MIT COONO IN DEN SOMMER ROLLEN

Die Seite wird erstellt Heiner Geier
 
WEITER LESEN
MIT COONO IN DEN SOMMER ROLLEN
DAS KUNDENMAGAZIN DER STADTWERKE TÜBINGEN

                                Juli 2021

  MIT COONO
  IN DEN
  SOMMER
  ROLLEN
  So geht urbane Mobilität

  TÜWÄRME | Projekte für ein besseres Klima
  FREIBAD | Bilder aus 70 Jahren
  INNOVATION | Die Schnellladestation für Züge

                                                               VEIT,
                                                 ALESSANDRA                           icklung“
                                                                           rbane Entw
                                                               chgebiet „U
                                                 betreut im Sa wie COONO
                                                               kte
                                                  Sharingproje
MIT COONO IN DEN SOMMER ROLLEN
Liebe Leserin, lieber Leser,
                   „Nachhaltigkeit“ ist ein großes Wort. Ein Modewort, das ständig und überall auftaucht
                   und sicher nicht nur mich bisweilen irritiert, weil allzu oft in dieser Worthülse wenig
                   Inhalt steckt. Doch gerade das zeigt, dass unsere Wertvorstellungen im Wandel sind.
                   Und mit ihnen die Wirtschaft. Auch für Unternehmen ist es wichtig, sich die Sinnfrage
                   zu stellen. Wie wollen wir wirtschaften? Warum machen wir das alles?

                   Nachhaltigkeit mit Leben zu füllen, daran arbeiten die Stadtwerke Tag für Tag. Wir wir­
                   ken am Alltag der Bürgerinnen und Bürger mit und tun das in kommunalem Auftrag.
                   Verantwortungsvoll zu handeln, sozial und ökologisch – das haben wir schon lange in
                   unseren Leitlinien fixiert. Wir schaffen die Grundlagen für ein gutes Leben und Werte
Bild: Jörg Jäger

                   vor Ort. Für die Menschen in der Region, für unsere 520 Mitarbeiterinnen und Mit­
                   arbeiter, für die Partner, die wir unterstützen, für die Generationen nach uns.

                   Wirtschaftlicher Nutzen ist unabdingbar, und so wagen wir uns auch in neue Bereiche,
                   fördern Menschen mit guten Ideen und Freude an der Veränderung. Für klimafreund­
                   liche Mobilität bauen wir Sharing-Angebote aus. Unsere selbst entwickelte Ladestation
                   lässt Batteriezüge rein elektrisch deutlich weiter fahren – ein Projekt, auf das wir
                   im Haus richtig stolz sind. Umweltfreundliche Wärmekonzepte werden in und um
                   Tübingen Wirklichkeit. Das positive Meinungsbild der Bürgerbefragung im Mai bestärkt
                   uns darin, die ambitionierten städtischen Klimaziele nach Kräften zu unterstützen. Auf
                   lange Sicht. Nachhaltig.

                   Ihr

                   Ortwin Wiebecke
                   Geschäftsführer Stadtwerke Tübingen
MIT COONO IN DEN SOMMER ROLLEN
INHALT

                                  IMPRESSUM
                                  TüWelt | Kundenmagazin der Stadtwerke Tübingen GmbH | Eisenhutstraße 6 | 72072 Tübingen
                                  tuewelt@swtue.de | www.swtue.de | VERANTWORTLICH: Johannes Fritsche | REDAKTION: Dr. Birgit Krämer
                                  MITARBEIT AN DIESER AUSGABE: Sabine Frank, Dr. Birgit Krämer, Veronika Renkenberger, Dr. Ulrich Schermaul
                                  LAYOUT: www.goetzinger-komplizen.de | TITELBILD: Jörg Jäger
                                  HERSTELLUNG: Vereinigte Druckereibetriebe Laupp & Göbel, Gomaringen | Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier

                       8

                                                                                                                             20

                              6

                                                                               12

                                                                               10

                      18

4   KOMPAKT | Aktuelles rund um die swt                            16	NACHHALTIG LEBEN | Mit Wirkung.
                                                                       Nachhaltigkeit bei den Stadtwerken
6	MOBILITÄT | Mit COONO in den Sommer rollen
                                                                   18	SWT-UMWELTPREIS | Autowäsche mit Sonne
8	AKTUELL | Diese Fassade hat es in sich                              und Regen

10 F REIBAD | Mit Corona-Auflagen in die                          20 	GUTES AUS DER REGION | Vom Tübinger
   Jubiläumssaison                                                      Weinberg direkt ins Glas: Ökologischer Weinbau
                                                                        Koch-Haderlein
12 	WÄRME | Aus der Erde, aus der Luft.
     Wärme für ein besseres Klima                                  22 	TERMINE | Veranstaltungstipps für Tübingen

14	INNOVATION | Die erste ihrer Art:
    Schnellladestation für Züge

                                                                                                                                              3
MIT COONO IN DEN SOMMER ROLLEN
Wir lassen
                                                                                             von uns horen
                                                                                          Mit unserem swt-Blog schauen wir hinter die Ku-
                                                                                          lissen, erzählen spannende Geschichten und ge-
                                                                                          ben ganz persönliche Einblicke in den Stadtwer-
                                        JETZT BEWERBEN!                                   ke-Alltag – und das nun auch zum Hören: Den
                                                                                          neuen swt-Audio-Blog findet man auf Apple
                         Klimaschutz kennt keine Corona-Pause. Auch                       Podcasts, Amazon Audible, Deezer, Google Pod-
                         2021 zeichnen wir regionale Projekte aus, die                    casts, Spotify – oder über blog.swtue.de
                         einen nachhaltigen Beitrag für unsere Umwelt
                         leisten. Um insgesamt 30.000 Euro können sich
                         Schulen, Kitas und Vereine bewerben. Wer schnell
                         ist, sichert sich eine „Early-Bird-Prämie“. Die On­
                         line-Abstimmung startet am 27. September, am

                                                                                                                                                   Bild: Jörg Jäger
                         19. Oktober steigt das Finale für den Publikums­
                         preis. Zusätzlich vergeben wir drei Umweltpreise
                         für Betriebe. Bewerbungen sind bis 15. Oktober
                         möglich.

                         Alle Infos und Bewerbung unter
                         www.swt-umweltpreis.de

                                                                                                  KUNDEN
                                                                                               WERBEN KUNDEN
                                                                       DE S M ON AT S          SOMMER-SPECIAL: 75 EURO PRÄMIE

                                            1.627
                                                                                        Wer einen neuen Kunden oder eine Kundin für die Stadt­
                                                                                        werke Tübingen wirbt, darf sich bis 31. August über eine
                                                                                        auf 75 Euro erhöhte Sommer-Prämie freuen.
                                                                                        Gute Argumente dafür gibt es einige: Jeder TüStrom-
                                                                                        und TüGas-Kunde hilft mit, die erneuerbaren Energien in
                                                                  D KUNDEN HABEN
                                             NEUE KUNDINNEN UN                          der Region weiter auszubauen, und trägt so zur Energie­
                                                                 SERER KAMPAGNE
                                              SICH SEIT START UN                R-      wende bei. Schon heute produzieren swt-eigene Anlagen
                                                               REN TÜSTROM-NATU
                                            IM MÄRZ FÜR UNSE
Grafik: Bär Tiger Wolf

                                                                           .            eine Ökostrommenge, die 65 Prozent des Tübinger
                                                       TARIF ENTSCHIEDEN
                                                                      I 2021 )          Bedarfs entspricht – bis 2024 sollen es 75 Prozent sein.
                                                     (STAND: ENDE MA
                                                                                        Und für jeden neu abgeschlossenen TüStrom-Natur-Tarif
                                                                                        pflanzen die swt außerdem einen Baum im Stadtwald
                                                                                        Tübingen und fördern Klimaschutzprojekte vor Ort.
                                         Kostet nicht die Welt!                         Gestalten Sie die Energiewende mit!
                                         www.tüstrom-natur.de                           www.swtue.de/kunden-werben-kunden
MIT COONO IN DEN SOMMER ROLLEN
KOMPAKT

                                                                                                                                                                                                                       Bild: Adobe Stock
                                                                                                              AUF DIE
                    Bild: Jörg Jäger

                                                                                                              PLÄTZE,
                                                        Abholstation Tü
                                                                       Box vor der swt-Z
                                                                                        entrale
                                                                                                              FERTIG,
                                                                                                              LOSSPAREN!

                                        ONLINE SHOPPEN – ABER LOKAL!

                             Die Abholstation „TüBox“ spart Zeit und schont das
                             Klima. Ein Prototyp steht vor der Stadtwerke-Zentrale in
                             der Eisenhutstraße. Wer online bei Tübinger Händlern                             PROFITIEREN SIE UND IHRE FAMILIE
                             bestellt und als Lieferort die TüBox wählt, bekommt seine
                                                                                                              VON DER DIGITALEN SWT-VORTEILSKARTE,
                                                                                                              EXKLUSIV FÜR TÜSTROM- UND TÜGAS-KUNDEN!
                             Einkäufe in eines der gekühlten Schließfächer geliefert.
                             Bezahlt wird online, der Link zum Öffnen kommt per
                             E-Mail. Probieren Sie es aus!                                                    • Herunterladen der App „swt-Vorteilskarte“
                                                                                                              • Registrieren in der App
                             Diese Händler sind schon dabei:                                                  •	Lossparen mit rund 3.000 attraktiven Angeboten
                                                                                                                  in der Region, bundesweit und online
                             Marktladen | Obstgut Bläsiberg | Wein Bauer |
                             Silberburg (Schwäbischer Shop) | Olivle |
                             Bärenapotheke | E-Bikes Dußlingen-Tübingen                                       ZUM BEISPIEL ...
                             www.swtue.de/tuebox
                                                                                                              MUT – MUSEUM DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN
                                                                                                              •	Eintrittspreis in der jeweils günstigeren Preiskategorie:
                                                                                                                  ermäßigt oder kostenfrei

                                           HIGHSPEED                                                          TEILAUTO NECKAR-ALB

                                       FÜR TÜBINGEN                                                           Wer sich neu anmeldet,
                                                                                                              •	zahlt für die ersten 3 Monate keine Aufnahme-
                                                                                                                 und Grundgebühr und nur die halbe Kaution,
                                             TÜNET SCHLIESST AN                                               •	erhält 25 Euro Fahrtguthaben.

                             Die Stadtwerke Tübingen bauen ihr Glasfasernetz weiter                           BLUEMOBILITY
                             aus. Noch bis Ende Juni laufen die Arbeiten im neuen                             •	10 % Rabatt auf Segway-Touren, auf das                                                ALLE
                                                                                                                                                                                                                TER:
                             Weilheimer Baugebiet „Im Schelmen“, wo schon für 50                                  Segway-Familienticket und E-Mobility-                                            ANGE TE UN
                                                                                                                                                                                                       BO
                             Prozent der Gebäude ein Hausanschluss beauftragt wur­                                Mietfahrzeuge                                                                       W W W.SW T-
                                                                                                                                                                                                                E.DE
                                                                                                                                                                                                   VORTEILSKART
                             de. Im „Unteren Wert“ beginnt der letzte Bauabschnitt,
                             parallel laufen die Planungen für die Gewerbegebiete
                                                                                                  Bild: MUT

                             „Steinlachwasen“ und „Unter dem Holz“.
                                                                                                                                                                              Bild: BLUEmobility

                             Fragen zur Erschließung beantworten wir gern!
                             Telefon 07071 157- 3443 oder tuenetfaser@swtue.de
                                                                                                                                                        teilAuto Neckar-Alb
Bild: Adobe Stock

                                                                                                                                                                                                          5
MIT COONO IN DEN SOMMER ROLLEN
Bild: Jörg Jäger

                       Alessandra Veit, Projektmanagerin
                       für urbane Mobilität, erzählt von
                       ihrem Start bei den swt.

                                         M it CO ON O in
                                      den Som mer rollen

                      MIT IHREM SHARING-ANGEBOT „COONO“ HABEN DIE STADTWERKE EINE ECHTE
                   MOBILITÄTSALTERNATIVE NACH TÜBINGEN GEBRACHT. 40 E-ROLLER UND ZEHN E-AUTOS
                    STEHEN ZUM AUSLEIHEN BEREIT. „COONO – NO CO²“ – DER NAME IST PROGRAMM.
                                   UND DAS FAHREN MACHT RICHTIG GUTE LAUNE!
MIT COONO IN DEN SOMMER ROLLEN
MOBILITÄT

Im April sind die COONO-Leihroller
auf unsere Straßen zurückgekehrt
– die zweite Saison für den Sharing­
dienst der Stadtwerke Tübingen. Zur
Flotte gehören 40 Elektroroller von
Kumpan und zehn E-Autos des Typs
Renault ZOE, alle geladen mit Öko­
strom, für spontanes Mieten oder
längere Ausflüge. Für das Flotten­        die Stadtwerke jede Menge inno­
management ist teilAuto Neckar-Alb        vative Projekte verfolgen. Statt ein
als Partner mit an Bord. Seit Februar     kleines Rädchen in einem großen
2021 betreut Alessandra Veit als Pro­     Konzern zu sein, kann ich hier Neu­          COONO steht für CO -freie Mobilität, für die

                                                                                                                                          Bilder: Valentin Marquardt
                                                                                                           ²
                                                                                       swt-Leihfahrzeuge, die mit Ökostrom fahren.
jektmanagerin für urbane Mobilität        es entwickeln und sehe die Wirkung
die Sharing-Produkte der swt.             direkt vor mir. Das ist so schön kon­
                                          kret und greifbar.
WIE WAR DER SAISONSTART DER
COONO-ROLLER?                             ALS MITGLIED DER INLINE-
Unsere Kundinnen und Kunden wa­           ALPIN-NATIONALMANNSCHAFT*
ren vom ersten Tag an voll dabei und      HABEN SIE EINE WM-BRONZE­
haben für je 30 Freiminuten gehol­        MEDAILLE UND KEINE FURCHT VOR
fen, die Roller in der Stadt zu vertei­   HIGHSPEED. WIE GEFÄLLT IHNEN
                                                                                                    So funktioniert COONO:
len. Die Auslastung ist gut! Bis Ende     DAS E-ROLLER-FAHRGEFÜHL?
                                                                                                  • COONO-App herunterladen
2020 hatten sich 2.431 Personen           Da ich in Stuttgart lebe, nutze ich
                                                                                            • Registrieren und Führerschein validieren
registriert, inzwischen sind es knapp     unsere COONOS nicht oft – aber ich
                                                                                                • Standort finden und reservieren
3.000. Rund 204.000 Kilometer wur­        mag es sehr, mit den E-Rollern durch
                                                                                            • COONO mit der App starten bzw. öffnen
den mit COONO-Fahrzeugen schon            die Stadt zu flitzen und dabei Tübin­
zurückgelegt.                             gen zu entdecken. Als Zweisitzer
                                          sind sie ja eher schwer, aber fahren
                                                                                                         Minutenpreise
WAS IST 2021 NEU?                         sich trotzdem ausgezeichnet, man
                                                                                                            E-Roller:
Wir haben alle Roller mit zwei Ak­        braucht da keine Scheu zu haben.
                                                                                              1,90 Euro/Fahrt, inklusive 10 Minuten,
kus ausgestattet, damit sie auch
                                                                                                   ab der 11. Minute 19 Cent,
die Wochenenden gut durchhalten.          WIE WAR IHR EINSTIEG BEI DEN
                                                                                                    Tageshöchstsatz: 24 Euro
Auch für Hygiene ist gesorgt: In den      SWT ZU CORONA-BEDINGUNGEN?
Helmfächern liegen Hygienehau­            Zum Glück konnte ich alles vor Ort
                                                                                                             E-Autos:
ben und Desinfektionstücher für die       und nicht nur virtuell kennenlernen.
                                                                                                  1 Euro/Fahrt, 25 Cent/Minute,
Kontaktflächen. Wir empfehlen zu­         Im Team wechseln wir uns beim
                                                                                                         Tageshöchstsatz:
sätzlich Handschuhe. Bei jedem Ak­        Homeoffice ab. Da wir oft Kontakt
                                                                                               49 Euro, keine Kilometerbegrenzung
kutausch werden die Roller gereinigt      zu anderen Bereichen im Haus ha­
und desinfiziert.                         ben, treffe ich viele nette Leute,
                                                                                                           Abstellen
                                          zurzeit immer nur mit Maske – da
                                                                                                            E-Roller:
SIE HABEN EVENT- UND INTER­               fällt dann das Wiedererkennen oft
                                                                                             Überall innerhalb des Geschäftsgebiets
NATIONALES MANAGEMENT                     schwer.
STUDIERT, IHREN MASTER BEI DER
                                                                                                              E-Autos:
PORSCHE AG GEMACHT. WAS REIZT             WAS KOMMT ALS NÄCHSTES?
                                                                                                Feste Stellplätze mit E-Ladestation
SIE AN DER ARBEIT FÜR DIE SWT?            Wir planen Sharing-Angebote für
Der Kontrast! Für Porsche bin ich         Gewerbekunden, etwa ein Pilotpro­
                                                                                                             Kontakt:
viel gereist, habe Events für Ma­         jekt im Cyber Valley. Auch an einer
                                                                                                       coono@swtue.de oder
nager weltweit konzipiert, eini­          App wird getüftelt, die alle Mobili­
                                                                                                      Telefon: 07071 157-491
ge Zeit in Sydney und Edinburgh           täts-Optionen für Tübingen bündeln
verbracht, viel erlebt. Das Thema         soll, ob teilAuto, Leihauto, Lasten­
                                                                                                     www.coono-sharing.de
Mobilität liegt mir. Der Sharing-         rad oder TüBus. Das wäre eine tolle
Gedanke ist grandios und hat vor          Sache!
allem in überschaubaren Städten
großes Potenzial. Mir gefällt, dass
                                          * Inlineskating auf asphaltierter Strecke
                                             mit starkem Gefälle

                                                                                                                                      7
MIT COONO IN DEN SOMMER ROLLEN
Dies e Fass ade
                     hat es in sic h!
                        FRISCH SANIERT IST DIE PHOTOVOLTAIK-
Bilder: Jörg Jäger

                          FASSADE DER PAUL HORN-ARENA IN
                       TÜBINGEN. LEISTUNGSFÄHIGER ALS ZUVOR
                         UND SO SCHÖN! TROTZDEM WERDEN
                         FASSADEN-ANLAGEN VORERST WOHL
                                  EXOTEN BLEIBEN.

                     Es schimmert ganz wundersam an Tübingens west-
                     lichem Stadteingang: Die Fassade der Paul Horn-
                     Arena wurde erneuert. 2004 gehörte sie zu den
                     ersten großen Photovoltaikanlagen der Stadt, war
                     Tübingens erste Fassadenanlage und sogar welt-
                     weit die erste mit grünen Modulen, wofür es Ar-
                     chitekturpreise gab. Nach 17 Jahren musste sie nun
                     saniert werden – „aus Sicherheitsgründen“, berich-
                     tet Julian Klett, Fachmann für Solarstrom bei den
                     Stadtwerken Tübingen. „Denn einzelne Module
                     begannen, sich zu lockern.“
MIT COONO IN DEN SOMMER ROLLEN
AKTUELL

                                            Julian Klett, Sachgebietsleiter
                                                    Erneuerbare Energien

                                  Die neue PV-Fassade erzeugt ein Drittel
                                    des von der Halle benötigten Stroms.

                                                                                              Der lange Winter und Corona er­
                                                                                              schwerten die Montage zusätzlich:
                                                                                              Da die Paul Horn-Arena das Tübin­
                                                                                              ger Impfzentrum beherbergt, gal­
                                                                                              ten strenge Zutrittsbeschränkungen
                                                                                              und Hygieneauflagen. „Dann muss­
                                                                                              te auch noch der Bautrupp in Qua­
                                                                                              rantäne“, erzählt Klett. Immerhin
                                                                                              erhöht die verbesserte Technologie
                                                                                              nun die Leistung der Anlage um 50
                                                                                              Prozent auf 60 Kilowatt. Der Ertrag
                                                                                              reicht aus, um ein Drittel des jährli­
                                                                                              chen Energieverbrauchs der Sport­
                                                                                              halle zu liefern. Die Sanierung wur­
                                                                                              de mit Ökostrom-Mitteln gefördert.

                                                                                           VOLLE SONNENKRAFT FÜR
                                                                                           TÜBINGENS KLIMAPLAN
Fassadenanlagen sind bis heute die Ausnahme. Sie sind                  Allgemein geht es voran in Sachen Solarstrom. Noch
kompliziert zu errichten und entsprechend teuer. „Dach­                nie wurden in Tübingen so viele Anlagen errichtet wie
anlagen sind sehr viel günstiger zu haben“, so Klett. Doch             2020. Und 2021 setzt sich der Trend fort. Auch bei den
da man an der Sporthallen-Front den Charakter und die                  Privatkunden: „Im Schnitt geht jede Woche ein swt-Ener­
Funktion der stromerzeugenden Fassade beibehalten                      giedach als Pacht- oder Kaufmodell ans Netz“, freut sich
wollte, kam eine konventionelle Fassade nicht infrage.                 Julian Klett. „Wir beraten gerne, liefern schlüssel­fertige
Die Standsicherheit stellte die größte Herausforderung                 Anlagen und sind immer auf der Suche nach nutz­baren
dar: „Wir haben lange nach einer Lösung gesucht, denn                  Dachflächen.“ Trotzdem ist man vom ehr­geizigen Ziel
die vertikale Anbringung hat ihre Tücken. Zum Beispiel                 der Universitätsstadt, 200 Megawatt (MWp) Sonnen­
reagiert die Unterkonstruktion auf Temperaturschwan­                   kraft bis 2030 zu erreichen, noch sehr weit entfernt.
kungen, dehnt sich aus, da wirkt ein ganz anderer Druck                Aktuell sind in Tübingen rund 19 MWp installiert. Große
auf die Elemente“, berichtet Klett, der seit Januar 2019               Schritte sind vor allem mit Freiflächensolarparks möglich.
den Abstimmungsprozess begleitet und Gutachten von                     Drei neue in Bayern und Brandenburg gehen jetzt ans
Sachverständigen eingeholt hat.                                        Netz und erhöhen die swt-eigene Ökostromerzeugung
                                                                       auf 260 Millionen Kilowattstunden. Im swt-Portfolio hat
GRÜN? BLAU? VIOLETT?                                                   die Solarenergie inzwischen die Windkraft an Leistung
EIN SCHILLERNDER HINGUCKER!                                            überholt.
Optisch spannend ist das Ergebnis jedenfalls. Gemein­
sam mit den Hallen-Architekten wurde die Farbe der
neuen Module ausgewählt: changierend zwischen Hell-
und Dunkelgrün bis Blau-Violett und Schwarz, je nach                   Unser neuester: Der Solarpark
                                                                       Metzdorf II in Brandenburg
Sonneneinstrahlung und Blickwinkel. Die Module der                     umfasst 19.000 Solarmodule
Firma Avancis sind vom selben Typ wie an der Westspit­                 und erzeugt mit 7,8 MW Leis­
ze des Güterbahnhof-Areals, der 2020 eingeweihten                      tung Strom für mehr als 2.000
                                                                       Vierpersonenhaushalte.
zweiten Fassadenanlage der swt. Die nicht mehr nutz­
baren Altmodule wurden recycelt.
                                                                                                                                           Bild: juwi AG

                                                                                                       IEDACH
                                                                                         E.DE /ENERG
                                                                          W W W.SW TU

                                                                                                                                       9
MIT COONO IN DEN SOMMER ROLLEN
70     Ja h re
Bild: Marco Knab

                   Vor 100 Jahren ist der Neckar Tübingens
                   wichtigste Badestätte, vor allem das
                   Flussbad oberhalb der Alleenbrücke.
                   1930 werden Liegewiese, Umkleiden und
                   Treppen am Ufer eingerichtet.
                                                             aier
                                                             Bild: Stadtarchiv, Sammlung Hartm

                                   192 5

                                                                                                 Am 16. Juni 1951 wird das
                                                                                                 Freibad eröffnet: mit Reigen­
                                                                                                 schwimmen, Bademoden­
      Ende der 1940er-Jahre wird der Wunsch                                                      schau und einem Kopfsprung
      nach einem echten Freibad lauter. Ein                                                      des Oberbürgermeisters
      „Werbeausschuss“ sammelt Geld mit                                                          Dr. Wolf Mülberger.
      Veranstaltungen, mit dem Verkauf von
      „Bausteinen“ und „Patenwein“. Im                                                                                                                               In den 1950er-Jahren ist
      Herbst 1950 beginnen die Bauarbeiten.                                                                                                                           die Wasser­temperatur mit
                                                                                                                           Bilder: Hans Steinhorst/Foto Kleinfeldt

                                                                                                                                                                      durchschnittlich 17,5 Grad
                                                                                                                                                                      zunächst sehr erfrischend.

                                    1951

                                                                                                  1951                                                                             19 54
FREIBAD

 Mit Corona-Auflagen                                                                                                          DAS IST NEU

in die Jubiläumssaison                                                                                              Je nach aktuell gültiger Öffnungsstufe
                                                                                                                         gibt es eine Nachweispflicht
                                                                                                                       (genesen – geimpft – getestet)
                                                                                                                          für den Eintritt ins Freibad.
                                                                                                                         Vor dem Freibad wurde eine
                                                                                                                       eigene Teststation eingerichtet.
 PÜNKTLICH ZU DEN PFINGSTFERIEN DURFTE DAS TÜBINGER
  FREIBAD WIEDER ÖFFNEN. DIE STADTWERKE HABEN IHR                                                               Bequemer und schneller läuft das Buchen:
   HYGIENEKONZEPT ANGEPASST UND DAS BUCHUNGS-                                                                     Badegäste können nun ein Kundenkonto
    SYSTEM VEREINFACHT. UND AUCH WENN EINE FEIER                                                                anlegen und brauchen ihre Daten nicht immer
                                                                                                                          wieder neu einzugeben.
       LEIDER AUSFALLEN MUSS, GRATULIEREN WIR
      AN DIESER STELLE UNSEREM FREIBAD HERZLICH                                                                        Für Ticketbuchungen stehen
                 ZUM 70. GEBURTSTAG!                                                                                 drei Zeitfenster zur Verfügung:
                                                                                                                  • 6 bis 13.30 Uhr (maximal 2.000 Gäste)
                                                                                                                            • Desinfektionspause
                                                                                                                   • 14 bis 20 Uhr (maximal 2.000 Gäste)
                                      nübersehbar: In den 70er-
                                     U
                                                                                                                    • 18 bis 21 Uhr (maximal 300 Gäste)
                                     Jahren herrscht Bademützen­
                                     pflicht. Das Kiosk-Gebäude
                                     kommt hinzu.
                                                                                                                    Unverändert ist die vereinfachte
                                                                                                                               Preisstruktur:
                                                                                                                           • Einzelkarte 3,50 Euro
                                                                                                                      • Einzelkarte ermäßigt 2,50 Euro
                                                                                                                    • Familienkarte 2,00 Euro pro Person

                                                                                                                   Mit zwei geöffneten Bädern sollen
                                                                                                                  möglichst viele Schwimmbegeisterte
                                                                                                                        auf ihre Kosten kommen:
                                                                                                                 Badevergnügen für alle gibt es im Freibad,
                                                                                                                   das Hallenbad Nord ist hauptsächlich
                                                                       1977                                        für Unterricht und Training reserviert.

                                                                                                                          Öffnungszeiten unter
                                                                                           Bilder: swt Archiv

                                                                                                                          www.swtue.de/baeder

     978 werden Eingang
    1
    und Sanitärbereich neu                                                                                                            
                                                                                                                                      2017/18   wächst das Freibad­
    gestaltet.                                                                                                                        gelände auf 7 Hektar – mehr
                                                                                                                                      Platz für Fitness, Sport und
                                                                                                                                      Ruhezonen.

                                    197 8
                                                         1994/95 großer Freibad-
                                                                                                                                                           rdt
                                                                                                                                                           Bild: Valentin Marqua

                                                         Umbau: Alle Schwimmbecken,
                                                         Liege­flächen sowie die gesamte
                                                         Technik entstehen neu.
        1985 bekommt das Freibad
        mit der Großrutsche eine
        neue Attraktion. Anfangs
        werden sogar 10er-Tickets
        dafür ausgegeben.

                                                                                                                             20 17

                                                                                                                                                     UND EINE
                                                                                                                           N G , A K TU  ELLE INFOS
                                                                                                                    BUCH U                           IE UNTER
                                                                                                                           R IS C H E B ILDERGALER
                                                                                                                     HISTO                              D
                                                                                                                                           E.DE /FREIBA
                                                                                                                          W W W.SW TU
                                                             1995
                                                                                                                                                          11
Wärme für ein besseres Klima
Bild: swt

                                                     Neue Wärmeprojekte
                                                   	Bestehende Wärmeversorgungs-
                                                     anlagen (BHKW/Abwärme)

            Das künftige Baugebiet
            „Obere Kreuzäcker“ in Bühl

            INNOVATIV IN BÜHL:
            KALTES NAHWÄRMENETZ
            Im Neubaugebiet „Obere Kreuz­
            äcker“ soll die Wärmeversorgung
            vollständig ohne fossile Brennstoffe
            auskommen: Das „kalte Nahwärme­                                                           SOLARTHERMIE BEIM AU-BRUNNEN
                                                          SÜDSTADT:
            netz“ funktioniert mit Tempera­
                                                          AUSBAU DER FERNWÄRME
            turen von nur etwa zehn Grad

                                                                                                                                           Bild: solites
                                                          Mehr Fernwärme ist der Schlüssel
            Celsius. Damit das für Heizung und
                                                          zur ökologischen Wärmeversor­
            Warmwasser reicht, helfen dezen­
                                                          gung. Von März bis September
            trale Sole-Wasser-Wärmepumpen
                                                          erweitern die swt das Fernwärme­
            mit. Betrieben mit Solarstrom direkt
                                                          netz „Südstadt“ rund um den
            vom Dach, heben sie die Wärme
                                                          Sternplatz um 800 Meter, von der
            auf ein nutzbares Temperaturniveau
                                                          Eugenstraße über Eberhard- und
            an. Da in Bühl keine ausreichend
                                                          Christoph- bis in die Reutlinger
            tiefen Erdsonden gebohrt werden                                                           Wämekollektoren für die Freifläche
                                                          Straße. Gleichzeitig wird der
            dürfen, soll die Wärme aus dem
                                                          Zusammenschluss des Südstadt-               Zwischen Möck-Gelände,
            Grundwasser gewonnen werden.
                                                          Wärmenetzes mit dem der Innen­              Au-Brunnen und der Reutlinger
            Dieses wird dann, um rund fünf
                                                          stadt vorbereitet – für mehr                Straße soll ein Solarthermiepark
            Grad abgekühlt, dem Erdreich
                                                          Flexibilität in der Zukunft.                entstehen. Mit 2,5 Hektar wird
            wieder zugeführt. Erkundungs­
            bohrungen haben stattgefunden.                                                            dieser kleiner als ursprünglich
                                                                                                      vorgesehen, 1,5 Hektar sind für
                                                                                                      ein Freizeitgelände reserviert – so
                                                                                                      der 2020 im Dialog mit Stadt und
                                                                                                      Bürgerschaft erzielte Kompromiss.
                                                                                                      Die Anlage wird einen Teil der
                                                                                                      Grundwärme für das Wärmenetz
                                                   Bild: swt

                                                                                                      Südstadt liefern und dient im
                                                                                                      Sommer zur Warm­wasserbereitung.
                                                          Das BHKW Eisenhut auf dem swt-Gelände
                                                          erzeugt Wärme für das Südstadt-Netz. 2020
                                                          wurde es komplett modernisiert und für
                                                          künftige Aufgaben ertüchtigt.
WÄRME

          DIE WÄRMEWENDE IST FÜR UNSERE ENERGIEWENDE ENTSCHEIDEND. DENN DAS HEIZEN
        VERURSACHT ETWA DIE HÄLFTE DER CO2-EMISSIONEN IN TÜBINGEN. DIE ZUKUNFTSVISION
               IST EINE WÄRMEVERSORGUNG, DIE OHNE FOSSILE BRENNSTOFFE AUSKOMMT. MIT
       MODERNSTER TECHNIK UND EINEM FOKUS AUF ERNEUERBAREN ENERGIEN SETZEN SICH DIE
              STADTWERKE FÜR DIE KLIMASCHUTZZIELE DER UNIVERSITÄTSSTADT TÜBINGEN EIN.
                     HIER EINE AUSWAHL AKTUELLER WÄRME-PROJEKTE QUER DURCH DIE STADT:

                                       DETTENHAUSEN:
                                       NEUE ENERGIEZENTRALE
                                       Drei Partner bauen hier eine
                                       zukunftsfähige Energiezentrale
                                       auf: die Firmen Alfred Ritter, Ritter
                                       Energie- und Umwelttechnik und
                                       die Stadtwerke Tübingen. Für die
                                       neue Heizzentrale erzeugen zwei
PFRONDORF:                             Komponenten Wärme und Strom
DAS „WEIHER“-ENERGIEKONZEPT            gleichzeitig: ein Blockheizkraftwerk
Hier soll ein innovatives Nahwärme­    mit Wärmepumpe, Pufferspeicher
netz entstehen, das mit niedrigen      und Spitzenlastkessel und eine
Temperaturen und überwiegend                                                                          TÜBINGENS WÄRME­VERSORGUNG
                                       Solarthermieanlage – mit rund
mit erneuerbarer Energie betrieben                                                                     SOLL ÖKOLOGISCHER WERDEN.
                                       2.300 Quadratmetern die größte
wird. Technisches Herzstück ist eine   Dachanlage Deutschlands. So
effiziente Wärmepumpen-Anlage,         stammen künftig 20 Prozent der
die Erdreich und Luft als Energie­     hier produzierten Wärme aus
quelle nutzt – über Erdsonden und      Sonnenkraft. Im Herbst ist der An­
Solarmodule auf dem Dach, die zu­      schluss geplant. Außerdem soll das                       GWh
gleich den nötigen Strom erzeugen.     Leitungsnetz weiter ausgebaut wer­                       200
Ergänzend produziert ein Block­        den: zunächst um rund 600 Meter
heizkraftwerk Strom und Wärme,         bis ins Wohngebiet Sauwasen.                                                                            Mindestens
die auch in einen Pufferspeicher                                                                150                                            70 % erneuer-
geleitet werden kann. Eine Probe­                                                                                                              bare Energien
bohrung hat stattgefunden, um
die geo­thermischen Bedingungen                                                                 100
genau zu untersuchen.
                                                                                                                                                CO -Emissionen
                                                                                                                                                   ²
                                                                                                           26.800 t

                                                                                                                                                pro Jahr
                                                                                                 50
                                                                                  Bilder: swt

                                                                                                                             11.000 t

LUSTNAU:
FERNWÄRME FÜRS „QUECK-AREAL“
Für das neue Baugebiet auf dem                                                                    0
                                                                                                                      2020              2030
ehemaligen Industriegelände
zwischen Ammerbrücke und
Gartenstraße verlängern die swt
bis Juli 2021 die bestehende Fern­
wärmeleitung um rund 400 Meter.                                                                         Abwärme
                                                                                                        aus Kesseln
                                                                                                        Kraft-Wärme-Kopplung
                                                                                                      	Solarthermie,
                                                                                                        Großwärmepumpe,
                                                                                                        Holzfeuerung
                                           Im Gewerbegebiet Kuchenäcker entsteht
                                           die neue Energiezentrale für Dettenhausen.

                                                                                                                                                ME
                                                                                                                                 E.DE /WAER
                                                                                                                  W W W.SW TU

                                                                                                                                                     13
D I E E R S T E I H R E R A R T:

                                           SCHNELL -
                                        L A D E S TAT I O N
                                           FÜR ZÜGE
                               DIE STADTWERKE TÜBINGEN STELLEN DIE WEICHEN FÜR KLIMAFREUNDLICHEN ZUGVERKEHR.
                              DER ERFOLGREICHE BAHNSTROM-PIONIER HAT NUN DIE WELTWEIT ERSTE SCHNELLLADE­STATION
                                     FÜR BATTERIEZÜGE GETESTET: „VOLTAP“, EIN GEMEINSCHAFTSPROJEKT MIT DER
                                                          SCHWEIZER FURRER+FREY AG.
Visualisierung: Furrer+Frey

                                                                                                       So könnte es aussehen:
                                                                                            eine Voltap-Schnellladestation mit
                                                                                                          Batteriezug (BEMU).
INNOVATION

Ohne Steckdose herrscht Stillstand. Elektromobilität, ob       Spezialisten für Oberleitungsbau und Lade-Infrastruktur
auf der Straße oder der Schiene, braucht eine verlässliche     hat man sie gemeistert. Voltap lädt Batteriezüge mit
Lade-Infrastruktur. Nur so können E-Antriebe den fossi­        einer Leistung bis zu 1,2 Megawatt auf. Eine erste
len in absehbarer Zeit den Rang ablaufen. Zusammen             Testreihe fand im Februar 2021 statt, begleitet vom TÜV
mit dem Schweizer Unternehmen Furrer+Frey wollen die           Süd – und verlief erfolgreich.
Stadtwerke Tübingen eine Lücke im Schienennahverkehr
schließen. Mit „Voltap“, der weltweit ersten Schnelllade­      AUF DER RICHTIGEN SPUR
station für Batteriezüge, könnte die Bahn bald umwelt­         Der nächste Schritt ist im Laufe des Sommers ein
freundlicher werden.                                           Praxis­test auf einem Abstellgleis der Ammertalbahn in
                                                               Ammerbuch-Pfäffingen – ein weiterer Meilenstein auf
ELEKTRISCH AUCH OHNE OBERLEITUNG                               dem Weg zur Serienreife. Sebastian Jäger ist sich sicher:
„Nahverkehrszüge haben oft noch Dieseltriebwagen, die          „Ohne passende Infrastruktur bleiben Batteriezüge in
selbst dort mit Diesel fahren, wo es Oberleitungen gibt.       der Nische. Mit Voltap eröffnen wir Bahnunternehmen
Dabei ist ein Großteil der Strecken elektrifiziert“, erklärt   neue Horizonte – und eine finanziell attraktive Lösung.“
Sebastian Jäger, Projektleiter vom swt-Bahnstrom-Team.         So könnte die Innovation aus Tübingen und Bern ein
„Die Teilstrecken ohne Oberleitung sind das Problem“ –         Baustein für mehr strombetriebenen Schienenverkehr
in Deutschland nicht weniger als 40 Prozent des ge­            werden, für die Energiewende im privaten Bahnverkehr
samten Schienennetzes. „Diese Lücken sollten dieselfrei        in Deutschland und Europa.
überwunden werden.“

Die klimaschonende Lösung heißt: Batteriezüge oder
                                                                Bild: Jörg Jäger

BEMU (Battery Electric Multiple Unit). Ist eine Oberlei­                                                       swt-Projektleiter
tung vorhanden, fährt die BEMU rein elektrisch. Wo                                                              Sebastian Jäger
nicht, sorgt die Batterie für zusätzliche Reichweite von
bis zu 80 Kilometern. Ist der Akku leer, bevor der nächs­
te elektrifizierte Abschnitt erreicht wird, endet die Fahrt.
Nun ist es vor allem im ländlichen Raum wirtschaftlich
kaum machbar, selbst mit eingeplanten Lücken von 80
Kilometern, ausreichend zu elektrifizieren – es ist sehr
teuer und wegen komplizierter Planfeststellungsverfah­
ren langwierig. Hier hilft die neu entwickelte Schnellla­
destation Voltap. „Mit ihr können die Züge während der
                                                                Bild: Valentin Marquard

üblichen Stand- und Haltezeiten an Bahnhöfen aufgela­
den werden“, so Jäger. „Ein großes Plus für Reichweite
und Einsatzmöglichkeiten.“

NEUE TECHNIK FÜR BATTERIEZÜGE
Schon seit einigen Jahren sind die swt für die Bahn­
branche aktiv und liefern seit der Marktöffnung 2014
Strom an private Bahnunternehmen in ganz Deutsch­
land. „Wir konnten viel technisches Know-how aufbau­
en“, betont Jäger. Zwei Jahre Entwicklungsarbeit stecken
in Voltap. Die Anforderungen waren hoch. Das schnelle
                                                                                          Wegbereiter der Energiewende sind die swt auch
Laden der extrem leistungsstarken Zugbatterien stellt                                      auf der Schiene, mit Bahnstrom und bald auch
besondere Ansprüche an das vorgelagerte Netz und an                                                                       Ladestationen.
die Zugelektronik, schon weil beim Bahnstrom andere
Frequenzen üblich sind als die gängigen 50 Hertz. „Die
Netzverträglichkeit hinzubekommen, war eine Heraus­
forderung“, sagt Jäger. Zusammen mit dem Schweizer
                                                                                                                               AP.DE
                                                                                                                     W W W.VOLT

                                                                                                                                           15
MIT WIRKUNG
                                                                      NACHHALTIGKEIT BEI DEN STADT WERKEN

                                                           GUT IST, WAS „NACHHALTIG“ IST. ODER? ZUMINDEST KLINGT WERBUNG VERLOCKEND,
                                                         DIE „NACHHALTIGKEIT“ VERSPRICHT. GENAU DARIN LIEGT DAS PROBLEM: WER MEHR ÜBER
                                                                NACHHALTIGKEIT REDET, ALS ZU HANDELN, SORGT DAFÜR, DASS DAS WORT
                                                               SINNENTLEERT UND BELIEBIG WIRD. WER SICH MIT DEM BEGRIFF SCHMÜCKT,
                                                          SOLLTE BELEGEN KÖNNEN, WAS DAHINTERSTECKT. DIE STADTWERKE TÜBINGEN TUN DAS.

                                                                                                                                         27
                                                                                                            69
                                                                                      DASEINS-                                ANTEIL DER HYBRID-
                                                                                     VORSORGE                                 UND E-BUSSE AN DER
                                                                                    UND ENERGIE-                              TÜBUS-FLOTTE 2021
                                                                                       WENDE

                                                                   Mio. €                       NACHHALTIGKEIT MIT LEBEN ZU FÜLLEN:
                                                   INVESTITIONEN IN NETZ­                       DARAN ARBEITEN DIE SWT TAG FÜR TAG
                                                     INFRASTRUKTUR UND                          Die Stadtwerke Tübingen finden: Nachhaltiges
                                                     NETZNAHE ANLAGEN                           Wirtschaften und das Berichten darüber sollten
                                                         2016-2020                              Hand in Hand gehen. Mit einer neuen, dreiteiligen
                                                                                                Broschüre machen sie ihre Ansätze auf dem wei-
                                                                                                ten Feld der Nachhaltigkeit konkret nachvollzieh-
                                                                                                bar, denn verantwortungsvolles Handeln gehört
                                                                                                zu ihren Leitlinien. „Mit Wirkung. Nachhaltigkeit

                                                               42.900 t
                                                                                                bei den Stadtwerken Tübingen“ liefert eine Be-
Grafik Nachhaltigkeitsberichte: www.hemmerich.de

                                                                                                standsaufnahme von Produkten, Prozessen und
                                                                                                Entwicklungen, die dauerhaft positiv wirken – auf
                                                                      EINGESPARTE CO2-          Menschen, Klima und Umwelt. Unzählige Aspekte
                                                                     EMISSIONEN DURCH           fließen hier ein, von der Solarthermie-Anlage im
                                                                     ÖKOSTROMKUNDEN             Freibad über innovativ genutzte Industrie-Abwär-
                                                                                (2020)          me und millionenschwere Investitionen in erneuer-
                                                                                                bare Energien bis hin zum sozialen Engagement.

                                                                                                www.swtue.de/nachhaltigkeit
NACHHALTIG
                                                                                          UMWELTPREIS
                                                                                                   LEBEN

                                                                                         SAUBER UND
                      Aus Abwärme der Textilfirma                               NACHHALTIG VERWALTEN
WÄRME-                                                                          Energiemanagement fürs Freibad
UPCYCLING             Rösch wird seit 2020 Fern­
                      wärme für umgerechnet mehr                               senkt seit 2018 den Stromverbrauch
                      als 300 Reihenhäuser.                                               um 40 Prozent.

                                                                                            STROM

     5.900 MWH                                            INNOVATION
                                                              UND
                                                            UMWELT-
                                                             SCHUTZ

                                                                          210.000 €
                                                                          PREISGELDER FÜR
                    NACHHALTIGKEIT                                        UMWELTPROJEKTE
                                                                          BEIM SWT-UMWELTPREIS
       »... bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart                       2014-2020
       so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zu-
        künftiger Generationen nicht eingeschränkt
       werden. Dabei ist es wichtig, die drei Dimen-
         sionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich
                                                                          108
                                                                          GEFÖRDERTE PROJEKTE
       effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig                    2014-2020

             – gleichberechtigt zu betrachten.«

                  Bundesministerium für wirtschaftliche
                   Zusammenarbeit und Entwicklung

                189                                  MITARBEITER-
                                                    FÜRSORGE UND
                                                    PARTIZIPATION
                                                                                     „MIT WIRKUNG.
                                                                                 NACHHALTIGKEIT BEI DEN
                                                                                 STADTWERKEN TÜBINGEN“
 FACH­VORTRÄGE UND
SEMINARE IM RAHMEN

                                   39
                                                                             Heft 1: Daseinsvorsorge und Energiewende
 DER SWT-AKADEMIE
                                                                                Heft 2: Innovation und Umweltschutz
       2016-2020,
                                                                             Heft 3: Mitarbeiterfürsorge und Partizipation
  davon mehr als die Hälfte
 gehalten von Beschäftigten
          der swt
                                                                                                              N AUF
                                                                                                 CHBLÄTTER
                                                                                  ONLINE DUR               H LTIGKEIT
                                                                                                             A
                                                                                              E.DE /NACH
                                                                               W W W.SW TU
                                                                                                                            REIHE,
                                                                                                   EN LO S D IE KOMPLET TE
                                                                                                ST                         PIER.
                                       AUSZUBILDENDE                              LLEN SIE KO                   UF GR ASPA
                                                                       ODER BESTE         LI C H G EDRUCK T A
                                       MIT ABSCHLUSS                                  N D                        TUE.DE
                                                                         UMWELTFREU             TUEWELT@ SW
                                         2016-2020                               E-MAIL AN :

                                                                                                                         17
Autowäsche
         mit Sonne und Regen

     IN TÜBINGEN AN DER B 27 UND IN REUTLINGEN AN DER B 28 SIND DIE WASCHPARKS
DER FAMILIE SCHÄFFER ZU FINDEN. BEIDE ARBEITEN MIT REGENWASSER UND SONNENENERGIE.
 MODERNSTE TECHNIK SORGT DAFÜR, DASS DIE UMWELTEINFLÜSSE SO GERING WIE MÖGLICH
       BLEIBEN. DAFÜR VERGAB DIE JURY DES SWT-UMWELTPREISES 2020 DEN 3. PLATZ.

Ihr „Heiligs Blechle“ mögen viele      und Recycling-Standards aufwarten      melt, gefiltert und gereinigt. Die
Menschen am liebsten sauber und        kann.“                                 Anlage braucht kein Trinkwasser
gut gepflegt. Viele lieben es, mit                                            und speist keinerlei Abwasser ins
Schaumkanone und Staubsauger           EIN EIGENES KONZEPT GESTRICKT          öffentliche Netz ein. Warmwasser
zu hantieren. Wie umweltfreundlich     Die Schäffers haben dafür Lösun­       wird über Sonnenenergie erwärmt,
kann man das eigentlich gestalten?     gen und Produkte verschiedener         eine Wärmepumpe führt Abwärme
Den Wasserverbrauch, den Ener­         Anbieter kombiniert und ein eige­      der Motoren und Aggregate aus
gieaufwand, die Reinigungsmittel?      nes Konzept gestrickt. Stichwort       dem Maschinenraum zu.
Darüber hat sich Familie Schäffer      Wasser: Das Waschwasser wird
viele Gedanken gemacht. Seit 2009      in einem geschlossenen Kreislauf       Stichwort Strom: Das ist zu hundert
betreibt sie in Tübingen den Wasch­    rückstandsfrei gereinigt, entkeimt     Prozent Ökostrom, zum größten
park B27, seit 2020 den Waschpark      und immer wieder verwendet. Es         Teil aus eigenen Photovoltaik-An­
B28 in Reutlingen. Geschäftsführer     durchläuft eine hauseigene Kläran­     lagen. Die Anlage in Tübingen hat
Felix Schäffer sagt: „Wir sind uns     lage mit Filtern und Bio-Reaktoren,    200, die Reutlinger sogar 300 kWp.
ziemlich sicher, dass unsere Wasch­    also fleißigen Bakterien. Aufgefüllt   Dort überspannt ein zusätzliches
parks die ökologischsten und effi­     wird mit Regenwasser von Dächern       Solardach alle Staubsaugerplätze,
zientesten der Welt sind. Jedenfalls   des Waschparks und Nachbarge­          eigene Akkuspeicher machen den
ist uns keine Waschanlage bekannt,     bäuden. Das wird in einer 250.000      Verbrauch flexibel. Und Stichwort
die mit vergleichbaren Ökologie-       Liter fassenden Zisterne gesam­        Reinigungsmittel: Familie Schäffer
UMWELTPREIS

                                        Das Regenwasser von den Dächern wird gesammelt und      Der heutige Geschäftsführer Felix Schäffer war als
                                        gefiltert – um dann Waschwasser für Autos zu werden.    Teenager mit dabei, als sein Vater den Waschpark
                                        Auf dem Dach der Waschparks wird Sonnenstrom gemacht.   aufbaute.
                                        Bild: dipool design

setzt auf Produkte aus dem Erms­      auch Aktionen nutzen: die Bo­                 Wohnmobile, Boxen zum Staubsau­

                                                                                                                                                 Bilder: Valentin Marquardt
tal, die speziell für Regenwasser     nuskarte, eine Gratiswäsche zum               gen, Bürster für Fußmatten. „Wir
und größtenteils biologisch abbau­    Geburtstag, und vor Weihnachten               haben Hütchen ins Gras gestellt
bar sind. Sie sind auch gesünder,     grillt der Seniorchef rote Wurst.             und getestet, ob die Wendekreise
für Beschäftigte wie Kundschaft.                                                    noch passen.“
Was Felix Schäffer bei all dem ge­    Die beiden heutigen Chefs waren
nauso wichtig ist: „Ein hochwerti­    Teenager, als ihr Vater, Inhaber              FAMILIE WURDE ZU EXPERTEN
ges Reinigungserlebnis – egal, ob     eines Malerbetriebs, den ersten               Die Familie besuchte Fachmessen,
in der Waschstraße oder in der SB-    Waschpark auf jener grünen Wie­               besichtigte Anlagen, tüftelte, wur­
Waschbox. Unsere Kunden kom­          se im Tübinger Osten plante. Der              de zu Experten für Komponenten.
men in erster Linie, weil ihr Fahr­   Vater hatte gehört: In der Gegend             „Ökologische Waschpark-Lösungen
zeug hinterher wirklich sauber ist    fehlt ein Ort, wo Handwerker ihre             aus einer Hand gab und gibt es bis
und sie gern kostenlos Staubsauger    Transporter reinigen können. Zu­              heute nicht“, sagt Felix Schäffer.
und Mattenreinigung nutzen.“          erst dachten die Schäffers nur an             „Mit unserem Konzept waren
                                      Waschboxen. „Dann ist die Idee                wir in dem Segment definitiv die
                                      ein bisschen explodiert“, erinnert            Ersten.“
EINE IDEE IST EXPLODIERT              sich Felix Schäffer. Die Waschstraße
Tatsächlich hat das Unternehmen       kam hinzu, eine Portalwaschanlage                                                      E
                                                                                                                  HPARKB27.D
sehr viele Stammkunden, die gern      für Handwerker-Transporter und                                   W W W.WASC

                                                                                                                                    19
Bilder: Weinbau Koch-Haderlein

                                       ..
                                 Vom Tub in ge r Wei nber g
                                     di re kt in s Glas
                                     ÖKOLOGISCHER WEINBAU KOCH-HADERLEIN

                                    WIE WÄRE EIN SOMMERABEND AUF DER TERRASSE MIT EINEM GLAS
                                        FRUCHTIGEM KERNER, SPRITZIGEM ROSÉ ODER KRÄFTIGEM
                                 SPÄTBURGUNDER – UND DAS IN BIOQUALITÄT VOM TÜBINGER WEINBERG?
                                      IN UNTERJESINGEN PRODUZIERT DIE FAMILIE KOCH-HADERLEIN
                                              ÖKOLOGISCHE ORTS- UND PREMIUMWEINE.
GUTES AUS DER REGION

       Im Weinberg
       in Unterjesingen

                                                                  Stefan Haderle
                                                                                in und Sabine
                                                                                                Koch

„Unterjesingen ist traditionell das Weindorf mit der        Rebstöcke sind bis zu 50 Jahre alt.
größten Anbaufläche im Kreis Tübingen“, erzählt             Sabine Koch: „Für mich sind die
Sabine Koch. „Unsere fruchtbaren, tonigen Lehmböden         Weinberge ein perfektes Ökosys­
und das Klima sind ideal.“ Als Sabine Koch 2002 hier­       tem, auch mit all den Tieren.“
her zog, brachte sie den Wunsch nach einem eigenen
Weinberg mit. „Wein war schon vorher unser Hobby“,          VON DER REBE ZUM WEIN
erzählt sie. Mit Ehemann Stefan Haderlein startete sie      Ein Höhepunkt im Jahr ist die Weinlese; dann helfen
2004 mit einem kleinen Hobbyweinberg. Haderlein ist         Freunde, Bekannte und begeisterte Weinliebhaber. Die
Professor für Umweltmineralogie, Sabine Koch arbeitet       Trauben werden selektiv nach Reife oder Sorte geerntet
als Studiengangsmanagerin. Beide sind Geoökologen           und am selben Tag abgepresst oder gemaischt. Bei der
und können Fachwissen in den An- und Ausbau ihres           Gärung arbeitet Stefan Haderlein mit Reinzucht- und na­
Weins einbringen. Heute bewirtschaften sie zwei Hektar      türlichen Hefen. Die Weißweine und der Rosé reifen ein
und produzieren im Jahr bis zu 7.000 Liter Weiß-, Rosé-     halbes Jahr; die Rotweine bleiben ein Jahr in den Holz­
und Rotwein – elf verschiedene Weine, die ab Hof sowie      fässern. Dabei produziert das Weingut fruchtige Orts­
in Weinhandlungen rund um Tübingen verkauft werden.         weine und aufwendiger ausgebaute Premiumweine.

Der Ökologische Weinbau Koch-Haderlein ist ein Fami­        Dass sich das Klima wandelt, spürt Sabine Koch: „Es
lienbetrieb: Sabine Koch übernimmt Anbau und Pflege         wird wärmer, trockener, die Vegetationsperiode verlän­
der Reben, organisiert die Weinlese, die Besenwirt­         gert, die Ernte verfrüht sich.“ Das verändere den Anbau:
schaft, Weinproben und den Verkauf. Stefan Haderlein        „Klimatisch war Tübingen früher eher eine Randlage im
ist als Kellermeister für den Ausbau der Weine zuständig.   Weinbau, jetzt können wir mit klassischen Weingebie­
Sohn Lukas hat Jura studiert und arbeitet nebenberuflich    ten mithalten.“
mit im Verkauf und Marketing, repariert und bedient
die Maschinen im Weinberg. Beim Besen und der Lese
helfen auch die Geschwister Anna und Max.

ÖKOSYSTEM BIOWEINBERG
Sabine Koch und Stefan Haderlein gehören zu den Bio­
wein-Pionieren im Landkreis und haben seit 2005 einen                                      VORTEILS-COUPON:
zertifizierten ökologischen Betrieb. Beikräuter werden                               15 % RABATT FÜR SWT-KUNDEN!
ohne Herbizide mit der Hacke entfernt. Gedüngt wird
mit Mist, Kompost, Horn und Mulch. Die Zwischen­räume
der Reben begrünt die Winzerin mit blühenden Blumen
                                                                                         Auf Bioweine von Koch-Haderlein
und Leguminosen. „Gegen den Mehltau muss man im
                                                                                    • Bei Online-Bestellung im Schwäbischen Shop
Weinbau etwas tun“, betont Koch. Dabei verwendet sie
                                                                                      www.schwaebischer-shop.de/swt-aktion.html
– möglichst gering dosiert – Mittel, die im Bioanbau er­
                                                                                              mit Aktionscode: SWT-WEIN
laubt sind. Zudem experimentiert sie mit Kreuzungen,
                                                                                          • Beim Einkauf im Silberburg-Laden
die robuster gegen Mehltau sind, aber auch geschmack­
                                                                                     am Tübinger Marktplatz mit diesem Coupon.
lich überzeugen müssen, wie Cabernet Blanc oder
                                                                                   Zusätzlich gibt’s im Laden eine Tasse Kaffee gratis
Regent. Auch traditioneller Riesling, Weißburgun­
                                                                                       (einmalig gültig bis 24. September 2021).
der oder Kerner stehen in ihren Weingärten; manche

                                                                                                                                         21
Bild: Gregor Wiebe
                                                                              Auch Martina Schwarzmann
                                                                              und Klaus Maria Brandauer
                                                                              treten beim Tanks Giving auf.

                                                                                                                                                                                 Bild: swt
                                                  Bild: Nik Hunger

                                                                                                                 DIESE NACHT
                                                                                                                  FÜR DIE NACHHALTIGKEIT

                                                                       IN DER PANZERHALLE                      Am 23. Juli dreht sich in der
                                                                                                               Tübinger Altstadt alles darum,
                     Partnerder
                                                Auf die Sommerabende im Französischen Viertel dür­             wie gutes Leben gelingen kann.
                                                fen wir uns freuen! Zum zweiten Mal lädt Marc Oß­              Besonders auf die Nachhaltigkeitsziele der Verein­
                                                wald zum Sommer-Open-Air „Tanks Giving“ hochka­                ten Nationen (Sustainable Development Goals, SDG)
                                                rätige Künstlerinnen und Künstler nach Tübingen ein:           möchte der Veranstalter, das Tübinger Umweltzentrum,
                                                Ob Konzert, ob Comedy, es reiht sich ein Highlight             aufmerksam machen. Wie wirkt sich unser Lebensstil
                                                ans nächste, von der Komikerin Martina Schwarzmann             auf Umwelt und Gesellschaft aus? Wie konsumieren
                                                (7. Juli) über Helge Schneider mit Band (10. Juli), die        wir? Initiativen aus Tübingen und der Region geben mit
                                                Mighty Oaks (12. Juli) bis zu Shakespeares „Ein Som­           Infoständen und kreativen Aktionen vielfache Impulse.
                                                mernachtstraum“ mit Weltstar Klaus Maria Brandau­              Die swt beraten zum Thema Ökostrom und laden
                                                er und dem GrauSchumacher Klavierduo (17. Juli). Die           dazu ein, sich mit einem Fahrradmixer gesunde Frucht­
                                                offene Halle ist Corona-gerecht bestuhlt.                      smoothies selbst zu mixen.

                                                www.tanks-giving.de                                            Nacht der Nachhaltigkeit
                                                vom 7. bis 18. Juli in der Panzerhalle                         23. Juli, 17 bis 23 Uhr, nähere Infos und Programm
                                                im Französischen Viertel                                       unter www.nacht-der-nachhaltigkeit.de
                                                präsentiert von Erbe Elektromedizin

                                                                                                                                                                                             Bild: Portrait with White Lamb © Marina Abramovicć, VG Bild-Kunst, Bonn 2021
                                                Tickets online, beim Schwäbischen Tagblatt und
                                                RIMPO

                                                                                                                                                                    Partnerder

                                                  SAUBER UNTERWEGS
                                                                     SO GEHT NEUE MOBILITÄT

                                                Von E-Ladestationen über Carsharing bis zum täglichen
                                                Pendeln mit dem TüBus – die Stadtwerke unterstützen
                                                Tübingerinnen und Tübinger dabei, nachhaltig unter­
                                                wegs zu sein. Am 18. September informieren sie dar­
                                                über: Dann präsentiert die Universitätsstadt Tübingen
                                                in der Fahrradstraße Karlstraße wieder ihre Aussteller­
                                                                                                                 MARINA ABRAMOVIC
                                                messe „Ökologisch mobil“, die zeigt, dass es gar nicht                   JENES SELBST / UNSER SELBST
Valentin Marquardt

                                                schwer fallen muss, auf das eigene Auto zu verzichten.
                                                Entdecken Sie neue Mobilitätsformen und erfahren Sie           Marina Abramovic fasziniert mit Performance und
                                                alles rund um die sauberen COONO-Flitzer. Auch die             Filmen ihr Publikum weltweit. An die Tradition der
                                                Experten vom TüBus sind mit dem ersten Tübinger                europäischen Mystik anknüpfend, entwickelte sie in
                                                Elektrobus dabei.                                              fünf Jahrzehnten ihres Schaffens einen undogma­
                                                                                                               tischen, individuellen Zugang zum Transzendenten.
                                                                                        Ökologisch mobil am    Religiöse Traditionen, schamanistische, alchemistische
                                                                                        18. September von      und buddhistische Elemente fließen in ihre Kunst ein.
                                                                                        11 bis 16 Uhr in der   Die von Nicole Fritz in engem Austausch mit Marina
                                                                                        Karlstraße             Abramovic für die Tübinger Kunsthalle entwickelte Aus­
                                                                                                               stellung widmet sich diesen spirituellen Aspekten und
                                                                                                               folgt der Reise der Künstlerin ins eigene Innere.

                                                                                                               24. Juli 2021 bis 13. Februar 2022
                                                                                                               www.kunsthalle-tuebingen.de
TERMINE

                                                                                                                                             SO ERREICHEN SIE UNS

            SCHAU
  TERMINVOR
                                                                                                                                             STADTWERKE TÜBINGEN
                                                                                                                                             Eisenhutstraße 6 | 72072 Tübingen
                                                                                                                                             BUSHALTESTELLE
           Mit dem „swt-KulturWerk“ beim Neckar-Stauwehr bieten die Stadtwerke
                                                                                                                                             „Stadtwerke” | Linien 1, 4, 13
           Tübingen einen außergewöhnlichen Ort für Kunst und Kultur.
                                                                                                                                             ÖFFNUNGSZEITEN:
                                                                                                                                             Montag – Freitag, 8 – 18 Uhr
                                                                                                                                             SERVICENUMMERN (Vorwahl 07071):
           VIELKLANG-FESTIVAL 2021 IM KULTURWERK
                                                                                                                                             Zentrale               157 - 0
           Unter dem Motto „Bach'n'Breakfast“ lässt das
                                                                                                                                             Kundenservice          157 - 300
           vielklang-Festival an vier Sonntagen Musik von
                                                                                                                                             Wärmeversorgung        157 - 455
           Johann Sebastian Bach erklingen.                                                                                                  TüBus                  157 - 157
           15. August: Jermain Sprosse (Cembalo) –                                                                                           Bäder                  157 - 301
           Französische Suiten                                                                                                               Parkhäuser             157 - 221
           22. August: Johannes Berger (Cello) – Suiten für Cello solo                                                                       Straßenbeleuchtung     157 - 4750
           5. September: Gottfried von der Goltz (Violine) – Sonate Nr. 1 für Violine Solo                                                   Gasnotruf              157 - 112
           12. September: Flora Fabri (Cembalo) –Englische Suiten                                                                            Störungsdienst         157 - 111
                                                                                                                                             IM INTERNET
           Das komplette Programm unter www.vielklang.org                                                                                    www.swtue.de | info@swtue.de
                                                                                                                                             www.facebook.com/stadtwerketuebingen

                                                                                                                               Bild: swt
           Tickets über die Webseite oder Reservix
                                                                                                                                             www.instagram.com/stadtwerketuebingen
                                                                                                                                             www.twitter.com/swtue
                                                                                                                                             blog.swtue.de
           Die Renovierung läuft!                                                                                                            Online-Kundencenter:
           Seit 2017 ist das swt-KulturWerk als Veranstal­tungs­                                                                             www.swtue.de/kundencenter
           ort mit Industrie-Ambiente beliebt. Seit Jahresbeginn

                                                                                                                                           Wir berateernne!
           arbeiten die Stadtwerke nun daran, die ehemalige
           Maschinenhalle weiter zu ertüchtigen, um komfor­
           tablere Bedingungen zu schaffen: Sanitäre Anlagen                                                                                   Sie g
           und eine Künstlergarderobe werden eingerichtet,
           eine Heizung eingebaut, die Eingangssituation verbessert, das Dach abge­                                                          TüWelt online lesen:
                                                                                                                                             www.swtue.de/tuewelt
           dichtet, die Fenster bekommen eine Doppelverglasung (vorbehaltlich Genehmi­
           gungen). So entsteht ein vielseitig nutzbarer Raum für die lokale Kulturszene,
           für Schulen, Vereine und auch swt-eigene Events.

           Infos unter www.swtue.de/kulturwerk

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!                     DAS SWT-GEWINNSPIEL:
DIE GEWINNER VOM                            MITMACHEN UND GEWINNEN!
LETZTEN MAL:
1. PREIS:                                   Vorname, Name

Helga Haase, Tübingen                                                                                                                                                    Entgelt bezahlt
                                            Straße, Hausnummer                                                                                                           Empfänger
2. PREIS:
Michaela Fischer, Tübingen                  PLZ, Ort

3. PREIS:                                   E-Mail
Heidrun Wendlandt, Tübingen                                                                                                                      Antwort
                                            Telefon
4. - 10. PREIS:
Gerd Locher, Kusterdingen                   Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten gemäß den
                                            Teilnahmebedingungen verarbeitet werden. Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden.
                                                                                                                                                 Stadtwerke Tübingen GmbH
Elke Maier, Dettenhausen                    Teilnahmebedingungen unter www.swtue.de/tuewelt
                                                                                                                                                 Kommunikation und Marketing
Greta Rohm, Nehren
Jürgen Schneidemesser, Tübingen                	Bitte informieren Sie mich künftig über Produkte und Tarife der swt. Meine Angaben werden       Postfach 2440
                                                 für Zwecke der Werbung für swt-Produkte und Dienstleistungen, der Markt- und Meinungs­
Jasmin Schultheiß, Waldenbuch                    forschung verarbeitet. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen.
                                                                                                                                                 72014 Tübingen
Walter Sinner, Tübingen                     Die Informationen nach DSGVO finden Sie unter www.swtue.de/dsgvo
Richard Zürcher, Tübingen

                                            Datum			Unterschrift

                                                                                                                                                                                 23
Das                                          ?
                                                                            WAS IST DAS FÜR EIN
                                     ..atsel                                ROTES OBJEKT UND WO

                              Bilderr                                       BEFINDET ES SICH?
Bild: swt

                                                ??                          MITMACHEN
                                                                            UND GEWINNEN!

                                                                            1. Preis:

                                        ??                                  Für die Shoppingtour in der Tübinger Innenstadt:
                                                                            Tübinger Einkaufsgutschein des HGV
                                                                            im Wert von 200 Euro

                                                                            2. Preis:
                                                                            3 Monate kostenlos TüBus fahren: übertragbare
                                                                            Monatskarten im Gesamtwert von 161 Euro

                                                  ?                         3. Preis:
                                                                            Kultur nach Corona, am besten beim
                                                                            Theatervergnügen im LTT: Gutschein für
                                                                            zwei Karten im Wert von zusammen 50 Euro

                                                                            4. – 10. Preis:
                                                                            Je ein Tübinger Einkaufsgutschein des HGV
                                                                            im Wert von 20 Euro erfüllt kleine Wünsche.

                                                                            Lösung parat? Dann machen Sie mit bei unserem
                                                                            Gewinnspiel. Einfach Karte ausschneiden, Rückseite
                                                                            ausfüllen, die richtige Antwort ankreuzen und ab
                                                                            in die Post! Oder per E-Mail an tuewelt@swtue.de
                                                                            Einsendeschluss ist der 15. August.

             Das                                   ?                                                          AUFLÖSUNG
                                                                                                                                      !!
                                                                                                         AUS DEM LETZTEN HEFT:

                                    ..
                             Bilderratsel
                                                                                                           Die bunten Frühlingsblumen aus
                                                                                                        unserem März-Rätsel befinden sich auf
                                                                                                           den TüBussen mit Hybridantrieb.

             GEWINNSPIELFRAGE
             Wozu dient dieses rote Objekt und wo befindet es sich?
                                                                                                                                                Bild: Valentin Marquardt

             IHRE ANTWORT
                 Jäger-Hochsitz im Schönbuch bei Bebenhausen
                 Fliegenpilz-Karussell auf dem Spielplatz beim Anlagensee
                 Ausguck der Badeaufsichten im Tübinger Freibad
                                                                                    ESSEN –
                                                                       NICHT VERG
                                                                                 A U SFÜLLEN !
                                                                      RÜCK SEITE
Sie können auch lesen