hessischen Privatrund-            zurück und wurde insbesondere die Gelegen-
       funkgesetzes vom 30. September 2020 geän-              heit verpasst, einen kohärenten Rechtsrahmen
       dert wurde. Mit Blick auf das Auslaufen des            zwischen Bundes- und Landesrecht zu schaffen.
       Gesetzes zum 31. Dezember 2022 wird der                Vor allem die Etablierung der Bundeszentrale
       Landesgesetzgeber im Jahr 2022 den priva-              für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ),
       ten Rundfunk in Hessen auf neue gesetzliche            die ebenfalls Aufsichtsfunktionen über Ange-
       Grundlagen stellen.                                    bote im Internet übernehmen soll, wirft Fragen
                                                              hinsichtlich Doppelstrukturen und Zuständig-
       Unter anderem aufgrund der Übertragung                 keitsüberschneidungen mit der Kommission für
       neuer und vielfältiger Aufgaben durch den              Jugendmedienschutz (KJM) auf.
       Medienstaatsvertrag wurde auch die Novel-
       lierung bestehender und Schaffung gänzlich             Auf europäischer Ebene stehen durch den
       neuer Satzungen für die Medienanstalt not-             Digital Services Act (DSA) und den
       wendig. Zunächst traten bereits im zweiten             Media Freedom Act neue gesetzliche Rege-
       Quartal die Werbesatzung, die Gewinnspiel-             lungswerke im Raum, deren Entstehung die
       satzung, die Satzung zur Konkretisierung der           Gemeinschaft der Medienanstalten intensiv
                                                              begleitet.

Das Hessische Gesetz über privaten Rundfunk und neue Medi-
en (HPMG), welches das HPRG ablöst, ist zum 30. November
2022 in Kraft getreten.
   lpr-hessen.de/rechtsgrundlagen

Die Satzung zur Regulierung von Medienintermediären ist zum
1. Januar 2022 in Kraft getreten.
   die-medienanstalten.de | Rechtsgrundlagen
MEDIEN ZUKUNFT GESTALTEN - Geschäftsbericht 2021
6    |    Geschäftsbericht 2021                                                                                                                                                                                               Medienanstalt Hessen   |   7

Organisation                                                             von Jörg Steinbach, Vertreter des Hessischen                                   Die Versammlung                                  Beschlüsse der Versammlung im Jahr 2021
                                                                         Journalistenverbandes. Als Direktor führt Joa-
Die Medienanstalt Hessen setzt sich aus den                              chim Becker seit 2014 die laufenden Geschäfte                                  Die Versammlung ist das oberste Entschei-        Für die von der Medienanstalt Hessen zuge-
Organen der Versammlung und des Direk-                                   und vertritt die Medienanstalt gerichtlich und                                 dungsgremium der Medienanstalt Hessen. Sie       lassenen Programme „planet radio“ (FFH) und
tors zusammen. Die Versammlung steht in                                  außergerichtlich.                                                              setzt sich aus 30 ehrenamtlich tätigen Reprä-    „Radio Frankfurt“ wurden die Lizenzen ver-
ihrer neunten Amts­ periode unter Vorsitz                                                                                                               sentantinnen und Repräsentanten gesellschaft-    längert bzw. das Programm „Radio Holiday“
                                                                                                                                                        lich relevanter Gruppen in Hessen zusammen.      (beide letztgenannten Frankfurt Business Radio
                                                                                                                                                        Im Berichtszeitraum sind Dirk Bamberger (CDU-    GmbH & Co. Betriebs KG) über DAB+ geneh-
                                                                                                                                                        Fraktion im Hessischen Landtag), Dr. Arnd        migt. Überdies hat das Programm „Radio Bol-
                                                                                                                                                        Klein-Zirbes (Hauptgeschäftsführer der Indust-   lerwagen“ (ffn Niedersachsen) eine Zulassung
                                                                                                                           Stabsstelle 1                rie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg)     erhalten.
              Versammlung
                                                                        Direktor                                 Grundsatz, Recht und Regulierung       und Prof. Alfred Jacoby (Landesverband der       Daneben wurden einige Veranstaltungsfunk-
   30 Vertreter der gesellschaftlich                                                                                     Prof. Dr. Murad Erdemir
    relevanten Gruppen in Hessen                                   Joachim Becker                                                                       Jüdischen Gemeinden in Hessen) in die Ver-       vorhaben von der Versammlung genehmigt
                                                                                                                                                        sammlung der 9. Amtsperiode entsandt wor-        und das Widerspruchverfahren der B&R Klas-
      Vorsitzender: Jörg Steinbach                                   Stellvertreter:                                         Stabsstelle 2
       Stellvertreter: Rainer Jäkel,                           Prof. Dr. Murad Erdemir                              Prävention und Kommunikation        den. In diesem Zeitraum ausgeschieden sind       sik Union („Radio Rosamunde“) begleitet. Eine
          Dr. Arnd Klein-Zirbes                                                                                             Sandra Bischoff             dafür Armin Schwarz, Sybille von Obernitz und    Feststellung der medienrechtlichen Unbedenk-
                                                                                                                                                        Dr. Jacob Gutmark.                               lichkeit ist ebenfalls zur Jahresmitte mit Blick
                                                                                                                                                        Die Wahl der neu entsandten Mitglieder in die    auf eingetretene Beteiligungsveränderungen
                                       Gremienbüro                       Finanzen · Personal · Organisation                                                                                              bei Radio Frankfurt ausgesprochen worden.
      Programmausschuss                                                                                                                                 Ausschüsse kann aufgrund der Regelungen in
                                        Elke Bublitz                              Hans-Achim Gutke
             15 Mitglieder                                                                                                                              der Satzung der Medienanstalt Hessen über die    In der Präsenzsitzung zur Jahresmitte wurde
              Vorsitzende:                                                                                                                              innere Ordnung erst im Folgejahr durchgeführt    der Bericht über die Wirtschaftsführung erstat-
           Petra Schwermann                                                  Rechtsaufsicht Rundfunk
                                                                          Forschung/Monitoring · NKL · IT                                               werden. Die Wahl ist für die erste Sitzung des   tet. Zudem erfolgte die Feststellung der Rech-
          Stv. Vorsitzende
      Dorothee Graefe-Hessler                                                     Michael Fingerling                                                    Jahres am 4. April 2022 vorgesehen. Im Jahr      nungslegung für das Vorjahr sowie die Entlas-
                                                                                                                                                        2021 haben 15 Sitzungen der Ausschüsse statt-    tung des Direktors für die Geschäftsführung
                                                                               Technik · Plattformen                                                    gefunden, davon 11 als Videokonferenzen.         im Jahr 2020. Die Versammlung hat in dieser
                                                                                     Rainer Rabe                                                        2021 sind pandemiebedingt die Sitzungen der      Sitzung außerdem einen Nachtragshaushalt
         Rechts- und
                                                                                                                                                        Versammlung am 1. und 22. März sowie die         verabschiedet.
      Satzungsausschuss
                                                                                                                                                        Sitzung am 13. Dezember 2022 als Videokon-       In der Sitzung am 27. September 2021 hat die
             9 Mitglieder

             Vorsitzender:
                                                                        Medienprojektzentren Offener Kanal                                              ferenzen, die Sitzungen am 28. Juni, 27. Sep-    Versammlung Herrn Dr. Arnd Klein-Zirbes als
            Eckehart Blume                                                                                                                              tember und 8. November in Präsenz durchge-       zweiten stellvertretenden Versammlungsvorsit-
           Stv. Vorsitzender
                                                                                                                                                        führt worden.                                    zenden gewählt. Er trat die Nachfolge von Frau
             Markus Dörr
                                                                                                                                                        Aufgrund des erforderlichen Erlasses von neu-    Dr. Andrea Jahnen an. In der Präsenzsitzung am
                                                          Fulda                  Gießen                 Kassel             Rhein-Main                   en gemeinsamen Satzungen der Medienanstal-       8. November 2021 hat die Versammlung ihre
                                                       Rolf Strohmann         Wilhelm Behle            Armin Ruda           Nadine Tepe
                                                                                                                                                        ten bzw. der Anpassung bereits bestehender       Zustimmung zu den geplanten Medienkom-
      Haushaltsausschuss                                                                                                                                Satzungen und Richtlinien an den geltenden       petenzaktivitäten 2022 erteilt und den Bericht
              9 Mitglieder                                                                                                                              Medienstaatsvertrag haben diese das Bera-        für das Vorjahr entgegengenommen. Auch der
             Vorsitzender:                                                                                                                              tungsgeschehen das ganze Berichtsjahr über       Haushaltsplan einschließlich Stellenplan für das
            Thomas Müller
                                                                                                                                                        mitbestimmt.                                     Jahr 2022 ist verabschiedet worden.
            Stv. Vorsitzender
             Gunter Geiger

                                                                                                                                 Stand: Dezember 2021
MEDIEN ZUKUNFT GESTALTEN - Geschäftsbericht 2021
8   |   Geschäftsbericht 2021                                                                                                                                                                                                 Medienanstalt Hessen   |   9

In der Sitzung am 13. Dezember 2021 hat die                    Medienanstalt Hessen ab dem 1. Januar 2023
Versammlung das Verfahren zur Neubeset-                        aufgrund des altersbedingten Ausscheidens
zung der Stelle des Direktors/der Direktorin der               des aktuellen Stelleninhabers beschlossen.

Mitglieder der Versammlung (Stand: Dezember 2021)                                                                                 Hessischer                Hessischer Handwerkstag       Landesmusikrat Hessen     Vorstände der               Sozialverband VdK
                                                                                                                                  Bauernverband             Frank Dittmar                 Dorothee Graefe-Hessler   anerkannten Natur-          Hessen-Thüringen
                                                                                                                                  Volker Lein                                                                       schutzverbände              Paul Weimann
                                                                                                                                                                                                                    Eckehart Blume

Evangelische Kirche         Katholische Kirche      Landesverband der         Landesverband der       Landessportbund Hessen      Landeselternbeirat         Bund der Vertriebenen –         Deutscher Kinderschutz-    Hessischer Jugendring     Arbeitsgemeinschaft der
Petra Schwermann            Gunter Geiger           jüdischen Gemeinden       jüdischen Gemeinden     Prof. Dr. Heinz Zielinski   von Hessen                 Landesverband Hessen e. V.      bund – Landesverband       Reiner Jäkel              Verbraucherverbände
                                                    in Hessen                 in Hessen                                           Markus Dörr                Johann Thießen                  Hessen e. V.                                         Philipp Wendt
                                                    Dr. Jacob Gutmark         Prof. Alfred Jacoby                                                                                            Michael Schröder
                                                    (bis April 2021)          (seit Mai 2021)

LandesFrauenRat             Deutscher Gewerk-       ver.di Vereinte Dienst-   Hessischer              Deutscher                   Arbeitsgemeinschaft der    Liga der freien Wohl-         Hessischer Landtag,         Hessischer Landtag,        Hessischer Landtag,
Hessen                      schaftsbund             leistungsgewerkschaft     Journalistenverband     Beamtenbund Hessen          Ausländerbeiräte Hessen    fahrtspflege in Hessen        CDU-Fraktion                CDU-Fraktion               SPD-Fraktion
Ursula Pöhlig               Charlotte Rosa Dick     Alexander Mühlenburg      Jörg Steinbach          Thomas Müller               Corrado Di Benedetto       Nils Möller                   Armin Schwarz, MdL          Dirk Bamberger, MdL        Angelika Löber, MdL
                                                                                                                                                                                           (bis Oktober 2021)          (seit November 2021)

Vereinigung der             Arbeitsgemeinschaft     Arbeitsgemeinschaft       Verband Freier Berufe   Landesverband               Hessischer Landtag,       Hessischer Landtag,           Hessischer Landtag,
hessischen Unterneh-        hessischer Industrie-   hessischer Industrie-     in Hessen               des hessischen              SPD-Fraktion              Fraktion Bündnis 90/          AfD-Fraktion
merverbände                 und Handelskammern      und Handelskammern        Dr. Evelin Portz        Einzelhandels e. V.         Günter Rudolph, MdL       Die Grünen                    Klaus Hermann, MdL
Dr. Ulrich Kirsch           Sybille von Obernitz    Dr. Arnd Klein-Zirbes                             Sven Rohde                                            Jürgen Frömmrich, MdL
                            (bis Februar 2021)      (seit März 2021)
MEDIEN ZUKUNFT GESTALTEN - Geschäftsbericht 2021
10   |   Geschäftsbericht 2021                                                                                                                                              Medienanstalt Hessen   |   11

Arbeitsschwerpunkte

Rundfunkzulassungen                               um ein Angebot der ffn-Mediengruppe mit der          Inhaltlich erstreckten sich diese über Autokinos   Die meisten Beschwerden im Bereich Rundfunk
                                                  Zielgruppe aller Altersklassen. Das Programm         im engeren Sinne, Abschlussfeiern, Autodiskos,     erhielt die Medienanstalt Hessen auch im Jahr
Auch im Jahr 2021 wendeten sich Rundfunk-         zeichnet sich im Wesentlichen durch eine Band-       kollektive Arbeitskampfmaßnahmen, Drive-In         2021 für Werbespots der Firma Eis.de sowie
veranstalter an die Medienanstalt Hessen, um      breite an Partymusik aus. Ein entsprechendes         Testzentren und vieles mehr.                       für die verschiedenen Formate der Sozialdoku-
Zulassungen oder Zulassungsverlängerungen         Angebot gab es in der hessischen Medienland-                                                            mentationen bei RTLZWEI. Die Beschwerden,
für die von ihnen ausgestrahlten Programme        schaft bis dato noch nicht. Der Erfolg des For-      Trotz der erschwerten Planungsbedingungen          die sich auf Spots für Sexspielzeug beziehen,
zu erhalten.                                      mats spiegelt sich auch darin wider, dass es der     durch die Corona-Pandemie konnten einige Ver-      mahnen vor allem an, dass diese im Tagespro-
                                                  erfolgreichste online-Stream der ffn-Medien-         anstaltungsradios stattfinden. Es konnten Zulas-   gramm laufen, weshalb die Beschwerdeführer
Das jugendorientierte Hörfunkangebot „pla-        gruppe ist.                                          sungen unterschiedlicher Angebote im Bereich       eine Gefährdung des Jugendschutzes darin se-
net radio“ der RADIO/TELE FFH GmbH & Co.                                                               Veranstaltungsrundfunk erteilt werden. Dazu        hen. Diese Spots stehen schon seit ihrer Erst-
Betriebs KG erhielt im März eine Verlängerung     Ebenfalls im September wurde die Zulassung           gehörten unter anderem folgende Veranstalter       ausstrahlung vor einigen Jahren in der Kritik
um 5 Jahre. Die Musikmischung ist auf die Ziel-   des hessischen Wirtschaftsradios „Radio Frank-       mit ihren Begleitprogrammen:                       und wurden bereits von der Kommission für
gruppe der 14- bis 34-Jährigen ausgerichtet.      furt“ für 5 Jahre verlängert. Das Programm           • „Welle West Wetterau“ (TSV-Jubiläumswo-          Jugendmedienschutz (KJM) überprüft. Die KJM
                                                  zeichnet sich durch eine inhaltliche Speziali-          che des TSV 1846 Butzbach)                      konnte jedoch bisher keinen Verstoß gegen den
Ebenfalls wurde im Juni 2021 die Zulassung des    sierung auf Wirtschaftsthemen mit geographi-         • „Medienhaus der Evangelischen Kirche in          Jugendmedienschutz feststellen. Die Spots von
bundesweit ausgerichteten Hörfunksparten-         schem Bezug zur Metropolregion Frankfurt/               Hessen und Nassau GmbH“ (Begleitpro-            Eis.de sind seitdem auf der Ton- und Bildebene
programms „ERF Pop“, nunmehr „ERF JESS“,          Rhein-Main aus und hebt sich damit von ande-            gramm zur Sonderausstellung „Back to            grundsätzlich gleichbleibend und zeigen keine
verlängert. Der Veranstalter ERF Medien e.V.,     ren Angeboten ab.                                       Future. Technikvisionen zwischen Fiktion        sexuellen Handlungen, was einer Ausstrahlung
mit Sitz in Wetzlar, arbeitet überkonfessionell                                                           und Realität“ und Begleitprogramm zum 3.        im Tagesprogramm entgegenstehen würde.
und unabhängig von Kirchen und Interessenge-      Im Oktober erhielt das bundesweite Fernsehan-           Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt am         Gleichwohl findet eine regelmäßige Untersu-
meinschaften. „ERF JESS“ bietet ein ganzheitli-   gebot „TGRT EU“ eine Zulassung durch die                Main)                                           chung der Spots statt und jeder Einzelfall wird
ches Medienangebot.                               Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK).         • „Dekanat Vorderer Odenwald“ (74. Winzer-         geprüft.
                                                  Zielgruppe des traditionell ausgerichteten Pro-         fest der Stadt Groß-Umstadt)
Auch das lokale Spartenprogramm „Radio Holi-      gramms ist die in Europa und Deutschland le-         • „Antenne Bergstraße e.V.“ (Interkulturelle       Es existieren mittlerweile etwa ein Dutzend
day“ der The Radio Group Holding GmbH erhielt     bende türkische Bevölkerung. Außerdem erhielt           Woche der Stadt Heppenheim)                     Formate, die als sogenannte „Sozialdokus“ zu
im September eine Zulassung und Zuweisungs-       das bundesweit ausgerichtete Fernsehsparten-                                                            bezeichnen sind. Trotz der weiterhin eingehen-
entscheidung bezüglich DAB+ Übertragungska-       programm „MC EU“ der Itep Pictures GmbH auf          Rundfunkaufsicht                                   den Beschwerden für die Sozialdokus hat kaum
pazitäten für 10 Jahre. Radio Holiday versteht    Beschluss der ZAK eine Zulassung für 10 Jahre.                                                          ein anderes Format beim Sender RTLZWEI so
sich als touristisches Radioprogramm mit ak-      Das Programm mit den Schwerpunkten Mobi-             Eine fortwährende, wichtige Aufgabe der Me-        gute Einschaltquoten. Zur besten Sendezeit um
tuellen Inhalten für die hessische Bevölkerung.   lität und Lifestyle wird in türkischer, englischer   dienanstalt Hessen ist die Aufsicht über die von   20:15 Uhr läuft jede Woche mindestens eine
Zur Zielgruppe gehören alle am Thema Reisen       und deutscher Sprache verbreitet.                    ihr zugelassenen Radio- und Fernsehprogram-        neue Folge eines dieser Formate, die stets gute
interessierten hessischen Personen im Alter ab                                                         me. Neben den Bestimmungen zum Jugend-             Einschaltquoten zu verzeichnen haben. Ein me-
25 Jahren.                                        Wie bereits im Vorjahr erfreuten sich vor dem        schutz und den einschlägigen Werbevorschriften     dienrechtlicher Verstoß konnte im Jahr 2021
                                                  Hintergrund der Corona-Pandemie und den da-          sind auch die Achtung der Programmgrundsät-        nicht festgestellt werden.
Überdies gab es für das Hörfunksparten­           mit verbundenen Einschränkungen Autokinos            ze und der Menschenwürde Gegenstand der
programm „Radio Bollerwagen“ eine Zulas-          weiterhin großer Beliebtheit. Es wurden mehr         Kontrolle.
sung und Zuweisung für die Dauer von 10 Jah-      als 30 Unbedenklichkeitsbescheinigungen für
ren. Bei „Radio Bollerwagen“ handelt es sich      Vorhaben im „Autokino-Format“ ausgestellt.
MEDIEN ZUKUNFT GESTALTEN - Geschäftsbericht 2021
12   |   Geschäftsbericht 2021                                                                                                                                                Medienanstalt Hessen   |   13

Im November 2021 strahlte RTLZWEI das For-          ben versendet. Da teilweise Angaben fehlten,       der jeweiligen App nicht mehr auf den ersten       _Jugendschutz
mat „Adam sucht Eva“ in der 6. Staffel aus,         musste zunächst herausgefunden werden, bei         Blick angezeigt wird. Mittlerweile ist aber auch   Vom Unternehmen Twitter wurde angekündigt,
welches zuvor beim Schwestersender RTL lief.        wem die Zuständigkeit liegt und wie die Ver-       eine Kennzeichnung seitens der Plattformen         die Nutzung eines speziellen Meldesystems
Das Format lief mit allen sechs Folgen dieser       antwortlichen ausfindig gemacht werden kön-        (z.B. der Titel „bezahlte Werbepartnerschaft“)     für die Landesmedienanstalten freizuschalten.
neuen Staffel jeweils montags um 20:15 Uhr.         nen. Im laufenden Programm werden Podcasts         als ausreichend anzusehen. Die LMAs aktua-         Über dieses System sollen pornographische
Die Besonderheit dieser Dating-Show ist, dass       ebenfalls mit in die Untersuchung auf Werbe-       lisieren ihre Matrix, auch im Hinblick auf die     Accounts schnell und einfach zur Löschung
alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer komplett        verstöße hin aufgenommen. Bisher haben sich        hierzu aktuelle BGH-Rechtsprechung zum The-        gemeldet werden können, sofern sich diese
unbekleidet auftreten. Aufgrund der dauerhaf-       die Anbieter der Podcasts nach Zusendung von       ma, fortwährend.                                   offensichtlich an Nutzerinnen und Nutzer in
ten Nacktheit erhielten sowohl die Medienan-        Hinweisschreiben überwiegend kooperativ ge-                                                           Deutschland richten bzw. wenn deren Dien-
stalt Hessen als auch die Veranstalterin zahlrei-   zeigt und die fehlende oder falsche Kennzeich-     Nachfolgende Pflichten, Gesetze und Richtlini-     steanbieter seinen Sitz in Deutschland hat.
che Programmbeschwerden. Die Medienanstalt          nung angepasst.                                    en bilden die Grundlage für die Arbeit der Tele-
Hessen hat daraufhin alle Folgen und auch die                                                          medienaufsicht:                                    Die Medienanstalt Hessen plant den zeitnahen
Programmvorschau gesichtet und ausführlich          Telemedienaufsicht                                                                                    Einsatz eines IT-Tools, welches KI basiert die
begutachtet. Die Beschlussvorlagen werden                                                              _Impressumspflicht                                 Eigenrecherche zur Identifizierung potenziell
Anfang September 2022 in der KJM-Sitzung            Die Medienanstalt Hessen erreichten im Jahr        Für Anbieter von Telemedien mit (Wohn-/Ge-         rechtswidriger Inhalte im Internet unterstützt,
erörtert.                                           2021 zahlreiche Beschwerden über Teleme-           schäfts-)Sitz in Hessen ist die Medienanstalt      in dem es beispielsweise Darstellungen von
                                                    dienangebote mit möglichen unzuläs­sigen oder      Hessen für die Aufsicht über die Einhaltung der    Hakenkreuzen oder volksverhetzende Inhalte
Im Auftrag der Kommission für Zulassung             entwicklungsbeeinträchtig­enden Inhalten.          Bestimmungen des Telemediengesetzes (TMG)          erkennt. Die Suchergebnisse müssen im An-
und Aufsicht (ZAK) wurde eine abgestimmte                                                              sowie des Medienstaatsvertrages (MStV) zu-         schluss selbstverständlich noch einer zusätzli-
Schwerpunktuntersuchung in der Vorweih-             Besonders hervorzuheben ist hier der Werbe-        ständig. Hierzu zählt die Impressumspflicht für    chen menschlichen Prüfung unterzogen wer-
nachtszeit 2021 zu werberechtlichen Auffällig-      bereich, in dem rund 50 Verstöße, hauptsäch-       geschäftsmäßige Internetangebote nach § 5          den.
keiten, Werbung für Glücksspiel und Platzierung     lich auf den Social-Media-Kanälen Instagram,       TMG, für nicht ausschließlich persönlichen oder
von sozialen Appellen und Spendenaufrufen           Facebook, TikTok und YouTube, festgestellt         familiären Zwecken dienende Telemedien nach        _Journalistische Sorgfaltspflichten/Desinformation
im Werbeblock durchgeführt. In der Unter-           wurden.                                            § 18 Abs. 1 MStV und für journalistisch-rede-      Gemäß § 19 Abs. 1 Satz 1 MStV haben auch
suchung wurden folgende 14 bundesweiten                                                                aktionell gestaltete Angebote nach § 18 Abs. 2     Telemedienangebote, die regelmäßig Nach-
TV-Programme untersucht: DMAX, Kabel 1,             Die Anbieter haben die Verstöße allesamt ab-       MStV. Ein Verstoß gegen § 5 TMG stellt gemäß       richten oder politische Informationen verbrei-
n-tv, N24, ProSieben, Pro-Sieben MAXX, RTL,         gestellt und sich kooperativ gezeigt. In der Re-   § 11 Abs. 2 Nr. 2 TMG eine Ordnungswidrigkeit      ten, die journalistischen Sorgfaltspflichten zu
RTLZWEI, Sat.1, Sat.1 Gold, Sixx, Super RTL,        gel handelte es sich um nicht gekennzeichnete      dar, die von der Medienanstalt Hessen verfolgt     beachten. Darunter fallen insbesondere die aus
Tele 5 und VOX. Die Ergebnisse werden Teil der      oder unzureichend gekennzeichnete werbliche        wird und mit einem Bußgeld bis zu 50.000 Euro      presse- und rundfunkrechtlichen Regelungen
Beratungen im Jahr 2022 sein.                       Posts oder Videos, teilweise auch im Rahmen        geahndet werden kann. Im Jahr 2021 wurden          ableitbaren, allgemeingültigen Regelungen so-
                                                    von Stories. Besonders hier wird deutlich, dass    insgesamt 589 neue Impressumsfälle erfasst         wie die Richtlinien des Deutschen Presserates.
Daneben wurden im Rahmen der „Schwer-               vielen Nutzerinnen und Nutzern das Wissen          (zum Vergleich: 2020 waren es 445), bei de-        Wenngleich die Richtlinien und der Presseko-
punktanalyse Online“ aus dem Jahr 2021 im           darüber fehlt, dass auch hier eine Werbekenn-      nen wiederum häufig mehrere Internetseiten         dex keine rechtlich bindende Wirkung entfal-
aktuellen Durchlauf Podcasts auf ihre Werbe-        zeichnung notwendig ist.                           (Homepage, Facebook-, Instagram-, Twitter-,        ten, können sie jedoch als Leitlinien herange-
kennzeichnung hin untersucht. Unter den hes-                                                           YouTube- und TikTok-Account) des jeweiligen        zogen werden. Vor ihrer Verbreitung müssen
sischen Anbietern wurden im Analysezeitraum         Oftmals wird eine Kennzeichnung auch be-           Diensteanbieters überprüft wurden. Bei einem       Nachrichten vom Anbieter mit der nach den
vier Verstöße gefunden und – sofern Anbieter-       wusst weit nach hinten verschoben, sodass die-     Großteil wurde der Verstoß infolge eines ein-      Umständen gebotenen Sorgfalt auf Inhalt, Her-
daten vorhanden waren – auch Hinweisschrei-         se dann in der überwiegend mobilen Nutzung         fachen Hinweises seitens des jeweiligen Dien-      kunft und Wahrheit untersucht werden (§ 19
                                                                                                       steanbieters beseitigt.                            Abs. 1 Satz 3 MStV). Anbietern, die nicht der
MEDIEN ZUKUNFT GESTALTEN - Geschäftsbericht 2021
14   |   Geschäftsbericht 2021                                                                                                                                           Medienanstalt Hessen   |   15

Selbstregulierung durch den Pressekodex und        _Beschwerdeformular                             Prävention                                        in einer Mediengesellschaft partizipieren zu
der Beschwerdeordnung des Deutschen Presse-        Auf der Homepage der Medienanstalt Hessen                                                         können, ist dabei vorrangig die Auseinander-
rates unterliegen, bietet sich die Möglichkeit,    ist ein Beschwerdeformular hinterlegt. Über     _Medienanstalt Hessen: Nachhaltige Medien-        setzung mit den Konsequenzen, die sich aus
sich einer anerkannten Einrichtung der Freiwil-    dieses Formular können beispielsweise Verstö-   kompetenz in einer digitalisierten Gesellschaft   der Digitalisierung ergeben sowie die konkrete
ligen Selbstkontrolle anzuschließen (§ 19 Abs.     ße gegen die Impressumspflicht sowie illega-                                                      Nutzung der dazu eingesetzten Werkzeuge.
3 i. V. m. Abs. 4 MStV). Eine solche Einrichtung   le oder jugendgefährdende Inhalte gemeldet      Für eine demokratische Gesellschaft ist es von
der freiwilligen Selbstkontrolle existiert ge-     werden. Das Ausfüllen des Beschwerdeformu-      besonderer Relevanz, über medienkompetente        Kinder und Jugendliche im Umgang mit Medi-
genwärtig noch nicht. Die zuständige Landes-       lars ist auch anonym möglich.                   und -kritische Bürgerinnen und Bürger zu ver-     en auszubilden und ihre Medienfreiheiten zu
medienanstalt kann lediglich bei einer Grenz-                                                      fügen. Im Zuge der rasant voranschreitenden       schützen, ist auch Aufgabe eines präventiven
überschreitung des Beurteilungsspielraums der                                                      Digitalisierung gewinnt die Vermittlung von       Jugendmedienschutzes, wie dieser von der Me-
Freiwilligen Selbstkontrolle in der Entscheidung                                                   Medienkompetenz daher mehr und mehr an            dienanstalt Hessen umgesetzt wird. Nur durch
über das Vor- bzw. Nichtvorliegen eines Versto-                                                    Bedeutung.                                        das Zusammenwirken repressiver und präven-
ßes von Seiten der Anbieter gegen § 19 MStV                                                                                                          tiver Maßnahmen kann Jugendmedienschutz
diese beanstanden und deren Aufhebung for-                                                         Speziell durch die anhaltende Corona-Pan-         wirksam und gewinnbringend umgesetzt wer-
dern (§ 19 Abs. 8 MStV). Ist ein Anbieter weder                                                    demie, die die Kommunikation im privaten          den. So leisten die gesetzlichen Bestimmungen
dem Deutschen Presserat noch einer Selbst-                                                         und beruflichen Alltag und gleichermaßen im       im Einklang mit der Befähigung zu medienkom-
kontrolleinrichtung angeschlossen, überprüft                                                       Bildungsbereich stark veränderte, wurde die       petentem Handeln die zentralen Beiträge zum
die zuständige Landesmedienanstalt selbst, ob                                                      Anforderung digitaler Kompetenz spürbar er-       Schutz der Jugend in und mit den Medien. Im
die journalistischen Sorgfaltspflichten verletzt                                                   sichtlich. Gezwungenermaßen mussten die           Sinne des präventiven Jugendmedienschutzes
werden.                                                                                            Menschen vermehrt über digitale Medien und        und dem Ziel der qualifizierten Teilhabe aller an
                                                                                                   online-Angebote interagieren, wozu ihnen nicht    einer mediatisierten Gesellschaft, richten wir,
_Werbung                                                                                           selten die Kenntnisse fehlten. Technische Kom-    als Medienanstalt Hessen, unsere Medienkom-
Auch bezüglich ihrer korrekten Werbekenn-                                                          petenzen konnten häufig schnell erlernt wer-      petenzaktivitäten aus. Die Angebote rund um
zeichnung werden Telemedien­angebote unter-                                                        den. Schwierig wurde es in den meisten Fällen     den präventiven Jugendmedienschutz gewin-
sucht. Es gehen regelmäßig Beschwerden zu                                                          beim Erlernen der inhaltlichen Kompetenzen,       nen weiterhin merklich an Bedeutung. Gerade
Auffälligkeiten oder solchen Angeboten ein,                                                        da diesbezügliche Konzepte im Bildungsbereich     bei sensiblen Themen wie Fake News, Desinfor-
die nicht über regelkonforme Kennzeichnun-                                                         noch immer fehlten, um sämtliche Instrumente      mation und Verleugnung war im Jahr 2021 ein
gen verfügen. Als Werkzeug dient an dieser                                                         der digitalen Kommunikation bestmöglich zu        großer Bedarf an Intervention und Prävention
Stelle die Kennzeichnungsmatrix der Landesme-                                                      nutzen. Die Pandemie zeigte uns auch noch im      erkennbar. Derartigen Themen kommt eine be-
dienanstalten. Sie wird fortlaufend aktualisiert                                                   Jahr 2021 offenkundig die dringende Notwen-       sondere Bedeutung zu, da sie jeden und jede
und den neuesten BGH-Urteilen angepasst.                                                           digkeit der Förderung der Medienkompetenz.        gleichermaßen betreffen können. Da durch
Obwohl sich durch die Kennzeichnungsmatrix                                                                                                           monotones Lesen von Handlungsempfehlun-
inzwischen eine zunehmende Sensibilität und                                                        Medienkompetenzförderung umfasst die Be-          gen der kritische Blick dafür nicht ausreichend
Rechtskonformität bei vielen Anbietern einge-        Beschwerdeformuar                             fähigung, Medien kompetent und zielführend        geschärft wird, besteht gerade bei Kindern und
stellt hat, wurden nichtsdestotrotz zahlreiche                                                     einzusetzen, deren Funktionalität und Zusam-      Jugendlichen das Erfordernis, sie mit medien-
                                                        lpr-hessen.de/beschwerde
Verstöße festgestellt und entsprechende Ver-                                                       menhänge zu erkennen, Medieninhalte kritisch      pädagogischen Praxisangeboten zu erreichen.
fahren eingeleitet.                                                                                zu hinterfragen sowie die Medien zur kreati-      Die Medienanstalt Hessen verfolgt demnach
                                                                                                   ven Gestaltung zu nutzen. Entscheidend, um        das Ziel, Kinder und Jugendliche medienfit zu
MEDIEN ZUKUNFT GESTALTEN - Geschäftsbericht 2021
16   |   Geschäftsbericht 2021                                                                                                                                            Medienanstalt Hessen   |   17

machen und einen selbstständigen, sicheren       menbedingungen der jeweiligen Einrichtungen       _Kooperation mit der Hessischen Landeszent-        sion „Hessen hat Familiensinn“ im Themenfeld
und bewussten Umgang mit den Medien zu           angepasst und fortgesetzt werden. Seit Mitte      rale für politische Bildung (HLZ)                  „Familie und Digitalisierung“ an. Mit dem Pro-
vermitteln. Spezifisches Wissen und entspre-     des Jahres konnten die einzelnen Projekte wie-    Um die Schnittstelle zwischen politischer Bil-     jekt wird das Ziel verfolgt, neue Bildungsforma-
chendes Handwerkszeug sind die zentralen         der nahezu ausnahmslos in Präsenz durchge-        dung und Medienkompetenz noch intensiver           te und -inhalte zur Stärkung einer verantwor-
Bausteine, um dieses Ziel zu erreichen und den   führt werden und spätestens zum Jahresende        herauszuarbeiten, wurde die Zusammenarbeit         tungsbewussten Medienkompetenz in Familien
Nachwuchs vor Risiken und Desinformationen       kehrte nach und nach die Normalität zurück in     mit der HLZ im Jahr 2021 fortgeführt. Die HLZ      zu entwickeln und zu erproben.
zu schützen. Kinder und Jugendliche, Eltern      den medienpädagogischen Alltag.                   fördert verschiedene medienpädagogische            Die AHF und die Medienanstalt Hessen koope-
sowie Pädagoginnen und Pädagogen erhalten                                                          Projekte der Medienanstalt Hessen: News            rieren bei dem Projekt. In Zusammenarbeit mit
diese Unterstützung durch unsere einschlägi-     Kooperationen                                     Caching, Medienpädagogik in Wohngruppen            den MOK werden Fortbildungen für Fachkräf-
gen Medienkompetenzangebote.                                                                       der Kinder- und Jugendhilfe und digitale El-       ten im Handlungsfeld der Eltern- und Familien-
                                                 Die Zusammenarbeit verschiedener Akteure          ternabende. In Zusammenarbeit mit dem MOK          bildung zur adäquaten Begleitung von Eltern
Das medienpädagogische Projektportfolio der      ist immens wichtig, um der großen Aufgabe         Rhein-Main wurde zudem das Projekt „Politics       und medienpädagogische Angebote zur Eltern-
Medienanstalt Hessen umfasst hessenweite,        der Medienkompetenzvermittlung gerecht            for future“ entwickelt, das die Zielgruppen der    bildung durch die Medienanstalt umgesetzt.
projektbezogene und bedarfsgerechte An-          zu werden. Dies zeigt sich besonders, wenn        Jugendlichen, Lehrkräfte, Eltern und Familien
gebote für hessische Kindergärten, Schulen,      man, wie die Medienanstalt Hessen, bestrebt       im schulischen und außerschulischen Kontext        _Kooperation mit der Landesstiftung „Mitein-
aber auch für außerschulische Einrichtungen.     ist, Medienkompetenz umfassend, flächende-        anspricht.                                         ander in Hessen“ und den Medienprojektzent-
Überdies finden auch die Zielgruppen der El-     ckend, zielgruppenorientiert und effektiv zu      Mit dem Projekt „Politics for future“ können       ren Offener Kanal (MOK): Engagement-Repor-
tern und pädagogischen Fachkräfte in unseren     vermitteln, um bestmögliche Ergebnisse für die    junge Menschen in Hessen ihre Medienkom-           ter
Angeboten – neben der Zielgruppe der Kinder      Nutzerinnen und Nutzer zu erzielen. Aus die-      petenz durch praktische Medienarbeit stärken       Die Medienanstalt Hessen und die Landesstif-
und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren    sem Grund arbeitet die Medienanstalt Hessen       und sich zugleich intensiv mit Politik im Allge-   tung „Miteinander in Hessen“ kooperierten im
– Berücksichtigung. Die Medienanstalt Hessen     bei verschiedenen medienpädagogischen Pro-        meinen und politischen Themen zu befassen.         Jahr 2021 bei der Umsetzung des neuen Pro-
war, ist und wird auch in Zukunft die zentrale   jekten und Veranstaltungen eng mit den vier       Durch das Projekt wird nicht nur Medienkom-        jekts „Engagement-Reporter“. Das Projekt wur-
Anlaufstelle für die Vermittlung von Medien-     angebundenen Medienprojektzentren Offener         petenz vermittelt, sondern auch der Brücken-       de im Rahmen des Schwerpunktjahres 2021
kompetenz und die Bündelung bestehender          Kanal (MOK) und anderen Institutionen, Ein-       schlag zur Vermittlung von Politik- und Demo-      „Förderung des Engagements von Jugendlichen
Ressourcen und institutsübergreifender Kom-      richtungen und Vereinen zusammen.                 kratiekompetenz erreicht.                          und jungen Menschen“ des Landes Hessen re-
petenzen im Bundesland Hessen sein.                                                                                                                   alisiert. Mit dem Kooperationsprojekt sollten
                                                 _Kooperation mit dem Hessischen Kultusminis-      _Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft           Jugendliche dazu befähigt werden, qualita-
_Digitale Angebote in der Corona-Pandemie        terium (HKM)                                      Hessische Familienbildung (AHF)                    tiv hochwertige Video-, Bild- und Tonbeiträge
Auch im Jahr 2021 hatte die Pandemie deut-       Die Zusammenarbeit mit dem HKM fußt auf ei-       Familienleben und Digitalisierung sind heutzu-     über freiwilliges Engagement in Hessen zu pro-
liche Auswirkungen auf die medienpädagogi-       nem sehr stabilen Gerüst, das sich bereits über   tage auf vielfältige Art und Weise miteinander     duzieren. Aufgabe der Medienanstalt Hessen
sche Arbeit der Medienanstalt Hessen. Die im     viele Jahre und durch verschiedene gemeinsa-      verknüpft. Aus diesem Grund sind Familien für      ist es, die kostenfreie Teilnahme für Interessier-
Jahr 2020 neu entstandenen Online-Formate        me Projekte entwickelt und gefestigt hat. Spe-    die Medienanstalt Hessen ein immer wichtige-       te an den durch die vier MOK regelmäßig an-
und -Projekte wurden weiter optimiert und        ziell im Schulbereich wird eine Umsetzung der     rer Adressat, um umfassend Medienkompetenz         gebotenen medienpädagogischen online- und
fortgesetzt, wodurch die Medienanstalt Hes-      schulischen Medienbildung in enger Abstim-        zu vermitteln.                                     Präsenzkursen zu sichern. Überdies arbeitetet
sen die Medienbildung auch im zweiten Jahr       mung mit dem HKM getätigt. Einen besonde-         Das 3-jährige Projekt zum Thema Familienbil-       die Medienanstalt Hessen an der Planung des
der Pandemie nachhaltig vorangebracht hat.       ren Stellenwert nimmt dabei die Qualifizierung    dung und Digitalisierung wurde von der AHF im      Angebots exklusiv für die Zielgruppe mit und
Die Umsetzung medienpädagogischer Projekte       von Grund- und Förderschulen zur Internet-        Auftrag des Hessischen Ministeriums für Sozia-     stellt die Räumlichkeiten in den MOK für das
konnte flexibel an die vorherrschenden Rah-      ABC-Schule ein.                                   les und Integration ins Leben gerufen und setzt    Präsenzangebot zur Verfügung.
                                                                                                   an den Handlungsempfehlungen der Kommis-
MEDIEN ZUKUNFT GESTALTEN - Geschäftsbericht 2021
18   |   Geschäftsbericht 2021                                                                                                                                             Medienanstalt Hessen   |   19

_Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut &     Großeltern und andere Familienangehörige.
Filmmuseum e.V. (DFF)                             2021 wurde der Digitale Familientalk auch vom
Bereits seit 2007 setzen sich das DFF und die     Landeselternbeirat unterstützt. Im gesamten
Medienanstalt Hessen gemeinsam für die Me-        Kalenderjahr 2021 fanden acht Informations-
dienkompetenzvermittlung durch filmpädago-        abende mit anschließender Diskussionsmög-
gische Projekte ein. Die bisherige Kooperation    lichkeit mit den referierenden Medienexperten
hat sich bewährt und wurde 2021 um weitere        statt.
fünf Jahre fortgeschrieben und ausgeweitet.
Ziel der Kooperation ist die Zusammenarbeit bei   _Webklicker
Projekten zur Förderung der Vermittlung von       Mit dem zweitägigen Einstiegsprojekt Web-
Filmkultur, Filmästhetik und Medienkompetenz      klicker werden Schülerinnen und Schüler der
                                                                                                    _Projektinitiative „Internet-ABC-Schule“           Hessen“ an. Im Jahr 2021 wurde außerdem
von Kindern und Jugendlichen, um Synergien        Jahrgangsstufen 5 und 6 nachhaltig für einen
                                                                                                    Die Internet-ABC-Schule hat sich zu einem          erstmalig das Goldene Siegel ausgeschrieben.
zu nutzen und möglichst vielfältige Angebote      kompetenten und sicheren Umgang mit den
                                                                                                    wahrlichen Erfolgsmodell entwickelt. Zahlrei-      Dafür bewerben können sich alle Grundschulen
für Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte anbieten   Medien sensibilisiert. Im Fokus stehen die vier
                                                                                                    che hessische Schulen haben das Internet-ABC       und Förderschulen, die alle drei Qualifizierungs-
zu können.                                        Themenschwerpunkte Kommunikation, Un-
                                                                                                    fest in ihr Medienbildungskonzept integriert.      stufen erfolgreich absolviert haben.
                                                  terhaltung, Information und Rechte, wobei
                                                                                                    Zentrales Ziel des Internet-ABC ist es, Kindern
Angebote                                          stets das Internet und das Smartphone glei-
                                                                                                    beim Erwerb und der Vermittlung von Inter-         _Radio ist mehr als Musik
                                                  chermaßen in die Projektarbeit eingeschlossen
                                                                                                    netkompetenz zu unterstützen und eine Hilfe-       Im Rahmen dieses Projekts erhalten Kinder ei-
Die Medienanstalt Hessen verfügt über ein         werden. Ferner spielt die projektumfassende
                                                                                                    stellung in Sachen Internetnutzung zu geben,       nen kreativen, aktiven und medienpraktischen
großes und abwechslungsreiches Potpourri          Storyline eine wichtige Rolle, mit der z.B. die
                                                                                                    damit sie sich souverän im Netz bewegen und        Zugang zum Radiohören und Radiomachen.
an qualitativ hochwertigen Medienprojekten.       Themen Always-On, Datenschutz (inklusive
                                                                                                    Informationen kritisch bewerten und verarbei-      Sie gestalten ihr eigenes Radioprogramm, ler-
Diese werden stets an aktuelle Gegebenheiten      Recht an eigenem Bild) sowie Urheberrecht und
                                                                                                    ten können. Werden bestimmte medienpäda-           nen die Machart von Hörmedien und erfahren,
angepasst und dementsprechend überarbeitet.       Cybermobbing den Schülerinnen und Schülern
                                                                                                    gogische Anforderungen in den drei jeweiligen      dass sie das Radio für eigene Themen nutzen
                                                  leichtverständlich vermittelt werden. Webkli-
                                                                                                    Qualifizierungsstufen erfüllt, erhält die Schule   können. 2021 fand im Sinne der Nachhaltigkeit
_Digitaler Familientalk                           cker zeichnet sich durch einen hohen Metho-
                                                                                                    das Internet-ABC-Siegel. Jenes Siegel wurde        erstmals eine schulübergreifende Abschluss-
Beim Digitalen Familientalk handelt es sich       denwechsel und aktive Medienarbeit aus. Mit
                                                                                                    2021 an insgesamt 199 hessische Grundschu-         reflexion statt, zu der alle teilnehmenden Pro-
um eine online stattfindende Informationsver-     Webklicker sollen Jugendliche, Lehrkräfte und
                                                                                                    len und Förderschulen verliehen, die gezielt       jektklassen und -gruppen eigene Beiträge und
anstaltung zu aktuellen Themen der Medie-         Eltern erreicht werden.
                                                                                                    die Internetkompetenz ihrer Schülerinnen und       Podcasts zu unterschiedlichen Themen präsen-
nerziehung. Bereits 2020 hat sich durch die       Pandemiebedingt wurde Webklicker im Jahr
                                                                                                    Schüler fördern.                                   tierten. 2021 wurden mit dem Projekt weite-
Corona-Pandemie gezeigt, dass kurzweilige         2021 hessischen Schulen als Online-, Präsenz-,
                                                                                                    Das Projekt beinhaltet nicht nur regionale Fort-   re neue Wege gegangen. Es wurden Online-
Informationsveranstaltungen, wie beispielswei-    oder Hybridprojekt angeboten. Unterstützt
                                                                                                    bildungen für Lehrkräfte und eigens für den        Einheiten entwickelt, mithilfe derer auch die
se Elternabende, sehr gut in Online-Angebote      wird Webklicker vom Hessischen Kultusminis-
                                                                                                    Einsatz im Unterricht entwickelte Arbeitsmate-     pädagogischen Fachkräfte online fortgebildet
übersetzt werden können. Teilnehmende kön-        terium.
                                                                                                    rialien, sondern auch Angebote für Eltern rund     werden können. Weiterhin können bei Bedarf
nen ortsunabhängig mitmachen und das nied-        Außerdem gab es 2021 ein Jubiläum zu feiern.
                                                                                                    um das Thema Internet und dessen Nutzung.          auch die Elternveranstaltungen online oder
rigschwellige – da keine Anmeldung notwen-        Insgesamt konnte das Projekt bereits 500. Mal
                                                                                                    Die Medienanstalt Hessen und das Hessische         hybrid erfolgen. Alle entstandenen Beiträge
dig ist – Angebot nutzen. Die Zielgruppe ist      durchgeführt werden. Zu diesem Anlass fand
                                                                                                    Kultusministerium bieten bereits seit acht Jah-    werden zudem über das jeweilige regionale
vordergründig jene der Eltern. Der Digitale Fa-   eine feierliche Projektdurchführung im Kasseler
                                                                                                    ren in Kooperation mit der Hessischen Lehr-        nichtkommerzielle Lokalradio als Livestream
milientalk richtet sich aber auch gleichermaßen   Engelsburg-Gymnasium statt, die von der Pres-
                                                                                                    kräfteakademie und dem Verein Blickwechsel         ausgestrahlt.
an weitere im Erziehungsprozess Beteiligte, wie   se begleitet wurde
                                                                                                    e. V. die Projektinitiative „Internet-ABC-Schule
20   |   Geschäftsbericht 2021                                                                                                                                            Medienanstalt Hessen   |   21

_Schule des Hörens und Sehens                     gezeigt, die Jugendliche vermehrt nutzen. Zu-     nen sie sich einen eigenen Zugang zu einem        _Alles fake? Drei Profis aktiv gegen Falschmel-
Das Kooperationsprojekt der Medienanstalt         dem wurden sie über verschiedene Geschäfts-       Themenfeld des Jugendmedienschutzes ver-          dungen
Hessen und des HKM fördert die Medienkom-         modelle beliebter Online-Dienste informiert.      schaffen und eine Methode kennenlernen, die       Für die meisten Jugendlichen sind Social-Me-
petenz im Bereich der klassischen und neuen                                                         anschließend auch im Unterricht eingesetzt        dia-Kanäle die wichtigsten Informationsquel-
Medien. Mit einer Reihe digitaler Medien-         Materialienpaket „Grenzen der Medienfreiheit      werden kann. Die vorgestellten Themenfelder       len. Gerade im Internet ist jedoch die Ver-
pakete richtet sich das Projekt an hessische      – Jugendmedienschutz als Thema im Unter-          sind Rollenbilder in der Werbung, die Arbeit      breitung von Fake News ein Phänomen, das
Lehrkräfte aller Schulformen, die im Unterricht   richt“                                            der FSK, Sexting, Hass im Netz und Influencer     weltweit zunimmt. Die Medienanstalt Hessen,
Medienkompetenz vermitteln möchten. Zu un-        Die Online-Fortbildung zum Thema „Mediale         Marketing.                                        die Bildungsagentur medienblau und die Schul-
terschiedlichen Themen werden Hintergrund-        Tabubrüche“ beinhaltete die Auseinanderset-                                                         bibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbüche-
informationen sowie konkrete Vorschläge und       zung mit aktuellen Problemfeldern und Her-        „WhatsApp, TikTok, YouTube & Co. - Mediale        rei Frankfurt am Main haben sich 2021 zusam-
Materialien zur Integration und Umsetzung des     ausforderungen des Jugendmedienschutzes im        Lebenswirklichkeiten von Kindern und Jugend-      mengetan, um Frankfurter Schulbibliotheken
Themas im Unterricht angeboten.                   Schulkontext. Im besonderen Fokus standen         lichen kennen, verstehen und nutzen“              zum Thema „Fake News“ fit zu machen. Inhalt-
                                                  Aspekte, wie Sexting, Gewaltvideos oder Hate      Im Fokus dieser Online-Fortbildung steht die      lich stand die Durchführung von handlungsori-
In Ergänzung zu den verschiedenen Medienpa-       Speech.                                           Vorstellung von digitalen Angeboten, die Ju-      entierten Medienprojekten und Unterrichtsein-
keten und mit dem Ziel, Lehrkräften den Einsatz                                                     gendliche gern nutzen. Die Teilnehmenden          heiten zum Thema Falschmeldungen im Fokus
im Unterricht zu erleichtern und ihnen praxis-    Materialienpaket „Understanding Media“            können Wissen über die Funktionsweise und         der gemeinsamen Arbeit.
orientiert und unterrichtsbezogen Vorschläge      In der Online-Fortbildung „Filme verstehen        Geschäftsmodelle beliebter Online-Dienste er-
zur Anwendung zu unterbreiten. Es wurden          durch Filme machen“ wurden den Teilnehmen-        werben. Zudem wird ein aktiver und sozial ver-    _Irgendwas mit Medien!?
vier verschiedene 90-minütige Online-Fortbil-     den praktische Kenntnisse und Fertigkeiten ver-   antwortlicher Umgang mit digitalen Inhalten       Das Praktikumsportal ist aus einer Initiative der
dungen zu den nachfolgenden Medienpaketen         mittelt, um eigene Filme mit dem Smartphone       und Angeboten gefördert.                          Medienanstalt Hessen entstanden. Das Portal
durchgeführt, die sich allesamt großer Beliebt-   drehen zu können.                                                                                   verfolgt das Ziel, Studierenden einen Einblick
heit erfreuten:                                                                                     _Schultütenaktion                                 in verschiedene Medienberufe zu geben und
                                                  Zudem wurden 2021 ergänzend erstmals Fort-        Auch im Jahr 2021 wurden zu Beginn des neu-       damit auch den Medienstandort Hessen zu för-
Materialienpaket „Ein Ereignis wird zur Nach-     bildungen im hessischen Schulportal (https://     en Schuljahres mehr als 120.000 „Schultüten“      dern. Im Jahr 2021 wurde das Portal hinsicht-
richt – Medienberichterstattung als Thema im      schulportal.hessen.de) beworben, umgesetzt        mit Tipps und Tricks rund um die Themen Me-       lich der New-Work-Ready-Angebote aktuali-
Unterricht“                                       und in die jeweiligen Wochenpläne integriert.     dienkompetenz bzw. -erziehung bestückt. Da-       siert und dementsprechend um Möglichkeiten
Im Zusammenhang mit dem Thema „Alles fake?        Von Oktober bis Dezember wurden an je drei        rin konnten Eltern eine Broschüre des „FLIM-      von Remote- und Hybridpraktika erweitert.
Fake News und der digitale Wandel im Journa-      Terminen 90-minütige Online-Fortbildungen zu      MO“ und eine des „Internet-ABC“ finden.
lismus“ lernten die Teilnehmenden verschiede-     zwei Themen angeboten:                            Durch die hessenweite Versandaktion gibt die
ne Ansätze zum Entlarven von Fake News ken-                                                         Medienanstalt Hessen den Eltern Medientipps
nen. Überdies erhielten sie Einblicke in Tools    „Jugendmedienschutz zwischen Gesetzen und         an die Hand, wie man den Medienwünschen
und Methoden, um das Thema im Unterricht          eigenen Werten“                                   und -interessen der Kinder sinnvoll und kompe-
zielgruppengerecht bearbeiten zu können.          In dieser Online-Fortbildung erhalten die Teil-   tent begegnet. Die Schultüten-Aktion ist eine
                                                  nehmenden einen Einblick in die gesetzlichen      Initiative der Medienanstalt in Kooperation mit
Materialienpaket „Handy und Internet 2.0 –        Rahmenbedingungen des Jugendmedienschut-          dem Hessischen Kultusministerium und dem
Neue Medien als Thema im Unterricht“              zes sowie die Herausforderungen, vor denen        Hessischen Sozialministerium.
Unter der Überschrift „Vernetzt und zuge-         Bildungseinrichtungen aufgrund der digitalen
spammt?“ wurden den Teilnehmenden Apps            Entwicklungen stehen. Darüber hinaus kön-
22   |   Geschäftsbericht 2021

Bundesweite Aktivitäten

Die Medienanstalt Hessen hört nicht an der
Landesgrenze mit ihrem Engagement auf, son-
dern ist auch in bundesweiten Projekten aktiv.

_Flimmo
Als Vorstandsmitglied setzt sich die Medienan-
stalt Hessen für kompetente Medienempfeh-
lungen für Kinder ein. Im Herbst 2021 fand die
offizielle Vorstellung des neues Flimmo statt.
                                                    Partizipation                                       zusammenzustellen. Wie kann ich mich auch
Der Elternratgeber für TV, Streaming & Youtube
                                                                                                        in Corona-Zeiten in Sachen „Filmproduktion“
nimmt mediale Inhalte genauer unter die Lupe
                                                    Medienprojektzentren Offener Kanal                  weiterbilden? Wo finde ich Online-Seminare
und kennzeichnet diese symbolisch mit Bewer-
                                                    (MOK)                                               zur Medienarbeit mit Kindern? Welche Medi-
tungsampel, Altersangabe und Herz für medi-
                                                                                                        enprojekte kann ich auch online wahrnehmen?
enpädagogische Empfehlungen.
                                                    _Rückblick auf das zweite Pandemiejahr:             Diese und weitere Fragen wurden auf der be-
                                                    So war 2021 für die hessischen MOK                  reitgestellten Plattform beantwortet. Überdies
_Internet-ABC
                                                    Die vier Medienprojektzentren Offener Kanal         waren unter www.lpr-hessen.de/medienpro-
„Wissen, wie’s geht!“ – Das Internet-ABC ist ein
                                                    (MOK) an den Standorten Kassel, Gießen, Fulda       jektzentren alle Termine und Informationen
spielerisches und sicheres Angebot für den Ein-
                                                    und Offenbach sind Orte für lokale Kommuni-         zu den kostenfreien Angeboten einsehbar. Die
stieg ins Internet. Zentrales Ziel der Vereinsar-
                                                    kation, Integration, Bildungsarbeit und Vernet-     Teilnahme an den Online-Workshops, u.a. zu
beit ist es, Kinder und Erwachsene beim Erwerb
                                                    zung.                                               den Themen Kommunikationstraining, Produk-
und der Vermittlung von Internetkompetenz
                                                    Die MOK zeichnen sich durch stets offene Tü-        tion von Erklärvideos oder Medien-Apps, war
zu unterstützen. Die Medienanstalt Hessen ist
                                                    ren für ihre Zielgruppen aus. Je nach zu die-       problemlos via Videokonferenzsystem möglich
Gründungsmitglied und seither auch im Vor-
                                                    sem Zeitpunkt aktuellen Hygieneauflagen war         und nicht mehr an den jeweiligen MOK-Stand-
stand vertreten.
                                                    es möglich, vereinzelte Fortbildungen und Pro-      ort gebunden.
                                                    jekte für Hobby-Filmschaffende, Professionals       Insgesamt gab es 2021 an den vier Standorten
_Stiftung Zuhören
                                                    oder Lehr- und Fachkräfte in Kitas, Schulen,        601 pädagogische Angebote, woran 5270 Per-
                                                    Ausbildung oder Freizeit sowie Angebote für         sonen teilnahmen.
Wie lernen Kinder das Zuhören? Die Stiftung
                                                    Eltern in Präsenz durchzuführen. Doch auch          Regionale Berichterstattung und Themen jen-
unterstützt in einer Vielzahl an Projekten das
                                                    im zweiten Jahr der Pandemie konnten einige         seits des Mainstreams wurden über das digi-
bewusste und reflektierte Zuhören von Kindern.
                                                    Angebote nur online stattfinden. Die Digitali-      tale Kabelnetz und den Programmplatz 391,
Dabei steht das aktive Wahrnehmen von Infor-
                                                    sierung half, den Kontakt zur Öffentlichkeit auf-   Livestreams und die Möglichkeiten der Media-
mationen und die Begeisterung am Zuhören im
                                                    rechtzuerhalten.                                    thek Hessen in die hessischen Haushalte ge-
Vordergrund. Seit 2021 hat die Medienanstalt
                                                    Um die Zielgruppen auch weiterhin zu errei-         bracht.
Hessen den doppelten Vorsitz inne und enga-
                                                    chen, haben die hessischen MOK im März
giert sich von Nordhessen aus im besonderen
                                                    damit begonnen, ihre Online-Angebote für
Maße in der bundesweiten Stiftung.
                                                    ganz Hessen auf einer Plattform anschaulich
Sie können auch lesen