Mitsubishi Motors unterstützt zur

Die Seite wird erstellt Josefine Adam
 
WEITER LESEN
Mitsubishi Motors unterstützt zur
Mitsubishi Motors unterstützt
Forschungsprojekt         zur
Elektromobilität

     Forschungsprojekt der Hochschule für Technik Stuttgart
     zum Ausbau der Ladeinfrastruktur und zur intelligenten
     Vernetzung in Wüstenrot
     Mitsubishi         Motors      unterstützt        vom
     Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Projekt zur
     Einbindung bidirektionaler Fahrzeuge in die häusliche
     Stromversorgung
     Mitsubishi-Pilotprojekt DENDO DRIVE HOUSE bereits in
     Japan auf dem Markt

Mitsubishi Motors in
Deutschland   treibt
die elektrifizierte
Mobilität voran: Die
japanische     Marke
beteiligt sich am
zukunftsweisenden
Forschungsprojekt
„Smart2Charge“     im
baden-
württembergischen
Wüstenrot. Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte
Projekt der Hochschule für Technik Stuttgart beschäftigt sich
mit der Einbindung bidirektional ladender Plug-in- und
Elektrofahrzeuge in das Energienetz sowie mit dem Ausbau der
Ladeinfrastruktur.

Als weltweiter Vorreiter bei der Elektromobilität ist
Mitsubishi Motors dabei der richtige Partner: Mit dem DENDO
DRIVE    HOUSE    (DDH)   bietet    der    traditionsreiche
Automobilhersteller in Japan bereits ein umfassendes System,
mit dem sich der Outlander Plug-in Hybrid bequem in die
häusliche Stromversorgung integrieren lässt. Das seit Oktober
2019 zunächst in Japan angebotene „Vehicle to Home“-System
umfasst eine bidirektionale Ladestation, Solarmodule und eine
stationäre Batterie. Plug-in- und Elektrofahrzeuge lassen sich
zu Hause nicht nur mit sauberem Solarstrom aufladen, sie
dienen  auch  als   zusätzliche        Energiequelle.  Dank
bidirektionaler   Ladefähigkeit        fließt  der  in  der
Fahrzeugbatterie gespeicherte Strom auf Wunsch ins Haus
zurück, was die Stromkosten senkt und gleichzeitig eine
Notstromversorgung im Bedarfsfall ermöglicht.

Eine   solch   intelligente   und   digitale    Vernetzung   der
Speicherkapazitäten in Fahrzeugen mit ergänzenden lokalen
Stromspeichern steht auch im Mittelpunkt des Projekts
„Smart2Charge“. Das von der Hochschule für Technik Stuttgart
geleitete Projekt beleuchtet die Herausforderungen und Chancen
der Elektromobilität für den ländlichen Raum. Es werden
konkrete Pilotstudien in der im Landkreis Heilbronn gelegenen
Gemeinde Wüstenrot, zusammen mit ihren Bürgern, durchgeführt
und verschiedene Maßnahmen und Ideen erprobt und demonstriert.
Zu diesem Zweck werden mehrere bidirektionale Mitsubishi
Outlander Plug-in Hybrid sowohl zur Steigerung des
Eigenverbrauchs von selbst erzeugtem Strom genutzt als auch
zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage im Stromnetz.
„Die zukunftsweisende Anwendung
                             des Outlander Plug-in Hybrid in
                             dem innovativen ,Smart2Charge‘-
                             Projekt und die Zusammenarbeit
                             mit der Hochschule für Technik
                             Stuttgart steigert nicht nur den
                             Nutzen der Elektromobilität für
                             die Allgemeinheit und leistet
                             einen wesentlichen Beitrag zur
                             Erforschung         zukünftiger
Energiekonzepte, sondern sie stabilisiert auch zeitgleich die
Netze und verwendet die aufgewendeten Ressourcen effizienter.
In Japan bietet Mitsubishi Motors mit dem DENDO DRIVE HOUSE
bereits eine umfassende Komplettlösung an, die eine wichtige
Rolle bei der Entwicklung dezentraler Stromversorgungskonzepte
spielt. Mit der Unterstützung des Forschungsprojekts wollen
wir unseren Beitrag leisten, um auch in Deutschland dieses so
wichtige Thema voranzubringen“, so Kolja Rebstock,
Geschäftsführer von Mitsubishi Motors in Deutschland.

Schon vor 40 Jahren präsentierte Mitsubishi Motors in Japan
das erste vollelektrische Modell, 2010 folgte mit dem Electric
Vehicle (i-MiEV) das erste in Großproduktion gefertigte
Serien-Elektrofahrzeug. Mit dem Outlander Plug-in Hybrid ist
die Marke außerdem der klare Marktführer bei den an der
Steckdose aufladbaren Hybridfahrzeugen in Deutschland und
Europa.

Neben Mitsubishi Motors in Deutschland und der Gemeinde
Wüstenrot beteiligen sich auch die enisyst GmbH, die Oxygen
Technologies GmbH und die Castellan AG am Projekt
„Smart2Charge“; der Verein „Elektromobilität Heilbronn-
Franken“ wirkt als assoziierter Partner mit.

NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) Messverfahren ECE R 101;
Outlander Plug-in Hybrid Gesamtverbrauch: Stromverbrauch
(kWh/100 km) kombiniert 14,8. Kraftstoffverbrauch (l/100 km)
kombiniert 1,8. CO2-Emission (g/km) kombiniert 40.
Effizienzklasse A+.
Die tatsächlichen Werte             zum   Verbrauch   elektrischer
Energie/Kraftstoff bzw. zur Reichweite hängen ab von
individueller Fahrweise, Straßen- und Verkehrsbedingungen,
Außentemperatur, Klimaanlageneinsatz etc., dadurch kann sich
die Reichweite reduzieren.
Die Werte wurden entsprechend neuem WLTP-Testzyklus ermittelt
und auf das bisherige Messverfahren NEFZ umgerechnet.
Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen
Messverfahren VO (EG) 715/2007, VO (EU) 2017/1151 (für Benzin-
und Dieselfahrzeuge) bzw. ECE R 101 (für Elektro- und
Hybridfahrzeuge) unter Berücksichtigung des in Übereinstimmung
mit   dieser   Vorschrift     festgelegten    Fahrzeugleergewichts
ermittelt. Zusätzliche Ausstattungen, Wetterbedingungen und
Fahrweise können zu höheren als den angegebenen Verbrauchs-
sowie CO2-Werten führen.
Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG
Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs
hängen   nicht    nur   von   der   effizienten   Ausnutzung   des
Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom
Fahrverhalten und von anderen nichttechnischen Faktoren
beeinflusst. CO 2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich
verantwortliche Treibhausgas. Ein Leitfaden über den
Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen aller in Deutschland
angebotenen    neuen   Personenkraftfahrzeugmodelle       ist
unentgeltlich an jedem Verkaufsort in Deutschland erhältlich,
an dem neue Personenkraftfahrzeuge ausgestellt oder angeboten
werden.

Über Mitsubishi

Die Mitsubishi Motors Corporation ist der älteste Automobil-
Serienhersteller Japans. Bereits 1917 fertigte das Unternehmen
das serienfähige Modell A in Kobe, es wurde von einem 2,8-
Liter-Vierzylinder mit 35 PS angetrieben. 1921 begann die
Produktion von Leichtlastwagen, 1934 entstand der erste
Personenwagen mit Allradantrieb und Dieselmotor, der PX 33.
Sie können auch lesen