MELDEDATEN UND KITA-REGISTER ERGÄNZEN SICH IN DER BEWERTUNG DER DYNAMIK DER SARS-COV-2-AUSBRÜCHE IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN - EDOC

Die Seite wird erstellt Sibylle-Susanne Rösch
 
WEITER LESEN
Epidemiologisches Bulletin      3 | 2022       20. Januar 2022                                              42

  Meldedaten und KiTa-Register ergänzen sich in der
  Bewertung der Dynamik der SARS-CoV-2-Ausbrüche
  in Kindertageseinrichtungen

  Zusammenfassung                                            könnte darauf zurückzuführen sein, dass Gesund-
  Daten zu Severe Acute Respiratory Syndrome                 heitsämter auftretende Fälle und ihre Zusammen-
  Coronavirus 2-(SARS-CoV-2-)bedingten Ausbrü-
  ­                                                          hänge epidemiologisch bewerten, diese Bewertung
  chen in Kindertageseinrichtungen (Kitas) können            aber in den KiTa-Register-Daten nicht möglich ist.
  wichtige Hinweise zur Einschätzung des Infektions-         Dafür spiegeln die Daten aus dem KiTa-Register
  geschehens im Kita-Setting liefern und sind ein            möglicherweise den Infektionsdruck, d. h. das Risi-
  wichtiger Bestandteil in der Gesamtbewertung des           ko, dass es zu Infektionsfällen kommt, besser wider,
  SARS-CoV-2-Infektionsgeschehens. Im vorliegen-             unter dem Kitas ihre Arbeit bewältigen müssen.
  den Beitrag untersuchten wir daher SARS-CoV-2-
  Ausbrüche in Kitas für den Zeitraum von Septem-
  ber 2020 bis Anfang Juni 2021 und vergleichen da-          Einleitung
  bei Daten aus zwei verschiedenen Systemen. Wir             Seit Beginn der COVID-19-Pandemie herrscht Un-
  betrachteten zum einen die Meldedaten zu den ge-           sicherheit darüber, inwiefern Kinder und insbeson-
  mäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) an das Robert            dere junge Kinder im Alter von unter sechs Jahren
  Koch-Institut (RKI) übermittelten Kita-Ausbrüchen          in das Gesamtinfektionsgeschehen involviert sind.
  und zum anderen das Infektionsgeschehen in Kitas,          Junge Kinder vereinen eine Reihe von Merkmalen,
  welches von etwa 14 % der bundesweit registrierten         die ihnen eine gewisse Sonderstellung geben: Eine
  Einrichtungen an das Deutsche Jugendinstitut (DJI)         hohe Betreuungsquote in Kitas, eine hohe Kontakt-
  in dem dort etablierten KiTa-Register berichtet wird.      rate und -intensität aufgrund des Bedarfs an konti-
  Während von den Gesundheitsämtern Kita-Ausbrü-             nuierlicher persönlicher Zuwendung, u. a. durch
  che als solche an das RKI übermittelt werden kön-          den Kita-Besuch, eingeschränkte Möglichkeiten
  nen, melden die Einrichtungen an das KiTa-Register         nicht-pharmakologischer Maßnahmen und – Stand
  lediglich die Zahl an bestätigten SARS-CoV-2-Infek-        Dezember 2021 – keine Möglichkeit des Schutzes
  tionsfällen unter Kita-Personal und Kita-Kindern           durch eine Impfung. Während junge Kinder bei
  pro Kalenderwoche (KW). Wir werteten daher min-            sonstigen viralen Atemwegserkrankungen beson-
  destens zwei innerhalb von zwei KW über das KiTa-­         ders empfänglich sind, scheint die Suszeptibilität
  Register berichtete SARS-CoV-2-Infektionsfälle in          gegenüber SARS-CoV-2 im Vergleich mit Erwachse-
  einer Kita als „potenziellen“ Ausbruch. Die Gesamt-        nen reduziert.1 Infektionen führten bei Kindern
  zahl der potenziellen Ausbrüche wurde unter Kennt-         nicht nur weniger häufig zu symptomatischen Er-
  nis des Anteils an registrierten Kitas hochgerechnet.      krankungen,2 sondern verliefen – zumindest wäh-
  Es zeigte sich, dass der ungefähre Verlauf der Kita-       rend der ersten beiden Pandemiewellen – i. d. R.
  Ausbrüche während der zweiten und dritten Welle            auch weniger schwer.3,4 Wissenschaftliche Studien
  der Coronavirus Disease 19-(COVID-19-)Pandemie             bezüglich der Häufigkeit und Schwere länger anhal-
  von beiden Systemen ähnlich beschrieben wird, die          tender Beschwerden (Long-COVID) wie z. B. Auf-
  Zahl der potenziellen Ausbrüche (über das KiTa-            merksamkeitsstörung oder Kopfschmerzen erlau-
  Register) aber deutlich höher ist als die Zahl der         ben noch keine abschließende Bewertung.5
  über das Meldesystem übermittelten Ausbrüche.
  Der Anteil der Ausbrüche, in denen nur Kinder be-          Mit Aufkommen der besorgniserregenden SARS-
  troffen waren, stieg seit Beginn der COVID-19-Impf-        CoV-2-Varianten (Variants of Concern; VOC) musste
  kampagne Anfang 2021 an und wurde von beiden               neu geprüft werden, inwieweit junge Kinder am Ge-
  Systemen angezeigt. Die Unterschiede in der Zahl           samtinfektionsgeschehen beteiligt sind. Während
  der übermittelten bzw. potenziellen Ausbrüche              der dritten Welle im Frühjahr 2021 breitete sich die
Epidemiologisches Bulletin      3 | 2022      20. Januar 2022                                              43

  VOC Alpha (B.1.1.7) zunehmend aus. Die Häufigkeit         Folgenden „Kita-Ausbrüche“). Im Rahmen von Kita-
  von Ausbrüchen in Kitas ist einer von mehreren In-        Ausbrüchen werden auch erwachsene Personen als
  dikatoren in der Surveillance der COVID-19-Pande-         Ausbruchsfälle übermittelt. Diese können gelegent-
  mie, der wichtige Hinweise über mögliche Verände-         lich auch Eltern sein, wahrscheinlicher ist hier je-
  rungen der Bedeutung von jungen Kindern für das           doch die Übermittlung eines Falles unter Kita-Per-
  gesamte Infektionsgeschehen geben kann. Eine              sonal. In der Meldesoftware können einzelne Aus-
  Möglichkeit der Überwachung von Kita-Ausbrü-              brüche miteinander verknüpft werden. Dies wird
  chen ist die Auswertung der von den Gesundheits-          beispielsweise dann getan, wenn die involvierten
  ämtern im Rahmen des Meldesystems gemäß IfSG              Fälle aus verschiedenen Kreisen stammen, von un-
  erhobenen Daten zu Ausbrüchen, welche an das              terschiedlichen Gesundheitsämtern übermittelt
  RKI übermittelt werden. Neben den Meldedaten              und dann zu einem Ausbruchsgeschehen zusam-
  bietet das im Rahmen der Corona-KiTa-Studie vom           mengeführt werden. In der Analyse wurden mitei-
  DJI etablierte KiTa-Register, an dem im Betrach-          nander verknüpfte Kita-Ausbrüche als ein Ausbruch
  tungszeitraum etwa 14 % der bundesweit ca. 52.870         gezählt. Es ist zu beachten, dass bei Ausbrüchen die
  Kitas regelmäßig teilnahmen, die Möglichkeit, In-         Untersuchung vor Ort im Vordergrund steht und
  formationen zur Häufigkeit von SARS-CoV-2-Infek-          das Meldesystem für die Gesundheitsämter auch
  tionen in Kitas zu sammeln.6                              ein hilfreiches Werkzeug für das Ausbruchsma-
                                                            nagement darstellt. Vom RKI ist auch nicht vorge-
                                                            geben, wie Gesundheitsämter zusammenhängende
  Ziele der Untersuchung                                    Geschehen im Rahmen der Übermittlung vonein-
  Ziele der Untersuchung waren es darzulegen, wel-          ander trennen oder als einen Ausbruch definieren
  che Informationen zu SARS-CoV-2-Ausbrüchen in             sollen. Zum Beispiel könnte ein Gesundheitsamt
  Kitas die beiden Systeme „Meldesystem nach IfSG“          zwei innerhalb einer Woche auftretende Fälle in ei-
  und KiTa-Register beitragen und zu untersuchen,           ner Kita nicht als Ausbruch werten, wenn die Kita
  inwiefern sich die beiden Systeme ergänzen. Stich-        eine feste Gruppenzuordnung praktizierte, die be-
  punktartig wird dargestellt in welcher Weise die Da-      teiligten Personen unterschiedlichen Gruppen an-
  ten aus beiden Systemen zur Bewertung des Infek-          gehörten und beide einen plausiblen Quellfall im
  tionsgeschehens beitragen können.                         familiären Umfeld hatten. Zudem können Kita-Aus-
                                                            brüche z. B. auch ein Teilaspekt eines größeren Aus-
                                                            bruchs sein, der Anteile in Haushalten, Gemeinden,
  Methoden                                                  Feiern, Arbeitsplatz etc. hat. Für solche komplexe-
  An das RKI übermittelte Kita-Ausbrüche                    ren Geschehen bietet das Meldesystem die Möglich-
  Im Rahmen der Meldepflicht gemäß IfSG werden              keit, unterschiedliche Ausbruchsebenen anzulegen,
  von den Gesundheitsämtern Daten zu COVID-19-              so dass ein „Überausbruch“ mehrere eigens ange-
  Fällen und -Ausbruchsgeschehen an die zuständi-           legte Unterausbrüche zusammenfasst. Es ist aber
  gen Landesbehörden und von dort an das RKI über-          auch möglich, dass die Gesundheitsämter zusam-
  mittelt. Mehrere COVID-19-Fälle können zu einem           menhängende Geschehen, bei denen es keine kla-
  Ausbruch zusammengeführt werden. Für jeden                ren Abgrenzungen bestimmter Settings gibt, als ei-
  Ausbruch können über die Informationen zu den             nen einzigen großen Ausbruch übermitteln. Weiter-
  Einzelfällen hinaus zusätzliche Angaben, z. B. zum        hin besteht die Möglichkeit, dass Gesundheitsämter
  Infektionsumfeld erfasst werden. In der vorliegen-        möglicherweise Infektionsgeschehen, bei denen es
  den Auswertung wurden Ausbrüche analysiert,               keinen gesicherten Hinweis auf einen epidemiolo-
  ­denen mindestens zwei laborbestätigte COVID-19-          gischen Zusammenhang gibt, nicht als Ausbruch
   Fälle gemäß der Referenzdefinition des RKI (Nach-        übermitteln.
   weis von SARS-CoV-2 mittels Nukleinsäurenach-
   weis oder Erregerisolierung, unabhängig vom klini-       Im KiTa-Register erfasste Infektionen
   schen Bild7) zugeordnet wurden und die mit dem           Für das KiTa-Register haben sich insgesamt rund
   Infektionsumfeld (Setting) „Kindergarten, Hort“ bis      20 % aller Kitas in Deutschland registriert (von bun-
   zum 26.07.2021 an das RKI übermittelt wurden (im         desweit ca. 52.870 Einrichtungen), die Teilnahme
Epidemiologisches Bulletin          3 | 2022         20. Januar 2022                                               44

  ist freiwillig. Die Teilnahmequoten unter den Bun-               richtungen pro Woche im Betrachtungszeitraum).
  desländern schwanken dabei zwischen 22 % in                      Dadurch sollen Kitas ausgeschlossen werden, die
  Nordrhein-Westfalen und 7 % in Berlin und Bran-                  nur dann an der Befragung des KiTa-Registers teil-
  denburg. Prüfungen der Verteilungen nach Träger-                 nehmen, wenn es zu Infektionsfällen in der Ein-
  schaft oder Einrichtungsgröße ergeben keine größe-               richtung kam.
  ren Unterschiede zwischen der KiTa-Register-Stich-
  probe und den amtlichen Daten der Kinder- und Ju-                Zuordnung von Ausbrüchen zu
  gendhilfestatistik (Auswertung hier nicht gezeigt).              Kalenderwochen
  Im betrachteten Zeitraum haben bundesweit durch-                 Sowohl die über das Meldesystem an das RKI über-
  schnittlich knapp 7.300 Kitas teilgenommen (rund                 mittelten Kita-Ausbrüche als auch die geschätzte
  14 % aller Kitas in Deutschland), die seit Anfang                Zahl der potenziellen Ausbrüche aus dem KiTa-
  September 2020 aktiv wöchentlich einen Online-                   Register wurden der KW zugeordnet, in der der ers-
  Fragebogen ausfüllen. So lautet u. a. eine Frage wie             te Fall gemeldet wurde. In die Analysen wurden nur
  viele neu „bestätigte Infektionsfälle einer SARS-                Ausbrüche eingeschlossen, die von Anfang Septem-
  CoV-2-Infektion“ es in der jeweiligen KW gab und                 ber 2020 (KW 36) bis Anfang Juni 2021 (KW 22) ans
  ob es sich um Infektionen bei Kita-Kindern, Kita-                RKI übermittelt bzw. auf Basis der KiTa-Register-
  Personal oder Eltern handelt. Diese Informationen                Daten geschätzt wurden. Dieser Zeitraum wurde
  liegen aus Datenschutzgründen nur für Kitas mit                  gewählt, da die Erhebung des KiTa-Registers im
  mehr als sechs Kita-Beschäftigten vor. In der Stich-             September 2020 startete und der Fragebogen bis
  probe des KiTa-Registers sind das 97 % aller Ein-                KW 22/2021 in unveränderter Form genutzt wurde.
  richtungen. Bei den ans KiTa-Register gemeldeten                 KW 53/2020 wurde ausgeschlossen, da diese im
  Infektionsfällen ist zu beachten, dass nur die An-               KiTa-Register nicht abgefragt wurde.
  zahl der Infektionsfälle berichtet wird. Es wird nicht
  erfasst, ob es sich bei mehreren Infektionsfällen in             Berechnung des Anteils der Kita-Ausbrüche,
  einer Kita um ein Ausbruchsgeschehen handelt.                    in denen nur bestimmte Altersgruppen
  Wir definierten das Infektionsgeschehen in einer                 involviert sind
  Kita als „potenziellen“ Ausbruch, wenn mindestens                In einem ersten Schritt unterteilten wir die Ausbrü-
  zwei Infektionsfälle unter Kindern oder Personal                 che aus beiden Systemen in die folgenden drei Ka-
  (Eltern ausgeschlossen) innerhalb von zwei aufein-               tegorien anhand der involvierten Altersgruppen:
  anderfolgenden KW von der Einrichtung an das                     (1) Ausbrüche, in denen nur Kinder involviert wa-
  KiTa-Register gemeldet wurden.                                        ren (0 bis 10 Jahre bei den Meldedaten bzw.
                                                                        0 Jahre bis Schuleintritt bei den KiTa-Register-
  Schätzung der bundesweiten Häufigkeit                                 Daten)
  von potenziellen Kita-Ausbrüchen                                 (2) Ausbrüche, in denen nur Kita-Personal bzw.
  anhand der KiTa-Register-Daten                                        Erwachsene (15 Jahre und älter) involviert wa-
  Pro Woche wurde die Anzahl der potenziellen Aus-                      ren und
  brüche mithilfe des Anteils der Kitas mit einer Mel-             (3) Ausbrüche mit Fällen sowohl unter Kindern als
  dung im KiTa-Register auf alle Kitas bundesweit                       auch Personal/Erwachsenen.
  hochgerechnet (geschätzt). Die Zahl aller Kitas wur-
  de der Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH-Statis-             Im zweiten Schritt berechneten wir den Anteil der
  tik, 2020*) entnommen. Für die Hochrechnung der                  Ausbrüche der jeweiligen Kategorie an allen über-
  potenziellen Ausbrüche wurden nur Kitas einge-                   mittelten bzw. potenziellen Ausbrüchen.
  schlossen, die an mehr als 90 % der Wochen Daten
  übermittelt haben (durchschnittlich etwa 4.118 Ein-              Datenbasis weiterer verwendeter Parameter
                                                                   und Analysetools
                                                                   Für die Berechnung der wöchentlichen Inzidenz in
  *   Statistisches Bundesamt. 2020. Kinder und tätige             der Gesamtbevölkerung wurden die an das RKI ge-
      Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich
      geförderter Kindertagespflege am 01.03.2020.                 mäß Referenzdefinition übermittelten COVID-19-
      Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.                          Fälle bezogen auf die Bevölkerungsstatistik mit
Epidemiologisches Bulletin     3 | 2022      20. Januar 2022                                                45

  Stand vom 31.12.2020 verwendet. Der Anteil der           ten gibt. Diese zeigen sich vor allem in den Hoch-
  ­Alpha-Variante (B.1.1.7) stammt aus den Gesamtge-       phasen der zweiten und dritten COVID-19-Welle.
   nomsequenzdaten zu SARS-CoV-2-Varianten. Die            Während die Ausbrüche auf Basis der Meldedaten
   Daten zur COVID-19-Impfquote in der Gesamtbe-           zu Beginn der zweiten Welle (ab KW 40/2020) nur
   völkerung stammen aus dem Digitalen Impfquoten-         allmählich anstiegen, stieg die anhand des KiTa-
   monitoring zur COVID-19-Impfung (DIM). Für die          Registers geschätzte Anzahl deutlich rascher an und
   Darstellung des zeitlichen Verlaufs wurde der Mit-      befand sich in den Herbstmonaten 2020 auf einem
   telwert der täglichen Impfquote pro KW verwendet.       sehr viel höheren Niveau. Dieser Verlauf entspricht
   Neben der Meldesoftware SurvNet (Version 0.9.35.1)      auch eher dem Verlauf der wöchentlichen Inzidenz
   verwendeten wir für die Auswertungen Stata, Ver­        in der Gesamtbevölkerung (graue Balken in Abb. 1).
   sion 17 (College Station, TX, USA) und Microsoft        Die Häufigkeit der über das KiTa-Register geschätz-
   Excel 2019.                                             ten potenziellen Ausbrüche stieg auch während des
                                                           Anstiegs der dritten Welle etwa ab März 2021 zeit-
                                                           gleich an, jedoch dieses Mal sehr viel rascher als die
  Ergebnisse                                               wöchentliche Inzidenz der Gesamtbevölkerung. Zu-
                                                           gleich begann der Anteil der VOC Alpha rasch an-
  Anzahl der übermittelten bzw. geschätzten                zusteigen (hellblauer Bereich in Abb. 1). Die Anzahl
  potenziellen Kita-Ausbrüche und Ausbruchs-               der über das Meldesystem übermittelten K         ­ ita-
  dauer                                                    Ausbrüche verlief von KW 5 bis 11/2021 annähernd
  Zwischen KW 36/2020 und KW 22/2021 wurden                parallel, folgte aber nach einem Gipfel in KW 11
  von den Gesundheitsämtern 3.384 Kita-Ausbrüche           ­einem sinkenden Trend. Zu diesem Zeitpunkt be-
  an das RKI übermittelt. In etwa drei Viertel der an       trug die wöchentliche Inzidenz der Gesamtbevölke-
  das RKI übermittelten Ausbrüche verteilte sich das        rung etwa 100 Fälle pro 100.000 Einwohner. Für
  Meldedatum der Ausbruchsfälle auf einen Zeitraum          KW 13/2021 (Ende März) schätzten wir auf Basis der
  von zwei KW. Basierend auf den Daten des KiTa-            KiTa-Register-Daten mit 563 potenziellen Ausbrü-
  Registers identifizierten wir 826 potenzielle Aus-        chen die höchste Zahl an Kita-Ausbrüchen pro Wo-
  brüche, was hochgerechnet einer Zahl von bundes-          che im Betrachtungszeitraum. Die über das KiTa-
  weit insgesamt 10.425 geschätzten potenziellen            Register geschätzte Zahl der potenziellen Ausbrü-
  Kita-Ausbrüchen entspricht. In ca. 77 % der poten-        che befand sich von KW 11 bis 17/2021 in einer Hoch-
  ziellen Ausbrüche wurden die Infektionsfälle in nur       phase, welche nur durch die Osterfeiertage (KW 13 −
  einer einzigen KW gemeldet.                               14/2021) unterbrochen wurde. Ab KW 16 bzw. KW 17
                                                            war sowohl bei den Meldedaten als auch bei den Da-
  Zeitlicher Verlauf der über das KiTa-Register             ten aus dem KiTa-Register ein rascher Rückgang der
  geschätzten Anzahl potenzieller SARS-CoV-2-               Kita-Ausbrüche zu beobachten, einhergehend mit
  Kita-Ausbrüche, der an das RKI übermittelten              dem rückläufigen Verlauf der wöchentlichen Inzi-
  Kita-Ausbrüche und der wöchentlichen                      denz in der Gesamtbevölkerung.
  Inzidenz der Gesamtbevölkerung
  Abbildung 1 zeigt die Anzahl der ans RKI übermit-        Alter der an Kita-Ausbrüchen beteiligten Fälle
  telten Kita-Ausbrüche (blaue Linie) bzw. die über        Werden die Ausbrüche nach involvierter Altersgrup-
  das KiTa-Register geschätzten Anzahl an potenziel-       pe unterteilt, so zeigte sich in beiden Systemen,
  len Kita-Ausbrüchen (schwarze Linie) im zeitlichen       dass Ausbrüche, bei denen sowohl Kinder als auch
  Verlauf. Zudem wird die wöchentliche Inzidenz der        Erwachsen betroffen waren, den größten Anteil ein-
  Gesamtbevölkerung als graue Balken sowie der An-         nehmen (70 % im Meldesystem bzw. 47 % im KiTa-
  teil der VOC Alpha als hellblauer Bereich darge-         Register). Die Ausbrüche nur mit Kinderbeteiligung
  stellt.                                                  (15 % bzw. 28 %) bzw. nur mit Beteiligung von Er-
                                                           wachsenen (15 % bzw. 25 %) nehmen kleinere Antei-
  Es wird deutlich, dass sich der Verlauf der beiden       le ein.
  Ausbruchskurven zwar ähnelt, es aber deutliche
  Unterschiede in den erfassten Ausbruchshäufigkei-
20%

                                                                                                                                                                                                                                 Impfquote der min
                                                                                            Anteil Ausbrüche

                                                                                                                                                      Gesamtbe

                                                                                                                                                                                                                                               Ge
                                                                                                                                        Impfquote der mindesten
                  Anteil Ausbr
                                                                                                               20%                20%
                                                                                                                                                                                                                           10%
                      10%
                  Epidemiologisches Bulletin                                     3 | 2022                        20. Januar 2022                                                                                    46
                                                                                                               10%
                                                                                                                                  10%
                                      0%                                                                                                                                  0%
                                                37         39     41       43    45    47              490% 51  1    3    5   7   9 11 13 15 17 19 21
                                                                                                         Kalenderwoche
                                                                                                              37 390% 412020/2021
                                                                                                                            43 45 47 49 51            1     3      5      7  9                                                                 11    13
                         Anzahl Ausbrüche                                                                                                                 Anteil VOC Alpha
7   49     51    1                    3         5          7      9    11       13    15              17 19 21                              Kalenderwoche
                                                                                                                                      Inzidenz
                                                                                                                                     Inzidenz  der               2020/2021
                                                                                                                                                   Gesamtbevölkerung
                                                                                                                                              der Gesamtbevölkerung
                           Impfquote                                                                                                                        Kita‐Ausbrüche nur mit Kinderbeteiligung (Meldedaten)
         Kalenderwoche
                  600
                  600  2020/2021                                                                                                                                                                     250 100100%
                                                                                                                                                                                                     250     %
                                                         Kita‐Ausbrüche   nur(KiTa-Register)
                                                         alle Kita-Ausbrüche   mit Kinderbeteiligung (KiTa‐Register)
                                                                                                          Impfquote
                                                                                                           Inzidenz                                                                                        Kita‐Ausbrüche nur mit
                                                         Kita‐Ausbrüche   nur(Meldedaten)
                                                         alle Kita-Ausbrüche  mit Kinderbeteiligung (Meldedaten)
                                                                                                         VOC Alpha (B.1.1.7)
                                                                                                        Kita‐Ausbrüche   nur mit Kinderbeteiligung (KiTa‐Register)
                        500
                        500
beteiligung (KiTa‐Register)                                                                                                                                                                                 200
                                                                                                                                                                                                            200      8080%
                                                                                                                                                                                                                        %

                        400
                        400

                                                                                                                                                                                                            150
                                                                                                                                                                                                            150      6060%
                                                                                                                                                                                                                        %

                        300
                        300

                                                                                                                                                                                                            100
                                                                                                                                                                                                            100      4040%
                                                                                                                                                                                                                        %

                        200
                        200

                                                                                                                                                                                                            5050     2020%
                                                                                                                                                                                                                        %
                        100
                         100

                                 00                                                                                                                                                                         0   0        00%
                                                                                                                                                                                                                           %
                                          36        38      40    42       44   46    48           50           52    2       4         6            8            10   12   14      16   18     20   22

                                               September         Oktober        November          Dezember           Januar         Februar                        März          April        Mai    Juni

                                                                                                                     Kalenderwoche 2020/21                                                    Kalenderwoche 2020/21

                         Abb. 1 | Anzahl der an das RKI übermittelten SARS-CoV-2-Kita-Ausbrüche (blaue Linie) und die über das KiTa-Register geschätzte
                                         VOC Alpha (B.1.1.7)        Inzidenz        alle Kita-Ausbrüche (Meldedaten)       alle Kita-Ausbrüche (KiTa-Register)
                         Anzahl an Kita-Ausbrüchen (schwarze Linie) im zeitlichen Verlauf von Kalenderwoche (KW) 36/2020 bis KW 22/2021 sowie die
                         wöchentliche COVID-19-Inzidenz der Gesamtbevölkerung (graue Balken, 1. y-Achse rechts) und der Anteil von VOC Alpha
                         (hellblauer Bereich, 2. y-Achse rechts).

                         Abbildung 2 zeigt den Anteil der ans RKI übermit-                                                          teils an Ausbrüchen, in denen nur Kinder involviert
                         telten (blaue Linie) bzw. den Anteil der über das                                                          waren, an allen Ausbrüchen geht dabei mit der an-
                         KiTa-Register geschätzten (schwarze Linie) Ausbrü-                                                         steigenden Erst-Impfquote in der Gesamtbevölke-
                         che, an denen ausschließlich Kinder involviert wa-                                                         rung einher (Bestimmtheitsmaß: 86 %).I
                         ren, im zeitlichen Verlauf. Zudem ist die Impfquote
                         der mindestens einmal Geimpften in der Gesamt-
                         bevölkerung eingezeichnet (graue Balken).

                         Der Verlauf des Anteils der Ausbrüche ist zwar ins-                                                        I        Genaue Impfquoten beim Kita-Personal liegen für den
                                                                                                                                             betrachteten Zeitraum nicht vor, jedoch ist anzuneh-
                         gesamt sehr ähnlich, allerdings verzeichnet das                                                                     men, dass im Zuge der geänderten Impfpriorisierung im
                         KiTa-Register einen höheren Anteil an Ausbrüchen                                                                    Februar 2021, bei der das pädagogische Personal in
                         nur mit Kinderbeteiligung. Seit Jahresbeginn 2021                                                                   Kitas von Priorisierungsgruppe 3 in Gruppe 2 hochge-
                                                                                                                                             stuft wurde, sich vermehrt Kita-Personal impfen ließ.
                         nahmen die Anteile in den beiden Systemen konti-                                                                    Das KiTa-Register erhebt Informationen zur Impfung des
                         nuierlich zu und erreichten Ende Mai 2021 etwa                                                                      Kita-Personals seit KW 23/2021, in der bundesweit
                         40 % bzw. 50 % aller übermittelten Kita-Ausbrüche                                                                   bereits 77 % der Kita-Mitarbeitenden mindestens eine
                                                                                                                                             Impfung gegen COVID-19 erhalten hatten.12 Diese Daten
                         bzw. aller auf Basis des KiTa-Registers angenomme-                                                                  ähneln den Befragungsergebnissen der COVIMO-Studie,
                         nen Ausbrüche (über 3 Wochen geglättete Werte).                                                                     die für den Erhebungszeitraum vom 17.05.21 – 09.06.21
                         Die Größe der Ausbrüche nur mit Kinderbeteili-                                                                      (KW 20 – 23) eine Quote von 84,5 % für mindestens
                                                                                                                                             einmal geimpfte und eine Quote von 37,2 % für
                         gung betrug in beiden Systemen im Median zwei                                                                       vollständig geimpfte Lehrkräfte und Erzieherinnen und
                         Fälle pro Ausbruch. Der zeitliche Anstieg des An-                                                                   Erzieher angeben.15
20%

                                                            Anteil Ausbr

                                                                                                                                                                                                                                                                            Impfquote der mi
                                                                                                                                          Anteil Ausbrüch

                                                                                                                                                                                Gesamtb

                                                                                                                                                                                                                                                                                          G
                                                                                                                                                                  Impfquote der mindeste
                                                                                                                                                      20%
                                                                                                                                                       20%
                                                                                                                                                                                                                                          10%
                                                                           10%
                                                Epidemiologisches Bulletin                                 3 | 2022             20. Januar 2022                                                                                  47
                                                                                                                                                       10%
                                                                                                                                                      10%
                                                                           0%                                                                                                                                                             0%
                                                                                 37     39     41     43    45        47    49     51     1 30% 5  7   9 11 13 15 17 19 21
                                                                                                                                 Kalenderwoche
                                                                                                                                          0% 2020/2021
                                                                                                                                                37 39 41 43 45 47 49 51    1                                                                                          3                     5     7
                                                             Anteil Ausbrüche nur mit Kinderbeteiligung                                       Impfquote der mindestens einmal Geimpften in der Gesamtbevölkerung
 47    49    51                                             1              3     5      7      9     11     13    15       17     19     21                                                                                Kalenderwoche 2020/20
                                                                                      Impfquote                                                                                      Kita‐Ausbrüche nur mit Kinderbeteiligung (Meldedaten)
            Kalenderwoche
                   60%
                    60 %  2020/2021                                                                                                                                                                                               50%
                                                                                                                                                                                                                                  50 %

                                                                                                                                                                                                                                         Impfquote der mindestens einmal Geimpften in der
                                                                                      Kita‐Ausbrüche  nurmit
                                                                                      Kita-Ausbrüche nur  mitKinderbeteiligung
                                                                                                               Kinderbeteiligung   (KiTa‐Register)
                                                                                                                               (KiTa-Register)                                        Impfquote
                                                                                                                                                                                       Impfquote                                                                                                Kita
               Anteil Ausbrüche nur mit Kinderbeteiligung

                                                                                      Kita‐Ausbrüche  nurmit
                                                                                      Kita-Ausbrüche nur  mit  Kinderbeteiligung
                                                                                                             Kinderbeteiligung    (Meldedaten)
                                                                                                                               (Meldedaten)                                           Kita‐Ausbrüche nur mit Kinderbeteiligung (KiTa‐Register)
                                                            50%
                                                             50 %
derbeteiligung (KiTa‐Register)                                                                                                                                                                                                    40%
                                                                                                                                                                                                                                  40 %

                                                            40%
                                                             40 %

                                                                                                                                                                                                                                                       Gesamtbevölkerung
                                                                                                                                                                                                                                  30%
                                                                                                                                                                                                                                  30 %

                                                            30%
                                                             30 %

                                                                                                                                                                                                                                  20%
                                                                                                                                                                                                                                  20 %

                                                            20%
                                                             20 %

                                                                                                                                                                                                                                  10%
                                                                                                                                                                                                                                  10 %
                                                            10%
                                                             10 %

                                                             0%
                                                              0%                                                                                                                                                                  0%
                                                                                                                                                                                                                                   0%
                                                                            37   39      41     43    45     47       49    51
                                                                            37   39      41     43    45     47       49    51      11    33                 55             77             99   11
                                                                                                                                                                                                11   13
                                                                                                                                                                                                     13   15
                                                                                                                                                                                                          15    17
                                                                                                                                                                                                                17    19
                                                                                                                                                                                                                      19    21
                                                                                                                                                                                                                            21
                                                                                                                           Kalenderwoche 2020/2021                                                              Kalenderwoche 2020/21

                                                             Abb. 2 | Anteil der Kita-Ausbrüche, in denen nur Infektionsfälle unter Kindern übermittelt bzw. gemeldet wurden, an allen
                                                             übermittelten  bzw. geschätzten Kita-Ausbrüchen im zeitlichen Verlauf (geglättet
                                                                       Impfquote                                                               über 3 Wochen;
                                                                                                                                         Kita‐Ausbrüche nur mitblaue Linie = ans RKI
                                                                                                                                                                Kinderbeteiligung    übermittel-
                                                                                                                                                                                  (Meldedaten)
                                                             te Ausbrüche; schwarze Linie = auf Basis der KiTa-Register-Daten geschätzte Ausbrüche). Zudem ist die Impfquote der mindes-
                                                                       Kita‐Ausbrüche
                                                             tens einmal  Geimpften in nur
                                                                                        der mit Kinderbeteiligungeingezeichnet
                                                                                            Gesamtbevölkerung     (KiTa‐Register)
                                                                                                                                (Balken; Daten aus dem Digitalen Impfquotenmonitoring
                                                             (DIM)).

                                                             Diskussion                                                                                     schließlich einzelfallbasierter klinischer und epide-
                                                             Die Daten aus den beiden Systemen zur Ausbruchs-                                               miologischer Informationen, unterlagen bereits
                                                             häufigkeit haben über die Zeit betrachtet zwar einen                                           einer fachlichen Bewertung durch die Gesundheits-
                                                             ähnlichen Verlauf, unterscheiden sich jedoch vor al-                                           ämter. Diese kann einerseits dazu führen, dass nach
                                                             lem in der Amplitude. Im Folgenden soll dargestellt                                            Durchführung der Ermittlungen das Gesundheits-
                                                             werden, wie diese Unterschiede interpretiert wer-                                              amt zum Schluss kommt, dass z. B. zwei zeitgleich
                                                             den können.                                                                                    auftretende Fälle unter Kita-Kindern oder Kita-Per-
                                                                                                                                                            sonal in keinem epidemiologischen Zusammen-
                                                             Die aus dem KiTa-Register geschätzte Anzahl poten-                                             hang zur Kita stehen und deshalb auch keinen Kita-
                                                             zieller Kita-Ausbrüche stimmt im Verlauf recht gut                                             Ausbruch anlegen. Andererseits ist es aber auch
                                                             – und auch deutlicher als die Meldedaten – mit dem                                             möglich, dass in einer Kita auftretende Fälle in ein
                                                             Verlauf der wöchentlichen Inzidenz der Gesamtbe-                                               größeres Geschehen eingegliedert werden und
                                                             völkerung überein (Abb. 1). Der höhere Grad an                                                 ebenfalls nicht als eigenständiger Kita-Ausbruch
                                                             Übereinstimmung könnte sich dadurch erklären,                                                  übermittelt werden. Dieses Vorgehen könnte auch
                                                             dass die Kitas aufgetretene Infektionen an das KiTa-                                           die beobachteten Unterschiede im Verlauf der bei-
                                                             Register übermittelten, völlig unabhängig von deren                                            den Systeme ab etwa KW 11/2021 erklären, als die
                                                             Einordnung in einen epidemiologischen Zusam-                                                   wöchentliche Inzidenz in der Gesamtbevölkerung
                                                             menhang. In diesem Sinne sind die Daten des KiTa-                                              auf über 100 Fälle pro 100.000 Einwohner anstieg.
                                                             Registers wertvoll, weil sie den Grad des Infektions-                                          Diese Unterschiede stellen somit nicht notwendiger-
                                                             drucks widerspiegeln, den Kitas bewältigen müs-                                                weise einen Widerspruch dar, sondern lediglich zwei
                                                             sen. Die ans RKI übermittelten Meldedaten, ein-                                                Aspekte aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln.
Epidemiologisches Bulletin      3 | 2022       20. Januar 2022                                               48

  Schließlich ist es auch möglich, dass bei entspre-         sich hierbei eher um kleinere Geschehen handelt
  chend hoher Inzidenz die Arbeitsbelastung in den           (mediane Ausbruchsgröße = 2 Fälle pro Ausbruch
  Gesundheitsämtern im Sinne der unmittelbaren               in beiden Systemen). Der Anteil der Ausbrüche, in
  Gefahrenabwehr so priorisiert werden musste, dass          denen nur Kinder involviert waren, nahm seit An-
  Ausbrüche möglicherweise noch ermittelt, aber              fang 2021 kontinuierlich zu und erreichte Ende Mai
  nicht immer im Meldesystem angelegt und über-              2021 – je nach Datenbasis – 40 bis 50 % aller über-
  mittelt wurden.                                            mittelten Kita-Ausbrüche bzw. aller auf Basis des
                                                             KiTa-Registers angenommenen Ausbrüche (über
  Zu Beginn und im Verlauf der dritten Pandemiewel-          3  Wochen geglättete Werte). Der Anstieg dieses An-
  le (ab KW 9/2021; Anfang März) konnten anhand              teils ist wahrscheinlich mit der ansteigenden Impf-
  der Daten aus beiden Systemen zwei Unterschiede            quote unter Betreuungspersonal assoziiert, welche
  im Vergleich zur zweiten Welle beobachtet werden.          laut den KiTa-Register-Daten Ende Juli 2021 in allen
  Zum einen zeigen die KiTa-Register-Daten, dass die         Bundesländern Werte zwischen etwa 60 % und
  Zunahme der Häufigkeit der geschätzten potenziel-          90 % (bundesweit: etwa 80 %) erreichte und damit
  len Kita-Ausbrüche ab Anfang März 2021 rascher             deutlich höher lag als diejenige der 18 – 59-jährigen
  verlief, als die der wöchentlichen Inzidenz in der         Bevölkerung.12
  Gesamtbevölkerung. Bei den ans RKI übermittelten
  Kita-Ausbrüchen überstieg die Zahl der Ausbrüche           Der konkrete Beitrag für Public Health-Maßnah-
  während der dritten Welle deutlich das Niveau der          men unterscheidet sich bei den Meldedaten und
  zweiten Welle. Hierbei ist zu beachten, dass wäh-          den Daten des KiTa-Registers. Die Erfassung von
  rend der zweiten Welle die Auslastung in den Ein-          Daten zu Ausbrüchen auf der Basis namentlicher
  richtungen hoch war und die Inanspruchnahme                Meldungen sind gemäß Infektionsschutzgesetz
  zwischen September und Dezember 2020 konstant              eine integrale Aufgabe der Gesundheitsämter, die
  bei etwa 80 % gelegen hatte. Zu Beginn der dritten         die Ergreifung angemessener und zeitnaher Maß-
  Welle (Anfang März 2021) war die Betreuungskapa-           nahmen in der individuellen Einrichtung ermögli-
  zität jedoch reduziert und die Inanspruchnahme             chen, welche auch individuelle Personen betreffen.
  niedriger als während der zweiten Welle.8 Beides           Die Daten des KiTa-Registers können dabei helfen,
  hätte zur Vermeidung von Ausbrüchen beitragen              ein übergeordnetes Bild zu gewinnen, welches – in
  können. Daher liegt es nahe, dass der beobachtete          Zusammenschau mit den Meldedaten – die Ent-
  Anstieg vor allem auf die zunehmende Ausbreitung           scheidungsfindung für Maßnahmen auf Bevölke-
  der VOC Alpha und ihrem erhöhten Übertragungs-             rungsebene unterstützen kann.
  potenzial bei jungen Kindern9 – 11 zurückzuführen
  ist, möglicherweise „unterstützt“ durch den Anstieg        Das KiTa-Register beschränkt den Blick auf die Ein-
  der Kita-Inanspruchnahme, die von etwa 45 % (Fe-           richtungen an sich und könnte somit den Infek­
  bruar 2021) auf 65 − 75 % (März − Mai 2021) anstieg.8      tionsdruck in Hochinzidenzphasen relativ gut wie-
                                                             dergeben. Zudem liefert es auch unabhängig von
  Die vorliegende Analyse zeigt ebenfalls, dass beide        Ausbrüchen detaillierte Informationen zum Infek-
  Systeme hinsichtlich der Altersverteilung der in           tionsgeschehen in Kitas. Ein wesentlicher Aspekt
  Kita-Ausbrüchen involvierten Fälle eine ähnliche           hierbei ist auch die prospektive und regelmäßig ak-
  Beobachtung liefern. So stützt z. B. der hohe Anteil       tualisierte Erfassung von infektionspräventiven
  an Ausbrüchen mit Fällen aus Betreuungspersonal            Maßnahmen und die Möglichkeit der Analyse einer
  und Kindern die Empfehlung strenger Kontaktbe-             Assoziation mit der Häufigkeit des Auftretens von
  schränkungen, z. B. durch strikte Gruppentrennung          Fällen. So konnte z. B. festgestellt werden, dass eine
  in Kitas. Hinsichtlich der Rolle von Kindern im Kita-      strikte Trennung der Kitagruppen und eine feste
  Infektionsgeschehen legen die Auswertungen der             Zuweisung des Kita-Personals das Infektionsrisiko
  Daten beider Systeme nahe, dass bei Ausbrüchen,            für Kinder und Beschäftigte reduzieren. Eine weite-
  bei denen nur Infektionsfälle unter Kindern über-          re Beobachtung war, dass in Einrichtungen, die vie-
  mittelt bzw. berichtet wurden, auch Kinder unter­          le sozioökonomisch benachteiligte Kinder betreuen,
  einander das Virus übertragen können, wobei es             ein erhöhtes Infektionsrisiko für Kita-Kinder und
Epidemiologisches Bulletin     3 | 2022      20. Januar 2022                                                 49

  Kita-Personal besteht.13 Darüber hinaus können die           Unterschätzung der Ausbrüche in den Wochen
  im Rahmen des KiTa-Registers erhobenen Daten                 vor Ferienbeginn geben könnte.
  zur Impfung beim Kita-Personal auch regionale Un-
  terschiede in den Impfquoten aufzeigen.12                Es ist möglich, dass Gesundheitsämter beim Auftre-
                                                           ten von mehreren Fällen, die einer Kita zugehörig
  Die hier gezeigten Analysen machen deutlich, dass        sind, aus verschiedenen Gründen keinen eigenen
  insbesondere in Pandemiezeiten, in denen politi-         Kita-Ausbruch anlegen. Dazu gehören:
  sche Entscheidungen unter Zeitdruck und schwie-          ▶▶ Bei größeren und komplexeren Geschehen
  rigen Bedingungen getroffen werden müssen, es                 können mehrere kleinere Ausbrüche miteinan-
  von großem Vorteil ist, mehr als eine Datenquelle             der zusammenhängen. Wie die Gesundheits-
  zur Beschreibung des pandemischen Geschehens                  ämter damit umgehen, kann sehr unterschied-
  heranziehen zu können. Im Kontext des                         lich sein. Möglich wäre es, dass alle involvierten
  SARS-CoV-2-Infektionsgeschehens in Kitas bietet               Fälle einem einzigen großen Ausbruch z. B. mit
  das KiTa-Register hierfür eine umfangreiche Daten-            dem Setting „Freizeit“ zugeordnet werden und
  basis und stellt eine wertvolle Ergänzung zu den              Satellitenausbrüche, wie z. B. in einer Kita,
  Meldedaten dar.                                               nicht separat angelegt werden.
                                                           ▶▶ Bei Ausbrüchen mit Fällen aus verschiedenen
  Limitationen der vorliegenden Analyse ergeben sich            Kreisen sind die außerhalb des eigenen Kreises
  aus verschiedenen Faktoren, die zu einer Überschät-           wohnenden Fälle manchmal nicht bekannt bzw.
  zung der Ausbrüche auf Basis der KiTa-Register-               werden als Einzelfälle im jeweiligen Kreis er-
  Daten als auch zu einer Unterschätzung der ans                fasst und nicht zu einem kreisübergreifenden
  RKI übermittelten Ausbrüche führen könnten. Eini-             Ausbruch zusammengeführt.
  ge wurden bereits in den Methoden ausführlich be-        ▶▶ In der Meldesoftware stehen insgesamt rund
  schrieben, daher werden diese hier nur kurz darge-            40 verschiedene Kategorien an Infektionsum-
  stellt.                                                       feldern zur Auswahl. Es könnte sein, dass die
                                                                Gesundheitsämter bei Kita-Ausbrüchen die
  Aufgrund fehlender weiterer epidemiologischer                 übergeordnete Kategorie „Betreuungseinrich-
  Daten im KiTa-Register könnte die Anzahl an Kita-             tung“ als Setting ausgewählt haben. Eine Ana-
  Ausbrüchen zu hoch geschätzt worden sein. Dafür               lyse der Altersstruktur der Fälle in Ausbrüchen
  spricht:                                                      mit Infektionsumfeld „Betreuungseinrichtung“
  ▶▶ Die potenziellen Ausbrüche wurden nicht als                (n = 580) zeigte, dass 5 % der involvierten Fälle
      solche ans KiTa-Register gemeldet, sondern im             im Alter von 0 bis 5 Jahren sind und ein Groß-
      Nachhinein als Ausbruch definiert. Es erfolgte            teil der Fälle über 65 Jahre alt (41 %). Dies lässt
      keine weitere fachliche Bewertung bzgl. eines             vermuten, dass es sich bei diesen Ausbrüchen
      epidemiologischen Zusammenhangs.                          eher um Betreuungseinrichtungen für Ältere
  ▶▶ Die potenziellen Ausbrüche beschränken sich                handelt (z. B. Seniorentagesstätten) und höchs-
      nur auf das Kita-Setting, bei einigen Gesche-             tens sehr wenige Kita-Ausbrüche dem Infek­
      hen können auch mehrere Settings in Frage                 tionsumfeld „Betreuungseinrichtung“ zugeord-
      kommen.                                                   net wurden.
  ▶▶ Auf Basis der KiTa-Register-Daten kann nicht          ▶▶ Kita-Ausbrüche werden zwar übermittelt, je-
      geklärt werden, ob die gemeldeten Infektions-             doch ohne das Infektionsumfeld „Kindergar-
      fälle auch in der Kita exponiert waren. Vor al-           ten, Hort“ und werden dann auch nicht als sol-
      lem in Ferienzeiten könnte dies zu einer Über-            che gezählt. Neben dem Infektionsumfeld kön-
      schätzung der angenommenen Ausbrüche füh-                 nen die Gesundheitsämter auch Freitext über-
      ren. Andererseits kann es aber auch sein, dass            mitteln, z. B. in Form von Kommentaren oder
      Infektionen kurz vor Beginn der Ferienzeit                indem sie dem Ausbruch einen Namen geben.
      nicht mehr der Einrichtung gemeldet werden,               Eine Stichwortsuche in diesen Variablen hatte
      auch wenn diese mit einem Besuch in der Kita              ergeben, dass einige Ausbrüche z. B. die Wörter
      im Zusammenhang stehen, sodass es auch eine               „Kita“ oder „Kindergarten“ enthielten, jedoch
Epidemiologisches Bulletin       3 | 2022         20. Januar 2022                                                  50

       ohne, dass in der Variable „Infektionsumfeld“            lokalen Gegebenheiten der Kitas in Verbindung ge-
       das Setting „Kindergarten, Hort“ explizit über-          bracht werden können. Im Meldesystem können
       mittelt wurde. Für einige Situationen kam nach           ­Kita-Ausbrüche hingegen im Vergleich zu Ausbrü-
       Betrachtung der einzelnen Ausbrüche und den               chen anderer Settings ausgewertet und bewertet
       weiteren Ausbruchsdaten das Kita-Setting in               werden.14 Weiterhin können z. B. im Rahmen der
       Frage und konnte auch stichprobenartig bestä-             Ermittlungen Vernetzungen zwischen einzelnen
       tigt werden.                                              Ausbrüchen erkannt werden, die dann als zusam-
                                                                 mengehöriges Ausbruchsgeschehen übermittelt
  Insgesamt hat sich gezeigt, dass die beiden Systeme            werden können. Schließlich werden neben den Aus-
  sowohl übereinstimmende (und sich damit gegen-                 bruchsinformationen noch viele weitere klinische
  seitig validierende) als auch sich ergänzende Infor-           und epidemiologische Angaben zu den bei Ausbrü-
  mationen erzeugen können. Beide Systeme haben                  chen betroffenen Personen übermittelt, die für die
  ihre eigenen Stärken. Das KiTa-Register liefert Da-            epidemiologische Einschätzung relevant sind.
  ten, die direkt von den Kitas kommen und mit den

  Literatur                                                     4 Lou L, Zhang H, Tang B, Li M, Li Z, Cao H, et al.
  1   Madewell ZJ, Yang Y, Longini Jr IM, Halloran ME,              Clinical characteristics of COVID-19 in children and
      Dean NE. Household Transmission of SARS-CoV-2:                adolescents: a systematic review and meta-analysis.
      A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA                   medRxiv. 2021 Jan 1;2021.03.12.21253472.
      Netw Open. 2020 Dec 14;3(12):e2031756–e2031756.
                                                                5 World Health Organization. Interim statement on
  2 Sah P, Fitzpatrick MC, Zimmer CF, Abdollahi E,                  COVID-19 vaccination for children and adolescents.
      Juden-Kelly L, Moghadas SM, et al. Asymptomatic               24. November 2021. Verfügbar unter: https://www.
      SARS-CoV-2 infection: A systematic review and                 who.int/news/item/24-11-2021-interim-statem-
      meta-analysis. Proc Natl Acad Sci. 2021 Aug                   ent-on-covid-19-vaccination-for-children-and-adole-
      24;118(34):e2109229118.                                       scents, abgerufen am: 26.11.2021

  3 Mantovani A, Rinaldi E, Zusi C, Beatrice G,                 6 Autorengruppe Corona-KiTa-Studie. 4. Quartals­
      Saccomani MD, Dalbeni A. Coronavirus disease                  bericht der Corona-KiTa-Studie (II/2021). München
      2019 (COVID-19) in children and/or adolescents:               2021: DJI, verfügbar unter: https://corona-kita-stu-
      a meta-analysis. Pediatr Res. 2021 Mar                        die.de/monatsberichte-der-corona-kita-studie, ab-
      17;89(4):733–7.                                               gerufen am: 15.09.2021
Epidemiologisches Bulletin         3 | 2022       20. Januar 2022                                                   51

  7 Robert Koch-Institut. Falldefinition Coronavirus            Autorinnen und Autoren
     Disease2019 (COVID-19) (SARS-CoV-2), Stand:                a)
                                                                   Ann-Sophie Lehfeld | a) Dr. Udo Buchholz | b) Mariana
     23.12.2020. Verfügbar unter: https://www.rki.de/           Grgic | b) Dr. Franz Neuberger | c) PD Dr. Susanne Kuger |
     DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/                 a)
                                                                   Michaela Diercke | a) Dr. Ute Rexroth | a) Dr. Osamah
     Falldefinition.pdf, abgerufen am: 15.06.2021               Hamouda | Prof. a) Dr. Walter Haas
  8 Autorengruppe Corona-KiTa-Studie. Monatsbericht             a) 
                                                                   Robert Koch-Institut, Abt. 3 Infektionsepidemiologie
     Juni der Corona-KiTa-Studie (Ausgabe 04/2021).             b) 
                                                                    Deutsches Jugendinstitut, Abteilung Kinder und
     München 2021: DJI, verfügbar unter: https://coro-              Kinderbetreuung
     na-kita-studie.de/monatsberichte-der-corona-ki-            c) 
                                                                   Deutsches Jugendinstitut, Abteilung Zentrum
     ta-studie, abgerufen am 15.10.2021                            für Dauerbeobachtung und Methoden
  9 Public Health England. Investigation of novel               Korrespondenz: LehfeldA@rki.de
     SARS-CoV-2-variant-Variant of Concern
     202012/01-Variant of Concern 202012/01-Technical
     Briefing 3. Verfügbar unter: https://www.gov.uk/go-        Vorgeschlagene Zitierweise
     vernment/publications/phe-investigation-of-novel-          Lehfeld AS, Buchholz U, Grgic M, Neuberger F,
     sars-cov-2-variant-of-concern-20201201-technical-          Kuger S, Diercke M, Rexroth U, Hamouda O, Haas W:
     briefing-3-6-january-2021, abgerufen am: 15.06.2021        Meldedaten und KiTa-Register ergänzen sich in der
                                                                Bewertung der Dynamik der SARS-CoV-2-Ausbrüche
  10 Loenenbach A, Markus I, Lehfeld A-S, an der
                                                                in Kindertageseinrichtungen
     Heiden M, Haas W, Kiegele M. SARS-CoV-2 variant
     B.1.1.7 susceptibility and infectiousness of children      Epid Bull 2022;3:42-51 | DOI 10.25646/9514
     and adults deduced from investigations of child­
     care centre outbreaks, Germany, 2021. Eurosurveil-         Interessenkonflikt
     lance. 2021;26(21):1–4.                                    Die Autorinnen und Autoren erklären, dass keine
  11 Lyngse FP, Mølbak K, Skov RL, Christiansen LE,             Interessen­konflikte vorliegen.
     Mortensen LH, Albertsen MP, et al. Increased
     Transmissibility of SARS-CoV-2 Lineage B.1.1.7 by
                                                                Danksagung
     Age and Viral Load: Evidence from Danish House-
                                                                Ein großer Dank gilt den Gesundheitsämtern und den
     holds. medRxiv. 2021;2021.04.16.21255459.
                                                                zuständigen Landesgesundheitsbehörden, die diese
  12 Autorengruppe Corona-KiTa-Studie. Monatsbericht            wichtigen Informationen zu Ausbrüchen im Kita-
     Juli der Corona-KiTa-Studie (Ausgabe 05/2021).             Setting erhoben, lokal validiert und bewertet an das
     München 2021: DJI, verfügbar unter: https://coro-          RKI übermittelt haben. Weiterhin bedanken wir uns
     na-kita-studie.de/monatsberichte-der-corona-ki-            bei den am KiTa-Register teilnehmenden Einrichtun-
     ta-studie, abgerufen am 15.10.2021.                        gen, die durch ihre wöchentlichen Angaben dazu bei-
  13 Neuberger F, Grgic M, Diefenbacher S, Spensberger          tragen, die Situation der Kindertagesbetreuung unter
     F, Lehfeld A-S, Buchholz U, et al. COVID-19 infec-         Pandemiebedingungen zu dokumentieren.
     tions in day care centres in Germany: Social and or-
     ganizational determinants of infections in children
     and staff in the second and third wave of the pande-       Finanzierung
     mic. medRxiv. 2021;(June):2021.06.07.21257958.             Die Corona-KiTa-Studie wird vom Bundesministerium
                                                                für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom
  14 Buda S, an der Heiden M, Altmann D, Diercke M,
                                                                Bundesministerium für Gesundheit finanziell gefördert.
     Hamouda O, Rexroth U. Infektionsumfeld von
     erfassten COVID-19-Ausbrüchen in Deutschland.
     Epid Bull. 2020;38:3–12.
  15 Robert Koch-Institut. COVID-19 Impfquoten-Moni-
     toring in Deutschland (COVIMO): Report 5 –
     Fokuserhebung Impfquoten. 29. Juni 2021. Verfüg-
     bar unter: https://www.rki.de/DE/Content/InfA-
     Z/N/Neuartiges_Coronavirus/Projekte_RKI/COVI-
     MO_Reports/covimo_studie_bericht_5.pdf?__
     blob=publicationFile, abgerufen am: 15.10.2021
Sie können auch lesen