MONTAGEANLEITUNG FÜR KIKO SCHIEBEFALTPLANENSYSTEM TYP 20 - KIKO AUFBAUSYSTEME

Die Seite wird erstellt Henrik Wenzel
 
WEITER LESEN
MONTAGEANLEITUNG FÜR KIKO SCHIEBEFALTPLANENSYSTEM TYP 20 - KIKO AUFBAUSYSTEME
Montageanleitung
für KIKO SchiebeFaltPlanenSystem Typ 20

                                          Februar 2021
MONTAGEANLEITUNG FÜR KIKO SCHIEBEFALTPLANENSYSTEM TYP 20 - KIKO AUFBAUSYSTEME
Allgemeine Hinweise

Schnittstellen zum Fahrgestell

Dimensionierung und Materialqualität müssen den Vorschriften des LKW Herstellers entsprechen.

Befestigung am Fahrgestellrahmen müssen entsprechend den Aufbaurichtlinien des LKW Herstellers durchgeführt
werden.

Bodengruppe

Die Bodengruppe muss nach den maßlichen Vorgaben von KIKO Aufbausysteme ausgeführt werden. Besonders
zu beachten ist das Diagonalmaß und die plane Ebene des Bodenrahmenlängsprofils in Längsrichtung. Ein
Durchhängen der Bodenrahmenkonstruktion kann sich negativ auf die Leichtgängigkeit auswirken.

Die Dimensionierung der Aufbau-Querträger und des Bodenrahmenprofils (Hilfsrahmen-Längsträger) muss den
Anforderungen der jeweiligen Tonnage und Transportkapazität des LKW`s entsprechen.

Die Montageanleitung und die Einhaltung der LKW-Aufbaurichtlinien sind Bestandteil der Garantiebestimmungen
und müssen eingehalten werden.

Einzuhaltende Vorschriften und Richtlinien

Die Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften und sicherheitsbewußtes Arbeiten ist Voraussetzung für eine
ordnungsgemäße Montage.

Insbesonders verweisen wir auf die:

Jeweils gültigen fach- und länderspezifischen Gesetze, Normen, Richtlinien und Bestimmungen.

Einhaltung der jeweils gültigen UVV-Vorschriften

Aufbaurichtlinien des Fahrzeugherstellers

Zusätzliche Anbauten

Änderungen usw. dürfen nur mit unserer schriftlichen Genehmigung durchgeführt werden.
Anbau von speziellen Stirnwänden und Rückwänden müssen den Vorgaben im Zertifikat entsprechen, bzw. die
gleiche Festigkeit aufweisen. Bei Nichteinhaltung verliert unser Zertifikat seine Gültigkeit.

Entladung und Lagerung

Lieferung auf Transportschäden und Vollständigkeit prüfen.

Bauteile trocken lagern und gegen Zerkratzen, Beschädigungen sichern.

Bei Transportschäden und Unvollständigkeit der Lieferung:

Details sofort schriftlich festhalten

Reklamation auch auf den Speditionspapieren vermerken

Beschädigte Teile fotografieren

Meldung schriftlich an KIKO Aufbausysteme GmbH & Co. KG
MONTAGEANLEITUNG FÜR KIKO SCHIEBEFALTPLANENSYSTEM TYP 20 - KIKO AUFBAUSYSTEME
Aufbauvarianten

                  Variante 1:
                  Stirnwand glatte Durchladung.

                  Rückwand offen für Ladebordwand
                  oder Türen. (Außen angeschlagen)

                  Außenlänge = Länge innen + 140 mm.

                  Durchladelänge seitlich =
                  Länge innen – 135 mm.

                   Variante 2:
                   Stirnwand mit 100 mm
                   Seitenverschiebung.

                   Rückwand offen für Ladebordwand
                   oder Türen. (Außen angeschlagen)

                   Außenlänge = Länge innen + 40 mm.

                   Durchladelänge seitlich =
                   Länge innen – 235 mm.

                   Variante 3:
                   Stirnwand glatte Durchladung.

                   Rückwand geschlossen mit 100 mm
                   Seitenverschiebung.

                   Außenlänge = Länge innen + 180 mm.

                   Durchladelänge seitlich =
                   Länge innen – 100 mm.

                   Variante 4:
                   Stirnwand glatte Durchladung.

                   Rückwand geschlossen mit glatter
                   Durchladung vorn und hinten.

                   Außenlänge = Länge innen + 280 mm.

                   Durchladelänge seitlich =
                   Länge innen .
MONTAGEANLEITUNG FÜR KIKO SCHIEBEFALTPLANENSYSTEM TYP 20 - KIKO AUFBAUSYSTEME
Unterbauvarianten
             100   35+2                                                            135+2
                                      = Länge innen – 137 mm

                                         Außenrahmen

                                                                  Rückwandträger

Stirnwandträger
                           Unterbaulänge = Länge innen + 35 mm

    23

                   135+2                                                       135+2
                                       = Länge innen – 237 mm

                                        Außenrahmen

                                                                  Rückwandträger
 Stirnwandträger
                            Unterbaulänge = Länge innen + 35 mm

     23
MONTAGEANLEITUNG FÜR KIKO SCHIEBEFALTPLANENSYSTEM TYP 20 - KIKO AUFBAUSYSTEME
100    35+2                                                                 135+2
                                            = Länge innen – 102 mm

                                               Außenrahmen

                                                                          Rückwandträger

  Stirnwandträger
                                 Unterbaulänge = Länge innen + 70 mm

      23

                100    35+2                                                                35+2
                                               = Länge innen

                                                 Außenrahmen

                                                                          Rückwandträger
   Stirnwandträger
                                   Unterbaulänge = Länge innen + 70 mm

       23

Je nach Ausführung der Unterbaukonstruktion kann es erforderlich sein, dass die Kopfplatten
nachgearbeitet werden müssen.
MONTAGEANLEITUNG FÜR KIKO SCHIEBEFALTPLANENSYSTEM TYP 20 - KIKO AUFBAUSYSTEME
Wir liefern Ihnen auf Wunsch die Kopfplatten als Zeichnung im DWG-Format, oder gegen Berechnung als
gelaserte und gekantete Teile. Auch komplette Stirn- und Rückwandträger können wir Ihnen auf Anfrage
anbieten.

            Zu beachten bei der Unterbaufertigung!!!

Sollten die original Kopfplatten verwendet werden, empfehlen wir die Anbindung wie unten gezeigt.

Beispiel:

Stirnseitige Anbindung der Kopfplatte für glatte Durchladung.
                                                                           Achtung: Wir empfehlen
                                                                           dringend den unteren und
                                                     Stirnträger           oberen Flansch des
                                                                           Außenrahmens mit dem
                                                                           Stirn- bzw. Rückwandträger
                                                                           zu verschweißen!

             1040 0059

                                                                                   Außenrahmen

                                23

                                             35 +2

   1.   Bitte achten Sie auf den benötigten Freiraum für die Muttern an den Kopfplatten.

   2. Die Kopfplatten bzw. das Verschlußsystem sind ausgelegt für 140 mm Außenrahmenhöhe, sollte
      eine andere Außenrahmenhöhe verbaut werden, bitten wir um Rücksprache.
MONTAGEANLEITUNG FÜR KIKO SCHIEBEFALTPLANENSYSTEM TYP 20 - KIKO AUFBAUSYSTEME
Führungsschiene zwischen den Rungen von
                                                   vorne beginnend. Das hintere, kürzere Teil
                                                   anpassen aber noch nicht verschrauben bzw.
                                                   vernieten.
                               15
                                                   Alle ca. 500 mm mit Schraube M6 oder Niet 6,4
                                                   mm befestigen.

                      ca. 80
                                                   Alle ca. 500 mm versetzt zu oberen
                                                   Befestigung mit Senkschraube M6 oder
                                                   Senknieten 6,4 mm befestigen.

    5. Für den Verschluss im unteren Flansch des Außenrahmen die gezeigten Bohrungen anbringen. Der
    Flansch sollte ca. 40 - 50 mm breit sein. Sollte dies nicht der Fall sein, ein Adapterblech zur Montage des
    Verschlusses anbringen.

                                                                                              Rückwandträger
Unterer Außenrahmenflansch
                                                                                              Stirnträger

                                25

                       Dm 8,5 mm

    Außenrahmen außen !                  65             105              120
                                                                               Runge hinten

                                                           Vorne und hinten identisch.
MONTAGEANLEITUNG FÜR KIKO SCHIEBEFALTPLANENSYSTEM TYP 20 - KIKO AUFBAUSYSTEME
6. Wir benötigen für den Verschluss unterhalb des Außenrahmen den gezeigten Freiraum, in dem keine
  Anbauten sein dürfen. Die Höhe des Freiraumes der für den Verschluss gebraucht wird beträgt ca. 40 mm.
  Vorne und hinten identisch.
                              50              210                                   135
    In diesem Bereich
    darf kein
    Querträger sein.
                                                                                Rückwandträger
                                                                                                 Ca. 25
Breite ca. 110 mm

Länge ca. 700 mm

                    25

        Unterer Außenrahmenflansch

                                                               Runge hinten

  7. Beispiele für den Freiraum im Verschlußbereich

                    Freiraum 700 x 40 mm                  Freiraum 700 x 40 mm, Deckblech ca. 100 mm zur
                                                                   Fahrzeugmitte hin versetzen.
MONTAGEANLEITUNG FÜR KIKO SCHIEBEFALTPLANENSYSTEM TYP 20 - KIKO AUFBAUSYSTEME
Aufbaumontage

   1. Heckrungen mit dem Unterbau verschrauben

Werkzeuge:
Schraubenpaket „Runge hinten mit Unterbau“, Schlagschrauber mit Verlängerung, Nuss 18 und 21,
Gabel-bzw. Ringschlüssel 19 und 22 mm.

Heckrungen mit Kran bzw. geeignetem Hebezeug in die Position am Heckträger des Unterbaus
positionieren. Rungen in der senkrechten ausrichten und die Schrauben nur leicht anziehen! (Eventuell
müssen die Rungen nochmals nachgerichtet werden)

                                     3 x M14 x 1,5 x 35

                                     1 x M12 x 1,5 x 35

Bitte zuerst die 3 Schrauben M14 anziehen, dann erst die Schraube M12. Wird die Schraube M12 zuerst
angezogen, kommt man mit der Nuss nur sehr schlecht an die M14 Schraube.
MONTAGEANLEITUNG FÜR KIKO SCHIEBEFALTPLANENSYSTEM TYP 20 - KIKO AUFBAUSYSTEME
2. Stirnwandrungen mit dem Unterbau verschrauben

Werkzeuge:
Schraubenpaket „Runge vorne mit Unterbau“, Schlagschrauber mit Verlängerung, Nuss 18, Gabel-bzw.
Ringschlüssel 19 mm.

Rungen in der Senkrechten ausrichten und die Schrauben nur leicht anziehen! (Eventuell müssen die
Rungen nochmals nachgerichtet werden)

                                                3 x M12 x 1,5 x 30
                                                     seitlich

                                                4 x M12 x 1,5 x 30
                                                    stirnseitig

                                                1 x M12 x 1,5 x 35
                                                     seitlich

                                                         Lose beiliegendes Führungsprofil am Dachträger
   3. Dach für Montage vorbereiten                       befestigen. Das Profil vorne beginnend, es steht ca.
            Alle 500 mm Nieten, mind. 5 mm               100 mm nach vorne über den seitlichen Dachträger.
                                                         Am Übergang zum vorderen bzw. hinteren Dachträger
                                                         muss gegebenenfalls der Übergang leicht
                                                         nachgearbeitet werden, weil sich unter Umständen
                                                         sonst das Führungsprofil nicht korrekt befestigen lässt.

     Führungsprofil ist 200 mm länger als der
     Dachträger seitlich

   4. Dach aufsetzen                                                          100

Achtung: UVV beachten!
Dach mit geeignetem Hebezeug auf die Aufnahmeplatten
an den Rungenenden aufsetzen.
Achtung: Der Ausschnitt an den Deckenlaufschienen
zum herausnehmen an der rückwärtigen Ladegut-
sicherung zeigt nach vorne!
Wir empfehlen die Schnittstelle von Runge und
Dachträger vorsorglich etwas abzudichten. Legen
Sie hierzu eine Dichtwurst zwischen Rungenauflage
und Dachträger vorn bzw. hinten.
5. Dach hinten verschrauben

Werkzeuge:
Schraubenpaket „Dachbefestigung hinten“, Schlagschrauber mit Verlängerung, Nuss 21, Gabel-bzw.
Ringschlüssel 22 mm, sowie Gabel-bzw. Ringschlüssel 15 mm und 17 mm.

                                 Dach mit 4 x M14 x 1,5 x 30 je
                                    Runge verschrauben.

                                 Dach mit 2 x M10 x 25 seitlich,
                                    je Runge verschrauben.

   6. Dach vorne verschrauben

Werkzeuge:
Schraubenpaket „Dachbefestigung vorne“, Schlagschrauber mit Verlängerung, Nuss 18 und 21, Gabel-
bzw. Ringschlüssel 19 und 22 mm.

                                  Dach mit 4 x M14 x 1,5 x 30 je
                                     Runge verschrauben.

                                     Dach mit 2 x M12 x 1,5 x 30
                                        stirnseitig je Runge
                                           verschrauben.

   7. Verschlüsse montieren

Werkzeuge:
Schraubenpaket „Montage
Bordwandverschluß“, Inbusschlüssel
6 mm und Gabel-bzw. Ringschlüssel
13 mm.

Verschlüsse montieren und laut Skizze
voreinstellen                                12 mm                                   12 mm
8. Stirnwandstützen anbringen

Werkzeuge:
Schraubenpaket „Stirnwandstützen und Anschläge Stirnwand“, Schlagschrauber mit Verlängerung,
Nuss 18, Gabel-bzw. Ringschlüssel 19 mm. Gabel- und Ringschlüssel 13 mm

Es stehen 2 Positionen zum
Verschrauben der Stützen zur
Verfügung. Die Stützen mit
4 Schrauben M12 x 1,5 x 30
verschrauben. Anschließend die
Anschläge für die Stirnwand
anbringen. Hier muss unter
Umständen die Länge der
Anschläge angepasst werden.

            Stirnwandanschläge

   9. Stirnwandstützen oben verschrauben

Vor dem Verschrauben der Stützen muss der
Anschlag aus einem Z-Blech an dem                              te
Dachträger vorne eingepasst und befestigt,                nsei
                                                       ße
z.B. verklebt, werden.                               Au
Anschließend die Stützen mit dem
mitgeliefertem Hutprofil verschrauben.

                      Z-Blech
                      Stirnwand

   10. Stirnwand einkleben

Stirnwand mit Stirnwandrammschutz aus 3 mm Blech einkleben
und anschließend verspannen. Der abgewinkelte Teil des Ramm-
schutzes zeigt nach vorne und stützt sich an den Stirnwand-
anschlägen ab.
Achtung: Stirnwand vor dem Lackieren ringsum, vor allem im oberen
Bereich ordentlich abdichten.
11. Lackierung

Lackierung von Rungen, Stirn- und Rückwand sowie Dachträger vorn und hinten. Der Dachträger seitlich
muss nicht lackiert werden. Verschlussteile sind eloxiert, Griffmulden und Verschlüsse sind aus Edelstahl.

   12. Paneele einhängen

Paneele mit Kran bzw. geeignetem Hebemittel mit der
vormontierten Führungsschiene in den Dachträger einführen, so
dass diese zu der bereits montierten Führungsschiene parallell
ist. Nun die Sicherungsschrauben entfernen und die Schiebe-
rungen einzeln in die bereits montierte Führungsschiene schieben.
Gleichzeitig am unteren Ende der Schieberungen die Polyamidgleiter
einführen. Anschließend die Führungsschiene am Dach sowie
am Außenrahmen montieren. Die kurze Führungsschiene am Außenrahmen zunächst nur provisorisch
befestigen.

Wenn die kurze Führungsschiene am Dach montiert ist, dann das mitgelieferte
Verbindungsstück als Verstärkung montieren. Anschließend die oberen
Nahtstelle der beiden Führungsschienen abdichten.

   13. Plane vorbereiten

Die Plane sollte mit unten bzw. oben beschriftet sein, ist dies nicht der Fall, so erkennt man die
Unterkante an einem ca. 100 mm hohen Verstärkungsstreifen aus Planenstoff, die Oberkante an einem
ca. 100 mm hohen Verstärkungsstreifen aus schwarzem oder grauen Gurtband.
Die Plane zunächst aufrollen, dann die vordere Verschlussschiene in den Planenkeder einschieben und
25 mm von Planenoberkante mit einem Niet fixieren. Bei Planen mit Digitaldruck die Richtung des Motivs
beachten.
Plane montieren

Die Plane im aufgerollten Zustand in etwa Ladekantenhöhe
aufstellen und das vordere Verschlussteil in die
vorgesehenen Schlitze der Schieberunge komplett einschieben
und mit Nieten befestigen. Danach den Verschluss schließen.

Verschlussteil soweit in die Runge schieben, bis die Laschen
etwa mit der Runge bündig sind.
                                     Verschlussteil
                                      Lasche hier bündig

Die Plane sollte jetzt ca. 2 mm von Unterkante Führungsschiene
entfernt sein.

                                                                                  2-6 mm

Die Schieberungen sind komplett nach hinten gezogen. (Ohne Verschlussteil)
Nun die Plane aufrollen und in der Mitte oben mit einer Schraubzwinge fixieren.

Danach am anderen Ende der Plane den Keder in das
Verschlussteil schieben und das Verschlussteil in die
Schlitze der Schiebrunge einführen. Danach den Verschluss
schließen und die Plane in der Kederschiene nach oben
schieben um die 2-6 mm Abstand zu erreichen und mit einem
Niet fixieren.
Es sollte dann deutlich ersichtlich sein, dass die Plane, auch
ohne weitere Befestigung gespannt ist. Der Verschluss sollte
sich mit etwas Spannung schließen lassen. Durch verstellen
des Verschlusses im Langloch kann gegebenenfalls
nachgespannt oder entspannt werden.
Jetzt das hintere Verschlussteil mit der Schieberunge
vernieten.(Achtung: bündig,siehe oben) Danach die
provisorisch vernieteten Zugbänder lösen. (Nieten aufbohren)
die Zugbänder können jetzt mäßig gespannt werden und
anschließend mit der Schieberunge vernietet werden.
Den Überstand der Zugbänder abschneiden.

Achtung:
Jetzt erst die Plane an den Schieberungen befestigen!

Die Schraubzwinge entfernen und zunächst die Plane nur oben an den Schieberungen
befestigen. Hierzu die mitgelieferten Edelstahlplättchen und Edelstahlnieten verwenden. In der
Mitte beginnend die Plane jeweils nach vorne bzw. nach hinten nach oben ziehen um die ca. 2-
6 mm Abstand zur Führungsschiene zu erreichen um dann zu vernieten. Abstand von der
Führungsschiene bis zur ersten Bohrung in der Plane ca. 40 mm.

Bei langen Aufbauten kann
es erforderlich sein, die Plane
mit einer Schraubzwinge
nach oben zu spannen. Dabei
die Schraubzwinge an dem
Absatz der Führungsschiene
Einhaken und über die Hebel-
wirkung nach oben ziehen
und vernieten.

Ist die Plane oben befestigt, die Plane entspannen und die Plane vorne und hinten in den
Kederschienen nach unten spannen und mit Nieten fixieren. Danach die Plane wieder spannen.
Nun wird die Plane von vorne oder hinten nach unten gespannt und mit den mitgelieferten
Edelstahlplättchen befestigt. Die Spannung nach unten nur so stark, dass die Plane ohne
Falten befestigt werden kann.

Um die Höhe der Bohrungen zu markieren, verwenden Sie einen 5 mm Niet, kürzen den Nagel
und schleifen diesen Spitz an. Nun den Niet in die vorgebohrte Schieberunge stecken, die
Plane darüber spannen und andrücken.
Wenn die Plane komplett befestigt ist, sollte diese ohne Faltenbildung gespannt sein.
Ein Spannen bzw. Nachspannen der Plane kann durch das verändern des Verschlusses in den
Langlöcher eingestellt werden. Als Schutz für für das Verschlussteil aus Alu bitten wir die
mitgelieferten Spannelemente einzubauen. ( Kleben und Nieten )

      16. Dichtgummi montieren

Der Dichtgummi wird von vorne nach hinten gezogen. Hierzu vorher am hinteren Ende ca. 35
mm den Wulst entfernen. Den Dichtgummi einziehen und hinten an der Eckrunge befestigen,
hierzu beiliegende Edelstahlplättchen verwenden. Bitte die Befestigung nur im oberen Drittel
vornehmen. Vorne den Dichtgummi stirnseitig, ebenfalls im oberen Drittel befestigen.

                                                Ca.35
                                                mmmmnmm

      17. Griffmulden montieren

Die Griffmulden werden direkt über der ersten
Querverbindung montiert.
Die Plane an dieser Stellen einschneiden und
Die mitgelieferten Griffmulden einnieten.

Achtung unbedingt beachten!

Wenn alles vernietet wurde
unbedingt die hintere, untere Führungsschiene
demontieren um alle Polyamidgleiter
nochmals zu entfernen. Es wird somit ver-
hindert, dass Bohrspänen das Gleiten verhindern. Anschließend die Polyamidgleiter wieder
montieren und die Führungsschiene ebenfalls wieder montieren.

An der Führungsschiene unten bitte kein Schmiermittel verwenden, diese sollte
gelegentlich mit Dampfstrahler gereinigt werden. Die seitlichen Führungsröllchen
an der Führungschiene oben können ab und zu mit einem Teflonspray angesprüht
werden.

      18. Planenstopper montieren

Plane komplett zusammen schieben und Planenstopper wie folgt
Montieren. Führungsschiene im Abstand zum Außenrahmen 15 mm
eine Bohrung mit Durchmesser 12,5 mm anbringen. Planenstopper
so montieren, dass dieser nicht über die Gleitfläche der Führungs-
schiene steht.

      19. Nachträgliche Montage von Türen oder Ladebordwand.

Sollte die Dachhaut bis Hinterkante Dachträger gezogen sein,
kann diese jederzeit im Bereich der Dachträgervertiefung geöffnet
werden um die Montage von Anbauteilen zu erleichtern.
Achtung: Bei Montage einer Ladebordwand unbedingt darauf achten,
dass Ladebordwandeinweiser angebracht werden.

       20. Montage von Begrenzungsleuchten
Die Dachträger sind für die Montage von folgenden Begrenzungs-
leuchten vorgesehen.
Vorne weiß: Titgemeyer Artikel Nr. 675 465 050
Hinten rot: Titgemeyer Artikel Nr. 675 556 050

                       KIKO Aufbausysteme GmbH & Co. KG
                                 Tel. 07841 6734970
                                 Fax. 07841 6641247
                                    info@kiko.ag
Sie können auch lesen