Mitteilungsblatt der Regionalgruppe Ostschweiz - Schweizerischer Klub für Berner Sennenhunde

Die Seite wird erstellt Lukas Geiger
 
WEITER LESEN
Mitteilungsblatt der Regionalgruppe Ostschweiz - Schweizerischer Klub für Berner Sennenhunde
__________________________________________________________________________________________________

                             Mitteilungsblatt
                             der Regionalgruppe Ostschweiz
__________________________________________________________________________________________________
Ausgabe-Nr. 1                                                                       März 2021

S-Wurf vom Wisgraben
Quenny v. Wisgraben x Ridon Hennet Red Hot CP (geb. 11.10.2020)
(Foto u. Züchter: Marianne & Thomas Egli)

  Schweizerischer Klub für Berner Sennenhunde
Mitteilungsblatt der Regionalgruppe Ostschweiz - Schweizerischer Klub für Berner Sennenhunde
Vorwort
                   Manchmal kommt es anders, und zweitens als man denkt.

Und so halten Sie eine weitere von mir gestaltete Ausgabe unseres Mitteilungsblattes in
Ihren Händen.

Corona macht uns das Leben schwer. So sitzen viele im Homeoffice fest oder können gar
nicht arbeiten. In vielen Bereichen wurde unser Leben eingeschränkt. Auch unser
Vereinsleben leidet darunter. So konnten seit unserem letzten RGO-Treff im Oktober keine
weiteren Anlässe mehr durchgeführt werden. Auch unsere Generalversammlung mussten
wir auf unbestimmte Zeit verschieben. Die Feierlichkeiten zu unserem 50-jährigen
Bestehen können wir in diesem Jahr nicht durchführen, da die Organisation unter den
derzeitigen Voraussetzungen nicht möglich ist.

                           Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Und so hoffen wir, dass wir unsere GV noch vor dem Sommer
im gewohnten Rahmen durchführen können und wir unsere
für dieses Jahr geplanten Anlässe nicht alle absagen müssen.
Halten Sie durch und bleiben Sie gesund!

    Ich freue mich auf ein Wiedersehen an einem unserer Anlässe

                            Tina Ernst
                      Redaktion Mitteilungsblatt RGO

                               Redaktionsschluss
                    Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:
                                            10. Mai 2021

Das Mitteilungsblatt der RGO erscheint 4x jährlich. Der Jahresbezugspreis beträgt derzeit
Fr. 30.00 Versand Schweiz, Fr. 40.00 Versand Ausland und kann jederzeit bei der
Redaktion bestellt werden.
Bitte melden Sie Adressänderungen, damit Sie das Mitteilungsblatt auch weiterhin
erhalten.

Die in den einzelnen Artikeln zutage tretenden Ansichten widerspiegeln nicht
notwendigerweise die Meinung der Redaktion und des Vorstandes der RGO. Die Redaktion
behält sich vor, eingeschickte Beiträge ohne Rücksprache abzuändern und gegebenenfalls
zu kürzen. Eine Haftung für den Inhalt wird jedenfalls abgelehnt. Nachdruck nur mit
Quellenangabe.

2
Mitteilungsblatt der Regionalgruppe Ostschweiz - Schweizerischer Klub für Berner Sennenhunde
Inhaltsverzeichnis
 2   Vorwort, Redaktionsschluss
 3   Inhaltsverzeichnis
 4   Vorstand
 5   Übungsplatz Wittenbach
 6   Zum Gedenken an Heinz Imhof
 9   Spenden, Bankverbindung, Homepage, Facebook, Neumitglied,
     Mitglied werden
10   Zuchtstätten
11   Zuchtstättenberater
12   Deckrüden
14   Wurfmeldungen, Deckmeldung
15   Körungen 2021
16   Wahl unseres Vorstandes
17   50 Jahre RGO: Verschiebung der Jubiläumsfeier
18   Veranstaltungskalender
19   Ideen für RGO-Treff`s gesucht, Organisatoren gesucht,
     Information RGO
20   Ring-/Körtrainings-Workshop
21   Leserfotos

22   Erfahrungsbericht: Schallzahnbürste für unsere «Bäris»

24   Wir stellen vor…die Teilnehmer unseres Fotowettbewerbs

30   Ein Berner Sennenhund…

31   Berühmte Rassevertreter

                                                                 3
Mitteilungsblatt der Regionalgruppe Ostschweiz - Schweizerischer Klub für Berner Sennenhunde
Vorstand
Präsidentin                                       Vizepräsident
                Beatrice Eggimann                               Thomas Züger
                Reckholderfeldstrasse 6                         Alte Forchstrasse 5
                8422 Pfungen                                    8126 Zumikon
                052-301 05 01
                079-236 19 57                                   079-412 51 41
                beatrice.eggimann@bluewin.ch                    zuegerthomas@ggaweb.ch

Kassierin                                         Sekretariat
                Marlen Diethelm                                 Susan Hürlimann
                Neuzaun 7                                       Quellenstrasse 6
                8723 Rufi                                       9033 Untereggen
                055-615 29 29
                076-382 25 46                                   079-638 58 73
                hm.diethelm@bluewin.ch                          susan.huerlimann@litag.ch

Redaktion u. Homepage / Facebook                  Materialverwalter
                          Tina Ernst                            Hansueli Gurtner
                          Längi 3                               Uetlibergweg 71
                          8595 Altnau                           8902 Urdorf
                          071-690 05 62                         044-734 27 42
                          076-369 05 62                         079-209 92 79
     mitteilungsblatt_rgo@bluewin.ch                            hu-gurtner@bluewin.ch

                                          Beisitzer
                                          Regula Perron
                                          Im Greisler 1
                                          8545 Rickenbach

                                          079-430 14 03
                                          regula.perron@gmail.com

Revisioren
       1.                          2.                               Ersatz
Elvira Jaeggi                    Daniela Lendi-Dürr              Ueli Schmid
Portholz                         Hauptstrass 32b                 Dorfstrasse 99
8723 Rufi                        9476 Weite                      8954 Geroldswil
055-280 43 02                    081-599 37 62                   044-748 30 79

4
Mitteilungsblatt der Regionalgruppe Ostschweiz - Schweizerischer Klub für Berner Sennenhunde
Übungsplatz Wittenbach

  Foto: www.freibach.ch

Anfahrt von Zürich:
Autobahnausfahrt St. Gallen-St. Finden nehmen, Richtung Wittenbach.
In Wittenbach Richtung Romanshorn, bei Lichtsignal (Brücke) rechts Richtung Bahnhof.
Kreisel beim Bahnhof geradeaus, nächster Kreisel bei der Gemeinde geradeaus und dann
2,5 Kilometer alles geradeaus fahren.

Anfahrt von Amriswil:
Richtung Muolen fahren. Ortseinfahrt Wittenbach beim ersten Kreisel dritte Ausfahrt
nehmen, geradeaus bis zur nächsten Kreuzung, dann links und 2 Kilometer geradeaus
fahren.

Üben auf dem Rütihof / Wittenbach ab März jeweils montags ab 19.00 Uhr, ausgenommen
Oster- und Pfingstmontag sowie während der Sommerpause.
(Aufgrund Covid-19 zurzeit nur auf Anmeldung!)

Übungsleiterin: Regula Bürgi

Geübt wird gem. PO und Agility

Auskunft erteilt:
Vreni Rindlisbacher, 071-298 15 90

                                                                                       5
Mitteilungsblatt der Regionalgruppe Ostschweiz - Schweizerischer Klub für Berner Sennenhunde
Zum Gedenken
Wir nehmen Abschied vom Gründungsmitglied und Ehrenpräsident der RGO
                                           Heinz Imhof
                                  21. Nov. 1932 – 12. Jan. 2021

Heinz Imhof wurde 1932 als ältestes von drei Kindern in Bolligen BE geboren. Seine ersten
Lebensjahre verbrachte er auf dem Bauernhof seiner Grosseltern, bis er mit seinen Eltern und den beiden
Schwestern nach Bern zog. Jeden Samstagnachmittag und in den Schulferien half Heinz auf dem
Bauernhof. Schon als kleiner Junge verrichtete er harte Arbeit, am liebsten führte er die Pferde beim
Pflügen oder beim Holzen im Wald. Nach einem Welschlandjahr absolvierte Heinz eine
Landwirtschaftslehre, nach der Unteroffizierschule folgte die Landwirtschaftliche Schule Rüti.

Nach der Heirat mit Helen zog das Paar in die Ostschweiz, wo Heinz auf verschiedenen Gutsbetrieben
Erfahrungen sammelte und die Meisterprüfung absolvierte. Schon bald konnten die beiden den
Gutsbetrieb Unterhof der ETH auf dem Rossberg übernehmen.

                                                     Heinz war immer sehr innovativ. So baute er den
                                                     ersten Laufstall mit integriertem Melkstall in der
                                                     Ostschweiz. Damals eine Sensation und
                                                     Vorzeigemodell der ETH für alle zukünftigen
                                                     Agronomen und Besucher aus der ganzen Welt.

                                                     Neben Kühen, Schweinen, Enten und Gänsen kam
                                                     dann eine weitere Tierart dazu – der Berner
                                                     Sennenhund. Das Ehepaar Imhof trat 1960 dem
                                                     KBS bei und begann die schönsten Hunde der
                                                     Welt zu züchten. Als Zuchtstättenkontrolleur und
                                                     Mitglied der Zuchtkommission nahm Heinz immer
                                                     engagiert am Klubleben teil. Nach einigen
                                                     Generalversammlungen in Bern, welche von einer
                                                     einheimischen Übermacht nach Belieben dominiert
                                                     wurde, unterstützte Heinz die Idee, den mittlerweile
                                                     recht gross gewordenen KBS umzustrukturieren
                                                     und Regionalgruppen einzuführen. Zusammen mit 47
                                                     weiteren Ostschweizern gründete er am 19.
Dezember 1970 die RGO. Nach drei Jahren als Vizepräsident übernahm Heinz 1974 das Präsidium,
welches er bis im Jahr 2000 innehatte. Die RGO dankte ihm seine riesengrosse Arbeit mit der Würde
des Ehrenpräsidenten. 1974 initiierte Heinz das Mitteilungsblatt der RGO, gedruckt mit einem
Schnapsmatrizen-Vervielfältigungsapparat. Er war immer stolz auf das grossformatige MB mit den
informativen Beiträgen mit tollen Fotos.

6
Mitteilungsblatt der Regionalgruppe Ostschweiz - Schweizerischer Klub für Berner Sennenhunde
1975 wurde auf dem Rossberg mit Üben begonnen. In Gruppen wurde gem. PO trainiert, die weniger
Ambitionierten erzogen ihre Lieblinge zu gehorsamen Familienhunden. Anschliessend sass man auf dem
Hofplatz, in der Scheune oder am Esstisch bei Kaffee und Kuchen beisammen und diskutierte, und es
kam vor, dass Heinz sich am Abend mit den Worten verabschiedete «so ich muess go mälche». 1995 lief der
Pachtvertrag mit der ETH aus und der Rossberg wurde von der Firma Maggi AG an eine IG Golf
verkauft. Der mittlerweile Pensionierte konnte beim Bieten nicht mithalten und kaufte mit einem Kollegen
vom Rossberg in Buch am Irchel ein zweiteiliges Bauernhaus. Dort züchtete Heinz einige Würfe, bis er
später nach St. Margarethen in den Thurgau zog.

Fortan fanden die Hündeler-Sonntage in Matzingen statt. In den ersten Jahren traf man sich nach dem
Üben im Restaurant der Minigolfanlage.
Als die Hunde dort nicht mehr erwünscht
waren, initiierte Heinz mit Marianne Brunner
zusammen das Beizli in der Scheune des
Mühliwirtes, wo die Hündeler Kaffee und
Kuchen oder Marianne Schwarz’ legendäre
Sandwichs geniessen und gemütlich
zusammensitzen konnten.

Heinz pflegte die Geselligkeit! Viele Jahre
lang kam er jeden Mittwoch ins Limmattal,
meistens ohne Hund, und wohnte den
Übungsnachmittagen bei, um nachher im
Breitlandstübli beim Nachtessen zu
diskutieren und zu erzählen, bis zu später
Stunde die Heimfahrt angetreten wurde.

Als Ausstellungsrichter beurteilte Heinz von 1979 bis 1994 Hunde in fast allen europäischen Ländern,
gelegentlich auch in Übersee. Heinz wurde von allen Ausstellern als strenger, aber fairer Richter geachtet.

Heinz war immer ein innovativer Mensch und zudem ein Macher, das Schwatzen überliess er den anderen.
So engagierte er sich schon sehr früh für die Gesundheit der Berner Sennenhunde. In den 60er Jahren
litten diese häufig unter Hüftgelenkdysplasie und hatten bei Veterinären und Kynologen einen schlechten
Ruf. Als das HD-Röntgen bei Zuchthunden aufkam, reagierte Heinz sofort. Er handelte mit Dr. Bienz
in Uster für RGO Mitglieder einen Spezialpreis für das Röntgen aus – und zusätzlich unterstützte die
RGO jeden Hundebesitzer, der seinen Hund röntgen und auswerten liess mit einem namhaften Betrag.

In den 90er Jahren konnte Heinz einen gebrauchten PC kaufen. Er begann systematisch, alle Daten von
fast eintausend Bernern aus der Schweiz wie etwa Hundestammbuch SHSB, Wurf- und Körlisten und
Ausstellungen zu erfassen. Leider waren die damaligen Vorstandsmitglieder von ZuKo und ZV für diese
Idee und die Zusammenarbeit mit Heinz nicht empfänglich.

                                                                                                           7
Mitteilungsblatt der Regionalgruppe Ostschweiz - Schweizerischer Klub für Berner Sennenhunde
In den letzten Jahren zog sich Heinz etwas vom Vereinsleben zurück. Er besuchte vor zwei Jahren noch die
DV KBS und die GV der RGO, an anderen Anlässen nahm er nicht mehr teil.

Kurz vor Weihnachten 2019 besuchten Alene und ich Heinz und Helen in St. Margarethen. Natürlich
durfte die Merengue mit viel Schlagrahm nicht fehlen. Heinz erzählte uns, dass er für Helen und sich eine
Alterswohnung reserviert habe. Nach dem Ausbruch von Corona waren ein Besuch und Wiedersehen
nicht mehr möglich. Wir telefonierten aber noch miteinander und Heinz erzählte mir, dass sie sich in der
neuen Wohnung gut eingelebt hatten.

An Weihnachten erkrankten Heinz und Helen an Corona. Während sich Helen wieder erholte, verstarb
Heinz nach zehntägigem Spitalaufenthalt am 12 Januar.

Wir danken Heinz für alles was er für den Berner Sennenhund, die RGO und den KBS getan hat und
werden ihn immer in bester Erinnerung behalten.

Ganz besonders dankbar sind Alene und ich, wie Heinz uns immer mit Rat und Tat bei züchterischen
Fragen beigestanden ist. Unsere vielen langen Diskussionen bei Besuchen oder gemeinsamen Fahrten zu
Anlässen, bleiben ebenfalls unvergessen.

Ueli Schmid

                                           „Das Schönste,
                               was ein Mensch hinterlassen kann,
                             ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen,
                                          die an ihn denken.“

8
Mitteilungsblatt der Regionalgruppe Ostschweiz - Schweizerischer Klub für Berner Sennenhunde
Spenden
     Jacqueline Leu, Gossau ZH                         Zürcher Kantonalbank,
                                                       Dübendorf

                  Allen Spendern ein herzliches Dankeschön!

                    Unsere Bankverbindung
Zürcher Kantonalbank, Zürich
IBAN-Nr. CH66 0070 0110 6001 2484 3
BIC/SWIFT: ZKBKCHZZ80A
Kontoinhaber: Schweizer Klub für Berner Sennenhunde, Regionalgruppe Ostschweiz
Neuzaun 7, 8723 Rufi

                         Unsere Homepage
                         www.bernersennenhund-rgo.ch

                    Die RGO im Facebook
         Regionalgruppe Ostschweiz des KBS – Berner Sennenhunde

                                 Neumitglied
                         Melanie Potisk, Im Röthler 20, 5406 Rütihof

 Wir heissen unser neues Mitglied in unserer Regionalgruppe herzlich willkommen!

                           Mitglied werden
Sie haben einen Berner Sennenhund oder interessieren sich einfach nur für diese tolle
Rasse, sind aber noch kein Mitglied unserer Regionalgruppe?
Dann nehmen Sie doch mit unserem Vorstand Kontakt auf.
Wir würden uns freuen, Sie als neues Mitglied in unserer Regionalgruppe willkommen zu
heissen!

Als Mitglied der RGO können Sie von den Vorteilen und Vergünstigungen der SKG
(Schweizerische Kynologische Gesellschaft) profitieren.

                  Nähere Informationen finden Sie unter: www.skg.ch

Ausserdem bietet die RGO übers ganze Jahr diverse Anlässe an. Schauen Sie doch mal in
unseren Veranstaltungskalender.

                                                                                        9
Mitteilungsblatt der Regionalgruppe Ostschweiz - Schweizerischer Klub für Berner Sennenhunde
Unsere Zuchtstätten
     Die damit gekennzeichneten Zuchtstätten sind Inhaber der Auszeichnung
                                    „Goldene Bäri-Pfote“.
                (Voraussetzungen etc. unter: www.bernersennenhund.ch)

vom Breitland
Alene und Ueli Schmid, Dorfstrasse 99, 8954 Geroldswil
044-748 30 79 ; uschmid@bluewin.ch ; www.breitland.ch

vom Buechbergblick
Familie Eichmann, Bachtalstrasse, 8717 Benken SG
055-283 11 19 ; info@buechbergblick.ch ; www.buechbergblick.ch

vom Freibach
Vreni Rindlisbacher und Regula Bürgi-Rindlisbacher, Rütihof, 9303 Wittenbach
071-298 15 90 ; freibach@bluewin.ch ; www.freibach.ch

vom Goldingertal
Heidi Blöchlinger, Zilwaldstrasse 1, 8638 Goldingen
055-284 28 22 ; bloechlinger_heidi@bluewin.ch

vom Gränzweg
Anita und Manfred Erb, Oberdorfweg 91, 5274 Mettau AG
062-875 02 71 ; graenzweg@gmail.com ; www.graenzweg.ch

vom Letzacher
Monique Webbink Schönenberger, Skiliftweg 18, 8374 Oberwangen TG
071-977 23 77 ; letzacher@bluewin.ch ; www.letzacher.ch

vom Maiacher
Annegret Lautenbach-Koch und Thomas Züger, Alte Forchstrasse 5, 8126 Zumikon
079-412 51 41 ; zuegerthomas@ggaweb.ch

vom Moosmüli
Bea und Rolf Haltiner, Altenwegenstrasse 117, 9015 St. Gallen
071-311 82 47 ; moosmueli@bluewin.ch ; www.moosmüli.ch

vom Ricciolonero
Juna Gutknecht-Rainer, Zieglereistr. 5, 8254 Basadingen
076-514 27 44 ; jgmail@petmedic.ch ; www.ricciolonero.ch

vom Rickenwind
Elvira und Roland Jaeggi, Portholz, 8723 Rufi SG
055-280 43 02 ; info@rickenwind.ch ; www.rickenwind.ch

vom Sunnepaerkli
Beatrice Stäheli und René Koller, Sunnepark 2, 9524 Zuzwil
071-920 11 62 ; koller@sunnepaerkli.ch ; www.sunnepaerkli.ch

10
vom Uetlibergweg
Yvonne Meier und Hansueli Gurtner, Uetlibergweg71, 8902 Urdorf
044 734 27 42 (Tonband); info@uetlibergweg.ch

von Wartau
Daniela Lendi-Dürr und Caroline Dürr, Hauptstrasse 32, 9476 Weite
081-783 16 16 ; daniela_duerr@bluewin.ch ; www.hundevonwartau.ch

vom Wisgraben
Marianne und Thomas Egli – Fässler, Wisgraben 3040, 9533 Dietschwil
071-931 47 76 ; egli-letten@bluewin.ch ; www.wisgraben.ch

vom Zälgli
Rosmarie und Hanspeter Aeschbacher, Schützenmattweg 32, 3312 Fraubrunnen
031-767 90 12 ; hpaeschbacher@hotmail.com ; www.vomzaelgli.ch

vom Zedrus
Annalies und Otto Loepfe, Hinterberg, 9308 Lömmenschwil
071-298 54 85 ; www.bernersennenhunde.jimdo.com

vom Zürihorn
Jeanne Gehrig Caprez, Mittelstrasse 24, 8008 Zürich
044-381 26 22 ; gehrig.jeanne@gmail.com ; www.bernersennenhunde-zuerihorn.ch

               Unsere Zuchtstättenberater
Bürgi Regula, Schlosshaldenstrasse 13, 9303 Wittenbach      Tel.: 071-298 22 49
Jaeggi Elvira, Portholz, 8723 Rufi SG                       Tel.: 055-280 43 02
Schmid Ueli, Dorfstrasse 99, 8954 Geroldswil                Tel.: 044-748 30 79

                                                                                  11
Unsere Deckrüden
     Die Besitzer der damit gekennzeichneten Deckrüden sind Inhaber der Auszeichnung
                                     „Goldene Bäri-Pfote“.
                (Voraussetzungen etc. unter: www.bernersennenhund.ch)

                 Quando vom Breitland
                 geb. 08.02.2017 – HD A/A – ED 0/0
                 Ursula Lenggenhager, Nord 521, 9604 Lütisburg
                 071-931 23 48; lenggenhager_ursula@windowslive.ch

                 Nixon du Clos des Cookies
                 geb. 12.02.2017 – HD A/A – ED 0/0 – DM N/N – HS B
                 Anita und Manfred Erb, Oberdorfweg 91, 5274 Mettau AG
                 062-875 02 71 ; graenzweg@gmail.com ; www.graenzweg.ch

                 Mambo vom Freibach
                 geb. 11.06.2014 – HD B/B – ED 0/0
                 Joe Eichmann, Bachtalstrasse 6, 8717 Benken
                 055-283 11 19 ; info@buechbergblick.ch ; www.buechbergblick.ch

                 Navar vom Freibach
                 geb. 30.06.2015 – HD A 1 – ED normal – DM N/N
                 Barbara Murst, Weberstrasse 34, DE-79249 Merzhausen
                 0049-761-384 74 68; Baerbel.Murst@gmx.de

                 High-Oaks Impressive Zaz
                 geb. 24.12.2012 – HD B/C – ED 0/0
                 Daniela Lendi-Dürr, Hauptstrasse 32b, 9476 Weite
                 081-599 37 62 ; daniela_duerr@bluewin.ch ; www.hundevonwartau.ch

                 High-Oaks Rock Star
                 geb. 08.10.2014 – HD A/A – ED 0/0
                 Daniela Lendi-Dürr, Hauptstrasse 32b, 9476 Weite
                 081-599 37 62 ; daniela_duerr@bluewin.ch ; www.hundevonwartau.ch

                 Gawain von Kopfrein
                 geb. 28.12.2015 – HD B/B – ED 0/0
                 Hans Gfeller , Zielstrasse 159, 8106 Adlikon bei Regensdorf,
                 044-841 02 24; hgfeller@mac.com
                 Bemerkung: Exterieur best. für 1 Wurf

12
Owen vom Rickenwind
geb. 16.10.2012 – HD A/A – ED 0/0 – OCD frei – DM N/N
Elvira & Roland Jaeggi, Portholz, 8723 Rufi
055-280 43 02 ; info@rickenwind.ch ; www.rickenwind.ch

Picasso vom Rickenwind
geb. 24.04.2013 – HD B/B – ED 0/0 – OCD frei – DM N/N
Elvira & Roland Jaeggi, Portholz, 8723 Rufi
055-280 43 02 ; info@rickenwind.ch ; www.rickenwind.ch

Tabasco-Tierry vom Rickenwind
geb. 06.10.2015 – HD A/A – ED 0/0 – OCD frei – DM N/DM
Elvira Jaeggi, Portholz, 8723 Rufi
055-280 43 02 ; info@rickenwind.ch ; www.rickenwind.ch

Whisky Tasmanska Elitte
geb. 15.10.2018 – HD B/B – ED 0/0 – OCD frei – DM N/N
Elvira Jaeggi, Portholz, 8723 Rufi
055-280 43 02 ; info@rickenwind.ch ; www.rickenwind.ch

Yoschwa-Yoschi vom Rickenwind
geb. 07.10.2017 – HD A/A – ED 0/0 – OCD frei
Elvira & Roland Jaeggi, Portholz, 8723 Rufi
055-280 43 02 ; info@rickenwind.ch ; www.rickenwind.ch

Wico vom Zälgli
geb. 21.08.2012 – HD A/B – ED 0/0 – OCD frei – DM N/N
Rosmarie & Hanspeter Aeschbacher
Schützenmattweg 32, 3312 Fraubrunnen
031-767 90 12 ; hpaeschbacher@hotmail.com ; www.vomzaelgli.ch

                                                                13
Wurfmeldungen
      07. Dezember 2020 in der Zuchtstätte vom Gränzweg
Anita und Manfred Erb, Oberdorfweg 91, 5274 Mettau AG
062-875 02 71 ; graenzweg@gmail.com ; www.graenzweg.ch

Mutter:   Wilma v. Diepmannsbachtal          HD A/A      ED 0/0            2R (2)
Vater:    Quinto v. Grabenacher              HD B/B      ED 0/0            0H (1)

      12. Dezember 2020 in der Zuchtstätte vom Rickenwind
Elvira und Roland Jaeggi, Portholz, 8723 Rufi SG
055-280 43 02 ; info@rickenwind.ch ; www.rickenwind.ch

Mutter:   Chanti is'My Dream Bitter Chocolate HD A/A     ED 0/0            2R (2)
Vater:    Owen v. Rickenwind                  HD A/A     ED 0/0            5H (5)

      20. Dezember 2020 in der Zuchtstätte vom Breitland
Alene und Ueli Schmid, Dorfstrasse 99, 8954 Geroldswil
044-748 30 79 ; uschmid@bluewin.ch ; www.breitland.ch

Mutter:   Orina v. Breitland              HD A/B         ED 0/0            3R (3)
Vater:    Whisky Tasmanska Elitte         HD B/B         ED 0/0            3H (3)

      24. Dezember 2020 in der Zuchtstätte vom Sunnepaerkli
Beatrice Stäheli und René Koller, Sunnepark 2, 9524 Zuzwil
071-920 11 62 ; koller@sunnepaerkli.ch ; www.sunnepaerkli.ch

Mutter:   Chanel v. Sunnepaerkli          HD A/A         ED 0/0            6R (6)
Vater:    Hieronymus v.d. Albmühlen       HD A/A         ED 0/0            4H (4)

                              Deckmeldung
Zuchtstätte vom Uetlibergweg
Yvonne Meier und Hansueli Gurtner, Uetlibergweg 71, 8902 Urdorf
Tel. 044 734 27 42 (Tonband); info@uetlibergweg.ch

Mutter:                Babsi vom Rüschbode                        HD A/A   ED 0/0
Vater:                 Owen vom Rickenwind                        HD A/A   ED 0/0

                      Erwartetes Wurfdatum: 06./07. März 2021

14
Körungen 2021
27. März 2021, Niederbipp
14. August 2021, Zofingen
23. Oktober 2021, Niederbipp

                          Zuschauer sind herzlich willkommen!
Anmeldung:
Schriftliche Anmeldungen und die Vorauszahlung müssen zwei Wochen vor der Ankörung
im Besitz der Körsekretärin:
Natalie Assaf, Pappelweg 3, 3263 Büetigen, 032-385 12 94, E-Mail: assaf@sunrise.ch sein.
Der schriftlichen Anmeldung sind mit genauer Adresse und Telefonnummer des
Hundebesitzers beizulegen:
      Kopie der Abstammungsurkunde
      Kopie des ED/HD Zeugnisses
      Kopie des Richterberichts (ab Jugendklasse)
      Kopie der Quittung der Voreinzahlung der Körgebühr (E-Banking / Postabschnitt)
      Falls KBS-Mitglied: Kopie der Mitgliederkarte mit gültiger SKG-Marke
      Foto des Hundes fürs Zuchtbuch:
      Standbild von der Seite mit Blick in die Kamera. Das Foto sollte eine Qualität
      aufweisen, dass sich zur Reproduktion eignet. Bilder möglichst in digitaler Form per
      E-Mail zusenden. Bitte keine Originale einschicken, jedoch unbedingt zur Körung
      mitbringen!
      Anzahl Personen, welche am Mittagessen teilnehmen werden!
Achtung:
      Es werden nur Hunde zur Körung zugelassen, bei denen der Besitzer in der
      Abstammungsurkunde (Eigentümer/Propriétaire) eingetragen ist. Importierte Hunde
      müssen vorgängig ins SHSB eingetragen worden sein.
      Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
      Die angemeldeten Hunde/Besitzer erhalten etwa eine Woche vor der Körung eine
      Bestätigung der Anmeldung inkl. Zeitangabe.
      Die Hunde sind darauf vorzubereiten, dass sie ihre Zähne zeigen und sich messen
      lassen. Hunde, deren Gebiss nicht beurteilt werden kann, die nicht gemessen werden
      können oder keinen Appell haben und sich mehrmals vom Exterieur- oder
      Wesensparcours entfernen, können nicht beurteilt werden, die Teilprüfung gilt als
      nicht bestanden. Sie müssen später erneut zu einer Körung angemeldet werden
      (gebührenpflichtig).

Körgebühren:                                                      KBS-
                                     Mitglieder                   Nichtmitglieder
Verhalten                            Fr. 70.00                    Fr. 140.00
Exterieur                            Fr. 70.00                    Fr. 140.00
Zu wiederholende Körteile            Fr. 70.00                    Fr. 140.00

Rekursgebühr                         Fr. 140.00                   Fr. 140.00
Bearbeitungspauschale                Fr. 20.00                    Fr. 20.00
Totalbetrag für Rekurse              Fr. 160.00                   Fr. 160.00

Um Spesen zu vermeiden, die Einzahlung möglichst via Banküberweisung oder e-banking
vornehmen! IBAN Nummer: CH96 0900 0000 3069 0011 3 Postcheckkonto: Schweiz. Klub
für Berner Sennenhunde KBS Körungen/Selections 3000 Bern PC-Konto 30-690011-3
Änderungen vorbehalten
Verbindlich sind nur die jeweiligen Publikationen in der Blässipost im “Hunde”.

                                                                                      15
Wahl unseres Vorstands
Auszug aus den RGO-Statuten:
III Organisation, Artikel 3 c)
Der Vorstand setzt sich zusammen aus Präsident, Stellvertreter des
Präsidenten, Kassier, Aktuar und 2-5 Beisitzern. Präsident und Kassier
werden von der GV gewählt. Im Übrigen konstituiert sich der Vorstand selber.
Der Vorstand erledigt die ihm von der GV übertragenen Geschäfte. Die
Amtsdauer beträgt 3 Jahre, eine Wiederwahl ist möglich.

An unserer nächsten GV wird ein neuer Vorstand gewählt:
An unserer nächsten Generalversammlung läuft die Amtsdauer unseres
derzeitigen Vorstandes aus und es stehen Wahlen an. Einige Mitglieder des
bestehenden Vorstandes stellen sich gerne zur Wiederwahl. Selbstverständlich
können sich auch interessierte RGO-Mitglieder zur Wahl des einen oder
anderen Amtes aufstellen lassen. Mit neuen Vorstandsmitgliedern kommt
auch neuer Elan und Input in unsere Regionalgruppe. Scheuen Sie sich also
nicht, sich für eines der untenstehenden Ämter zu Verfügung zu stellen.

Präsident/-in:
Der Präsident repräsentiert die RGO und sorgt dafür, dass der Vorstand arbeitsfähig ist
und seine Aufgaben wahrnimmt. Er hat die Übersicht über die laufenden Geschäfte. Der
Präsident bereitet die Vorstandssitzungen vor und leitet diese. Er steht als Ansprechperson
gegen aussen zur Verfügung und muss bei wichtigen Angelegenheiten die RGO, wie z. B.
an den Sitzungen des Zentralvorstandes des KBS vertreten. Er leitet die jährliche GV und
erstellt zum Ende eines Vereinsjahres einen Jahresbericht, welchen er dann an der GV
präsentiert.

Vize-Präsident/-in:
Die Stellvertretung des Präsidenten wird Vizepräsident genannt. Der Vize-Präsident vertritt
den Präsidenten bei dessen Abwesenheit. Wichtig ist der regelmässige
Informationsaustausch zwischen dem Präsidenten und dem Vize-Präsidenten.

Kassier/-in:
Der Kassier befasst sich mit den Finanzen und der Rechnungsführung. Dazu
gehören Buchhaltung, Kassenführung, Jahresabschluss und Budget sowie die
Mitgliederverwaltung.

Sekretariat:
Der Sekretär führt das Protokoll an den Vorstandssitzungen und der GV. ER übernimmt
bei Bedarf auch einzelne sonstigen Schreibarbeiten und reserviert die Lokalitäten für die
Vorstandssitzungen und die GV.

Redaktion MB:
Die Redaktion umfasst die Gestaltung unseres 4mal jährlich erscheinenden
Mitteilungsblattes und beinhaltet sowohl die Darstellung als auch den inhaltlichen Teil.

16
Betreuung Homepage:
Bei der Betreuung unserer Homepage müssen unter Anderem aktuelle Informationen
aufgeschaltet und Fotos hochgeladen werden.

Betreuung unserer Facebook-Seite:
Unsere Facebook-Seite ist immer aktuell zu halten. Es werden lediglich die Informationen
zu unseren kommenden Anlässen erfasst oder an einen Anmeldeschluss oder
Redaktionsschluss etc. erinnert.

Materialverwalter/-in:
Wie der Name es schon sagt, verwaltet der Materialverwalter das der RGO gehörende
Material. Dazu gehören Festbänke, Pavillons, Wegweiser etc.

Zuchtgeschehen:
Der Inhaber dieses Ressorts ist für die Besorgung aller Informationen über das
Zuchtgeschehen in der RGO bzw. des KBS verantwortlich und gibt diese an den übrigen
Vorstand weiter. Er beantwortet Zuchtfragen der RGO-Mitglieder oder holt die dafür
notwendigen Informationen ein.

Interne Anlässe:
Der Inhaber dieses Ressorts unterstützt den Organisator des jeweiligen Anlasses. Er
verfasst für unser Mitteilungsblatt den Bericht über den jeweiligen Anlass oder organisiert
diesen. Zudem ist er für die Besorgung der Fotos für unsere Homepage verantwortlich.

Beisitzer:
Die Beisitzer sind Mitglieder des Vorstandes, haben aber kein bestimmtes Ressort inne. Sie
unterstützen die übrigen Vorstandsmitglieder bei deren Arbeit und haben volles
Stimmrecht.

 Genauere Details zu den einzelnen Ressorts können selbstverständlich
        beim jeweiligen Vorstandsmitglied angefragt werden.

                             50 Jahre RGO
                   Verschiebung der Jubiläumsfeier
Die aktuelle Corona-Situation schränkt uns sehr in der Planung unseres Jubiläumsfestes
ein, weshalb wir uns leider gezwungen sehen, diesen Anlass voraussichtlich auf das Jahr
2022 zu verschieben.

              Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis.

                                       Der Vorstand

                                                                                        17
Veranstaltungskalender 2021
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der immer wieder ändernden Corona-Massnahmen des
Bundesrates Anlässe kurzfristig verschoben oder gar abgesagt werden könnten. Wir
informieren Sie laufend auf unserer Homepage: www.bernersennenhund-rgo.ch

                            Vielen Dank für Ihr Verständnis.

März
ab 01.                Üben auf dem Rütihof                          Wittenbach
14.                   RGO-Treff

April
17.                   Ring-/Körtrainings-Workshop                   Urdorf
24.                   SKG Delegiertenversammlung
25.                   RGO-Treff

Mai
13.                   Auffahrts-Bummel

Juni
05.                   50-jähriges Jubiläum der RGO                  verschoben !!!
19./20.               Ticino-Wochenende                             Tessin
25.                   IHA/NHA Aarau                                 Aarau
26./27.               IHA Aarau                                     Aarau

Juli
25.                   Sommer-Bummel

August
15.                   RGO-Treff
28./29.               IHA/NHA Kreuzlingen                           Kreuzlingen

September
05.                   KBS Klubschau                                 Birmensdorf
19.                   Herbstwanderung

Oktober
17.                   Berner Sprint / Plauschtag                    Urdorf

November
14.                   RGO-Treff
19.                   NHA Genf                                      Genf
19.-21.               IHA Genf                                      Genf

Dezember
04.                   Jahresschluss-Höck

  Die Daten sind ohne Gewähr. Für Anlässe, welche nicht durch den KBS oder der RGO
          organisiert werden, gelten ausschliesslich die Daten in der Blässipost!

18
Ideen für unsere RGO-Treff`s gesucht
Für unsere RGO-Treff`s sind wir immer wieder auf der Suche nach Ideen.

Sicher haben auch Sie eine „Heimstrecke“. Warum nicht mal dort mit anderen RGO-
Mitgliedern und deren Bernern spazieren gehen. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Der Vorstand

                       Organisatoren gesucht
Damit unsere jährlichen Anlässe durchgeführt werden
können, sind wir auf Organisatoren angewiesen. Denn…

…OHNE ORGANISATOREN, KEIN ANLASS !!!

Wir suchen noch für die folgenden Anlässe einen
Organisator:

13.   Mai                Auffahrts-Bummel
25.   Juli               Sommer-Bummel
19.   September          Herbstwanderung
04.   Dezember           Jahresschluss-Höck

Der Vorstand der RGO unterstützt selbstverständlich gerne
den/die Organisator/-en bei der Planung, Organisation und
Durchführung des Anlasses.

Möchten Sie mal einen Anlass organisieren? Dann melden
Sie sich bitte bei unserer Redaktorin Frau Tina Ernst. Sie
gibt Ihnen auch gerne weitere Auskünfte.

Wir freuen uns schon jetzt auf gelungene Anlässe.

                             Information RGO
Für die RGO-Anlässe können folgende Artikel bei unserem Materialverwalter bezogen werden:

       Kaffeemaschine (Filter)
       Tischgarnituren
       Wegweiser
       Servietten
       Pavillons (Grösse auf Anfrage)
       Welpen-Buggy

Unser Materialverwalter freut sich auf Ihre Anfrage:
Hansueli Gurtner
Tel. 044-734 27 42 oder 079-209 92 79
hu-gurtner@bluewin.ch

                                                                                    19
Ring-/Körtrainings-Workshop
        Ausstellung – Körung: Anforderungen und Unterschiede
  Ein Workshop nicht nur für Neulinge, sondern auch zum Auffrischen!

Ausstellung:
Einen Hund mit Erfolg an Hundeausstellungen vorzuführen ist nicht nur eine Frage der
Qualität des Hundes, sondern zu einem grossen Teil auch eine Teamarbeit, die gelernt,
geübt und geschult sein will. Hierbei ist es wichtig, sich in den allgemeinen
Ausstellungsanforderungen genauso auszukennen, wie mit den rassespezifischen
Anforderungen. Diese Kenntnisse müssen dann im kurzen Moment an der jeweiligen
Ausstellung praktisch umgesetzt werden. An unserem Workshop wird den Teilnehmern
unter anderem näher gebracht, welche Vorbereitungen nötig sind und welches Verhalten
im Ring erwünscht ist. Zu unserem Ringtraining sind Ausstellungsanfänger genauso
willkommen, wie Fortgeschrittene.
Im praktischen Teil wird die Präsentation jeweils im Stand und in der Bewegung erarbeitet.

Körung:
Für alle Berner Sennenhunde, welche zur Zucht verwendet werden sollen, ist die Körung
(Prüfung zur Feststellung der Zuchteignung) obligatorisch. Berner Sennenhunde, mit
denen gezüchtet werden soll, müssen dem Rassestandard gem. FCI in hohem Grade
entsprechen. Eine Körung besteht aus einer Exterieur- und einer Verhaltensbeurteilung.
Bei diesem Workshop wird die Formwertbeurteilung im Theorieteil genauer erklärt. Im
praktischen Teil üben die Teilnehmer den Ablauf einer Körung.

Kursinhalte:
Theorie und Praxis

Sie benötigen:
Halsband u. Leine, Ausstellungsleine (sofern vorhanden) und Leckerli oder etwas womit Sie
Ihren Hund motivieren können, sowie wetterfeste Kleidung und flache Schuhe

Datum:                      Samstag, 17. April 2021

Zeit:                       13.30 bis ca. 17.00 Uhr

Ort:                        Uetlibergweg 71, 8902 Urdorf

Kursleiterin:               Regula Bürgi, FCI-Ausstellungs- und KBS-Körrichterin

Unkostenbeitrag:            Fr.   20   für   RGO-Mitglieder mit Hund
                            Fr.   10   für   RGO-Mitglieder ohne Hund
                            Fr.   25   für   Nichtmitglieder mit Hund
                            Fr.   15   für   Nichtmitglieder ohne Hund

                            Der Unkostenbeitrag kann vor Ort bezahlt werden

Anmeldungen:                bis spätestens 09. April 2021 an
                            Tina Ernst, Tel.: 076-369 05 62 oder
                            E-Mail: tina.ernst@bluewin.ch

Teilnehmerzahl:             mindestens 5
Hinweis:                    auch in diesem Jahr findet dieser Workshop nur 1mal statt!

20
Leserfotos

     Bilder vom letzten Wurf der Zuchtstätte vom Wisgraben
          (S-Wurf: Quenny v. Wisgraben x Ridon Hennet Red Hot CP)

Sämi: Yoran v. Ruederthal
(Foto u. Besitzer: Mirjam Marolf)

                                        Bilder vom K-Wurf der
                                      Zuchtstätte v. Sunnepaerkli
                             (Chanel v. Sunnepaerkli x Hieronymus v.d. Albmühlen)

                                                                                    21
Erfahrungsbericht
                                          Schallzahnbürste für unsere «Bäris»

Wer hat schon mal in den Fang seines Bäris geschaut? Was man da alles so zu sehen bekommt lässt einem ab
und zu ungläubig staunen. Besonders die Verfärbungen der Zähne und der Zahnhälse können mit
zunehmendem Alter zu einem ernsthaften Problem werden. Aus Erfahrung als Halter von mittlerweile drei
«Bernern» weiss ich nur zu genau wie teuer eine Zahnreinigung zu stehen kommt. Beispiel unsere «Page v.
Ratsherrenhof», die mit elf Jahren von uns gehen musste. Im Laufe ihres Lebens musste sie zwei
professionelle Zahnreinigungen über sich ergehen lassen. Damit wurde ihr Kaufpreis mehr als übertroffen.
Bei Vicky wählte ich einen anderen Ansatz. Schon als Welpe machte sie Bekanntschaft mit einer elektrischen
Zahnbürste, mit einem Gummifinger und einer «normalen» Zahnbürste für Hunde. Vielleicht lag es auch an
der sprichwörtlichen «Wildheit» von Vicky das sie partout den Fang nie ruhig halten, geschweige denn die
Prozedur des Zähneputzens über sich ergehen lassen wollte. Also wartete ich ihre «wilden Monate» ab und
überbrückte diese Zeit mit Kauknochen und anderen inadäquaten «Bettmümpfeli».
Doch alles nützte nichts, ein leichter hässlicher brauner Film legte sich langsam aber stetig auf ihre sonst so
schneeweissen Zähne. Mir wurde klar, Im Alter von 12 Monaten musste eine Lösung her. Nach einem kurzen
Gespräch mit unserer Tierärztin fasste ich eine Ultraschallzahnbürste speziell für Hunde und Katzen ins Auge.
Zugegeben die Schallzahnbürsten sind nicht gerade billig, aber stellt man die Kosten einer Zahnreinigung dem
Kaufpreis gegenüber, so ist das die kostengünstigere Variante, zumal unser «Bäri» für die Behandlung nicht
sediert werden muss.
                  Also eine Onlinebestellung getätigt, das gelieferte Produkt ausgepackt und näher betrachtet.
                 Zum Starterset gehört eine Doppelkopf- und zwei einfachbürsten sowie eine Tube Zahncreme.
                 Das von mir bestellte Gerät wird mit einem USB-Kabel mit Micro-USB Standard1 zum Aufladen
                 geliefert. Der Adapter zum Stromnetz hingegen ist nicht teil der Lieferung. Aber mit jedem
                 handelsüblichen Adapter für das Handy oder eines digitalen
                 Fotoapparates kann die Bürste aufgeladen werden. Hier als
                 Beispiel das Aufladen mittels eines USB-Adapters einer digitalen
Fotokamera. Die Zahnbürste ist bei Lieferung bereits etwas geladen und kann
sofort in Betrieb genommen werden. Die leicht verständliche Betriebsanleitung
erleichtert die ersten Schritte und schon nach drei/vier Anwendungen zeigen sich
die ersten Erfolge.
Erstes Herantasten und Erfolg
Vicky, eine besonders aufgeregte «Bernerin», machte es mir nicht leicht. Obwohl schon im Welpenalter mit
ihr geübt, liess sie auch jetzt partout den Fang nicht offen. Alle Bemühungen scheiterten. Mit Gudeli kann man
in dieser Angelegenheit ja auch nicht arbeiten, also liess ich mir etwas einfallen. Vicky im Spiel auf den Rücken
gelegt und den Bauch gekrault. Das tut guuuut. Langsam näherte sich die Vibrations-und Geräusch freie
Zahnbürste Vickys Fang. Nach mehrfachen versuchen klappte es endlich. Die Zahnbürste knapp 2 Sekunden
auf jeden Zahn aufgelegt und nach ca. 90 Sekunden ist die Arbeit getan.
Viermal wird diese Reinigung wiederholt, dann erstrahlen die Zähne wieder in hellem weiss. Immer
vorausgesetzt die Zähne sind nicht allzu stark mit Plaque und Verfärbungen belegt, hier würde es etwas länger
dauern. Und eben diese Plaque und Verfärbungen sind bei Vicky nahezu vollständig verschwunden. Wie
gesagt ohne Vibration und ohne Geräusche. Ich bin vom Resultat begeistert. Nun wird die Prozedur jeden
zweiten Tag ca. eine Stunde nach dem letzten Fressen wiederholt und das ein Hundeleben lang. Nach der
Reinigung sollte der Hund etwas trinken um den Fang zu spülen.
_________________________
1
  Der Micro-USB-Standard bezeichnet eine Regelung auf Basis des USB-Standards, nach der ab 2011 die Steckverbinder für die Stromversorgung von Mobiltelefonen und anderen
elektronischen Geräten in Europa vereinheitlicht wurden (Norm EN 62684:2011)

22
Mit dieser ungefährlichen und erst noch günstigen Variante der Zahnreinigung, hoffe ich Vicky eine
professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt zu ersparen. Zumal die risikobehaftete Sedierung auch wegfällt.
Wie heisst es doch so schön: Wehret den Anfängen.

                                         Ulli-Vicky v. Breitland

Bericht von: Roland Knecht

(Quelle: https://www.kobikoeter.ch)

                                                                                                     23
Wir stellen vor…
                  …die Teilnehmer unseres Fotowettbewerbs

Altersklasse: bis 12 Monate:

 BernEwa`s Harmony by Verdi, 4 Monate                  Pino v. Freibach, 11 Monate
 (Besitzer: Sonja Eicher u. Hildi Bannerman)           (Besitzer: Beatrice Eggimann)

                                               Nice-Lahia v. Letzacher, 7 Wochen
                                               (Besitzer: Susanne Bavaud)

 Fellow v. Kopfrein, 7 Monate
 (Besitzer: Anni Vils)

24
Eireanna-Faye v. Sasauna, 23 Wochen
                       (Besitzer: Liliane Heller)

Altersklasse: ab 12 Monate:

Halina v. Aemmitau, 4,5 Jahre                         Delight Prince v. Bastenberg, 4 Jahre,
(Besitzer: Serena Giedemann)                          (Besitzer: (Besitzer: Sonja Eicher u.
                                                      Hildi Bannerman)

                          Kyra-Luna v. Breitland, 10.5 Jahre
                          (Besitzer: Ursi u. Christian Montinaro)

                                                                                          25
Quando v. Breitland, 2.5 Jahre
                                                      (Besitzer: Ursula Lenggenhager)

Pepina-Wilma v. Breitland, 5 Jahre
(Besitzer: Hans-Peter Böckli u. Susanna Denzler)

                                                       Ruwani v. Breitland, 2.5 Jahre
                                                   (Besitzer: Ursi u. Christian Montinaro)

Quinie v. Breitland, 3.5 Jahre
(Besitzer: Ueli u. Alene Schmid)                           Nambo v. Freibach, 5 Jahre
                                                            (Besitzer: Regula Bürgi)

26
Oona-Anouk v. Freibach, 1,5 Jahre   Faro v. Letzacher, 7 Jahre
(Besitzer: Nicole Clopath)          (Besitzer: Ferdinand Brugger)

                                    Wilma v. Letzacher, 11 Jahre
Filou v. Letzacher, 7 Jahre         (Besitzer: Monique Webbink)
(Besitzer: Marianne Stäheli)

Xenia v. Letzacher, 11 Jahre
(Besitzer: Monique Webbink)
                                       Macarena-Tschandasch v. Moosmüli, 8 Jahre
                                       (Besitzer: Bea Haltiner)

                                                                           27
Mailo Quasar v. Moosmüli, 5 Jahre         Quashqai-Qiu v. Moosmüli, 5 Jahre
(Besitzer: Eliane Michael)                (Besitzer: Karin u. Andreas Neff)

           Amigo vom Otzenberg, 2 Jahre
           (Besitzer: Gabriella Kägi)

                                          Nico-Jack v. Rickenwind, 8 Jahre
                                          (Besitzer: (Besitzer: Sonja Eicher u.
                                          Hildi Bannerman)

Uranos v. Rickenwind, 4 Jahre
(Besitzer: Anita Huber)

28
Babsi v. Rüschbode, 1 Jahr                   Trina von den Schweden, 8 Jahre
(Besitzer: Yvonne Meier)                     (Besitzer: Irene Roller u. Andre Stump)

Querido v. Vielbringerhof, 4 Jahre           Quero v. Wisgraben, 3 Jahre
(Besitzer: Eveline u. Michael Meni)          (Besitzer: Hansueli Gurtner)

                                      Die Gewinner stehen fest und
                                      werden an unserer kommenden
                                  Generalversammlung bekanntgegeben.
                             Die Preisübergabe erfolgt ebenso an unserer GV

Rover v. Wisgraben, 2.5 Jahre
(Besitzer: Jrene Bühler)

                                                                                       29
Ein Berner Sennenhund…
1. Ein Berner Sennenhund hat kein Herrchen und Frauchen, ein Berner Sennenhund hat Rekruten!

2. Ein Berner Sennenhund geht nicht gassi, ein Berner Sennenhund patrouliert!

3. Ein Berner Sennenhund pinkelt nicht und setzt Kot ab, ein Berner Sennenhund schreibt „Gelände
   gesichert“, mit Datum und Unterschrift!

4. Ein Berner Sennenhund kläfft keine Fremden am Gartenzaun an, ein Berner Sennenhund fragt nach
   Namen, Dienstgrad und Parole!

5. Ein Berner Sennenhund frisst keine Hundescheisse vom Bürgersteig, ein Berner Sennenhund nimmt eine
   Probe für einen DNA-Test!

6. Ein Berner Sennenhund wälzt sich nicht in stinkenden Exkrementen, ein Berner Sennenhund sichert
   Beweise!

7. Ein Berner Sennenhund klaut keine Lebensmittel, ein Berner Sennenhund prüft, ob diese evtl. verdorben
   oder sogar vergiftet sind!

8. Ein Berner Sennenhund richtet kein Chaos an, sobald er allein im Haus ist, ein Berner Sennenhund
   durchsucht und vernichtet Gefahrenquellen!

9. Ein Berner Sennenhund ignoriert nicht das „Abrufkommando“ bei Wildsichtung, ein Berner
   Sennenhund beobachtet die Feindbewegung, schätzt die Gefahr ein und stellt sich ihr!

10. Ein Berner Sennenhund ist weder eigenwillig, noch stur, wenn er mit seinen Rekruten unterwegs ist, nur
    ein Berner Sennenhund kennt das Gelände und die sichersten Wege!

11. Ein Berner Sennenhund buddelt nicht nur mal so im Garten herum, ein Berner Sennenhund baut
    komplizierte Fallen für die gemeine Riesenschnecke und den Monstermaulwurf!

12. Ein Berner Sennenhund kennt mit Sicherheit „ALLE“ Kommandos, ein Berner Sennenhund ignoriert
    diese gewissenhaft, es sei denn „ER“ gibt sie oder er sieht einen Sinn darin.

Wir, die Rekruten akzeptieren das, denn so ist er halt, der Berner Sennenhund und so lieben wir ihn.

30
Berühmte Rassevertreter

Bród (dt.: Stolz)                                     Ustin mit Hansi Hinterseer
beim Besuch von Harry und Meghan des                  (Quelle: https://tv.orf.at)
irischen Präsidenten Michael Higgins und
seine Frau Sabina.
(Quelle: https://www.news.at)

Showbiz» – oder «Biz» wie Robbie Williams ihn nennt                                         Ria mit Franz Beckenbauer
(Quelle: https://www.nau.ch)                                                        (Quelle: http://german.fansshare.com)

                                                                          Elvis mit Andrea Berg
                                                                          (Quelle https://www.schlagerplanet.com)

Felix mit Hannelore u. Helmut Kohl während ihres Urlaubs am
Wolfgangsee
(Quelle https://www.bernerzeitung.ch)

                                                                                                                            31
Sie können auch lesen