Modernisierung und Digitalisierung mit Microsoft Azure

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Wittmann
 
WEITER LESEN
Modernisierung und Digitalisierung
mit Microsoft Azure
Eine Einführung in wichtige Aspekte der
Microsoft Cloud Plattform
Grundlagen: Microsoft Azure
                                             Microsoft Azure (/ˈæʒ.ɚ/, ausgesprochen wie „Äscha“) ist
                 Die GEA ist einer der       die Cloud-Plattform von Microsoft. Nahezu alles, was
                 größten Systemanbieter      Microsoft heute an Cloud-Diensten anbietet, basiert auf
für die nahrungsmittelverarbeitende          dieser Plattform. Mit dem Plattform-Begriff wird das
Industrie und beschäftigt 18.000             weltweite Ökosystem an verbundenen Servern ebenso
Mitarbeiter in mehr als 60 Ländern. Als      bezeichnet, wie die Gesamtheit der Services, die von
Partner des Business will sich das IT-Team   Kunden für den Aufbau eigener Dienste genutzt werden.
der GEA Group künftig positionieren. Das
kann es aber nur, wenn es seine knappen      Microsoft nutzt diese Plattform, um Dienste wie Office 365
Kapazitäten fokussiert. Daher hat GEA nun    und Dynamics 365 anzubieten, weltweit Updates für
ihre komplette SAP-Infrastruktur und alle
                                             Windows-Systeme bereitzustellen oder die eigene SAP-
ERP-Lösungen in die Microsoft-Cloud
                                             Umgebung auf leistungsfähigen Servern zu betreiben. Sehr
gebracht - und sich in nur acht Monaten
                                             viele Kunden profitieren also schon von verschiedenen Azure-
von vielen Alltagsaufgaben entledigt.
                                             Diensten, auch wenn dies nicht unmittelbar erkennbar ist.

Die meisten Kunden nutzen Azure aber ganz bewusst, um kosteneffizienter zu arbeiten oder sich
einen digitalen Wettbewerbsvorteil zu erarbeiten. Egal ob DAX30 oder KMU: Kunden wollen mehr
Geld sparen oder mehr Geld verdienen. Sie wollen die Welt verändern oder die Erfahrung aus
mehreren Jahrzehnten in ein neues Zeitalter überführen. Microsoft Azure ist die Cloud-Plattform
für moderne IT und die Digitalisierung Ihrer Organisation.

Microsoft Azure ist (viel) mehr als Infrastruktur
Viele denken bei Cloud erstmal an große Rechenzentren mit vielen Servern. Natürlich stellen diese
Server auch das Herzstück der Cloud dar. Allerdings können Azure-Kunden sehr viel mehr Dienste
in Anspruch nehmen als Server oder Netzwerk- und Speicherinfrastruktur: über 800 verschiedene
Dienste, von einfacher Datenspeicherung bis hin zu trainierten Modellen für Bild- und
Spracherkennung stehen für die eigene Nutzung zur Verfügung. Azure bildet dabei alle drei
Ebenen des Cloud-Computing ab: Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS)
und Software-as-a-Service (SaaS). Der Kunde entscheidet selbst, wieviel eigene Ressourcen in
welche Teile der IT-Wertschöpfung investiert werden sollen.
Wertbeitrag
der IT
hoch

gering

                                                                                                        1
Kein entweder, oder: die echte Hybrid-Cloud
Public Cloud heißt, die Server und Anwendungen stehen bei einem Anbieter und der Kunde greift
i.d.R. über das Internet darauf zu. Bei Private Cloud verbleiben die Server zumeist beim Kunden
selbst. Auch wenn mittlerweile nahezu alle Cloud-Anbieter über Mischformen verfügen, die sog.
Hybrid Cloud, so gibt es wichtige Unterschiede:

Microsoft ist als einziger relevanter Cloud-Anbieter mit seinen eigenen Produkten auch in den
Rechenzentren der Kunden präsent. Hybride Szenarien können daher bereits bei der
Produktentwicklung berücksichtigt werden und müssen nicht durch komplizierte und
fehleranfällige Lösungen von außen hinzuadaptiert werden. Microsoft Azure ist daher am besten
für die Umsetzung einer konsistenten Hybrid Cloud-Strategie geeignet.

Cloud ist kein Ort
Durch das Konzept der Hybrid Cloud entscheidet der
Kunde also, ob IT-Dienste aus dem eigenen
                                                                                 Längst hat OSRAM die
Rechenzentrum erbracht werden oder aus einer der
                                                                                 Glühbirne aus seinem
weltweit 54 Azure-Rechenzentrumsregionen in 140
                                                          Firmenlogo verbannt. Fast hundert Jahre war
Ländern. Das Cloud-Konzept von Microsoft ist zunächst     sie fester Bestandteil des Firmenauftritts. Heute
einmal standortunabhängig. Es gibt viele Szenarien, bei   ist die OSRAM Licht AG mit Sitz in München ein
denen genau das wichtig ist: so müssen z.B. für           weltweit anerkanntes Hightech-Unternehmen –
Wartungsmaßnahmen eingesetzte Drohnen                     spezialisiert auf intelligente Photonik-
selbstständig in der Lage sein, aufgenommenes             Lösungen. Aus der Glühbirne sind LEDs
Bildmaterial zu verarbeiten und zu deuten. Die dafür      geworden. Die Spezialisten von OSRAM
eingesetzten KI-Algorithmen werden mit Hilfe der          erforschen die Möglichkeiten von Licht mit dem
massiven Rechenleistung im Azure Rechenzentrum            Ziel, das Leben der Menschen zu verbessern.
trainiert und das fertige Modell zur Ausführung auf       Dafür statten sie ihre Produkte mit Sensoren
dem Mikrocontroller der Drohne übertragen. Das            und Konnektivität aus, analysieren die Daten in

Hybrid Cloud-Konzept von Microsoft Azure schließt         der Microsoft Azure Cloud und lassen mit den
                                                          gewonnenen Erkenntnissen Pflanzen besser
dieses sog. „Edge Computing“ ebenfalls mit ein.
                                                          wachsen und machen die Arbeit produktiver.
Cloud ist nicht alternativlos
Microsoft hat in den vergangenen Jahren sehr stark in
Open Source investiert, damit die Nutzung von Azure       Cloud ist kein Ort, aber wer es genau wissen
nicht nur mit Microsoft Produkten problemlos              will: unsere Rechenzentren in Deutschland
funktioniert: enge Partnerschaften mit SUSE, Red Hat      Microsoft Azure kann bereits aus zwei
und Canonical, Cloudera, Databricks und vielen Open       Rechenzentren in Deutschland genutzt werden.
Source Communities stellen sicher, dass Open Source       Ende 2019 werden zwei weitere Rechenzentren

Technologien auf Azure eingesetzt werden können.          hinzukommen, die den vollständigen
                                                          Leistungsumfang von Azure abbilden werden;
Nicht zuletzt mit der Akquisition von GitHub, der
                                                          inkl. des zertifizierten Betriebs von SAP
weltweit größten Entwicklerplattform für Open Source-
                                                          NetWeaver und HANA-Anwendungen.
Projekte hat Microsoft die Offenheit für offene
Technologien unterstrichen.

                                                                                                              2
Nutzung und Nutzungsverhalten
Microsoft stellt mit Azure eine Vielzahl von Ressourcen bereit, die von den Kunden nach Bedarf
genutzt werden können und nach tatsächlicher Nutzung abgerechnet werden (sog. „Pay-as-you-
Go“). Das ist ein wesentlicher Unterschied zu früheren besitzorientierten IT-Modellen, bei denen
z.B. Software-Lizenzen für einen Server auch dann durchgängig bezahlt werden mussten, wenn der
Server zwischenzeitlich ausgeschaltet wurde. Diese nutzungsbasierte Zahlung und die Tatsache,
dass Microsoft unheimlich große Mengen Hardware, Strom und andere Betriebsmittel einkauft,
erlauben es den Kunden oftmals, ihre IT günstiger und zielgerichteter zu nutzen als bisher.

                                                                               Das ist nicht immer einfach, denn es erfordert neue
                                                                               Verhaltensweisen in der IT-Kapazitätsplanung: während
                                               Risiken einschätzen
                                                                               früher die IT immer für die maximale Durchschnittslast
                                               und absichern – das
ist das Kerngeschäft der Versicherungsbranche.
                                                                               geplant hat und angeschaffte Hardware auch dann
Zwischen Köln, Düsseldorf, Koblenz und Trier                                   abgeschrieben wird, wenn sie nicht läuft, so muss nun
sorgt die Provinzial Rheinland seit mehr als 180                               der tatsächliche Bedarf ermittelt werden. Müssen
Jahren dafür, dass Menschen in der Region für                                  Arbeitsplätze wirklich am Wochenende laufen? Werden
den Fall der Fälle in jeder Lebenssituation mit                                Schulungssysteme nachts benötigt? Kann die Kunden-
dem passenden Versicherungsschutz                                              App nicht mit der tatsächlichen Nachfrage skalieren?
ausgestattet sind.                                                             Und: selbst für Systeme, die 24x7 laufen gibt es spezielle
                                                                               Preismodelle in der Cloud (sog. „Reservierte Instanzen“),
Um Kosten zu senken und die Effizienz der IT-
                                                                               die bis zu 72% Rabatt auf den Normalpreis bieten.
Infrastruktur zu erhöhen, verlagert das
Unternehmen schrittweise immer mehr Daten in
                                                                               Eine Einordnung des bestehenden und zukünftigen IT-
die europäische und deutsche Cloud von
                                                                               Portfolios stellt also eine wichtige Grundlage für die
Microsoft. Strategisches Ziel ist es, bis 2020 ein
ganzes Rechenzentrum durch den Einsatz von
                                                                               wirtschaftliche Umsetzung einer Cloud-Strategie dar. Die
Microsoft Azure in der Cloud zu betreiben.                                     Analyse muss außerdem regelmäßig wiederholt werden,
                                                                               um auf veränderte Nutzung reagieren zu können. Azure
                                                                               unterstützt diesen Prozess mit kostenlosen Werkzeugen
                                                                               wie dem Azure Cost Management.
Nutzung

                           Inaktiv

                                                   t
                                                                   Schnelles          Unvorhersehbare
                  An- und abschalten                                                                                          Saisonale Lastspitzen                         24x7 Betrieb
                                                                   Wachstum             Lastspitzen
                       Bereitgestellte Kapazität (Maximum + 20%)                                                                                           Bereitgestellte Kapazität (Maximum + 20%)
                                                                   20–30%
                                                                   Ersparnis

                                                                               60–80%
                                                                               Ersparnis
          Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Wochenende                           Januar   Februar   März   April   Mai   Juni   Juli   August   September   Oktober   November Dezember

                                                                                              Unvorhersehbare Lastspitzen                         Saisonale Lastspitzen             24x7 Betrieb
                                                                                                         25%                                              20%                          10%

                                                                                                                                                                                                       3
Modernisierung oder Digitalisierung? Oder beides?
Die meisten Azure Kunden in Deutschland haben sich der Cloud zunächst mit Innovationsthemen
genähert, die sie aus Technologie-, Kosten- oder Organisationsgründen allein nicht hätten
umsetzen können. Insbesondere die Entwicklung von mobilen Apps für Partner und Endkunden
und andere Web-Anwendungen spielten dabei eine wichtige Rolle. Kein Wunder, war doch die
Cloud im Internet geboren und bot damit viele Vorteile. Darauf bauen dann häufig Anwendungen
aus dem Datenanalysebereich, künstlicher Intelligenz und IoT auf. Die Kunden gehen damit die
ersten Schritte in Richtung digitaler Transformation und erproben neue Geschäftsmodelle.

Wenige Monate nach diesen ersten Innovationsprojekten stellt sich für viele Unternehmen aber die
Frage, wie man diese ersten Schritte der digitalen Transformation in die Gesamtorganisation
übertragen kann und hier kommt häufig die Erkenntnis: für die Umsetzung des notwendigen,
kulturellen, aufbau- und ablauforganisatorischen Wandels wird Geld benötigt, das über erhöhten
Free Cashflow in die Veränderungsprozesse fließen muss. Kurz gesagt: Kunden suchen nun neben
der Innovation auch das Kosteneinsparpotential in der Cloud. Wir diskutieren zu diesem Zeitpunkt
mit den Kunden häufig die Migration und Modernisierung von Bestandssystemen wie z.B. der SAP
Business Suite, bestehenden Data Warehouses, operativer Datenbanken und die Vielzahl der
internen Geschäftsanwendungen.

Beim Start mit Innovationsprojekten stellen häufig die Fachbereiche die treibende Kraft hinter der
Cloud-Adaption dar, der Wettbewerbsvorteil oder die Umsatz- und Margenoptimierung stehen im
Vordergrund und die Projekte werden häufig durch externe Partner mit entsprechendem Knowhow
umgesetzt. Viele Kunden starten aber auch mit Kosten- oder Modernisierungsdruck: ein
bevorstehender oder erfolgter Unternehmenszusammenschluss, der Umbau der Organisation oder
schlichtweg gestiegene Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit. Hier spielt die Finanz-
oder IT-Organisation häufig eine wichtige Rolle. Kein Wunder, denn veraltete Anwendungen
stellen ein signifikantes Sicherheits- und Kostenrisiko dar.
                                                                               Jetzt stellt sich die
       Agile Datacenter           Innovationen mit                Die Digitale
       Transformation           modernen Software-        Transformation mit   Frage: was ist das
       & Modernisierung              Lösungen               KI & IoT anführen  richtige Vorgehen für
                                                                               Sie?

                                                                           Glücklicherweise kann
 zum Geschäftserfolg
  Wertbeitrag der IT

                                          Kunden                           man sich dieser Frage
                                  wollen mehr Geld sparen
                                 wollen mehr Geld verdienen
                                                                           systematisch näher,
                                                                           muss jedoch mit einer
                                                                           grundlegenden Frage
                                                                           beginnen: wieviel Cloud
                                                                           ist das richtige für Sie?
                                                                           Make or Buy von IT-
                                                                           Innovation?
                       Fortschritt der Digitalen Transformation

                                                                                                   4
Make or Buy: Commodity vs. Wettbewerbsvorteil
Die meisten Unternehmen verfügen heute über eine eigene                                               Wo genau ist eigentlich meine
IT-Organisation, die die tatsächlichen Business-                                                      Fracht? Der vom Innovation Lab der
Anforderungen mit allen Fassetten so gut kennt und                                                    BPW Bergische Achsen KG
nachvollziehen kann wie es jemand Externes kaum kann.                                      entwickelte CargoTracer übermittelt per Ultra-
Eine IT-Organisation wird also weiterhin zwischen                                          Schmalband-Funk seine Position. Die auf
Fachbereich und Technologie benötigt, es wird sich aber                                    Microsoft Azure basierende Softwarelösung
ändern, welche Aufgaben die hauseigene IT wahrnimmt.                                       sagt die Ankunftszeit der Lieferung voraus; und
                                                                                           kann sagen, ob die Fracht gut behandelt wurde.
Eine Cloud-Strategie ist also auch immer die Entscheidung
                                                            „Wir sind nicht der einzige Anbieter in diesem
über eine „Make or Buy“-Strategie. Und ähnlich wie in allen
                                                            Markt. Wenn wir dank Azure neue Funktionen
Beschaffungsaspekten der Organisation kann die Antwort
                                                            aber am schnellsten und gleichzeitig
auf eine Frage ganz entscheidend für diese Strategie sein:  kostengünstig sowie verlässlich umsetzen
welche der aktuellen Aufgaben leisten wirklich den          können, ist das ein unschätzbarer
signifikanten Beitrag zu meinem Wettbewerbsvorteil im       Wettbewerbsvorteil.“- Marcus Sassenrath,
Markt? Viele Kunden haben festgestellt, dass der Betrieb    Leiter IT- und Digitalstrategie, BPW
von sog. „Commodity-IT“ – also IT-Systemen, die keinen
signifikanten Wertbeitrag haben – ein klarer Fall für die
Cloud sind. Email- und Web-Server, Dateiablagen und andere IT-Systeme lassen sich in der Regel
ohne großen Aufwand aber mit großem Effizienzgewinn in die Cloud verschieben.

Die „Commodity-IT“ gehört also in die Cloud, dann verbleibt der Wettbewerbsvorteil in der eignen
IT-Organisation? Leider ist das nicht ganz so einfach. Entscheidende Wettbewerbsvorteile werden
heute mit IoT und künstlicher Intelligenz erzielt. Dahinter stecken oftmals Technologien, die heute
in den meisten Rechenzentren weder verfügbar noch kosteneffizient abgeschafft oder betrieben
werden können. Ein Beispiel sind z.B. sog. FPGA (Field Programmable Gate Array), spezielle
Computerchips, die nicht „hart verdrahtet“ sind, sondern wie Software programmiert werden
können. Diese Chips sind in der Ausführung von KI-Algorithmen besonders schnell und effizient,
stehen schon lange in Azure zur Verfügung, können damit von allen Kunden genutzt werden, sind
aber nur äußerst selten im eigenen Rechenzentrum zu finden.

hoch                               Kosten-IT
                                                                                    Das bedeutet: für den digitalen
                                                           Unique Selling IT
               z.B. Mainframes, Systems of      z.B. Digitale Produkte und
                                                                                    Wettbewerbsvorteil entscheidende
               Record, Integrationssysteme      Wettbewerbsvorteil                  Technologien sind zukünftig mehrheitlich nur
               Cloud bringt: Modernisierung,    Cloud bringt: reduzierte Time-      in der Cloud zu finden und können dort von
 Komplexität

               Kosteneffizienz,                 to-Market, Bereitstellung von       allen konkurrierenden Unternehmen einer
               Komplexitätsreduzierung          „State of the Art“-IT
                                                                                    Branche genutzt werden. Die Anschaffung
                             Commodity IT                             Agile IT
                                                z.B. Endkunden- und Shop-
                                                                                    dieser Technologien stellt also keinen
               z.B. Email- und Dateiserver,
               Backup-Systeme, usw.             Systeme, Marketingsysteme           Wettbewerbsvorteil mehr dar, nur noch die
               Cloud bringt: Kosteneffizienz,   Cloud bringt: Time-to-Market        Beherrschung dieser Technologien, sowie die
               geringere Aufwände               geringer, Vorteil durch Agilität    Komplexitätsbehandlung und Integration in
                                                                                    die Geschäftsprozesse; die Kernaufgabe der IT
    niedrig              Beitrag zum Wettbewerbsvorteil                      hoch
                                                                                    in der Cloud-Welt.

                                                                                                                                            5
Die richtige Cloud für Modernisierung und Digitalisierung
Wenn also die eigene IT-Strategie und das bestehende IT-Anwendungsportfolio über die
Dimensionen „Komplexität“ und „Beitrag zum Wettbewerbsvorteil“ aufgespannt werden, dann
bietet Microsoft Azure in vielen Bereichen das Potential, Kosten zu senken und mit digitaler
Innovation wettbewerbsfähiger zu werden. Und gerade der Aspekt des Wettbewerbsvorteils spielt
bei der Auswahl des richtigen Cloud-Anbieters eine wichtige Rolle. Microsoft formuliert seine
Mission so: „Empower every person and organization on the planet to achieve more”.

Das bedeutet: Microsoft bietet die Cloud-Technologie nicht an, um aus den Gewinnen ein
Konkurrenzgeschäft zu bestehenden Geschäftsmodellen, z.B. im Einzelhandel, der Logistik oder der
Medienbranche aufzubauen. Stattdessen lautet die Mission, die Kunden und Partner dabei aktiv zu
unterstützen, selbst mehr zu erreichen, wirtschaftlicher und wettbewerbsfähiger zu werden.

Das mit über 30.000 Partnern in Deutschland weltweit größte IT-Partnernetzwerk ist dabei ein
entscheidendes Rückgrat für den Erfolg unserer Kunden: die reine Technologieverfügbarkeit
schafft noch keinen Wettbewerbsvorteil. Es sind die Fähigkeiten und innovativen Ansätze in
Anwendung und Beherrschung der Technologie, die aus einem Werkzeug einen zufriedenen
Neukunden machen, ein erfolgreiches Produkt und zufriedene Mitarbeitende schafft. Dazu trägt
auch eine Vielzahl von Industriepartnerschaften, z.B. mit SAP, der Open Platform Foundation und
der Linux Foundation bei. Das heterogene Microsoft Partnernetzwerk bietet für alle Projekte das
notwendige Knowhow.

Wenn Microsoft mit Kunden an deren Wettbewerbsvorteil arbeiten, dann entsteht dort auch
immer neue Innovation und geistiges Eigentum. Microsoft nimmt den Schutz der IP seiner Kunden
sehr ernst und schützt diese sogar vor den Ansprüchen Dritter: Azure Kunden profitieren mit Azure
IP Advantage automatisch von Haftungsfreistellung und der Möglichkeit zur Übertragung von über
10.000 Patenten im Falle einer Patenschutzklage Dritter.

                                                      Erarbeiteter Wettbewerbsvorteil muss in die
                                                      Gesamtorganisation integriert werden. Neben der
          Uniper bringt seine langjährige Erfahrung   bereits erwähnten Kosteneffizienz ist die
          im Kraftwerksmanagement vollständig in      Technologieintegration für den Integrationserfolg
          die Microsoft-Cloud ein. Die Plattform      maßgeblich. Die Daten aus fast allen Cloud-
Enerlytics vereint sämtliche Lösungen für Betrieb,    Anwendungen müssen in bestehende
Analyse und Risikomanagement – und ist damit          Prozessanwendungen (z.B. SAP, Dynamics),
einmalig in der Branche.                              Berichtssysteme und Büroanwendungen integriert
                                                      werden. Keine andere Cloud-Plattform ist so hoch
                                                      integriert in Microsoft Office, SAP und andere
                                                      Anwendungen, wie Microsoft Azure.

                                                                                                          6
Datenschutz, Compliance und IT-Sicherheit
Wer seine IT in einer Public Cloud betreibt muss sicher sein, dass die rechtlichen Anforderungen
der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) genauso eingehalten werden, wie der
Schutz des unternehmerischen Wettbewerbsvorteils. Ein erfolgreiches Projekt ist nur möglich,
wenn das Vertrauen gegenüber dem Cloud-Anbieter besteht, dass dieser die rechtlichen
Anforderungen und höchste Ansprüche an Datensicherheit erfüllt.

Microsoft Azure verfügt über mehr als 90 internationale,
landes- und industriespezifische Zertifizierungen und damit
über mehr, als jeder andere Public Cloud Provider. Der
                                                                                                 Das vitabook
Einsatz modernster Technologie, die bestmögliche                                                 Gesundheitskonto soll
Umsetzung von IT-Sicherheitsmanagementstrukturen und                                             Patienten in die Lage
Investitionen von über einer Milliarde US Dollar pro Jahr in             versetzen, die eigenen Gesundheitsdaten
die IT-Sicherheitssysteme erfüllen die höchsten                          digital zu speichern. Ein wichtiger Schritt
Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit.                        dabei war die Suche nach einem
                                                                         Technologiepartner für die IT-Infrastruktur.
Die besonderen Anforderungen der DSGVO werden dabei
nicht nur im europäischen Wirtschaftsraum angewandt,                     „Microsoft ist bei der Datensicherheit im
                                                                         Sinne von Authentifizierung und
sondern wurden von Microsoft als weltweiter Standard für
                                                                         Verfügbarkeit und auch im Bereich
alle Rechenzentren weltweit übernommen. Die Einhaltung
                                                                         Compliance bei Weitem der beste Cloud-
dieser Standards wird regelmäßig von externen Auditoren
                                                                         Anbieter in Deutschland.“ - Markus Bönig
überprüft und die Auditberichte stehen den Kunden von
                                                                         Geschäftsführer, Vitabook GmbH
Microsoft Azure zur eigenen Kontrolle selbstverständlich zur
Verfügung.

Damit werden die Wettbewerbsvorteile Ihres Unternehmens
bestmöglich geschützt und so ist auch der DSGVO-konforme
IT-Betrieb auf Microsoft Azure möglich. Zusätzlich werden viele industriespezifische und
steuerrechtliche Compliance-Anforderungen erfüllt. Als derzeit einzige Public Cloud Plattform
unterstützt Microsoft Azure auch die besonderen Anforderungen der Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

     Erkennung                  Verwaltung                           Schutz                        Berichte

       Suche nach &
                                                                           Erkennung &
       Identifizierung                  Klassifizierung   Schutz von
                            Zugriffs-                                      Bekämpfung
       von personen-                          von         Daten in der                               Datenhaltung
                            kontrolle                                          von
         bezogenen                          Daten            Cloud
                                                                           Bedrohungen
           Daten

                                                                                                                         7
Benutzeridentitäten im Zentrum der IT-Sicherheit
IT-Sicherheit ist die Grundlage für die Einhaltung von Compliance-Vorgaben und zur Sicherung
des digitalen Wettbewerbsvorteils. Die allermeisten Kunden setzen bereits ein zentrales Element
der IT-Sicherheit von Microsoft ein, nämlich für den Schutz von Identitäten: das Microsoft Active
Directory. Der Weg in die Cloud gelingt damit schneller und sicherer als bei anderen Anbietern.

Mit dem Schritt in die Cloud wird auch ein neues IT-Sicherheitskonzept notwendig. In der
Vergangenheit wurde bei IT-Sicherheit oftmals zwischen interner IT (Netzwerk, sicher) und
öffentlichem Netzwerk (Internet, unsicher) unterschieden. Sowohl die Erweiterung dieser
gedanklichen Zonen um Public Cloud und Edge Computing, als auch gezielte, strategische Cyber
Security-Angriffe machen es erforderlich, dass Schutzmaßnahmen heute anders aufgebaut werden
müssen als noch vor einigen Jahren.

Angriffe werden heute über Identitätsdiebstahl aus dem Unternehmensnetzwerk heraus gestartet,
so dass insbesondere die Benutzeridentität geschützt werden muss. Für die Authentifizierung von
Benutzern setzen die meisten Unternehmen das Active Directory ein. Als Teil der Hybrid-Strategie
von Azure können bereits getätigte Investitionen geschützt werden, denn das Azure Active
Directory und alle Microsoft Cloud-Dienste können nahtlos damit integriert werden. Außerdem
kann der Schutz der Identitäten, in der Cloud und im eigenen Rechenzentrum, durch KI-geschützte
Schutzwerkzeugen wie Azure Sentinel zusätzlich verbessert werden.

                                                    Verwendung eigener Schlüssel und
                              Die Anforderungen     „Confidential Computing“
                              der Daimler AG an
                                                    Viele Kunden wünschen sich, dass die Daten in Azure
Datenschutz und Datensicherheit gehen über
                                                    nicht nur möglichst sicher vor dem Zugriff Dritter sind,
gesetzliche Vorgaben hinaus. Entsprechend schwer
                                                    sondern auch von Microsoft selbst nicht eingesehen
tat sich der erfolgreiche Automobilkonzern mit
einer Cloud-Migration - bis die Verantwortlichen
                                                    oder verändert werden können. Aus diesem Grunde
auf Azure Key Vault stießen. Damit halten sie die   bietet Microsoft Azure u.a. zwei besondere
kryptografischen Schlüssel in den eigenen Händen    Schutzmechanismen: zum einen besteht die
und können ihre vielfach im Konzern nachgefragten   Möglichkeit, die unternehmenseigenen Schlüssel zur
Big-Data-Anwendungen kostengünstig und immens       Verschlüsselung sensibler Daten nach dem Prinzip des
schnell weltweit anbieten.                          „Bring-your-own-Key“ in speziellen Hardware-
                                                    Sicherheitsmodulen abzulegen. Bei der Verwendung
                                                    dieser Module kann Microsoft diese Schlüssel weder
                                                    einsehen noch extrahieren.

Außerdem kann mit dem sog. Confidential Computing eine Datenverarbeitung auf Basis von
verschlüsselten Daten erfolgen. Normalerweise müssen Daten spätestens für die
Veränderung entschlüsselt werden. Die speziellen „Trusted Execution Environments“ in
ausgewählten, virtuellen Maschinen von Microsoft Azure erlauben eine Modifikation von Daten,
ohne dass diese zu irgendeinem Zeitpunkt von Microsoft einsehbar sind.
                                                                                                           8
Mehr Geld sparen - mit Modernisierung und Migration
Modernisierung von Anwendungen und Infrastruktur
Wenn Sie eine Modernisierung von Servern und Anwendungen mit Azure durchführen, erfolgt dies
üblicherweise in drei Schritten: Bestandsaufnahme, Migration und Optimierung.

Für die Bestandsaufnahme stellt Microsoft das kostenlose Werkzeug Azure Migrate zur Verfügung,
mit dessen Hilfe die Server, Anwendungen und Abhängigkeiten zwischen Anwendungen
identifiziert werden können. Außerdem erfolgt eine Abbildung der Bestandsumgebung auf die
verschiedenen Azure-Dienste, mit deren Hilfe u.a. eine erste Kostenindikation getroffen werden
kann und die Migration geplant werden kann.

Danach erfolgt die Migration unter Berücksichtigung
der Anwendungsanforderungen: Server können in die
Azure Rechenzentren oder auf Azure Stack in Ihrem
Rechenzentrum migriert werden. Mit Azure VMware                                   „Die Migration der On-

Solutions können sogar bestehende VMware                                          Premises-Lösungen in die
                                                                                  Microsoft-Cloud hat
Management-Kompetenzen und -Werkzeuge weiter
                                                           gezeigt, wie schnell und einfach das funktionieren
genutzt werden.
                                                           kann. Jetzt migrieren wir das gesamte
                                                           Unternehmen in die Cloud. Künftig sollen auch die
Um die bestehende Anwendungslandschaft zu
                                                           großen Workloads für die Business-Applikationen
optimieren ohne umfassende Änderungen durchführen          und SAP in Azure gehostet werden und dann
zu müssen, bietet sich der Einsatz modernster              schalten wir unsere Server ab." – Michael Hilzinger
Container-Technologie an. Mit Azure Kubernetes Service     CIO Klöckner SE
(AKS) ist die Einrichtung der notwendigen Cluster dieser
Open Source Container-Lösung problemlos möglich.

Die Optimierung der migrierten Umgebung darf aber nicht nur auf die Technik beschränkt sein,
sondern muss auch die Wirtschaftlichkeit des Betriebs im Fokus haben: kostenlose Werkzeuge wie
Azure Advisor und Azure Cost Management helfen Ihnen dabei, die Umgebung nach bewährten
Best Practices aufzubauen und Kosteneinsparpotentiale zu identifizieren. Der kostenlose Dienste
Azure Policy hilft Ihnen dabei, unternehmensweite Governance-Vorgaben einzuhalten und mit
Hilfe von Azure Monitor behalten Sie jederzeit die Übersicht über Ihren Systemstatus.

Bei der Migration von Windows Server oder SQL Server auf Azure ist folgendes besonders
wichtig: wenn Sie diese Produkte unter Software Assurance haben, werden Ihre bereits
getätigten Investitionen in Lizenzen geschützt. Während Sie bei anderen Cloud-Anbietern für
den Betrieb dieser Server neue Lizenzen direkt vom Cloud-Anbieter anschaffen müssen,
profitieren Sie mit dem Azure Hybrid Benefit davon, dass Sie Bestandslizenzen weiternutzen
können. Außerdem profitieren Sie von erweiterten Sicherheitsupdates für Altsysteme. Damit
betreiben Sie Windows Server und SQL Server auf Azure fünfmal günstiger als auf AWS.

                                                                                                                 9
Der integrierte Remote-Arbeitsplatz
Neben Server-Anwendungen lässt sich auch die Arbeitsplatz-IT deutlich mit Hilfe von Azure
vereinfachen. Mit Hilfe von Windows Virtual Desktop können virtuelle Arbeitsplätze innerhalb
kürzester Zeit auf Azure bereitgestellt werden. Die Integration in Office 365 und SAP ist dabei
selbstverständlich. Zusätzlichen Leistungsumfang bieten Partnerlösungen von Citrix oder
Workspot, mit denen die komplexesten Desktop-Umgebungen aufgebaut werden können.

                                                     Attraktiv sind Cloud-basierte Arbeitsplätzen auch für
                                                     besonders leistungshungrige CAD-Anwendungen:
                  Unter anderem auf Basis der
                                                     spezielle virtuelle Maschinen sind mit leistungsfähigen
                  Cloud-basierten Microsoft-
                                                     NVIDIA Tesla Grafikprozessoren ausgestattet, die den
                  Lösungen arbeitet SAP am
                                                     Entwurf komplexester Modelle erlauben.
Arbeitsplatz der Zukunft beziehungsweise dem
„Intelligent Enterprise“. Konkret ist damit die      SAP und Azure: Partnerschaft für die Cloud
Ergänzung vorhandener Techniken durch Bots,
                                                     SAP und Microsoft arbeiten seit über 20 Jahren
Machine Learning oder Analytics. Ziel ist ein
digitaler Arbeitsplatz für Anwender, der             zusammen und ihre Strategien sind gut abgestimmt.
automatisch auf verschiedene Situationen             Während Microsoft von „Intelligent Cloud, Intelligent
reagieren kann.                                      Edge“ spricht, zielt SAP auf das „Intelligent Enterprise“.
                                                     Beide Unternehmen tauschen daher Entwickler aus
                                                     und haben gemeinsame Support-Prozesse für ihre
                         LEDVANCE ist einer der      Kunden. Außerdem bietet Microsoft mittlerweile mehr
                         führenden Anbieter in der   zertifizierte SAP-Umgebungen an, als jeder andere
Lichtbranche. Mit Niederlassungen in mehr als 50
                                                     Cloud-Anbieter.
Ländern hat das Unternehmen einen globalen
Marktzugang - und damit verbunden sehr hohe
                                                     Microsoft betreibt für sämtliche Finanzprozesse selbst
Anforderungen an die IT. Innerhalb von eineinhalb
                                                     eine der weltweit größten SAP-Umgebungen auf
Jahren ist LEDVANCE mit mehr als 60 SAP-Servern
                                                     Azure. Die Erfahrungen aus dem eigenen SAP-Betrieb
in die Azure Cloud umgezogen.
                                                     in Azure werden an die Kunden und Partner
                                                     weitergegeben. Darüber hinaus betreibt SAP selbst
                                                     eigene SAP S/4 HANA Systeme und viele Cloud-
                                                     Dienste, z.B. SuccessFactors und die SAP Cloud
                                                     Platform auf Azure.

Modernisierung des Data Warehouse und von Analysesystemen
Das Data Warehouse und andere Datenbanken sind ideale Kandidaten für eine Cloud-Migration:
sie umfassen in der Regel eine signifikant große Datenmenge auf die unregelmäßig zugegriffen
wird, die aber dann in höchster Geschwindigkeit abgefragt werden soll. Außerdem sollen die Daten
nutzerfreundlich und auf allen Endgeräten zugreifbar sein. Mit einer Migration auf Azure muss kein
Kompromiss zwischen Betriebskosten und Performance gemacht werden und Daten stehen mit
PowerBI sicher und intuitiv auf allen Endgeräten zur Verfügung. Die Anwendung von Machine
Learning und künstlicher Intelligenz auf den Datenbestand ist nur wenige Klicks entfernt.

                                                                                                             10
Mehr Geld verdienen - mit Digitalisierung und Innovation
Machine Learning, Big Data und High Performance Computing
Die wertstiftende Verarbeitung von Daten zum Erkenntnisgewinn stellt die Grundlage der meisten
Innovationsprojekte unserer Kunden und Partner dar. Microsoft Azure bildet dabei als einzige
Cloud-Plattform die gesamte wirtschaftliche Wertschöpfungskette ab: von der Datenerhebung,
über die Konsolidierung und Analyse, dem
Erkenntnisgewinn und der anschließenden Steuerung
der relevanten Geschäftsprozesse, bis zu einzelnen
                                                                           Munich Re hat schon lange
Mitarbeitenden.
                                                                                    analytische Modelle im
                                                           Einsatz, die Wetterrisiken mit unglaublich vielen
Gleichzeitig wird die gesamte Bandbreite der
                                                           Parametern durchspielen können. Aber erst heute
technischen Implementierung unterstützt: Open Source-
                                                           steht eine Rechenkraft zur Verfügung, um so große
Werkzeuge können genauso eingesetzt werden, wie            Datenmengen tiefgreifend und umfassend zu
etablierte IT-Lösungen von Drittanbietern. Mit Microsoft   analysieren. Die Cloud sorgt für einen neuen Schub
Azure können Entwickler, Data Scientists und               in Risikobewertung und Klimaforschung.
Geschäftsprozessverantwortliche die Werkzeuge
weiternutzen, die sie bereits kennen.

                                                                                     Seit 7.000 Jahren
Mit Diensten wie Azure Data Factory können Daten aus
                                                                                     kultivieren Menschen
lokalen und Cloud-Datenquellen z.B. in Hadoop-
                                                                                     Wein. Immer größere
basierten Data Lakes zusammengeführt werden. Die
                                                           Flächen in verschiedenen Lagen müssen unter
Daten können dann u.a. mit Azure Databricks, einer         veränderten klimatischen Bedingungen
Spark-basierten Lösung zur Datenanalyse, in                bewirtschaftet werden. Im rheinland-pfälzischen
geschäftsrelevante Erkenntnisse verwandelt werden.         Laumersheim digitalisiert das Obst- und Weingut
Zum Einsatz kommen bekannte Programmiersprachen            Zelt in einem Pilotprojekt die Bewirtschaftung ihrer
wie Python, Scala, R und SQL, sowie Frameworks und         Weinberge. Sensoren senden Messdaten in die
Bibliotheken im Bereich des Deep Learning wie              Azure Cloud und geben dem Winzer so die
TensorFlow, Pytorch und Scikit-learn.                      Möglichkeit, den Pflanzen genau die Pflege
                                                           zukommen zu lassen, die sie benötigen.

Innovation durch Software
Das Bindeglied zwischen Technologie und Geschäftsprozess ist Software: als weltweit größtes
Software-Unternehmen mit klarem Bekenntnis zu Open Source Technologien, hat Microsoft das
stärkste Portfolio für Entwicklerdienste und Cloud-native Entwicklung. Container- und Serverless-
Technologien wie Azure Kubernetes Service und Azure Functions erlauben maximale Investition in
Innovation, ohne sich um Infrastruktur oder deren Skalierung kümmern zu müssen. No-SQL
Datenbankkonzepte bilden mit Azure CosmosDB die Grundlage für globale Datenorganisation aller
Art und Dienste wie Azure DevOps oder Azure Pipeline vereinfachen die Umsetzung von DevOps-
Konzepten in der Organisation. Die unternehmensinterne oder -übergreifende Integration gelingt
mit API Management und den Logic Apps, die eine Workflow-Integration ermöglichen, ohne
Programmcode schreiben zu müssen.
                                                                                                               11
Die Cloud für das Internet der Dinge und
                                                     Künstliche Intelligenz
                 Kabel. Kaum ein Mensch nimmt        In vielen Szenarien beginnt die Innovation mit der
                 sie bewusst wahr – und dennoch      Erfassung von Sensordaten. Diese Sensoren werden
sind sie unabdingbar für unsere moderne Welt. Die    mit dem Internet verbunden, um die
LEONI AG mit mehr als 100 Jahren Erfahrung in        Leistungsfähigkeit der Cloud zu nutzen. Damit
Sachen Kabelproduktion senkt jetzt das               Sensoren und verbundene Geräte zu jeder Zeit sicher
Ausfallrisiko beliebiger Kabel auf ein Minimum.
                                                     sind und auch umfangreiche Datenströme
Elektronik und Cloud-Dienst werden mit Microsoft
                                                     verschlüsselt übertragen werden, wurde Azure Sphere
Azure Sphere kombiniert und arbeiten reibungslos
                                                     entwickelt. Diese Mikrocontroller-Lösung auf Linux-
Hand in Hand.
                                                     Basis beschleunigt die Markteinführung neuer IoT-
                                                     Produkte enorm und sorgt für höchste Sicherheit.
                      ZF OPENMATICS, eine auf
                      Konnektivitätslösungen         Ebenfalls am Anfang der Datenkette arbeitet Azure IoT
spezialisierte Tochter des Automobilzulieferers ZF   Edge: dieser Dienst erlaubt die Ausführung von
Friedrichshafen AG, wollte eine neuartige Lösung     Algorithmen zur Datenanalyse direkt auf den
für das Asset Tracking auf den Markt bringen.        Endgeräten, online und offline. Kein anderer Cloud-
Neuartig, weil nicht nur der Aufenthaltsort der zu   Anbieter bietet Edge Computing und Cloud
überwachenden Fahrzeuge und Güter erfasst            Computing in vergleichbarer Weise an.
werden soll, sondern auch deren Zustand.
„Azure wurde dank Flexibilität und Skalierbarkeit
                                                     Ergänzt werden die Dienste des „Intelligent Edge“ mit
quasi zum Geburtshelfer für unsere Lösung“ -
                                                     den Plattform- und Software-Diensten der „Intelligent
Thomas Rösch, Geschäftsführer ZF OPENMATICS
                                                     Cloud“: üblicherweise müssen zu Beginn von IoT-
                                                     Projekten viele grundlegende Arbeiten erledigt
            Die Bayer AG gehört zu den weltweit      werden, z.B. der Aufbau von Modellen für das digitale
            ersten Unternehmen, die im „War for      Abbild einer Maschine. Azure beschleunigt den Start
            Talents“ künstliche Intelligenz          dieser Projekte mit Lösungen wie dem IoT Hub, Azure
einsetzen. In den Kompetenzbereichen Gesundheit      IoT Central und Projektvorlagen z.B. für Digital Twins.
und Agrarwirtschaft ist die Suche nach den besten
Talenten besonders hart – deshalb nutzt die Human    Außerdem bietet Azure verschiedene Dienste, die die
Resources Abteilung für den Dialog mit
                                                     Integration von Pilotprojekten in die
potenziellen Bewerbern künstliche Intelligenz auf
                                                     Geschäftsprozesse erleichtert und die Datenanalyse
Basis von Microsoft Azure - auf der Webseite und
                                                     bzw. Datenvisualisierung vereinfachen. Azure IoT-
in humanoiden Robotern.
                                                     Lösungen sind außerdem die einzigen Cloud-
                                                     Lösungen, die sich nahtlos in SAP Leonardo und
                                                     Dynamics 365 integrieren.

Neben Sensordaten sind häufig auch Bilder, Ton und Sprache die Grundlage für Innovation. Das
Tracking von Kunden und die Vorhersage von Kundenverhalten oder die Erkennung von Text und
Anomalien in Bilddaten sind übliche Anwendungsszenarien. Microsoft investiert jedes Jahr über
eine Milliarde US Dollar in die Entwicklung künstlicher Intelligenz. In Form der Azure Cognitive
Services werden KI-Dienste für Kunden und Partner verfügbar, auch ohne Spezialwissen.

                                                                                                           12
Ohne die richtigen Grundlagen kaum Aussicht auf Erfolg
Im Zuge unserer eigenen Transformation wurden bei Microsoft ganze Geschäftsbereiche
umorganisiert, denn Cloud-basierte Geschäftsmodelle lassen sich ohne die richtige Aufbau- und
Ablauforganisation nicht erfolgreich gestalten. So wurde z.B. eine neue Abteilung „Customer
Success Unit“ geschaffen, in der Cloud-Architekten mit dem Kunden kostenlos an der Planung und
Umsetzung von Projekten arbeiten.

Mit „Fast Track for Azure“ bietet das Azure-Entwicklungsteam ebenfalls kostenlose Einführungs-
und Projektunterstützung für Kunden und Partner. So ist sichergestellt, dass Kunden bestmöglich
unterstützt werden und gleichzeitig das Feedback möglichst schnell in die Entwicklung unserer
Dienste einfließen kann.

Außerdem verfügt Microsoft über eine ausgewählte Anzahl internationaler und regionaler Partner,
die über besonders tiefes Azure-Knowhow verfügen und dies Mittels externer Audits regelmäßig
nachweisen müssen. Die sog. Azure Expert MSPs beherrschen dabei Technik und
Organisationsstrukturen gleichermaßen. Sie bilden damit die Grundlage für den geschäftlichen
Erfolg unserer Kunden mit Azure.

Egal für welche Art der
 Unterstützung Sie sich entscheiden: einige wichtige technische und organisatorische Grundlagen
müssen mit den ersten Projekten gelegt werden.

Befähigung der Mitarbeitenden
Wie bei allen anderen Vorhaben hängt der Erfolg                       Produktions- und Arbeitsprozesse
auch bei Cloud-Projekten maßgeblich an den                            werden schon zu Beginn der
Menschen, die gemeinsam das Beste aus sich             Ausbildung verknüpft und digitalisiert. So wachsen
herausholen, um mehr zu erreichen. Microsoft           die Auszubildenden von Anfang an in die digitalen
investiert wie kein zweiter Cloud-Anbieter in          Prozessverknüpfungen der Industrie 4.0 hinein.
hochwertige Lernstrukturen, damit Ihre                 Bekannte digitale Funktionen fördern die
Mitarbeitenden von den Grundlagen bis zu               Motivation ebenso wie Technologie- und
Spezialthemen bestmöglich Wissen aufbauen und          Medienkompetenz.

aktuell halten können – kostenlos und online oder
vor Ort bei speziellen Lernpartnern.

Microsoft Learn ist die zentrale Plattform für alle Azure Trainings von Microsoft. Egal ob Architekt,
Entwickler, Administrator oder Data Scientist: knapp 40 Lernpfade und 200 Module stehen
kostenlos zur Verfügung. Die wichtigste und beliebteste Grundlage für alle Rollen ist aber der
Lernpfad „Azure Grundlagen“. In knapp 10 Stunden Online-Training werden die wichtigsten
Grundlagen erläutert und in Praxisübungen vertieft. Wer bereits Erfahrung mit AWS gesammelt
hat, für den werden Dokumentationen bereitgestellt, bei denen auf bestehendem Wissen
aufgebaut wird.

                                                                                                            13
Kostenmanagement: die erste Kostenbetrachtung ist immer falsch!
Zugegebenermaßen, sehr provokativ, aber die Erfahrung in vielen Kunden- und Partnerprojekten
hat gezeigt, dass die erste Kostenbetrachtung einer Cloud-Migration häufig falsch ist. Der
Hauptgrund dafür ist, dass die aktuelle Bestandsinfrastruktur eins zu eins mit den entsprechenden
Cloud-Diensten (zumeist virtuelle Maschinen) verglichen wird. Der klassische IT-Betrieb
unterscheidet sich aber deutlich von dem Bezug von Cloud-Diensten.

                                                   Die größten Einspareffekte entstehen durch eine
                     In Azure kann Festo seine     typische Eigenschaft von Azure: Sie zahlen nur, was sie
                     Workloads, virtuellen         nutzen (Pay-as-you-Go). Hardware muss für
Maschinen und Testumgebungen flexibel an die       Lastspitzen angeschafft werden, d.h. einen Großteil
tatsächlichen Bedarfe anpassen und zahlt am Ende   der Zeit wird verfügbare Leistung nicht genutzt. In der
auch nur das, was sie an Cloud-Leistungen in       Cloud kostet dies bares Geld. Wenn mit Azure
Anspruch nehmen. Zuverlässige Performance, die     virtuelle Maschinen auf die durchschnittliche
den hohen Ansprüchen gerecht wird, das gute        Auslastung ausgelegt sind und bei Lastspitzen
Preis-Leistungs-Verhältnis und schließlich die
                                                   hochskaliert werden, reduzieren sich die Kosten im
Innovations- und Zukunftsfähigkeit der Plattform
                                                   Schnitt um 20%-30%. Durch die Anpassung von
waren Gründe für Azure.
                                                   Anwendungsarchitekturen und Nutzung von PaaS-
                                                   Diensten, die insb. den Betriebsaufwand reduzieren,
                                                   lassen sich im Schnitt weitere 30% einsparen.

Neben der Kostenbetrachtung ist aber auch ein Finanzmodell für die Cloud-Transformation zu
entwerfen: durch zusätzlichen Innovationsgewinn und neue Geschäftsmodelle, Entlastung von
Alltagsaufgaben oder höhere Flexibilität lassen sich zusätzliche Geschäftspotentiale heben, die
über die Kostenbetrachtung weit hinaus gehen. Diese Aspekte müssen für die wirtschaftliche
Rechtfertigung einer Cloud-Transformation aber ebenfalls berücksichtigt werden.

Wer zahlt am Ende die Rechnung? Diese Frage scheint in vielen Organisationen für IT bereits
geklärt zu sein, im Zuge der Digitalen Transformation mit der Cloud sind allerdings neue
Verrechnungsmodelle erforderlich. Das Resultat der Digitalen Transformation ist nämlich, dass die
IT vom Unterstützungsprozess zum Primärprozess wird und damit einen unmittelbaren Beitrag zur
Wertschöpfung leistet. Das bedeutet auch, dass die Aufwendungen für IT nun anders in
Produkterlöse eingerechnet werden müssen.

Bei den meisten Unternehmen beobachten wir, dass der Einkauf von Cloud-Diensten nun nicht
mehr zentral von der IT-Organisation durchgeführt wird, sondern die Fach- und Digitaleinheiten
die Beschaffung dezentral vollziehen. Das hat den Vorteil, dass schneller auf Marktveränderungen
reagiert und Produktinnovationen agiler umsetzbar sind. Die IT-Organisation muss dafür jedoch
zentrale Governance-Strukturen aufsetzen, die ein Ausufern von Kosten und ungerechtfertigte
Dienstnutzung verhindern. Ohne solche Strukturen können nämlich z.B. durch die unbeabsichtigte
Nutzung hochpreisiger Cloud-Dienste erhebliche Kosten entstehen.

Microsoft Azure bietet aus diesem Grund nicht nur kostenlose Werkzeuge für das
Kostenmanagement, sondern auch wichtige Empfehlungen und Funktionen zur Vermeidung
unerwarteter Kosten.

                                                                                                        14
Betriebsprozesse: wenn alles läuft (und wenn nicht)
Auch die Betriebsprozesse für Cloud-Lösungen gestalten sich anders als im klassischen IT-Betrieb:
während bewährte Geschäftsanwendungen typischerweise quartalsweisen Änderungszyklen
unterliegen, so sind mehrere hundert bis mehrere tausend Änderungen am Tag bei Cloud-nativen
Anwendungen keine Seltenheit. Maximale Agilität der Organisation, automatische Testverfahren
und minimale Time-to-Market stellen die Organisation vor große Herausforderungen an
Zuverlässigkeit und Performance. Für Anwendungen der künstlichen Intelligenz, IoT- und
Blockchain-Szenarien arbeiten besonders häufig interdisziplinäre Teams zusammen.
Betriebsprozesse müssen hier die Anforderungen aller beteiligten Unternehmensbereiche erfüllen.

Microsoft hat die Best Practices für Entwicklung und Betrieb von Cloud-Lösungen aus vielen
Kundenprojekten in Referenzarchitekturen und Design-Richtlinien zusammengefasst. Das Azure
Architecture Center und das Cloud Adoption Framework beschreiben vom Business Case über
Migration bis hin zu Betriebsprozessen, wie der Betrieb von Cloud-Anwendungen gestaltet werden
kann. Die Einführung von Azure und der Aufbau der dazu passenden IT-Organisation wird damit
maßgeblich beschleunigt.

Die Betriebsprozesse setzen ein stabiles technisches Fundament voraus. In vielen Kundenprojekten
konnten wir beobachten, dass die Cloud-Transformation der Unternehmen zu einem bestimmten
Zeitraum - zumeist nach dem dritten, vierten Projekt - ins Stocken gerät. Hauptgrund dafür ist,
dass Netzwerk-, Speicher- und Sicherheitsinfrastruktur noch nicht „Cloud-ready“ sind. Microsoft
unterstützt Kunden und Partner u.a. mit „Fast Track for Azure“ frühzeitig dabei, dass diese
Probleme nicht auftreten und die technischen Möglichkeiten optimal genutzt werden.

Auch wenn alle Vorbereitungen optimal getroffen wurden, können Probleme im Betrieb auftreten.
Damit diese möglichst geringe Auswirkungen auf den Geschäftserfolg haben, müssen auch für den
Problemfall entsprechende Vorkehrungen getroffen und regelmäßig überprüft werden.

Als einzige Cloud-Plattform bietet Azure eine SLA für
mindestens 99.9% Verfügbarkeit von Einzelinstanzen                               Nach einem Totalausfall
virtueller Maschinen. Bei anderen Clouds müssen dafür                            der IT-Services überdenkt
bereits zwei virtuelle Maschinen in Betrieb genommen                             der Baumaschinenanbieter
werden, was zu doppelten Kosten führt. Mit               B+L die IT-Strategie fundamental. In Zukunft
Verfügbarkeitsgruppen beträgt die Verfügbarkeit          kommt eine maßgeschneiderte Cloud-Strategie auf

virtueller Maschinen bereits 99,95% und mit              Basis von Microsoft Azure zum Einsatz, die
                                                         hochverfügbare und leistungsstarke IT-Services an
Verfügbarkeitszonen mindestens 99,99%. Microsoft
                                                         allen Standorten gewährleistet.
Azure ist damit auch für unternehmenskritischste
Anwendungen optimal geeignet.

Microsoft verfügt als einziger Hyperscale Cloud-Anbieter über eine umfangeiche Consulting
Service-Organisation, die eng mit Kunden u.a. am Aufbau leistungsfähiger Support-Strukturen
arbeitet. Der angebotene Premier-Support wird selbst den anspruchsvollsten Support-
Anforderungen gerecht. Darüber hinaus bietet Microsoft für jede Organisationsgröße und alle
Ansprüche das richtige Support-Paket an.

                                                                                                             15
Legen Sie los!
Basierend auf Ihrem aktuellen Anwendungsportfolio und der bestehenden IT-Infrastruktur, Ihrem
Budget- bzw. Zeitplan und selbstverständlich Ihren Zielen können wir einen gemeinsamen
Vorgehensplan für Sie entwickeln. Wir arbeiten dabei eng mit zertifizierten Partnern zusammen,
die für ihre Kunden bereits viele erfolgreiche Projekte auf Microsoft Azure umgesetzt haben.

Wenden Sie sich heute noch an einen unserer Partner oder kontaktieren Sie Ihren Microsoft-
Ansprechpartner, um den besten Partner für Sie zu identifizieren:

                Mit 1800 Experten rund um Business-IT von SAP, Microsoft und IBM begleitet die All for One Group
                mehr als 2500 Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation und dem Ausbau ihrer
                Wettbewerbsfähigkeit.
                Wir machen Ihre Applikationen sicher und performant – mit Azure Services:
                    •   Secure Application & Cloud Architecture / DevSecOps
                    •   Sichere Daten und Systeme: Identity & Access Management / Data & Information Protection
                    •   SAP on Azure: Skalierbare, performante Infrastruktur für Ihre SAP-Systeme

                   Kontakt: Willi Prosen (willi.prosen@all-for-one.com)

                Von innovativen IT-Lösungen, ganzheitlicher Cloud-Transition, Integration digitaler Prozesse bis zum
                Betrieb von IT-Systemen: IT-Spezialist Arvato Systems unterstützt Ihre Digitale Transformation.
                Als Cloud-Service-Integrator wissen wir, worauf es bei einer erfolgreichen Cloud-Journey ankommt:
                Wir unterstützen Sie mit strategischer Beratung und Hands-On Mentalität bei Ihrer Azure-Transition
                und sorgen für eine schnelle Implementierung auf Basis erfolgreicher Best Practices.

                   Kontakt: Markus Krenn (markus.krenn@bertelsmann.de)

                Accenture ist einer der weltweit führenden Cloud-Lösungsanbieter. Mit rund 477.000 Mitarbeitern in
                über 120 Ländern bieten wir Services und Lösungen für Cloud-Strategie, -Transformation, -Sicherheit
                und - Operations sowie SaaS-Lösungen.
                Unsere gemeinsam mit Microsoft für Azure entwickelte Hybrid Cloud Lösung ist eine leistungsstarke
                Hybrid Cloud-Plattform für Unternehmen, die völlig neue und effiziente Möglichkeiten zur Nutzung
                von Cloud-Funktionen bietet. Accenture ist Microsoft 2018 Alliance Partner of the Year und 2018 SAP
                on Azure Partner of the Year.

                   Kontakt: Peter Rowland (peter.rowland@accenture.com)

                                                                                                                       16
Nordcloud hat sich seit 2011 als Marktführer für Cloud-Beratung, Implementierung und Betrieb sowie
Cloud-native Development etabliert. Nordcloud hilft Ihnen dabei, die Cloud Transformation zum
nachhaltigen Erfolg zu machen.
Nordcloud bietet jahrelange Erfahrung in Azure. Das Consultingangebot erstreckt sich von Strategie,
Training bis zur Prozessberatung. Neben der Migration nach Azure in sichere und automatisierte
Umgebungen spielt auch das Entwickeln von digitalen Data-driven Lösungen eine große Rolle,
abgerundet durch den 24*7 Betrieb aus der EU heraus.

  Kontakt: Alexander Escher (alexander.escher@nordcloud.com)

Rackspace ist ein führender Managed Cloud Services Provider und Microsoft Gold Partner mit mehr
als 2500 Microsoft-Zertifizierungen weltweit.
Unsere zertifizierten Microsoft-Experten unterstützen Sie bei der Planung, Bereitstellung und
Verwaltung Ihrer Azure-Umgebung, um Leistung, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Preis-
Leistungsverhältnis zu maximieren. So können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.

  Kontakt: Michael Weiss (michael.weiss@rackspace.com)

T-Systems - mit Standorten in über 20 Ländern und rund 38.000 Mitarbeitern (2018) ist T-Systems
einer der weltweit führenden Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnologie.
T-Systems übernimmt alle komplexen und kritischen Vorgänge im Rahmen des Cloud-Betriebs. Von
der Konfiguration der Nutzungsrechte u. Standards, dem Infrastruktur-Betrieb bis zur SAP-
Anwendung oder einer IoT Plattform erhalten Unternehmen die benötigten Ressourcen schnell, sicher
und unkompliziert.

  Kontakt: Heiko Röhr heiko.roehr@t-systems.com

                                                                                                      17
Sie können auch lesen