MOBILITY LITY BE URBAN! - TRENDRADAR #5 - Bain

Die Seite wird erstellt Kira Schröder
 
WEITER LESEN
MOBILITY LITY BE URBAN! - TRENDRADAR #5 - Bain
TRENDRADAR #5

MOBILITY
     LITY
BE URBAN!

                         NACHHALTIGER VERKEHR
  Wie werden wir uns        Wie sieht die Stadt      Welche Ansprüche haben wir an
zukünftig fortbewegen?       der Zukunft aus?         moderne Mobilitätskonzepte?
MOBILITY LITY BE URBAN! - TRENDRADAR #5 - Bain
2|3   INDEX

                                                                      04
              Mobilität ist im Wandel. Flexible, nachhaltige           VORWORT
              Verkehrskonzepte bestimmen die Entwicklung
              besonders im urbanen Raum. Die Digitalisierung
              eröffnet neue Möglichkeiten intermodaler Mobilität,
              Stadtbilder verändern sich.

              Heute bieten sich vielfältige Möglichkeiten, die
              Mobilität der Zukunft aktiv zu gestalten. Deshalb
              behandelt das fünfte Projekt der Nachhaltigkeits-
              initiative „The Mission“ die Entwicklung der urba-
              nen Mobilität. Fünf Studierendenteams haben aus
              ihren Produkt- und Geschäftsmodellideen drei
                                                                                                 WIE WIRD MOBILITÄT NACHHALTIG?

                                                                                      06
              Monate lang gemeinsam mit Unternehmenspaten
                                                                                                 Digitalisierung, Nachhaltigkeit, veränderte
              konkrete Unternehmensmodelle entwickelt.
                                                                                                 Kundenansprüche – Mobilität befindet sich in
                                                                                                 einem tiefgreifenden Wandel.
              „The Mission“ ist eine Initiative von Futury, einem
              Spin-off der Werte-Stiftung, der Deutschen Bank,
              Bain & Company, PreZero und der Handelsblatt
              Media Group. Im Rahmen von „The Mission“ ent-
              wickeln junge Talente in jeweils dreimonatigen
              Projekten zu einem von 12 Themenfeldern Proto-

                                                                             12
                                                                                 DIMENSIONEN VON URBAN MOBILITY
              typen für nachhaltige Produkte oder Geschäfts-
                                                                                 Wie sieht die urbane Mobilität der Zukunft aus?
              modelle. Dabei arbeiten sie Hand in Hand mit
                                                                                 Wir verändern sich Verkehrskonzepte – und damit Stadtbilder?
              Unternehmenspaten aus dem jeweiligen Themen-
              feld, um alle Lösungen praxistauglich zu gestalten
              und in die konkrete Umsetzung zu überführen.

              Bei „Mobility – Be Urban!“ sind die Unternehmens-
              paten SEAT Deutschland, Wingcopter, Mainova,
              Wisag, die Deutsche Flugsicherung, Ecolog, die
              Landeshauptstadt München, Droniq, Liqui Moly,
              RMV, twogo und Harley Davidson. Das ge-
              meinsame Ziel ist, die besten erfahrenen und
              jungen Köpfe zu versammeln und engagierte
              Unternehmen mit den besten Studierenden und
              Absolvent*innen zu vernetzen.

                                                                                                88
                                                                                                           ZUKUNFTSSZENARIEN
                                                                                                           Stetiger Weg in die mobile Zukunft
                                                                                                           oder eine verschleppte Verkehrs-

INDEX
                                                                                                           wende: Wie sehen die kommenden
                                                                                                           Jahre aus?

                                     Besuchen Sie unsere Initiative
                                                      THE MISSION
                                                 auch online unter
                                     Handelsblatt.com/themission
MOBILITY LITY BE URBAN! - TRENDRADAR #5 - Bain
4|5    VORWORT

Als Fahrzeughersteller wird es künftig nicht mehr     mehr als nötig mit Lärm- und Abgasemissionen        Die Branche steht daher vor der größten Ver-         Zum anderen sind die Digitalisierung und die
ausreichen, einfach nur Autos zu bauen. Die           belastet werden. Dabei sollen sich alle vor-        änderung ihrer Geschichte. In ihrem Zentrum: der     damit verbundenen Möglichkeiten der vernetzten
Bedürfnisse und damit auch die Ansprüche an           handenen Mobilitätsoptionen intelligent kombinie-   Klimaschutz, der zu einem festen Bestandteil des     Mobilität von zentraler Bedeutung. Der Fantasie
Mobilität verändern sich vor allem bei der jungen     ren lassen – ganz unkompliziert, idealerweise mit   wirtschaftlichen Handelns geworden ist.              sind bei diesem noch jungen Geschäftsfeld kaum
Generation rapide. Der Wunsch nach mehr Nach-         ein paar Handbewegungen und Fingertipps auf                                                              Grenzen gesetzt und viele Potenziale sind noch
haltigkeit beeinflusst ihr Handeln maßgeblich. Das    dem Smartphone. Gleichzeitig steht immer häufi-     Für eine erfolgreiche Transformation vom Fahr-       lange nicht ausgeschöpft. Vieles, das vor wenigen
gilt für nahezu alle Lebensbereiche – also auch für   ger die Frage im Raum, ob dafür der Besitz eines    zeughersteller von heute zum Mobilitätsanbieter      Jahren noch utopisch schien, lässt sich heute
den Wunsch nach individueller Mobilität: Es geht      eigenen Fahrzeugs überhaupt nötig ist und unter     von morgen kommen dabei zwei Themen be-              technisch realisieren und soll in Zukunft für
längst nicht mehr nur darum, insbesondere im          welchen Bedingungen die Produkte hergestellt und    sonders tragende Rollen zu. Zum einen das eigent-    Kunden clever kombiniert nutzbar sein. Doch
urbanen Umfeld sicher von A nach B zu kommen.         eines Tages wiederverwertet werden. Damit rückt     liche Produkt: Werden die verwendeten Rohstoffe      zuvor müssen diese Ideen erst einmal gedacht
Das Ganze soll ökologisch vertretbar sein und der     auch das Thema Nachhaltigkeit immer stärker in      effizient, nachhaltig und ethisch vertretbar ein-    und dann intelligent miteinander vernetzt werden.
eigene, dicht besiedelte Lebensraum dafür nicht       den Fokus.                                          gesetzt? Wie klimaschonend und umweltfreundlich      Paradebeispiele dafür sind die fünf Ansätze der
                                                                                                          entsteht die Energie für den Betrieb der Fahr-       jungen Teilnehmer bei „Mobility – Be urban!“.
                                                                                                          zeuge? Hier stehen alle Zeichen unmissverständlich   Genau solche völlig neuen, also wirklich innovati-
                                                                                                          auf eine CO2-neutrale Cradle-to-Cradle-Bilanz, den   ven Ansätze sind gefragt. Denn die Mobilität von
                                                                                                          Elektromotor mit Energiespeicher im Fahrzeug und     morgen ist keine Ansammlung von Insellösungen,
                                                                                                          aus regenerativen Quellen gewonnenen Strom.          insbesondere im urbanen Raum, sondern ein
                                                                                                                                                               integriertes Gesamtkonzept.

VORWORT
                                                                                                                                                               Giuseppe Fiordispina
                                                                                                                                                               Leiter Marketing, SEAT Deutschland GmbH
MOBILITY LITY BE URBAN! - TRENDRADAR #5 - Bain
6|7

                                    WIE WIRD

MOBILITÄT
                                                                                                                                                                       An den Folgen der Luftverschmut-
                                                                                                                                                                     zung sterben nach Angaben der Welt-
                                                                                                                                                                        gesundheitsorganisation WHO
                                                                                                                                        6,4   5,1                               jedes Jahr rund

                                                                                                                                                                7.000.000
                                                                                                                                       Oslo   Stockholm

NACHHALTIG?
                                                                                                                                 (Norwegen)   (Schweden)

                                                                                                                                      11,8         5,2
                                                                                                                                    Berlin         Helsinki
                                                                                                                             (Deutschland)         (Finnland)
                                                                                                                                                                                       Menschen
                                                                                                                                9,6
                                                                                                                            London
Mobilität trägt entscheidend dazu bei, wie le-        den. Mobilitätsmittel und eine Infrastruktur, die
                                                                                                                   (Großbritannien)
benswert eine Stadt ist. Eine Kombination aus         permanent Daten sammeln, auswerten und wieder
technologischem Fortschritt, ökologischer Not-        bereitstellen, sind die Basis der Stadt von morgen.
wendigkeit, politischem Willen und geändertem         Ferner liefern Algorithmen und Künstliche Intel-       12,2
Nutzerverhalten gestaltet die Stadt von morgen.       ligenz präzise Verkehrsprognosen. Mit ihrer Hilfe      Paris
Der urbane Lebensraum gewinnt an Attraktivität.       lässt sich die urbane Mobilität besser organisieren.   (Frankreich)
Luftverschmutzung und Lärm durch Fahrzeuge            Weniger Staus, eine stressfreie Parkplatzsuche
sowie die Flächenversiegelung durch die Infra-        und ein leichter Umstieg auf alternative Mobili-
struktur belasten heute das Ökosystem Stadt,          tätsmittel entlasten die Innenstädte. Gleichzeitig     9,0
deren Anwohnerinnen und Anwohner sowie                helfen digitale Technologien dabei, die Stadt neu      Madrid
Pendlerinnen und Pendler. Die Coronakrise hat         aufzuteilen. Indem das komplette Angebot der           (Spanien)
unerwarteterweise neue Optionen eröffnet, indem       Mobilitätsmittel nahtlos verknüpft wird, entsteht
sie gezeigt hat, dass das Arbeiten von zu Hause       eine echte Alternative zum dominierenden Auto.
eine echte Alternative zum Weg ins Stadtzentrum       Die „autogerechte Stadt“ muss zur „flächen-
ist. Die Stadt hat Konkurrenz durch das Umland        gerechten Stadt“ werden, indem jedes Mobili-
bekommen, und ländliche Regionen gewinnen zu-         tätsmittel seinen fairen Anteil an der Stadtfläche
nehmend an Attraktivität. Denn hier ist das Leben     erhält. Ein gut funktionierendes System öffentli-
nicht nur günstiger, sondern auch gesünder.           cher Verkehrsmittel und gut ausgebaute Rad- und
                                                      Fußwege kombiniert mit kurzen Wegen zwischen
Die Stadt muss umdenken und ihre Prioritäten          Arbeitsplatz, Wohnung und Versorgung schaffen
neu ordnen, um beispielsweise Parkplätze durch        die Basis für eine lebenswerte Stadt.                                                                                         84,1           77,1
Grünflächen zu ersetzen, geteilte Straßen statt                                                                                                                                    Delhi         Dhaka
mehrspuriger Fahrbahnen zu planen und um es zu        Obwohl die Schadstoffemissionen in den vergan-                                                                            (Indien)   (Bangladesh)
ermöglichen, dass Einrichtungen des öffentlichen      genen Jahren erheblich zurückgegangen sind,
Lebens mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreicht wer-      sind immer noch rund 90 Prozent der europäischen
den können. Einige Städte sind bereits auf einem      Stadtbevölkerung Schadstoffen wie Feinstaub,
guten Weg und zeigen, dass die Verkehrswende          Stickstoffdioxid und bodennahem Ozon ausge-
                                                                                                                                                                                                                  39,6
funktionieren kann.                                   setzt, die über den als gesundheitsgefährdend                                                                                                            Jakarta
                                                      erachteten Werten liegen. Der Verkehr gehört zu                                                                                                     (Indonesien)
Doch es gilt noch enormes Potenzial auszuschöp-       den Hauptverursachern. Nicht nur die Europäische
fen, vor allem beim Einsatz digitaler Technologien.   Union, sondern auch weitere 125 Staaten arbeiten
Indem im Rahmen von Smart-City-Konzepten auch         darauf hin, bis spätestens 2050 klimaneutral zu
die Mobilität intelligent vernetzt wird, kann das     werden. Der Verkehr kann mit verschiedenen Maß-
Mobilitätsverhalten grundlegend verändert wer-        nahmen zu diesem Ziel beitragen.
                                                                                                                                                                Wo die Luft am besten ist – und wo nicht
                                                                                                                                                                Feinstaubbelastung (PM2.5-Konzentration)
                                                                                                                                                                in Hauptstädten weltweit (in µg/m3)
                                                                                                                                                                Quelle: IQAir
MOBILITY LITY BE URBAN! - TRENDRADAR #5 - Bain
8|9    WIE WIRD MOBILITÄT NACHHALTIG?

Die Umstellung von Fahrzeugen im In-         zögerungsfrei von Start- bis Zielort mit                             sinnvolle Maßnahme zur Reduzierung oder Entzer-      Die Bedürfnisse der Städte erweisen sich als In-
dividualverkehr, im öffentlichen Verkehr     einer einzigen Buchung, aber diversen                                rung des Verkehrs dienen. Zudem setzt Spitzen-       novationstreiber für neue Mobilitätskonzepte. Mit
und in der Logistik auf emissionsfreie       direkt verknüpften Mobilitätsmitteln.                                reiter Singapur auf ein vorausschauendes digitales   diesen Konzepten wird jedoch nicht selten recht-
Antriebsformen sowie die Reduzierung                                                                              Mobilitätsmanagement und zeigt sich offen für        liches Neuland betreten, weshalb vor ihrer Einfüh-
des Verkehrs im Stadtgebiet gelten als       Der Urban Mobility Readiness Index                                   innovative Mobilitätslösungen. So wird Singapur      rung in der Breite zunächst einheitliche weltweite
grundlegende Voraussetzungen für die         2020 des Oliver Wyman Forums hat                                     zum Beispiel weltweit eine der ersten Städte sein,   Standards und entsprechende rechtliche Rah-
klimaneutrale Stadt. Selbst wenn es ge-      50 Städte weltweit in den Kategorien                                 die kommerziell Flugtaxis nutzt. Kennzeichnend       menbedingungen festgelegt werden müssen. So
lingen sollte, das Problem der Luftver-      gesellschaftliche Auswirkungen, Infra-                               für die bestplatzierten Städte sind ein gut ausge-   müssen unter anderem Datenschutz und Daten-
schmutzung durch die Abschaffung des         struktur, Systemeffizienz, Innovation                                bauter öffentlicher Nahverkehr, eine gute Begeh-     sicherheit gewährleistet sowie Haftungsfragen
Verbrennungsmotors zu reduzieren,            und Marktattraktivität analysiert. Auf-                              barkeit und die Fokussierung auf saubere Mobili-     geklärt werden.
ist das erst einer von vielen Schritten.     fällig ist, dass die drei Erstplatzierten                            tät. Zusätzlich konnte sich Singapur an die Spitze
Denn auch die Infrastruktur für einen        unter diesen Städten, Singapur, Lon-                                 des IMD Smart City Index 2020 setzen, ein Hinweis    Urbane Mobilität gehört zu den Megatrends, die
alternativ angetriebenen Individualver-      don und Stockholm, eine Citymaut zur                                 darauf, wie stark moderne Mobilität und Techno-      unsere Zukunft bestimmen. Die hohe Verkehrs-
kehr nimmt der Stadt Lebensraum, das         Reglementierung des motorisierten                                    logie Hand in Hand gehen.                            dichte und die daraus resultierende Umweltbe-
gleiche gilt für selbstfahrende Autos.       Individualverkehrs eingeführt haben.                                                                                      lastung erfordern schnelle Maßnahmen nach dem
Ein stärkerer Einsatz autonomer Fahr-        Die Bepreisung innerstädtischer Stra-                                Aber nicht nur für die Personenmobilität, son-       Prinzip: „Verkehr vermeiden, Verkehr verlagern,
zeuge verspricht jedoch, den Verkehrs-       ßennutzung ist ein kontroverses Thema                                dern auch für die Logistik werden sich in der        Verkehr verbessern“. Das Angebot an Mobilitäts-
fluss, die Verkehrssicherheit und die        und dient nicht zwingend als Vor-                                    Zukunft nachhaltige Geschäftsmodelle eröffnen.       mitteln in den Städten ist bereits vielseitig und
Nachhaltigkeit zu erhöhen. Autonome          bildfunktion, kann aber durchaus als                                 Die Konzepte reichen von Transportmitteln mit        viele Menschen in den Städten sind bereit, sich
Fahrzeuge können sich den individuel-                                                                             alternativen Antrieben über elektrisch betriebene    auf neue Mobilitätsformen und -konzepte einzu-
len Bedürfnissen ihrer Passagiere dyna-                                                                           Lastenräder bis hin zu Robotern und Drohnen. Zu-     lassen. Es ist ein Aufbruch in ein neues Zeitalter
misch anpassen. So weisen autonome                                                                                dem ermöglichen City-Hubs und Mikro-Depots die       einer multimodalen, nachhaltigen und vernetzten
Fahrzeuge, die über den Tag verteilt                                                                              Organisation einer nachhaltigen Auslieferung auf     Mobilität mit der Aussicht auf eine Verbesserung
Menschen nacheinander befördern, ein                                                                              der letzten Meile.                                   der Lebensqualität in urbanen Räumen.
Einsparpotenzial von neun bis dreizehn
Privatfahrzeugen auf. Das Auto wird
wahrscheinlich kaum an Beliebtheit ver-
lieren, aber ein Trend zur Verschiebung
der Eigentumsverhältnisse lässt sich
vermuten. Es ist zu erwarten, dass die
Nutzung geteilter und gepoolter Fahr-
zeuge nach der Coronakrise wieder
                                                Singapur
                                                74,1       London                                                                                               URBANI-                               MOBILITÄT
Aufwind bekommt. Idealerweise sind
auch diese Fahrzeuge autonom unter-
                                                           74,0                                                                                                 SIERUNG
wegs, denn so werden ihre Kapazitäten
vollständig ausgelastet. Integriert in ein                           Stockholm
multimodales Mobilitätssystem, ergän-                                73,2
                                                                                Hongkong
zen geteilte Fahrzeuge den öffentlichen
Nahverkehr. Für die letzte Meile stehen                                         72,6    Amsterdam
                                                                                              72,5
Mietfahrräder und Mikromobile bereit.
                                                                                                                                                   GLOBALI-                      AKTUELLE                         NACH-
Ein grundlegender Baustein der urba-
nen Mobilität ist eine Plattform, die ein-                                                               Berlin
                                                                                                                                                   SIERUNG                      MEGATRENDS                        HALTIG-
zelne Mobilitätsmittel nahtlos vernetzt
und zudem Buchungen und Zahlungen
                                                                                                         71,7                                                                                                     KEIT
ermöglicht – Mobility-as-a-Service. In
der Zukunft fährt man idealerweise ver-
                                                                            Urban Mobility
                                                                            Readiness Index 2020, in Punkten
                                                                            Quelle: Oliver Wyman Forum
                                                                                                                                                                DEMO-                                   DIGITALI-
                                                                                                                                                                GRAFISCHER                              SIERUNG/
                                                                                                                                                                WANDEL                                  KONNEK-
                                                                                                                                                                                                        TIVITÄT
MOBILITY LITY BE URBAN! - TRENDRADAR #5 - Bain
TREND
  RADAR
ZENTRALE TRENDS IM ÜBERBLICK

                                                                          HIN   GS                                                      INFR
                                                                                                                                               AST
                                                                     NG T                                                                            RU K
                                                           M   OVI                                                                                       TUR
                                                                                                                                           Vertikale
                                                                                                                                           Mobilität

                                                                                                                     Intelligente Energieerzeugung &
                                                              Laufroboter                     Kofferraum-            -speicherung
                                                                                               zustellung
                                                                              Lieferroboter
                                                                                                                           Mobility Hubs       Ladeinfrastruktur

                                                                                                                                                                                             PO
                                                                                                                                                                                             LIT
                                                                                          Mikrodepots

                                                                                                                                                                                                ISC
                                                                                                                     Parking
                                                                                                                     Guidance System

                                                                                                                                                                                                    HE
                                                       Cargo-                                                                                            Redesigning

                                                                                                                                                                                                    &G
                                                      Drohnen                                                       Bezahlsysteme                        Cities
          PLE

                                                                                                                                                                                                       ESE
                                                                                                                          Intelligente Verkehrs-
      P EO

                                                                                                                          steuerungssysteme

                                                                                                                                                                                                         LLS
                                                                                           Lastenrad
                                       Customer                                                                              Mobilitäts-
     ING

                                                                                                                                                                                                           CHA
                Flugtaxis                                                                                                                                Emissionsneutrale
                                      Experience                                                                            plattformen                  Mobilität
    MOV

                                                                                                                                                                               Rechtlicher Rahmen

                                                                                                                                                                                                               FTLI
                                                                                                                                                                               Autonomes Fahren

                                                                                                                                                                                                                CHE
                              Mobility-as-                    Mobility on
                            a-Service (MaaS)                  Demand                            Big Data

                                                                                                                                                                                                                 E N TW
          Autonomes                                                                                                                            Datenschutz     Daten-
                                                    Mikro-                                                  Künstliche
            Fahren                                                                                          Intelligenz                                      sicherheit
                                                  mobilität                                                                                                                Demografie

                                                                                                                                                                                                                  ICKLUNGEN
                        Strategische
                       Partnerschaften                                                                                                                                                       Sharing Economy
                                                                                                                                                             Umweltbestimmungen
                                               Geteilte                     E-Mobilität
                                               Mobilität                                                                                                                  Mobility Pricing
                                                                                                              Car-to-X-                    EU-Drohnen-
                                                                                                            Kommunikation                   verordnung

     BEOBACHTEN ANALYSIEREN               AGIEREN
MOBILITY LITY BE URBAN! - TRENDRADAR #5 - Bain
DIMENSIONEN
12 | 13

           URBAN        VON

          MOBILITY
          Basistrends
          Mit Blick auf die zukünftige urbane Mobilität
          lassen sich vier Trends identifizieren, welche von
          grundlegender Bedeutung sind und einen sektor-
          übergreifenden Einfluss haben, da auf ihnen die
          Entwicklung vieler anderer Trends basiert. Sie ha-
          ben bereits begonnen, ihre disruptive Wirkung in
          vielen Anwendungen zu entfalten. Durch ihr enor-
          mes Potenzial eröffnen sie neue Möglichkeiten, die
          Städte besser, sauberer und sicherer zu machen.
MOBILITY LITY BE URBAN! - TRENDRADAR #5 - Bain
14 | 15 DIMENSIONEN VON URBAN MOBILITY

Elektromobilität                                                       (BEVs) fahren. Plug-in-Hybrid-
Während die Coronakrise dazu führ-                                     Elektrofahrzeuge (PHEV) stellen
te, dass im Jahr 2020 die weltweiten                                   auf dem Weg zur reinen Elektromobili-
Automobilzulassungen im Vergleich                                      tät eine Ergänzung dar, da sie auf län-
zum Vorjahr um 15 Prozent gefal-                                       geren Strecken eine größere Reichweite
len sind, boomten die Verkäufe von                                     gewährleisten. Ihre Wirkung als Ein-
elektrisch angetriebenen Fahrzeugen.                                   stiegsprodukt, um Kunden langfristig
Sie konnten einen deutlichen Zuwachs                                   an die Elektromobilität heranzuführen,
von 38 Prozent verbuchen. Der Elek-                                    sollte nicht unterschätzt werden. Vor
troautobestand hat Ende 2020 fast                                      allem in Europa erfreuen sich Plug-in-
11 Millionen Fahrzeuge erreicht. Be-                                   Hybride sehr großer Beliebtheit. Der
sonders stark fiel der Anstieg in Europa                               Anteil an reinen batterieelektrischen
aus. Hier kommen mittlerweile auf                                      Autos gemessen an den Gesamtzu-
1.000 Einwohnerinnen und Einwohner                                     lassungen elektrifizierter Fahrzeuge
6,1 elektrifizierte Fahrzeuge, vor den                                 lag hier im Jahr 2020 mit 54 Prozent
USA mit 5,2 und China mit 3,0 Fahrzeu-                                 unter dem weltweiten Durchschnitt von
gen. Spitzenreiter des Rankings sind                                   68 Prozent. China kommt auf eine Quo-
Norwegen mit 81, Island mit 37 und                                     te von 80 Prozent, die USA setzten auf
Schweden mit 21 Elektroautos pro                                       hohe Fördergelder und erreichen einen
1.000 Einwohnerinnen und Einwohner.                                    Anteil von 79 Prozent. 2025 könnten
Mit 8,5 Fahrzeugen folgt Deutschland,                                  laut einer Studie von Bain & Company
wo im vergangenen Jahr die Zulassun-                                   14 Prozent aller global verkauften Neu-
gen um mehr als 200 Prozent angestie-                                  fahrzeuge batterieelektrische Autos
gen sind. Die hohen Wachstumsraten                                     sein, bis 2040 bereits mehr als 70 Pro-
gehen allerdings von einem niedrigen                                   zent. Auch die EU-Kommission rechnet
Niveau aus, da der Fahrzeugbestand in                                  bis 2050 mit einem Marktanteil von
fast allen Ländern noch sehr gering ist.                               50 bis 75 Prozent.

                                             Die Bundesregierung
Die Verkehrsstrategie der EU-                                          Um Elektroautos auch für die Masse
                                              fördert den Kauf von
Kommission sieht vor, bis zum                  Elektrofahrzeugen.      erschwinglich zu machen, setzen viele
Jahr 2050 den Verkehr weitestgehend          Bis Ende 2025 können      Länder auf Steueranreize und Vergüns-
auf emissionsfreie Fahrzeuge umzu-          Interessierte dafür eine   tigungen beim Kauf. Als Vorzeigeland                 Beim batterieelektrischen Fahren
stellen. Zudem plant eine wachsende            Kaufprämie – auch       für Elektromobilität hat Norwegen                 ist die Entwicklung nicht mehr aufzu-                                               2020
Anzahl von Mitgliedstaaten den Verkauf     „Umweltbonus“ genannt       bereits im Jahr 1990 mit einer aktiven
                                                                                                                     halten, der Tipping Point ist bereits sehr nah.                                        10,91
von Fahrzeugen mit Verbrennungsmo-             – erhalten. Eine zu-    Förderpolitik begonnen. In zeitlichen
toren bis zum Jahr 2030 zu verbieten.       sätzliche „Innovations-    Abständen werden dort die Förder-
                                                                                                                     Wir sind davon überzeugt, dass ab etwa 2024
Voraussichtlich werden die Forderun-       prämie“ verdoppelt den      programme an die aktuelle Marktlage           aus Sicht der Hersteller Kostenparität erreicht
                                                staatlichen Anteil.                                                ist. Batterieelektrische Fahrzeuge und Autos mit                               2019
gen des neuen EU-Klimaschutzziels                                      angepasst. 19 EU-Staaten und Groß-
                                             Diese gilt für Anträge                                                                                                                               7,86
vom Dezember 2020 einen noch stär-                                     britannien bezuschussen den Kauf von       Verbrennungsmotoren können ab diesem Zeitpunkt
                                                 bis einschließlich
keren Ausbau der Elektromobilität als         31. Dezember 2021.       Elektroautos direkt finanziell. Deutsch-   also zum gleichen Preis angeboten werden. Zudem
bisher notwendig machen. Dem Elektro-                                  land ist Spitzenreiter bei der Förderung     wird auch die Kundennachfrage nach batterie-                        2018
motor kommt dabei eine besondere                                       von Plug-in-Hybriden, was ein wesentli-              elektrischen Fahrzeugen steigen.                            5,61
Bedeutung zu, da er sich am Markt be-                                  cher Grund für die hohen Absatzzahlen
reits etabliert hat. Dazu sind auf lange                               ist. China hingegen hat seine Elektro-                          Eric Zayer,
                                                                                                                                        Partner,                               2017
Sicht eine hohe Anzahl an Fahrzeugen                                   autosubventionen zurückgefahren.
                                                                                                                                    Bain & Company                             3,41
notwendig, die rein batterieelektrisch                                 In einigen Ländern genießen Elektro-                                                      2016
                                                                                                                                                                  2,16

1. BASISTRENDS                                                                                                                                                           Bestand an Elektro-PKWs weltweit, in Mio.
                                                                                                                                                                         Quelle: ZSW
MOBILITY LITY BE URBAN! - TRENDRADAR #5 - Bain
16 | 17 DIMENSIONEN VON URBAN MOBILITY                                                                                                               Sonstige Regionen*
                                                                                                                                                                  Japan*
                                                                                                                                                              4
                                                                                                                                                                   3
autos Privilegien im Straßenverkehr,        Für einen baldigen Durchbruch des                            Top-5-Städte
indem sie beispielsweise Busspuren          Elektroautos müssen die im Weg ste-                                                                                          USA*
benutzen dürfen bzw. kostenlos oder         henden Hindernisse jedoch möglichst                          Shanghai 4ƒ%                                                      12
ermäßigt parken können oder bei den         schnell überwunden werden. Dazu                              Peking 4ƒ%
Mautgebühren sparen.                        zählen die hohen Investitionskosten,                         Shenzhen 3ƒ%
                                            die begrenzte Reichweite, die nicht                                                      Top-25-Städte
                                                                                                         Los Angeles 3ƒ%
Sowohl rein elektrisch angetriebene         ausreichende Ladeinfrastruktur sowie                                                     40
                                                                                                         Hangzhou 2ƒ%                                  Anteil am Bestand von
Fahrzeuge als auch Plug-in-Hybride          die unterschiedlichen Bezahlsysteme                                                                        E-Autos weltweit , in %
im elektrischen Betrieb fahren lokal        an den Ladestationen. Laut Bain &
emissionsfrei. Betrachtet man jedoch        Company müssen beim Thema Reich-                                                                                             Europa*
den kompletten Lebenszyklus des             weite die Kundenbedürfnisse beachtet                                                                                                 18
Fahrzeugs, muss man auch die Schad-         werden: Während bei einem klassi-
stoffemissionen, die bei der Produktion     schen Verbrennerfahrzeug die Größe
auftreten, einrechnen. Vor allem bei der    des Tanks keine nennenswerten Aus-
                                                                                                                                                          China*
Batterieproduktion werden große Men-        wirkungen auf den Kaufpreis hat, ist
gen an Energie verbraucht. Eine Studie      dies bei batterieelektrisch betriebenen
                                                                                                                                                            23
der TU Eindhoven (2020) zeigt, dass         Fahrzeugen anders. Die Batterie ist die
                                                                                                                                                                              * Ohne Top-25-Städte
aktuell verkaufte Elektroautos deutlich     teuerste und schwerste Komponente                                                                                                          Quelle: ICCT
weniger Emissionen verursachen als          im Elektroauto und daher ist Reichwei-
konventionelle Fahrzeuge, selbst wenn       te teuer. Viele Kunden werden daher
die Produktion der Batterie und der         lernen, dass sie auch mit kleineren                          Insbesondere Städte bilden das ideale       40 Prozent des Gesamtmarktes aus.
Stromverbrauch miteinbezogen wer-           Batterien und Reichweiten fast alle ihre                     Umfeld für Elektroautos, da die Pro-        In jeder dieser Städte wurden bis zum
den. Anhand von drei Beispielen wird        täglichen Fahrten abbilden können.                           blematiken bezüglich Batteriereich-         Jahr 2019 mindesten 50.000 Elektro-
herausgestellt, dass die Treibhausgas-      Die Reichweite eines batterieelektri-                        weite und Ladesäulen weitestgehend          autos registriert. Die chinesischen
einsparungen von Elektroautos im Ver-       schen Fahrzeugs wird – im Gegensatz                          in den Hintergrund treten, denn die         Städte Shanghai, Peking und Shenzhen
gleich zu ähnlichen Verbrennermodel-        zu Autos mit Verbrennungsmotoren –                           zurückgelegten Strecken sind verhält-       liegen im Ranking vorn, gefolgt von
len zwischen 54 und 82 Prozent liegen.      einen maßgeblichen Einfluss auf den                          nismäßig kurz und es existieren bereits     Los Angeles. Oslo folgt als führende
                                            Kaufpreis haben. Außerdem muss auch                          heute gute Lademöglichkeiten.               europäische Stadt auf Rang sieben.
                                            der Stromanteil aus erneuerbaren Ener-                                                                   Alle 25 Städte haben die Emissionsre-
                                            gien deutlich wachsen. Für die Zukunft                       Trotz allem ist die Lösung der Ver-         duzierung auf der Prioritätenliste
                                            sollte davon auszugehen sein, dass sich                      kehrsproblematik für Städte nicht           weit nach oben gesetzt. Außerdem
                                            die Klimabilanz von Elektroautos weiter                      dadurch gegeben, dass alle Autos            haben bisher 17 Städte Ziele für eine
                                            verbessern wird.                                             elektrifiziert werden, da das Verkehrs-     emissionsfreie Busflotte festgeschrie-
                                                                                                         aufkommen dadurch nicht sinkt. Der          ben und in zehn europäischen und
                                                                                                         Sinn von Elektroautos ist es nicht,         US-amerikanischen Städten wurden
                                                                                                         Fahrräder und öffentliche Verkehrs-         zusätzliche Ziele für die Emissionsfrei-
                                                                                                         mittel zu ersetzen. Besonders vielver-      heit von Personenkraftwagen be-
                                                                                                           sprechend sind elektrifizierte Busflot-   stimmt. Die Städte haben unterschied-
                                                                                                             ten, geteilte Elektromobilität und      liche Maßnahmen zur Bekämpfung von
                                                                                                                elektrisch angetriebene Fahr-        Treibhausgasemissionen eingeführt,
                                                                                                                   zeuge der innerstädtischen        darunter die Einrichtung emissionsar-
                                                                                                                     Logistik, vor allem für die     mer Zonen mit der Option zum weite-
                                                  -54ƒ%                                                                letzte Meile.                 ren Ausbau in emissionsfreie Gebiete,
                Toyota Prius (1,8l, 2020)   168             78     VW eGolf                                                                          Richtlinien zur Umstellung von kom-
                                                                                                                        Die 25 Städte mit dem        munalen, Taxi- und Ridehailing-Flotten
                                                                                                                         höchsten Bestand an         auf rein elektrische Antriebe oder der
                                                  -65ƒ%                                                                   Elektroautos machen        Ausbau von Ladeinfrastruktur.
                        Mercedes C 220d     260             91     Tesla Model 3

                                                                 CO2eq-Emissionen über die Lebensdauer
                                                                 von zwei ähnlichen Autos in Gramm/km
                                                                 Quelle: TU Eindhoven
MOBILITY LITY BE URBAN! - TRENDRADAR #5 - Bain
18 | 19 DIMENSIONEN VON URBAN MOBILITY

Car-to-X-Kommunikation                                Spezielle Netzwerke übermitteln standardisierte     Weltweit haben die Regulierungsbehörden für         welches als leistungsfähiger bezüglich Reichweite
Vernetztes Fahren basiert auf einem intelligenten     verkehrsrelevante Informationen zur Erstellung      die Car-to-X Technologie ein Frequenzband bei       und Datenübertragungsraten gilt und vor allem
Verkehrssystem, das die Interaktion von Fahr-         einer Verkehrsentwicklungsprognose oder eines       5,9 GHz reserviert. Welcher technische Standard     für das zukünftige autonome Fahren von Bedeu-
zeugen und Straßeninfrastruktur ermöglicht, die       Gefährdungspotenzials. Dabei kann die Kommu-        zur Datenübertragung verwendet werden soll, ist     tung sein wird. Allerdings eignet es sich, aufgrund
Car-to-X-Kommunikation. Sie beschreibt, mit wem       nikation indirekt über Basisstationen oder direkt   in Europa jedoch umstritten. Auf der einen Seite    der aktuell zu langen LTE-Signallaufzeiten, nur
ein Fahrzeug innerhalb der vernetzten Mobilität       zwischen Verkehrsteilnehmern und Infrastruktur      steht der ältere, speziell für Autos entwickelte    mit einer 5G-Mobilfunktechnik für die Car-to-X-
kommuniziert bzw. Daten austauscht, wobei die         erfolgen. Jedes Fahrzeug dient als Router und       WLAN-Standard IEEE 802.11p, auch bezeichnet         Kommunikation, während sich pWLAN bereits
Kommunikation in beide Richtungen verläuft. So        ermöglicht die zyklische oder ereignisbedingte      als pWLAN, WLANp oder IST-G5, auf der anderen       im Straßenverkehr für Fahrassistenzsysteme und
kann der Datenaustausch zum Beispiel zwischen         Datenübertragung zu anderen Autos oder Statio-      Seite der auf LTE bzw. 5G basierte Mobilfunk-       teilautomatisiertes Fahren bewährt hat. Während
den Fahrzeugen (Car-to-Car-Kommunikation)             nen des Cooperative Intelligent Transport System    standard Cellular Vehicle-to-Everything (C-V2X).    die europäischen Autohersteller unterschiedliche
erfolgen oder zwischen Fahrzeug und Verkehrs-         (C-ITS). Informationen zur Geschwindigkeit, Posi-   Beide Technologien sind nicht kompatibel und        Präferenzen haben, setzen die USA und China auf
infrastruktur, wie beispielsweise Ampeln, Verkehrs-   tion, Richtung, aber auch zu starken Bremsbewe-     werden von den Autoherstellern unterschied-         die C-V2X Technologie.
schildern, Parkplätzen, Gebäuden oder Baustellen      gungen und dem Aktivieren der Warnblinkanlage       lich favorisiert. C-V2X ist das modernere System,
(Car-to-Infrastructure), aber auch mit dem Rad-       werden registriert und an das Umfeld weiterge-
oder Fußverkehr.                                      geben. Das Auto bekommt an die neue Situation
                                                      angepasste Handlungsanweisungen. Dazu bedarf
Mittels Car-to-X soll das Verkehrsmanagement          es einheitlicher, markenübergreifender Standards.
optimiert sowie die Verkehrssicherheit erhöht wer-                                                                                                                          In unseren Innenstädten tum-
den. Car-to-X-Systeme ermöglichen eine effiziente                                                                                                                        meln sich viele Fahrzeuge, Scooter,
Fahrweise und damit eine bessere Verteilung des                                                                                                                       Fahrräder und Fußgänger. Es ist noch viel
Verkehrs. Staus und Parkplatzsuchverkehr können                                                                                                                       zu komplex, diese ganzen Informationen
reduziert werden, indem die gesammelten Echt-                                                                                                                       aufzuarbeiten, zu senden und in Echtzeit zu-
zeitdaten zu Verkehrslage, Fahrtgeschwindig-                                                                                                                        sammenzuführen. Daher stellt sich schon die
keit und -routen ständig analysiert und korrigiert                                                                                                                  Frage, ob wirklich autonomes Fahren in den
werden. Unter Sicherheitsaspekten trägt Car-to-X
                                                                                                                                                                        Innenstädten überhaupt Sinn macht.
zur Unfallreduzierung bei. Fahrzeuge oder eine
Infrastruktur, die vor Gefahrenquellen warnen und                                                                                                                                Dr. Thomas Grünvogel,
andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrs-                                                                                                                                    Rechtsanwalt und Partner,
teilnehmer darauf aufmerksam machen, erweisen                                                                                                                                        Osborne Clarke
sich vor allem an unübersichtlichen Kreuzungen,
bei extremen Wetterverhältnissen oder bei einer
Gefährdung durch Missachtung von Verkehrs-
regeln als sinnvoll. Ferner kann Car-to-X unter-
haltungstechnisch die Qualität des Autofahrens
verbessern, sei es über touristische Informationen,
mediale Inhalte oder die alltägliche Kommuni-
kation, die mithilfe des Fahrzeugs durchgeführt
werden kann. Da mit fortschreitendem Grad der
Autonomisierung die Anforderungen an die Funk-
tionsfähigkeit der Kommunikationswege steigen,
sind autonome Fahrzeuge, die ohne Fahrer auf
den Straßen unterwegs sind, zwingend auf den
Datenaustausch angewiesen.
Digitalisierung
                                                                             Energie                                    Künstliche Intelligenz                                                   den Menschen, das Fahrzeug oder die
                                                                                                                        Künstliche Intelligenz (KI) steht noch                                   Infrastruktur, damit sich jede einzelne
                                                                                                     E-Mobilität        am Anfang der Entwicklung, aber es                                       Mobilitätsteilnehmerin und jeder einzel-
                                                                                                                        ist schon heute ersichtlich, welches                                     ne Mobilitätsteilnehmer unter Berück-
                                                       Big Data
                                                                                                                        Potenzial sie in der Mobilität entfalten                                 sichtigung verkehrstechnischer, gesell-
                                                                                                                        kann, um damit die Stadtentwicklung                                      schaftlicher und ökologischer Aspekte
                       Infrastruktur                                                                                    positiv zu beeinflussen. KI liefert präzi-                               optimal durch die Stadt bewegen kann.
                                                                                                                        se Vorhersagemodelle, auch in kom-                                       Je mehr Daten verfügbar werden, des-
                                                                                 Autonomes                              plexen Verkehrsszenarien, und steigert                                   to besser werden die Anwendungen.
  Konnektivität                                                                    Fahren
                                                                                                                        dadurch die Anpassungsfähigkeit an                                       Dabei kann KI vorab bei der Verkehrs-
                                                                                                                        sich verändernde Situationen, was sich        Elektronische Sinnesor-    planung eingesetzt werden oder direkt
                                                            Customer                                                    vor allem in dicht besiedelten Städten        gane: Früher kamen im      das Mobilitätsmittel und das Verkehrs-
                                                           Experience                                                   als wichtig erweist, um die richtigen        Auto vor allem Sensoren     geschehen beeinflussen. So unterstützt
                             Das jährliche                                                                                                                           zum Einsatz, die sich auf
                   digitale Datenaufkommen wird                                                                         Fahrentscheidungen zu treffen. Die                                       KI die Vernetzung und Steuerung von
                                                                                                                        digitale Erfassung von Verkehrsströ-           den Antrieb oder das      Fahrzeugen und Infrastruktur, verbes-
                         von 33 Zettabyte                                                                                                                              Fahrwerk konzentrier-
                                                                                                                        men und Nutzerverhalten stellt die                                       sert die Genauigkeit von Verkehrspro-
                            im Jahr 2018 und                                                                                                                         ten. In modernen Autos
                                                                                                                        Daten für die Weiterentwicklung selbst                                   gnosen und steigert die Effizienz von
                     59 ZB im Jahr 2020 auf                                                                             lernender Systeme bereit. Das enorme
                                                                                                                                                                       sind mittlerweile rund
                                                                                                                                                                                                 Logistikprozessen.
                                                                                                                                                                      100 Sensoren verbaut.
                  175 ZB im Jahr 2025 anwachsen.                  Verkehrsströme in den Städten wird die Nutzung        Datenvolumen, das bei Mobilitätsan-
                   Fast 30 Prozent der weltweiten                 der vorhandenen Mobilitätsmittel bewertet, um         wendungen durch Sensoren, Kameras,                                       Ein klassisches Anwendungsbeispiel
                  Daten werden in Echtzeit verarbei-
                                                                  Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und die Ent-      GPS, Telekommunikation und Platt-                                        für KI ist das autonome Fahren. Be-
                         tet werden müssen.
                                                                  wicklung der städtischen Planung danach auszu-        formen generiert wird, bildet die Basis                                  reits heute hat KI großen Einfluss auf
                                                                  richten. In Folge kann der Verkehrsbedarf beurteilt   für die Verwendung von KI. Kombiniert                                    die automatisierte Mobilität. Denn sie
                                                                  sowie Verkehrs- und Transportflüsse gemanagt,         mit selbstlernenden Algorithmen der                                      kommt bei Fahrassistenzsystemen, Um-
                                                                  der ÖPNV entsprechend seiner Auslastung orga-         Künstlichen Intelligenz, erstellt diese                                  felderkennung, Signalverarbeitung und
Big Data                                                          nisiert und intelligentere Busrouten geschaffen       daraus Handlungsanweisungen für                                          Gefahrenerkennung schon ab Level 1
Im Mobilitätsalltag hinterlassen Verkehrsteilneh-                 werden. Des Weiteren können sinnvolle Regulie-
merinnen und Verkehrsteilnehmer sowie die Infra-                  rungsmaßnahmen für Städte wie eine dynamische
struktur durch die Verwendung digitaler Tech-                     Citymaut oder Parkgebühren festgestellt und ihre
nologien wie Smartphones, GPS, Satelliten und                     Wirksamkeit kontrolliert werden.
Sensoren eine Flut an Daten, häufig sehr komplex,
schnelllebig und wenig strukturiert. Diese Big Data               Darüber hinaus fördern Big Data die Entwicklung
sind praktisch ein Nebenprodukt digitalen Ver-                    neuer Mobilitätsdienstleistungen, die das beste-
haltens. Viele Menschen sind bereit, diese Daten                  hende Angebot bereichern. Ist ein Bedarf erkannt,
zu teilen, da sie die daraus gewonnenen Vorteile                  wird analysiert, unter welchen Bedingungen ein
individueller Services und günstiger Preise zu                    Geschäftsmodell funktioniert. Dabei hilft zum Bei-
schätzen wissen.                                                  spiel die erwartete Nachfrage oder die Anzahl der
                                                                  Mobilitätsmittel weiter.
Big Data gewinnen erst an Wert durch eine ent-
sprechende Erfassung und Analyse. Zur Verarbei-                   Big Data haben jedoch auch ihre Grenzen. Daten
tung und Auswertung werden die Daten anony-                       können über- oder missinterpretiert werden. Zu-
misiert und aggregiert. Nur durch eine innovative                 dem muss die Verwendung persönlicher Mobili-
Informationsverarbeitung können Muster und                        tätsdaten aus Datenschutzgründen durch gesetz-
Trends erkannt und schließlich die großen Daten-                  liche Regelungen abgesichert sein. Auch ist mehr
mengen für die Verkehrsplanung und datenge-                       Transparenz notwendig, denn vielen Nutzern fehlt
triebene Dienstleistungen verwendbar gemacht                      der Überblick über die Erfassung und Verwendung
werden. Mit einer datengesteuerten Analyse der                    ihrer Daten.
22 | 23 DIMENSIONEN VON URBAN MOBILITY

Digitale Zwillinge orchestrieren den Verkehr der Zukunft                     Quelle: Huawei                                   zum Einsatz. Mit jedem Level steigen die Anforde-       Auch der Ablauf von Logistikketten lässt sich
                                                                                                                              rungen an die KI. Eine besondere Herausforderung        durch den Einsatz von KI unter Berücksichti-
                                                                                                                              stellt die Interaktion mit nicht automatisierten        gung aller notwendigen Variablen der Lieferung,
                                                                                                                              Fahrzeugen dar, da sich das System sehr schnell         unter anderem Gewicht, Größe, Verkehr und CO2-
                                                                                                                              auf die unterschiedlichen Verhaltensweisen einstel-     Emission, verbessern. Indem Objekte in Echtzeit
                                                                                                                              len muss. Auch bei der autonomen On-Demand-             miteinander kommunizieren, lassen sich optimale
                                                                                                                              Mobilität gibt es spezielle Herausforderungen, weil     Lieferwege und -zeiten identifizieren sowie Pro-
                                                                                                                              zusätzlich zum Navigieren die optimale Verteiler-       bleme in der Lieferkette voraussagen und zeitnah
                                                                                                                              route organisiert werden muss.                          entgegensteuern. Vor allem die letzte Meile, auf
                                                                                                                                                                                      welcher häufig kleine Sendungsgrößen möglichst
       Verkehr beobachten                     Objekte identifizieren und anonymisieren                Daten fusionieren       KI-basierte Mobilitätsplattformen vernetzen unter-      zügig ihren Empfänger erreichen sollen, kann
                                                                                                                              schiedliche Verkehrsmittel und bieten nachfrage-        durch KI effizienter organisiert werden. Überneh-
                                                                                                                              orientierte dynamische Mobilitätslösungen an.           men autonome Transportfahrzeuge, KI-basierte
                                                                                                                              Lernende Systeme organisieren und kombinieren           Robotertechnologie und unbemannte Lieferdrohnen
                                                               Auto: 0,71
                                                                                                                              bedarfsgerechte Mobilitätsalternativen und inte-        die letzte Meile, lassen sich Logistikketten leis-
                                                                                                                              grieren sie in den öffentlichen Nahverkehr, alles       tungsfähiger, flexibler, transparenter und nachhalti-
                                                                                                                              über eine einzige Buchungsplattform einschließ-         ger gestalten.
                                                               Truck: 0,89             Digitaler Zwilling mit ID
                                                                                                                              lich Bezahlmöglichkeit. So kann der Bedarf alter-
                                                                                                                              nativer Verkehrsmittel vorhergesagt und flexibel        Ein weiteres Anwendungsfeld von KI findet sich
                                                                                                                              angepasst werden. Mitfahrten können so auf Basis        in der Optimierung des Verkehrsflusses zur Ver-
                                                               Auto: 0,66
                                                                                                                              von Bewegungsdaten optimal organisiert, Routen          meidung von Staus, unter anderem durch eine
                                                                                                                              entsprechend der Nachfrage angepasst und da-            dynamische Anpassung von Ampelphasen und
                                                                                                                              durch Leerfahrten vermieden werden.                     Geschwindigkeitsempfehlungen. Außerdem unter-
                                                                                                                                                                                      stützt KI-Technologie die dynamische Fahrplan-
                                                                                                                              Im Bereich der Verkehrsplanung können Simulatio-        anpassung, die Berechnung von Mautgebühren an-
                                                                                                                              nen durch Lerntechniken verbessert werden, um in        hand der Verkehrsdichte sowie das Valet Parking.
                                                                                                                              der Folge künftige Projekte den Bedürfnissen der
                                                                                                                              Stadt anzupassen. Für die Stadt München ist der         Voraussetzung für das Funktionieren KI-basierter
                                                                                                                              digitale Zwilling – ein virtuelles Abbild der Stadt –   Mobilitätskonzepte sind entsprechende Rahmen-
                                                                                                                              ein wichtiges Thema, wie Wolfgang Glock, Ab-            bedingungen. Dazu gehört vor allem eine quali-
                                                                                                                              teilungsleiter E-/Open-Government & Smart City          tative und quantitative Datenbasis, die die Daten
                                                                                                                              der Landeshauptstadt München, im Gespräch mit           möglichst vieler Anbieter, Dienstleister und Nutzer
                                                                                                                              dem Handelsblatt Research Institute betonte. So         umfasst. Zudem sollten Problematiken wie Daten-
    Fahrzeugen Daten zufunken                            Live-Visualisierung                    Entscheidungen unterstützen   werden die gesammelten Daten genutzt, um Ana-           schutz, Datensicherheit sowie die Ausgestaltung
                                                                                                                              lyse zu betreiben, Simulationen zu ermöglichen          von Mensch-Maschine-Schnittstellen umfassend
                                                                                                                              und Planungsprozesse zu optimieren und so schon         geklärt werden.
                                                                                                                              vor der Umsetzung potenzielle Probleme zu er-
                                                                                                                              kennen. Kombiniert mit KI dürfte die Fähigkeit des
                Bei uns ist ein großes Thema der                                                                              digitalen Doppelgängers mit präziseren Prognosen
          digitale Zwilling. In diesem digitalen Abbild                                                                       deutlich verbessert werden.
        der Stadt werden immer mehr Daten zusammen-
       geführt, um auf dieser Basis Planungsprozesse zu
       optimieren, Simulationen zu ermöglichen und den
    Fachbereichen geeignete Werkzeuge und Visualisierun-
   gen zur Verfügung zu stellen. Und das alles mit dem Ziel,
     die Mobilität besser zu planen und Schwachstellen vor
               der realen Umsetzung zu erkennen.
                             Wolfgang Glock,
           Abteilungsleiter E-/Open-Government & Smart City,
                       Landeshauptstadt München
24 | 25 DIMENSIONEN VON URBAN MOBILITY

30ƒ%
                 29ƒ%
                                   26ƒ%
 Berlin

                   Hamburg                            25ƒ%             25ƒ%
                                                                                          24ƒ%

                                     Wiesbaden

                                                       Nürnberg

                                                                        Stuttgart

                                                                                           München
                                                                                                          Tage mit
                                                                                                          wenig Stau*
          20                 32                  36               36                38               44

                                                                                                                                                                                                   Mobility-on-Demand fasst alle Mobilitätsangebote
                                                                                                                                                                                                   zusammen, welche den Nutzerinnen und Nutzern
                                                                                                                                                                                                   auf Abruf zur Verfügung stehen. So benötigen
                                                                                                                                                                                                   Passagiere kein eigenes Fahrzeug und keinen extra
Durchschnittliche Verlänge-
                                                                                                                                                                                                   Parkplatz. Mobility-on-Demand bietet Fahrgästen
rung der Fahrtzeit gegenüber
der möglichen Fahrtzeit bei                                                                                                                                                                        einen Service, der nicht auf einem Liniennetz oder
freiem Verkehrsfluss                                                                                                                                                                               festen Fahrplänen basiert, sondern die individuellen
                                                                                                                                                                                                   Fahrtwünsche der Nutzerinnen und Nutzer berück-
* Staulevel an diesen Tagen liegt mindestens 50 %
unter dem Vorjahresniveau                                                                                                                                                                          sichtigt. Eine Fahrt kann flexibel und kurzfristig
Quelle: TomTom                                                                                                                                                                                     online gebucht werden. Die Dienstleister bieten ent-
                                                                                                                                                                                                   weder Tür-zu-Tür-Verbindungen an oder Passagiere
                                                                                                                                                                                                   können virtuelle Haltestellen benutzen, an denen sie
                                                                                                                                                                                                   zu- und aussteigen können. Diese werden in einer
                                                                                                                                                                                                   App dargestellt, sind jedoch nicht physisch sichtbar.
                                                                                                                                           dern müssen. Der private Pkw wird im urbanen Mo-
                                                                                                                                           bilitätsmix nicht mehr die wichtigste Rolle spielen.    Mobility-on-Demand ist keine neue Idee. Jedoch
                                                                                                                                           Öffentliche Verkehrsmittel, geteilte Fahrzeuge so-      ist das heutige Konzept in dieser Form nur durch
                                                                                                                                           wie mehr Rad- und Fußgängerverkehr werden das           die Digitalisierung und die zunehmende Verbrei-
                                                                                                                                           Bild der Großstädte in Zukunft prägen. Immer mehr       tung von Smartphones möglich. Kundinnen und
                                                                                                                                           Menschen werden auf die Kombination verschiede-         Kunden können über eine App spontan von unter-
                                                                                                                                           ner Verkehrsmittel setzen. Der Besitz eines privaten    wegs eine individuelle Fahrt mit Start- und Zielort
                                                                                                                                           Pkw wird an Bedeutung verlieren, stattdessen wird       und Wunschzeit buchen. Algorithmen bestimmen
                                                                                     2050 werden weltweit vier von fünf Personen in        die Verfügbarkeit von Mobilität der entscheidende       die effektivsten Routen und geben Auftragsdaten
                                                                                     Städten leben – doppelt so viele wie heute. Dies      Faktor sein. Die effiziente Nutzung von natürlichen     in Echtzeit an die Fahrerinnen und Fahrer oder In-
                                                                                     wird enorme Folgen für den Verkehr in Ballungs-       Ressourcen, Raum, Verkehrsmittel und Infrastruktu-      formationen an die Nutzerinnen und Nutzer weiter.
                                                                                     gebieten haben. Auch in deutschen Städten nimmt       ren wird die Herausforderung der Zukunft sein.
                                                                                     die Urbanisierung und damit einhergehend auch die                                                             Besonders effizient sind On-Demand-Angebote,
                                                                                     Verkehrsbelastung weiter zu. In der Stauhauptstadt    Mobility-on-Demand                                      wenn sie ein integrierter Bestandteil des ÖPNV sind
                                                                                     Hamburg verbringt jede Einwohnerin und jeder Ein-     In der Mobilität werden Flexibilität, Individualisie-   und somit eine attraktive Alternative zum privaten
                                                                                     wohner insgesamt 131 Stunden pro Jahr im Stau,        rungsmöglichkeiten und Komfort immer wichtiger.         Auto darstellen. Deshalb ist eine enge Verknüpfung
                                                                                     wie eine Auswertung von TomTom Traffic Index zeigt.   Der Verkehr muss in Zukunft effizienter gestaltet       mit dem klassischen ÖPNV erstrebenswert. Zudem
                                                                                     Parkplätze sind in deutschen Städten schon lange      werden, wobei der Lebensraum im urbanen Um-             können in Zukunft Mobility-on-Demand-Angebote
                                                                                     ein knappes Gut. Der Verkehr in den Großstädten       feld besser genutzt und die Lebensqualität der          durch autonome Fahrzeuge Geschäftsmodelle noch
                                                                                     wird sich in den kommenden Jahren radikal verän-      Bewohner sichergestellt werden muss.                    einmal grundlegend verändern.

2. MOVING PEOPLE
26 | 27 DIMENSIONEN VON URBAN MOBILITY

                             45                              Ein PKW im
                                                          Privatbesitz wird
                                                      durchschnittlich lediglich         Das Marktvolumen für Mobilitätsdienste, die das          Zudem werden sich weitere Geschäftsmodelle ent-
                209
                                                                                         eigene Auto ersetzen, beträgt in Europa laut             wickeln, die auf geteilter Mobilität basieren. In so-
                                                   eine Stunde pro Tag
                                                        genutzt, die übrigen             einer Studie von Strategy& aktuell 127 Milliarden        genannten Quartierslösungen werden Viertel oder
                                                       23 Stunden steht er auf           US-Dollar, wovon 17 Milliarden US-Dollar auf den         Gemeinden mit modularen Sharing-Systemen für
                                                          einer Parkfläche.              deutschen Markt entfallen. Der Umsatz könnte sich        Autos, E-Roller, E-Bikes, E-Lastenräder oder Klein-
                                                                                         europaweit bis 2035 mit 549 Milliarden US-Dollar         transporter sowie mit der dazugehörigen Ladein-
                                                                                         mehr als vervierfachen. Einer Studie von McKinsey        frastruktur für Stellplätze ausgestattet. So könnte
                             392          99                                             zufolge könnte 2030 jedes zehnte Auto ein „geteil-       Mobilität dann beispielsweise als Zusatzpaket zur
          127                                                                            tes Fahrzeug“ sein.                                      Wohnsituation hinzugebucht werden.
                                               Geteilte Mobilität
  17                                           Zukünftig wird nicht der Besitz eines     Welchen Beitrag geteilte Mobilität zur Emissions-        Es kann zwischen verschiedenen Formen des Tei-
                                               Autos, sondern seine Nutzung im           minderung im Verkehr leisten kann, kommt darauf          lens unterschieden werden:
                                               Vordergrund stehen. Das Statussymbol      an, wie sie genutzt wird. Sofern sie zielorientiert,
                                                                                                                                                  Carsharing bedeutet die organisierte, gemein-
        2020

                      2025

                                   2030

                                               Auto verliert an Bedeutung. Die junge     produktiv und nachhaltig in das kommunale Ver-
                                               Generation ist durch ein gestiegenes      kehrssystem integriert wird, kann sie den Verkehr        schaftliche Nutzung von Fahrzeugen in einem
                                               Umweltbewusstsein, die schwierige         langfristig reduzieren. Wenn stattdessen Fußgän-         bestimmten Gebiet, die Eigentum eines bestimm-
                                               Parkplatzsituation und Staus in Bal-      gerinnen und Fußgänger, Fahrradfahrerinnen und           ten Anbieters sind. Die Fahrzeuge stehen rund
    Europa          davon Deutschland          lungsräumen sowie hohe Kosten bei         Fahrradfahrer oder Nutzerinnen und Nutzer des            um die Uhr zur Verfügung, die Nutzung wird nach
                                               geringer Nutzung der Autos bereit,        öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu-              einem festgelegten Zeit- und/oder Kilometer-
Umsatzpotenzial für neue Mobilitäts-
                                               auf ein eigenes Fahrzeug zu verzichten.   künftig verstärkt motorisierte Sharing-Dienste als       preis abgerechnet. Unterschieden wird zwischen
konzepte in Mrd. US-Dollar
                                               Ein Pkw im Privatbesitz wird durch-       komfortablere Alternative nutzen, sorgt Carsha-          stationsbasiertem, freefloating und hybridem Car-
Quelle: Strategy&                              schnittlich lediglich eine Stunde pro     ring gar für mehr Verkehr. Erste Untersuchungen          sharing. Beim stationsbasierten Carsharing wird
                                               Tag genutzt, die übrigen 23 Stunden       deuten darauf hin, dass es durch Carsharing-             das Fahrzeug an bestimmten Stationen abgeholt
                                               steht er auf einer Parkfläche. Ein        Angebote eher zu einer Zunahme des Autover-              und abgestellt. Nach diesem Prinzip arbeiten etwa
                                               Sharing-Fahrzeug wird dagegen jeden       kehrs in den Städten kommt. Zudem operieren              Cambio, Flinkster oder Greenwheels. Beim free-
                                               Tag rund 30 Prozent der Zeit genutzt.     Sharing-Dienste in Deutschland aktuell auch nicht        floating Carsharing dagegen kann die Miete in
                                                                                         profitabel. Sharing-Angebote sind dennoch ein            einem bestimmen Gebiet überall gestartet und be-
                                                                                         wichtiger Baustein der Mobilität der Zukunft –           endet werden. Der größte Anbieter in Deutschland
                                                                                         insbesondere in Bezug auf das autonome Fahren.           ist hierfür Share Now.
                                                                                         Robotaxis und autonome Shuttles, die im urba-
                                                                                         nen Umfeld Shared Rides anbieten, werden die
                                                                                         Anzahl der gefahrenen Kilometer und somit auch
                                                                                         der CO2-Emissionen reduzieren. Insbesondere,
                                                                                         wenn sie wirksam und nachhaltig in den ÖPNV
                                                                                         integriert sind, können sie effizient Fahrten für die
                                                                                         letzte Meile oder in ländlichen Gegenden anbieten.
                                                                                         Aktuell dienen die Carsharing-Angebote vor allem
                                                                                         dazu, Kundenbindungen aufzubauen.

                                                                                                                                          Anzahl Kommunen mit
                                                                                                                                            Carsharing-Angebot                       Anteil an allen Kommunen
                                                                                                    Großstädte (ab 100.000 Einw.)                                78                                 96,3»%
                                                                                                            50.000 bis 99.999 Einw.                              80                                 72,7»%
                                                                                                            20.000 bis 49.999 Einw.                             231                                 45,2»%
                                                                                                                 unter 20.000 Einw.                             466                                  4,6»%

                                                                                                                                             Quelle: Bundesverband CarSharing e.V.
                                                                                                                                                                                      Carsharing und Ortsgröße
28 | 29 DIMENSIONEN VON URBAN MOBILITY

Andere Formen des Sharing ähneln           Ridehailing bezeichnet den meist von                                   Verfügung stehen. Unterwegs Fahrgäste                              Mikromobilität
dem Prinzip des Carsharing: E-Bikes,       Privatpersonen ausgeführten Verkauf                                    aufnehmen dürfen weiterhin nur Taxis.                            Mikromobilität steht für kleine, leichte,
E-Scooter oder E-Mopeds werden von         von Fahrten mit dem privaten Pkw.                                      Dies fördert unnötige Leerfahrten und                            hauptsächlich elektrische Verkehrs-
Nutzerinnen und Nutzern des Dienstes       Fahrgäste buchen ihre Fahrt                                            erhöht die Kosten. Zudem dürfen Kom-                             mittel zur Überbrückung von kurzen
geteilt und gemeinschaftlich genutzt.      spontan und flexibel per App.                                          munen eine Quote für die Fahrdienste                             Distanzen und für die erste und letzte
Die Verkehrsmittel sind im öffentlichen    So können wichtige Informa-           Der US-amerikanische             am Verkehrsmix oder Mindestpreise fest-                          Meile. So können E-Scooter, E-Tretrol-
Raum zugänglich und werden mithilfe        tionen zur Buchung, wie die          Fahrdienstleister Uber            legen. Diese Hindernisse blockieren das                          ler und E-Bikes beispielsweise genutzt
                                                                            verzeichnete im Jahr 2020 rund
von Smartphones oder Mitgliedskarten       Position der Fahrerin oder                                             Wachstum von Ridehailing-Angeboten                               werden, um zur Bahn zu fahren und im
geöffnet und wieder verschlossen. Die      des Fahrers und die Ankunfts-          93 Millionen                    in Deutschland.                                                  Anschluss an die Bahnfahrt weiter zum
Abrechnung erfolgt nach Nutzungszeit.      zeit, in Echtzeit angezeigt          Plattformnutzer                                                                                    Arbeitsplatz zu kommen. Denn nur,
                                           werden. Zu den bekanntesten                pro Monat.                  Ridepooling ist eine Form der gewerbli-                          wenn auch für die letzte Meile komfor-
Zum Stichtag 1.1.2021 gab es laut Bun-     App-basierten Ridehailing-                                             chen Personenbeförderung, die Pas-                               table und flexible Lösungen zur Verfü-
desverband Carsharing 228 Carsharing-      Anbietern zählen Uber, Lyft und                                        sagiere auf Anfrage flexibel zwischen                            gung stehen, werden Nutzerinnen und
Anbieter in 855 Orten in Deutschland.      DiDi (Asien). In Deutschland ist                                       Haltepunkten in einem bestimmen                                  Nutzer langfristig auf das eigene Auto
Rund 2,9 Millionen Kundinnen und           Free Now am bekanntesten.                45 Mio. 2016                  Gebiet befördert. Hierbei wird das                                     verzichten. Da 50 bis 60 Prozent
Kunden sind registriert. Das ist ein Zu-                                                                          Fahrzeug nicht allein vom jeweiligen                                      aller Fahrten in Städten kürzer

                                                                                                                                                                50¯–¯60¯%
wachs von 25,5 Prozent im Vergleich                                                                               Passagier genutzt, weitere Fahrgäste                                         als acht Kilometer sind,
                                                                        68 Mio.     2017
zum Vorjahr – trotz Pandemie. Sie                                                                                 können unterwegs ein- und aussteigen.                                         stellen die Verkehrsmittel
können auf 26.220 Fahrzeuge zurück-                                                                               Somit sind diese Verkehrsangebote für                                          der Mikromobilität eine
greifen. Carsharing ist dabei nicht nur                  91 Mio.     2018                                         die Kundinnen und Kunden günstiger,                 aller Fahrten in           sinnvolle Alternative dar.
ein Phänomen in Großstädten. In knapp                                                                             der Preis wird geteilt. Dagegen ist der         Städten sind kürzer als        E-Tretroller und E-Bikes
der Hälfte der Städte mit 20.000 bis        111 Mio.     2019                                                     Fahrtweg oft etwas länger, da Umwege                acht Kilometer.           sind  bedeutend umwelt-
50.000 Einwohnern stehen Carsharing-                                                                              zum Einsammeln weiterer Passagiere in                                        freundlicher als das – auch
Angebote zur Verfügung. Zusätzlich                      93 Mio.    2020                                           Kauf genommen werden. Ein Algorith-                                        geteilte – Auto. Durch den
gibt es in 446 Orten mit weniger als                                                                              mus plant, bündelt und optimiert dabei                                   elektrischen Antrieb sind sie zu-
20.000 Einwohnern stationsbasierte                    Anzahl monatlich aktiver Plattformnutzer von Uber           die Routen des Verkehrsmittels. Zu den                               dem geräuschlos und senken somit
Carsharing-Angebote.                                                                               Quelle: Uber   bekanntesten Anbietern in Deutschland                            den Lärmpegel in der Stadt. Sie ver-
                                                                                                                  gehören unter anderem CleverShuttle,                             brauchen weniger Platz und der Bedarf
Carsharing kann dabei ein weiterer         Ridehailing war in Deutschland bis                                     MOIA oder BerlKönig.                                             an Parkraum sinkt. Zudem sind viele der
Treiber der Elektromobilität sein. Der     vor Kurzem gesetzlich nicht gestattet,                                                                                                  Kleinstfahrzeuge zusammenklappbar.
Anteil an batterieelektrischen Fahr-       die entgeltliche Personenbeförderung                                   Pooling-Angebote können als unabhän-                             So können sie zum Teil im ÖPNV oder
zeugen und Plug-in-Hybriden an der         bedurfte bis dahin einer Lizenz. Der                                   giger Service oder als fester Bestand-                           im Kofferraum transportiert werden, um
deutschen Carsharing-Flotte liegt bei      Bundestag hat im März 2021 der Re-                                     teil des ÖPNV angeboten werden, um                               sie anschließend für die letzte Meile zu
18,5 Prozent – und damit weit über         form des Personenbeförderungs-                                         das konventionelle Verkehrsangebot zu                                           nutzen. Auch aus Sicht der
dem Durchschnitt aller Fahrzeuge in        gesetzes zugestimmt und lässt nun                                      erweitern. Weltweit stellen Ridepooling-                                             Anbieter ist der Markt
Deutschland.                               „eine neue Gelegenheitsverkehrsform                                    Angebote im ÖPNV laut dem Verband                                                       attraktiv, denn die
                                           des ‚gebündelten Bedarfsverkehrs‘“                                     Deutscher Verkehrsunternehmen den                                                         Anschaffungs-
                                           zu. Damit erlaubt es Geschäftsmodelle,                                 mit Abstand größten Anteil am Ge-
                                                                                                                                                                   Wenn es um verschiedene Mobili-             kosten sind
                                           die auf einer „Einzelsitzplatzvermie-                                  samtmarkt. Sie können dabei beispiels-          tätsträger geht, reden wir nicht von          recht gering
                                           tung“ basieren. Jedoch besteht für                                     weise für die erste und letzte Meile              „entweder ‥. oder“, sondern von              und lassen
                                           sie weiterhin die sogenannte Rück-                                     oder für die Erschließung von Gegen-        „sowohl .‥ als auch“. Wir sollten die unter-        sich schnell
                                           kehrpflicht – das bedeutet, dass die                                   den mit geringer Nachfrage                  schiedlichen Verkehrsmittel nicht gegenein-         amortisieren.
                                           Fahrzeuge nach einer Fahrt zu ihrem                                    oder den Betrieb in Schwach-               ander ausspielen, sondern ihre Eigenarten und
                                           Stützpunkt zurückkehren müssen und                                     lastzeiten genutzt werden.                  Einsatzmöglichkeiten individuell betrachten.
                                           erst dann wieder für Fahrgäste zu
                                                                                                                                                                                Prof. Knut Ringat,
                                                                                                                                                               Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung,
                                                                                                                                                                          Rhein-Main-Verkehrsverbund
Pacelo
                                                                                                                                                                                                           olecaP
30 | 31 DIMENSIONEN VON URBAN MOBILITY

Eine Studie der Unternehmensbera-                                                                               Mikromobilität ist ein Schlüssel für die     Teresa Fürst, Maxime Rivalain, Lukas
tung McKinsey & Company sieht in                                                                                Weiterentwicklung von Kurzstrecken-          Peschmann und Max Stein, die Talente
E-Scootern, E-Bikes und E-Tretrollern                                                                           und urbaner Mobilität. Flexibel, platz-      hinter der Lösung Pacelo, setzten genau
ein boomendes Geschäft. Bis zum Jahr                                                                            sparend, ökologisch nachhaltig: Dies ist     hier an und entwickelten ein Gepäck-
2030 werden diese Angebote in Europa                                                                            das Versprechen, das die Lösungen in         trägersystem für E-Scooter. Im Rahmen
bis zu 150 Milliarden Dollar umsetzen,                                                                          diesem Bereich eint.                         des Projektes entwickelten sie nicht nur
weltweit sogar bis zu 500 Milliarden                                                                                                                         die Idee und das erste Design, sondern
Dollar. Der Markt wächst zwei- bis                                                                              Seit Juli 2019 sind E-Scooter in Deutsch-    konnten auch via 3-D-Drucker die Lösung
                                              USA                        Europa            China
dreimal so schnell wie Carsharing-          200–300                      100–150           30–50                land zugelassen und prägen heute schon       herstellen und in der Praxis testen. Als
oder Hailing-Dienste.                                                                                           vielerorts das Stadtbild – zunächst in den   Nächstes steht für das Team der Weg in
                                                                                                                Metropolen, mittlerweile auch in vielen      den Markt an: Das System wird patentiert
So steigen auch immer mehr Auto-                                                                                kleinen Städten. In Europa gibt es den       und Herstellern als Erweiterung ihrer
mobilhersteller in das Geschäft der                                                                             Recherchen des Teams hinter der Lösung       E-Scooter angeboten.
Mikromobilität mit ein. Seat hat einen                                                                          Pacelo zufolge rund fünf Millionen private
eigenen E-Tretroller, den SEAT MÓ                                                                               E-Scooter. Rund 200.000 werden in Groß-      Eine einfache Lösung für ein rele-
eKickScooter 65, herausgebracht, ein                                                                            städten für geteilte Mobilität genutzt.      vantes Problem, ein technisch aus-
E-Scooter erweitert das Angebot. Audi                                                                                                                        gereiftes Konzept und ein solider
brachte seinen E-tron Scooter auf den       Markt für Mikromobilität, Prognose 2030, in Mrd. US-Dollar          Während die E-Scooter für viele Men-         Business-Plan: Dem Team steht eine
Markt. Und auch Ford hat mit Spin                                                            Quelle: McKinsey
                                                                                                                schen heute schon die passende Alter-        spannende Reise als Unternehmerinnen
einen eigenen E-Tretroller im Angebot.                                                                          native sind, um schnell kurze Strecken zu    und Unternehmen bevor.
                                                                                                                überwinden, sind sie bisher nicht für den
Die aktuelle Infrastruktur in vielen                                                                            Transport von Gepäck geeignet – und
Städten ist bisher jedoch noch unzurei-                                                                         damit für einige Reiseanlässe nicht
chend für den Einsatz von Mikromobili-                                                                          geeignet. Die Roller wären optimaler
tät ausgebaut. Bei der gemeinsamen                                                                              nutzbar, wenn man sie für spontane
Nutzung des Verkehrsraums mit Autos                                                                             Einkäufe nutzen und Pakete und Gepäck
besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Auf-                                                                         auf ihnen sicher transportieren könnte.
grund fehlender Parkflächen versperren
parkende E-Scooter häufig den Weg
und behindern die Sicht. Die in den
vergangenen Monaten entstandenen
Pop-up-Fahrradwege sind jedoch ein
Schritt in ein verstärkt auf Mikromobili-
                                                Es kommt immer weniger darauf an,
tät ausgerichtetes Stadtbild.
                                               Eigentümer von Autos, Elektrorollern,
                                             Fahrrädern etc. zu sein, sondern schlicht
                                            darauf, dass sie verfügbar sind. Junge Leute
                                             sehen Mobilität nur noch als Service und
                                                    nicht mehr als Statussymbol.
                                                        Dr. Thomas Grünvogel,
                                                       Rechtsanwalt und Partner,
                                                            Osborne Clarke.
Sie können auch lesen