Mlheimer Seniorenzeitung seit 1989 - Ausgabe 125

Die Seite wird erstellt Yannik Seiler
 
WEITER LESEN
Mlheimer Seniorenzeitung seit 1989 - Ausgabe 125
Mülheimer Seniorenzeitung seit 1989

Helge Schneider fotografiert von Heiner Schmitz für Alt? na und!

Ausgabe 125                                                        6/2022 – 8/2022

Gespräch mit Heiner Schmitz
50 Jahre Mülheimer Stadtarchiv
Daheim in der Fremde
Mlheimer Seniorenzeitung seit 1989 - Ausgabe 125
2                                                     Alt? na und!                                       Nr. 125/2022

Gespräch mit Heiner Schmitz
In mehr als vierzig Jahren hat der      landen, aber meine Entwicklung            Ländern aneckte. Dieses Konzept
in Mülheim lebende Heiner Schmitz       nahm einen guten Verlauf. Ich hatte       ging sehr gut auf. Ich nahm mir Zeit
als Künstler und Fotograf ein um-       nie damit gerechnet, als Professor an     für die Menschen, die Menschen öff-
fangreiches fotografisches Werk         einer Fachhochschule Fotografie zu        neten sich und sie erfuhren von mir
geschaffen. Er wurde 1940 in            lehren, aber auch diese Zeit in Dort-     auch Offenheit und Ehrlichkeit. Auf
Oberhausen geboren. Bevor er 1962       mund bereicherte meine berufliche         meiner ersten Reise 1962 über
das Studium im Fach Grafikdesign an     Entwicklung.                              Antwerpen nach Tunis überlegte ich
der Folkwangschule Essen aufnahm,       Herr Schmitz, in Ihrem Leben erhiel-      sogar, ob ich zehn bis fünfzehn Jahre
unternahm er eine dreimonatige Reise    ten Sie unterschiedliche Kunst- und       in Tunis leben könnte. Wäre ich in der
durch Tunesien, Libyen, Ägypten und     Kulturpreise, Ehrungen, Einladungen       Lage, meinen Alltag zu bewältigen,
Griechenland. Andere Kulturen, die      zu Symposien, Gastprofessuren zum         mir eine Existenz hier aufbauen zu
Begegnung mit Menschen, ihre            Beispiel nach China, den Preis der        können? Aber die Schwierigkeiten
Lebensweise und ihre Lebenseinstel-     Fachhochschule Dortmund, den              begannen bereits damit, dass ich
lung sind bis heute zentrale Themen     Ruhrpreis für Kunst- und Wissen-          weder die arabische noch die franzö-
in seinen Arbeiten.                     schaft der Stadt Mülheim an der           sische Sprache beherrschte.
                                        Ruhr. Dies nur als kleine Auswahl.        Wer Sie kennt, Herr Schmitz, weiß,
                                        Wer die Medien verfolgt, findet häufig    dass Sie ein brillanter Geschichtener-
                                        Stellungnahmen zu aktuellen Themen        zähler sind. Welches Erlebnis
                                        von Ihnen oder kann lesen, dass Sie       beschäftigt Sie immer wieder?
                                        gerade eine Ausstellung eröffnet          Das ist ohne Zweifel der Besuch in
                                        haben. Welche Projekte werden Sie in      dem koptischen Kloster Saint Paul am
                                        diesem Jahr realisieren?                  Toten Meer. Das Leben der Mönche
                                        Mit der Künstlergruppe AnDer, die         in völliger Isolation. Dies zu erleben
                                        1995 in unserer Stadt gegründet           übte auf mich als junger Mann eine
                                        wurde, hatten wir im vergangenen          unbeschreibliche Faszination aus. Ich
                                        Herbst das Europafahnen-Projekt in        durfte dort übernachten. Als ich
                                        dem Mülheimer Gartenschaugelände          vierzig Jahre später zum zweiten Mal
                                        (MüGa). Dieses Europa-Engagement          dorthin zurückkehrte, traute ich
                                        unserer Gruppe brachte der Stadt          meinen Augen nicht. Eine vierspurige
                                        Mülheim an der Ruhr eine Auszeich-        Straße führte zum Kloster, welches
                                        nung ein. Über den Minister für Bun-      sich zwischenzeitlich zu einem
CMJ: Herr Schmitz, Sie studierten       des- und Europa-Angelegenheiten           großen Wallfahrtsort entwickelt
Grafikdesign. In den achtziger Jahren   des Landes NRW Holthoff-Pförtner          hatte. Auf den Parkflächen befand
ergab sich für Sie ein Berufswechsel    versuche ich nun ein Projekt für          sich eine kaum überschaubare Anzahl
vom Grafiker zum Fotografen.            Brüssel      daraus   zu     gestalten.   großer Reisebusse. Das einsame
Heiner      Schmitz:    Nach     dem    Für den Wissenschaftspark in Gelsen-      Kloster von damals hatte sich zu
Abschluss in der Folkwangschule         kirchen arbeite ich an einer Fotoaus-     einem pilgertouristischen Höhepunkt
erlebten die meisten Absolventen eine   stellung. Es wird etwas mit einer         für koptische Christen entwickelt.
schwierige Zeit. Viele von uns waren    verfremdeten Zwillingsdarstellung zu      Das Interesse an fremden Lebenswel-
ohne Job und was man unter richtiger    tun haben. Palästina ist ein Land, das    ten erschöpft sich bei Ihnen nicht in
Arbeit verstand, sollten wir erst mal   mich immer beschäftigt. So wird es        touristischen Perspektiven. Herr
lernen. Weil ich offensichtlich sehr    ein Portrait der Menschen in Palästina    Schmitz, geben Sie unseren Leserin-
gut detailliert zeichnen konnte,        vor dem israelischen Mauerbau, also       nen und Lesern zum Schluss bitte
bekam ich eine Anstellung, in der       vor 2009, geben. Ein anderer Schwer-      einen Tipp, vorauf bei einem guten
dieses Talent gefragt war. Eigentlich   punkt, der stets mein Interesse weckt,    Foto zu achten ist.
fühlte ich mich bei dieser Tätigkeit    sind die Menschen in Eppinghofen.         Wichtig ist natürlich, dass der Foto-
nicht richtig wohl und als sich die     Faszination und Neugierde waren           graf auch seine Kamera beherrscht.
Gelegenheit ergab, für eine Werbe-      und sind der Motor Ihrer Arbeit. Sie      Ein gutes Foto sollte beim Betrachter
kampagne im Fotostudio mit Fotogra-     haben immer leicht Kontakt zu den         ein angenehmes Gefühl, Neugier oder
fen zusammen zu arbeiten, nahm ich      Menschen gefunden. Was war ihr            eine schöne Erinnerung auslösen. Die
das Angebot an. Über dieses Sprung-     Türöffner, Herr Schmitz?                  Wahl des Hintergrundes kann eben-
brett entwickelte ich mich sozusagen    Ganz entscheidend war für mich            falls viel zur Bildaussage beitragen.
als Autodidakt zum Fotografen. Ich      immer, mich so zu verhalten, dass ich     Vielen Dank Herr Schmitz, dass ich
musste aufpassen, als Fotograf nicht    nicht gegen Lebens- und Alltagsge-        dieses Gespräch mit Ihnen für unsere
in einer bestimmten Schublade zu        wohnheiten in den zu besuchenden          Zeitung führen durfte. Text/Foto: CMJ
Mlheimer Seniorenzeitung seit 1989 - Ausgabe 125
Nr. 125/2022                                                     Alt? na und!                                                      3

In Mülheim eröffnet:
Seit 1. Juli 2021 gibt es in Träger-               seit langen Jahren tätig in der Alzhei-   - bei konkreten Anfragen neue Ange-
schaft der PIA Stadtdienste gGmbH                  mergesellschaft. Die Arbeit des             bote schaffen.
in Mülheim das Kontaktbüro                         Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe mit        Es ist wichtig und hilfreich, sich mit
Pflegeselbsthilfe. Das Büro ist eine               anderen zusammen in Mülheims              anderen Menschen in gleicher
Anlaufstelle für alle Menschen, die                Netzwerken zu gestalten, ist für Dams     Situation auszutauschen, Erfahrungen
sich um Pflege, Versorgung, Betreu-                ein wichtiges Anliegen.                   zu sammeln und hierdurch auch
ung von Angehörigen oder anderen                   Die Pflegeselbsthilfe möchte              Entlastung zu erleben.
Mitmenschen kümmern oder selbst                    - Menschen in ihrer (Pflege)Verant-       Begleitet werden die konkreten Maß-
betroffen sind.                                      wortung stärken,                        nahmen durch gezielte Informationen
Das Land NRW sowie die gesetzli-                   - Gleichgesinnte zusammenbringen,         über Angebote in verschiedenen
chen und privaten Krankenversiche-                   um voneinander zu lernen,               Medien und in Vortragreihen.
rungen unterstützen dieses Angebot,                - neue Angebote nach individuellem        Das Kontaktbüro befindet sich in der
das bereits in mehreren Städten                      Bedarf schaffen,                        Schloßstraße 9, 45468 Mülheim
erfolgreich tätig ist und jetzt auch in            - Betroffene in bestehende Selbst-        (Eingang Viktoriastraße),
unserer Stadt genutzt werden kann.                   hilfegruppen vermitteln,                Telefon 01520 9382325, E-Mail
Leiterin des Projektes ist Dipl.                   - bei der Gründung neuer Gruppen          sabine.dams@pflegeselbsthilfe-
Sozialwissenschaftlerin Sabine Dams,                 unterstützen und                        muelheim.de               WW

                              setzt neue Maßstäbe
                                                   zunächst im Tandem begonnen, eine         Berater. Auskunft und Hilfe bietet die
                                                   Fachkraft ist immer dabei. „Sich auf      KoKoBe in vielen Bereichen wie
Das Kürzel steht für Koordinierungs-,              Augenhöhe zu begegnen, ist für uns        beispielsweise: Freizeitgestaltung für
K o nt a kt - u n d Be r at u ng s s t e l l e ,   immer oberste Maxime“, so Sunder-         Menschen mit Behinderung, Arbeit,
gemeinsam betrieben von der Lebens-                brink, „doch, wenn man als Mensch         Ärzte, Betreuung, Wohnen.
hilfe und der Theodor Fliedner                     mit Behinderung zum Thema Woh-            Die Beratungsgespräche sind für die
Stiftung. Ziel der KoKoBe ist es,                  nungssuche mit jemanden spricht, der      Ratsuchenden kostenfrei.
Menschen         mit     Behinderungen             das gleiche schon einmal durchge-         Sie finden statt in der Kaiserstraße 31,
möglichst selbstständig zu machen.                 macht hat, ist das eine andere, eine      45468 Mülheim, Montag und
Neu ist hier vor allem die „Gleich-                bessere Qualität.“ Das verdeutlicht       Donnerstag, 16 bis 19 Uhr. Weitere
rangige Beratung“: Menschen mit                    die Geschichte eines Mannes, der die      Termine können vereinbart werden.
Behinderung          beraten       andere          Beratungsstelle aufsuchte. Er traute      An einer Beratung Interessierte
Menschen mit Behinderung. „Schon                   sich gar nicht, wirklich zu sprechen.     melden sich in der KoKoBe unter
einige Gespräche konnten mit dieser                Erst als die Fachkraft den Raum           0208 30 18 96 13 oder schreiben an
Gesprächsform durchgeführt werden“,                verlassen hatte, wurde es besser. „Der    info@kokobe-mh.de
so Sabrina Sunderbrink, Leiterin der               ist nur aufgetaut, weil wir beide eine    Informationen unter
KoKoBe. Die Gespräche werden                       Behinderung haben“, berichtet ein         www.kokobe-mh.de

Baden in der Ruhr
„Ob das wirklich klappt mit der offiziellen Badestelle an der Ruhr?“ Das war die Schlussfrage meines Artikels im
Sommer 2018 für die Ausgabe 109 von Alt? na und!. Nun, seit dem 10. Februar 2022 wissen wir: Die Chancen für ein
fröhliches Plantschen stehen nicht schlecht. Denn wenn man einem Artikel im Lokalteil der örtlichen Presse folgt, hat
die Bezirksregierung in Düsseldorf als zuständige vorgesetzte Behörde der hiesigen Verwaltung die Genehmigung eines
– noch zu stellenden – Antrags für die Badestelle am Ruhrstrand in Aussicht gestellt. Vorsichtshalber tritt man im
Mülheimer Rathaus jedoch gleich auf die Bremse und verweist auf noch zu erledigende Bau- und Sicherungsmaßnahmen
und – wer hätte das gedacht – auf fehlende Haushaltsmittel. In diesem Jahr wird es also nix mehr mit dem
Badevergnügen, aber 2023 soll es tatsächlich losgehen. Wie auch immer, wir werden Sie auf dem Laufenden halten.GT
Mlheimer Seniorenzeitung seit 1989 - Ausgabe 125
4                                                     Alt? na und!                                      Nr. 125/2022

Kurz dabei und schon mittendrin
Auf der Suche nach einer sinnvollen      meine „literarischen“ Fähigkeiten        werden abgesprochen und diskutiert,
Rentnerbeschäftigung schlug mir          hier ausreichen würden. Wie gut, dass    eventuell korrigiert oder ergänzt,
mein ehemaliger Arbeitskollege Jörg      ich diese Barriere überwunden habe!      Artikel der Redakteure besprochen,
Marx (Sozialplaner der Stadt) vor, in    Statt der von mir erwarteten hekti-      dies nicht in Konkurrenz, sondern
der Redaktion der seit über 30 Jahren    schen Betriebsamkeit einer Zeitungs-     stets mit Konsens.
in Mülheim bestehenden Seniorenzei-      redaktion – natürlich zugegeben          So konnte ich mich dann auch nach
tung Alt? na und! mitzumachen. Die       geprägt durch entsprechende Spiel-       kurzer Zeit aufgenommen und
Zeitung ist mir seit längerer Zeit -     filme – fand ich bei meiner ersten       integriert fühlen und meine ersten
besonders durch meine berufliche         Teilnahme am Redaktionstreffen eine      Artikel beitragen. Wenn ich nach den
Tätigkeit mit Seniorenschwerpunkt -      Gruppe freundlicher, aufgeschlosse-      wöchentlichen       Redaktionstreffen
bekannt, obwohl die Inhalte natürlich    ner und auch an meiner Vorstellung       nach Hause fahre, dann stets mit dem
nicht nur auf diesen Personenkreis       interessierter Mitmenschen vor, die      Bewusstsein, in einer anregenden
beschränkt sind. Mein Entschluss zur     mir ausführlich die Arbeitsweisen,       Runde etwas Sinnvolles getan zu
Kontaktaufnahme mit der Redaktion        Inhalte und den Umgang miteinander       haben und mit einem erfreuten
erfolgte jedoch erst nach etwas zöger-   erklärten: Die Themenauswahl ist         Lächeln über einen gelungenen Nach-
lichem Nachdenken, weil Inhalte,         gekennzeichnet durch eine Vielfalt       mittag. Nehmen Sie mit uns Kontakt
Form und Gestaltung der Zeitung auf      unterschiedlicher    Lebenserfahrun-     auf, wenn Sie das auch möchten! Ein
mich einen ziemlich professionellen      gen, Interessen, aktueller Ereignisse,   gutes Gefühl ist garantiert.
Eindruck machten. Ich zweifelte, ob      Kommentare und Berichte. Themen                                          WW

erscheint vier Mal im Jahr (März, Juni, September und        Die Redaktion trifft sich immer dienstags ab 15 Uhr in der
Dezember). Die kostenlosen Zeitungen werden an etwa          Schul- und Stadtteilbibliothek Mülheim-Speldorf,
150 Stellen in Mülheim verteilt. Im Internet unter           Frühlingstraße 35.
www.alt-na-und.de findet man unter anderem die jeweils       Wer mehr wissen möchte oder Interesse an der Mitarbeit
aktuelle Ausgabe und ein Archiv mit allen Zeitungen ab       in der Redaktion von Alt? na und! hat, schreibt bitte an
Ausgabe 50. Über jede neue Ausgabe informiert ein            redaktion@alt-na-und.de
Newsletter, der abonniert werden kann.                       Wir antworten ganz bestimmt!

„Betreutes Wohnen“ und
„Das richtige Pflege- und Seniorenheim“
Entscheidungshilfen der BAGSO in aktualisierter Neuauflage erschienen
Die Entscheidung für den Einzug in eine stationäre Wohn-     die angebotenen Leistungen. Über ein Punktesystem kann
form im Alter will gut vorbereitet sein. Zwei Veröffentli-   ein Gesamtergebnis ermittelt werden. Die Checklisten
chungen der BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der            können helfen, eine fundierte Entscheidung für eine
Seniorenorganisationen - bieten dazu Orientierung und        passende Einrichtung zu treffen.
konkrete Hilfestellung. Neben grundsätzlichen Informati-
onen enthalten die beiden Publikationen „Betreutes           Die Checklisten wurden in Kooperation mit dem BIVA-
Wohnen“ und „Das richtige Senioren- und Pflegeheim“          Pflegeschutzbund – Bundesinteressenvertretung für alte
detaillierte Checklisten, die bei der Recherche und beim     und pflegebetroffene Menschen – erarbeitet. Sie wurden
Besuch der ausgewählten Einrichtungen hilfreich sind.        mit finanzieller Förderung durch das Bundesministerium
Anhand eines Fragenkatalogs lassen sich Schritt für          für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aktualisiert und
Schritt Qualität und Leistungen verschiedener Anbieter       neu aufgelegt. Beide Checklisten können heruntergeladen
bewerten und vergleichen. In den Blick genommen              und digital ausgefüllt werden oder als Druckexemplare –
werden unter anderem die Lage und das Umfeld, die Woh-       auch in größerer Stückzahl – kostenfrei bei der BAGSO
nung bzw. der Wohnbereich, die Atmosphäre im Haus und        bestellt werden: www.bagso.de/publikationen
Mlheimer Seniorenzeitung seit 1989 - Ausgabe 125
Nr. 125/2022                                           Alt? na und!                                                    5

            Das Mülheimer Stadtarchiv wird
                      50 Jahre
Was ist eigentlich ein Stadtarchiv?       in den 1880er Jahren erhielten die       gungsarbeit wurde das Vorhaben
                                          Mülheimer öffentlichen Zugang zu         schließlich umgesetzt und so konnte
Es ist keine Bibliothek und es ist auch   Literatur und einer Auswahl von          im März 2013 die Musikschule vom
kein Museum. Es ist ein Ort, an dem       Lokalzeitungen,      Adressbüchern,      Standort nahe des Wasserbahnhofs
vor allem schriftliche Unterlagen         Druckschriften und heimatkundli-         die neuen Räume in der von-Graefe-
aufbewahrt werden, die nicht mehr         chen Büchern. Diese Unterlagen sind      Straße beziehen und einige Monate
unmittelbar benötigt werden, aber         heute als klassische Bestände im         später war auch der Umzug des Stadt-
einen Wert für die Stadt darstellen. In   Stadtarchiv zu finden. 1972 wurde        archivs vollzogen. Am 14. September
der Hauptsache werden dort alte           schließlich das Stadtarchiv gegrün-      2013 gab es eine feierliche Eröffnung
Akten, Urkunden, Briefe, Verträge,        det, das von der Bücherei unabhängig     durch die Mülheimer Oberbürger-
Zeitungen und ähnliches aufbewahrt.       war. Der Hauptsitz des Archivs blieb     meisterin Dagmar Mühlenfeld.
Es ist genau genommen das Gedächt-        für Jahre das Gebäude der Stadtbü-
nis einer Stadt. Man kann schon jetzt     cherei und erst 1978 übertrug man        Im Haus der Stadtgeschichte verfügt
eine leise Ahnung bekommen, wie           dem Archiv die zentrale Altaktenver-     das Stadtarchiv erstmals über einen
umfangreich und aufwändig es ist, in      waltung. Mit Anwachsen der               eigenen Raum für die Arbeit mit
so ein Archiv eine Ord-                                                                   Schulklassen sowie über
nung zu bekommen. Das                                                                     einen Vortragssaal für die
ist mit „Keller oder Dach-                                                                Veranstaltungsreihen      von
boden mal aufräumen“                                                                      Stadtarchiv und Geschichts-
nicht ansatzweise zu                                                                      verein. Außerdem gibt es
vergleichen, sondern hat                                                                  einen großzügig angelegten
einen außergewöhnlichen                                                                   Lesesaal, in dem am Bild-
Anspruch, weil es die                                                                     schirm digitalisierte Bildbe-
Geschichte der Stadt für                                                                  stände eingesehen werden
nachfolgende Generatio-                                                                   können und in Datenbanken
nen aufbewahrt.                                                                           recherchiert werden kann.

Das Mülheimer Stadtarchiv hat eine        Bestände geriet man aber schnell in      Im       Mai      2020      übernahm
lange Geschichte. Im Jahr 1861            Platznot. 1980 konnte nach umfang-       Dr. Stefan Pätzold die Leitung des
berichtete die Rhein-Ruhr-Zeitung         reichen Umbauarbeiten ein Gebäude        Mülheimer Stadtarchivs und trat die
von einem Streit zwischen der Stadt       an der Aktienstraße bezogen werden       Nachfolge von Dr. Kai Rawe an. Er
Mülheim und der evangelischen Alt-        mit eigenem Besucherraum für die         möchte die Erinnerungskultur wach-
stadtgemeinde über die Nutzung des        Öffentlichkeit. In dieser Zeit entwi-    halten und mit neuen Medien an die
Kirchplatzes für Marktveranstaltun-       ckelte sich auch eine bis heute andau-   Menschen herantreten. Durch die
gen. Die Stadt berief sich dabei auf      ernde enge Verbindung zum hiesigen       Corona-Pandemie mussten leider
ein seit 44 Jahren bestehendes Ge-        Geschichtsverein. Die Platznot wuchs     viele geplante Aktionen ausfallen. Es
wohnheitsrecht, was sie aber nicht        jedoch weiter und Magazine wurden        bleibt zu hoffen, dass das Jubiläum
schriftlich belegen konnte. Der           in diverse städtische Gebäude ausge-     doch noch in würdigem Rahmen
Redakteur der Zeitung merkte dazu         lagert. Im Jahre 2004 kam der            stattfinden kann.
an, dass die Beweise dafür wahr-          Vorschlag des damaligen Kulturde-        Übrigens: Ein Besuch des Stadt-
scheinlich im städtischen Archiv zu       zernenten Hans-Theo Horn, die größ-      archivs lohnt sich. Es ist ein beein-
finden seien, diese Unterlagen aber       tenteils leerstehende und sanierungs-    druckendes Gebäude, in dem es viel
seit langer Zeit ungeordnet auf dem       bedürftige alte Augenklinik an der       Interessantes zu erfahren gibt. Die
Boden des Rathauses lagern würden.        von-Graefe-Straße zu einem Haus der      detaillierte Entwicklung des Stadtar-
Es wäre doch wünschenswert, gegen         Stadtgeschichte umzubauen und            chivs wurde von dem stellvertreten-
eine angemessene Vergütung eine           zusammen mit dem Stadtarchiv die         den Archiv-Leiter Jens Roepsdorff
Persönlichkeit zu gewinnen, die hier      ebenfalls unter Platznot leidende        überarbeitet und ist auf der Internet-
Ordnung schaffen könnte. Diese            Musikschule dort unterzubringen.         seite der Stadt Mülheim/Stadtarchiv
Überlegung wurde aber erst mehr als       Solchen Vorschlägen wird erfah-          nachzulesen.
100 Jahre später umgesetzt.               rungsgemäß nicht widerstandslos                                   SW/Foto:ER
Mit Gründung der städtischen Bücherei     zugestimmt. Doch mit viel Überzeu-                Quelle: Stadtarchiv Mülheim
Mlheimer Seniorenzeitung seit 1989 - Ausgabe 125
6                                                      Alt? na und!                                       Nr. 125/2022

Das Mülheimer Kunstmuseum
Interview mit der Museumsleiterin Dr. Beate Reese
Alt? na und!: Die Sanierung ist bald                                                lerinnen sowie Kindergeburtstage
abgeschlossen. Steht für die Wieder-                                                werden weitergeführt und um die be-
eröffnung schon ein Datum fest?                                                     liebtesten StadtKunstTouren ergänzt.
Dr. Beate Reese: Nach der Übergabe                                                  Welche Erkenntnisse aus dem
des sanierten Gebäudes, voraussicht-                                                Museum Temporär lassen sich auf das
lich im Sommer, ist der Einzug des                                                  Kunstmuseum Alte Post übertragen?
ausgelagerten Mobiliars, der Biblio-                                                Das Museum Temporär ist sofort gut
thek und der Kunstwerke zu bewälti-                                                 angenommen worden. Angezogen
gen. Da Zeit für die Einregulierung                                                 vom Schaufenster mit den Shoparti-
der Klimaanlage einzuplanen ist,         die den Aufenthalt angenehmer             keln kommen mehr Besucher und
haben wir als möglichen Eröffnungs-      gestalten. So wird sich ein Raum im       Besucherinnen aus Mülheim, die
zeitraum den Herbst 2022 anvisiert.      Sammlungstrakt dem sozial-enga-           sonst den Weg in die Alte Post
Worauf dürfen sich die Museumsbe-        gierten Künstler Heinrich Zille           gescheut haben. Gewünscht wird all-
sucher und -besucherinnen dann freuen?   widmen, ein ehemaliger Personal-          gemein, das Museum innerstädtisch
Nach gut vier Jahren kehren rund         raum zu einem Didaktik-Raum umge-         aktiver zu bewerben.
10.000 Kunstwerke wieder in die Alte     staltet. Dort gehen wir am Beispiel       Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Post zurück: die Sammlung Ziegler,       von Zille, Emil Nolde und Franz           Politik und Stadtgesellschaft haben
die als eine der schönsten Privat-       Marc der Frage nach, wie die Kunst in     große Anstrengungen unternommen,
sammlungen Deutschlands zwischen-        das Museum kommt. Erkennbar sind          die älteste Kultureinrichtung der Stadt
zeitlich in der Moritzburg Halle und     die Veränderungen im Trakt der ehe-       in die Zukunft zu führen. Zudem ist
der Kunsthalle Emden ausgestellt         maligen „Palette“, der mittels eines      die Sanierung ein positives Signal für
war, die Zille-Blätter aus dem           Durchgangs enger an das Museum            die Stiftung Ziegler, ihre hochrangige
Berliner „Miljöh“, Werner Gilles,        angebunden ist und einen offiziellen      Sammlung auch weiterhin in Mülheim
Heinrich Siepmann und Dorothee           Zugang für Menschen mit Behinde-          zu zeigen. Daneben stehen uns mit
Golz. Ausstellen werden wir zudem        rungen bekommt. Neben einer               dem Förderkreis, dem Kunstverein,
Blätter aus der Suite Vollard von        Kaffee-Ecke und zusätzlichen Garde-       der Mülheimer Künstlerschaft, den
Pablo Picasso, von Marc Chagall und      robenschränken verfügen wir dann          Kollegen und Kolleginnen aus dem
dem Pop-Heroen Andy Warhol.              auch über einen modern und funktio-       Kreis der 21 RuhrKunstMuseen
Welche Ausstellungen sind geplant?       nal eingerichteten Studienraum, der       verlässliche Akteure zur Seite. Kultu-
Zur Eröffnung präsentieren wir           insbesondere Schulklassen vorbehal-       relle Bildung, hier besonders bei
gemeinsam mit der Stiftung Sammlung      ten ist. An ausgesuchten Punkten im       Jüngeren, und die Ansprache
Ziegler die große Sammlungsausstel-      Museum informieren Tablets über die       bildungsferner Schichten werden eine
lung „Brücke, Bauhaus, Blauer Reiter“    Geschichte des Hauses, die Samm-          noch größere Rolle spielen. Zudem ist
mit Gemälden von Max Beckmann,           lungen und ausgewählte Kunstwerke.        das Museum auch eine Forschungs-
Paul Klee, August Macke und Franz        Das Museum wird mit WLAN ausge-           und Wissenschaftsinstitution. Hier
Marc und vielen anderen. Eine            stattet sein.                             wünsche ich mir eine engere Zusam-
Werkschau des Malers und Grafikers       Verändern sich die Eintrittspreise        menarbeit mit der Hochschule Ruhr
Lyonel Feininger, der als Maler am       oder die Öffnungszeiten?                  West und dem Max-Planck-Institut,
Bauhaus von großem Einfluss war,         Nein, es bleibt bei dem Eintrittspreis    dem ja Karl Ziegler seinerzeit
wird sich als Ausstellung der Stiftung   von 4 Euro/Person, dem eintritts-         vorstand. Das Kunstmuseum bildet
Sammlung Ziegler anschließen.            freien Mittwochnachmittag und den         mit dem Medienhaus die kulturelle
Woran ist die Modernisierung             Öffnungszeiten dienstags bis sonn-        Mitte der Innenstadt, die es
erkennbar?                               tags von 10 bis 18 Uhr.                   weiter zu entwickeln gilt. Mit dem
Komplett erneuert sind der Brand-        Gibt es wieder einen Museumsshop?         „Wallviertel“ ist ein erster Schritt
schutz und die Klimatechnik. Die in      Die ehrenamtlichen Shop-Damen             getan. Unsere auswärtigen Besucher
Abstimmung mit der Denkmalpflege         freuen sich bereits darauf, wieder        und Besucherinnen verbinden einen
erfolgten Maßnahmen beinhalten           ihren bewährten Standort im Foyer         Museumsbesuch gerne mit einem
auch die Erneuerung der Fenster und      des Kunstmuseums zu beziehen.             Tagesausflug und schätzen die
die Renovierung der Fassade.             Was wird außer Ausstellungen angeboten?   fußläufige Nähe zum Fluss. 2023
Dank der Unterstützung vom Land-         Die Angebote wie Malschule, Sonn-         möchte ich der Ruhrlandschaft in der
schaftsverband Rheinland (LVR)           tagsführungen, Kunst & Kaffee,            Kunst eine Ausstellung widmen.
wird es Neuerungen im Innern geben,      Gespräche mit Künstlern und Künst-                         Text und Foto: FAM
Mlheimer Seniorenzeitung seit 1989 - Ausgabe 125
Nr. 125/2022                                          Alt? na und!                                                   7

             Ehrenamtliche Helfer und Helferinnen
                  für Museumsshop gesucht
Voraussichtlich im Herbst 2022          Geschenkartikel, Bücher und Acces-        Ursula Ullrich-Köhler
öffnet das Kunstmuseum Mülheim an       soires an.                                (Vorstand Förderkreis, Museumsshop)
der Ruhr wieder seine Türen. Mit        Zur Unterstützung des bestehen-           E-Mail: ulla.ullrich@googlemail.com
einziehen wird der Museumsshop,         den Teams sucht der Verein stun-          E-Mail: kontakt@foerderkreis-
betrieben vom Förderkreis für das       denweise ehrenamtliche Helfer*in-         kunstmuseum-mh.de
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr         nen, die Freude an Kunst und Kultur       Simone Meyer (Kunstmuseum)
e. V.. Ehrenamtlich tätige Menschen     mitbringen.                               Tel. 0208 455 4173
bieten im Foyer der Alten Post          Ansprechpartnerinnen:                     simone.meyer@muelheim-ruhr.de

Erinnern Sie sich noch, liebe Leserinnen und Leser?
                                        haben wir über den Mülheimer              Museum in Köln zu sehen: Schatten-
                                        Filmemacher WERNER NEKES                  spiele, Rätselbilder, Wunderlaternen,
                                        (1944-2017) und seine einzigartige        Stroboskopscheiben und der Kine-
                                        kinematographische        Sammlung        matograph, mit dem die Gebrüder
                                        berichtet, die heute größtenteils zur     Lumière 1896 erstmals bewegte
                                        theaterwissenschaftlichen Sammlung        Bilder aufnehmen und abspielen
                                        der Universität Köln gehört.              konnten. Dies sind nur einige der
                                        Die „Geschichte der Bilderzeugung“        25.000 gesammelten Objekte.
                                        hatte Nekes derart fasziniert, dass er    Haben Sie Lust auf eine spannende
                                        in 50 Jahren die weltweit umfang-         Reise in die Vergangenheit der
                                        reichste und bedeutendste Kollektion      Filmgeschichte bekommen? Dann
                                        zur Mediengeschichte der letzten 400      wünschen wir Ihnen viel Freude an
                                        Jahre zusammentrug.                       den Exponaten im Kölner
                                        Vom 3. Juni 2022 bis 23. April 2023       Wallraf-Richartz-Museum.
In unserer Zeitung Alt? na und!         sind Objekte aus dieser legendären        Infos: www.wallraf.museum
Ausgabe 108, März bis Mai 2018,         Sammlung im Wallraf-Richartz-                                             RM

                      Ratgeber Wohngemeinschaften
Senioren-Wohngemeinschaften liegen      Wichtige Fragen, die behandelt            und Pflichten informieren möchten.
im Trend. Künftige WG-Mitglieder        werden, sind unter anderem                Der Ratgeber Wohngemeinschaften,
sollten sich vor der Gründung           • Wer unterschreibt den Mietvertrag?      Hrsg. Deutscher Mieterbund e.V.,
einer Wohngemeinschaft beziehungs-      • Wer soll Ansprechpartner des            ist erschienen im C.H, Beck Verlag,
weise vor dem Abschluss eines Miet-       Vermieters sein?                        hat 48 Seiten und kostet 6,90 Euro,
vertrages über die rechtlichen Konse-   • Sollen die WG-Mitglieder auch           ISBN 978-3-406-76593-3
quenzen sowie über ihre künftigen         gegen den Willen des Vermieters
Rechte und Pflichten informieren.         ausgetauscht werden können?
Denn es gibt immer wieder teure         Weitere komplizierte Fragen können
Fehler, die beim Abschluss von          sich hinsichtlich der Mietkaution, der
Mietverträgen durch Wohngemein-         Betriebskostenabrechnung und den
schaften gemacht werden.                Schönheitsreparaturen ergeben.
Der Ratgeber gibt deshalb Antworten     Die kompakte und leicht verständlich
auf die gängigsten Fragen zum           geschriebene Broschüre gibt prakti-
Thema Wohngemeinschaft, nicht nur       sche Tipps und bietet zahlreiche
für Senioren-WGs. Daneben finden        Beispiele. Das Buch wendet sich an
Sie zahlreiche Tipps und Hinweise       alle, die sich für das Zusammenleben
rund um das Zusammenleben in einer      in einer WG interessieren oder sich als
Wohngemeinschaft.                       WG-Mitbewohner über ihre Rechte
Mlheimer Seniorenzeitung seit 1989 - Ausgabe 125
8                                                      Alt? na und!                                        Nr. 125/2022

Heinrich Heine
„Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,   und gefördert wurden. Der Verleger        „Gottlob! Durch meine Fenster bricht
dass ich so traurig bin…“                Julius Campe brachte Heines „Buch         Französisch heitres Tageslicht;
                                         der Lieder“ und mehrere Bände seiner      Es kommt mein Weib, schön wie der
                                         „Reisebilder“, unter anderem die                                        Morgen,
                                         „Harzreise“, heraus, in welcher er        Und lächelt fort die deutschen Sorgen.“
                                         ironisch die bestehende Gesell-
                                         schaftsordnung kritisierte. Der Dich-     Erst 1843 und 1844 unternahm Heine
                                         ter wurde bekannt und besonders von       zwei Reisen nach Deutschland, zum
                                         der jungen Generation gefeiert.           Besuch seiner Mutter und zu Bespre-
                                         Gleichzeitig erfolgten von konserva-      chungen mit seinem Verleger Campe.
                                         tiven Rezensenten Schmähungen und         Ende 1844 begann Heines schwere
                                         von staatlichen Stellen Schikanen. Im     Erkrankung, die ihn schließlich
                                         Mai 1831 ging Heine nach Paris, wo        lähmte und ab 1848 bis zu seinem
                                         nach der Julirevolution von 1830 ein      Tode ans Bett fesselte. Er selbst
                                         freieres kulturelles und politisches      sprach von seiner „Matratzengruft“.
                                         Leben herrschte. Er fand schnell Ein-     Er verfasste weiterhin literarische
                                         gang in die Kreise der geistigen Elite    Werke, wie den Gedichtband
                                         und befreundete sich mit Balzac,          „Romanzero“ und seinen letzten
                                         Dumas, George Sand und Musset. Für        Prosatext „Geständnisse“. Heinrich
                                         die Franzosen schrieb er unter ande-      Heine starb am 17. Februar 1856 im
Diese auch heute noch oft von            rem Aufsätze über die Entwicklung         Beisein seiner Frau Mathilde. Er
Männerchören gesungenen Eingangs-        der deutschen Dichtung. Für die           wurde auf dem Pariser Friedhof
zeilen des Loreleyliedes stammen von     Augsburger Allgemeine Zeitung             Montmartre beigesetzt.
Heinrich Heine, der am 13.12.1797,       wiederum berichtete er als Korres-                      MAS/Foto: Wikipedia
also vor 225 Jahren, als Sohn einer      pondent über das Leben in Paris,
jüdischen Kaufmannsfamilie in            wobei seine Schriften in Deutschland
Düsseldorf geboren wurde. Nach           zeitweise der Zensur unterlagen. Er       Die Lorelei
seiner Schulzeit begann er eine Bank-    veröffentlichte weiterhin Gedichte,       Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,
lehre, zunächst in Frankfurt, danach     die teilweise politischer Art waren,      Dass ich so traurig bin;
bei seinem Onkel Salomon Heine in        wie “Die schlesischen Weber“ und          Ein Märchen aus alten Zeiten,
Hamburg. Dieser unterstützte ihn,        einen zweiten großen Band „Neue           Das kommt mir nicht aus dem Sinn.
auch als sich herausstellte, dass der    Gedichte“. Daneben entstanden große
kaufmännische Bereich nicht seinen       Versepen wie „Deutschland, ein            Die Luft ist kühl und es dunkelt,
Fähigkeiten entsprach.                   Wintermärchen“.                           Und ruhig fließt der Rhein;
In der Zeit von 1819 bis 1825            Viele seiner lyrischen Texte sind uns     Der Gipfel des Berges funkelt
studierte Heine in Bonn, Göttingen       bekannt geworden und vertraut             Im Abendsonnenschein.
und Berlin Jura und promovierte in       geblieben, weil große Komponisten         Die schönste Jungfrau sitzet
diesem Fach. Kurz zuvor trat er zum      sie vertont haben, wie zum Beispiel       Dort oben wunderbar,
evangelischen Glauben über in der        Friedrich Silcher die „Loreley“ oder      Ihr goldnes Geschmeide blitzet,
Hoffnung, so leichter am kulturellen     Robert Schumann „Im wunderschö-           Sie kämmt ihr goldenes Haar.
und sozialen Leben gleichberechtigt      nen Monat Mai“. Weitere Heine -           Sie kämmt es mit goldenem Kamme,
teilnehmen und in einem bürgerlichen     Verse wurden unter anderem von            Und singt ein Lied dabei;
Beruf Fuß fassen zu können. Seine        Schubert, Brahms, Grieg, Loewe,           Das hat eine wundersame,
entsprechenden Versuche, zuletzt         Wagner und Wolf zu anrührenden            Gewaltige Melodei.
1829 die Bewerbung auf eine Profes-      Kunstliedern komponiert.
sorenstelle in München, scheiterten      1841 heiratete Heine die lebenslustige    Den Schiffer im kleinen Schiffe
jedoch. In den Jahren 1826 bis 1831      Französin Augustine Crescence             Ergreift es mit wildem Weh;
unternahm Heine viele Reisen, unter      Mirat, genannt Mathilde, nachdem er       Er schaut nicht die Felsenriffe
anderem an die deutsche Nordsee-         bereits einige Jahre mit ihr zusam-       Er schaut nur hinauf in die Höh´.
küste, in den Harz, nach England und     mengelebt hatte. Sein ernstes Gedicht     Ich glaube, die Wellen verschlingen
Italien. Schon während seiner Stu-       „Nachtgedanken“, in welchem er tief       Am Ende Schiffer und Kahn
dienzeit, vor allem in Berlin, schrieb   bedauert, seine alte Mutter viele Jahre   Und das hat mit ihrem Singen
und veröffentlichte er Gedichte und      nicht in Deutschland besucht zu           Die Lorelei getan.
kritische Prosaartikel, die anerkannt    haben, endet mit den Zeilen:
Mlheimer Seniorenzeitung seit 1989 - Ausgabe 125
Nr. 125/2022                                             Alt? na und!                                                     9

Neues Buch über Styrum                                                                Entwicklung dieser für die Styrumer
                                           der Reihe „Styrum - Ein starkes Stück      Bürger wichtigen Vereine geben.
                                           Stadt“. Auch in diesem Band berich-        Bemerkenswert fand ich auch den
                                           ten Mitglieder des Geschichtsge-           Beitrag über die Stolpersteine in
                                           sprächskreises und andere Engagierte       Styrum. Hier wird umfassend über die
                                           über die Geschichte des Stadtteils         Lebensumstände und die Vernichtung
                                           Styrum. In spannend geschriebenen          von jüdischen Einwohnern und ande-
                                           Artikeln erhält man viele historische      ren politisch Verfolgten im Dritten
                                           Details über dieses Wohnviertel. Die       Reich berichtet.
                                           Autoren gehen unter anderem auf            Wer an der Geschichte von Styrum
                                           Themenbereiche wie Historisches            interessiert ist, findet in diesem
                                           über Styrum, alteingesessene Unter-        lesenswerten Buch ein umfangreiches
                                           nehmen und Firmen oder Kunst und           Sammelbecken voll vielfältiger
                                           Kultur ein. Die Fülle der spannend         Informationen. Auf über 200 Seiten,
                                           geschriebenen Beiträge in diesem           die mit etlichen schwarz-weißen und
                                           Band ist so groß, dass ich hier - ledig-   farbigen Fotos angereichert sind,
                                           lich beispielhaft und willkürlich - die    kann man durch die geschichtliche
                                           Darstellung über Milchhändler Bott         Aufarbeitung viel Wissenswertes
                                           erwähne, der mit seinem Pferd „Fritz“      über diesen Stadtteil erfahren.
                                           die Milch zu den Kunden ausfuhr.           Das Buch ist für 8 Euro über den
Der Styrumer Geschichtsgesprächs-          Oder die detaillierten Artikel über die    Styrumer Geschichtsgesprächskreis e.V.
kreis hat wieder einmal ein Buch über      Styrumer Sportvereine TV Styrum            in der Feldmann-Stiftung,
Styrum für historisch Interessierte        und DJK 06, die einen ausführlichen        Augustastraße 108 – 114,
herausgegeben. Es ist der sechste Teil     Einblick in die Gründung und               45476 Mülheim, erhältlich.       ERA

   Mein Blick geht immer wieder auf das Modellauto auf meinem Schreibtisch. Es ist ein
   Opel Kapitän von 1951 in dunkelblauer Farbe. Die mächtige, mit Chrom verzierte Motor-
   haube und die bauchigen Kotflügel lassen mein Herz höher schlagen. Als Kind habe ich
   dieses Luxusauto auf der Straße bewundert. Heute ist das Modellauto für mich wie ein
   kleines Glück.

Das Saarn – Buch
„Saarn – ein stadtliches Dorf“, das ist    Besuch im Jahre 1954, reibt sich
der Titel eines fast 100-seitigen, reich   verwundert die Augen wegen eines
illustrierten Buches mit vielen unter-     Strichs, der den Schulhof der 1904
haltsamen Texten. Darin unterneh-          neu gebauten Schule am Klostermarkt
men die Autoren, die sich aus dem          in zwei streng voneinander getrennte
„Saarner Geschichts-Gesprächskreis“        Bereiche aufteilte oder kann noch ein-
rekrutieren, eine Zeitreise durch den      mal mit der Straßenbahn durch Saarn
lebenswerten Stadtteil Saarn. In           fahren. Und wer wissen will, wie die
einem bunten Kaleidoskop erfährt der       Saarner zu ihrem einzigartigen
Leser Interessantes, Wissenswertes,        „Saanschplatt“ kamen: Nun, der
manchmal auch Skurriles unter ande-        sollte sich das köstliche „Döneken“
rem aus der Historie, der Religionsge-     auf Seite 71 nicht entgehen lassen.
schichte, dem Schulwesen oder dem          Alles in allem ein rundum gelungenes
kulturellen Leben des Ortsteils. So        Buch, das zum Preis von 5 Euro in
kann man zum Beispiel in Erinnerun-        Saarn in der Buchhandlung Hilberath,
gen schwelgen an die leider längst         bei Radsport Pütz, bei Reitsport
vergangene Kinowelt in der „Licht-         Bellscheidt und in der Stadtmitte in
burg“ an der Düsseldorfer Straße,          der Touristik-Info und in der Buch-
staunt über einen kaiserlichen             handlung Fehst erhältlich ist.     GT
Mlheimer Seniorenzeitung seit 1989 - Ausgabe 125
10                                                     Alt? na und!                                       Nr. 125/2022

Der Wiedehopf – Vogel des Jahres 2022
„Der Wiedehopf, der Wiedehopf,           Brutgebiete, in denen nur noch 800       und wärmt), sorgt das Männchen für
er bringt der Braut den Blumentopf,      bis 950 Paare in Deutschland brüten.     Nahrung. Erst wenn die Küken ihr
fiderallala, fiderallala …“              Dadurch, dass mehr Ackerflächen aus      erstes Daunenkleid bekommen ha-
So sangen wir als Kinder bei der         Grünland entstanden, und dass viele      ben, beteiligt sich auch das Weibchen
„Vogelhochzeit“.                         Höhlenbäume entfernt wurden, ist         an der Fütterung. Diese besteht aus
Doch wer kennt den Vogel wirklich?       dem Wiedehopf sehr viel Lebensraum       Insekten jeder Art, Würmern, Käfern,
Mit seinen schwarz-weiß gebänderten      genommen worden.                                 Raupen, Heuschrecken und
Flügeln und der aufstellbaren bunten     Das Weibchen ist                                 Spinnen. Nach 28 Tagen ver-
Federhaube ist er schon eine sehr        größer (circa 30 cm                              lassen die Jungen das Nest
stattliche Erscheinung. Dazu der spitz   groß) und schwerer als                           und werden noch eine kurze
zulaufende lange, gebogene Schnabel.     das Männchen ist und                             Zeit gefüttert, bis sie selbst-
Unsere Großeltern kannten ihn            hat ein blasseres Gefie-                         ständig ihre Nahrung zu sich
sicherlich noch. Damals konnte man       der. In Spechthöhlen                             nehmen können. Bei Gefahr
ihn nicht nur in den Weinbergen und      und Astlöchern, selten                           stoßen sie ein übelriechendes
Obstgärten sehen, wie heute. Man sah     unter dem Dach eines                             Sekret aus ihrer Bürzeldrüse,
ihn überall, auch in den Parkanlagen     alten Schuppens, brütet                          um den Feind abzuschrecken.
der Städte und der Hotels in Deutsch-    das Weibchen ihre                                Ab Mitte Juli ziehen die ersten
land und in ganz Europa. In Deutsch-     fünf bis acht Eier aus.                          Wiedehopfe, die letzten im
land ist er nur noch am nördlichen       Aus den grün-grau gesprenkelten Ei-      September / Oktober nach Süden. Sie
Oberrhein, sowie in Teilen von Bran-     ern schlüpfen nach 18 Tagen die Jun-     verlassen Deutschland, um südlich
denburg/Sachsen-Anhalt zu finden.        gen. Während der Brut und in der Zeit    der Sahara zu überwintern und
Naturparks, Weinberge und ehema-         des Huderns (= wenn das Weibchen         kommen im nächsten März zurück.
lige Braunkohlengebiete sind ideale      die Jungvögel unter die Flügel nimmt                   Text und Illustration: ev

Mucki
Das war der Name von „unserem“ Rotkehlchen. Wann immer wir im Garten waren, war es zur Stelle: Es flatterte um
die Kinder herum, wenn die draußen spielten, es suchte ganz nah bei uns nach Nahrung, wenn wir im Garten buddelten
und es saß in einem nahen Baum oder Strauch und sah uns zu, wenn wir auf der Terrasse aßen oder uns ausruhten. Für
uns, insbesondere für unsere Kinder, war Mucki ein Familienmitglied.
Als wir dann mal in den Sommerferien in die Schweiz fuhren, gab es auch dort ein Rotkehlchen. Mein Sohn, damals
fünf Jahren alt, war begeistert. „Das finde ich aber toll“, meinte er, „dass Mucki hinter uns hergeflogen ist und mit uns
zusammen Urlaub macht.“                                                                                           GST-B

Erlebnisse in Corona-Zeiten                                                       trafen, musste das unser Geheimnis
                                                                                  bleiben. Bloß die Kinder nicht beun-
Unsere Rollenverteilung funktio-         zur Aufmunterung ein Piccolöchen.        ruhigen! Wir hatten auf einmal eine
nierte eigentlich immer recht gut: Wir   Die Enkelkinder malten wunder-           Losung: Lass das bloß die Kinder
waren die Eltern, die helfen und gute    schöne Bilder für uns und häkelten im    nicht wissen, sonst gibt's was auf die
Ratschläge erteilen, die Kinder und      Akkord kleine Schals. Unsere Kinder      Mütze! Diese Umkehr der Rollenver-
Enkelkinder ließen sich entlasten und    sprachen sich untereinander ab und       teilung war schon gewöhnungsbe-
verwöhnen.                               überwachten unser Verhalten. Einmal      dürftig. Plötzlich waren wir diejeni-
Doch plötzlich, ohne Vorwarnung,         unternahmen wir einen längeren           gen, auf die aufgepasst wurde, um die
wurden wir vom Coronavirus heim-         Spaziergang und fuhren mit dem Bus       man sich Sorgen machte. Dass sich
gesucht und alles wurde anders.          zurück. Das war nicht gestattet und      unsere Kinder um uns kümmerten
Übers Land wurde ein Lockdown            wir mussten ein Donnerwetter über        und sie auf unsere Gesundheit achte-
verhängt; wir, die Oldies, waren auf     uns ergehen lassen. Von nun an           ten, war aber auch ein gutes Gefühl.
einmal eine Risikogruppe, die            wurde die Kontrolle noch verstärkt.      Nun sind bereits zwei Jahre vergan-
geschützt und isoliert werden musste.    Soviel Fürsorge und Aufmerksamkeit       gen, die Verhaltensregeln haben sich
Unsere Kinder übernahmen das Kom-        irritierte uns. Wir liehen uns bei       eingespielt, wir sind alle dreimal
mando. Sie kauften für uns ein, unser    Nachbarn einen Hund, um mal aus-         geimpft und nach wie vor vorsichtig.
Einkaufszettel wurde immer mit           giebig an die frische Luft zu kommen,    Die Fürsorge funktioniert gegenseitig
einem Extra-Trösterchen erweitert.       und wenn wir uns - den Coronaregeln      und wir wissen, dass wir uns
Mal waren es Kekse, Eiscreme oder        konform - mal mit einer Freundin         aufeinander verlassen können.      TI
Nr. 125/2022                                           Alt? na und!                                                       11

Umzug
Unsere Freunde Helga und Bernd,          Alter vielleicht eher noch verschlech-      oder am Abend in ein Restaurant zu
beide um die 70, sind umgezogen.         tern. Nach vielen Überlegungen und          gehen, genießen die beiden sehr. Sie
Vor gut 35 Jahren hatten sie ein         Diskussionen fassten Helga und              kommen wieder unter Menschen. Die
hübsches Einfamilien-Reihenhaus am       Bernd einen Entschluss: Sie würden          nahe gelegene Straßenbahnhaltestelle
Rand der Stadt Essen gekauft. Schön      umziehen.                                   ermöglicht auch abends Fahrten zum
war es da. Viel Platz für ihre beiden,   Seit drei Monaten wohnen sie jetzt in       Kino oder Theater. Urlaubsfahrten
damals noch kleinen Kinder, ein recht    einer Wohnung mitten in der Stadt.          müssen nicht mehr mit Rücksicht auf
großer Garten, junge Familien mit        Was für ein Wechsel, dachte ich, als        die Versorgung von Haus und Garten
Kindern in der Nachbarschaft. Man        ich auf dem Weg zur Einweihungs-            geplant werden. Und den eventuell
genoss das grüne Umland und einen        feier war. Ein bestens gelauntes Gast-      noch kommenden „Beschwernissen
weiten Blick.                            geberpaar öffnete die Tür. Nach der         des Alters“ sehen sie jetzt viel gelas-
Doch mit der Zeit änderte sich die       Begrüßung wurden die Gäste herum-           sener entgegen.
Situation. In unmittelbarer Umge-                                                        „Einen alten Baum verpflanzt man
bung entstanden neue Reihenhäu-                                                          nicht“, hatten frühere Nachbarn
ser, es wurde eng. Die einzige                                                           gesagt. Das sehen Helga und
Buslinie fuhr immer seltener,                                                            Bernd für sich anders. Sie wollten
weshalb für den Weg zur Arbeit, in                                                       mit ihrem Umzug ihre Wohnsitu-
die Stadt und zur weiterführenden                                                        ation einer veränderten Lebens-
Schule zwei Autos nötig wurden.                                                          lage anpassen. Und es war ihnen
Später zogen die Kinder in eigene                                                        wichtig, jetzt umzuziehen, denn
Wohnungen und auch manche der                                                            wenn man zu lange wartet, habe
gut bekannten Nachbarn zogen                                                             man irgendwann nicht mehr die
weg.                                                                                     Kraft für einen solchen Schritt. Sie
Und dann auch noch das: Seit einiger     geführt. Eine praktische Wohnung,           geben aber auch zu, dass es nicht
Zeit hat Bernd Last mit dem Knie. Die    ein großer Balkon mit Blick auf einen       leicht für sie war, den gewohnten
Treppen im Haus machen Mühe, die         Innenhof, Aufzug, Autostellplatz,           Hausstand aufzulösen und sich von
Gartenarbeit ist fast nur noch Belas-    Hausmeisterdienst. Natürlich - so           lieb gewonnen Dingen zu trennen.
tung und Autofahrten vermeidet er,       erfuhren die Gäste - sei das eine große     Heute sind Helga und Bernd froh,
wenn eben möglich. Helga hingegen        Umstellung, aber sie habe sich              dass sie diesen Schritt gewagt haben.
kann im Dunkeln nicht mehr gut           gelohnt. Helga und Bernd berichteten        In der neuen Umgebung leben sie
sehen und will dann auch nicht mehr      von den vielen kleinen Lokalen und          sorgloser, aktiver und spontaner, füh-
mit dem Auto unterwegs sein. Also        Geschäften, dem Supermarkt, den             len sich manchmal fast so wie früher
verlassen die beiden abends kaum         Arztpraxen, die jetzt alle fußläufig zu     als sie noch jung waren. Wenn da nur
noch das Haus.                           erreichen sind. Ein Auto konnte abge-       nicht das Zwicken in Bernds Knie
Was tun? Die Situation würde sich ja     schafft werden. Die Möglichkeit,            wäre …
kaum bessern, mit zunehmendem            spontan am Nachmittag in ein Café                GST-B/Foto: gpointstudio/pixabay

   Wenn ich morgens eine Sprachnachricht meines Enkelsohnes (3 Jahre) über WhatsApp
   erhalte, höre ich mir diese nicht nur einmal an.

  Rätsellösungen                                                                   Wer ist das? Alexander von Humboldt

                                                                                             Bilderrätsel: Auf dem Dudel

                  Gejo: 1. Flöte, 2. Trommel, 3. Schlagzeug, 4. Klarinette, 5. Hörner, 6. Cembalo, 7. Mundharmonika

     Lösungssatz: Wer zuversichtlich ist, dem wachsen Flügel.
     Sicherheitsnadel, Ichsucht, Camembert, Henne, Topfblume, lallen, in Kürze, Chagall, Hufeisen, Italien
     Silbenräsel: Lösungswörter: Wirsing, Esstisch, Rundfunkgerät, Zeremonie, Uroma, Vorwort, erraten, reichlich,
12                                                     Alt? na und!                                       Nr. 125/2022

Seniorenbeirat: Thema Ruhrbahn
Wenn sich ein Fahrzeug der Ruhr-          oder gar keinen PC besitzen. Heidrich    den Kämmerer mit der Bitte, diese
bahn 10 oder mehr Minuten verspätet,      schreibt, dass er sich intensiv darum    diskriminierende Praxis zurückzu-
hat der wartende Fahrgast Anspruch        bemüht habe, dass es auch weiterhin      nehmen. Doch die erhoffte Unterstüt-
auf eine Erstattung, 2,90 Euro für        nicht-digitale Wege für die Antrag-      zung oder gar die Änderung der
einen Erwachsenen, 1,70 Euro für ein      stellung geben solle. Die lokale         Maßnahme blieben aus. Die Ange-
Kind. „Pünktlichkeitsversprechen“         Presse und WDR2- sowie WDR4-             schriebenen hielten es noch nicht
nennt die Ruhrbahn das.                   Hörfunk berichteten.                     einmal für nötig zu antworten. Ledig-
Dazu schreibt uns der Vorsitzende         Anm. der Red.: Kurios ist, dass          lich der Abteilungsleiter für Markt
des Seniorenbeirats Paul Heidrich:        Kunden den zu erstattenden Betrag        und Kommunikation der Ruhrbahn
Der Erstattungsbetrag kann seit           persönlich in einem Kundencenter         meldete sich und bot an, Weiterbil-
Herbst 2021 nur noch per PC gestellt      abholen müssen. Warum sie dann           dungsmaßnahmen am PC für Senio-
werden. In seinem Brief an die            nicht gleich auch dort ein Antragsfor-   rinnen und Senioren anzubieten.
Redaktion von Alt? na und! möchte         mular ausfüllen könnten, wusste          Dieses Angebot hat der Seniorenbei-
Paul Heidrich klarstellen, dass der       niemand zu erklären.                     rat an den Sozialplaner der Stadt
Seniorenbeirat diese Praxis für diskri-                                            Mülheim weitergegeben. Das ändere
minierend hält. Gerade unter den          Der Seniorenbeirat schrieb an die Ge-    aber nichts an der Diskriminierung
Älteren gäbe es viele, die sich mit       schäftsführung und die Aufsichtsrats-    gerade von Seniorinnen und Senio-
dem PC nicht gut genug auskennen          mitglieder der Ruhrbahn, den OB und      ren, schreibt Heidrich.

Das machen wir besser
Einige von uns kennen sicherlich den      Nichts weckte mein Interesse weni-       aufsuchten, die ein perfektes, volles
Gedanken aus Kindheit und Jugend          ger, dies lag eher auf dem Minigolf-     Freizeitangebot für den Nachwuchs
oder aus dem Rückblick auf diese          platz nebenan oder im Schwimmbad,        jeder Altersgruppe anboten.
Zeit, als wir uns vorgenommen             welches aber nur äußerst sporadisch      Das hatten wir doch toll gemacht!
haben: Das machen wir mit unseren                                                  Viele Jahre später, der Sohn ist jetzt
Kindern aber nicht so! So sind mir bis                                             27 Jahre alt, erklärte er kürzlich bei
zum heutigen Tag die Erinnerungen                                                  einer Unterhaltung über Freizeitge-
an unseren jährlichen Sommerurlaub                                                 staltung: „Wir haben ja ein paar
unvergessen. Vier Wochen Gebirge                                                   schöne Urlaube gemacht, aber das
mit dem unermüdlichen Bewegungs-                                                   Schrecklichste für mich war dieses
drang meines Vaters, für den es nichts                                             Camping. Allein die Vorstellung,
Schöneres gab, als tägliche stunden-                                               dass ich Klo und Dusche für die
lange Wanderungen, bergauf, bergab.                                                nächste Zeit mit fremden Menschen
Diese wurden nur von kurzen                                                        teilen musste, hat mir schon Tage
Verschnaufpausen auf irgendwelchen        bedient wurde. So war meine Quint-       vorher die ganze Laune verdorben.
Almhütten unterbrochen. Bald darauf       essenz: Wenn ich Nachwuchs habe,         Daran haben auch die ganzen Events,
erging dann stets die Aufforderung,       werde ich kindgerechten Urlaub           an denen ich immer teilnehmen sollte,
nun aber zügig weiter gehen zu müs-       machen. Nichts, dachte ich, sei kind-    nichts geändert!“ Sorry, mein Sohn,
sen, um möglichst wenig von dieser        gerechter, als unser Urlaub im Wohn-     es war so gut gemeint.
erhabenen Landschaft zu versäumen.        mobil, bei dem wir stets nur Plätze                        WW/Foto: Pixabay

Alles Gute zum Geburtstag
                    Im letzten Jahr in    Sie hatte sich selbst ein Gedicht zu     In diesem Jahr hat Eva erst recht
                    Ausgabe 121 ha-       diesem Tag geschrieben, das wir auch     Grund zur Freude. Sie wird 90!
                    ben wir unserem       abgedruckt haben. Typisch für sie und    Dazu gratuliert das Redaktionsteam
                    Redaktionsmit-        vorbildlich:                             ganz herzlich und wünscht ihr beste
                    glied Eva Stoldt      Gute Ereignisse sind nicht an Daten      Gesundheit sowie Freude und Zufrie-
                    zum 89. Geburts-      wie beispielsweise einen runden          denheit! Für ihre langjährige Mitar-
                    tag gratuliert und    Geburtstag gebunden und sie sind es      beit bei Alt? na und! danken wir sehr
                    sie und ihre Arbeit   immer wert, sich darüber zu freuen       und wünschen ihr und uns, dass sie
                    bei Alt? na und!      und sie zu feiern. Der 89. Geburtstag    dem Redaktionsteam noch lange
                    vorgestellt.          war sicher ein solches Ereignis.         erhalten bleibt.
Nr. 125/2022                                          Alt? na und!                                                  13

Daheim in der Fremde
Es war ein Aufbruch ins Ungewisse        Er fand bei seiner Ankunft eine         Der jungen Generation ist das
für meinen Großvater im Jahr 1968,       Bleibe bei seiner Schwester und         Thema Vielfalt ein zentrales
als er die Chance bekam, als Gastar-     seinem Schwager, die schon wenige       Anliegen. So spiegelt sich die „Viel-
beiter nach Deutschland zu kommen.       Jahre zuvor nach Deutschland ge-        falt“ im Kleidungs- und Sprachstil
Trotz der vielen Möglichkeiten, die      kommen waren und arbeitete anfangs
sich hierdurch ergaben, spielte ein      auf dem Bau, später in einer Fabrik
großes Risiko mit, denn er musste erst   für Fahrzeugersatzteile bis zu seiner
einmal allein aufbrechen und seine       Pensionierung. Die Hürden, die mein
Familie und Heimat im hohen Norden       Großvater seit seiner Ankunft über-
Marokkos zurücklassen. Doch er ging      winden musste, stehen stellvertretend
diesen Schritt wie viele andere zu       für die von Millionen Gastarbeitern,
seiner Zeit auch und läutete damit       die in Zeiten des Wirtschaftswunders
eine kulturelle und soziale Zeiten-      und des gesellschaftlichen Umbruchs
wende für das Nachkriegsdeutschland      versuchten, ihren Platz in Deutsch-
ein, die heute ihren Ausgang in der      land zu finden. Der deutschen Bevöl-
diversesten Generation, die Deutsch-     kerung fehlte oft ein Verständnis für
land je hatte, fand.                     die zugewanderten Arbeitskräfte im
                                         Hinblick auf deren Lebensweise. Da      wider, der den unterschiedlichsten
                                         gab es beispielsweise immer wieder      kulturellen Einflüssen ausgesetzt ist,
                                         fragende Gesichter unter den deut-      sowie in dem breiten Engagement
                                         schen Arbeitskollegen als mehrere       gegen Rassismus und Diskriminie-
                                         Gastarbeiter eine rituelle Waschung     rung. Insbesondere die, deren Eltern
                                         in den WC-Räumen vornahmen, um          oder Großeltern nach Deutschland zu-
                                         daraufhin in Richtung Mekka zu          gewandert sind, entwickeln ein neues
                                         beten.                                  Selbstverständnis und haben einen
                                         So hatte man es nicht nur mit sprach-   ganz      eigenen     Umgang       mit
                                         lichen Barrieren zu tun, sondern auch   ihrer Familiengeschichte als Aus-
                                         mit kulturellen. Viele Gastarbeiter     druck der eigenen Identität gefunden.
                                         blieben lieber in ihren eigenen         Man muss sich nicht mehr für eine
                                         Kreisen innerhalb Deutschlands und      Kultur entscheiden, wenn man
                                         fanden nur langsam einen Draht zu       zwischen zweien steht, sondern
                                         den Einheimischen.                      kombiniert beide und schafft sich so
                                                                                 ein ganz eigenes Selbstbild, das alle
                                         In den nachfolgenden Jahren gelang      Facetten der eigenen Zugehörigkeit
                                         es meinem Großvater, so wie vielen      widerspiegelt.
                                         anderen Zugewanderten in dieser         Mein Großvater und Millionen
                                         Zeit, seine Familienangehörigen nach    weitere Gastarbeiter leisteten in
In den frühen 1960ern unterzeichnete     Deutschland zu holen und nun hatte      Deutschland ihren wirtschaftlichen
die Bundesregierung unter Adenauer       auch die junge Generation in Kinder-    und kulturellen Beitrag, doch so wie
eine Reihe von Anwerbeabkommen           gärten und Schulen einen direkten       ich, dessen Großvater vor zwei Jahren
mit mehreren Mittelmeerstaaten wie       Kontakt mit den Kindern der Zuge-       von uns ging, verlieren immer mehr
Italien,   Spanien,     Griechenland,    wanderten. Hier waren das Schließen     Gastarbeiterkinder und -enkel ihre
Türkei und Marokko. Diese Verträge       von Freundschaften und die Schaf-       Eltern oder Großeltern, womit ein
regelten die gezielte Zu- und Abwan-     fung einer gegenseitigen Akzeptanz      Stück Identität verloren geht.
derung von Arbeitskräften aus den        deutlich einfacher als unter den        Nachdem vor 60 Jahren die ersten
Vertragsstaaten nach und von             einheimischen und ausländischen         Anwerbeabkommen          unterzeichnet
Deutschland.         Schätzungsweise     Arbeitskräften zuvor.                   wurden, erhoffte man sich einen
14 Millionen Gastarbeiter kamen bis                                              zusätzlichen Wirtschaftsaufschwung.
zum Anwerbestopp im Jahr 1973 in         Heute ist die Diversität ein Haupt-     Womit man nicht rechnete war, dass
die Bundesrepublik, von denen            merkmal der jungen Generation.          diese Menschen und ihre Nachkom-
11 Millionen wieder in ihre Heimat-      Nach einer Studie des deutschen         men uns alle nachhaltig prägen und
staaten zurückkehrten. Einige dieser     Jugendinstituts beträgt der Anteil an   bereichern sollten. Der Schweizer
Gastarbeiter kehrten aber nicht wie      Menschen mit Migrationshintergrund      Schriftsteller Max Frisch formulierte
geplant zurück, sondern schlugen         bei den unter 25-Jährigen 34 Prozent    es einst sehr treffend: ,,Man hat
Wurzeln. Einer davon war mein            und liegt damit deutlich höher als im   Arbeitskräfte gerufen, und es kamen
Großvater.                               Gesamtdurchschnitt aller Generationen   Menschen.“          Text und Foto: IK
Sie können auch lesen