Mit Geschäftsbericht der Krankenhausgesellschaft Schwyz 2018 - Spital Schwyz

Die Seite wird erstellt Niklas Heinemann
 
WEITER LESEN
Mit Geschäftsbericht der Krankenhausgesellschaft Schwyz 2018 - Spital Schwyz
EINBLICKE
       Das Magazin des Spital Schw yz
Mit Geschäftsbericht der Krankenhausgesellschaft Schw yz 2018
Mit Geschäftsbericht der Krankenhausgesellschaft Schwyz 2018 - Spital Schwyz
4          DAS SPITAL SCHWYZ
4          Das Spital ist vernetzt ...

6          SCHWERPUNKT
6          Gynäkologie/Geburtshilfe
8 	        Facharzt-Interview
10 	       Vielfalt der Gynäkologie und Geburtshilfe
14         Patientenreportage

16 AUS DEN BEREICHEN
16         Anästhesie
18 	       Chirurgie
20         Innere Medizin

22 JAHRESBERICHT 2018
24 	       Lagebericht der Krankenhausgesellschaft Schwyz
26         Lagebericht des Spital Schwyz
28         Zahlen und Fakten

       Dieses Symbol weist auf weiterführende Informationen
       auf der Website des Spital Schwyz hin.
Mit Geschäftsbericht der Krankenhausgesellschaft Schwyz 2018 - Spital Schwyz
Liebe Leserin, lieber Leser

Im Jahr 2018 hat sich auch im Spital Schwyz erneut bestätigt, was der griechische Philosoph Heraklit
bereits 500 v. Christus gesagt hat: «Nichts ist so beständig wie der Wandel». Wandel im Spital Schwyz
hiess im vergangenen Jahr, dass die umgebauten Privatbettenstationen nach neuen, fachübergreifen-
den Strukturen verlangen, dass erneut modernste Methoden, Techniken und Systeme zum Wohle der
Patientinnen und Patienten eingesetzt werden und dass neue Führungspersonen und Ärzte frische
Ideen und Aussensichten einbringen. Wandel bedeutet aber auch, sich mit Zentrumsspitälern noch stär-
ker zu vernetzen und sich mit Bauprojekten auf die Zukunft auszurichten. Wandel wird das Spital Schwyz
auch in Zukunft beschäftigen. Mit weiterhin grossem Engagement und mit viel Flexibilität gilt es, sich
den Auswirkungen von «ambulant vor stationär», dem verschärften Kostendruck und den gesundheits-
politischen Herausforderungen zu stellen. Wurde 2012 mit der Einführung des DRG noch der freie Wett-
bewerb ausgerufen, sehen sich die Leistungserbringer ein halbes Jahrzehnt später mit einer zuneh-
menden Tendenz zur Überregulierung konfrontiert.

Sie halten bereits die vierte Ausgabe des Magazins «Einblicke» mit dem Schwerpunktthema «Gynäko-
logie/Geburtshilfe» in Ihren Händen. Gleichzeitig finden Sie darin den Geschäftsbericht der Kranken-
hausgesellschaft Schwyz mit kurzen Texten zu den verschiedenen Fachbereichen. Wenn Sie ausführli-
chere Informationen wünschen, besuchen Sie www.spital-schwyz.ch. Dort finden Sie einen vertieften
Jahresrückblick und detaillierte Zahlen.

Jürg Krummenacher, Präsident        Kerstin Moeller, Direktorin    Dr. Roger Schlüchter, Ärztlicher Direktor
Krankenhausgesellschaft Schwyz      Spital Schwyz (bis 01/2019)    Spital Schwyz

                                                                                                               3
Mit Geschäftsbericht der Krankenhausgesellschaft Schwyz 2018 - Spital Schwyz
DAS SPITAL SCHWYZ IST VERNETZT …

    Das Spital Schwyz verspricht seinen Patientinnen und Patienten,
    dass sie «In guten Händen» sind. Dies widerspiegelt sich auch in der
    Zusammenarbeit mit anderen Spitälern. Gute Hände wissen, wann
    es auch noch andere Hände braucht.

    Das Spital Schwyz verfügt über langjährig ausgebil-   … und wird laufend ausgezeichnet
    dete und erfahrene Ärztinnen und Ärzte. Komplexe      Nebst den Vernetzungen zeugen verschiedene Zertifizierungen von der
    Operationen im Bauchraum oder bei Brustkrebs wie      Kompetenz des Spital Schwyz. Fachbereiche zertifizieren zu lassen
    auch nach Unfällen führen sie auf hohem Niveau        bedeutet, sich an strikte Vorgaben und Richtlinien zu halten und spe­
    durch. Ein Merkmal hoher Qualität ist es dabei, die   zialisiertes Wissen bereitzustellen. So verfügt das Spital Schwyz unter
    eigenen Grenzen zu kennen. Wo sinnvoll, arbeiten      anderem über das Zertifikat «TraumaNetzwerk DGU®» (Deutsche Ge-
    sie mit Kollegen zusammen, sei es innerhalb des       sellschaft für Unfallchirurgie) und über eine zertifizierte Intensivbe-
    Spitals oder mit Zentrumspitälern. Das Spital         handlungsstation SGI (Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedi-
    Schwyz pflegt fachspezifische Kooperationen z. B.     zin). Die Palliative Care ist 2016 vom «Schweizer Verein für Qualität in
    als Teil des Brustzentrums Luzern oder als vorgela-   Palliative Care» mit Bestnoten ausgezeichnet worden, das Fitnesscen-
    gerte Versorgungseinheit des Schlaganfallzent-        ter in der Physiotherapie trägt das Label «Qualitop», um nur einige
    rums am Unispital Zürich. Im Tumorboard werden        Beispiele zu nennen. Laufend müssen sich die Fachpersonen mit den
    jede Woche die komplexen Behandlungskonzepte          neusten Entwicklungen auseinandersetzen und das Spital Schwyz im
    von Tumorpatienten telemedizinisch mit anderen        Behandlungsspektrum weiterentwickeln. All diese Massnahmen er-
    Fachspezialisten und Zentrumspitälern bespro-         lauben es dem Spital Schwyz, Medizin auf sehr hohem Niveau zu be-
    chen. In den Bereichen Spitalhygiene und Pharma-      treiben und den Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten.
    zie bestehen ebenfalls Partnerschaften. Rund
    20 teilweise langjährige Kooperationen ermögli-
    chen den Fachpersonen im Spital Schwyz sich aus-
    zutauschen oder bei Bedarf Patienten in andere
    gute Hände zu überweisen.

4
Mit Geschäftsbericht der Krankenhausgesellschaft Schwyz 2018 - Spital Schwyz
Mit Geschäftsbericht der Krankenhausgesellschaft Schwyz 2018 - Spital Schwyz
Medizinische Statistik Gynäkologie/Geburtshilfe
Stationäre und teilstatinäre Fälle nach Diagnosehauptgruppen (MDC)                                              2018            2017

Schwangerschaft, Geburten und Wochenbett                                                                         542              512
Neugeborene                                                                                                      486              439
Gynäkologische Fälle                                                                                             168              144
Andere                                                                                                            167             231
Total                                                                                                          1'362           1'326

Neugeborene / zusätzliche Angaben
Mädchen                                                                                                          236              209
Knaben                                                                                                           250              232
Zwillingsgeburten                                                                                                   6               7
Vaginale Geburten                                                                                                361              358
Kaiserschnitte                                                                                                   125               83

Die Fallzahl in der MDC-Statistik basiert auf dem Patientenaustritt. Die «Zusätzlichen Angaben zur Geburtshilfe» stammen von den gynäko-
logischen Fachärzten, welche die effektiv im Berichtsjahr geborenen Kinder zählen. Ausserdem werden hier auch die ambulanten Geburten
und gynäkologischen Behandlungen – im Gegensatz zur MDC-Statistik – ausgewiesen. Abweichungen der Fallzahlen in den beiden Statistiken
sind deshalb möglich.
Mit Geschäftsbericht der Krankenhausgesellschaft Schwyz 2018 - Spital Schwyz
GYNÄKOLOGIE/
GEBURTSHILFE
                                      Die Geburtenzahlen im Spital Schwyz haben im
                                      vergangenen Jahr um 47 auf 486 Geburten zuge-
                                      nommen. 9 % aller Babys wurden im Wasser ge-
                                      boren. Das Ärzteteam wurde durch eine neue Be-
                                      legärztin in Frauenheilkunde ergänzt.

 Auch im vergangenen Jahr erforderte die fehlende        ter Zeit und rund um die Uhr abrufbar. 2018 mussten
 Planbarkeit der Anzahl gynäkologisch-geburtshilf-       22 Neugeborene in auswärtige Kinderspitäler ver-
 licher Patientinnen eine grosse Flexibilität der Ärz-   legt werden, vorwiegend nach Luzern. Mit dem Kin-
 te-, Hebammen- und Pflegeteams. Um die hohe             derspital Luzern verbindet die Geburtshilfe des Spi-
 Fachkompetenz auf der Geburtshilfestation stets zu      tal Schwyz seit Jahren eine enge und kollegiale
 gewährleisten, besuchen alle Fachpersonen regel-        Zusammenarbeit. Mit Dr. Johanna Stör ist es gelun-
 mässige obligatorische Fortbildungen, u.a. in der       gen, eine weitere Fachärztin für das gynäkologi-
 geburtshilflichen Notfallsimulation oder in der         sche-geburtshilfliche Ärzteteam zu gewinnen.
 Neugeborenen-Reanimation. In Notfällen sind die
 diensttuenden Gynäkologen und Gynäkologinnen                www.spital-schwyz.ch/gb18
 sowie die Kinderärzte und -ärztinnen innert kürzes-

                                                                                                                7
Mit Geschäftsbericht der Krankenhausgesellschaft Schwyz 2018 - Spital Schwyz
FACHARZT-INTERVIEW

    Der Arzt Simon Baggenstos, Belegarzt und nebenamtlicher Chef­
    arzt, arbeitet seit 2009 im Spital Schwyz als Facharzt für Gynäkolo-
    gie und Geburtshilfe. Er betreut geburtshilfliche und gynäkologi-
    sche Patientinnen und ist einer der drei diensttuenden Ärzte in der
    Geburtshilfe. Zusammen mit den Hebammen und Pflegefachperso-
    nen ist es ihm ein grosses Anliegen, dass die Frauen in ihren Be-
    dürfnissen wahr- und ernstgenommen werden.

    Welche Möglichkeiten bietet das Spital Schwyz rund       Ich habe Angst vor Schmerzen. Welche Möglichkeiten gibt es, mit die-
    um die Geburtshilfe?                                     sen umzugehen?
    Die Belegärzte, Hebammen und das Pflegepersonal          Im Spital Schwyz versuchen wir mit verschiedenen Massnahmen wie
    sind darauf fokussiert, die werdenden Eltern jederzeit   Bewegung, Positionswechsel, Massagen, Duftessenzen, Entspan-
    gut zu betreuen und während der Geburt professio-        nungsbäder bis hin zu Akupunktur die Schmerzen zu lindern. Wenn dies
    nell und einfühlsam zu unterstützen. Vorbereitend        nicht ausreichend ist, werden auf Wunsch auch schulmedizinische
    werden Informationsabende und sowohl konventio-          Schmerzmittel eingesetzt. Wenn gewünscht oder bei einer medizini-
    nelle wie auch Geburtsvorbereitungskurse im Wasser       schen Indikation bieten die Ärzte der Anästhesie eine Peridural- oder
    angeboten. Bei einem empfohlenen terminierten Ge-        Spinalanästhesie an.
    burtsvorgespräch können Unsicherheiten und Fragen
    geklärt, der Ablauf der Geburt besprochen und die in-    Wie lange dauert mein Spitalaufenthalt?
    dividuellen Wünsche der Frau aufgenommen werden.         Bei einer unproblematischen Spontangeburt und gutem Befinden von
                                                             Mutter und Kind können Sie nach drei bis vier Tagen nach Hause entlas-
    Wann ist der Zeitpunkt, sich im Gebärsaal zu melden?     sen werden. Nach einem Kaiserschnitt bleiben Sie bei Bedarf ein bis
    Wenn die Wehen einsetzen, Fruchtwasser abgeht,           zwei Tage länger. Bei ambulanten Geburten oder Frühentlassungen
    eine vaginale Blutung auftritt, Unwohlsein oder eine     nach ein bis zwei Tagen ist es notwendig, dass Sie bereits in der
    Unsicherheit besteht, ist eine telefonische Anmel-       Schwangerschaft mit einer freipraktizierenden Hebamme Kontakt auf-
    dung erwünscht und jederzeit möglich, damit die          nehmen, damit die Betreuung zu Hause gewährleistet ist.
    diensthabende Hebamme mit den werdenden Eltern
    einen Kontrolltermin im Spital Schwyz in Zusam-          Wie verläuft das Wochenbett für mich und mein Kind?
    menarbeit mit einem Belegarzt vereinbaren kann.          In der Zeit des Wochenbetts ist das Wichtigste, dass Sie und Ihr Kind sich
    Das Telefon ist 24 Stunden besetzt, unnötige oder stö-   kennenlernen können. Um dies zu unterstützen, wird im Spital Schwyz
    rende Fragen oder grundlose Kontrollen gibt es nicht.    das 24-Stunden-Rooming-in gelebt. Bei der Ernährung und Pflege Ihres
                                                             Kindes werden Sie und Ihr Partner von unseren Fachfrauen und Stillbe-
    Wie verläuft die Geburt?                                 raterinnen kompetent angeleitet und unterstützt. Unsere Kinderärzte
    Die Geburt besteht aus vier Phasen. Nach der Rei-        untersuchen Ihr Neugeborenes in Ihrem Beisein und geben Ihnen Rat-
    fungs- oder Latenzphase treten in der nachfolgen-        schläge zum weiteren Umgang mit Ihrem Kind mit auf den Weg.
    den Eröffnungsphase die Wehen auf, welche den
    weichen Muttermund vollständig aufdehnen. Darauf
    folgt die intensive Austreibungs- und Pressphase
    mit der Geburt des Kindes und zuletzt sprechen wir       Simon Baggenstos
    von der Nachgeburtsphase, bei der die Plazenta ge-       Belegarzt und nebenamtlicher Chefarzt
    boren wird. Während all dieser Phasen wird die           Facharzt FMH für Gynäkologie und
    Frau von einer Hebamme und falls notwendig auch          Geburtshilfe
    ärztlich aktiv unterstützt und betreut.

8
Mit Geschäftsbericht der Krankenhausgesellschaft Schwyz 2018 - Spital Schwyz
9
Mit Geschäftsbericht der Krankenhausgesellschaft Schwyz 2018 - Spital Schwyz
VIELFALT DER GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE

     Im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe im Spital Schwyz arbeiten
     verschiedene Fachärzte und viele weitere Fachpersonen Hand in
     Hand. In einer umfassenden, ganzheitlichen Medizin soll die Frau im
     Mittelpunkt stehen.

     Gynäkologie und Geburtshilfe                            gen, in der Schwerelosigkeit des Wassers Körpererfahrung und Ent-
     Mit ihrem Fachwissen und grossem Einfühlungs-           spannung zu erleben. Frühestens sechs Wochen nach der Geburt wer-
     vermögen sorgen die ärztlichen Geburtshelfer/in-        den die Frauen eingeladen, in einem Rückbildungskurs unter
     nen und Hebammen dafür, dass sich Mutter und            fachkundiger Leitung einer Hebamme den veränderten Körper neu
     Kind jederzeit gut aufgehoben fühlen. Sie pflegen ei-   wahrzunehmen.
     nen überaus achtsamen und motivierenden Um-
     gang mit den werdenden Eltern und bemühen sich,         Stillberatung
     wenn immer möglich die werdenden Mütter in              Die Stillberatung im Spital Schwyz wird sowohl von stationären wie
     ihrem Wunsch nach einer weitgehend natürlichen          auch von ambulanten Patientinnen sehr geschätzt. Die Stillberaterin-
     Geburt zu unterstützen. Dabei steht die Sicherheit      nen unterstützen während des Spitalaufenthaltes die Wöchnerinnen
     für Mutter und Kind stets an erster Stelle.             und begleiten diese fachkompetent und einfühlsam. Gerne werden
     In der Gynäkologie im Spital Schwyz sind die soge-      auch Frauen unterstützt, die z. B. nach einer ambulanten oder Hausge-
     nannt minimal-invasiven Operationen mittlerweile        burt oder in einer späteren Phase des Stillens die Sprechstunde der
     etabliert und werden an der Gebärmutter, an den         Stillberaterinnen in Anspruch nehmen. Stete Aus- und Weiterbildung
     Eierstöcken und den Eileitern angewendet. Als Bei-      sind wichtige Bestandteile der Beratungsqualität auf hohem Niveau.
     spiel sei die Situation von Frauen mit unerfülltem      Unter anderem bei Diabetes mellitus Typ I oder Gestationsdiabetes
     Kinderwunsch genannt: Die Spiegelung der Gebär-         können die werdenden Mütter bereits während der Schwangerschaft
     mutter, die Spiegelung der Bauchhöhle und die Prü-      von der Stillberatung profitieren. Die manuelle Milchgewinnung kann
     fung der Durchgängigkeit der Eileiter erfolgt mit       in diesen Situationen bereits vor der Geburt durchgeführt werden, um
     Hilfe von hochauflösenden Kameras und Bildschir-        diesen Neugeborenen kurz nach der Geburt die bestmögliche Ernäh-
     men. Da die Familienplanung zunehmend in einer          rung anzubieten.
     späteren Lebensphase angegangen wird und ein
     unerfüllter Kinderwunsch häufiger vorkommt, ist
     die Bedeutung dieser modernen Operationstechni-
     ken gestiegen.

     Geburtsvorbereitung und Rückbildung
     Damit sich die werdenden Mütter mit professioneller
     Unterstützung optimal auf die Geburt vorbereiten
     können, bietet das Spital Schwyz neben standardi-
     sierten Geburtsvorgesprächen auch Geburtsvorbe-
     reitungskurse an, die von erfahrenen Hebammen
     durchgeführt werden. Dieses Angebot wird rege ge-
     nutzt mit dem wahrnehmbaren Effekt, dass die
     meisten Geburten sehr gut verlaufen. Seit kurzem        Im Spital Schwyz tätige Gynäkologen und Kinderärzte (v.l.n.r.):
     bietet eine Hebamme einen neuen geburtsvorberei-        Prof. Dr. Harald Meden, Dr. Johanna Stör, Dr. Alessandra Reichlin,
     tenden Kurs im Wasser an. Damit kommt das Spital        Dr. Roland Kracht, Dr. Katharina Wyss, Dr. Regula Weber, Dr. Ursula Keller,
     Schwyz dem Bedürfnis vieler Schwangeren entge-          FA Simon Baggenstos. Auf dem Bild fehlen: Dr. Patricia Stähli, Dr. Katrin Weichold

10
11
Akupunktur und Komplementärmedizin                    Pädiatrie
     Im Spital Schwyz werden sowohl im Gebärsaal als       Neugeborene Kinder werden im Spital Schwyz an 365 Tagen im Jahr
     auch auf der gynäkologischen und geburtshilflichen    von Kinderärzten und -ärztinnen medizinisch versorgt und mit ihren
     Station standardmässig naturheilkundliche und         Eltern zusammen begleitet. Jederzeit ist ein Kinderarzt rund um die
     komplementärmedizinische Komponenten einge-           Uhr innert kürzester Zeit abrufbar. Alle Neugeborenen werden in den
     setzt, wenn dies gewünscht wird. Das Spektrum         ersten Tagen nach der Geburt in Anwesenheit ihrer Eltern von einem
     reicht von Aromatherapie und Ölen über Homöopa-       Kinderarzt gründlich untersucht, wobei auch Fragen der Eltern in
     thika und pflanzlichen Essenzen bis hin zur Aku-      Ruhe beantwortet werden können. Die Erstversorgung von Kindern
     punktur. Was Geburt und Genesung fördert, wird in     mit schweren Startschwierigkeiten oder später auftretenden ernst-
     der täglichen Arbeit von Hebammen, Pflegefach-        haften medizinischen Problemen erfolgt durch die Kinderärzte zu-
     personen und Ärzten angewendet, sofern die Wirk-      sammen mit dem Hebammen- und Pflegeteam, der Anästhesie und
     samkeit durch Erfahrung oder Studien belegt ist. So   dem beigezogenen Team aus einer Spezialklinik für Neugeborene
     wird sanft und nebenwirkungsarm das Wohl von Pa-      (Neonatologie). Im Gebärsaal und auf der Wochenbettstation im Spital
     tientinnen, Gebärenden, Wöchnerinnen sowie von        Schwyz stehen den Kinderärzten moderne Überwachungs- und Unter-
     Neugeborenen optimal unterstützt. Durch die Ver-      stützungsmöglichkeiten für Neugeborene mit Startschwierigkeiten
     stärkung im Ärzte- und Hebammen-Team durch            zur Verfügung.
     Fachpersonen mit komplementärer Zusatzausbil-
     dung ist ein noch deutlicherer Schwerpunkt in der
     evidenzbasierten Komplementärmedizin gelungen.

12
13
PATIENTENREPORTAGE

     Kaum etwas bleibt Frauen so sehr im Gedächtnis wie die Geburt ihrer
     Kinder. Noch Jahrzehnte später können Mütter detailgenau die Stun-
     den vom Einsetzen der Wehen bis zum ersten Atemzug ihres Kindes
     erzählen. Auch Christine Schmidig erinnert sich noch an alle Einzel-
     heiten.

     Während einer Routine-Ultraschalluntersuchung           bunden eine Frühgeburt zu vermeiden. Ihr Sohn Kimo kam im Juni 2016
     bei ihrer Frauenärztin wurde bei der ersten Schwan-     gesund und munter auf die Welt.
     gerschaft von Christine Schmidig eine Plazenta
     praevia totalis festgestellt. Dies bedeutet, dass die   Zweiter Kaiserschnitt – ungeplant
     Plazenta in der Gebärmutter weit unten über dem         Die zweite Schwangerschaft verlief problemlos, mit pünktlich einset-
     Geburtskanal liegt und somit eine natürliche Geburt     zenden Wehen. Nach den positiven Erfahrungen bei der Geburt von
     unmöglich macht; es muss ein Kaiserschnitt ge-          Kimo vertraute sich Christine Schmidig wieder den Fachpersonen im
     plant werden.                                           Spital Schwyz an. Die Wehen dauerten viele Stunden, in denen sie stets
                                                             liebevoll und professionell auf der Gebärstation betreut wurde. Der
     Erster Kaiserschnitt – geplant                          diensttuende Arzt S. Baggenstos analysierte mehrmals zusammen mit
     Christine Schmidig wurde von ihrer Ärztin in der        der Hebamme die Lage. Das Ziel aller Beteiligten war, Christine
     34. Schwangerschaftswoche für die Lungenreifung         Schmidig ein möglichst natürliches Geburtserlebnis zu ermöglichen.
     des Babys ins Spital Schwyz eingewiesen. Der Zeit-      Nach einem langen Tag musste Nico jedoch aufgrund einer nicht per-
     punkt dafür war denkbar ungünstig, denn in weni-        fekten Herztonkurve am späten Abend im März 2018 per Kaiserschnitt
     gen Tagen sollte die geplante zivile Hochzeit statt-    auf die Welt geholt werden.
     finden. Dem Einsatz der Ärzte und Hebammen ist es
     zu verdanken, dass Christine Schmidig rechtzeitig       Christine Schmidig ist heute ein zufriedenes Mami von zwei tempera-
     zu ihrem grossen Tag entlassen werden konnte. Die       mentvollen Buben. Dank der jederzeit umsorgenden Betreuung auf
     zwei letzten Wochen vor dem geplanten Kaiser-           der Geburtshilfestation im Spital Schwyz erinnert sie sich voller Glück
     schnitt musste sie jedoch erneut im Spital Schwyz       und mit sehr positiven Gefühlen an die beiden Geburten zurück.
     liegen, um eine bedrohliche Blutung und damit ver-

14
15
Medizinische Statistik Anästhesie       2018    2017

 Anästhesien total                      4'397   4'559
 Gesamte Anästhesiezeit (Stunden) ST2   8'353   7'610
 Gesamte Operationszeit ST1             4'080   3'600

 Weitere Leistungen
 Anästhesiesprechstunden                1'925   2'150
 Reanimationen (im Spital)                16      15

 Schmerztherapien
 Akut (stationär)                        384     404
 Chronisch (ambulant)                    641     515
ANÄSTHESIE
                                    Der medizinische Fortschritt zeigte sich in die-
                                    sem Jahr unter anderem mit der Einführung von
                                    neuen Monitoringsystemen. Die Schmerzmedizin
                                    ist etabliert und weitherum bekannt. Der Bereich
                                    Anästhesie ist eine anerkannte Ausbildungsstel-
                                    le für Fachärzte für Anästhesiologie und Intensiv-
                                    medizin.

 Die neuen Monitoringsysteme erlauben es, durch       sowohl in der Anästhesiologie wie auch in der In-
 die Haut hindurch die Blutdruckkurve zu erfassen     tensivmedizin je ein Assistenzarzt weitergebildet
 und auszuwerten und die Sauerstoffversorgung im      werden. Auf der Intensivbehandlungsstation absol-
 Gewebe zu messen. Beide Verfahren erhöhen die        vierten verschiedene Pflegefachpersonen Zusatz-
 Sicherheit für Patientinnen und Patienten, indem     ausbildungen in der Intensivpflege, so dass die
 das Risiko von Komplikationen zeitlich weit voraus   sechs Betten stets mit genügend Fachpersonal be-
 erkannt werden kann. Die drei ausgewiesenen          trieben werden konnten. Der Fachbereich Anästhe-
 Schmerzspezialisten sind stark ausgelastet und       sie vertritt die Interessen der Belegärzte im Spital
 bieten mit der Schmerzsprechstunde, verschiede-      Schwyz und ist mitverantwortlich für die ärztliche
 nen Infiltrationstechniken und dem Einsetzen von     Betreuung auf der stationären Rehabilitation.
 Schmerzpumpen vielfältige Leistungen. Als aner-
 kanntes Ausbildungsspital der Kategorie C konnte         www.spital-schwyz.ch/gb18

                                                                                                             17
Medizinische Statistik Chirurgie
Stationäre und teilstationäre Fälle nach Diagnosehauptgruppen (MDC)      2018    2017

Krankheiten und Störungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes    1'385   1'275
Krankheiten und Störungen des Verdauungstraktes                           578     463
Krankheiten und Störungen von Ohr, Nase, Mund und Hals                    309     276
Krankheiten und Störungen der Niere und der Harnwege                      237     259
Krankheiten und Störungen des Nervensystems                               187     187
Krankheiten und Störungen der Haut, des Unterhautgewebes und der Mamma    185     151
Verletzungen, Vergiftungen, toxische Wirkung von Drogen, Medikamenten     123     131
Krankheiten und Störungen des Kreislaufsystems                            107      79
Krankheiten und Störungen der Leber, der Gallenwege und des Pankreas       94     121
Krankheiten und Störungen der männlichen Geschlechtsorgane                 94     101
Krankheiten und Störungen der Atmungsorgane                                67
Andere                                                                    546    1'176
Total                                                                    3'912   4'219
CHIRURGIE
                                      Im vergangenen Jahr sind im Spital Schwyz
                                      3'075 stationäre Patientinnen und Patienten chir-
                                      urgisch behandelt worden. Die neue Station
                                      REHAfit sowie die Physiotherapie verzeichneten
                                      eine rege Nachfrage. Auf der Interdisziplinären
                                      Notfallstation wurden rund 16'000 Konsultatio-
                                      nen durchgeführt, wobei erstmals über 9'000 Not-
                                      fälle behandelt wurden.

 Die Fachbereiche der Chirurgie haben verschiedene      neuen Räumlichkeiten verschiedenste neue, mo-
 Operationen weiterentwickelt respektive neu einge-     derne diagnostische und therapeutische Behand-
 führt. Das chirurgische Ärzteteam wird seit ver­       lungsmöglichkeiten und Verfahren an; die Praxis-
 gangenem Jahr von Dr. Matthias Schneider als Lei-      konsultationen konnten erneut markant gesteigert
 tendem Arzt unterstützt. Dr. Pierre Lichtenhahn        werden. Bei den chirurgischen Stationsleitungen
 wurde pensioniert. Er ist aber weiterhin im Spital     gab es wenige personelle und strukturelle Verände-
 Schwyz tätig und betreut unter anderem die Rehabi-     rungen. Alle vakanten Stellen im Pflegebereich
 litation ärztlich mit. Anfangs Jahr wurden die umge-   konnten mit ausgewiesenen Fachpersonen aus dem
 bauten Privatbettenstationen im Haus B eröffnet.       Spital Schwyz besetzt werden.
 Die Station REHAfit mit zehn Betten war sehr gut
 belegt, sie wird im kommenden Jahr ihre Bettenzahl         www.spital-schwyz.ch/gb18
 erhöhen. Der Fachbereich Urologie bietet in seinen

                                                                                                             19
Medizinische Statistik Innere Medizin
Stationäre und teilstationäre Fälle nach Diagnosehauptgruppen (MDC)             2018    2017

Krankheiten und Störungen des Kreislaufsystems                                   452     333
Krankheiten und Störungen der Atmungsorgane                                      335     275
Krankheiten und Störungen des Nervensystems                                      247     228
Krankheiten und Störungen der Verdauungsorgane                                   240     221
Krankheiten und Störungen der Harnorgane                                         151     143
Krankheiten und Störungen des Muskel-Skelett-System und Bindegewebe              142     117
Krankheiten und Störungen des Ohres, der Nase, des Mundes und des Halses         102      78
Krankheiten und Störungen der Leber, der Gallenwege und des Pankreas              95      92
Infektiöse und parasitäre Krankheiten                                             85      58
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten                                69
Psychische Krankheiten und Störungen                                              69      53
Verletzungen, Vergiftungen und toxische Wirkungen von Drogen und Medikamenten     66      55
Alkohol- u. Drogengebrauch; alkohol- und drogeninduzierte psych. Störungen        57      52
Krankheiten und Störungen an Haut, Unterhaut und Mamma                            53      50
Andere                                                                           228     363
Total                                                                           2'391   2'118
INNERE
MEDIZIN
                                        Die Belegung der Stationen der Inneren Medizin
                                        war im vergangenen Jahr hoch. Die neue Privat-
                                        bettenstation für zusatzversicherte Patientinnen
                                        und Patienten konnte im März bezogen werden.
                                        Die medizinischen Ambulatorien haben im Be-
                                        richtsjahr über 23'000 Patienten betreut.

 Seit dem Bezug der neuen Privatbettenstation wird         genutzt. Die Palliative Care Station betrieb sieben
 diese interdisziplinär geführt, was dank der Flexibi-     Betten und war über das ganze Jahr stark ausgelas-
 lität der Mitarbeitenden bestens funktioniert. Nebst      tet. Mit Dr. (PL) Piotr Sobanski konnte ein kompeten-
 der Betreuung der stationären Patienten ist die           ter und schweizweit bekannter ärztlicher Leiter für
 Nachfrage nach den ambulanten medizinischen An-           die Palliative Care Station gefunden werden. Das
 geboten des Spital Schwyz unverändert hoch. Das           kommende Jahr wird die Fachbereiche durch die
 Spital Schwyz weist eine ausgezeichnete Qualität          unsichere Situation im Bereich der Tarife und Re-
 der medizinischen Versorgung aus, was externe Au-         gulationen stark beanspruchen und viel Flexibilität
 dits (z. B. Labor, Spitalhygiene etc.) in ihren Berich-   erfordern.
 ten würdigen. Verschiedene wichtige Netzwerke mit
 Uni- und Zentrumsspitälern werden gepflegt und                www.spital-schwyz.ch/gb18

                                                                                                                   21
JAHRESBERICHT 2018
DAS ENDE EINER ÄRA
     Lagebericht der Krankenhausgesellschaft Schwyz

     Das wichtigste Ereignis im Vereinsjahr 2018 war die Wahl der neuen
     Direktorin, Franziska Föllmi-Heusi. Mit der Pensionierung von
     Kerstin Moeller Ende Januar 2019 ging im Spital Schwyz eine Ära zu
     Ende. Erneut kann die Krankenhausgesellschaft Schwyz auf ein er-
     folgreiches Jahr zurückblicken. Die Jahresrechnung schliesst mit
     einem erfreulichen Gewinn ab. Die verschiedenen Bauprojekte sind
     auf Kurs. Eine grosse Herausforderung stellt die Umstellung «am-
     bulant vor stationär» dar.

     Wechsel in der Direktion des Spital Schwyz              Plangemässer Verlauf der Bauprojekte
     Seit dem 1. März 2002 war Kerstin Moeller in unter-     Auch im vergangenen Jahr ging die Bautätigkeit im Spital Schwyz wei-
     schiedlichen Funktionen im Spital Schwyz tätig. Zu-     ter. Ende März 2018 konnte die Sanierung und Erneuerung des Privat-
     nächst als Qualitätsbeauftragte, von 2006 bis 2013      bettenhauses und der stationären Rehabilitation termingemäss abge-
     als Co-Leiterin zusammen mit dem damaligen              schlossen werden. Genauso wie beim Aus- und Umbau der ambulanten
     Direktor Thomas Aeschmann und in den letzten fünf       Physiotherapie und beim Neubau des Therapiebads wurde der Kosten-
     Jahren schliesslich als Direktorin. In diesen 17 Jah-   voranschlag auch beim neuesten Bauprojekt eingehalten.
     ren hat Kerstin Moeller die Entwicklung des Spital      Seit Beginn der Erneuerungs- und Erweiterungsbauten im Jahr 2002
     Schwyz massgeblich geprägt. Ende Januar 2019            hat der Aargauer Künstler Benno K. Zehnder im Spital Schwyz ein ein-
     geht sie in Pension. Der Vorstand der Krankenhaus-      zigartiges Farbkonzept realisiert. Im letzten Jahr hat die Kranken-
     gesellschaft Schwyz dankt Kerstin Moeller auch an       hausgesellschaft Schwyz dazu den Kunstband «Architektur Farbe
     dieser Stelle nochmals für ihr grosses, erfolgrei-      Licht» veröffentlicht, der das Wirken von Benno K. Zehnder im Spital
     ches Wirken und die ausgezeichnete Zusammenar-          Schwyz festhält und würdigt.
     beit. Am 1. Februar 2019 tritt Franziska Föllmi die     Im Sommer 2018 erfolgte die Baueingabe für den Neubau des Park-
     Nachfolge von Kerstin Moeller an. Der Vorstand hat      hauses und des Multifunktionshauses. Da es gegen diese neuen Bau-
     die neue Direktorin im April 2018 aus 70 Bewerbe-       projekte keine Einsprachen gab, konnte im November 2018 plange-
     rinnen und Bewerbern gewählt. Er ist überzeugt,         mäss mit dem Abbruch des Parkhauses begonnen werden. Im Sommer
     dass Franziska Föllmi fähig ist, das Spital Schwyz      2019 wird die Grundsteinlegung erfolgen. Verläuft alles weiterhin nach
     gemeinsam mit dem Ärztlichen Direktor Dr. Roger         Plan, können die Bauarbeiten für das Parkhaus im November 2020 und
     Schlüchter weiter zu entwickeln und erfolgreich in      für das Multifunktionshaus im November 2021 abgeschlossen werden.
     die Zukunft zu führen.
                                                             Erneut erfreuliches Rechnungsergebnis
                                                             Wie in den drei Vorjahren schliesst die Jahresrechnung 2018 der
                                                             Kranken­hausgesellschaft Schwyz mit einem Gewinn ab. Dieser be-
                                                             trägt CHF 1'109'598. Dass ein positives Rechnungsergebnis resultier-
                                                             te, ist auf eine Zunahme der stationären Fälle bei den zusatzversicher-
                                                             ten Patientinnen und Patienten, bei den Patienten in der Rehabilitation
                                                             sowie die konsequente Ausgabendisziplin zurückzuführen. Das Spital
                                                             Schwyz zählte im letzten Jahr 7'065 stationäre Fälle (inkl. Rehabilitati-
                                                             on, Übergangspflege und Wiedereintritte). Das sind 362 Fälle mehr als
                                                             im Vorjahr.

24
Risikobeurteilung                                                        bei ist, dass der Taxpunktwert für die ambulanten
Die Krankenhausgesellschaft Schwyz verfügt über ein Risikomanage-        Behandlungen bei weitem nicht kostendeckend und
ment. Die systematisch erfassten, analysierten und priorisierten Risi-   die Tarifstruktur Tarmed völlig veraltet ist. Das
ken sowie die daraus resultierenden Massnahmen/Kontrollen werden         Spital Schwyz begegnet diesem wachsenden Kos-
in einer Risikomatrix zusammengefasst, welche der Vorstand jährlich      tendruck mit verschiedenen Massnahmen zur Stei-
neu beurteilt. Im kommenden Jahr soll das Risikomanagement über-         gerung der Effizienz sowie mit Kooperationen mit
prüft und weiterentwickelt werden.                                       anderen, grösseren Spitälern. Gleichzeitig soll eine
                                                                         neue Marketing- und Kommunikationsstrategie
Massiver Kostendruck                                                     dazu beitragen, das Spital Schwyz, seine qualitativ
Die politische Vorgabe, wonach eine ganze Reihe von Operationen nur      sehr guten Leistungen, die moderne, innovative
noch ambulant und nicht mehr stationär durchgeführt werden dürfen,       Infrastruktur und die starke Verankerung in der
führt zu einem massiven Kostendruck für alle Spitäler, insbesondere      Region noch besser bekannt zu machen.
aber für die kleineren Regionalspitäler. Dieser Kostendruck wird in
den nächsten Jahren weiter zunehmen. Eines der Hauptprobleme da-

                                                                         Jürg Krummenacher
                                                                         Präsident Krankenhaus­
                                                                         gesellschaft Schwyz

                                                                                                                                25
EINMAL MEHR VIEL ERREICHT
     Lagebericht des Spital Schwyz

     «Leistungsangebot, Qualität und Sicherheit bilden zusammen die
     Grundlage für eine von Vertrauen getragene Beziehung zwischen Pa-
     tient und Spital. Daran orientieren wir uns. Patientinnen und Patien-
     ten, Angehörige, Zuweisende sowie unsere Mitarbeitenden wollen
     wir in guten Händen wissen. Die Patientensicherheit sowie die Zufrie-
     denheit der Patienten und Mitarbeitenden stehen im Fokus unserer
     kontinuierlichen Verbesserungen.» Im Rückblick auf das Jahr 2018
     finden sich unzählige Beispiele, welche diese Aussagen zur Qualität
     im Spital Schwyz belegen.

     Gute Verankerung in der Kernregion –                    Innovation – Daueraufgabe auch im Regionalspital
     Blick von aussen                                        Einige ganz konkrete Beispiele für medizinische Innovationen 2018 im
     Interessierte waren voll des Lobes, als sie am Tag      Spital Schwyz: Modernste Gewebeentnahmetechnik bei Verdacht auf
     der offenen Tür am 10. März Einblick erhielten in die   Prostatakrebs in der Urologie; neue interventionelle Gefässeingriffe
     sanierten Privatbettenstationen, die stationäre Re-     zur Eröffnung chronischer Verschlüsse von Arterien (Atherektomie)
     habilitation und den neuen Therapietrakt (Physio-       oder das schonende Ansaugen von frischen Thromben und Embolien
     therapie, MTT, Bad). Die umfangreiche Patientenbe-      aus Arterien oder Venen – beides eine enge Zusammenarbeit zwischen
     fragung im Frühjahr zeigte die hohe Zufriedenheit       Angiologie und Radiologie; die Einführung von neuen Monitoringsyste-
     mit den Leistungen und der Infrastruktur des Spital     men in der Anästhesie.
     Schwyz. Im Sommer bestätigte eine Imageanalyse,         Die 2017 gestartete stationäre Rehabilitation entwickelt sich erfreu-
     dass das Spital Schwyz in der Kernregion und bei        lich, so dass 2019 die geplante Erweiterung auf zwölf Betten erfolgen
     Patienten sehr gut verankert ist. Die Belegärztinnen    kann. Leider musste das seit langem defizitäre Angebot der Augen-
     und -ärzte attestierten anlässlich der Jahresendge-     operationen infolge des bundesrätlichen Tarifein­griffes vom Oktober
     spräche sowohl dem OPS-Betrieb wie auch den             2017 endgültig aufgegeben werden.
     Pflegestationen eine gute Zusammenarbeit.

26
Blick nach innen
Mit der Mitarbeiter-Zufriedenheitsmessung wollte sich die Spital­
leitung auch den internen Spiegel vorhalten. Das Bild fiel sehr erfreu-
lich aus, gerade auch im Vergleich zu anderen Spitälern. Die über
mehrere Jahre schrittweise verbesserten Anstellungsbedingungen            Arzt seit Mitte April 2018. Auf der Palliative Care
für die Mitarbeitenden (u.a. Lohnnebenleistungen) wurden positiv be-      Station hat Dr. Piotr Sobanski, Facharzt für Innere
wertet. Für die Zufriedenheit spricht auch die um 2 % gesunkene Fluk-     Medizin und Kardiologie, spez. Palliative Care, im
tuationsrate. Die hohe Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden zeig-     September 2018 die ärztliche Verantwortung von
te sich in der Steigerung der stationären wie auch der ambulanten         Dr. Urs Gössi übernommen. Dr. Gössi gebührt an
Fälle und Sprechstunden, dies bei erneuter Bautätigkeit. Im Hinter-       dieser Stelle nochmals der allergrösste Dank für
grund wurde wiederum eine Vielzahl von Projekten bearbeitet: Marke-       seinen langjährigen Einsatz für das Spital Schwyz
tingkonzept, Evaluation des administrativen Patientenprozesses, Infor-    und für den erfolgreichen Aufbau der Palliative
matiksicherheit, Rekole-Zertifizierung, neues Strahlenschutzkonzept,      Care. Weiter fand sich fachärztliche Verstärkung
Rezertifizierung Traumanetzwerk, Spezifikation Pflegeprozess-Modul        mit Dr. Alessandra Reichlin im pädiatrischen Dienst
im KIS u. v. m. Im Fokus standen dabei stets die Verbesserung der Leis-   und mit Dr. Johanna Stör bei den Belegärzten der
tungsqualität, die Patientensicherheit und die Motivation der Mitarbei-   Gynäkologie/Geburtshilfe. Anfangs Dezember 2018
tenden.                                                                   begann Franziska Föllmi-Heusi ihre Einarbeitung
                                                                          als künftige Direktorin.
Personelles
Dr. Matthias Schneider ist Facharzt FMH für Chirurgie, Allgemein­         Ein herzliches Dankeschön gilt allen Patientinnen
chirurgie und Traumatologie und verstärkt die Chirurgie als Leitender     und Patienten, die das Spital Schwyz als Behand-
                                                                          lungsort gewählt und ihm somit ihr Vertrauen ge-
                                                                          schenkt haben. Ein grosser Dank gebührt ebenso
                                                                          allen Mitarbeitenden, die mit ihrem Einsatz und ih-
                                                                          rer Loyalität zu einem erneut so erfolgreichen Jahr
                                                                          beigetragen haben. Herzlichen Dank auch allen Be-
                                                                          leg-, Konsiliar- und zuweisenden Ärzten, den vielen
                                                                          Freiwilligen, die mit ihrem grossen Engagement oft
                                                                          still und leise zum Gelingen beitragen, den Partner-
                                                                          spitälern, den externen Dienstleistern sowie dem
                                                                          Vorstand und den Mitgliedern der Krankenhaus­
                                                                          gesellschaft Schwyz.

                                                                          Kerstin Moeller
                                                                          Direktorin (bis 01/2019)

                                                                                                                                 27
6
                                                                                                             5

                                                                           3                            4

                                                     3'065                                              1
                                                                                       2
          2'332                                     Chirurgie
          Innere Medizin

                                   7'065                        7'065
                                   Patienten-
                                   austritte                    Patienten nach Wohnort (inkl. Wiedereintritte,
                                                                Säuglinge, Übergangs-/Palliativpatienten)
          481
                                                                1. Bezirk Schwyz: 5'543
          Andere
                                                                2. Bezirk Gersau: 245
               991                                              3. Bezirk Küssnacht: 563
               Geburtshilfe                         196         4. Bezirk Einsiedeln: 52
               Säuglinge                    Gynäkologie         5. Bezirk March / Höfe: 33
                                                                6. Andere Kantone / Ausland: 629

     Erfolgsrechnung (Beträge in TCHF)                                                        2018                2017
                                                                                                                  FER
     Erträge aus Lieferungen und Leistungen                                                 78'618               77'398
     Abgeltung Leistungsauftrag Kanton und Dritte                                            1'439                1'440
     andere betriebliche Erträge                                                             2'904                2'782
     Betriebsertrag                                                                        82'961                81'620
     Personalaufwand                                                                       48'230                46'861
     übriger betrieblicher Aufwand                                                          28'876               29'005
     Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)                                            5'855               5'754
     Abschreibungen auf Sachanlagen                                                          4'409                4'300
     Abschreibungen auf immateriellen Anlagen                                                     69                76
     Betriebsergebnis (EBIT)                                                                 1'377                1'378
     Finanzertrag                                                                                 13                13
     Finanzaufwand                                                                              268                193
     Finanzergebnis                                                                             -255              -180
     Ordentliches Ergebnis                                                                   1'122                1'198
     Ausserordentlicher Ertrag                                                                     0               350
     Ausserordentlicher Aufwand                                                                    0                80
     Ausserordentliches Ergebnis                                                                   0               270
     Ergebnis vor Veränderung Fonds                                                          1'122                1'468
     Einlagen in Fonds im Eigenkapital                                                           -35                -12
     Entnahmen aus Fonds im Eigenkapital                                                         23                 34
     Fondsergebnis Fonds im Eigenkapital                                                         -12                22

     JAHRESERGEBNIS                                                                          1'110                1'490

28
Bilanz (Beträge in TCHF)                             2018     2017
                                                              FER
Flüssige Mittel                                      3'001    8'143
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen           8'023    3'054
Übrige kurzfristige Forderungen                       331      971
Nicht abgerechnete Leistungen                       10'500    7'958
Aktive Rechnungsabgrenzung                            541      708
Vorräte                                              1'728    1'693

Umlaufsvermögen                                     24'124   22'527

Finanzanlagen                                           18       18
Beteiligungen                                         250      250
Sachanlagen                                         66'210   64'957
Immaterielle Anlagen                                  122       141

Anlagevermögen                                      66'600   65'366

TOTAL AKTIVEN                                       90'724   87'893

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen     5'140    4'908
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten                1'515    1'461
Passive Rechnungsabgrenzung                            157      195
Kurzfristige Rückstellungen                          4'227    4'366

Kurzfristiges Fremdkapital                          11'039   10'930

Langfristige verzinsliche Finanzverbindlichkeiten   33'000   31'400

Langfristiges Fremdkapital                          33'000   31'400

Fremdkapital                                        44'039   42'330

Betriebsvermögen                                    33'151   31'661
Fonds                                               12'424   12'412
Jahresergebnis                                       1'110    1'490

Eigenkapital                                        46'685   45'563

TOTAL PASSIVEN                                      90'724   87'893

                                                                      29
Kennzahlen auf einen Blick
Patienten (stationär)                                                                     2018           2017
Patienten (inkl. Wiedereintritte, Säuglinge und Übergangs- und Palliativpflege)          7'065          6'703
Pflegetage                                                                              33'649         32'045
Ø Aufenthaltsdauer (in Tagen exkl. Säuglinge, REHA und Übergangspflege)                    4,7           4,85
Bettenbelegung (in %)                                                                     86,1           85,8
CMI (Case Mix Index, Fallkostengewicht)                                                  0,816          0,839

Geburten
Neugeborene                                                                                486            439

Todesfälle
Verstorbene Patienten                                                                      126            110

Personal (inkl. Nebenstellen und Auszubildende)
Ø Personalstellen (Vollzeitstellen)                                                      479,4          469,1
  davon Auszubildende (inkl. Assistenzärzte/Unterassistenten)                               97             97
Beschäftigte Personen (per 31.12.2018)                                                     619            598

                                                                                                 Herausgeberin
                                           Spital Schwyz · Waldeggstrasse 10 · 6430 Schwyz · T 041 818 41 11
                                             F 041 818 40 00 · info@spital-schwyz.ch · www.spital-schwyz.ch

                                                                                    Konzeption & Gestaltung
                                                                    Tells Söhne GmbH · www.tellssoehne.ch

                                                                                                         Texte
                                                 Jürg Krummenacher · Kerstin Moeller · Simon Baggenstos
                                                                                  Carla Truttmann und weitere

                                                                                                     Fotografie
                                                                 Laura Vercellone · www.lauravercellone.ch
                                                Atelier für Architekturfotografie · www.afaf.ch · Erhard Gick

                                                                                                    Produktion
                                                                         Triner Media + Print · www.triner.ch

                                                         Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der
                                                               Regel die männliche Schreibweise verwendet.
Spital Schwyz · Waldeggstrasse 10 · 6430 Schwyz · www.spital-schwyz.ch
Sie können auch lesen