MODULHANDBUCH Biotechnologie / Bioingenieurwesen PO SS 2012 - Module.Online

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antonia Peters
 
WEITER LESEN
MODULHANDBUCH Biotechnologie / Bioingenieurwesen PO SS 2012 - Module.Online
MODULHANDBUCH
Biotechnologie / Bioingenieurwesen PO SS 2012
INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1                                            3
315111010            Bioanalytik                      3
315111020            Dynamische Simulation            5

SEMESTER 3                                            7
315113000            Masterarbeit                     7

MBT PO SS 2012 | Stand: 30.09.2021           Seite 2 von 7
BIOANALYTIK (315111010)

 Fakultät                                           Bioingenieurwissenschaften

 Studiengang                                        Biotechnologie / Bioingenieurwesen

 Semester                                           1                            EC                                  6.0

 Häufigkeit des Angebots                            jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                                    SS 2012                      Gewicht für Gesamtnote              1.0

 Verantwortlicher Professor                         Prof. Dr. Michael Schrader

 Beteiligte Dozenten                                Prof. Dr. Jörg Kleiber

KOMPETENZZIELE
- Kenntnisse von Methoden und Grundlagen der Bioanalytik sowie deren
Anwendungen, die als Grundlage für eine praktische Nutzung hinreichen.

- Fähigkeit zur Auswertung von Massenspektren und Analyse von Fragmentspektren
zur Bestimmung von Primärstrukturen von Proteinen und Peptiden über
Sequenzdatenbanken

- Vertieftes Verständnis der Anwendbarkeit von Nukleinsäureanalytik in der
molekularen Biotechnologie

- Recherche und Leseverständnis von Originalliteratur (englisch) und deren
Aufarbeitung sowie Fähigkeit zur kritischen Bewertung und Diskussion bezüglich
Anwendungspotenzial und -grenzen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                      Prüfungsart        Dauer       Zeitraum           Zulassungs-                     Anteil Endnote
                                                                                       voraussetzungen

 315111010 Bioanalytik               schriftliche       90 Min.                                                        1.0
                                     Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                    Kontaktzeit      Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                     SWS              Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 31511101AA              Seminaristischer Unterricht                 2.0              30.0          60.0            90.0

 31511101AB              Seminaristischer Unterricht                 2.0              30.0          60.0            90.0

 Summen                                                              4.0              60.0          120.0           180.0

MBT PO SS 2012 | Stand: 30.09.2021                                                                                             Seite 3 von 7
LEHRVERANSTALTUNGEN
BIOANALYTIK - NUKLEINSÄUREANALYTIK (31511101AA)

 Dozent(en)

 Lehrform                            Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                       Seminarraum
 Rahmenbedingungen                   Videopräsentation
                                     Tafel

 Literatur und Materialien           • Lottspeich „Bioanalytik“, Spektrum 2006
                                     • Jansohn "Gentechnologische Methoden", Spektrum Akademischer Verlag, 4. Auflage, 2007
                                     • Brown "Gentechnologie für Einsteiger", Spektrum Akademischer Verlag, 5.Auflage, 2007

INHALTE
• Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren
• Aufarbeitung von Nukleinsäuren
• Hybridisierung und Nachweistechniken
• Polymerasekettenreaktion
• DNA-Sequenzierung
• DNA-Methylierung und Protein-Nukleinsäure-Wechselwirkungen
• Funktionsanalytik

BIOANALYTIK - PROTEIN- UND PEPTIDANALYTIK (31511101AB)

 Dozent(en)

 Lehrform                            Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                       Seminarraum
 Rahmenbedingungen                   Videopräsentation
                                     Tafel
                                     teilw. EDV-Raum

 Literatur und Materialien           •   Lottspeich „Bioanalytik“, Spektrum
                                     •   James „Proteome Research: Mass Spectrometry“, Springer
                                     •   Janson Protein Purification, Wiley
                                     •   Gey „Instrumentelle Analytik und Bioanalytik, Springer
                                     •   Hamacher et al. “Proteomics in Drug Research” Wiley-VCH 2006
                                     •   Letzel “Protein and Peptide Analysis by LC-MS” RSC 2011

INHALTE
• Proteine und Peptide als Analyte sowie Extraktionsmethoden und Trennmethoden für Proteine und Peptide
• Massenspektrometrie von Proteinen/Peptiden (MALDI und ESI) sowie Sequenzierung über Sequenzdatenbanken
• Proteomics/Peptidomics und Biomarker Discovery
• Analytik von posttranslationalen und artifiziellen Modifikationen
• Aktuelle Anwendungen der Proteinanalytik in Industrie und Forschung

MBT PO SS 2012 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 4 von 7
DYNAMISCHE SIMULATION (315111020)

 Fakultät                                       Bioingenieurwissenschaften

 Studiengang                                    Biotechnologie / Bioingenieurwesen

 Semester                                       1                             EC                                   6.0

 Häufigkeit des Angebots                        jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                                SS 2012                       Gewicht für Gesamtnote               1.0

 Verantwortlicher Professor                     Prof. Dr. Niall Palfreyman

KOMPETENZZIELE
Nach erfolgreichem Abschließen dieses Moduls können Sie …

1. Den Konstruktionszyklus anwenden um ein Gruppenmodellierungsprojekt zu planen und implementieren.
(Formales Verständnis)
2. Das erweiterte IMRAD-Format anwenden um ein wissenschaftliches Paper zu erforschen und zu schreiben.
(Formales Verständnis)
3. Aktuelle Standpunkte der evo-eco-devo-Diskussion erkennen, deren Relevanz für informatische Problemstellungen
diskutieren, und diese Standpunkte zum Aufstellen von Vorhersagen zu solchen Problemstellungen
anwenden. (Formales Verständnis)
4. Modelle entwerfen zum Testen von Hypothesen über die Implikationen dynamischer Systeme. (Abstraktes
Verständnis)
5. NetLogo verwenden um ein agentenbasiertes Modell zu implementieren. (Formales Verständnis)

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                             Prüfungsart     Dauer        Zeitraum          Zulassungs-                   Anteil Endnote
                                                                                           voraussetzungen

 315111020 Dynamische Simulation            Projektarbeit                                                                1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                  Kontaktzeit      Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                   SWS              Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 31511102AA              Seminaristischer Unterricht               2.0              30.0          60.0            90.0

 31511102AB              (Labor-) Praktikum                        2.0              30.0          60.0            90.0

 Summen                                                            4.0              60.0          120.0           180.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
DYNAMISCHE SIMULATION - UNTERRICHT (31511102AA)

 Dozent(en)                          Prof. Dr. Niall Palfreyman

 Lehrform                            Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                       keine nach SPO, empfohlen: Differentialgleichungen
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien           Attaway, S.: Matlab: A Practical Introduction to Programming and Problem Solving, Butterworth-
                                     Heinemann, 2009

MBT PO SS 2012 | Stand: 30.09.2021                                                                                             Seite 5 von 7
INHALTE
- Vektorisiertes Programmieren

- Klassenspezifikation und -design

- Numerische Manipulation von Matrizen

- Differentialoperatoren und Faltungen

- Interpolations- und Integrationsverfahren: Euler und Runge-Kutta

- Numerisches Ableiten und Integrieren

- Faltungsoperatoren und Bildverarbeitung

- Populationsmodelle: Logistisch und Kermack-McKendrick

- Diskretes und stetiges Chaos: Logistisch, Dreikörperproblem und getriebenes Pendel

- Verzweigungsanalyse dynamischer Systeme

- Reaktions-Diffusionssysteme

DYNAMISCHE SIMULATION - PRAKTIKUM (31511102AB)

 Dozent(en)                          Prof. Dr. Niall Palfreyman

 Lehrform                            (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                       keine nach SPO, empfohlen: Differentialgleichungen
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien           Attaway, S.: Matlab: A Practical Introduction to Programming and Problem Solving, Butterworth-
                                     Heinemann, 2009

INHALTE
- Vektorisiertes Programmieren

- Klassenspezifikation und -design

- Numerische Manipulation von Matrizen

- Differentialoperatoren und Faltungen

- Interpolations- und Integrationsverfahren: Euler und Runge-Kutta

- Numerisches Ableiten und Integrieren

- Faltungsoperatoren und Bildverarbeitung

- Populationsmodelle: Logistisch und Kermack-McKendrick

- Diskretes und stetiges Chaos: Logistisch, Dreikörperproblem und getriebenes Pendel

- Verzweigungsanalyse dynamischer Systeme

- Reaktions-Diffusionssysteme

MBT PO SS 2012 | Stand: 30.09.2021                                                                                         Seite 6 von 7
MASTERARBEIT (315113000)

 Fakultät                                      Bioingenieurwissenschaften

 Studiengang                                   Biotechnologie / Bioingenieurwesen

 Semester                                      3                            EC                                   30.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                               SS 2012                      Gewicht für Gesamtnote               5.0

 Verantwortlicher Professor                    Markus Hilleringmann

 Teilnahmebedingungen                          s. SPO

KOMPETENZZIELE
Laut Allgemeiner Prüfungsordnung der Fachhochschule Weihenstephan-Triesdorf (APO):
Sie soll zeigen, dass der oder die Studierende in der Lage ist, ein Problem aus seinem Studiengang selbständig und auf
wissenschaftlicher Grundlage zu bearbeiten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                      Prüfungsart    Dauer    Zeitraum             Zulassungs-                      Anteil Endnote
                                                                                  voraussetzungen

 315113000 Masterarbeit              Masterarbeit                                 mind. 48 EC (Näheres s. SPO)     1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND
Keine Lehrveranstaltungen angelegt

MBT PO SS 2012 | Stand: 30.09.2021                                                                                        Seite 7 von 7
Sie können auch lesen