Modulhandbuch (ETI) Technische Informatik / Embedded Systems - SPO 32

Die Seite wird erstellt Noel Wegner
 
WEITER LESEN
Modulhandbuch
Technische Informatik / Embedded
            Systems
              (ETI)

             SPO 32

             März 2020
Fakultät
                                                 Elektronik und Informatik                    Modulbeschreibung
                                                      Studiengang
                                                     Elektrotechnik
                                                    Modulkoordinator
                                                        Studiendekan

Modul-Name          Programmieren 1                                                Modul-Nr : 50003
 CP     SWS      Workload     Kontakt-        Selbst-      Angebot Beginn           Sem             Dauer
                                zeit         studium
                                                                                                1 Semester
  5       4      150             60            90           Wintersemester            1
                                                                                                2 Semester
                                                            Sommersemester
                                                                                                  Semester

Angestrebter Abschluss        Modultyp                   Studienabschnitt          Einsatz in Studiengängen
                              (PM/WPM/WM)

  Bachelor of Engineering        PM - Pflichtmodul        GS - Grundstudium        Elektrotechnik

Form der                         Vorlesung       Übung            Labor         Selbststudium       Seminar
Wissensvermittlung
                                Hausarbeit        Projektarbeit      Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):
Nach der Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Grundkonzepte der
unterrichteten Programmiersprache C zu erläutern und haben dadurch die praktische Fähigkeit erlangt, diese im
Rahmen von kleineren Problemstellungen selbständig anzuwenden. Sie können gängige Datentypen und
Ablaufstrukturen erkennen, wiedergeben und einordnen. Sie können strukturiert oder funktional programmieren.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden können in
begleitenden Übungsaufgaben selbständig Programme entwickeln, indem sie Strukturierungs- und
Umsetzungsprobleme alleine lösen.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:
Die Studierenden können die Grundzüge von Problemanalyse und Algorithmenentwurf erkennen.

Lehrinhalte

Grundlegende und intensive praxisorientierte Einführung in den Bereich Softwareentwicklung,
systematische Einführung in Syntax, Semantik und Pragmatik der Programmiersprache C als Grundlage für
weitere Programmiersprachen und für die hardwarenahe Programmierung.
Vermittelt wird vor allem die strukturierte Programmierung mit Fokus auf Datentypen, Ablaufstrukturen und
funktionales Programmieren.
Algorithmische Grundlagen (Rekursion, Laufzeitverhalten) werden am Rand gestreift.

Zugangsvoraussetzung          Vorbereitung Teilnahme Modul:
                              Modul:
                              Prüfung: 2/3 der Übungsscheine (Testate) müssen bestanden sein
                              (üblicherweise 6 von 9 Testaten)
Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen
                                                                                                     Modul-
Fach-          Titel des Teilmoduls /              Lehrende        Art      SWS         CP   Sem
                                                                                                     prüfung
 Nr.            Lehrveranstaltung
                                                                                                   Art / Dauer /
                                                                                                   Benotung

50103       Programmieren 1                     Hermann          Ü        4         5        1
                                                                 V                                 PLK 90
                                                                                                   benotet

Zugelassene Hilfsmittel                 keine

Sprache                             Deutsch         Englisch     Spanisch     Französisch

                                    Chinesisch         Portugiesisch     Russisch

Literatur                        Programmieren in C von Robert Klima und Siegfried Selberherr, Springer-
                                 Verlag, 3. Auflage

                                 Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Thomas Rießinger,
                                 Springer Verlag, nur Kapitel 2 !

                                 Strukturierte Programmierung in C, Winfried Bantel, Skript zur bisherigen
                                 Vorlesung
                                 Klausur + Bonuspunkte
Zusammensetzung der
                                 Werden mehr als die zur Prüfungszulassung erforderlichen Testate bestanden,
Endnote
                                 so können diese als Bonuspunkte in die Klausurnote angerechnet werden. Pro
                                 Testat sind 5%, insgesamt maximal 15% der Gesamtpunkte der Klausur
                                 anrechenbar.
Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung            bearb.: MJH am: 15.07.2019
Fakultät
                                                Elektronik und Informatik                   Modulbeschreibung
                                                    Studiengang
                                                        Elektrotechnik
                                                                                             SPO 32
                                                 Modulkoordinator
                                                        Studiendekan

Modul-Name          Elektrotechnik 1                                               Modul-Nr : 50002
 CP     SWS     Workload     Kontakt-         Selbst-        Angebot Beginn         Sem              Dauer
                               zeit          studium
                                                                                                1 Semester
  5       6     150              90            60             Wintersemester          1
                                                                                                2 Semester
                                                              Sommersemester
                                                                                                  Semester

Angestrebter Abschluss       Modultyp                      Studienabschnitt        Einsatz in Studiengängen
                             (PM/WPM/WM)

  Bachelor of Engineering       PM - Pflichtmodul           GS - Grundstudium       Elektrotechnik

Form der                        Vorlesung        Übung            Labor         Selbststudium        Seminar
Wissensvermittlung
                                Hausarbeit        Projektarbeit      Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden können die
mathematischen Grundlagen der Elektrotechnik auf beispielhafte elektrische Gleichstromschaltungen
anwenden, indem sie die in der Lehrveranstaltung besprochenen Formeln einsetzen, um Schaltungen zu
berechnen. Die Studierenden sind zudem mit Hilfe der besprochenen Netzwerk-Theoreme in der Lage,
elektrische Gleichstromschaltungen und Netzwerke zu analysieren.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden sind in der
Lage ihre Fähigkeiten sowohl selbstständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden.

Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage Lösungsmöglichkeiten
systematisch und strukturiert anzuwenden, um Gleichspannungsnetzwerke zu lösen.

Lehrinhalte

- Übersicht Elektrotechnik
- Grundbegriffe der Elektrotechnik
- Einfache Gleichstromschaltungen
- Netzwerktheoreme
- Analyse linearer Netzwerke
- Elektrostatische Felder
Zugangsvoraussetzung            Vorbereitung Teilnahme Modul:
                                Modul:
                                Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-        Titel des Moduls /          Lehrende             Art    SWS            CP       Sem     Modul-
 Nr.         Lehrveranstaltung                                                                       prüfung
                                                                                                   Art / Dauer /
                                                                                                    Benotung
                                                          V
50102       Elektrotechnik 1        Prof. Hofmann                    6         5         1         PLK     60
                                                          Ü
                                                                                                   benotet

Zugelassene
Hilfsmittel                    Taschenrechner

Sprache                              Deutsch      Englisch      Spanisch      Französisch

                                     Chinesisch      Portugiesisch       Russisch

Literatur
                                  Harriehausen, Thomas; Schwarzenau, Dieter (2013): Moeller Grundlagen der
                                  Elektrotechnik; Verlag Vieweg+Teubner, 23. Auflage, ISBN: 9783834817853

                                  Zastrow, Dieter (2014): Elektrotechnik, Ein Grundlagenlehrbuch; Verlag
                                  Vieweg+Teubner; Springer, 19. Auflage, Berlin, ISBN: 9783658033804

                                  Vömel, Martin; Zastrow, Dieter (2012): Aufgabensammlung Elektrotechnik 1;
                                  Verlag Vieweg+Teubner; Springer, 6. Auflage, Berlin, ISBN: 9783834817013

                                  Vömel, Martin; Zastrow, Dieter (2012): Aufgabensammlung Elektrotechnik 2;
                                  Verlag Vieweg+Teubner; Springer, 6. Auflage, Berlin, ISBN: 9783834817020
Zusammensetzung der
                                  Klausurnote
Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung
                                  29.08.2018 Ho
Fakultät
                                                Elektronik und Informatik                   Modulbeschreibung
                                                   Studiengang
                                                  Elektrotechnik
                                                 Modulkoordinator
                                                        Studiendekan

Modul-Name          Mathematik 1                                                   Modul-Nr : 50004
    CP   SWS    Workload      Kontakt-        Selbst-       Angebot Beginn          Sem             Dauer
                                zeit         studium
                                                                                                1 Semester
5        6         150           90            60            Wintersemester           1
                                                                                                2 Semester
                                                             Sommersemester
                                                                                                  Semester

Angestrebter Abschluss       Modultyp                     Studienabschnitt         Einsatz in Studiengängen
                             (PM/WPM/WM)

Bachelor of Engineering      PM - Pflichtmodul            Grundstudium             Elektrotechnik

Form der                        Vorlesung        Übung            Labor         Selbststudium       Seminar
Wissensvermittlung
                                Hausarbeit        Projektarbeit      Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):
Anhand von Beispielen in der Vorlesung sowie dem selbständigen Lösen von Übungsaufgaben können die
Studierenden mit komplexen Zahlen rechnen sowie lineare Gleichungssysteme lösen und sie können Vektor-
und Matrizenrechnungen anwenden. Die Studierenden sind in der Lage die wesentlichen Verfahren der
eindimensionalen Differentialrechnung auszuführen und können damit die Eigenschaften und den Verlauf von
Funktionen bestimmen, um damit die Grundlage für die höheren Semester zu schaffen, in denen sie in der Lage
sind, komplexere Fragestellungen zu bearbeiten.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“):
Die Studierenden können sich in Kleingruppen organisieren, um gemeinsam Übungsaufgaben zu bearbeiten
und das erlernte Wissen zu vertiefen. In den angebotenen Tutorien können die Studierenden offene Fragen
besprechen und verschiedene Lösungswege diskutieren.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:
Die Studierenden können Formeln als Handlungsvorschriften verstehen und die daraus resultierenden
Berechnungen durchführen. Sie sind in der Lage, Fragestellungen bedarfsgerecht zu erfassen und geeignete
Verfahren zur Bearbeitung auszuwählen und zielgerichtet einzusetzen, um einen Transfer zu ähnlich gelagerten
Fragestellungen herzustellen.

Lehrinhalte

Vektorrechnung einschließlich Skalar-, Vektor- und Spatprodukt, mit geometrischen Anwendungen
Lösung linearer Gleichungssysteme
Matrizen und Determinanten, Matrixmultiplikation, inverse Matrix, Eigenwerte und Eigenvektoren
Funktionen und ihre Eigenschaften
Differentialrechnung für Funktionen einer Variablen
Komplexe Zahlen und Ortskurven in der komplexen Ebene
Ausgewählte numerische Verfahren
Zugangsvoraussetzung          Vorbereitung Teilnahme Modul:
                               Modul:
                               Prüfung: erfolgreiche Bearbeitung von zwei Mathetests auf Moodle sind
                               Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen
                                                                                                     Modul-
 Fach-       Titel des Teilmoduls /         Lehrende              Art   SWS        CP       Sem
                                                                                                    prüfung
  Nr.         Lehrveranstaltung
                                                                                                  Art / Dauer /
                                                                                                  Benotung

 50104      Mathematik 1                Prof. Kleppmann       V         6      5        1         PLK 120
                                                              Ü
                                                                                                  benotet

Zugelassene Hilfsmittel
                                alle Bücher und Formelsammlungen,
                                max. 3 Blätter (6 Seiten) eigene Aufzeichnungen,
                                nur numerischer Taschenrechner

Sprache                               Deutsch      Englisch       Spanisch    Französisch

                                      Chinesisch     Portugiesisch      Russisch

Literatur                        L. Papula: Mathematik für Ingenieure, Bd. 1-2, Springer Verlag 2018
                                 A. Fetzer, H. Fränkel: Mathematik, Bd. 1-2, Springer Verlag 2012
                                 L. Papula: Mathematische Formelsammlung, Springer Verlag 2017
Zusammensetzung der
                                 max. 10% Bonuspunkte aus Tutorien werden bei der Klausur berücksichtigt
Endnote

Bemerkungen / Sonstiges
                                 Die Vorlesungen werden ergänzt durch Übungsaufgaben, die in der jeweils
                                 folgenden Vorlesung besprochen werden, und Tutorien mit eigenen
                                 Übungsaufgaben. Für die Mitarbeit bei diesen Tutorien und die Bearbeitung
                                 der zugehörigen Übungsaufgaben werden Bonuspunkte vergeben, die auf die
                                 Klausur im selben Semester angerechnet werden (keine Übertragung ins
                                 Folgesemester).

                                 Die erfolgreiche Bearbeitung der beiden Mathetests auf Moodle ist
                                 Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung im jeweiligen Semester. Im
                                 Folgesemester müssen die Mathetests ggf. neu bestanden werden.
Letzte Aktualisierung            Bearb:    Kp      am: 18.07.2019
Fakultät
                                                Elektronik und Informatik                Modulbeschreibung
                                                   Studiengang
                                                  Elektrotechnik
                                                 Modulkoordinator
                                                        Studiendekan

Modul-Name          Physik 1                                                    Modul-Nr : 50005
 CP     SWS     Workload      Kontakt-        Selbst-       Angebot Beginn       Sem             Dauer
                                zeit         studium
                                                                                            1 Semester
  5       4      150             60            90            Wintersemester        1
                                                                                            2 Semester
                                                             Sommersemester
                                                                                              Semester

Angestrebter Abschluss        Modultyp                     Studienabschnitt     Einsatz in Studiengängen
                              (PM/WPM/WM)

  Bachelor of Engineering        PM - Pflichtmodul          GS - Grundstudium   Elektrotechnik

Form der                        Vorlesung        Übung         Labor         Selbststudium       Seminar
Wissensvermittlung              Hausarbeit       Projektarbeit    Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):
Die physikalischen Grundlagen für die weiterführende Ingenieursausbildung sollen geschaffen werden. Die
Studenten können physikalische Phänomene erkennen, die sich insbesondere aus der systematischen
Betrachtung des Alltags und der Umgebung ergeben. Durch Anwendung ingenieurmathematischer Kenntnisse
sind sie in der Lage, derartige Vorgänge quantitativ zu beschreiben und auf verwandte Vorgänge zu übertragen.
Die Lösung quantitativer Fragestellungen können sie in extracurricularen Übungen (etwa 1 SWS) erarbeiten. Sie
können basisphysikalischen Vorgängen beschreiben und bekannte Schemata auf unbekannte Vorgänge
übertragen.

Lehrinhalte

Es werden Inhalte aus den grundlegenden Disziplinen der Ingenieursphysik vorgestellt und quantitativ
beschrieben. Hierbei werden Themen aus den Kapiteln Punktmechanik, Starre Körper, Schwingungen, Wellen,
Optik, Einführung in Kalorik und Elektrizitätslehre behandelt. Aufbauend auf phänomenologischem Schulwissen
werden die Vorgänge mit den Mitteln der Differential- und Integralrechnung, der Vektorrechnung und der
ebenen Geometrie quantifiziert, wobei das Berechnen von alltagsrelevanten Größen im Vordergrund steht. Die
Studenten üben, das Erlernte auf zunächst unbekannte Vorgänge abzubilden und systematisch nach
quantitativen Beschreibungen zu suchen.

Zugangsvoraussetzung          Vorbereitung Teilnahme Modul:
                              Modul:
                              Prüfung:
Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen
                                                                                                      Modul-
 Fach-         Titel des Teilmoduls /            Lehrende         Art      SWS         CP    Sem
                                                                                                      prüfung
  Nr.           Lehrveranstaltung
                                                                                                   Art / Dauer
                                                                                                   / Benotung
                                                                V
50105       Physik 1                         Prof. Albrecht                4       5         1
                                                                Ü
                                                                                                   PLK   90

                                                                                                   benotet

Zugelassene Hilfsmittel                 Hilfsmittel nach Absprache, Taschenrechner

Sprache                             Deutsch        Englisch     Spanisch       Französisch

                                    Chinesisch       Portugiesisch      Russisch
                                 Skript, Einführende Lehrbücher der Hochschulphysik
Literatur

Zusammensetzung der
                                 Klausurnote
Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung            bearb.:Albrecht / Erhardt    am: 21.2.2020
Fakultät
                                                  Elektronik und Informatik                   Modulbeschreibung
                                                      Studiengang
                                                          Elektrotechnik
                                                                                               SPO 32
                                                   Modulkoordinator
                                                          Studiendekan

Modul-Name            Einführung Technische Informatik                               Modul-Nr : 50001
 CP        SWS     Workload     Kontakt-        Selbst-        Angebot Beginn         Sem             Dauer
                                  zeit         studium
                                                                                                  1 Semester
  5          4     150             60            90             Wintersemester          1
                                                                                                  2 Semester
                                                                Sommersemester
                                                                                                    Semester

Angestrebter Abschluss         Modultyp                      Studienabschnitt        Einsatz in Studiengängen
                               (PM/WPM/WM)

  Bachelor of Engineering         PM - Pflichtmodul           GS - Grundstudium      Elektrotechnik

Form der                          Vorlesung        Übung            Labor         Selbststudium       Seminar
Wissensvermittlung
                                  Hausarbeit        Projektarbeit      Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden können in
unterschiedlichen Zahlensystemen rechnen und die Konvertierungen zwischen diesen vornehmen. Sie können
einfache Kodierungen anwenden. Die Studierenden sind in der Lage die Grundgesetze der Booleschen Algebra
anzuwenden und einfache Logikschaltungen zu minimieren. Sie sind in der Lage einfache praxisrelevante
Schaltnetze und Schaltwerke zu analysieren und zu entwerfen.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden sind in der
Lage ihre Fähigkeiten sowohl selbstständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden.

Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage Lösungsmöglichkeiten
systematisch und strukturiert anzuwenden, um Grundaufgaben der Technischen Informatik ingenieurmäßig
erfolgreich zu bearbeiten. Sie erlangen eine Stärkung des logischen und abstrahierenden Denkvermögens.

Lehrinhalte

      1.   Zahlendarstellung und Kodierung
      2.   Boolesche Algebra
      3.   Einführung in die Schaltnetze
      4.   Einführung in die Schaltwerke

Zugangsvoraussetzung           Vorbereitung Teilnahme Modul:
                               Modul:
                               Prüfung:
Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-        Titel des Moduls /            Lehrende              Art    SWS           CP       Sem      Modul-
 Nr.         Lehrveranstaltung                                                                          prüfung
                                                                                                      Art / Dauer /
                                                                                                       Benotung
                                                             V
50101       Einführung                Prof. Bürkle                     4         5         1         PLK    60
                                                             Ü
            Technische Informatik
                                                                                                     benotet

Zugelassene
Hilfsmittel                  Bücher, handschriftliche Aufzeichnungen, Ausdrucke
                             Nicht zugelassen: Taschenrechner, Handy, sonstige elektronische Geräte

Sprache                                Deutsch       Englisch      Spanisch     Französisch

                                       Chinesisch      Portugiesisch       Russisch
                                    Grundlagen der Technischen Informatik: Dirk W. Hoffmann. - 5., aktualisierte
Literatur
                                    Auflage. – Hanser, 2016, ISBN 978-3-446-44867-4
                                    Online als ebook in der Bibliothek unter
                                    http://www.hanser-elibrary.com/doi/book/10.3139/9783446449039 verfügbar

                                    Grundlagen der Digitaltechnik : Elementare Komponenten, Funktionen und
                                    Steuerungen / Gerd Wöstenkühler
                                    München: Hanser, 2016, ISBN 978-3-446-44531-4
                                    Online als ebook in der Bibliothek unter
                                    http://www.hanser-elibrary.com/doi/book/10.3139/9783446445314 verfügbar

                                    Digitaltechnik : Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker /
                                    von Klaus Fricke
                                    Wiesbaden: Springer Vieweg, 2014, ISBN 978-383-48221-3-0
                                    Online als ebook in der Bibliothek unter
                                    http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-8348-2213-0 verfügbar

Zusammensetzung der
                                    Klausurnote
Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung
                                    29.08.2018 Ho
29.04.2020 09:09

                                                           Fakultät
                                                Elektronik und Informatik                                         Modulbeschreibung
                                                   Studiengang
                                                  Elektrotechnik
                                                 Modulkoordinator
                                                        Studiendekan

 Modul-Name          Rechnerarchitektur                                                            Modul-Nr : 50006
  CP       SWS    Workload    Kontakt-        Selbst-            Angebot Beginn                     Sem                        Dauer
                                zeit         studium
                                                                                                                      1 Semester
   5         4    150            60            90                 Wintersemester                       1
                                                                                                                      2 Semester
                                                                  Sommersemester
                                                                                                                        Semester

 Angestrebter Abschluss       Modultyp                       Studienabschnitt                      Einsatz in Studiengängen
                              (PM/WPM/WM)

  Bachelor of Engineering        PM - Pflichtmodul             GS - Grundstudium                   ETI

 Form der                        Vorlesung       Übung                 Labor                  Selbststudium                    Seminar
 Wissensvermittlung
                                Hausarbeit        Projektarbeit              Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):
Die Studierenden verstehen die Funktion grundlegender Bausteine der Digitaltechnik und können damit
kombinatorische und sequenzielle Netzwerke realisieren. Sie können die Elemente und Mechanismen der
Register-Transfer-Ebene beschreiben und können auf dieser Ebene Schaltungen verstehen und entwerfen. Sie
verstehen den Aufbau und die Funktion von Mikroprozessoren und können verschiedene Architekturansätze
beschreiben und bewerten.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
Studierende sind in der Lage, selbständig und in Lerngruppen ein Verständnis für komplexe technische
Zusammenhänge zu erarbeiten.

Lehrinhalte

       •   Bausteine der Digitaltechnik
       •   kombinatorische und sequenzielle Netzwerke
       •   Register-Transfer-Ebene
       •   Zahlendarstellungen und Rechenwerke
       •   Mikroprozessor
       •   Mikroprogrammierung, Assemblerprogrammierung
       •   CISC-Prozessoren

 Zugangsvoraussetzung

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

 SoSe15                                          c:\users\01752\desktop\modulhandbücher\eti\1f_50006_rechnerarchitektur.docx     S. 1 /
                                                                                                                                 2
29.04.2020 09:09

                                                                                                                                 Teilmodul-
Fach-          Titel des Teilmoduls /            Lehrende                  Art          SWS              CP        Sem
                                                                                                                                   prüfung
 Nr.            Lehrveranstaltung
                                                                                                                                 Art / Dauer /
                                                                                                                                 Benotung
                                                                         V
50106       Rechnerarchitektur               Hr. Meyer                                4              5            1
                                                                         Ü
                                                                                                                                 PLK 90,
                                                                                                                                 benotet

Zugelassene Hilfsmittel                 alle (außer kommunikationsfähige Geräte)

Sprache                             Deutsch        Englisch             Spanisch               Französisch

                                    Chinesisch         Portugiesisch                Russisch

Literatur                        1. Hellmann, Rechnerarchitektur, De Gruyter Verlag
                                 2. Schiffmann, Schmitz, Technische Informatik 2 + Übungsbuch, Springer
                                 Verlag
                                 3. Hennessy, Patterson, Computer Architecture, Morgan Kaufmann
Zusammensetzung der
                                 PLK 100%
Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung            bearb.: CE 11.3.19

 SoSe15                                            c:\users\01752\desktop\modulhandbücher\eti\1f_50006_rechnerarchitektur.docx     S. 2 /
                                                                                                                                   2
Fakultät
                                               Elektronik und Informatik                   Modulbeschreibung
                                                   Studiengang
                                                       Elektrotechnik
                                                                                            SPO 32
                                                Modulkoordinator
                                                       Studiendekan

Modul-Name         Elektrotechnik 2                                               Modul-Nr : 50007
 CP     SWS     Workload     Kontakt-        Selbst-        Angebot Beginn         Sem             Dauer
                               zeit         studium
                                                                                               1 Semester
  5      6      150             90            60             Wintersemester          2
                                                                                               2 Semester
                                                             Sommersemester
                                                                                                 Semester

Angestrebter Abschluss      Modultyp                      Studienabschnitt        Einsatz in Studiengängen
                            (PM/WPM/WM)

  Bachelor of Engineering      PM - Pflichtmodul           GS - Grundstudium      Elektrotechnik

Form der                       Vorlesung        Übung            Labor         Selbststudium       Seminar
Wissensvermittlung
                               Hausarbeit        Projektarbeit      Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden können die
mathematischen Grundlagen der Elektrotechnik auf beispielhafte elektrische Wechelstromschaltungen
anwenden, indem sie die in der Lehrveranstaltung besprochenen Formeln einsetzen, um Schaltungen zu
berechnen. Die Studierenden sind zudem mit Hilfe der besprochenen Netzwerk-Theoreme in der Lage,
elektrische Wechselstromschaltungen und Netzwerke zu analysieren. Die Studierenden können die
mathematischen Grundlagen der Elektrotechnik auf magnetische Kreise anwenden, indem sie die in der
Lehrveranstaltung besprochenen Formeln einsetzen, um magnetische Kreise zu berechnen.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden sind in der
Lage ihre Fähigkeiten sowohl selbstständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden.

Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden können Lösungsmöglichkeiten systematisch und
strukturiert anwenden, um Wechselspannungsnetzwerke zu lösen.

Lehrinhalte

- Einführung in die komplexe Wechselstromrechnung
- Netzwerke an Sinusspannung
- Schwingkreise
- Ortskurven
- Leistung im Wechselstromkreis
- Magnetische Felder
- Magnetischer Kreis
Zugangsvoraussetzung            Vorbereitung Teilnahme Modul:
                                Modul:
                                Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-        Titel des Moduls /          Lehrende                Art    SWS            CP       Sem     Modul-
 Nr.         Lehrveranstaltung                                                                          prüfung
                                                                                                      Art / Dauer /
                                                                                                       Benotung
                                                             V
50201       Elektrotechnik 2         Prof. Liebschner                   6         5         2         PLK   60
                                                             Ü
                                                                                                      benotet

Zugelassene
Hilfsmittel                    Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Sprache                              Deutsch      Englisch         Spanisch      Französisch

                                     Chinesisch         Portugiesisch       Russisch

Literatur
                                  Harriehausen, Thomas; Schwarzenau, Dieter (2013): Moeller Grundlagen der
                                  Elektrotechnik; Verlag Vieweg+Teubner, 23. Auflage, ISBN: 9783834817853

                                  Zastrow, Dieter (2014): Elektrotechnik, Ein Grundlagenlehrbuch; Verlag
                                  Vieweg+Teubner; Springer, 19. Auflage, Berlin, ISBN: 9783658033804

                                  Vömel, Martin; Zastrow, Dieter (2012): Aufgabensammlung Elektrotechnik 1;
                                  Verlag Vieweg+Teubner; Springer, 6. Auflage, Berlin, ISBN: 9783834817013

                                  Vömel, Martin; Zastrow, Dieter (2012): Aufgabensammlung Elektrotechnik 2;
                                  Verlag Vieweg+Teubner; Springer, 6. Auflage, Berlin, ISBN: 9783834817020
Zusammensetzung der
                                  Klausurnote
Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung
                                  24.06.2019
Fakultät
                                                Elektronik und Informatik                   Modulbeschreibung
                                                   Studiengang
                                                  Elektrotechnik
                                                 Modulkoordinator
                                                        Studiendekan

Modul-Name          Programmieren 2                                                Modul-Nr : 50008
 CP     SWS      Workload     Kontakt-        Selbst-       Angebot Beginn          Sem             Dauer
                                zeit         studium
                                                                                                1 Semester
  5       4      150             60            90            Wintersemester           2
                                                                                                2 Semester
                                                             Sommersemester
                                                                                                  Semester

Angestrebter Abschluss        Modultyp                     Studienabschnitt        Einsatz in Studiengängen
                              (PM/WPM/WM)

  Bachelor of Engineering        PM - Pflichtmodul          GS - Grundstudium      Elektrotechnik

Form der                         Vorlesung       Übung            Labor         Selbststudium       Seminar
Wissensvermittlung
                                Hausarbeit        Projektarbeit      Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden können die
grundlegenden C++ Sprachkonstrukte beschreiben und diese sicher anwenden. Sie können den Aufbau einer
prototypischen Werkzeugkette zur C++ Programmierung erklären und deren Elemente sinnvoll praktisch nutzen.
Die Studenten sind in der Lage die wesentlichen Elemente der objektorientierten Programmierung zu benennen.
Sie können deren Bedeutung erläutern. Die Studenten können dieses Paradigma in der Sprache C++
selbständig anwenden. Die Studenten können komplexe objektorientierte Programme analysieren und bei
Bedarf sinnvoll erweitern.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Im Rahmen der Übungen können
die Studenten selbständig die vermittelten Programmiertechniken in C++ anwenden. Die Studierenden sind in
der Lage die gezeigten Ansätze zur Problemlösung zielführend im Kontext von objektorientierten Programmen
anzuwenden.

Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studenten können in Kleingruppen kooperativ komplexe
Problemstellungen arbeitsteilig lösen, ihre Arbeitsergebnisse der Gruppe zur Verfügung stellen und im
kritischen Diskurs einer optimalen Lösung entgegen führen.
Lehrinhalte

Das Modul Programmieren 2 vermittelt Programmierkenntnisse in der Programmiersprache C++. Es werden
zunächst die grundlegenden Sprachkonstrukte dieser Programmiersprache eingeführt. Darauf aufbauend lernen
die Studenten die objektorientierte Programmierung mit C++ kennen. Es werden die wesentlichen Elemente
dieses Programmierparadigmas erläutert wie Objekte und Klassen, Methoden und Attribute, Kapselung,
Vererbung und Polymorphismen.
Die Studenten lernen ausgewählte Funktionen der Standardbibliothek kennen.
Die generische Programmierung mit C++ Templates wird für Funktions- und Klassen-Templates vorgestellt.
Kursbegleitend wird eine durchgängige Werkzeugkette zur Entwicklung von C++ Software schrittweise
aufgebaut und im Rahmen der Übungen praktisch eingesetzt.

Zugangsvoraussetzung           Vorbereitung Teilnahme Modul:
                               Modul:
                               Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen
                                                                                                         Modul-
Fach-          Titel des Teilmoduls /             Lehrende          Art      SWS         CP   Sem
                                                                                                         prüfung
 Nr.            Lehrveranstaltung
                                                                                                       Art / Dauer /
                                                                                                       Benotung

50202       Programmieren 2                  Maier                         4         5        2
                                                                   Ü
                                                                                                       PLK 90
                                                                   V
                                                                                                       benotet

Zugelassene Hilfsmittel                 Alle schriftlichen Unterlagen

Sprache                             Deutsch          Englisch     Spanisch      Französisch

                                    Chinesisch         Portugiesisch      Russisch

Literatur                        Der C++-Programmierer: C++ lernen – professionell anwenden – Lösungen
                                 nutzen. Aktuell zu C++17, Ulrich Breymann, Carl Hanser Verlag, 2017
                                 Einführung in die Programmierung mit C++, Bjarne Stroustrup, Pearson
                                 Studium 2010
                                 C++ für Ingenieure, Harald Nahrstedt, Vieweg + Teubner 2009
                                 Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure : Anwendungen und
                                 Beispiele in C++, Uwe Probst, Carl Hanser Verlag 2014
                                 C++ : eine Einführung, Ulrich Breymann, Carl Hanser Verlag 2016
                                 Effective Modern C++: 42 Specific Ways to Improve Your Use of C++11 and
                                 C++14, Scott Meyers, 2014
                                 Design Patterns. Elements of Reusable Software, Erich Gamma, Richard
                                 Helm, Ralph Johnson, John Vlissides, 1994
                                 C++ in a nutshell. A language & Library Reference, Ray Lischner, O’Reilly Verlag,
                                 2003
                                 Klausur + Bonuspunkte (Testate)
Zusammensetzung der
                                 max. 20% Bonuspunkte aus Tutorien werden bei der Klausur berücksichtigt.
Endnote
                                 Für die Bearbeitung der zugehörigen Testate werden Bonuspunkte vergeben,
Bemerkungen / Sonstiges
                                 die auf die Klausur im selben Semester angerechnet werden.

Letzte Aktualisierung            bearb.: Maier         am: 18.02.2020
Fakultät
                                                  Elektronik und Informatik                  Modulbeschreibung
                                                    Studiengang
                                                   Elektrotechnik
                                                  Modulkoordinator
                                                        Studiendekan

Modul-Name          Mathematik 2                                                    Modul-Nr : 50009
 CP     SWS     Workload      Kontakt-        Selbst-       Angebot Beginn           Sem             Dauer
                                zeit         studium
                                                                                                 1 Semester
  5       6      150             90            60            Wintersemester            2
                                                                                                 2 Semester
                                                             Sommersemester
                                                                                                   Semester

Angestrebter Abschluss        Modultyp                    Studienabschnitt          Einsatz in Studiengängen
                              (PM/WPM/WM)

Bachelor of Engineering       PM - Pflichtmodul           Grundstudium              Elektrotechnik

Form der                         Vorlesung        Übung            Labor         Selbststudium       Seminar
Wissensvermittlung
                                Hausarbeit         Projektarbeit      Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):
Aufbauend auf den angeeigneten Kompetenzen des Moduls Mathematik 1 und anhand von Beispielen in der
Vorlesung sowie dem selbständigen Lösen von Übungsaufgaben sind die Studierenden in der Lage, Integrale
und Ableitungen zu berechnen. Damit können sie weitergehend Potenzreihen und Fourierreihen berechnen und
Differentialgleichungen lösen, sowie die Eigenschaften von Funktionen mehrerer Variablen bestimmen.
Die in diesem Modul vermittelten Fähigkeiten werden in der Mathematik 3 nochmals erweitert und vertieft und
finden ihren praktischen Einsatz und Bezug z.B. in den Bereichen Physik, Elektrotechnik und Regelungstechnik.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“):
Die Studierenden können sich in Kleingruppen organisieren, um gemeinsam Übungsaufgaben zu bearbeiten
und das erlernte Wissen zu vertiefen. In den angebotenen Tutorien können die Studierenden offene Fragen
besprechen und verschiedene Lösungswege diskutieren.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:
Die Studierenden sind in der Lage, die in diesem Modul gelernten Berechnungs- und Lösungsmethoden für
Anwendungsprobleme in den parallel laufenden bzw. höheren Semestern z.B. in Physik, Elektrotechnik und
Regelungstechnik anzuwenden. Sie sind in der Lage, Beziehungen zu den Problemstellungen in der Praxis
herzustellen.

Lehrinhalte

Integralrechnung mit geometrischen Anwendungen
Verschiedene Möglichkeiten zur Darstellung von Kurven in 2D und zum Erkennen ihrer Eigenschaften
Potenzreihen
Fourierreihen und -transformation
Lösen von Differentialgleichungen
Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen
Ausgewählte numerische Verfahren
Zugangsvoraussetzung          Vorbereitung Teilnahme Modul:
                               Besuch der Lehrveranstaltung Mathematik 1
                               Modul:
                               Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen
                                                                                                      Modul-
 Fach-       Titel des Teilmoduls /         Lehrende               Art   SWS        CP       Sem
                                                                                                     prüfung
  Nr.         Lehrveranstaltung
                                                                                                   Art / Dauer /
                                                                                                   Benotung
                                                               V
 50203      Mathematik 2                Prof. Kleppmann                  6      5        2         PLK 120
                                                               Ü
                                                                                                   benotet

Zugelassene Hilfsmittel
                                alle Bücher und Formelsammlungen,
                                max. 3 Blätter (6 Seiten) eigene Aufzeichnungen,
                                nur numerischer Taschenrechner

Sprache                               Deutsch       Englisch       Spanisch    Französisch

                                      Chinesisch      Portugiesisch      Russisch

Literatur                        L. Papula: Mathematik für Ingenieure, Bd. 1-2, Springer Verlag 2018
                                 A. Fetzer, H. Fränkel: Mathematik, Bd. 1-2, Springer Verlag 2012
                                 L. Papula: Mathematische Formelsammlung, Springer Verlag 2017
Zusammensetzung der
                                 max. 10% Bonuspunkte aus Tutorien werden bei der Klausur berücksichtigt
Endnote

Bemerkungen / Sonstiges
                                 Die Vorlesungen werden ergänzt durch Übungsaufgaben, die in der jeweils
                                 folgenden Vorlesung besprochen werden, und Tutorien mit eigenen
                                 Übungsaufgaben. Für die Mitarbeit bei diesen Tutorien und die Bearbeitung
                                 der zugehörigen Übungsaufgaben werden Bonuspunkte vergeben, die auf die
                                 Klausur im selben Semester angerechnet werden (keine Übertragung ins
                                 Folgesemester).

Letzte Aktualisierung            bearb.:   Kp      am: 18.07.2019
Fakultät
                                                 Elektronik und Informatik                Modulbeschreibung
                                                    Studiengang
                                                   Elektrotechnik
                                                  Modulkoordinator
                                                         Studiendekan

Modul-Name           Physik 2                                                    Modul-Nr : 50010
 CP     SWS      Workload     Kontakt-         Selbst-       Angebot Beginn       Sem             Dauer
                                zeit          studium
                                                                                             1 Semester
  5       6      150              90            60            Wintersemester        2
                                                                                             2 Semester
                                                              Sommersemester
                                                                                               Semester

Angestrebter Abschluss        Modultyp                      Studienabschnitt     Einsatz in Studiengängen
                              (PM/WPM/WM)

  Bachelor of Engineering        PM - Pflichtmodul           GS - Grundstudium   Elektrotechnik

Form der                         Vorlesung        Übung         Labor         Selbststudium       Seminar
Wissensvermittlung               Hausarbeit       Projektarbeit    Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Die Studierenden erhalten in der Vorlesung ein theoretisches Wissen über Elektrizität, Magnetismus und Optik.
Anhand von Übungsaufgaben und Berechnungen können die Studierenden ihr Wissen praktisch umsetzen.
Damit Schaffen sie die Grundlage für die späteren Aufgaben im Berufsleben als Ingenieur, und können dort
physikalische Zusammenhänge verstehen und abstrahieren.
Pro Versuch fertigen die Studierenden einen schriftlichen Bericht nach Kriterien der wissenschaftlichen Praxis
an.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“):

Durch das Labor können die Studierenden ihre Versuche im Team systematisch planen, diese durchführen und
zufällige und systematische Fehler bewerten. Als Vorbereitung für eine Tätigkeit im Unternehmen sind die
Studierenden in der Lage Messergebnisse kritisch zu bewerten und im Team zu diskutieren.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:

Sie sind fähig physikalische Gesetze für die Praxis umzusetzen und in einen technischen Kontext zu bringen.
Lehrinhalte

Elektrizität:
         Grundlegende Begriffe, elektrisches Feld, Bewegung geladener Teilchen im Feld, Leiter im elektrischen
         Feld, Nichtleiter im elektrischen Feld, Energieinhalt des elektrischen Feldes,
Magnetismus:
        magentisches Feld, Magnetische Feldstärke und Durchflutungsgesetz, magnetische Flussdichte,
        Kraftwirkung im Magnetfeld, Instationäre Felder
Schwingungen und Wellen:
        Physikalische Grundlagen, Arten von Schwingungen und Wellen, komplexe Darstellung
Zugangsvoraussetzung         Vorbereitung Teilnahme Modul:
                              Modul:
                              Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen
                                                                                                         Modul-
Fach-       Titel des Teilmoduls /               Lehrende              Art     SWS      CP      Sem
                                                                                                        prüfung
 Nr.         Lehrveranstaltung
                                                                                                      Art / Dauer
                                                                                                      / Benotung
                                                                       V
50204     Physik 2                      Börret                                4        5        2
                                                                                                      PLK   90
          Physik 2 Labor                Wagner/Lehrbeauftragter        L      2
                                                                                                      benotet

Zugelassene Hilfsmittel
                                     Taschenrechner

Sprache                               Deutsch      Englisch      Spanisch         Französisch

                                      Chinesisch       Portugiesisch       Russisch
                                Begleitbuch:
Literatur                       Rybach, Johannes, Physik für Bachelors, Carl-Hanser-Verl. 2010.

                                Weiterführend:
                                Hering, Ekbert et. al., Physik für Ingenieure, Springer, 2007.
                                Gerthsen, Christian, Physik., Springer, 2010.

Zusammensetzung der
                                Klausur (PLK 90): 70 % und Labor (30%)
Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung           bearb.: Börret        am: 04.03.2020
Fakultät
                                                 Elektronik und Informatik                                      Modulbeschreibung
                                                    Studiengang
                                                   Elektrotechnik
                                                  Modulkoordinator
                                                         Studiendekan

 Modul-Name          Algorithmen und Datenstrukturen 1                                            Modul-Nr : 50011
  CP      SWS    Workload      Kontakt-        Selbst-          Angebot Beginn                     Sem                       Dauer
                                 zeit         studium
                                                                                                                    1 Semester
   5       4     150              60            90               Wintersemester                       2
                                                                                                                    2 Semester
                                                                 Sommersemester
                                                                                                                      Semester

 Angestrebter Abschluss       Modultyp                       Studienabschnitt                     Einsatz in Studiengängen
                              (PM/WPM/WM)

  Bachelor of Engineering        PM - Pflichtmodul             GS - Grundstudium                  ETI

 Form der                        Vorlesung        Übung               Labor                  Selbststudium                   Seminar
 Wissensvermittlung
                                 Hausarbeit        Projektarbeit            Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):
Studierende verstehen die wichtigsten Grundlagen über Algorithmen. Sie können die
wichtigsten klassischen Algorithmen einsetzen. Sie können Algorithmen hinsichtlich ihrer
Komplexität und ihres Laufzeitverhaltens bewerten. Sie sind in der Lage, Probleme zu spezifizieren,
und können Strategien für den Entwurf und die Analyse von Algorithmen anwenden.
Sie können reale Problemstellungen abstrahieren und mittels geeigneter Datenstrukturen
und Algorithmen lösen.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
Die Studierenden können selbständig Wissen erwerben und anwenden. Sie sind in der Lage,
konkrete Aufgabenstellungen zu definieren und auszuführen. Sie können geeignete Methoden
auswählen und anwenden.

Lehrinhalte

• Einführung • Analyse von Algorithmen • Datenstrukturen I • Entwurf von Algorithmen • Rekursion und
Backtracking • Datenstrukturen II • Binäre Suchbäume • Ausgewogene Bäume • Heaps • Sortierverfahren •
Ausgewählte Algorithmen

 Zugangsvoraussetzung         Formal: —
                              Inhaltlich: Grundkenntnisse in Mathematik, Programmieren

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

 SoSe15                                              c:\users\01752\desktop\modulhandbücher\eti\2e_50011_algorithmen1.docx     S. 1 /
                                                                                                                               2
Teilmodul-
Fach-          Titel des Teilmoduls /          Lehrende                  Art          SWS             CP         Sem
                                                                                                                                prüfung
 Nr.            Lehrveranstaltung
                                                                                                                              Art / Dauer /
                                                                                                                              Benotung
                                                                       V
50205       Algorithmen und Datenstruktur   Prof. Klauck                            4             5            2
                                                                       Ü
            1                                                                                                                 PLK 120,
                                                                                                                              benotet

Zugelassene Hilfsmittel

Sprache                             Deutsch       Englisch             Spanisch             Französisch

                                    Chinesisch        Portugiesisch               Russisch

Literatur                        1. Cormen, T.H. et al.: Algorithmen - Eine Einführung. Oldenbourgh-Verlag, 4.
                                 Auflage (2013).
                                 2. Güting, R.H., Dieker, S.: Datenstrukturen und Algorithmen. Springer, 4.
                                 Auflage (2018).
                                 3. Ottman, T., Widmayer, P.: Algorithmen und Datenstrukturen. Spriner. 6.
                                 Auflage (2017).
Zusammensetzung der
                                 PLK 100%
Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung            bearb.: CE 11.3.19

 SoSe15                                               c:\users\01752\desktop\modulhandbücher\eti\2e_50011_algorithmen1.docx     S. 2 /
                                                                                                                                2
Fakultät
                                                  Elektronik und Informatik                     Modulbeschreibung
                                                     Studiengang
                                                    Elektrotechnik
                                                   Modulkoordinator
                                                        Studiendekan

 Modul-Name            Wahlpflicht GS                                                                   Modul-Nr :
                                                                                                           50012
 CP    SWS      Work-       Kontaktzeit         Selbststudium          Angebot Beginn          Sem        Dauer
                load

  je              je      richtet sich nach    richtet sich nach        Wintersemester          2        1 Semester
  5              150         den jeweils          den jeweils           Sommer-                          2 Semester
                            ausgewählten         ausgewählten           semester                           Semester
                          Veranstaltungen      Veranstaltungen

 Angestrebter             Modultyp (PM/WPM/WM)                        Studienabschnitt      Einsatz in
 Abschluss                                                                                  Studiengängen

Bachelor of Engineering         WPM - Wahlpflichtmodul                GS - Grundstudium     Elektrotechnik

 Form der                   Vorlesung         Übung           Labor         Selbststudium           Seminar
 Wissensvermittlung
                           Hausarbeit         Projektarbeit      Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Durch diesen Wahlpflichtbereich mit schwerpunktspezifischen Modulen im Grundstudium sind die Studierenden
in der Lage (soweit noch nicht vorhanden), Englischkenntnisse zu erwerben, sich um Schlüsselqualifikationen
für das Studium zu kümmern und Einblicke in ausgewählte Themen der Elektrotechnik zu gewinnen.

Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, entweder nach eigenen Neigungen in einem speziellen Bereich der
Elektrotechnik vertiefte Kenntnisse und/oder spezielle außerfachliche Kompetenzen zu erwerben, die der
späteren Ausübung des Ingenieurberuf förderlich sind.

Lehrinhalte
Siehe jeweilige Modulbeschreibung.
Zugangsvoraussetzung           siehe jeweilige Modulbeschreibung.

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen
                                                                                                      Modul-
 Fach-            Titel des Teilmoduls /           Lehrende       Art      SWS         CP   Sem
                                                                                                      prüfung
  Nr.              Lehrveranstaltung
                                                                                                    Art / Dauer /
                                                                                                    Benotung

            verschiedene Veranstaltungen                                           5         2
            aus dem Bachelorangebot der
 50206      Hochschule, die einen Bezug zur                                                         benotet
            Elektrotechnik haben oder eine
            zusätzliche Schlüsselqualifikation
            vermitteln

Zugelassene Hilfsmittel

Sprache                              Deutsch      Englisch      Spanisch      Französisch

                                     Chinesisch      Portugiesisch      Russisch

Literatur                         je nach Veranstaltung

Zusammensetzung der
Endnote
Bemerkungen / Sonstiges
                                  Generell können alle Fächer aus dem Bachelorangebot der Hochschule,
                                  die einen Bezug zur Elektrotechnik haben oder eine zusätzliche Schlüssel-
                                  qualifikation vermitteln, auf Antrag und nach Genehmigung durch den
                                  Prüfungsausschuss des Studiengangs zugelassen werden, sofern deren
                                  Inhalte nicht bereits im Curriculum der eigenen Vertiefungsrichtung enthalten
                                  sind.

Letzte Aktualisierung             bearb.: CE      am: 16.5.19
29.04.2020 09:10

                                                          Fakultät
                                                 Elektronik und Informatik                    Modulbeschreibung
                                                    Studiengang
                                                   Elektrotechnik
                                                  Modulkoordinator
                                                         Studiendekan

 Modul-Name          Algorithmen und Datenstrukturen 2                               Modul-Nr : 50013
  CP    SWS      Workload     Kontakt-         Selbst-       Angebot Beginn           Sem             Dauer
                                zeit          studium
                                                                                                  1 Semester
   5      4      150             60             90            Wintersemester             3
                                                                                                  2 Semester
                                                              Sommersemester
                                                                                                    Semester

 Angestrebter Abschluss       Modultyp                     Studienabschnitt          Einsatz in Studiengängen
                              (PM/WPM/WM)

  Bachelor of Engineering        PM - Pflichtmodul          GS - Grundstudium        Elektrotechnik

 Form der                        Vorlesung        Übung            Labor          Selbststudium       Seminar
 Wissensvermittlung
                                 Hausarbeit        Projektarbeit       Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):
Die Studierenden kennen fortgeschrittene Algorithmen und Datenstrukturen und können
diese zur Lösung realer Probleme einsetzen. Sie können die Laufzeit von Algorithmen mit
mathematischen Methoden abschätzen und ihre Korrektheit beweisen. Sie können wichtige
Algorithmen selbständig programmieren und testen.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
Die Studierenden können selbständig Wissen aus anderen Vorlesungen anwenden. Sie sind
in der Lage, Aufgaben und Projekte in Gruppen zu bearbeiten und zu lösen.

Lehrinhalte

• Hashing • Priority Queues • Greedy-Algorithmen • Dynamisches Programmieren • Graph-Algorithme

 Zugangsvoraussetzung

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen
                                                                                                       Teilmodul-
Fach-         Titel des Teilmoduls /            Lehrende            Art     SWS          CP   Sem
                                                                                                        prüfung
 Nr.           Lehrveranstaltung
                                                                                                      Art / Dauer /
                                                                                                      Benotung
                                                                                                      PLK 90,
                                                                   V
50301    Algorithmen und Datenstruktur   Prof. Heinlein                    4         5        3       benotet,
                                                                   Ü
29.04.2020 09:10

            2                                            P                              3 Praktika
                                                                                        benotet

Zugelassene Hilfsmittel       Eigenhändig geschriebene Notizen

Sprache                      Deutsch      Englisch       Spanisch   Französisch

                             Chinesisch        Portugiesisch   Russisch

Literatur                 T.H.Cormen,C.E.Leiserson,R.L.Rivest,C.Stein:IntroductiontoAlgorithms,MIT
                          Press, 2009

Zusammensetzung der
                          Praktika 1/3, PLK 2/3
Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung     bearb.: CE 11.3.19
29.04.2020 09:10

                                                        Fakultät
                                               Elektronik und Informatik                   Modulbeschreibung
                                                  Studiengang
                                                 Elektrotechnik
                                                Modulkoordinator
                                                       Studiendekan

Modul-Name          Betriebssysteme                                               Modul-Nr : 50014
 CP     SWS     Workload     Kontakt-        Selbst-       Angebot Beginn          Sem            Dauer
                               zeit         studium
                                                                                               1 Semester
  5       4     150             60            90            Wintersemester           3
                                                                                               2 Semester
                                                            Sommersemester
                                                                                                 Semester

Angestrebter Abschluss       Modultyp                    Studienabschnitt         Einsatz in Studiengängen
                             (PM/WPM/WM)

  Bachelor of Engineering       PM - Pflichtmodul         GS - Grundstudium       ETI

Form der                        Vorlesung       Übung            Labor         Selbststudium       Seminar
Wissensvermittlung
                               Hausarbeit        Projektarbeit      Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):
Die Studierenden können Mechanismen und aktuelle Konzepte für Betriebssysteme erklären. Sie sind in der
Lage, Shells und Systeme zu programmieren. Sie können eigenständig Übungsaufgaben lösen.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
Studierende sind in der Lage, sich selbständig ein Verständnis für komplexe technische Zusammenhänge in
Betriebssystemen zu erarbeiten, und können dafür nötige Methoden anwenden.

Lehrinhalte

Betriebssysteme - allgemeiner Teil
_ Einführung
– Komponenten einer Rechenanlage
– Was ist ein Betriebssystem
– Schichtenmodell
– Schnittstellen und virtuelle Maschinen
– Geschichte von Betriebssystemen
_ Prozesse
– Prozesszustände
– Scheduling
– Synchronisation
– Kommunikation
_ Speicherverwaltung
– Belegungsstrategien
– virtueller Speicher
– Seitenverwaltung
29.04.2020 09:10

– Segmentierung
– Cache
_ Dateiverwaltung
– Dateisysteme
– Dateiattribute
– Dateifunktionen
– Dateiorganisation
_ Klausurvorbereitung
– Die WertheApp (Android, iOS)

Betriebssysteme - Fallbeispiel Linux
_ Einführung
– Anmelden am System
– Single Sign-On
– Benutzer- und Rechtemanagement
– Links
– Ein-/Ausgabeumlenkung
– Pipes
_ Shellskripte
– Einführung
– Programmierung
– Fallbeispiel
_ Prozesse und Signale
_ Systemprogrammierung in C

 Zugangsvoraussetzung          Formal: — Inhaltlich: Kentnisse aus Rechnerarchitektur, Programmierkenntnisse

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen
                                                                                                     Teilmodul-
Fach-          Titel des Teilmoduls /               Lehrende         Art      SWS         CP   Sem
                                                                                                       prüfung
 Nr.            Lehrveranstaltung
                                                                                                     Art / Dauer /
                                                                                                     Benotung
                                                                   V
50302       Betriebssysteme                     Prof. Heinlein              4         5        3     PLK 120,
                                                                   Ü
                                                                                                     benotet

Zugelassene Hilfsmittel                 keine

Sprache                             Deutsch           Englisch     Spanisch     Französisch

                                    Chinesisch           Portugiesisch     Russisch

Literatur                        1. Tanenbaum, Moderne Betriebssysteme, ISBN 3-8273-7019-1
                                 2. Silberschatz/Galvin/Gagne, Operating System Concepts, ISBN 0-
                                 471-41743-2
                                 3. Stallings, Betriebssysteme: Prinzipien und Umsetzung, ISBN 3-8273-
                                 7030-2
                                 4. Brause, Betriebssysteme: Grundlagen und Konzepte, ISBN 3-540-
                                 67598-1
                                 5. Nehmer/Sturm, Systemsoftware – Grundlagen moderner
                                 Betriebssysteme, ISBN 3-
                                 8986-115-5
                                 6. Richter, Grundlagen der Betriebssysteme, ISBN 3-446-22863-2
29.04.2020 09:10

                          7. Mandl, Grundkurs Betriebssysteme, ISBN 978-3-8348-0809-7
                          8. Deitel/Deitel/Choffnes, Operating Systems, 3e, ISBN 0-13-182827-4
                          9. Vogt, Betriebssysteme, ISBN 3-8274-1117-3
                          10. Unix – Eine Einführung, RRZN – Handbuch, erhältlich in der
                          Bibliothek
                          11. Harris, Betriebssysteme: 330 praxisnahe Übungen mit Lösungen,
                          ISBN 3-8266-0909-3
                          12. Betriebssysteme: Ein Lehrbuch mit Übungen zur
                          Systemprogrammierung in UNIX/
                          Linux, ISBN 3-8273-7156-2
                          13. Siever/Spainhour/Figgins/Hekman, LINUX in a nutshell, ISBN 3-
                          89721-199-8
                          14. Herold, Linux-UNIX-Systemprogrammierung, ISBN 3-8273-1512-3
                          15. Haviland/Gray/Salama, UNIX Systemprogramming, ISBN 0-201-
                          87758-9
Zusammensetzung der
                          PLK 100%
Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung     bearb.: CE 11.3.19
29.04.2020 09:10

                                                        Fakultät
                                               Elektronik und Informatik                   Modulbeschreibung
                                                  Studiengang
                                                 Elektrotechnik
                                                Modulkoordinator
                                                       Studiendekan

Modul-Name          Objektorientierte Modellierung                                Modul-Nr : 50015
 CP     SWS     Workload     Kontakt-        Selbst-       Angebot Beginn          Sem            Dauer
                               zeit         studium
                                                                                               1 Semester
  5       4     150             80            70            Wintersemester           3
                                                                                               2 Semester
                                                            Sommersemester
                                                                                                 Semester

Angestrebter Abschluss      Modultyp                     Studienabschnitt         Einsatz in Studiengängen
                            (PM/WPM/WM)

  Bachelor of Engineering      PM - Pflichtmodul          GS - Grundstudium       ETI

Form der                       Vorlesung        Übung            Labor         Selbststudium       Seminar
Wissensvermittlung
                               Hausarbeit        Projektarbeit      Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):
Die Studierenden können Methoden und Techniken für die Analyse- und Entwurfsphase bei der Entwicklung
von Softwaresystemen erklären und praktisch anwenden. Die Studierenden können die objektorientierten
Modellierung verstehen und sie mit Hilfe der UML als Modellierungssprache und entsprechender Werkzeuge
anwenden. Die Modelle können sie in lauffähige Programme in C++ umsetzen. Sie können dazu entsprechende
Werkzeuge und Modellierungs- und Programmiersprachen einsetzen.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
In Übungen und während des Praktikums können Studierenden ihr Vorgehen beim Aufgabenlösen miteinander
diskutieren und ihre Lösungen gegenseitig bewerten.

Lehrinhalte

• Objektorientierte Analyse: statische Konzepte (Klassen, Objekte, Vererbung, Assoziationen, Pakete),
Anwendung mit UML: Klassendiagramme, Paket-Diagramme.
• Objektorientierte Analyse: dynamische Konzepte (Anwendungsfälle, Szenarien, Botschaften, Zustände),
Anwendung mit UML: Anwendungsfalldiagramme, Interaktionsdiagramme, Zustandsdiagramme.
• Schritte eines Objektorientierten Analyseprozesses
• ObjektorientierterEntwurf:AbbildungvonAnalyse-ModelleninEntwurfs-Modelle,Unterstützung durch die UML.
• Implementierung von objektorientierten Entwurfs-Modellen in C++
• Praktische Anwendung der gelernten Techniken mit professionellen Werkzeugen im Labor im Rahmen eines
Praktikums.

Zugangsvoraussetzung        Formal: —
29.04.2020 09:10

                               Inhaltlich: Kenntnisse im strukturierten und objektorientierten
                               Programmieren

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen
                                                                                                     Teilmodul-
Fach-       Titel des Teilmoduls /           Lehrende          Art     SWS      CP       Sem
                                                                                                       prüfung
 Nr.         Lehrveranstaltung
                                                                                                 Art / Dauer /
                                                                                                 Benotung
                                                               V
50303     Objektorientierte               Prof. Dietrich               4       4        3
                                                               Ü
          Modellierung
                                                                                                 PLK 120, benotet
                                                               L
50304     Praktikum Objektorientierte     Prof. Dietrich               1       1        3
          Modellierung

Zugelassene Hilfsmittel              alle schriftlichen (handschriftliche und gedruckte) Unterlagen

Sprache                              Deutsch        Englisch       Spanisch        Französisch

                                     Chinesisch        Portugiesisch       Russisch

Literatur                        1. H. Balzert: Lehrbuch der Objektmodellierung. Spektrum Akademischer
                                 Verlag, 2005.
                                 2. B. Oesterreich: Analyse und Design mit UML2.1.-Objektorientierte
                                 Softwareentwicklung. Oldenbourg, 2006.
                                 3. B. Oesterreich: Die UML 2.3 Kurzreferenz für die Praxis - kurz, bündig,
                                 ballastfrei. Oldenbourg, 2009.
                                 4. Ch. Rupp, S. Queins, B. Zengler: UML 2 glasklar. Hanser Verlag, 2007.
Zusammensetzung der
                                 PLK 100%
Endnote
                                 Das vorlesungsbegleitende Praktikum ist inhaltlich verknüpft mit dem
Bemerkungen / Sonstiges
                                 Praktikum Datenbanksysteme (50306).

Letzte Aktualisierung            bearb.: CE 11.3.19
29.04.2020 09:11

                                                        Fakultät
                                               Elektronik und Informatik                   Modulbeschreibung
                                                  Studiengang
                                                 Elektrotechnik
                                                Modulkoordinator
                                                       Studiendekan

Modul-Name          Datenbanksysteme                                              Modul-Nr : 50016
 CP     SWS     Workload     Kontakt-        Selbst-       Angebot Beginn          Sem            Dauer
                               zeit         studium
                                                                                               1 Semester
  5       4     150             75            75            Wintersemester           3
                                                                                               2 Semester
                                                            Sommersemester
                                                                                                 Semester

Angestrebter Abschluss       Modultyp                    Studienabschnitt         Einsatz in Studiengängen
                             (PM/WPM/WM)

  Bachelor of Engineering       PM - Pflichtmodul         GS - Grundstudium       ETI

Form der                        Vorlesung       Übung            Labor         Selbststudium       Seminar
Wissensvermittlung
                               Hausarbeit        Projektarbeit      Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):
Die Studierenden können Methoden und Techniken zur Durchführung der Analyse- und Entwurfsphase bei der
Entwicklung von Informationssystemen anwenden. Sie verstehen die Strukturierung des Entity-Relationship-
und des relationalen Modells. Sie sind in der Lage, aus einer Beschreibung des Informationsbedarfs die
Entwicklungs-schritte vom ER-Modell bis zur Implementation des relationalen Modells auf einer Datenbank
durchzuführen und mit Hilfe der Normalisierung einer Qualitätsprüfung zu unterziehen. Sie können die
Datenbanksprache SQL zur Beschreibung und Abfrage von Datenbanken einsetzen. Die Studierenden sind in
der Lage, neuere Datenbankparadigmen (NoSQL) und die Grundlagen von verteilten Datenbanken zu
benennen.
Durch das Praktikum können sie das erlernte Wissen vertiefen, insbesondere die Anwendung von
Datenbanksprachen.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
Die Studierenden können die Zusammenarbeit in kleinen Teams erproben. Sie können Aufgaben aufteilen und
Teilergebnisse zusammenführen. Sie können die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der objektorientierten
und der Entity-Relationship-Modellierung beurteilen und diskutieren.

Lehrinhalte

• Übersicht Datenbankansatz und zentrale Komponenten eines Datenbanksystems • Entity-Relationship-Modell
• Relationales Datenmodell (Schemata, Abhängigkeiten, ER → Relationales Modell) • Integrität und
Normalisierung von relationalen Datenbanken • SQL • Transaktionen und Recovery • NoSQL: Grundlagen zu
verteilten Datenbanken • NoSQL: Grundlagen zu den wichtigsten Paradigmen

Zugangsvoraussetzung         Formal: —
29.04.2020 09:11

                              Inhaltlich:GrundlegendeKenntnisseinMathematik(Mengen,Relationen,Funktionen
                              ), Prädikatenlogik und objektorientierter Programmierung

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen
                                                                                                  Teilmodul-prüfung
Fach-       Titel des Teilmoduls /           Lehrende          Art     SWS      CP      Sem
                                                                                                  Art / Dauer /
 Nr.         Lehrveranstaltung
                                                                                                  Benotung
                                                               V
50305     Datenbanksysteme                Dr. Grambow                  4        4       3
                                                               Ü
                                                                                                  PLK 120, benotet
                                                               L
50306     Praktikum                       Dr. Grambow                  1        1       3
          Datenbanksysteme

Zugelassene Hilfsmittel              Alle schriftlichen Unterlagen, keine elektronischen Hilfsmittel

Sprache                               Deutsch       Englisch         Spanisch       Französisch

                                      Chinesisch       Portugiesisch       Russisch

Literatur                       1. Alfons Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung.
                                Oldenbourg, 2015.
                                2. Gottfried Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und
                                DatenbankmanagementSysteme. Oldenbourg, 2008.
                                3. Stephan Kleuker: Grundkurs Datenbankentwicklung. Vieweg, 2013. e-Book
                                4. Andreas Heuer, Gunter Saake: Datenbanken, Konzepte und Sprachen.
                                mitp-Verlag, 2013.
                                5. Chr. J. Date: An Introduction to Database Systems. Addison-Wesley
                                Longman, 2003.
                                6. Jim Melton, Alan Simon: SQL 1999. Understanding Relational Language
                                Components. Morgan Kaufmann, 2001.
                                7. Can Türker: SQL:1999 & SQL:2003. dpunkt.verlag, 2003.
                                8. ChristopherJ. Date,HughDarwen:SQL- DerStandard: SQL/92mitden
                                Erweiterungen CLI und PSM. Addison-Wesley, 1999.
Zusammensetzung der
                                PLK 100%
Endnote

Bemerkungen / Sonstiges
                                Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung Übungsschein und
                                erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Praktikumsschein)
                                Im Praktikum besteht Präsenzpflicht. Das Praktikum ist inhaltlich verknüpft mit
                                dem Praktikum und der Vorlesung Objektorientierte Modellierung.

Letzte Aktualisierung           bearb.: CE 11.3.19
Fakultät
                                                Elektronik und Informatik                   Modulbeschreibung
                                                   Studiengang
                                                  Elektrotechnik
                                                 Modulkoordinator
                                                        Studiendekan

Modul-Name          Regelungstechnik 1                                             Modul-Nr : 50018
 CP     SWS      Workload     Kontakt-        Selbst-       Angebot Beginn          Sem             Dauer
                                zeit         studium
                                                                                                1 Semester
  5       5      150             90            60            Wintersemester           3
                                                                                                2 Semester
                                                             Sommersemester

Angestrebter Abschluss        Modultyp                     Studienabschnitt        Einsatz in Studiengängen
                              (PM/WPM/WM)

  Bachelor of Engineering        PM - Pflichtmodul          GS - Grundstudium      Elektrotechnik

Form der                         Vorlesung       Übung            Labor         Selbststudium       Seminar
Wissensvermittlung
                                Hausarbeit        Projektarbeit      Sonstiges: Referat, Bericht
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden können die Grundlagen der Regelungstechnik auf physikalisch-technische Systeme
anwenden. Sie sind in der Lage dynamische Regelungssysteme regelungstechnisch auszulegen und zu
entwerfen und erwerben Grundkenntnisse im Umgang mit Matlab-Simulink bei Anwendungen in der
Regelungstechnik.

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“)
Die Studierenden können dynamische Regelungssysteme entwerfen und einstellen. Sie sind in der Lage,
grundlegende Syntheseverfahren im Zeit- und Frequenzbereich von Regelsystemen anzuwenden. Sie sind
zudem in der Lage, das Reglerverhalten zu interpretieren. Sie kennen die wichtigsten zeitkontinuierlichen
Reglerstrukturen (PID-Regelung, Kaskadenregelung) und deren Entwurfsprinzipien. Die Studierenden können
Regelungssysteme in Matlab Simulink als Signalflussplan modellieren und durch Simulation eine
Reglersynthese durchführen.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
Die Studierenden sind in der Lage, Regelungssysteme zu entwerfen, zu optimieren und mit Hilfe von Matlab
Simulink zu simulieren.

Ggf. besondere Methodenkompetenz
Durch die integrierten Übungen sind die Studierenden in der Lage, über die Inhalte zu kommunizieren.
Lehrinhalte

1 Einführung in die Regelungstechnik
1.1 Grundbegriffe der Regelungstechnik
1.2 Darstellung von Regelkreisen

2 Das stationäre Verhalten von Regelkreisen
2.1 Die Kreisverstärkung
2.2 Das Führungsverhalten
2.3 Der stationäre Regelfehler
2.4 Das Störverhalten
Sie können auch lesen