MITTELLANDKURIER Mitteilungsblatt der

 
WEITER LESEN
MITTELLANDKURIER Mitteilungsblatt der
MITTELLANDKURIER               Mitteilungsblatt der                              Gemeinde Barleben
                                                                                 März 2021

Digitaler Service                        Impfstationen in Vorbereitung           3,4 Mio. Euro für 5G in Barleben

Die Gemeinde Barleben bietet ihren       In den Kommunen des Landkreis           Bundesverkehrsminister        Andreas
Bürgerinnen und Bürgern seit Kurzem      Börde sollen dezentrale Impfstatio-     Scheuer hat in einer virtuellen Konfe-
die Möglichkeit, Termine zur Erledi-     nen eingerichtet werden, um die über    renz einen Förderbescheid über rund
gung ihrer Anliegen online zu buchen.    80-Jährigen vor Ort impfen zu lassen.   3,4 Millionen Euro für ein 5G Pilotpro-
Der Service ist bisher für das Einwoh-   In diesem Zusammenhang haben 650        jekt in Barleben übergeben.
nermeldeamt möglich und soll weiter      Hochbetagte einen Bürgermeisterbrief    S. 22/23 (Titelbild)
ausgebaut werden.                        mit der Abfrage zur Impfbereitschaft
S. 4                                     erhalten.
                                         S. 10
MITTELLANDKURIER Mitteilungsblatt der
2 | Anzeige
MITTELLANDKURIER Mitteilungsblatt der
Informationen der Verwaltung | 3

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die
Landtagswahl am 06. Juni 2021 gesucht
>> Für die Landtagswahl am 06.         in Barleben und je eins in Ebendorf      bitte im Wahlamt der Gemeinde
Juni 2021 werden wieder wahlbe-        und in Meitzendorf. Die berufenen        Barleben.
rechtigte Bürger für die Besetzung     Wahlvorstände sorgen für einen           Ansprechpartner:
der einzelnen Wahlvorstände in den     reibungslosen Ablauf der Wahl            Henning Schmorte
Wahllokalen der Gemeinde Bar-          und ermitteln anschließend das           Telefon: 039203/565 2629
leben gesucht. Es sind insgesamt       Wahlergebnis.                            Fax-Nr.: 039203/565 52629
fünf Wahllokale zu besetzen, drei      Interessierte Bürger melden sich         E-Mail: wahlen@barleben.de

Apotheken dürfen nicht auf Eigenbeteiligung
der Versicherten verzichten
>> Apotheken dürfen bei der Abgabe     Konditionen im Auftrag des Staates       haben wir anfänglich auch so ge-
der FFP2-Masken nicht auf die Eigen-   abgeben sollen, ohne Wettbewerb.         macht“, sagt Apotheker Ulrich Korn.
beteiligung der Versicherten in Höhe   Jede anspruchsberechtigte Person         Bis zu diesem Gerichtsurteil. „Leider
von 2 Euro je Berechtigungsschein      muss die Eigenbeteiligung in Höhe        müssen wir nun 2 Euro Zuzahlung
verzichten. Das hat das Landgericht    von 2 Euro leisten.                      für sechs Masken kassieren und dür-
Düsseldorf kürzlich entschieden.       Im Mittellandkurier, Ausgabe Febru-      fen keine weiteren Rabatte geben,
Geklagt hatte die Wettbewerbszen-      ar, heißt es in einem Beitrag, dass      beispielsweise zusätzliche Masken.
trale. Damit ist klargestellt, dass    die Löwen-Apotheke den Eigenanteil       Andernfalls drohen uns empfindliche
Apotheken die Masken zu gleichen       von jeweils 2 Euro übernimmt. „Das       Strafen“, so Korn. (tz)

   Ihre Spezialisten für
   natürliche Wärme, gutes Klima
   und schöne Bäder.

                                              Lindenallee 14
                                              39179 Barleben
                                              Tel. 039203/88 38 63
                                                                                                info@deta-magdeburg.de

                                                                          IMPRESSUM
                                                                                     Herausgeber
                                                                                Gemeinde Barleben
                                                                     Ernst-Thälmann-Straße 22, 39179 Barleben
                                                                                 Tel.: 039203 565 0
                                                                      Verantwortlich im Sinne des Presserechts
                                                                           Bürgermeister Frank Nase (bm)

                                                                                     Redaktion
                                                                               Thomas Zaschke (tz)
                                                                       Karolin Braunsberger-Reinhold (kbr)
                                                                       E-Mail: mittellandkurier@barleben.de
                                                                                  Auflage: 4.700
MITTELLANDKURIER Mitteilungsblatt der
4 | Informationen der Verwaltung

 Digitaler Service: Termine online buchen
                                                                               zur Verfügung stehenden Termine
                                                                               angezeigt.
                                                                               Damit ein Termin gebucht werden
                                                                               kann, muss man sich mit seinem
                                                                               Namen und einer E-Mail-Adresse
                                                                               anmelden. Anschließend wird ein Re-
                                                                               gistrierungslink an die angegebene
                                                                               E-Mail-Adresse versendet, mit dem
                                                                               das     Benutzerkonto  freigeschaltet
                                                                               wird. In dem Benutzerkonto werden
                                                                               die gebuchten Termine angezeigt.
                                                                               Auch das Stornieren eines Termins ist
                                                                               möglich.

                                                                               Der     Online-Terminvergabe-Service
                                                                               ist bisher nur für das Einwohner-
                                                                               meldeamt der Gemeinde Barleben
                                                                               eingerichtet. Nach einer Probephase
                                                                               soll die Online-Terminvergabe nach
                                                                               und nach auch um die Bereiche Ord-
                                                                               nungsamt, Bürgerservice und den
 >> Die Gemeinde Barleben bietet         per Smartphone und ist rund um die    Finanzbereich erweitert werden.
 ihren Bürgerinnen und Bürgern seit      Uhr möglich.                          Die „Online-Terminvergabe“ ist nach
 Kurzem die Möglichkeit, Termine zur     Hierfür wurde auf der Internetseite   dem Mängel-Melder „Sag‘s und ein-
 Erledigung ihrer Anliegen online zu     www.barleben.de ein entsprechen-      fach“ ein weiterer digitaler Service,
 buchen. Das funktioniert ganz einfach   der Button eingerichtet. In einem     den die Gemeinde Barleben ihren Bür-
 von zuhause aus oder von unterwegs      Online-Terminkalender werden die      gerinnen und Bürgern anbietet. (tz)
MITTELLANDKURIER Mitteilungsblatt der
Informationen der Verwaltung | 5

Mitteilungen der Barleber Friedhofsverwaltung
Neuer Termin für Begradigungen
>> In diesem Jahr werden die Be-       Gemeinde vorgenommen. Anträ-           dazu verpflichtet, die betreffenden
gradigungen auf den Friedhöfen der     ge hierfür müssen in der Gemeinde      Grabstellen selbst zu beräumen,
Gemeinde Barleben nicht wie gehabt     Barleben im Bau- und Ordnungs-         d. h. von Pflanzen und Gewäch-
im Frühjahr und im Herbst durch-       amt, Bereich Friedhofsverwaltung       sen sowie von Grabschmuck und
geführt, sondern nur einmal im         bis zum 30.04.2021 abgegeben wer-      Dekoration zu befreien. Sollte auf-
Sommer vorgenommen.                    den. Anträge die zu einem späteren     grund von enormem Bewuchs eine
Im Sommer 2021 werden, sofern die      Zeitpunkt eingehen, bleiben für das    aufwendige Beräumung der Grab-
Witterungsbedingungen es zulas-        Jahr 2021 unberücksichtigt. Die Ein-   stelle erforderlich sein, wird die nach
sen, die Einebnungen der Grabmale      ebnungen können dann erst wieder       dem tatsächlichen Aufwand gemäß
von abgelaufenen Nutzungsrechten       im Sommer 2022 erfolgen.               Friedhofsgebührensatzung der Ge-
auf den Friedhöfen der Gemein-         Vor der Begradigung sind die Nut-      meinde Barleben erhoben werden.
de Barleben durch Mitarbeiter der      zungsberechtigten bzw. Angehörige      (Friedhofsverwaltung)

Verbraucherzentrale in Barleben
Energieberatung und Energiechecks möglich
>> Die Verbraucherzentrale Sach-       der Energieberater Dipl.-Ing. (TU)     (TU) Architekt Hans-Joachim Döll
sen-Anhalt bietet kostenlos die        Hans-Joachim Döll in der Gemein-       ist unter der Telefonnummer: 0391
Energieberatung in allen Beratungs-    deverwaltung,    Ernst-Thälmann-Str.   6223811 erreichbar, die zentrale
stellen und -stützpunkten an. Auch     22, Haus 1 im Wintergarten (NEU)       Terminvergabe der Verbraucherzen-
den „Basis-Check“ führen die Berater   für Beratungen zur Verfügung. Er       trale Sachsen-Anhalt unter der 0345
ohne Zuzahlung beim Verbraucher        berät in Sachen baulicher Wärme-       2927800. Auch die zentrale kosten-
vor Ort durch. Die Preise für die      schutz,       Heizkostenabrechnung,    lose Telefonberatung wurde verstärkt
anderen „Energie-Checks“ wurden        Haustechnik, regenerative Energien,    und ist unter der Nummer 0800-809
vereinheitlicht und kosten 30 Euro.    Fördermittel und Stromsparen. Die      802 400 von Montag bis Donnerstag
Für einkommensschwache Haushalte       telefonische Terminvergabe erfolgt     von 08:00 bis 18:00 Uhr und am Frei-
bleiben alle Angebote der Energie-     unter 0800 809802400 (kostenfrei       tag von 08:00 bis 16:00 Uhr besetzt.
beratung kostenfrei. Jeden dritten     aus deutschen Netzen). Weiterhin       Die Online-Energieberatung ist eben-
Dienstag im Monat, von 17:00-18:30     können Energiefragen auch per Tele-    falls kostenlos und erreichbar unter
Uhr, nach telefonischer Voranmel-      fon oder online geklärt werden. Der    www.verbraucherzentrale-energiebe-
dung sowie nach Vereinbarung, steht    örtliche Energieberater Dipl.-Ing.     ratung.de. (PM)
MITTELLANDKURIER Mitteilungsblatt der
6 | Amtsblatt im Mittellandkurier vom 05. März 2021

         Bekanntmachung des Landesamtes für
        Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt,
        Dezernat 33 - Besondere Verfahrensarten
 zur Planfeststellung des Rahmenbetriebsplanes Haldenkapazitätserweiterung II (HKE II) Werk Zielitz
 und zur Erteilung wasserrechtlicher Erlaubnisse zur Aufhaldung der bei der Aufbereitung von Kalisalzen
 anfallenden Rückstände mit der Folge des Eintrags von salzhaltigem Haldenwasser in das Grundwasser,
 zur Entnahme von Grundwasser über Fassungs- und Entwässerungssysteme im südwestlichen, süd-
 lichen und südöstlichen Bereich des Haldenkomplexes Halde 2/HKE und an der Westseite der Halde 1
 sowie zur salzlastgesteuerten Einleitung von Salzabwasser (Prozess- und Haldenabwasser) der HKE II,
 der Fabrik sowie des Haldenkomplexes Halde 2/HKE und der Halde 1 einschließlich Spülwasser in die
 Elbe an der Einleitstelle Rogätz, Elbe-km 352,3 links.

 Gemäß § 5a Bundesberggesetz (BBergG) sowie § 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt
 (VwVfG LSA) i.V.m. § 74 Abs. 4 und Abs. 5 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) wird bekannt gegeben:

 Die K+S Minerals and Agriculture GmbH, Werk Zielitz (K+S), gewinnt untertägig am Standort Kalisalze und produ-
 ziert Kaliumdüngemittel sowie hochreines Kaliumchlorid für industrielle Anwendungen und in Lebensmittelqualität.
 Die hierbei anfallenden Rückstände werden am Standort aufgehaldet. Zur Weiterführung des Betriebes bis zum Jahr
 2054 ist eine nochmalige Erweiterung der Haldenkapazität mit einer Flächeninanspruchnahme von deutlich mehr als
 10 ha erforderlich. Insgesamt werden als Aufstandsfläche hierfür ca. 200 ha in Anspruch genommen, die vollständig
 mit Wald bestanden sind. Hinzukommen ca. weitere 11 ha für Infrastrukturmaßnahmen sowie ca. 19 ha für eine
 Stapelbeckenanlage für Haldenabwasser.

 Die K+S legte dem Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) mit Schreiben vom 29.09.2017
 den Rahmenbetriebsplan (vollständig mit Stand vom 16.04.2018) zur Planfeststellung vor.

 Mit Bescheid des LAGB vom 16.12.2020 - Az. 33-05120-4310-24200/2020 - ist der Rahmenbetriebsplan Halden-
 kapazitätserweiterung II (HKE II) Werk Zielitz gem. §§ 52 Abs. 2a und 57a bis 57c Bundesberggesetz (BBergG)
 zugelassen worden. Mit dem Planfeststellungsbeschluss wurden wasserrechtliche Erlaubnisse zur Aufhaldung, zur
 Grundwasserentnahme und zur Einleitung von Prozess- und Haldenabwasser in die Elbe erteilt.

 A.     Auszug aus dem verfügenden Teil des Planfeststellungsbeschusses
 1.     Planfeststellung

 Der Rahmenbetriebsplan der K+S Minerals and Agriculture GmbH, Werk Zielitz, Farsleber Straße 1, 39326 Zielitz
 für das Vorhaben „Haldenkapazitätserweiterung II Werk Zielitz (HKE II)“ vom 29.09.2017, Stand: 16.04.2018, mit
 Ergänzungen vom 30.08.2019, vom 11.05.2020, 31.07.2020 sowie vom 20.10.2020 wird gemäß §§ 52 Abs. 2a und
 57a bis 57c BBergG festgestellt. Der Planfeststellungsbeschluss umfasst die Errichtung und den Betrieb der HKE II
 im nördlichen Anschluss an den Haldenkomplex Halde 2/HKE auf einer Fläche von etwa 200 ha zur Aufhaldung von
 340 Mio. t Rückstand sowie die Errichtung und den Betrieb der zugehörigen Infrastruktureinrichtungen in Gestalt
 der haldennahen Infrastruktur, der Nord-West-Zufahrt, der Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe und der Abstoßlei-
 tung bis zur Elbe.

 Der Planfeststellungsbeschluss ist nach Maßgabe der gemäß Punkt A.II. dieses Beschlusses in Anlage 1 festge-
 schriebenen Planunterlagen auszuführen, soweit sich aus diesem Beschluss keine Änderungen, Ergänzungen oder
 abweichende Nebenbestimmungen ergeben. Die unter Punkt A.IV. dieses Beschlusses aufgeführten Nebenbestim-
 mungen sind umzusetzen. Die Hinweise unter Punkt A.V. dieses Beschlusses sollen berücksichtigt werden.

 Dieser Beschluss wirkt auch für und gegen etwaige Rechtsnachfolger der Vorhabenträgerin.

 Die Entscheidung ergeht nach Maßgabe des § 1 Abs. 1 VwVfG LSA i.V.m. § 75 Abs. 1 VwVfG im Hinblick auf alle von
 dem Vorhaben berührten öffentlichen Belange einschließlich der von dem Planfeststellungsbeschluss konzentrierten
 öffentlich-rechtlichen Entscheidungen. Dazu zählen natur- und artenschutzrechtliche Genehmigungen, Ausnahmen
 und Befreiungen sowie forstrechtliche, wasserrechtliche, baurechtliche, denkmalschutzrechtliche, luftverkehrs-
 rechtliche, straßenrechtliche und wasserwegerechtliche Genehmigungen.

 2.     Wasserrechtliche Erlaubnisse

 Im Einvernehmen mit der zuständigen Wasserbehörde werden folgende wasserrechtliche Erlaubnisse gemäß §§ 8
 Abs. 1, 9 Abs. 1 Nrn. 4 u. 5 sowie Abs. 2 Nr. 2 WHG erteilt:

 2.1    Aufhaldung als unechte Gewässerbenutzung
MITTELLANDKURIER Mitteilungsblatt der
Amtsblatt im Mittellandkurier vom 05. März 2021 | 7

Erteilt wird die Erlaubnis nach § 8 Abs. 1 WHG i.V.m. § 9 Abs. 2 Nr. 2 WHG zur Aufhaldung der bei der Aufbe-
reitung von Kalisalzen anfallenden Rückstände mit der Folge des Eintrags von salzhaltigem Haldenwasser in das
Grundwasser.

2.2    Grundwasserentnahme zur Gewährleistung der bilanziellen Nullemission

Erteilt wird die Erlaubnis nach § 8 Abs. 1 WHG i.V.m. § 9 Abs. 1 Nr. 5 WHG für die Entnahme zusätzlicher 38.037
m3/a Grundwasser über Fassungs- und Entwässerungssysteme im südwestlichen, südlichen und südöstlichen Be-
reich des Haldenkomplexes Halde 2/HKE und an der Westseite der Halde 1.

2.3    Einbringen und Einleiten von Stoffen in Oberflächengewässer (Elbeinleitung)

Erteilt wird die Erlaubnis nach § 8 Abs. 1 WHG i.V.m. § 9 Abs. 1 Nr. 4 WHG zur salzlastgesteuerten Einleitung von
Salzabwasser (Prozess- und Haldenabwasser) der HKE II, der Fabrik sowie des Haldenkomplexes Halde 2/HKE und
der Halde 1 einschließlich Spülwasser in die Elbe an der Einleitstelle Rogätz, Elbe-km 352,3 links mit folgenden
Maßgaben:

1.     Die maximale tägliche Abstoßmenge, wird nach der Formel
       QAbstoß = 1/5 QElbe, MD-Strombrücke x CCl Elbe, Rogätz links -400 mg/l
                                  400 mg/l – CCl Salzabwasser
       bemessen. Die tägliche Einleitmenge beträgt maximal 15.000 m3.

2.     Unterhalb der Einleitstelle darf nach vollständiger Durchmischung eine Chlorid-Konzentration von 400 mg/l
       nicht überschritten werden. Zusätzlich darf die Chlorid-Konzentration an der Messstelle Tangermünde –
       bemessen auf den jeweiligen Tagesmesswert – nicht größer sein, als die Chlorid-Konzentration an der
       neuen Messstelle Magdeburg-Herrenkrug im gleichen Messintervall. Die mittlere Jahres-Chlorid-Konzentra-
       tion an der Messstelle Tangermünde darf 200 mg/l nicht überschreiten.

3.     Die maximale Jahresschmutzwassermenge wird wie folgt festgesetzt:
       •      Prozessabwasser der Fabrik: 200.000 m3/a bis 2054
       •      Salzabwasser des Haldenkomplexes Halde 2/HKE und Halde 1: 560.000 m3/a
       •      Salzabwasser der HKE II: 1.200.000 m3/a.

4.     Die wasserrechtliche Erlaubnis wird unbefristet erteilt.

B. Hinweise zur Zulassungsentscheidung:

Der Planfeststellungsbeschluss und die wasserrechtlichen Erlaubnisse enthalten Nebenbestimmungen.
Die sofortige Vollziehbarkeit des Planfeststellungsbeschlusses und der wasserrechtlichen Erlaubnisse wurde
angeordnet.
Das Vorhaben unterliegt der Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem Gesetz über die Umweltverträglich-
keitsprüfung (UVPG). Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist Bestandteil des Beschlusses.

C. Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen den Planfeststellungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Oberverwaltungs-
gericht des Landes Sachsen-Anhalt in Magdeburg erhoben werden.

Gegen die wasserrechtlichen Erlaubnisse zur Aufhaldung der Rückstände, zur Grundwasserentnahme und zur
Einleitung der Haldenabwässer in die Elbe kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Oberverwal-
tungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt in Magdeburg erhoben werden.

D. Hinweise zur Auslegung:

Gemäß § 1 Nr. 6 Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der
COVID-19-Pandemie (Planungssicherstellungsgesetz – PlanSiG) sind die Vorschriften des PlanSiG auf das berg-
rechtliche Planfeststellungsverfahren anwendbar. Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie wird die Auslegung
des Planfeststellungsbeschlusses nebst den damit erteilten wasserrechtlichen Erlaubnissen sowie des festgestellten
Rahmenbetriebsplans gem. § 3 Abs. 1 S. 1 PlanSiG i.V.m. § 27a Abs. 1 S. 2 VwVfG durch eine Veröffentlichung im
Internet ersetzt. Der Planfeststellungsbeschluss nebst den damit erteilten wasserrechtlichen Erlaubnisse sowie der
festgestellte Rahmenbetriebsplan stehen in der Zeit vom

                                17.03.2021 bis einschließlich den 30.03.2021

auf der Internetseite des LAGB unter https://lagb.sachsen-anhalt.de/service/bekanntmachungen/planfeststellungs-
beschluss-hke-ii-werk-zielitz/ oder über die Homepage des LAGB http://www.lagb.sachsen-anhalt.de/ und dort über
MITTELLANDKURIER Mitteilungsblatt der
8 | Amtsblatt im Mittellandkurier vom 05. März 2021

 den Pfad „Service -> Bekanntmachungen -> Planfeststellungsbeschluss HKE II Werk Zielitz“ zur Einsichtnahme zur
 Verfügung.

 Als zusätzliches Informationsangebot werden jeweils eine Ausfertigung des Planfeststellungsbeschlusses nebst den
 damit erteilten wasserrechtlichen Erlaubnissen mit einer Ausfertigung des festgestellten Rahmenbetriebsplanes
 gemäß § 3 Abs. 2 S. 1 PlanSiG in den nachstehend aufgeführten Auslegungsstellen in der Zeit vom

                                          17.03.2021 bis zum 30.03.2021 (jeweils einschließlich)

 während der angegebenen Zeiten unter Beachtung der jeweils gültigen allgemeinen Abstands- und Hygienevorschrif-
 ten zur Einsichtnahme ausgelegt. Die Einsichtnahme in die Unterlagen erfordert, wie sich aus der nachfolgenden
 Aufstellung ergibt, zumeist eine vorherige telefonische Terminabsprache.

          •             Einheitsgemeinde Barleben, Haus 1, Raum 0.07, Ernst-Thälmann-Straße 22, 39179 Barleben
                        (Terminvereinbarung zur Einsichtnahme unter Tel. Nr.: 039203 565 2111):

                        Montag:                   08:00      Uhr    bis   12:00       Uhr   und   13:00   Uhr   bis   15:00   Uhr
                        Dienstag:                 09:00      Uhr    bis   12:00       Uhr   und   13:00   Uhr   bis   18:00   Uhr
                        Mittwoch:                 08:00      Uhr    bis   12:00       Uhr   und   13:00   Uhr   bis   15:00   Uhr
                        Donnerstag:               09:00      Uhr    bis   12:00       Uhr   und   13:00   Uhr   bis   15:30   Uhr
                        Freitag:                  08:00      Uhr    bis   11:00       Uhr

 Während der Einsichtnahme sind die allgemeinen Hygieneregeln der aktuellen Verordnung über Maßnahmen zur
 Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Sachsen-Anhalt in der jeweils geltenden
 Fassung zu beachten.

 Sollte es infolge der COVlD-19-Situation während der Auslegung der Unterlagen zu einer vollständigen Schließung
 von Auslegungsstellen für den Publikumsverkehr kommen oder der Zugang zu Auslegungsstellen einzelnen Personen
 aus sonstigen pandemiebedingten Gründen untersagt sein, wird als weiteres zusätzliches Informationsangebot im
                                                            vorgenannten Zeitraum gem. § 3 Abs. 2 Satz 2 Plan-
                                                            SiG der Versand der Unterlagen auf einem USB-Stick
                                                            angeboten. Wenn Sie dieses Angebot nutzen wollen,
                                                            können der Planfeststellungsbeschluss nebst den
                                                            damit erteilten wasserrechtlichen Erlaubnissen und
                                                            dem festgestellten Rahmenbetriebsplan unter post-
                                                            stelle@lagb.mw.sachsen-anhalt.de oder telefonisch
                                                            unter 0345 5212 0 angefordert werden.
                                                            Mit dem Ende der 2-wöchigen Veröffentlichung im
      auch für Neu-                                         Internet gelten die Entscheidungen den Betroffenen
      und Wieder-                                           gegenüber als bekannt gegeben.
    Einsteiger/innen

                                                                                                  Bis zum Ablauf der Rechtsbehelfsfrist kann der Plan-
                                                                                                  feststellungsbeschluss darüber hinaus von den
                                                                                                  Betroffenen beim Landesamt für Geologie und Berg-
                                                                                                  wesen Sachsen-Anhalt, Köthener Str. 38, 06118
                                                                                                  Halle schriftlich oder elektronisch (poststelle@lagb.
                                                                                                  mw.sachsen-anhalt.de oder telefonisch unter 0345
                                                                                                  5212 0) angefordert werden (§ 74 Absatz 5 Satz 4
                     Deine Stärke ist der Verkauf?                                                VwVfG).

            Verkäufer/innen (m/w/d)                                                               Diese Bekanntmachung ist im Internet unter www.
                          für unsere Filiale                                                      lagb.sachsen-anhalt.de/service/bekanntmachungen/
                        in Barleben gesucht!                                                      Öffentlichen Bekanntmachung abrufbar.
                        Werde Teil unseres starken Verkaufs-Teams.
                                                                                                  Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
                            Bewirb Dich schriftlich per Post,
                             Mail: post@steinecke.info oder                                       durch das LAGB erfolgt auf der Grundlage der gesetz-
                          sofort online auf steinecke.info/jobs                                   lichen Bestimmungen. Die Datenschutzerklärung des
                                                                                                  LAGB finden Sie unter https://lagb.sachsen-anhalt.
                                                                                                  de/fileadmin/Bibliothek/LaGB/bergwesen/pdf/LAGB_
                                                                                                  Datenschutzerklaerung_2019.pdf      oder über die
                                                                                                  Homepage des LAGB http://www.lagb.sachsen-anhalt.
                                                                                                  de/ und dort über den Pfad „Bergbau -> Besondere
      Meisterbäckerei Steinecke GmbH & Co. KG · Dammröder Berg 10 · 38368 Mariental
                                                                                                  Verwaltungsverfahren -> Datenschutzerklärung.
MITTELLANDKURIER Mitteilungsblatt der
Informationen der Verwaltung | 9

Alle an ihrem Platz
Umzugsarbeiten in der Verwaltung beendet
>> Mitte Februar sind die weit-
reichenden        Umzugs-         und
Renovierungsmaßnahmen in der Ge-
meindeverwaltung Barleben beendet
worden. Damit ist die Zentralisierung
der Verwaltung erfolgreich umge-
setzt. Bürgermeister Frank Nase
zeigt sich zufrieden: „Die Kernver-
waltung ist nun an einem Standort
zusammengezogen. Bis auf unseren
Wirtschaftshof und die Kindereinrich-
tungen sind alle Mitarbeiter*innen
unter einem Dach in der Ernst-Thäl-
mann-Straße zu finden. Das ist                                                                                              Sitz der Gemeindeverwaltung
                                                                                                                            Barleben in der Ernst-
zweckmäßig für uns, nützt aber vor                                                                                          Thälmann-Straße 22 in
allem den Bürgern, die, egal welches                                                                                        Barleben. Foto: J. Winkler
Anliegen sie haben, alles an einem
Standort erledigen können.“              Die durch den Umzug des Berei-                                   Notwendige Umbauarbeiten sol-
Die Renovierungs- und Umzugs-            ches Gebäudemanagement und des                                   len in den kommenden Monaten
maßnahmen sind ohne zeitliche            Büros des Barleber Ortsbürgermeis-                               stattfinden.
Verzögerungen über die Bühne ge-         ters in die Ernst-Thälmann-Straße
gangen. In nur fünf Wochen sind          22 freigewordenen Räumlichkeiten                                 Kontaktinformationen       (Telefon,
zahlreiche Büros samt der Technik        im Breiteweg 50 werden gewerblich                                E-Mail, Büro) zu den einzelnen Mit-
leergeräumt, Fußböden erneuert,          vermietet. Hier wird eine Arztpraxis                             arbeitern der Gemeindeverwaltung
Wände gemalert sowie Möbel de-           für Gynäkologie einziehen. Die Er-                               sind auf www.barleben.de/Rathaus
und wieder montiert worden.              öffnung ist für Januar 2022 geplant.                             zu finden. (tz)

                                                               SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG
   Klimmek                                                     INS WOHNGLÜCK.
                                                                           DAFÜR BRAUCHT MAN HEIMATEXPERTEN.
   Die Mehrmarkenwerkstatt
   Inhaber: Tino Klimmek

           HU/AU

           INSPEKTION

           REPARATUREN ALLER ART

           UNFALLINSTANDSETZUNG

           MOTORDIAGNOSE                                           Niedrige Zinsen sichern, bevor sie wieder steigen
                                                                   Verbesserte staatliche Förderung1
           REIFENSERVICE

                                         u n d -um-            Angebot hier vor Ort bei der Bürogemeinschaft
           STOSSDÄMPFER                 R rvice                Meiling & Stieger, Ernst-Thälmann-Str. 21e, 39179 Barleben
                                         Se r ihr
                                            fü                 Bezirksleiter Ralf Meiling                                 Bezirksleiter Roy Stieger
                                                 eug
           ÖLWECHSEL                       Fahrz               Mobil 01522 2686390
                                                               ralf.meiling@schwaebisch-hall.de
                                                                                                                          Mobil 01522 2685213
                                                                                                                          roy.stieger@schwaebisch-hall.de
   Lindenallee 10
                                                               Es gelten Einkommensgrenzen und weitere Voraussetzungen.
                                                               1

   39179 Barleben            Mobil 01522/8 64 55 19
   Telefon 039203/627 40
   Telefax 039203/627 11
MITTELLANDKURIER Mitteilungsblatt der
10 | Informationen der Verwaltung

 Dezentrale Impfstationen in Vorbereitung
                                               den Weg in das Impfzentrum nach         Personen über Datum und Ort ihrer
                                               Haldensleben zu ersparen. „Es ist       Impfung wird dann wiederum der
                                               nicht unser Ansinnen, die über          Landkreis durchführen.
                                               80-Jähren in das Impfzentrum kom-       „Unser Beitrag innerhalb der Initiati-
                                               men zu lassen. Stattdessen wollen       ve des Landkreis Börde ist, dass wir
                                               wir gemeinsam mit den Gemeinden         die passenden Räumlichkeiten zur
                                               und den Bürgermeistern die Möglich-     Verfügung stellen, damit die Imp-
                                               keit eröffnen, die über 80-Jährigen     fungen vor Ort durchgeführt werden
                                               vor Ort zu impfen“ erklärte Land-       können“, so Bürgermeister Frank
                                               rat Martin Stichnoth bei einem          Nase.
  Landrat Martin Stichnoth hat sich mit den    gemeinsamen Termin mit Barlebens        Grundsätzlich    besteht    jederzeit
  Kommunen über das Einrichten von dezen-      Bürgermeister Frank Nase.               die Möglichkeit, über die Hotline
  tralen Impfstationen abgestimmt. Hier im
                                               Um zu wissen, wer von den Hoch-         116117, unter Berücksichtigung der
  Gespräch mit Barlebens Bürgermeister Frank
  Nase. (Screenshot OrtsTVBarleben)            betagten bereit ist, sich gegen         Empfehlungen der Ständigen Impf-
                                               Covid-19 impfen zu lassen, sind         kommission (STIKO), einen Termin
 >> Überall werden derzeit Menschen            kürzlich alle Bürgerinnen und Bürger,   im Impfzentrum in Haldensleben,
 gegen das Corona-Virus geimpft.               die älter sind als 80 Jahre, ange-      Waldring 113 b/c, zu vereinbaren.
 Auch im Landkreis Börde sind die              schrieben worden. Das Anschreiben       (tz)
 Impfungen in vollem Gange. Die                des Bürgermeisters enthielt neben
 Bundesregierung hat dabei vorgege-            allgemeinen Informationen zur Imp-
 ben, dass ein besonderes Augenmerk            fung auch einen Antwortbogen, auf
 auf Alten- und Pflegeheime sowie              dem die persönliche Impfbereit-
 auf Krankenhäuser zu legen ist. Aber          schaft angegeben werden konnte.
 auch Menschen, die älter sind als 80          Dieser Antwortbogen sollte dann
 Jahre, stehen in der Prioritätenrei-          wieder in der Gemeindeverwaltung
 henfolge weit vorn.                           abgegeben      werden.    Gesammelt
 Der Landkreis Börde als Verantwort-           sind alle eingegangenen Antwortbö-
 licher für die Corona-Impfungen               gen anschließend an den Landkreis
 sucht derzeit die Unterstützung aller         Börde übermittelt worden. Die Or-
 Kommunen, um mit dezentralen                  ganisation der Impftermine sowie
 Impfstationen älteren Mitbürgern              die Information an die impfwilligen
Informationen der Verwaltung | 11

Impfzentrum des Landkreis Börde gestartet
Vergabe von mehr als 10.000 Impfterminen
Am 1. März 2021 sind zwei Impfstre-       sind das 3.640 geplante Impfungen.
cken im Impfzentrum des Landkreises       Für den Impfstoff (AZ) - für an-
Börde in Betrieb genommen worden.         spruchsberechtigte Personen bis 65
Eine Impfstrecke verimpft den Impf-       - sind Termine vom 1. März bis 11.
stoff des Herstellers BioNTech & Pfizer   Juni 2021 freigeschaltet. Bei einer Ka-
(BP), die andere verimpft das Mittel      pazität von 130 Impfungen pro Tag
des Herstellers AstraZeneca (AZ).         sind das 7.280 geplante Impfungen.
Seit heute läuft die Terminvergabe        Übrigens, wer einen Termin bucht,         nenkreis werden die Impftermine
über die bekannte Servicenummer           der kann den Termin der Zweitimp-         bis 26. Februar 2021 verschickt. Für
116 117 / Online über die Internet-       fung - das System macht diesen            diese und die folgenden dezentralen
seite www.116117.de.                      Terminvorschlag - nicht vergessen.        Impfungen in allen 13 Einheits- und
Eine Wahlmöglichkeit zwischen den         Bereits am ersten Tag der Freischal-      Verbandsgemeinden vergibt der Land-
Impfstoffen hat der Gesetzgeber           tung wurden eine Reihe von Terminen       kreis Börde die Termine selbst. Rund
nicht vorgesehen. Termine erhalten        für die ersten Tage gebunden. Dem-        10.000 Anspruchsberechtigte wur-
nur Personen, die aufgrund der Co-        nach werden aller Voraussicht nach        den durch Landrat Martin Stichnoth
ronavirus-Impfverordnung vom 8.           ab 1. März 2021 täglich 260 Menschen      mit Unterstützung der Bürgermeister
Februar 2021 oberste Priorität (Per-      im Impfzentrum des Landkreises            per „Erstbrief“ angeschrieben. Wer
sonengruppe 1) haben. Das sind            Börde in Haldensleben geimpft.            das Formular „Impfeinwilligung“ bei
zum Beispiel Menschen, die das 80.                                                  seiner Gemeindeverwaltung abge-
Lebensjahr vollendet haben - oder         Am 16. März beginnen mobi-                geben hat, der bekommt den Termin
Personen, die in stationären und teil-    le Impfteams mit den dezentralen          und relevante Unterlagen per „Zweit-
stationären Einrichtungen tätig sind.     Impfungen in den Einheits- und Ver-       brief“ zugeschickt. Für erforderliche
Für den Impfstoff (BP) - nur für Per-     bandsgemeinden des Landkreises            Terminmoderationen und für Impfin-
sonen über 80 - stehen Termine vom        Börde. Gestartet wird das dezentrale      formationen für diesen Personenkreis
1. März bis 9. April zur Verfügung. An    Impfprojekt des Landkreises Börde         hat der Landkreis Börde eine eigene
28 Wochenarbeitstagen und mit einer       am 16. März 2021 in Wolmirstedt und       „Service-Hotline // Dezentrales-Imp-
Kapazität von 130 Impfungen pro Tag       Wanzleben-Börde. Für diesen Perso-        fen“ freigeschaltet. (PM)
12 | Informationen der Verwaltung

 Jersleber See wird für die Zukunft fit gemacht
 >> Bereits seit Jahrzehnten ist
 der Jersleber See eine belieb-
 te Anlaufstelle für Familien und
 Erholungssuchende. Obwohl         der
 Jersleber See sowohl in den Ge-
 bieten der Gemeinde Barleben als
 auch der Gemeinde Niedere Börde
 und der Stadt Wolmirstedt liegt, be-
 treibt die Gemeinde Barleben das
 Naherholungszentrum auf eigene
 Verantwortung. Zum Jersleber See
 gehört ebenso ein Campingplatz.
 Auch eine Bungalowsiedlung umgibt
 den Bereich.
 Allerdings leidet das Naherholungs-
 gebiet zunehmend unter einem
 Investitionsstau. Um zu prüfen, wel-                       Der Jersleber See ist besonders im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel. An heißen Tagen tummeln
 che Investitionen nötig sind, um das                       sich hier von früh bis spät rund dreitausend Gäste am Strand. Foto: Gemeinde Barleben
 Kleinod wieder konkurrenzfähig zu
 machen und in die Zukunft zu führen,                       intensiven Diskussionen hat sich der                         genaue Umsetzung zur Überführung
 wurde die IFT Freizeit- und Tourismus                      Gemeinderat der Gemeinde Barleben                            des Jersleber Sees in ebendiesen
 GmbH mit der Erstellung einer Mach-                        dafür entschieden, den Jersleber See                         kommunalen      Eigenbetrieb    wird
 barkeitsstudie beauftragt. In diesem                       in kommunaler Verwaltung zu belas-                           durch eine Arbeitsgruppe beglei-
 Zusammenhang wurde auch geprüft,                           sen und die Investitionen nicht durch                        tet, die sowohl aus Mitarbeitern der
 welche Möglichkeiten der Umsetzung                         einen Dritten durchzuführen.                                 Gemeindeverwaltung Barleben als
 der Investitionen vorliegen. Dies                          Damit das ehrgeizige Projekt zeit-                           auch Ratsmitgliedern und Fachleu-
 könnte sowohl durch Gemeindehand                           nah umgesetzt werden kann, soll                              ten besteht. Finanzielle Mittel für
 als auch durch Verpachtung an Dritte                       die Betreibung des Jersleber Sees                            die geplanten Investitionen hat die
 geschehen. Nach intensiver Prüfung                         durch einen kommunalen Eigen-                                Verwaltung bereits in den geplanten
 der Machbarkeitsstudie und ebenso                          betrieb übernommen werden. Die                               Haushalt eingestellt. (kbr)

     EIN BESONDERER ABSCHIED - TRADITIONELL ODER INDIVIDUELL.
     Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen einfühlsam und kompetent zur Seite. Wir beraten Sie gern - auch zum Thema Vorsorge.
     Wir sind für Sie da. Tag und Nacht. | Tel. 0391 / 543 00 79 | www.bestattungen-magdeburg.de

     1x ganz in Ihrer Nähe: Ankerstr. 1 (Eingang Lübecker Straße) | 39124 Magdeburg (Hausbesuche nach Vereinbarung)
     Große Diesdorfer Str. 12 | 39108 Magdeburg • Cracauer Str. 51 | 39114 Magdeburg • Leipziger Chaussee 31 | 39120 Magdeburg • Tischlerstr. 15 | 39218 Schönebeck
Informationen der Verwaltung | 13

Jugendarbeit soll vielfältiger werden
>> Die Gemeindesozialarbeiterin        gemeindliche Kinder- und Jugend-      jugendarbeit@barleben.de gesen-
Sabine Unze möchte die Jugendar-       arbeit einbinden kann“, erklärt sie   det werden. Sabine Unze nimmt die
beit in der Gemeinde Barleben noch     und bittet darum, den Fragebogen      Bögen in den Einrichtungen selbst-
vielfältiger gestalten und neue, in-   auszufüllen und an Gemeinde Bar-      verständlich gern auch persönlich
teressante Angebote für Kinder         leben,      Gemeindesozialarbeiter,   in Empfang: Jugenclub Meitzendorf
und Jugendliche ins Leben rufen.       Ernst-Thälmmann-Str. 22, 39179        (Montag und Mittwoch 15:00 Uhr bis
Damit sie auch tatsächlich die Vor-    Barleben    zurückzuschicken.   Die   18:00 Uhr), Barleben (Montag bis
stellungen ihrer Zielgruppe trifft,    Bögen können auch in einem Um-        Mittwoch 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr,
hat Sabine Unze einen Fragenbogen      schlag verpackt und entsprechend      Donnerstag 13:00 Uhr bis 18:00
entworfen. „Ich möchte wissen,         adressiert in den Ortschaftsbüros     Uhr, Freitag 11:00 Uhr bis 20:00
was den Kindern und Jugendlichen       in Ebendorf und Meitzendorf abge-     Uhr)
gefällt, womit sie sich gerne be-      geben werden. Eingescannt kann        Die Eltern dürfen natürlich gerne
schäftigen und wie ich das in die      der Fragebogen auch per E-Mail an     unterstützen. (tz)
14 | Informationen der Verwaltung
Informationen der Verwaltung | 15
16 | Informationen der Verwaltung
Im Blickpunkt | 17

In den Ruhestand verabschiedet
>> Wehmütig, aber mit herzlichen
Glückwünschen wurde in der Kin-
dertagesstätte      „Gänseblümchen“
in Ebendorf kürzlich die langjährige
Mitarbeiterin Barbara Bunke in den
Ruhestand verabschiedet. Da sich die
Einrichtung zu diesem Zeitpunkt noch
in der Notbetreuung befand, konnten
nicht alle Kinder an der Verabschie-
dung teilnehmen. Dennoch gab es
für die beliebte Erzieherin unterhalt-
same Vorführungen der Knirpse und
kleine Aufmerksamkeiten zum Ab-
schied. Auch Bürgermeister Frank
Nase und der Bereichsleiter Bürger-
service Michael Schumann waren
in die Einrichtung nach Ebendorf
gekommen, um sich bei Barbara
Bunke für die vielen Jahre im Dienst
der Gemeinde und die Arbeit mit
den Kindern zu bedanken. Blumen          In der Kita „Gänseblümchen“ in Ebendorf wurde die Mitarbeiterin Barbara Bunke (2.v.r.) in den
und ein herzliches Dankeschön im         Ruhestand verabschiedet. Kita-Leiter Sören Datow, Martin Oppermann vom Elternkuratorium und
Namen aller Eltern überbrachte der       Bürgermeister Frank Nase (v.l.) bedankten sich mit Blumen und Präsenten. Foto: tz
Vorsitzende des Elternkuratoriums,
Martin Oppermann.                        Mitarbeiterinnen in den Kinderein-             August vergangenen Jahres sind
Trotz der bisher aus dem akti-           richtungen, kann die Gemeinde die              vier neue pädagogische Fachkräfte
ven Berufsleben ausgeschiedenen          Personaldecke stabil halten. Erst im           eingestellt worden. (tz)
18 | Anzeige

       Highspeed-Internet
         in Ihrer Region
       Die MDDSL GMBH ist ein 2006 vom Magdeburger Andreas Riedel
       gegründetes Familienunternehmen. Vor 15 Jahren ging es mit zwei
       Mitarbeitern los. Heute hat MDDSL GmbH mit Sitz in Barleben, rund
       80 Mitarbeiter und mehr als 9.000 Kunden.
       MDDSL versorgt Ihre Kunden mit schnellem Internet von Bergzow im
       Norden bis Schkopau im Süden, von Zerbst im Osten bis Osterwieck
       im Westen.
       Seit 2011 bieten wir, das Telekommunikations-Unternehmen MDDSL GmbH,
       unsere Dienstleistungen in der Gemeinde Barleben an. Inzwischen ist unsere
       Firma selbst im Industriepark Ostfalen ansässig und betreut landesweit rund
       9.000 Kunden. Angesichts der rasanten Entwicklung der Digitalisierung geht
       die MDDSL GmbH in der Gemeinde Barleben den nächsten Schritt:
       Die Umstellung von Kupferleitungen auf Glasfaser.
       Warum, erläutert Christian Daul, MDDSL-Vertriebsleiter.

       In naher Zukunft reicht die klassische Kupferleitung nicht mehr aus. Dann
       benötigen wir Bandbreiten im 1 Gigabite-Bereich, um die Angebote aus dem
       Netz nutzen zu können. Der Kunde erwartet stabile Leitungen, damit z.B. der
       gestreamte Film nicht ständig stockt und in der Videokonferenz alle Teilnehmer
       die Kamera nutzen können.
       Derzeit können unsere Kunden im Kupfernetz Tarife bis maximal
       150 Mbit/s buchen. Die bereits umgestellten Kunden auf Glasfaser
       können die neuen GIGA-Tarife nutzen.

               Nähere Informationen erhalten Sie unter:
               Telefon 0391-25194700
               oder per E-Mail vertrieb@mddsl.eu
Anzeige | 19

      Die MDDSL
  Unternehmensgruppe
       sucht Sie!
   - Mitarbeiter m/w/d Buchhaltung
       - Bürohilfe m/w/d Vertrieb
    - Mitarbeiter m/w/d im Vertrieb
       für Innen- und Außendienst
       - Projektentwickler m/w/d
   - Mitarbeiter m/w/d für Mess- und
           Bohrspühltechnik
    - Tiefbauer/Baggerfahrer m/w/d

Wir haben Ihr Interesse geweckt?
 Dann senden Sie uns ihre Bewerbung
       und Ihren Lebenslauf an
    bewerbung@mddsl.eu
Kurzinformation unter:
www.mddsl.eu > Jobs
20 | Wirtschaft

 Virtuelles Richtfest für neue Forschungsanlage
                                                       Hadijali, sowie Vertretern des bau-       Errichtung der neuen Versuchshalle
                                                       ausführenden Unternehmens auch            im Technologiepark Ostfalen setzt
                                                       Wirtschaftsminister Armin Willing-        PPM nun einen weiteren Meilenstein,
                                                       mann und Barlebens Bürgermeister          um die Forschung auf dem Gebiet der
                                                       Frank Nase. In seinem Grußwort            „Proteine“ weiter voranzutreiben.
                                                       merkte der Bürgermeister an, dass
                                                       der Technologiepark Ostfalen auch         Das Projekt wurde vom Land Sach-
                                                       „Dank der Unternehmensförderun-           sen-Anhalt mit Mitteln aus dem
                                                       gen durch das Land“ kontinuierlich        Förderprojekt „Forschung ausstat-
                                                       wachse. „Dabei entwickelt sich            ten“ unterstützt. Rund drei Millionen
 Das Richtfest für die neue Forschungsanlage
 der PPM im Technologiepark Ostfalen wurde als         der TPO von einem überwiegend             Euro hat PPM in den Standort in der
 virtuelles Event im Internet gefeiert. Zugeschaltet   von Produktion und Dienstleistung         Berliner Chaussee in Magdeburg
 waren auch Bürgermeister Frank Nase und               geprägten Wirtschaftsstandort zu-         sowie in die neue Forschungsanlage
 Wirtschaftsförderer Sven Fricke (v.l.). Fotos: tz
                                                       nehmend auch als ein bedeutender          in Barleben investiert.
 >> Mit Corona und den damit ver-                      Forschungsstandort im Land Sach-          Die vollständige Inbetriebnahme des
 bundenen Einschränkungen hat sich                     sen-Anhalt“, so Frank Nase.               Standortes in Barleben soll vorrau-
 vieles verändert. Unterricht findet                   Der Pilot Pflanzenöltechnologie Mag-      sichtlich Ende 2021 erfolgen. (tz)
 aus der Ferne statt, möglichst di-                    deburg e. V. (PPM) befasst sich seit 15
 gital. Beratungen und Konferenzen                     Jahren mit alternativen funktionellen
 werden per Videochat online abge-                     Proteinen und hat unterschiedli-
 halten. Passend dazu hat der „Pilot                   che Verfahren zu deren Gewinnung
 Pflanzenöltechnologie Magdeburg e.                    entwickelt.
 V.“ (PPM) das Richtfest für die neue                  Darüber hinaus führte PPM in den
 Halle seines Forschungslabors im                      vergangenen Jahren zahlreiche nati-
 Technologiepark Ostfalen in Barleben                  onale und internationale Symposien
 als virtuelles Event gefeiert.                        zu den Themen Pflanzen- und In-
 Als    Gäste    zugeschaltet   waren                  sektenproteine durch und hat sich
 neben den beiden Geschäftsfüh-                        damit einen hervorragenden Ruf
 rern von PPM, Frank Pudel und Sara                    in der Fachwelt erworben. Mit der
Wirtschaft | 21

Wirtschaftsministerium fördert Aufbau von
Kompetenzzentrum für Brennstoffzellen und
Batterien in Barleben mit 2,87 Millionen Euro
>> Die japanische Horiba-Gruppe
investiert aktuell rund 30 Millionen
Euro in ihren Standort in Barleben.
Bis Ende 2021 errichtet die Kon-
zerntochter Horiba FuelCon GmbH
im Technologiepark Ostfalen ein
neues Werk. Der Standort soll in den
kommenden Jahren zum „Globalen
Kompetenzzentrum für Brennstoff-
zellen und Batterien“ mit bis zu 250
neuen     Arbeitsplätzen  ausgebaut                                             aktiv gestaltet“, erläuterte, Dr. Ingo
werden. Das Wirtschaftsministerium      mit den Forschungseinrichtungen vor     Benecke, Geschäftsführer der Horiba
Sachsen-Anhalt unterstützt den Auf-     Ort kooperieren,“ erklärte Sachsen-     FuelCon GmbH. „Mit der aktuellen
bau des neuen Kompetenzzentrums         Anhalts Wirtschaftsminister Prof. Dr.   Transformation der Automobilindus-
jetzt mit 2,87 Millionen Euro aus       Armin Willingmann.                      trie hin zu elektrischen Antrieben
der Investitionsförderung, der so                                               ergibt sich für unsere Testlösungen
genannten      Gemeinschaftsaufgabe     Nach Angaben von Horiba Fuel-           weltweit eine so massive Nachfrage,
„Verbesserung der regionalen Wirt-      Con wird das neue Werk über eine        dass wir mit der neuen Factory den
schaftsstruktur“ (GRW).                 Produktionsfläche von 7.000 Quad-       Anforderungen des Marktes begeg-
                                        ratmeter verfügen. Zudem entsteht       nen können und darüber hinaus auch
„Wir setzen in Sachsen-Anhalt gezielt   ein neues Bürogebäude. Ende des         unserer Verantwortung als Globales
auf Zukunftstechnologien. Horiba        Jahres sollen die Bauarbeiten be-       Kompetenzzentrum für Brennstoff-
FuelCon stärkt mit dem Kompetenz-       endet werden und der Umzug in die       zellen und Batterien innerhalb der
zentrum für Brennstoffzellen und        neue Betriebsstätte erfolgen. „Seit     Horiba-Gruppe gerecht werden. Wir
Batterien nicht nur den Automotive-     über 20 Jahren entwickelt die HO-       sehen den neuen Standort daher
Standort im Norden Sachsen-Anhalts      RIBA FuelCon Testsysteme für die        auch als Investition in die Zukunft
nachhaltig, das Unternehmen schafft     Energie von morgen und hat so die       und sind stolz darauf, dass uns das
in seinem neuen Werk auch hoch-         Entwicklung von nachhaltiger Ener-      Land Sachsen-Anhalt bei der Reali-
wertige Arbeitsplätze und wird eng      gieerzeugung und -bereitstellung        sierung tatkräftig unterstützt.“ (PM)
22 | Wirtschaft

 Förderbescheid für 5G Pilotprojekt in Barleben
 durch Bundesminister übergeben

                                                                                                  eigenen 5G-Netze ausbauen, um in-
                                                                                                  novativer, flexibler und erfolgreicher
                                                                                                  zu produzieren, können kleine und
                                                                                                  mittelständische Unternehmen dies
                                                                                                  nicht leisten. Dabei lohnt sich 5G
                                                                                                  für den Mittelstand unbedingt. Dar-
  Die Übergabe des 3,4 Millionen Euro Förderbescheides für ein 5G-Projekt in Barleben fand im
  Rahmen einer virtuellen Konferenz statt. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer in Berlin -
                                                                                                  über bestand Einigkeit zwischen der
  Bürgermeister Frank Nase und Marco Langhof (Foto oben rechts, v.l.) 150 Kilometer entfernt in   Gemeinde Barleben und dem Techno-
  Barleben. Auch der Bundestagsabgeordnete Manfred Behrens hatte sich von seinem Zuhause          logiepark Ostfalen, die durch 5G ihre
  aus zugeschaltet. (Fotos: BMVI / Gemeinde Barleben)
                                                                                                  Attraktivität als Wirtschaftsstandort
 >> Vor wenigen Wochen hat ein                    die sich die Vorteile des neuartigen            unterstreichen möchten sowie indus-
 Konsortium um die Gemeinde Bar-                  5G-Mobilfunkstandards zunutze ma-               triellen Nutzern, die schnellstmöglich
 leben als eines von bundesweit zehn              chen möchten.                                   Zugriff auf diese Technologie haben
 Projekten in einer virtuellen Ver-               Bereits der Projekt-Titel „5G indus-            wollten.
 anstaltung einen Förderbescheid                  trial working und co-working“ zeigt,            In einer gemeinsamen Anstrengung
 in Höhe von knapp 3,4 Millionen                  dass dieses Projekt mit der 5G-Tech-            von Wirtschaft, Verwaltung und Po-
 Euro aus den Händen von Bundes-                  nologie auf die Wirtschaft und auf              litik wurde das 5G-Projekt als Idee
 verkehrsminister Andreas Scheuer                 industrielle Fertigungsprozesse für             geboren. Bürgermeister Frank Nase
 (CSU) erhalten. Damit zählt Barle-               mittelständische Nutzer zielt. Wäh-             erinnert sich: „Die 5G-Technolo-
 ben zu den bundesweiten Pionieren,               rend große Konzerne längst ihre                 gie als Verbindung von moderner
Wirtschaft | 23

Infrastruktur, modernster Indust-       errichtet und betrieben. Da es sich      und die schnelle Datenübertragung
rie und innovativen Arbeitsplätzen      hier tatsächlich um ‚Neuland‘ han-       von Prüfständen über 5G realisiert.
in unserer Gemeinde zu platzieren,      delt, wird das Institut für Automation
folgt dem strategischen Gedan-          und Kommunikation (ifak) das Pro-        Kann eine Konzern-Niederlassung
ken, Barleben und Sachsen-Anhalt        jekt wissenschaftlich begleiten.         in Barleben weltweit zum Wissens-
als attraktiven Wirtschaftsstandort     Tatsächlicher Kern des Projektes ist     träger werden? HORIBA FuelCon
aufzustellen.“                          es aber, mit 5G neue Formen der          produziert Prüfstände für Brennstoff-
Aber auch für die beteiligten Unter-    Arbeit und Zusammenarbeit – also         zellen und Batterien und investiert
nehmen geht es um strategische          des ‚Working & Co-Working‘ an den        derzeit in 250 neue Arbeitsplätze
Ausrichtungen. Marco Langhof, Ge-       Start zu bringen. Bestehende Kern-       im TPO. Beim Neubau der „Factory
schäftsführer der Teleport GmbH,        kompetenzen aller Beteiligten sollen     2021“ werden hier In-Haus-Anwen-
erläutert: „5G ist im Grunde ein        mithilfe von 5G ausgebaut und ge-        dungen wie auch die Anbindung an
Kommunikationsstandard für die In-      stärkt werden. Einige Beispiele für      die weltweite Konzernlogistik über
dustrie. Und so schafft 5G auch den     konkrete Fragestellungen:                5G erprobt – nirgendwo sonst!
notwendigen Brückenschlag zwi-          Kann man eine Schweißnaht ziehen
schen der Informationstechnologie       aus dem Home-Office heraus? NOCH         Können      mehrere     Unternehmen
einerseits und den in Deutschland so    nicht, aber das könnte sich ändern.      gleichzeitig in einer Fabrikhalle tätig
erfolgreichen ingenieurtechnischen      Die Schweißtechnische Lehranstalt        sein? Die Firma YellowAnt beabsich-
Wirtschaftszweigen            ander-    wird mit dem Thema Fern-Schwei-          tigt, 5G für die Workforce-Steuerung
seits. Man kann auch sagen, mit         ßen dafür sorgen, dass zukünftig         zu nutzen, um industrielle Dienstleis-
5G zünden wir den industriellen         mit 5G Experten auch aus der Ferne       tungen arbeitsteilig und spezialisiert
Produktivitäts-Booster.“                komplizierte Schweißvorgänge steu-       anbieten zu können. Dabei können
Ein weiterer Beteiligter der ersten     ern können.                              Wartungs- und Instandhaltungs-
Stunde war Europaabgeordneter                                                    kräfte sehr individuell gesteuert und
Sven Schulze, der das Projekt be-       Kann ein weltweit tätiges Unter-         mit Informationen versorgt werden.
gleitete und beriet. Er betont: „Als    nehmen auch in Barleben seinen
gelernter Wirtschaftsingenieur und      Firmensitz behalten? Die Firma           Das Barleber 5G-Projekt hat eine
während meiner Tätigkeit im Maschi-     Fraimtec ist ein Barleber Unter-         Laufzeit von drei Jahren und
nenbau habe ich gelernt, wie wichtig    nehmen, welches von hier aus             zielt über das Gebiet des Tech-
permanente Innovation für die deut-     Industrieanlagen und Automatisie-        nologieparks Ostfalen in letzter
sche Industrie ist. Insofern begrüße    rungstechnik in aller Welt in Betrieb    Konsequenz weit hinaus. Sven
ich dieses Projekt und freue mich,      nimmt und betreut. Mit dem Thema         Schulze führt dazu aus: „Damit
dass es bundesweit in der Top-Ten       ‚Remote robotic‘ sollen fraimtecs        die Erkenntnisse nicht auf Bar-
der innovativen Projekte mitspielt –    Ingenieure nun auch tätig werden         leben begrenzt bleiben, haben
wir brauchen uns in Sachsen-Anhalt      können, ohne Barleben verlassen zu       wir landesweit tätige Multiplikato-
nicht zu verstecken, wenn es um In-     müssen.                                  ren wie die Sachsen-Anhaltinische
novation und Wirtschaftskraft geht.“                                             Landesentwicklungsgesellschaft
Das Projekt wird ein sogenanntes        Kann man Dienstleistungen aus            SALEG, die Investitions- und Mar-
5G-Campusnetz auf dem Gebiet des        Barleben    verfügbar     machen,        ketinggesellschaft (IMG) sowie
Technologieparks Ostfalen einrich-      ohne zum Kunden fahren zu müs-           das    Kompetenzzentrum       Wirt-
ten. Im sprichwörtlichen Mittelpunkt    sen? Das IKAM – das Institut für         schaft 4.0 frühzeitig eingebunden.
des Projektes wird das Innovations-     Kompetenz in der Automobilität –         Unser Ziel: wir möchten, dass
und Gründerzentrum (IGZ) stehen,        betreibt Hochleistungs-Prüfstände        das hier geschaffene Modell auch
dass seine Rolle als 5G-Inkubator mit   für Fahrzeugmotoren und wird von         in den Prozess des Strukturwan-
Experimentalflächen spielen wird.       namhaften Autoherstellern genutzt.       dels im Zuge des Kohleausstiegs
Die 5G-Infrastruktur wird durch das     Mit dem Thema Remote test bench          einbezogen und im Land vielfach
Barleber Unternehmen TELEPORT           wird demnächst die Überwachung           multipliziert wird.“ (PM/tz)
24 | BARLEBEN.DIGITAL

                       Barleben.digital
    BARLEBEN.DIGITAL
                       Neues aus dem DigitalisierungsZentrum

                       1::
                               Im Februar vom Ministerium für Wirt-      Hier sind wir offen für Ideen und Vor-
                               schaft und Digitalisierung des Landes     schläge. Hier wird an der Barleber
                               Sachsen-Anhalt bewilligt: Das Re-         DigitalStrategie gearbeitet, die bis
                               gionale DigitalisierungsZentrum           zum Jahresende vom Gemeinderat
                               Barleben geht an den Start!               grünes Licht bekommen soll.

                               Hier laufen zukünftig alle Fäden zu-      Hier werden künftig Veranstaltun-
                               sammen - im Projektbüro des Digita-       gen, Schulungen, Gesprächsrunden
                               lisierungsZentrums. Das Projektbüro       und smarte Produktdemonstrationen
                               ist für alle interessierten Bürgerin-     stattfinden. Und es kann diskutiert
                               nen und Bürger, für die Gemeinde-         und kreativ „gesponnen“ werden:
                               verwaltung, für Unternehmen, für          für unser digitales und smartes Bar-
                               unsere Schulen, Vereine und natür-        leben! Live oder digital - in Abhän-
                               lich auch für Vertreter unserer Nach-     gigkeit vom Pandemiegeschehen:
                               barkommunen zentrale Anlaufstelle.        Tag der offenen Tür am 22. April.

                                  :LUWVFKDIWVVWDQGRUW
                                  DigitalisierungsZentrum
                                  %$5/(%(1 &2
                                  Kontakt:                               Telefon: 039203 5652353
                                  Projektbüro                            info@barleben.digital
                                  DigitalisierungsZentrum                www.barleben.digital

                       2::
                               Barleben wird smart! Als eine von         Die zentralen Themen sind:
                               deutschlandweit 32 Kommunen hat Bar-      • digitale Bürgerbeteiligung
                               leben vom Bundesministerium des In-       • frei zugängliche Wissensplattform
                               nern, für Bau und Heimat den Zuschlag     • Mehrgenerationenwohnen
                               zum „Modellprojekt Smart City“ er-        • Multimobilität
                               halten. Somit wird Barleben in den        • digitale Stadtmöbel....
                               nächsten Jahren smarte Lösungen zum
                               Wohle der Allgemeinheit entwickeln.       Was genau dahintersteckt? Wir laden
                               Schon jetzt rufen wir Sie dazu auf,       Sie ein, gemeinsam mit der Gemein-
                               sich aktiv an den kommenden Umfra-        deverwaltung und weiteren Experten
                               gen, Gesprächsrunden und Stammti-         die Barleber Smart-City-Strategie zu
                               schen zu beteiligen! Es geht uns alle     entwickeln! Das DigitalisierungsZen-
                               an, wie wir in den nächsten 20 Jahren     trum wird dafür der zentrale Anlauf-
                               leben, lernen und arbeiten wollen!        ort sein.

                       3::
                               5G Industrial Working + Co-               Zum Konsortium gehören:
                               Working - Sie haben es in der             • FRAIMTEC Automation und An-
                               Presse verfolgen können - auch für          lagenmontage GmbH
                               dieses innovative Projekt im Tech-        • HORIBA FuelCon GmbH
                               nologiepark Ostfalen sind die För-        • Innovations- und Gründerzentrum
                               dermittel aus dem Bundesverkehrs-           Magdeburg (IGZ)
                               ministerium mittlerweile für jedes        • Institut für Automation und Kom-
                               einzelne Unternehmen „in trockenen          munikation e.V. (ifak)
                               Tüchern“. Neben den Industriean-          • Institut für Kompetenz in Auto-
                               wendern werden die Gemeinde Bar-            mobilität - IKAM GmbH
                               leben, die Investitions- und Marke-       • Schweißtechnische Lehranstalt
                               tinggesellschaft Sachsen-Anhalt, die        Magdeburg gGmbH
                               SALEG und das Mittelstandskompe-          • Teleport GmbH
                               tenzzentrum 4.0 der Otto-von-Gue-         • Yellow Ant GmbH
                               ricke-Universität als assoziierte Part-   • Zweckverband Technologiepark
                               ner im Projekt mitarbeiten.                 Ostfalen
Im Blickpunkt | 25

Nach Smart-City und 5G nun auch Projektmittel
für regionales Digitalisierungszentrum in Barleben
>> Im Fußball nennt man das einen                                                 gibt es auch hier zu lösende He-
Hattrick: Zum dritten Mal hinter-                                                 rausforderungen,      wie   steigende
einander kann sich die Gemeinde                                                   Anforderungen an die Verwaltung im
Barleben über einen Fördermittelbe-                                               Zusammenhang mit dem demografi-
scheid für ein Digitalisierungsprojekt                                            schen Wandel, Verkehrsmanagement
freuen. Im Rahmen der Umsetzung                                                   und die Automatisierung bei der Er-
der Digitalen Agenda Sachsen-Anhalt                                               bringung kommunaler Aufgaben.
wird in Barleben mit Landesmitteln                                                Genau hier setzt das Projekt an.“
das „DigitalisierungsZentrum Bar-                                                 Die konkreten Projektinhalte sind
leben – Digitales Kompetenzzentrum                                                vielfältig. Sie reichen von digitali-
für Smart Village / Smart Count-                                                  sierten Werkzeugen z. B. zur Pflege
ry Lösungen für Sachsen-Anhalt“                                                   des Straßenbegleitgrüns, für den
gefördert.                               ein innovativer Wirtschafts- und Bil-    Winterdienst oder die Straßenrei-
Bürgermeister Frank Nase erläutert:      dungsstandort, Innovationsstandort       nigung über die E-Mobilität und die
„Digitalisierung bringt eine Vielzahl    für Elektromobilität und erneuerbare     zielgerichtete Nutzung alternativer
von Innovationen und Ideen hervor.       Energien, Standort von ca. 800 vor-      Energien bis zur Digitalisierung der
In vielerlei Hinsicht werden dabei       nehmlich Kleinunternehmen sowie          Gemeindeverwaltung.
Konzepte oft von in Städten leben-       Produktionsstandort internationaler      Dabei ist es eine Forderung des Minis-
den Vordenkern aus städtischer Sicht     Konzerne, wie z. B. Novartis, Oerli-     teriums für Wirtschaft, Wissenschaft
heraus gedacht und für ein städti-       kon und HoribaFuelcon.                   und Digitalisierung, angrenzende
sches Publikum entwickelt. Solche        Annette Schreiber, Bürgerin der Ge-      Gemeinden mit einzubeziehen und
Lösungen funktionieren oft nicht für     meinde, Mit-Initiatorin des Projektes    Lösungen auch im Sinne des Austau-
den ländlichen Raum. Andererseits        und Geschäftsführerin des Bera-          sches zwischen Stadt und Umland zu
benötigt eben genau der ländliche        tungsunternehmens „DigiPL“ hat die       gestalten.
Raum      Digitalisierung   besonders    Antragstellung begleitet und ist sich    Das „DigitalisierungsZentrum Bar-
dringend und kann besonders davon        sicher über den Projekterfolg: „Wo       leben“ fügt sich als eines von drei
profitieren.“                            sonst kann die Transformation von        Projekten in eine Gesamtstrategie der
Genau an der Nahtstelle zwischen         Smart City Technologien hin zu Smart     Gemeinde ein und gilt mit einer Lauf-
städtischer Welt und ländlichem          Village Technologien erfolgreich voll-   zeit von einem Jahr als das Kleinste,
Raum befindet sich die Gemeinde          zogen werden? Hier gibt es Offenheit     Schnellste und Kurzfristigste. Das
Barleben. Einerseits dörflich ge-        für Innovation, Gestaltungsmöglich-      Projektvolumen beträgt etwas mehr
prägt, ist die Gemeinde gleichzeitig     keiten und Infrastrukturen. Jedoch       als 100.000 Euro. (PM/tz)
26 | Anzeigen

      Zusammen bewegen wir mehr.

      Wir suchen ab sofort
      Fahrradmonteur (m/w/d) für unseren Logistik-
      standort in Barleben
        Erfahrung als Fahrradmonteur im Bereich E-Bike und Pedelec
        wünschenswert
        Montage, Reparatur, Wartung und Inspektion von Pedelecs
        Arbeiten in ruhiger Atmosphäre von Montag bis Freitag
        30 oder 40 Stunden Woche
        Flexibles Arbeitszeitfenster von 7 - 18h

      Lagerarbeiter (m/w/d) für unser Umschlagslager
      in Uhrsleben
        Erfahrung als Staplerfahrer wünschenswert
        Voraussetzung Bereitschaft zur Schichtarbeit/5-Tage Woche
        Be- und Entladung von Stückgut-LKW
      Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich per Post oder über
      unsere Karriereseite. Dort finden Sie nähere Informationen.
      https://emons-karriere.de/

     Emons Spedition GmbH | Herr Lars Loth | Bei den Mühlen 1 |
     39343 Uhrsleben | lars.loth@emons.de | +49 39052 904-100
Sie können auch lesen