Mitten:drin - Klimakids Wie Schüler aus der Region die Umwelt schützen - Salzburger Verlagshaus

Die Seite wird erstellt Pascal Kurz
 
WEITER LESEN
Mitten:drin - Klimakids Wie Schüler aus der Region die Umwelt schützen - Salzburger Verlagshaus
Ö ST ERRE IC H IS C H E P O S T AG / R M 16A0 4 0 938 K / VERLAGSORT 5020 SALZ BURG   OKTOBER / NOVEMBER 2019

       mitten:drin
       mitten::drin

             Klimakids
             Wie Schüler aus der Region die Umwelt schützen

             Kulinarischer Herbst
             Wild mit Bier und andere Genüsse
Mitten:drin - Klimakids Wie Schüler aus der Region die Umwelt schützen - Salzburger Verlagshaus
Mitten:drin - Klimakids Wie Schüler aus der Region die Umwelt schützen - Salzburger Verlagshaus
mitten:drin                                                                                                                                                            3

                                                                                                                                                                   BILD: GRABLER
                                Ulrike Grabler

                               EDITORIAL

         Fürchten Sie sich nicht!
                                                                                                     Aus dem Inhalt
                                                                                        Sprache und Gewohnheiten
                                                                                        Wie die Digitalisierung unsere Kultur verändert                      Seite 6

                                                                                        Die Jugend und der Klimawandel
Die Finsternis ist im Anmarsch! Der Herbst hat begonnen, mit ihm                        Wie die Schüler aus der Region aktiv werden                          Seite 8
färben sich die Bäume, das Grün verschwindet von den Pflanzen,
das Dunkel ist schon vor dem Abend da. Der Countdown läuft: Die                         Ein Platz zum Arbeiten
Tage werden kürzer, uns wird wieder kalt und die Energie schwindet,                     „Otelo“ verbindet Menschen und Ideen                                Seite 10
denn weniger Sonne bedeutet mehr Trübsal. Wie gruselig, Jahr für
Jahr läuft einem da Richtung Halloween derselbe Schauer über den                        Superfood steht vor der Tür
Rücken ...                                                                              Heimische Kraft aus der Natur                                       Seite 14
  Aber Halt! So schlimm ist es ja gar nicht. Auch wenn es uns jedes
Jahr erneute Seufzer entlockt, dass die Winterzeit sich anbahnt, un-                    Keine Angst vor der Panik
serer Region steht der Herbst doch wunderbar. Drei unserer schö-                        Tipps vom Mentaltrainer                                             Seite 16
nen Gemeinden stellen wir Ihnen im aktuellen mitten:drin wieder mit
einem Schwerpunkt vor (für alle, die trotzdem wegwollen, haben wir                      Was ist Resilienz?
auch in dieser Ausgabe einen schönen Reisetipp). Kulinarische Ge-                       Im Alter stark bleiben                                              Seite 30
nüsse stehen vor der Tür, kurz nach Erntedank gibt es bei uns ganz
viele besondere Schmankerl, und die präsentieren uns unsere hei-                        Personal Shopping
mischen Gastronomen gemeinsam mit dem einen oder anderen Un-                            Tipps beim Einkauf, die Zeit und Geld sparen                        Seite 32
terhaltungsangebot. Ein paar Ideen dazu finden Sie im Blattinneren.
Wie immer stellen wir Ihnen auch Menschen aus unserer Heimat vor,                       Schüler im „Toten Winkel“
die besondere Dinge tun.                                                                Experiment über die Gefahren im Alltag                              Seite 34
  Ist doch gar nicht so schlecht, dass es draußen kühler wird, denn
da steht einem gemütlichen Abend auf der Couch mit einer Lektüre                        Veranstaltungen
wie dem mitten:drin nichts mehr im Wege!                                                Was die Region im Oktober/November zu bieten hat                    Seite 42

  IM PRE SSU M
  Medieninhaber: Salzburger Verlagshaus GmbH // Herausgeber: Dr. Maximilian Dasch // Geschäftsführer: Mag. (FH) Maximilian Dasch, Klaus Buttinger LLM.oec.
  5201 Seekirchen, Hauptstr. 21, Tel.: +43 6212/7611-0, Mail: magazine@svh.at, URL: www.svh.at/mitten-drin // Druck: Druckerei Berger & Söhne GmbH, Wienerstraße 80,
  3580 Horn // Redaktion: Ulrike Grabler // Anzeigen: Silvia Windhager, Andreas Zsifkovits, Karin Hochradl, Kurt Baur // Grafik: Sonja Ebert
Mitten:drin - Klimakids Wie Schüler aus der Region die Umwelt schützen - Salzburger Verlagshaus
4                                                                                                         Oktober / November 2019

Alarmstufe drei, was heißt das?
       Wenn es brennt, dann kommt die Feuerwehr und löscht den Brand. Die freiwilligen Helfer
        sind für uns selbstverständlich, doch hinter jedem Einsatz steckt viel mehr als Routine.

ULRIKE G R A BL E R                  seine Aufgabe zugewiesen. Ein      Überblick über die Lage haben,     bedingt etwas trinken.“ Wenn
                                     Teil der Feuerwehrleute legt die   eingewiesen. Jede Truppe hat       also alle Einsatzkräfte eingeteilt
Seinen bisher größten Einsatz        Leitungen von den Löschfahr-       wiederum einen Einsatzleiter.      sind und ihre Aufgaben ausfüh-
hatte Gerhard Karrer, seit sieben    zeugen, die zuvor Wasser ge-       „Einer allein würde das nie        ren, bleibt immer noch die Ge-
Jahren Kommandant der Feu-           tankt haben, oder direkt von na-   schaffen“, sagt Karrer.            fahr. „Das ist eine sehr große He-
erwehr Eggelsberg, diesen            hen Wasserspeichern. Dorthin,        Wieder andere kümmern sich       rausforderung. Man weiß nie,
Sommer bei der Firma Zenz            wo es brennt, dürfen nur jene      um die Versorgung, auch die ist    was einen erwartet, was sich al-
Holzbau. Um 0.45 Uhr klingelte       gehen, die spezielle Ausbildun-    wichtig. „In brennenden Gebäu-     les in brennenden Gebäuden be-
sein Pager, Alarmstufe eins, die     gen und Atemschutzgeräte ha-       den hat es mehrere Hundert         findet. Bei der Firma Zenz waren
Feuerwehren Eggelsberg und           ben. Wenn ein Feuerwehrwagen       Grad. Da kann man nicht lange      zum Beispiel fünf Gasflaschen
Ibm sind alarmiert. Wenige Au-       zum Brandort kommt, wird er        bleiben, man schwitzt extrem       im Gebäude. Einsturzgefahr ist
genblicke später Alarmstufe          sofort von den Personen im         und muss nach spätestens           natürlich auch immer gegeben.“
zwei, das bedeutet, acht weitere     Kommandofahrzeug, die einen        20 Minuten wieder raus und un-        Bei diesem großen Einsatz ist
Feuerwehren müssen ausrü-                                                                                  niemandem etwas passiert und
cken. „Auf dem Weg zum Fir-                                                                                der Brand war etwa zweieinhalb
mengelände habe ich die Brand-                                                                             Stunden nach Ankunft unter
entwicklung gesehen und selbst                                                                             Kontrolle. Die Einsatzleute rund
Stufe drei, also vier weitere Feu-                                                                         um Gerhard Karrer blieben bis
erwehren, alarmiert.“                                                                                      zum nächsten Abend um 21 Uhr,
   Die Sirene wird nach dem An-                                                                            drei Leute hielten die ganze
ruf bei der Feuerwehr direkt aus                                                                           Nacht über noch Brandwache.
der Landeswarnzentrale, in dem                                                                                Jeder Brand, auch wenn er
Fall in Linz, ausgelöst, die Mit-                                                                          nicht solche Dimensionen wie bei
glieder der Feuerwehren be-                                                                                der Firma Zenz erreicht, ist eine
kommen über Pager eine Nach-                                                                               große Herausforderung, bei der
richt. Bei diesem Brand rücken                                                                             die Einsatzkräfte Höchstleistun-
230 Feuerwehrleute ein. Ger-                                                                               gen erbringen. An dieser Stelle
hard Karrers erste Aufgabe ist,                                                                            gilt es, „Danke“ zu sagen an alle,
sich ein Bild vom Ganzen zu ma-                                                                            die um Mitternacht aus dem Bett
chen, er geht auf Erkundung und                                                                            springen und sich in unbekannte
teilt das Gelände in verschiede-                                                                           Gefahren begeben, um ihre Mit-
ne Brandabschnitte ein. Jeder,       Michael Zenz (l.) bedankt sich bei Kommandant Gerhard Karrer, der     menschen vor dem Schlimmsten
der am Gelände ist, bekommt          den Einsatz von 230 Feuerwehrleuten leitete.            BILD: ZHB     zu retten.

                       Die Berufschule Mattighofen ist
                      europäische „Botschafterschule“
     Das Europäische Parlament zeichnete Schulen aus, die sich besonders mit der Europäischen
                           Union und ihrer Demokratie beschäftigen.

Das Europäische Parlament
zeichnet jährlich Schulen aus,
die sich in besonderer Weise um
das Bewusstsein junger Men-
schen für Europa und die euro-
päische Demokratie verdient
machen.
   21 Schulen aus ganz Öster-
reich werden in diesem Jahr zu
"Botschafterschulen des Euro-
päischen Parlaments" ernannt.
Zu diesen Schulen zählt auch
die Berufsschule Mattighofen.        Bei der feierlichen Ernennung zur „Botschafterschule“.                 BILD: APA-FOTOSERVICE/RASTEGAR
Mitten:drin - Klimakids Wie Schüler aus der Region die Umwelt schützen - Salzburger Verlagshaus
mitten:drin                                                               5

Thomas Wallner mag seine Bio-Äpfel lieber als Saft.       BILD: GRABLER

              Mehr Wert
            für das Fallobst
        „Haunsberger Bio-Apfelsaft“ von den
           regionalen Streuobstbäumen

Die heimischen Äpfelbäume auf         Mit wenig Aufwand für die Ap-
den Streuobstwiesen haben             felbaum-Besitzer entsteht so
meist so viel Ertrag, dass mehr       ein besonderes Produkt in der
Früchte, als gepflückt werden         Region, das schmeckt, gesund
können, zu Boden fallen und           ist und auch die heimische Land-
dort bleiben. Saft zu machen,         schaft widerspiegelt. Der Auf-
lohnt sich oft nicht, das Obst zu     wand dafür hält sich in Grenzen,
sammeln und zum Verkauf an-           die gemeinsame Organisation
zubieten, ebenso nicht und ver-       erleichtert die Abläufe.
kochen lässt sich auch nicht alles.      „Wir holen die Äpfel und fah-
  Darum haben die Seehamer            ren sie zur Presse“, sagt Thomas
Biobauern schon vor einiger Zeit      Wallner vom Bioladen Seeham,
eine Marke aus ihrem Streuobst        der Bewusstsein für den Wert
gemacht. Sie pressen gemein-          des heimischen Streuobstes
sam und bekommen so mehrere           schafft und sich auch um den
Tausend Liter „Seehamer Bio-          Vertrieb der Säfte kümmert.
Apfelsaft“ pro Jahr, der fast aus-    „Wir können einen höheren Kilo-
schließlich in der örtlichen Gas-     preis bezahlen. So lohnt sich das
tronomie ausgeschenkt wird.           Aufsammeln auch finanziell.“
Mitten:drin - Klimakids Wie Schüler aus der Region die Umwelt schützen - Salzburger Verlagshaus
6                                                                                                                  Oktober / November 2019

Vom Schreiben und Lesen
 im Wandel unserer Zeit
      Vier Redakteure, zwei Generationen und eine Sprache, die sich im Laufe von
    nur wenigen Jahren sehr stark verändert hat. Eine Analyse unserer Gewohnheiten
                               im Laufe der Jahrzehnte.

ULRIKE G R A BL E R                      gitaler Verlinkung von einem         Die einen kennen es nicht an-         Sprache. Er hat eine App, die ihm
                                         Thema zum nächsten springen          ders, die anderen setzen ihre          jeden Tag ein neues Fremdwort
Von allen vieren lesen Sie regel-        lässt. Für den einen ist die neue    Formulierungen bewusst gegen          vorschlägt. Dennoch ist er der
mäßig in unseren Magazinen               Art der Aufmerksamkeit un-           die Verrohung durch die digitali-     Meinung, man sollte seine Zeilen
und jeder von ihnen hat seinen           denkbar, für den anderen eine        sierte Welt ein. Wie etwa Tho-        auf wenige Wörter herunterbre-
eigenen Stil. Das liegt zum Teil         unaufhaltsame Entwicklung, die       mas Haas, der schon in seiner         chen, um von seinen Lesern ver-
auch am Alter und den damit              auch ihre Vorteile bringt. Die ge-   Schulzeit das Bedürfnis hatte,        standen zu werden. „Ich habe
einhergehenden Änderungen                meinsame Leidenschaft für            seine Gedanken in Sprache zu          großes Interesse an Wörtern, die
im sprachlichen Bereich. Was             Sprache und ihre Möglichkeiten       fassen.      Ein       engagierter    unser Zusammenleben prägen.
früher sorgfältig gelesen wurde,         vereint unsere vier Redakteure,      Deutschlehrer regte ihn beson-        Mir macht es Spaß, komplexe
muss heute kurz sein, damit man          die vieles gemeinsam haben,          ders dazu an, alles zu hinterfra-     Themen aufzuspalten und in ei-
es im Vorbeigehen überfliegen            manches unterschiedlich sehen        gen und sich kritisch mit seiner      ner verständlichen Sprache zu
kann. Ein wesentlicher Wandel            und in zwei verschiedenen Ge-        Umgebung zu befassen. „Kri-           transportieren, damit man wirk-
für unsere Sprache, unsere Aus-          nerationen leben. Sie unterhiel-     tisch zu denken und das in Wor-       lich Bandbreite entfalten kann.
drucksweise und auch die Ange-           ten sich über Perspektiven von       te zu fassen, ist mir immer schon     Weil die digitale Welt vieles ver-
wohnheiten, Informationen zu             damals und heute, was aus ih-        ein Anliegen gewesen.“ Darum          ändert hat, vor allem auch unse-
uns zu nehmen. Verkürzte Wör-            nen geworden ist und noch wer-       ist die Sprache mit ihren vielen      ren Wortschatz, ist nicht nur die
ter und Emojis verändern den             den soll.                            Ausdrucksmöglichkeiten, mit           Sprache, sondern auch die Lese-
Umgang untereinander und                                                      ihren Facetten und Feinheiten         kompetenz anders.“
                                         Ausdrucksmöglichkeit
auch mit unseren Informations-                                                ein Schatz für Thomas Haas.              Er ist der Meinung, wer gelesen
                                         oder schnelle Infos
quellen.                                                                         Thomas Niederreiter kam ei-        werden will, der muss sich anpas-
  Was früher mit Interesse stu-          Im Laufe der Jahre haben sich        ne Generation später zur Welt         sen, denn die Aufmerksamkeits-
diert wurde, weicht heute einem          auch die Sprache und die Art zu      und beschäftigt sich auch lei-        spanne der Leser hat in den
schnellen Scan, der uns dank di-         schreiben drastisch verändert.       denschaftlich gerne mit der           vergangenen Jahren sehr stark

  Wir sagen: Sie brauchen eine Cyberversicherung!
  Der Gedanke eines Hackeran-             verschlüsseln,     unbrauchbar      nen gestohlen werden oder            senmanagement während IT-
  griffs auf eine Firma erinnert an       machen und den Betrieb des          auch Ihr IT-System für den An-       Experten an der Wiederherstel-
  einen amerikanischen Blockbus-          gesamten Unternehmens zum           griff eines Dritten missbraucht      lung Ihrer Daten und Ihres Sys-
  ter und trifft doch sicher nicht das    Stillstand bringen. Die Daten       werden. Eine gute Cyberversi-        tems arbeiten .
  eigene Kleinunternehmen? Cy-            müssen außerdem von Exper-          cherung sorgt dafür, dass Sie
  berattacken betreffen bereits           ten in aufwändigen Verfahren        und Ihr Unternehmen im Falle
  zwei von drei österreichischen          wiederhergestellt werden, wo-       eines Cyberangriffs bestens be-
  Firmen! Die hohen finanziellen          für hohe Gebühren und viel Zeit     treut werden. Ein geschultes
  Folgen eines Angriffs können die        anfallen können. Betrifft der An-   Team unterstützt Sie beim Kri-
  Existenz eines Unternehmens             griff nicht nur Sie selbst, son-                                            Mag. Michael Kopf, Monika Kopf,
  leicht gefährden.                       dern werden auch Dritte ge-                                                    Ing. Peter J. Greimeister
                                          schädigt, wachsen die Kosten                                                  Versicherungsmakler und
                                                                                                                       gewerbl. Vermögensberater
  Kommt es ohne Cyberschutz zu            exponentiell. Mit Hilfe von Cy-
  einer Attacke, steigen die Kos-         berattacken wie Phishing kön-                                                  Salzburgerstraße 7, Top 10
                                                                                                                              5301 Eugendorf
  ten rasant in die Höhe. Ein An-         nen Kundendaten abgegriffen                                                        Tel. +43 6225 70046
  griff mittels Ransomware kann           werden, Zahlungsdetails oder                                                      eugendorf@efm.at
  zum Beispiel sämtliche Dateien          andere vertrauliche Informatio-                                                www.efm.at/eugendorf
                                                                                                                                                 WERBUNG
Mitten:drin - Klimakids Wie Schüler aus der Region die Umwelt schützen - Salzburger Verlagshaus
mitten:drin                                                                                                    7

Martina Molih, Lisa Hemetsberger, Thomas Niederreiter und Thomas Haas.                         BILD: GRABLER

abgenommen, während das              auch schon ihren eigenen Blog         wird auch so bleiben. Mir ist be-
scheinbare Multitasking zu-          gestartet, auf dem sie ganz nach      wusst, wohin der Weg der Ge-
nimmt. Auch Thomas Haas will         digitaler Manier veröffentlicht.      sellschaft führt, aber ich bin
schreiben, um gelesen zu wer-           Auch Lisa Hemetsberger hat         nicht bereit, mich auf die perma-
den, aber ohne zu verkürzen. „Ich    eine klassische Ausbildung zur        nente Erreichbarkeit einzulas-
will nicht nur gescannt werden,      Bürokauffrau absolviert und           sen. Das ist ein Stück Lebens-
ichwillmichsprachlichindergan-       wollte schon immer schreiben.         qualität, sich Zeit zu nehmen und
zen Bandbreite ausdrücken.“          Sie ist gerade mit ihrer Journalis-   zu plaudern, statt auf Informa-
„War die Welt damals gebrems-        tenausbildung, Schwerpunkt            tionen zu warten.“
ter?“, fragt Thomas Niederreiter     Lokaljournalismus, fertig ge-
seinen Kollegen. „Gar nicht“, ant-   worden. Cross Media, die ver-
wortet Thomas Haas. „Stress hat      schiedensten Formate der In-
es immer schon gegeben, wenn         formationsvermittlung, hatte
man wollte. Ich glaube aber, alles   sie von Anfang an im Blick. Ihre
war ein bisschen bewusster, es       Generation kennt Medien nicht
gab weniger Ablenkung.“              anders als über viele verschiede-
   Martina Molih war immer           ne Kanäle und jederzeit abruf-
schon sprachaffin, hat diese Lei-    bar. „Ich glaube auch nicht, dass
denschaft aber zunächst nicht        sich das wieder ändern wird. Ich
beruflich angestrebt. Nach einer     bin zwar ein Printfan und halte
kaufmännischen       Ausbildung      Magazine gern in den Händen,
kreuzte die EDV ihren Weg und        aber man muss einfach mit der
sie programmierte. „Auf Dauer        Zeit gehen.“ Die Mutter einer
sind Quellcodes aber nicht           kleinen Tochter will sich nach ih-
meins“, merkte sie bald. Durch       rer Karenzzeit voll und ganz dem
Zufall begann sie vor einigen        Schreiben widmen. Für Martina
Jahren, für das Magazin mit-         Molih soll das Schreiben immer
ten:drin zu arbeiten. Zunächst       eine Nebenbeschäftigung blei-
im Verkauf und schließlich auch      ben. Ihr Fokus liegt auf den gu-
als Wortspenderin für die Re-        ten Nachrichten. „Ich setze keine
daktion. „Das war mein Einstieg      rosarote Brille auf, aber alles im
und beim Schreiben habe ich          Leben hat zwei Seiten, es kommt
mich sofort sehr wohlgefühlt.“       darauf an, wo man hinschaut.“
                                        Alle vier haben so unter-
Die Entwicklung ist
                                     schiedliche Ansichten in Sachen
nicht aufzuhalten
                                     Sprache, Lesen und natürlich
Viele verschiedene Medien spä-       Schreiben, und so versucht jeder
ter ist Martina Molih nun wieder     von ihnen auf seine Weise, den
beim mitten:drin (und auch in        Leser zu unterhalten bezie-
der SALZACHbrücke) gelandet.         hungsweise zu informieren.
Sie ist absolut mit dem gedruck-     Selbst ein Smartphone haben
ten Wort verwurzelt, hat aber        alle bis auf Thomas Haas. „Das
Mitten:drin - Klimakids Wie Schüler aus der Region die Umwelt schützen - Salzburger Verlagshaus
8                                                                                                       Oktober / November 2019

     Was unsere Jugend in Sachen
     „Klimawandel“ unternimmt
     Anna und Emma gehen auch freitags in die Schule und privat basteln sie Flyer für das Klima,
      die sich ihre Nachbarn an den Kühlschrank heften. Ihre Mitschüler haben indes ein Stück
                           vom Regenwald gekauft, um ihn zu schützen.

ULRIKE G R A BL E R                                                                                      Schüler, die wir getroffen haben.
                                                                                                         Jeder von ihnen denkt darüber
Freitags die Schule zu schwän-                                                                           nach, wie er im Alltag die Um-
zen, um an Demonstrationen                                                                               welt schützen kann und wie er
gegen den Klimawandel teilzu-                                                                            das auch anderen Menschen
nehmen, ist heute offenbar an-                                                                           vermittelt.
gesagt. Bei einem Besuch in der                                                                             Anna und Emma sind beide
Privaten Mittelschule Michael-                                                                           13 und wohnen in Perwang. Im
beuern haben wir uns umgehört,                                                                           vergangenen Schuljahr haben
wie die Jugendlichen aus der                                                                             sie unter dem Schwerpunkt
Region dazu stehen. „Im Meer                                                                             „Schöpfungsverantwortung“
schwimmt eine Insel aus Plastik,                                                                         das heiße Thema „Klimawandel“
die ist so groß wie Australien.“                                                                         unter die Lupe genommen. „Wir
„Wir brauchen viel weniger Au-                                                                           produzieren zu viel Müll, recyceln
tos, als wir haben.“ „Die großen                                                                         zu wenig, zerstören den Lebens-
Containerschiffe transportieren                                                                          raum vieler Arten und fahren zu
lauter Zeug aus Asien zu uns, das                                                                        viel mit dem Auto“, sagt Anna.
wir gar nicht brauchen.“ Diese                                                                           Sie und ihre Freundin Emma
und mehr sind die Gedanken der      Anna und Emma sind aktiv gegen den Klimawandel.   BILDER: GRABLER    fahren, wann immer es möglich
Mitten:drin - Klimakids Wie Schüler aus der Region die Umwelt schützen - Salzburger Verlagshaus
mitten:drin                                                                                                                                   9

ist, mit dem Fahrrad und dabei      sagt Emma. Dass der Alltag aber       Seine Klasse hat Plakate gemalt,     papier verwenden.“ Die Jugend-
bleiben sie stehen,wenn sie Müll    nicht ganz umgekrempelt wer-          auf denen sie die Situation im Re-   lichen sind sehr interessiert an
am Straßenrand sehen, um ihn        den kann und ein völliger Wan-        genwaldschildert unddamiteine        der Umwelt und schockiert über
aufzusammeln.                       del nicht möglich ist, ist den        Ausstellung in der Schule gestal-    die vielen Tatsachen, die sie tag-
   Vor Kurzem haben die beiden      Mädchen auch klar. Greta Thun-        tet. „Jede Minute werden im Re-      täglich erfahren. Der Regen-
zu Hause mit der Hand viele klei-   berg kennen sie, aber sie ist nicht   genwald zirka 35 Fußballfelder       wald, die Polkappen, der Le-
ne Flyer beschrieben und dann       ihr Idol. „Great Thunberg sagt,       abgeholzt und damit ist ganz viel    bensraum, das CO2 in der Luft
in die Briefkästen ihrer Nach-      wir brauchen sowieso nicht            Lebensraum zerstört“, sagt Fabi-     und all die anderen Umstände,
barn gesteckt. „Bei vielen haben    mehr in die Schule gehen, weil        an. Er und seine Klassenkamera-      von denen sie im Alltag erfahren,
wir sie dann an den Kühlschrän-     wir keine Zukunft haben. Man          den haben bei den Ausstellungs-      bringen sie zum Nachdenken.
ken hängen sehen.“ Auf diesen       kann nicht immer auf alles ver-       besuchern um Spenden gebeten         Müll werfen unsere Interview-
Flyern stehen Tipps, wie man im     zichten und auch Greta Thun-          und sich damit ein Stück vom Re-     partner sicher nicht leichtfertig
Alltag besser auf die Umwelt        berg fährt mit dem Auto. Aber         genwald gekauft, der nun nicht       weg, und wenn sie fremden fin-
aufpassen kann. Auch in der Ge-     wir müssen trotzdem darauf            abgeholzt wird. Seine Tipps:         den, heben sie ihn auf. Eine ech-
meindezeitung wurde einer die-      achten, dass auch die nächsten        „Keine Möbel aus Holz vom Re-        te Alternative zum freitäglichen
ser Flyer abgedruckt.               Generationen noch etwas von           genwald kaufen und Recycling-        Schuleschwänzen!
                                    der Erde haben.“
„Man kann nicht
auf alles verzichten“               Schüler für den Regenwald
Die beiden Mädchen regen dazu       Ein Stück von dieser Erde hat
an, Elektrogeräte auszuschal-       sich die 2c der Privaten Mittel-
ten, wenn sie nicht gebraucht       schule Michaelbeuern gekauft,
werden, oder Kosmetik ohne          und zwar 100 Quadratmeter in
Mikroplastik zu kaufen. Sie         Costa Rica. „Wir schützen mit un-
selbst achten auch seit einiger     serem Projekt vier Tierarten –
Zeit darauf, was sie einkaufen,     Totenkopfäffchen, Ara, Ozelot
und verzichten, so oft es geht,     und Tapir“, sagt der elfjährige Fa-
auf Plastik. „Es gibt sehr viele    bian aus Berndorf.
Plastikarten, die gar nicht recy-      Auch er macht sich seine Ge-
celbar sind, und außerdem wird      danken darüber, wie die Men-
Plastik aus Erdöl hergestellt“,     schen ihre Umwelt behandeln.          Fabian, Leon, Emma, Nina, Anna, Christina, Julia und Lina.
Mitten:drin - Klimakids Wie Schüler aus der Region die Umwelt schützen - Salzburger Verlagshaus
10                                                                                                            Oktober / November 2019

                             Otelo – Kreativität
                               und Freiraum
      Eine Idee allein ist manchmal nicht genug für den großen Erfolg. Wenn es andere Menschen
            und vielleicht auch Maschinen braucht, gibt es nun in Mattsee eine Anlaufstelle.

MARTIN A M O L IH                                                                                              nologielabor zu gründen. Zu-
                                                                                                               gänglich für alle und zum Teilen
Otelo – Kreativität und Frei-                                                                                  von Erfahrungen, Ideen und
raum. Sie haben eine tolle Idee,                                                                               Wissen gedacht. Seit dem Start
aber Ihnen fehlt ein passender                                                                                 der ersten gemeinschaftlichen
Raum, um sie in die Tat umzu-                                                                                  Ideenschmieden in Vöcklabruck
setzen? Sie suchen Mitstreiter                                                                                 und Gmunden 2010 hat sich viel
für Ihr Gemeinschaftsprojekt?                                                                                  getan. Inzwischen wird in über
Das geniale Produkt, das in Ih-                                                                                25 österreichischen Gemeinden
rem Kopf schon zur bahnbre-                                                                                    die Vision der offenen Begeg-
chenden Erfindung geworden                                                                                     nung und inspirierenden Ge-
ist, kann sich nicht materialisie-                                                                             meinschaft      gelebt.  Fabian
ren, weil Ihnen das geeignete                                                                                  Schmid, Tom Stuppner, Markus
Werkzeug fehlt? Ab sofort gibt                                                                                 Schmidt, Johanna Babici, Mi-
es für kreative Köpfe in Matt-                                                                                 chael Hallmann, Daniel Rohr und
see einen Raum und Möglichkei-                                                                                 Max Cartanjen haben die Idee
ten, Ideenreichtum in die Tat        Die voll eingerichtete Werkstatt.                         BILD: PRIVAT    nun nach Mattsee geholt und
umzusetzen.                                                                                                    kürzlich an der Passauer Stra-
                                     Raum, Platz und Möglichkeit für      unabhängig von Herkunft und          ße 11 eröffnet.
Wir machen nichts – wir
                                     kreative, technische und sinn-       Kultur. Sie teilen ihr Wissen und
machen möglich                                                                                                 Wie funktioniert das nun?
                                     stiftende Aktivitäten. Hier kann     entwickeln gemeinsam Neues.
Kreative Menschen, die aus den       jeder und jede ausprobieren, ex-                                          „Wer eine Idee hat, bittet beim
                                                                          Ideen-Sharing und
oben genannten oder auch an-         perimentieren, gemeinsam et-                                              Otelo-Vorstand um einen Ter-
                                                                          regionales Vernetzen
deren Gründen ihre Ideen bis-        was völlig Neues schaffen. Egal,                                          min für eine sogenannte Denk-
lang immer wieder verworfen          ob es sich um die Gründung ei-       Erfinder dieses innovativen          bar“, erklärt Fabian Schmid die
haben, können ab sofort durch-       ner Food-Coop handelt, ein Jo-       Netzwerks ist Martin Hollinetz.      Vorgehensweise. „Dort hat man
starten. Denn seit Kurzem gibt       delworkshop entstehen soll           Dem Oberösterreicher war es          zehn Minuten Zeit, sein Thema
es in der Flachgauer Gemeinde        oder, wie schon geschehen, ein       ein Anliegen, den Abzug junger       vorzustellen bzw. eine Impulsre-
Mattsee Salzburgs erstes Otelo.      ökologisches Veranstaltungs-         Kreativer aus den ländlichen Re-     de zu halten. Ähnlich wie bei dem
Otelo ist die Abkürzung für offe-    WC gebaut wird. Im Otelo tref-       gionen aufzuhalten, und so kam       bekannten TV-Format „2 Minu-
nes Technologielabor und bietet      fen sich Menschen jeden Alters,      ihm die Idee, ein offenes Tech-      ten 2 Millionen“. Zwar gibt es

     Dein Lebenshaus – so baut man heute
      Wie legt man beim Hausbau den Grundstein für ein 100% mineralisches LebensWERThaus für Generationen?

  Ganz leicht: mit den innovati-                                                                              fläche bringen! Wärmstens zu
  ven Mauersteinen der neuen                                                                                  empfehlen ist auch der Lia-
  Produktlinie DEIN LEBENS-                                                                                   therm S, der wie ein thermi-
  HAUS von BWR Ramböck                                                                                        scher Speicher die eigenen vier
  aus St. Georgen. Da wäre z.B.                                                                               Wände im Sommer kühl und im
  der LiaNatura38 mit integrier-                                                                              Winter warm hält. Premiere fei-
  ter Dämmstoff-Füllung AIRIUM.                                                                               ern die DEIN LEBENSHAUS-
  Mit diesem Außenwandstein ist                                                                               Produkte (zu denen auch der
  dem Traditionsbetrieb ein ech-                                                                              schalldämmende Liaphon für
  ter Meilenstein gelungen, wenn                                                                              Trennwände sowie der Werk-
  es um natürliches, schadstoff-      Mineralisch bauen. Gesund wohnen.       BILDER: BWR RAMBÖCK/ISTOCK      stoff Liapor gehören) ab
  freies Bauen mit einem Plus an                                                                              Herbst. Vereinbaren Sie noch
  Wohnraum geht. Denn in dem          wurde die Wärmedämmung              kann das in einem 100 m2 Haus       heute einen Beratungstermin.
  nur 38 mm breiten Mauerstein        bereits integriert. In der Praxis   schon mal 5 m2 mehr an Wohn-                WWW.RAMBOECK.AT/DEIN-LEBENSHAUS

                                                                                                                                         WERBUNG
mitten:drin                                                                                                                            11

hier keinen Investor im monetä-
ren Sinne, aber wenn sich min-
destens fünf Menschen finden,
die bei dem Projekt mitwirken
möchten, entsteht ein Node, so
nennen sich die Projektgruppen
innerhalb des gemeinnützigen
Vereins.“
   Im Otelo in Mattsee stehen für
die Mitglieder drei große Räume
zur Verfügung. Ein flexibler
Raum mit großem Bespre-
chungstisch, eine Werkstatt und
ein offener Bereich, der bereits
mit Sofas , Sitzmöbeln, Musik-
anlage und regalweise mit Ge-
sellschaftsspielen ausgestattet
ist. Denn hier trifft sich nun die
Mattseer Jugend. Im neu einge-
zogenen Jugendzentrum wird
 jeden Dienstag von 16 bis 21 Uhr
gelacht, gespielt, gechillt und
getüftelt.
Magic Five gesucht
In der Werkstatt warten Dreh-        Die Gründungsmitglieder von „Otelo“.                                                       BILD: MOLIH
bank, Schwingschleifer, Hand-
sägen, Zangen in allen Formen        und Kaputtem stylishe Lampen       sonderlich zu sorgen. Jetzt        spiel kann altes Handwerkswis-
und sogar eine Kirschenent-          und Vintage-Möbel zu gestal-       brauchen wir noch weitere In-      sen an die Jugend weitergeben
kernmaschine auf ihren Einsatz.      ten. „Dafür stelle ich den Pro-    teressierte, damit wir das Otelo   werden und die Älteren können
Als nächstes Projekt möchte Fa-      jektgruppen-Mitgliedern noch       nutzen können“, sagt Schmid        vom Computer-Know-how der
bian Schmid einen Handwerker-        zusätzliche Werkzeuge und Ma-      und hofft, bald seine Magic Five   next Generation profitieren“, so
Node gründen. Er selbst will         schinen zur Verfügung, die man     oder mehr für seine Idee gewin-    der Mitbegründer.
Obstkisten für seinen Markt-         nicht unbedingt im Hobby-          nen zu können. Wer sich also an-      Ob Foodsharing, Kost-nix-
stand bauen, mit dem er beim         Werkzeugkasten hat“, verrät        gesprochen fühlt, ist herzlich     Laden, Reparaturwerkstätten,
Bio-Austria-Fest in der Stadt        Schmid. „Eine Kappsäge, elektri-   willkommen.                        MamaKids-Café oder interkul-
Salzburg regionale Produkte          sche     Bandschleifmaschinen,                                        turelle Singgruppe – den Ideen
                                                                        Grenzenloser Ideenreichtum
präsentieren wird. Einen Mit-        Oberfräse und eine Hobelma-                                           sind tatsächlich keine Grenzen
streiter für dieses Projekt konn-    schine. So kann professionelles    Auch generationsübergreifend       gesetzt. Der Verein selbst macht
te er auch schon gewinnen. Die-      Handwerkszeug genutzt wer-         wird im Otelo gedacht. „Bei uns    nix, er macht nur möglich – ein
ser hat sich dem Upcycling ver-      den und um Staub und Rauch         können sich Jung und Alt ver-      Claim, der auf eine spannende
schrieben und plant, aus Altem       braucht man sich auch nicht        binden“, so Schmid. „Zum Bei-      Entwicklung hoffen lässt.
12                                                                                                                  Oktober / November 2019

                                              Herz an Herz
   Mit dem Baby im Tragetuch wird der Alltag unkomplizierter. Richtiges Tragen will aber gelernt
                sein, damit sich das Baby wohlfühlt und die Mama gesund bleibt.

L ISA H EM E TS BE R G ER               raterin Bettina Schinwald aus       oder wandern gehen“ so die Ex-           durchgedrückt oder die Beine
                                        Mattsee besprochen.                 pertin. Strecken, die mit dem            hängen gerade nach unten – das
Das Baby schreit. Das Handy                Auf die korrekte Haltung         Kinderwagen umständlich sind,            tut mir beim Anschauen schon
klingelt. Jemand läutet an der          kommt es an. Bettina erklärt:       lassen sich mit dem Tragetuch            weh.“ Je nach Alter, Größe und
Türe. Das Wasser für die Nudeln         „Die Anhock-Spreiz-Haltung ist      super bewältigen. Mütter, die ihr        Gewicht kann man zwischen
kocht über – als Mama bräuchte          sehr wichtig. Das sogenannte M.     Kind stillen, haben weitere Plus-        verschiedenen Varianten des
man oft zehn Hände, um alles            Runder Rücken, die Knie seitlich    punkte. „Das Stillen in der Öf-          Tragens wählen. Es gibt elasti-
gleichzeitig erledigen zu kön-          auf Bauchnabelhöhe, Beine ge-       fentlichkeit ist für manche Müt-         sche Tragetücher, gewebte Tra-
nen. Babys haben einen sechs-           spreizt. Die Hände müssen ne-       ter ein Problem. Im Tragetuch ist        getücher, den Sling-Ring oder
ten Sinn für solche Tage und be-        ben dem Gesicht platziert sein,     man vor Blicken geschützt und            Tragehilfen. Die beiden Letzte-
nötigen genau dann die volle            so können Babys sich mit den        das Baby kann gleich nach der            ren sind vor allem für größere
Aufmerksamkeit von Mama. Um             Bewegungen regulieren. Auf          Mahlzeit weiterschlafen“, erklärt        Kinder immer noch super geeig-
weder Baby noch Alltag zu ver-          freie Atemwege achten.“ Da die      Bettina Schinwald.                       net. „Neugeborene trägt man
nachlässigen, kann man sich mit         Anhock-Spreiz-Haltung        für                                             vorne. Sobald sie den Kopf
                                                                            Technik und Haltung
Tragetechniken Abhilfe schaf-           Neugeborene natürlich ist, kön-                                              selbstständig halten können
fen. Das Baby in Trage oder Tuch        nen sich Hüften und Wirbelsäule     Auf die richtige Technik und             oder sie einfach zu schwer wer-
gepackt, und schon hat man              gut entwickeln.                     Haltung kommt es an. Falsches            den, kann man sie auf den Rü-
beide Hände frei für die anfal-           Richtig umgesetzt, bietet das     Tragen kann Rückenschmerzen              cken oder die Seite binden.“
lenden Aufgaben.                        Tragen nur Vorteile für Mutter      bei der Mama und eingeschnür-              Das Schönste am Tragen ist
   Worauf es beim Tragen an-            und Kind. Man hat beide Hände       te Beine beim Baby verursa-              die Nähe zwischen Mama oder
kommt, was für Vorteile es bie-         frei und ist mobiler. „Mit dem      chen. Die Expertin erzählt: „Typi-       Papa und Kind – so hat man sei-
tet und welche Methoden es              Tragetuch kann man viel ent-        sche Fehler sind: Das Baby sitzt         nen kleinen Schatz immer direkt
gibt, haben wir mit der Tragebe-        spannter einkaufen, Bus fahren      zu weit unten, der Rücken wird           am Herzen.

                      Lesen und Schreiben ist doof
                                   Damit aus einer Sehstörung keine Lese- oder Lernstörung wird

  Störungen in den visuellen                                                                                           „Schüler lernen im Visua-
  Funktionen sind oft die Ur-                                                             Funktional-               ltraining sich besser zu kon-
  sache, dass Kinder sich mit                                                             optometristin             zentrieren, schneller zu le-
  dem Lesen und Lernen                                                                    Luise Moser               sen und zu verstehen, sowie
  schwer tun. Trotz 100%iger                                                              arbeitet mit              visuell-räumliche Vorstel-
  Sehschärfe haben diese Kin-                                                             Kindern mit               lungen für Rechnen und ein
  der nicht gelernt, ihre Augen                                                           Lern-Lese-                besseres visuelles Gedächt-
  optimal zu steuern.                                                                     schwächen                 nis für die Rechtschreibung
     „Wenn die Augen nicht richtig                                                        aufgrund von              zu entwickeln“, sagt Opto-
  „greifen“ können, dann ist auch                                                         Sehproblemen.             metristin und Visualtrainerin
  das Begreifen schwer“ erklärt                                                                   BILD: OPTOVITAL   Luise Moser abschließend.
  Optometristin und Visualtraine-
  rin Luise Moser aus Munderfing,        gen oder ihr Gehirn kann Seh-        „Leseunlust, Ratelesen,
  die sich seit über 10 Jahren in ei-    und Höreindrücke nicht gut         mit der Nase am Heft                      optovital
  gener Praxis auf diesem Gebiet         gleichzeitig verarbeiten. Das      „kleben“, rasches Ermüden                 Praxis für Visualtraining
  spezialisiert hat.                     entscheidende Ziel Lesen als       beim Lesen oder Kon-                      und optometrische
    Der Lernerfolg von Kin-              Werkzeug zum Lernen zu nut-        zentrationsprobleme kön-                  Analysen
  dern steht und fällt mit der           zen, erreichen viele der betrof-   nen ein Indikator sein“,                  Tel. 0664/9121724
  Fähigkeit zu lesen. Viele Kin-         fenen Kinder nicht oder nur        erzählt Luise Moser aus ihrer             info@optovital.at
  der mit Lese-Rechtschreib-             mangelhaft, was ihre Schulzeit     Praxis. Nur eine genaue                   www.optovital.at
  schwäche haben beispielsweise          massiv beeinträchtigen kann.       Analyse der visuellen Funktio-            Buchtipp:
  eine mangelnde Fähigkeit ihre          Eine Brille ist in vielen Fällen   nen lässt erkennen ob Funkti-             Fehler muss
  Augen in die Nähe zu zentrie-          nicht die Lösung, denn das Defi-   onsdefizite der Augen oder                man sehen!
  ren, können die Augen nicht            zit liegt nicht im Bereich der     Wahrnehmungsstörungen vor-                DR. MED. HEIKE SCHUHMACHER
  fließend über die Zeilen bewe-         Sehschärfe.                        liegen.
                                                                                                                                                   WERBUNG
mitten:drin                                                                                                                  13

                                                                            Angebaute
                                                                           Lebensfreude
                                                                    Leeb-Systeme machen’s möglich:
                                                                 Wertsteigernde Balkone für jeden Haustyp

                                                              Gratiskatalog : 0800 20 20 13 oder www.leeb.at.           BILD: LEEB

                                                              Revitalisieren bedeutet weit       sowie solche mit Stützen. In gro-
                                                              mehr als Bausubstanz erhalten.     ßer Design-Vielfalt, in Alumini-
                                                              Wer es geschickt anstellt, kann    um und Holz, für alle Balkontie-
                                                              den Wert seines Hauses enorm       fen und auf Wunsch mit Über-
                                                              steigern – finanziell, wie durch   dachung. Alles ist machbar –
                                                              ein Mehr an Lebensqualität: mit    auch noch bestens isoliert, weil
                                                              einem Balkon.                      eben keine auskragenden Be-
                                                                Dank Leeb sind Anbaubalko-       tonplatten verwendet werden.
                                                              ne bei jedem Haustyp möglich.      Zudem sind Leeb Balkone dank
Bettina und Mila seitlich im Tragetuch   BILD: HEMETSBERGER   Der europäische Marktführer        eigener Beschichtungsverfah-
                                                              bietet freitragende Systeme        ren nahezu wartungsfrei.
14                                                                                                               Oktober / November 2019

 Wenn die Brennnesseln
braun werden, kommt die
      Superkraft
         Wir müssen nicht den Himalaja besteigen oder auf Safari in Mexiko gehen:
          Sogenanntes „Superfood“ haben wir auch zu Hause. Direkt vor der Tür!

ULRIKE G R A BL E R

Sie sticht und sie juckt, zum
Glück wuchert sie auch an man-
chen Stellen hemmungslos aus
dem Boden. Die Brennnessel ist
mit Sicherheit kein Unkraut,
sondern eine reichhaltige Pflan-
ze, die unserem Körper sehr gut-
tut. Brennnesseln bestehen zu
30 % aus hochwertigem pflanz-
lichen Eiweiß, das der Körper gut
verwerten kann. Das macht sie
zur idealen Nahrung für Sportler.
Aber auch mit anderen Inhalts-
stoffen trumpft die Brennnessel
auf. Jetzt, wenn ihre Samen
braun werden, ist die richtige
Zeit, diese zu ernten. „Wir kön-
nen sie trocknen und dann mit
Joghurt, im Müsli oder über den
Salat gestreut essen“, sagt Resy     Brennnessel, Rotklee, Spitzwegerich und viele andere heimische Pflanzen mit ihren Blättern und Samen
Strasser, Kräuterexpertin aus        tun uns gut.                                                                           BILDER: GRABLER
Obertrum. „Die Brennnessel hat
auch viel Kieselsäure und Vita-      klee, dessen Blüten auch im            Einen Tipp in Sachen Haselnüsse       Nußdorf wachsen neben vielen
min E, das die Haut strafft und      Herbst noch auf den Wiesen zu          hat Resy Strasser auch noch,          anderen Schätzen auch einige
gesund hält.“                        finden sind. Der Rotklee hat eine      und zwar für den beginnenden          Dirndl-Sträucher. Im Herbst
   Ein in der Küche sehr unbe-       besonders gute Wirkung auf die         Frühling. „Die Knospen, genauso       werden die süßen, aber auch
kannter Samen ist jener des          Haut und lässt sich auch zu einer      wie jene von Schwarzen Johan-         herben Beeren reif und dann
Spitzwegerichs. Der Spitzwege-       regionalen Antifaltencreme ver-        nisbeeren, kann man sammeln           gibt es eine Menge Verarbei-
rich ist für seine schleimlösende,   arbeiten. Und nicht zu verges-         und ansetzen. Wenn sie zu sind,       tungsmöglichkeiten. Sofern die
abschwellende Wirkung be-            sen: Klee bringt ja bekanntlich        haben sie wirklich geballte           Früchtchen so lange bleiben,
kannt und eine beliebte Arznei-      auch Glück!                            Kraft.“ Sie helfen dann den           denn hier gibt es auch ein paar
pflanze bei Beschwerden der             „Alles, was rot ist, ist gut fürs   Atemwegen und sind gut gegen          Kinderhände, die von der Schau-
Atemwege. Sein Samen jedoch          Blut“, sagt Resy Strasser. Prei-       Husten. Resy Strasser füllt sich      kel aus gern zum Naschobst
ist auch nicht zu unterschätzen.     selbeeren oder Hagebutten              den Auszug in Sprühflaschen.          greifen. „Die Dirndln sind, ob-
„Das ist das heimische Pendant       trocknet sie oder verarbeitet sie      „Das geht schnell und ist viel be-    wohl sie ursprünglich aus dem
zum Flohsamen“, sagt Resy            zu Saft. Ihr besonderer Tipp ist       quemer, als zum Beispiel einen        Kaukasus kamen, sehr weit ver-
Strasser. „Die Samen des Spitz-      die Vogelbeere, auch in getrock-       Tee zu sieden. Die Wirkung ist        breitet bei uns. Wenn der Stand-
wegerichs regulieren die Ver-        neter Form. „Drei Stück täglich        aber auch stark.“                     ort passt, wachsen sie sehr gut“,
dauung — bei Durchfall und auch      stärken unser Immunsystem                Roten Früchtchen hat sich           sagt Michaela Schwarzbraun.
bei Verstopfung.“ Ebenfalls          enorm. Sie enthalten viel Vita-        auch Michaela Schwarzbraun              Wenn sie von Wildobst
stark unterschätzt oder einfach      min C und sind somit ein guter         verschrieben. Rund um das             spricht, glänzen ihre Augen. „Die
zu wenig bekannt ist der Rot-        Schutz gegen Grippe.“                  Haus der Kräuterexpertin aus          Dirndln sind in Zeiten wie diesen
mitten:drin                                                                                                                            15

sowieso besonders wichtig“,
sagt sie. „Sie blühen im Frühling
als Erste, noch vor den Forsythi-
en. Sie sind im Februar oder
März die erste Nahrung im Jahr
für die Bienen. Zuerst sieht man
die gelben Blüten und dann
kommt erst das Blattgrün.“
  Bis zum August ist dann eine
lange Pause in der Vegetation
der Dirndln oder auch Kornelkir-
schen. Dann sind die Früchte
grün und man kann sie auch in
diesem Zustand schon ernten                                                                                             Michaela
und verarbeiten. „Das sind dann                                                                                         Schwarzbraun
falsche Oliven, eingelegt mit pi-                                                                                       liebt Dirndln. Reif
kanten Gewürzen.“                                                                                                       vom Strauch, als
                                                                                                                        Marmelade, Likör
Falsche Oliven und
                                                                                                                        oder auf dem
regionales Tiramisu
                                                                                                                        Kuchen ist das
Einige Wochen später werden                                                                                             Wildobst aus ihrer
die Früchte dunkelrot und fallen                                                                                        Küche nicht weg-
ab, dann sind sie reif und auch                                                                                         zudenken.
direkt vom Strauch essbar. Ihr
Geschmack ist erst süß und dann     für Likör eingelegt, für einen      Wildfrüchte haben sie auch ei-    te des Tiramisus. „Dirndl-Tirami-
sehr herb. Sie sind adstringie-     Fruchtaufstrich braucht man et-     nen viel höheren Nährstoffge-     su mit heimischem Topfen steht
rend, der Mund zieht sich zu-       was Geduld, denn die Kerne lö-      halt als gezüchtetes Obst.“ Die   auf meiner Liste ganz oben.“
sammen, eine sehr gesunde Ei-       sen sich schwer vom Frucht-         haltbar gemachten Dirndln kann      Und die Kerne? „Die kann man
genschaft, vor allem für den Ma-    fleisch. Dafür lohnt es sich!       man dann im Joghurt genießen,     weit spucken oder aber reinigen
gen. Oft werden die Dirndln bei        „Dirndln sind geschmacklich      als Fruchtspiegel auf dem Ku-     und in ein Kissen packen, das
uns zu Schnaps gebrannt oder        mit nichts vergleichbar. Wie alle   chen oder als heimische Varian-   man bei Bauchweh erwärmt.“
16                                                                                                                Oktober / November 2019

        Hilfe, ich verstehe mein Kind
                  nicht mehr!
        „Dei neie Hosn is voi snatched, Oida!“ – „Chill amoi dei Basis!“ So oder ähnlich klingen die
           heutigen Jugendlichen. Oft irritierend oder sogar unverständlich für Erwachsene.

„Ablauchen“, „low key“ oder „lit“                                             ständig auszubessern. Versu-          fungen oder Beleidigungen
… Sprechen Sie die Sprache Ihrer                                              chen Sie, die Botschaften hinter      bloß als Spaß unter Freunden an.
Kinder? Nein?                                                                 den Erzählungen zu erkennen.          Machen Sie Ihrem Kind bewusst,
                                                                                                                    dass manche Aussagen bei Er-
In eigenen Worten                                                             Jugendsprache kennen,
                                                                                                                    wachsenen anders ankommen,
erzählen lassen                                                               aber nicht imitieren
                                                                                                                    als sie vielleicht gemeint sind.
Seien Sie beruhigt: Sprache                                                   Informieren Sie sich über ange-
                                                                                                                    Unterschiede verdeutlichen
schafft für die Jugendlichen                                                  sagte Begriffe. Wenn Sie Ihren
Raum, um ungestört unter- und                                                 Nachwuchs verstehen, vermit-          Besprechen Sie mit Ihrem Kind,
miteinander zu kommunizieren.                                                 teln Sie Toleranz und Anerken-        dass es Situationen gibt, in de-
Die verwendeten Begriffe sind           Mit ein paar Tipps lässt sich die     nung und vermeiden Trotzreak-         nen man anders spricht als im
dabei Ausdruck jugendlicher             Sprache der Kinder schon ver-         tionen. Versuchen Sie nicht, die      Freundeskreis. Prinzipiell gilt:
Kultur. Gestehen Sie Ihrem Kind         stehen!     BILD: SOS-KINDERDORF      Jugendsprache zu imitieren.           Keine Panik! Solange Ihr Kind
zu, dass es mit der modernen                                                                                        täglich von gepflegter Um-
                                                                              Wirkung der Sprache
Sprechweise      zum    eigenen                                                                                     gangssprache umgeben ist,
                                        Botschaften und                       thematisieren
Freundeskreis dazugehört. Ge-                                                                                       wird es diese auch nicht verler-
                                        Inhalte ernst nehmen
ben Sie auch zu Hause Ihrem                                                   Kinder und Jugendliche testen         nen. Also, liebe Erwachsenen –
Kind den erforderlichen sprach-         Nehmen Sie das Gesagte Ihres          gerne und viel ihre Grenzen aus,      chillt!
lichen Platz. Dann wird es Ihnen        Kindes ernst. Dahinter verste-        um sich zu orientieren – auch           Mehr SOS-Familientipps für
auch ungezwungen und frei               cken sich oft wichtige Inhalte.       sprachlich. So sehen Jugendli-        den Alltag unter www.sos-kin-
mitteilen, was gerade wichtig ist.      Achten Sie darauf, Ihr Kind nicht     che heutzutage viele Beschimp-        derdorf.at/familientipps

             Genussvoller Herbst in Eugendorf
  Kulinarische Spezialitäten
  bei den GenussWirten.                                                                                            Das ist eine der Gemeinsamkei-
                                                                                                                   ten der Eugendorfer Genuss-
  Jede Jahreszeit hat Ihren Reiz                                                                                   Wirte, die seit Generationen
  und Ihren Geschmack. Der                                                                                         freundschaftlich und kollegial
  Herbst, der durch seine Farben-                                                                                  verbunden sind. Seit vier Jahren
  pracht schon an sich betörend                                                                                    braut man gemeinsam ein Ge-
  wirkt, bietet reifes Obst, duften-                                                                               nussBier im Hofbräu Kaltenhau-
  de Pilze und wärmende Gemü-                                                                                      sen und genauso lang gibt es
  sesorten wie z.B. den Kürbis.                                                                                    die Institution der „GenussWo-
  Das Kürbiskernöl in der satt-                                                                                    chen“. Auch ein betriebsüber-
  orangen        Kürbiscremesuppe                                                                                  greifendes Gewinnspiel erfreut
  glänzt verführerisch während                                                                                     seit Jahrzehnten die Gäste, bei
  sich die Köche auf die Wildtage                                                                                  denen es tolle Gutscheine zu
  vorbereiten. Es ist die Zeit inten-                                                                              gewinnen gibt.
  siver Geschmäcker und redu-            Die Genusswirte aus Eugendorf        BILD: TVB EUGENDORF/BRAUNSTEIN
                                                                                                                   Gutscheine der GenussWirte
  zierter Saucen. Natürlich kom-
  men auch Beeren und die in Ös-         Genuss in Eugendorf niemals zu       einem Wirtshausbesuch über-          Vergessen Sie deshalb vor Ihrer
  terreich besonders beliebten           Ende geht, ist der Herbst auf je-    reden.                               nächsten Einladung als belieb-
  Knödel – in verschiedenen Va-          den Fall einer der kulinarischen                                          tes „Mitbringsl“ nicht auf die
                                                                              Vertrauen in Qualität
  riationen – vor.                       „Höhepunkte“ des Jahres.                                                  Gutscheine der Eugendorfer
     In Eugendorf wird seit Anfang         Wildgerichte bedürfen auch         In Eugendorf und der gesamten        GenussWirte. Es gibt sie in den
  des Monats in den 9 Wirtshäu-          das Können hervorragender Kö-        Umgebung haben die Eugen-            Werten von 10 Euro, 20 Euro und
  ern der GenussWirte „Wie Wild“         chinnen und Köche, die es in         dorfer GenussWirte einen her-        50 Euro und sie sind auch auf
  gekocht. Anfang November               Eugendorf Gott sei Dank noch         vorragenden Ruf, weil sie die        der Homepage www.eugen-
  kommen dann die traditionel-           zahlreich gibt. Da lässt sich auch   Qualität der Speisen in den Mit-     dorf.com online zu bestellen.
  len Gansltage dazu. Obwohl der         die erfahrene Hausfrau gerne zu      telpunkt ihres Schaffens stellen.    Guten Appetit in Eugendorf!
                                                                                                                                         WERBUNG
18                                                                                                               Oktober / November 2019

                    Die Jahreszeit des Jazz
                    In der ganzen Region regiert bald die Musik. Große Festivals und kleine,
                           feine Konzert bringen internationales Flair in unsere Orte.

ULRIKE G R A BL E R                  10 Uhr den Frühschoppen mit
                                     dem Salzburg Swing Orchestra.
Im Oktober und November wird         Der Eintritt ist frei, los geht’s um
es melodisch in der Region, der      10 Uhr mit frisch gezapftem
Herbst bringt den Jazz. In vielen    Stiegl, zünftiger Hausmanns-
Städten und Gemeinden zieht          kost und Livemusik. Und damit
der Jazz auf die Veranstaltungs-     auch der Genuss nicht zu kurz
bühnen. Kleine Highlights lassen     kommt, gibt es die „Frühschop-
auf gemütliche Herbstabende          pen-Jause“ – bestehend aus
hoffen. Große Veranstaltungen        Weißwurst, Breze, einer Stiegl-
wie „Jazz and the City“ (16. bis     Weissen oder einem Stiegl-
20. Oktober) in der Salzburger       Goldbräu – um nur 9 Euro.
Altstadt oder der „Burghauser           Auch die Trumerei, das ge-
Jazzherbst“ (12. Oktober bis         mütliche Stadtlokal der Trumer
30. November) und kleinere           Brauerei, ist Schauplatz für den
Konzerte in den Salzburger, Inn-     Salzburger Jazzherbst. Hier hört
viertler und bayerischen Ge-         man „Albers Ahoi“, das sind fünf
meinden bringen Künstler aus         musizierende Matrosen aus
verschiedenen Ländern zum            Hamburg. Sie spielen die Lieder
Publikum. Das Festival „Honky        des Hans Albers, eine mitreißen-
Tonk“ in Oberndorf (25. Okto-        de Mischung von lustig bis me-
ber) ist zwar nicht ausschließlich   lancholisch. Auf jeden Fall zum
dem Jazz gewidmet, bringt aber       Mitschunkeln! „Albers Ahoi“ sind       Das Salzburg Swing Orchestra ist am 20. Oktober zu Gast.
neben anderen auch diese Mu-         am 18. Oktober zu Gast in der                                                  BILD: SALZBURG SWING ORCHESTRA
sikrichtung in die Stadt. Das        Trumerei. Insgesamt gibt es
„Honky Tonk“ ist übrigens eine       30 Locations, an denen 70 Kon-         17.30 Uhr mit Max Nagl und Cle-       ist diese Veranstaltung eines der
eingetragene Marke, unter der        zerte stattfinden werden.              mens Wenger und am 19. Okto-          herbstlichen Highlights der
es im Frühling und Herbst viele        Für vier von ihnen müssen die        ber um 10.30 Uhr mit Pepe Auer        Stadt. Nur eine Nacht lang dau-
verschiedene Festivals in Öster-     Besucher selbst aktiv werden.          und Manfred Temmel.                   ert es, aber dafür mit vielen
reich und Deutschland gibt.          Oliver Hangl schickt ein paar der                                            Spielorten und unterschiedli-
                                                                            Jazzherbst in Burghausen
                                     Musiker und ihr Publikum auf die                                             chen Bands.
Salzburg: Jazz and the City
                                     Straße! Bei den „Walking Con-          Burghausen ist auch eine Stadt,          An neun Orten spielen am
Zur Musik braucht man passen-        certs“ geht es auf ungewöhnli-         die sich schon vor vielen Jahren      25. Oktober 15 Bands ganz un-
des Ambiente und Getränke. Ei-       chen Routen durch die Stadt            dem Jazz verschrieben hat.            terschiedliche Musikstile. Jazz
ne Brauerei eignet sich also her-    Salzburg. Damit der Sound auch         Nicht nur im Frühling, auch im        ist natürlich dabei, aber nicht die
vorragend als Austragungsort         passt, bekommen die Teilneh-           Herbst gibt es hier gleich mehre-     einzige Richtung. Die „Vienna
für diverse Konzerte. So ist auch    mer Kopfhörer mit auf den Weg.         re erlesene Konzerte. Nils Wo-        Gospel Stars“ treten um 19 Uhr in
Stiegls Brauwelt fixer Bestand-      Am 17. Oktober um 18 Uhr,              grams Nostalgia Trio zum Bei-         der Aula der Neuen Mittelschule
teil des Salzburger „Jazz and the    18. Oktober um 12 Uhr mit Jar-         spiel gastiert am 26. Oktober im      auf. Im Bürgerbräu gibt es eine
City“. Am 20. Oktober gibt es ab     mo Saari, am 18. Oktober um            Jazzkeller der Stadt. Die Inspira-    große Schlagerparty und viele
                                                                            tion durch traditionelle Musik-       andere Lokale wie das Café
                                                                            stile lässt Wogram mit dieser         Weitblick oder Manus Pub ha-
                                                                            Band einen zeitgenössischen           ben ebenfalls Musiker zu sich
                                                                            und persönlichen Stil kreieren,       geladen. Dass in Johnny’s Disco
                                                                            der eine permanente Gratwan-          auch die Post abgehen wird,
                                                                            derung zwischen nostalgischem         versteht sich von selbst.
                                                                            Retro-Sound und neugierigem              Neben diesen großen Veran-
                                                                            Austesten des eigenen Klang-          staltungen gibt es auf den un-
                                                                            gebildes ist. In Burghausen prä-      terschiedlichsten Bühnen der
                                                                            sentiert das Trio das neue Album      Region auch einzelne Konzerte,
                                                                            „Things We Like To Hear“.             die dem Jazz Tribut zollen. Wir
                                                                                                                  wünschen Ihnen jedenfalls einen
                                                                            Oberndorf: Honky Tonk
                                                                                                                  genussvollen Herbst mit viel gu-
                                                                            Eine intensiv der Musik gewid-        ter Musik, die ganz nach Ihrem
                                                                            mete Nacht bringt das „Honky          Geschmack ist, sowie reichlich
                                                                            Tonk“-Festival auch heuer nach        Speis und Trank aus regionalen
                                                                            Oberndorf. Seit einigen Jahren        Küchen!
mitten:drin                                                                                             19

Die vier „Walking Concerts“ quer durch die Stadt Salzburg verzichten auf Bestuhlung.   BILD: HELMUT PROCHART

           Ein Auszug aus dem
         Veranstaltungskalender

  Albers Ahoi! 18. Oktober, 18 und 20 Uhr, Trumerei,
  Salzburg. www.salzburg-altstadt.at

  Salzburg Swing Orchestra 20. Oktober, ab 10 Uhr, Stiegls
  Brauwelt. Großer Frühschoppen mit zünftiger Hausmanns-
  kost und Livemusik. www.brauwelt.at

  urban space: Diesem Ende wohnt ein Zauber inne ... Aus-
  klang des „Jazz and the City“ am 20. Oktober, 12 Uhr, Mira-
  bellgarten. www.salzburg-altstadt.at

  John Stowell, Ulf Bandgren und Mickylee 24. Oktober,
  20 Uhr, Schüdlbauer’s Bar, Braunau

  Honky Tonk 25. Oktober, ab 19 Uhr,
  neun Lokale in Oberndorf. www.honky-tonk.de

  Royal Guitar Club 25. Oktober, 20 Uhr, Altes Rathaus,
  Laufen. www.inn-salzach-ticket.de

  Nils Wograms Nostalgia Trio 26. Oktober, 20 Uhr,
  Jazzkeller, Burghausen. www.b-jazz.com
20                                                                                                           Oktober / November 2019

     Der richtige Schuh für jeden Kunden!
Seit 99 Jahren gibt es
Schuh-Sport Feichtinger                                                                                       diese Beratung sehr wichtig. Für
                                                                                                              die Eltern ist es schwierig, die
im Ort. Der Erfolg von
                                                                                                              richtige Auswahl zu treffen, für
Beratungs-Profi Gerhard                                                                                       Gerhard Feichtinger ist es ein
Feichtinger ist kein                                                                                          Leichtes. Bei bester Beratung
Geheimnis!                                                                                                    kann man hier auch preisbe-
                                                                                                              wusst einkaufen. Das ganze Jahr
Jedes neue Produkt, das bei                                                                                   über gibt es verschiedene Aktio-
Feichtinger angeboten wird, hat                                                                               nen, bei denen die Prozente
der Chef persönlich ausgewählt.                                                                               purzeln. Demnächst wird die
Auf zwei Etagen gibt es Schuhe                                                                                Wintersaison eröffnet, dabei
und mehr für den Alltag und                                                                                   gibt es -20 % auf alles!
auch für den Sport. „Oft weiß ich                                                                                Während sich im ersten Stock
auch schon ganz genau, für wel-                                                                               alles um den Sport dreht, gibt es
chen Kunden ich das einkaufe“,                                                                                im Erdgeschoß Schuhe für den
sagt Gerhard Feichtinger. Die                                                                                 Alltag, für festliche Anlässe und
Bedürfnisse seiner Kunden                                                                                     auch mit einem trachtigen
kennt er ganz genau. Vor allem                                                                                Schwerpunkt. Das Team rund
im Sportbereich ist er Profi,       Hier werden Sie bestens beraten!                        BILD: GRABLER     um Gerhard Feichtinger ist auch
Schwerpunkt hat die Skiausrüs-                                                                                hier bestens geschult. „Jedes
tung in seinem Geschäft, aber       den Sonntag mit seinen Kunden        Ausrüstung und ich kenne mei-        neue Produkt, das ich einkaufe,
auch wenn es ums Wandern            Ski. Vom Anfänger über den           ne Kunden, ich kann sie wirklich     wird besprochen. Meine Ver-
geht, wird man hier fündig.         Amateur bis zum Profi ist jeder      zielgerichtet beraten. Man merkt     kaufsberaterinnen kennen sich
   Jahrzehntelang hat er den ört-   gut beraten, Ehrlichkeit zum         auch den Fortschritt im Sport so-    aus und haben das nötige Fach-
lichen Skiclub geleitet und auch    Kunden spielt bei Feichtinger ei-    fort, wenn die Ausrüstung            wissen, um unsere Kunden best-
heute noch fährt er im Winter je-   ne große Rolle. „Ich kenne die       passt!“ Vor allem bei Kindern ist    möglich beraten zu können.“
                                                                                                                                     WERBUNG

     Damit drückt der Skischuh nie wieder
Vorbei sind die Zeiten, in denen    Atomic setzt neue Maßstäbe           ten und sind mit der Memory Fit      nach wieder eingelegt, und der
man völlig erschöpft, nach eini-    Gerhard Feichtinger gehört zu        Technologie ausgestattet. Wie        Kunde schlüpft hinein. Der
gen Stunden auf der Piste, aus      wenigen ausgewählten Exper-          eine solche Anpassung funktio-       Schuh passt sich in wenigen Mi-
seinen Skischuhen geschlüpft        ten, die in ihrem Sportgeschäft      niert, weiß Gerhard Feichtinger:     nuten beim Auskühlen perfekt
ist. Neue Technologien, leichte-    eine „Boot Fit Station“ von Ato-     „Zuerst werden Problemzonen          an, und die Fußform wird einge-
res Material und eine an den je-    mic anbieten. Die Skischuhlini-      an den Füßen abgetapet. Dann         prägt. So kann der Skischuh
weiligen Fuß perfekte Anpas-        en Hawx gibt es in 3 Breiten (UL-    wird der Innenschuh herausge-        wirklich ganz individuell auf je-
sung vom Fachmann lassen            TRA – extraschmal, PRIME – mit-      nommen und die Schale des            den Fuß angepasst werden.“
Fußschmerzen und drückende          telbreit, MAGNA – extraweit)         Schuhs in der ,Boot Fit Station’     Informieren Sie sich beim
Stellen verschwinden.               und in den verschiedenen Här-        erhitzt. Der Innenschuh wird da-     Experten Gerhard Feichtinger!

Mithilfe der „Boot Fit Station“ wird bei Schuh-Sport Feichtinger der
Skischuh perfekt angepasst.              BILD: KUNTERBUNT/A.ZSIFKOVITS
                                                                                                                                     WERBUNG
22                                                                                                        Oktober / November 2019

  B I E R SI NNLI CH ES

   Das Wild vom                     Wildwochen bedeuten
    Locher Toni
                                    Genuss aus der Region
                                        Das Reh vom örtlichen Jäger, der Hirsch aus dem eigenen Gehege
                                           und das passende Spezialbier aus der regionalen Brauerei

                                  W O LF GAN G R EI N DL

                                  Für Wildgourmets beginnt in
                                  diesen Tagen die schönste Zeit
Franz Schmidhammer ist Be-        im Jahr. Bei den bevorstehen-
sitzer    des  Jagdhauses         den Wildwochen werden aller-
Schmidhammer in Werberg           hand Spezialitäten serviert, die
bei Geretsberg  BILD: PRIVAT      es eben nur im Herbst gibt. Diese                                                       Wildteller beim
                                  kann man angesichts der aktuel-                                                         Wirt z’ Furkern.
In meiner Jugendzeit bin ich      len Klimadebatten mit ruhigem                                                                  BILD: PRIVAT
mit meinem Vater oft auf die      Gewissen genießen, denn das
Pirsch gegangen. Er, der be-      Wildbret stammt meist aus der        zess eine ganz besonders            Sinne der Nachhaltigkeit als
geisterte Jagdleiter, und ich,    unmittelbaren Nachbarschaft.         schmackhafte Wildsauce ent-         echte Innviertler „Hirschleder-
der ich schon immer Koch          Wurde früher der Wein als ex-        steht, die gemeinsam mit den        ne“ Verwendung.
werden wollte, haben unzäh-       klusiver Begleiter eines Wildme-     für das Jagdhaus typischen             Zum Wild gehört das passen-
lige Stunden im Wald ver-         nüs gesehen, wird mittlerweile       „böhmischen Knödeln“ ein per-       de Getränk. Da Österreich be-
bracht. Auf diese Art habe ich    immer öfter Bier gereicht.           fekter Begleiter zum Wild ist.      kanntlich Vizeweltmeister beim
die Liebe zum Wild, aber auch       Es zahlt sich aus, in den nächs-     Ein eher selten angebotenes       Biergenuss ist, verwundert es
das Verständnis für die Hege      ten Wochen die Menükarten der        Hirschbeuschel findet sich auf      nicht, dass auch zum Wild immer
gelernt. Viele Jahre später       heimischen Gasthäuser ganz           der Menükarte vom Wirt z’ Fur-      öfter Bier getrunken wird. Natür-
hat es das Schicksal gewollt,     genau zu studieren. Wenn die         kern in Moosdorf, denn hier gilt    lich sollte das Bier auch tatsäch-
dass meine Familie eine klei-     Zeit fürs frische Wildbret           der Grundsatz: Jedes Stück des      lich mit der jeweiligen Wildspezi-
ne Jausenstation mit ein paar     kommt, lassen sich die Küchen-       Tieres muss Verwendung fin-         alität harmonieren.
Gästebetten erwerben konn-        chefs allerhand einfallen, um        den! Und so landen die Hirsche         So passt etwa das in Gun-
te: das Jagdhaus „Werberg“        Hirsch, Wildschwein, Fasan & Co.     aus dem hauseigenen Gehege          dertshausen gebraute „Schnaitl
in Geretsberg. Wenn ich zu-       mit besonderer Raffinesse zu-        nicht nur gemeinsam mit dem         Dunkel“ optimal zu Wildgerich-
rückdenke, war es wohl die        zubereiten.      Im      Jagdhaus    Wildschwein aus dem Kober-          ten. Der Herbst bietet jeden-
Bezeichnung „Jagdhaus“, die       Schmidhammer in Geretsberg           naußer Wald und dem Reh             falls ausreichend Möglichkeiten,
uns als Jagd- und Wildenthu-      etwa pflegt man die altherge-        vom Moosdorfer Jäger als „Drei-     die heimische Gastronomie von
siasten damals in der Kauf-       brachte Art des Röstens, bei         erlei vom Wild“ auf dem Teller,     der besten (Wild-)Seite kennen-
entscheidung bestärkte.           dem in einem langwierigen Pro-       sondern finden auch ganz im         zulernen!
   In diesen Tagen bekom-
men wir für die Wildwochen,
die bei uns schon seit 35 Jah-
ren Tradition haben, das fri-
sche Wildbret geliefert. Da ist
auch sicher wieder was vom
Locher Toni aus Pontigon da-
bei. Von jenem Locher Toni,
der schon mit meinem Vater
auf der Pirsch war und der
ganz genau drauf schaut, was
mit „seinem“ Wild passiert.
Wild von daheim – was ande-
res kommt bei mir im Jagd-
haus nicht in die Küche. Zum
Wild von daheim gehört aber
auch das Bier von daheim.
Denn längst hat es sich rum-
gesprochen, dass mit dem
richtigen Bier das Wild gleich
noch besser schmeckt. Das ist
dann ein wirklich regionaler
Hochgenuss!
Sie können auch lesen