Montageanleitung für KIKO Schwenkwandsystem Typ 10 - KIKO Aufbausysteme

Die Seite wird erstellt Diana Konrad
 
WEITER LESEN
Montageanleitung für KIKO Schwenkwandsystem Typ 10 - KIKO Aufbausysteme
Montageanleitung
für KIKO Schwenkwandsystem Typ 10

                                    Stand Jan. 2021
Montageanleitung für KIKO Schwenkwandsystem Typ 10 - KIKO Aufbausysteme
Allgemeine Hinweise

Schnittstellen zum Fahrgestell

Dimensionierung und Materialqualität müssen den Vorschriften des LKW Herstellers entsprechen.

Befestigung am Fahrgestellrahmen müssen entsprechend den Aufbaurichtlinien des LKW Herstellers durchgeführt
werden.

Bodengruppe

Die Bodengruppe muss nach den maßlichen Vorgaben von KIKO Aufbausysteme ausgeführt werden. Besonders
zu beachten ist das Diagonalmaß und die plane Ebene des Bodenrahmenlängsprofils in Längsrichtung. Ein
Durchhängen der Bodenrahmenkonstruktion kann sich negativ auf die Leichtgängigkeit auswirken. Auf eine
ausreichende Steifigkeit der Bodengruppe für Getränkefahrzeuge ist zu achten.

Die Dimensionierung der Aufbau-Querträger und des Bodenrahmenprofils (Hilfsrahmen-Längsträger) muss den
Anforderungen der jeweiligen Tonnage und Transportkapazität des LKW`s entsprechen.

Die Montageanleitung und die Einhaltung der LKW-Aufbaurichtlinien sind Bestandteil der Garantiebestimmungen
und müssen eingehalten werden.

Einzuhaltende Vorschriften und Richtlinien

Die Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften und sicherheitsbewußtes Arbeiten ist Voraussetzung für eine
ordnungsgemäße Montage.

Insbesonders verweisen wir auf die:

Jeweils gültigen fach- und länderspezifischen Gesetze, Normen, Richtlinien und Bestimmungen.

Einhaltung der jeweils gültigen UVV-Vorschriften

Aufbaurichtlinien des Fahrzeugherstellers

Zusätzliche Anbauten

Änderungen usw. dürfen nur mit unserer schriftlichen Genehmigung durchgeführt werden.
Anbau von speziellen Stirnwänden und Rückwänden müssen den Vorgaben im Zertifikat entsprechen, bzw. die
gleiche Festigkeit aufweisen. Bei Nichteinhaltung verliert unser Zertifikat seine Gültigkeit.
Bei Anbau einer Ladebordwand müssen Ladebordwandeinweiser im oberen Bereich angebracht werden.

Entladung und Lagerung

Lieferung auf Transportschäden und Vollständigkeit prüfen.

Bauteile trocken lagern und gegen Zerkratzen, Beschädigungen sichern.

Bei Transportschäden und Unvollständigkeit der Lieferung:

Details sofort schriftlich festhalten

Reklamation auch auf den Speditionspapieren vermerken

Beschädigte Teile fotografieren

Meldung schriftlich an KIKO Aufbausysteme GmbH & Co. KG
Montageanleitung für KIKO Schwenkwandsystem Typ 10 - KIKO Aufbausysteme
Aufbauvarianten

                                        Variante 1:
                                        Stirnwand glatte Durchladung.

                          Länge innen   Rückwand offen für Ladebordwand
              2.480                     oder Türen. (Außen angeschlagen)
2.550
                                        Außenlänge = Länge innen + 140
                                        mm.

                                        Durchladelänge seitlich =
                                        Länge innen – 135 mm.

                                        Variante 2:
                                        Stirnwand mit 100 mm
                          Länge innen   Seitenverschiebung.

2.550          2.480                    Rückwand offen für Ladebordwand
                                        oder Türen. (Außen angeschlagen)

                                        Außenlänge = Länge innen + 40
                                        mm.

                                        Durchladelänge seitlich =
                                        Länge innen – 235 mm.

                                        Variante 3:
                       Länge innen      Stirnwand glatte Durchladung.

               2.480                    Rückwand geschlossen mit 100
 2.550
                                        mm Seitenverschiebung.

                                        Außenlänge = Länge innen + 180
                                        mm.

                                        Durchladelänge seitlich =
                                        Länge innen – 100 mm.

                                        Variante 4:
                       Länge innen      Stirnwand glatte Durchladung.

                                        Rückwand geschlossen mit glatter
 2.550         2.480                    Durchladung vorn und hinten.

                                        Außenlänge = Länge innen + 280
                                        mm.

                                        Durchladelänge seitlich =
                                        Länge innen.
Montageanleitung für KIKO Schwenkwandsystem Typ 10 - KIKO Aufbausysteme
Unterbauvarianten
             100   35+2                                                            135+2
                                      = Länge innen – 137 mm

                                         Außenrahmen

                                                                  Rückwandträger

Stirnwandträger
                           Unterbaulänge = Länge innen + 35 mm

                   135+2                                                       135+2
                                       = Länge innen – 237 mm

                                        Außenrahmen

                                                                  Rückwandträger
Stirnwandträger
                            Unterbaulänge = Länge innen + 35 mm
Montageanleitung für KIKO Schwenkwandsystem Typ 10 - KIKO Aufbausysteme
100    35+2                                                                 135+2
                                            = Länge innen – 102 mm

                                               Außenrahmen

                                                                          Rückwandträger

  Stirnwandträger
                                 Unterbaulänge = Länge innen + 70 mm

                100    35+2                                                                35+2
                                                = Länge innen

                                                 Außenrahmen

                                                                          Rückwandträger
   Stirnwandträger
                                   Unterbaulänge = Länge innen + 70 mm

Je nach Ausführung der Unterbaukonstruktion kann es erforderlich sein, dass die Kopfplatten
nachgearbeitet werden müssen.
Montageanleitung für KIKO Schwenkwandsystem Typ 10 - KIKO Aufbausysteme
Wir liefern Ihnen auf Wunsch die Kopfplatten als Zeichnung im DWG-Format, oder gegen Berechnung als
gelaserte und gekantete Teile. Auch komplette Stirn- und Rückwandträger können wir Ihnen auf Anfrage
anbieten.

            Zu beachten bei der Unterbaufertigung!!!

Sollten die original Kopfplatten verwendet werden, empfehlen wir die Anbindung wie unten gezeigt.

Beispiel:

Stirnseitige Anbindung der Kopfplatte für glatte Durchladung.        Achtung: Wir empfehlen dringend
                                                                     den unteren und oberen Flansch
                                                                     des Außenrahmens mit dem Stirn-
                                                     Stirnträger
                                                                     bzw. Rückwandträger zu
                                                                     verschweißen!

             1040 0059

                                                                                   Außenrahmen

                                23

                                             35 +2

   1.   Bitte achten Sie auf den benötigten Freiraum für die Muttern an den Kopfplatten.

   2. Die Kopfplatten bzw. das Verschlußsystem sind ausgelegt für 140 mm Außenrahmenhöhe, sollte
      eine andere Außenrahmenhöhe verbaut werden, bitten wir um Rücksprache.
Montageanleitung für KIKO Schwenkwandsystem Typ 10 - KIKO Aufbausysteme
Runge

                                                              min. 30mm für Palettenanschlag

                           25 mm
                                                                                     Sollte der Außenrahmen
                           20 mm
                                                                                 140 höher als 140 mm sein,
                                                                                     informieren Sie uns Bitte!

                      ca. 22 mm                      3. Wenn der Palettenanschlag höher als 20 mm
                                                     ist, dann bitte 4 mm schräg anschweißen!
                                                     Der Palettenanschlag darf grundsätzlich erst 30
                                                     mm nach der Runge (vorn und hinten)
                                                     beginnen! Achtung: Für die Zertifizierung ist
                                                     kein Palettenanschlag erforderlich.

                                     4. Die Scharniere der Bordwand werden sehr weit im oberen
                                     Bereich des Außenrahmen verschraubt, bitte auch hier auf den
                                     erforderlichen Freiraum für die Mutter achten. Achtung: Die
                      ca. 10 mm      Scharniere in der Unterwand können nicht verschoben
                                     werden! Lage der Scharniere laut Skizze auf Seite 7.

5. Für den Verschluss im unteren Flansch des Außenrahmen die gezeigten Bohrungen anbringen. Der
Flansch sollte ca. 40 - 50 mm breit sein. Sollte dies nicht der Fall sein, den Verschluss bei Montage
anschweißen, oder ein Adapterblech zur Montage des Verschlusses anbringen.

Vorne und Hinten identisch.
                                          Unterer Außenrahmenflansch
                                                                                            Rückwandträger

                      25

                Dm 9 mm

Außenrahmen außen !                 65             105                 120
                                                                             Runge hinten
Montageanleitung für KIKO Schwenkwandsystem Typ 10 - KIKO Aufbausysteme
6. Wir benötigen für den Verschluss unterhalb des Außenrahmen den gezeigten Freiraum, in dem keine
  Anbauten sein dürfen. Die Höhe des Freiraumes der für den Verschluss gebraucht wird beträgt ca. 40 mm.
  Vorne und hinten identisch.
                            50                    250                                    135
    In diesem Bereich
    darf kein
    Querträger sein.                   Unterer Außenrahmenflansch
                                                                                       Rückwandträger
                                                                                                        Ca. 25
Breite ca. 110 mm

Länge ca. 700 mm

                    25

                                                                        Runge hinten

  7. Beispiele für den Freiraum im Verschlußbereich

                    Freiraum 700 x 40 mm                        Freiraum 700 x 40 mm, Deckblech ca. 100 mm zur
                                                                         Fahrzeugmitte hin versetzen.

  Lage der Unterwandscharniere:
  Anhand einer Skizze können Sie überprüfen, ob sich die Scharniere im Bereich eines z.B. Querträgers,
  oder Zurrringe befindet. Falls die Skizze nicht vorhanden ist, bitte anfordern.
Montageanleitung für KIKO Schwenkwandsystem Typ 10 - KIKO Aufbausysteme
Maßblatt für die Beschriftung:

Auf Wunsch erhalten Sie auf Anfrage die erforderlichen Maße um eine entsprechende Einteilung der
Beschriftung im Vorfeld zu ermöglichen.

                                    Aufbaumontage
   1. Heckrungen mit dem Unterbau verschrauben
Werkzeuge:
Schraubenpaket „Runge hinten mit Unterbau“, Schlagschrauber mit Verlängerung, Nuss 18 und 21, Gabel-
bzw. Ringschlüssel 19 und 22 mm.

Heckrungen mit Kran bzw. geeignetem Hebezeug in die Position am Heckträger des Unterbaus
positionieren. Rungen in der senkrechten ausrichten und die Schrauben nur leicht anziehen! (Eventuell
müssen die Rungen nochmals nachgerichtet werden)

                                      3 x M14 x 1,5 x 35

                                      1 x M12 x 1,5 x 35

Bitte zuerst die 3 Schrauben M14 anziehen, dann erst die Schraube M12. Wird die Schraube M12 zuerst
angezogen, kommt man mit der Nuss nur sehr schlecht an die M14 Schraube.

Beim Anbau einer Ladebordwand ist es dringend erforderlich an den hinteren Rungen einen
Ladebordwandeinweiser anzubringen, falls nicht vorhanden.
Montageanleitung für KIKO Schwenkwandsystem Typ 10 - KIKO Aufbausysteme
2. Stirnwandrungen mit dem Unterbau verschrauben
Werkzeuge:
Schraubenpaket „Runge vorne mit Unterbau“, Schlagschrauber mit Verlängerung, Nuss 18, Gabel-bzw.
Ringschlüssel 19 mm.

Rungen in der Senkrechten ausrichten und die Schrauben nur leicht anziehen! (Eventuell müssen die
Rungen nochmals nachgerichtet werden)

                                              3 x M12 x 1,5 x 30
                                                   seitlich

                                              4 x M12 x 1,5 x 30
                                                  stirnseitig

                                              1 x M12 x 1,5 x 35
                                                   seitlich

    3. Dach für Montage vorbereiten

Werkzeuge:
Gabel-bzw. Ringschlüssel 15 mm und 17 mm. Halter mit Umlenk-
rollen entsprechend dem Foto mit 2 Schrauben M10 montieren.
Die Rollen und Halter sind nach innen versetzt und zeigen zur
Aufbaumitte. Vorher beiliegendes Blech 38 x 38 mm einkleben.
Abstüztende Mutter soweit rausdrehen, dass die Stahlrolle nicht
an dem Deckblech anstehen kann. Mit Schraubensicherung sichern.

    4. Dach aufsetzen
Achtung: UVV beachten!
Dach mit geeignetem Hebezeug auf die Aufnahmeplatten an den Rungenenden aufsetzen.
Achtung: Der Ausschnitt an den Deckenlaufschienen zum herausnehmen an der rückwärtigen
Ladegutsicherung zeigt nach vorne!
Wir empfehlen die Schnittstelle von Runge und Dachträger vorsorglich etwas abzudichten. Legen Sie hierzu eine
Dichtwurst zwischen Rungenauflage und Dachträger vorn bzw. hinten.
5. Dach hinten verschrauben

Werkzeuge:
Schraubenpaket „Dachbefestigung hinten“, Schlagschrauber mit Verlängerung, Nuss 21, Gabel-bzw.
Ringschlüssel 22 mm, sowie Gabel-bzw. Ringschlüssel 15 mm und 17 mm.

                                   Dach mit 4 x M14 x 1,5 x 30 je
                                      Runge verschrauben.

                                   Dach mit 2 x M10 x 25 seitlich,
                                      je Runge verschrauben.

   6. Dach vorne verschrauben

Werkzeuge:
Schraubenpaket „Dachbefestigung vorne“, Schlagschrauber mit Verlängerung, Nuss 18 und 21, Gabel-
bzw. Ringschlüssel 19 und 22 mm.

                                    Dach mit 4 x M14 x 1,5 x 30 je
                                       Runge verschrauben.

                                     Dach mit 2 x M12 x 1,5 x 30
                                        stirnseitig je Runge
                                           verschrauben.

   7. Ketten einführen und am losen
      Oberwandarm einhängen

Werkzeuge:
Inbusschlüssel 2,5 mm

Kette wie abgebildet unter der Stahlrolle einführen
und zwischen Stahl- und Polyamidrolle wieder nach
außen führen. Die obenliegende Kette führt zum
Oberwandarm und wird dort befestigt. Die unten-
liegende Kette führt zur Unterwand und bleibt zu-
nächst lose hängen. Der Oberwandarm hängt nun
lose nach unten.

    Obenliegende Kette am Oberwandarm
          befestigen. Schraube mit
       Schraubensicherung sichern.
7b.    Kettenschutz einführen und befestigen
Kettenschutz C-Profil 1.500 mm Länge vor der Befestigung der Kette an

Der Unterwand über die Kette schieben. Die Öffnung des C-Profils zeigt

In Richtung Aufbau. Den Kettenschutz mit ca. 80 mm Abstand von

Kettenende mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.

Verschlüsse montieren

Werkzeuge:
Schraubenpaket „Montage Bordwandverschluß“, Inbusschlüssel 6 mm und Gabel-bzw. Ringschlüssel 13
mm.

Verschlüsse montieren und mit den Verschluß-
stangen an den Rungen verbinden.
Nach der Montage die Verschlüsse öffnen!

Nach der Montage der Unterwand die Verschlüsse
so einstellen, dass beim Schließen die Verschlusshaken nur leicht an die Unterwand drücken. Zur
Einstellung den Gabekopf ausbauen und durch verlängern bzw. verkürzen der Gewindestange
entsprechend einstellen.
Bitte darauf achten, dass die freie Gewindelänge zwischen Gabelkopf und Gewindestange minimal ist,
gegebenenfalls mit einer Mutter M10 ausfüllen.
8. Oberwände einhängen

Werkzeuge:
Geeignetes Hebemittel, UVV beachten.

Achtung: Die Oberwand mit dem langen Rollenarm muß entsprechend der Skizze eingebaut werden. Die
Rolle an diesem Arm trifft dann auf die erhöhte Rollenbahn im Dachträger.
Außerdem ist die Länge dieser Oberwand etwas länger als die Öffnung im Dachbereich, deshalb die
Oberwand zunächst vorne in den Dachträger eingeführt wird, so dass die Rolle sich innerhalb des
Dachträgers befindet. Danach lässt sich die Oberwand komplett auf die Dachkonstruktion legen. Vor dem
Entfernen des Hebemittels prüfen ob die Wand sich im seitlichen Dachträger verhakt hat.

                                                   Kurzer Arm (Rolle innen)   Langer Arm (Rolle außen)

   9. Nun die Spaltmaße der Oberwand auf paralellität kontrollieren, gegebenfalls die
      Rungen nachrichten und anschließend die Verschraubung der Rungen mit dem
      Unterbau anziehen.

   10. Oberwandarm an der Oberwand befestigen

Werkzeuge:
Schraubenpaket „Oberwandarmbefestigung“, Inbusschlüssel 4 mm.

Zunächst die Gewindeplättchen vorher
mit einem Klebeband fixieren um das
Verschrauben zu erleichtern. (Bild 1)

Oberwand nur leicht nach außen drücken, und
das Scharnier umklappen und in die dafür
vorgesehene Aussparung an der Ober-
wand schieben. (Bild 2)

Oberwandarm mit der Oberwand
verschrauben. Schrauben noch nicht
anziehen. Schraube M6x16 (Bild 3)
Die Schrauben erst direkt nach den Einhängen der Unterwand anziehen, so dass die Oberwand durch das
Gewicht nach unten gezogen wird !!!!

   4. Unterwand einhängen und befestigen

Werkzeuge:
Schraubenpaket „Scharnierbefestigung Unterwand“, Schlagschrauber, Nuss 13 mm, Gabel-bzw.
Ringschlüssel 13 mm.
Achtung: Auf Anordnung der Klapptritte achten!
Verschlüsse öffnen, danach die Unterwand einhängen. Danach zur Sicherung die Verschlüsse schließen.
Darauf achten, dass zwischen Ober- und Unterwand 12 mm Abstand eingehalten werden. Wir empfehlen an
dem Winkel der Oberwand 4 Flachstahl 20 x10x40 mm als Distanz einzulegen und danach die Unterwand
auf diese Distanzunterlagen aufzulegen, somit ergibt sich automatisch ein Abstand von 12 mm. Danach die
Unterwand ausrichten, vermitteln und vor dem Verschrauben nochmals die Parallelität zur Runge und
Oberwand prüfen. Gegebenenfalls muss der Aufbau nachgerichtet werden. Jetzt kann die Unterwand
verschraubt werden. Achtung: Erstes und letztes Scharnier direkt an die Scharnieraussparung an der
Unterwand anlegen. Die restlichen Scharniere mit ca. 2 mm Abstand zur Unterwandaussparung
verschrauben.

                                                                       Distanzstücke 20x10x40 mm

                                                                            0 bzw. 2 mm Abstand

Kette an der Unterwand befestigen

Werkzeuge:
Inbusschlüssel 2,5 mm

Verschlüsse öffnen, Unterwand leicht nach außen öffnen und gegen
unkontrolliertes Öffnen sichern. Die Kette in die Kettenaufnahme an
der Unterwand einhängen und verschrauben. Alternativ kann auch ein
Kettenschloss für die Befestigung vorgesehen sein.

   5. Federpaket mit Seilende an der Oberwand befestigen.

Werkzeuge:
Inbusschlüssel 4 mm

Sind die Unterwände komplett montiert und die Ketten an der Unterwand
eingehängt, dann mit Hilfe eines Kranes die Oberwand vorsichtig nach
oben auf das Dach ziehen, bis die Unterwand etwa waagrecht steht.

Danach das im Dachbereich liegende Seilende in die vorgesehene Aus-
sparung an der Oberwand einführen. Achtung : Die Schrauben zeigen in
Richtung Unterkante der Oberwand. Die Seilbefestigung im Schlitz soweit
verschieben, bis eine leichte Spannung des Seiles erreicht ist. In dieser
Position zunächst das Seil befestigen. Sind die Drahtseile ordentlich
befestigt, können die Wände bewegt werden. Um eine optimale Leicht-
gängigkeit zu erreichen, kann es erforderlich sein, dass noch Einstell-
arbeiten erforderlich sind.

Eventuelle Einstellarbeiten am Schluss dieser Anleitung.
14.Polyamidleisten im Dachträger anbringen.

Werkzeuge:
Schraubenpaket „Polyamidleisten im Dachträger“, Gabel-und Ringschlüssel 10 mm.

Sind keine Einstellarbeiten mehr erforderlich, können die Polyamidleisten im Dachträger verschraubt
werden.
Die schmalen Leisten auf der Seite der Oberwand mit dem langen Rollenarm, die breiten Leisten auf der
Seite mit dem kurzen Rollenarm. Achtung: Schraube von unten einführen, Mutter oben!!!!

Die Dachträger sind für die Montage von folgenden Begrenzungsleuchten vorgesehen.
Vorne weiß: Titgemeyer Artikel Nr. 675 465 050
Hinten rot: Titgemeyer Artikel Nr. 675 556 050

   15. Stirnwandstützen anbringen

Werkzeuge:
Schraubenpaket „Stirnwandstützen und Anschläge Stirnwand“, Schlagschrauber mit Verlängerung, Nuss
18, Gabel-bzw. Ringschlüssel 19 mm. Gabel- und Ringschlüssel 13 mm

Es stehen 2 Positionen zum Verschrauben
der Stützen zur Verfügung. Die Stützen mit
4 Schrauben M12 x 1,5 x 30 verschrauben.
Anschließend die Anschläge für die Stirn-
wand anbringen.
Hier muss unter Umständen die Länge der
Anschläge angepasst werden.

                   Stirnwandanschläge

   16. Stirnwandstützen oben verschrauben

Vor dem Verschrauben der Stützen muss der
Anschlag aus einem Z-Blech an dem
Dachträger vorne eingepasst und befestigt,
z.B. verklebt, werden.
Anschließend die Stützen mit dem
mitgeliefertem Hutprofil verschrauben.

                       Z-Blech
                     Stirnwand
17. Stirnwand einkleben (Außenseite laut Aufkleber beachten!)

Stirnwand mit Stirnwandrammschutz aus 3 mm Blech einkleben
und anschließend verspannen. Der abgewinkelte Teil des Ramm-
schutzes zeigt nach vorne und stützt sich an den Stirnwand-
anschlägen ab.
Achtung: Stirnwand vor dem Lackieren ringsum, vor allem im oberen
Bereich ordentlich abdichten.

Nach der Lackierung

   18.Abschmieren

Nach Fertigstellung und vor eventuellen Einstellarbeiten, bitte alle Bolzen der beweglichen Teile mit einem
Teflonhaltigen Schmiermittel (z. Bsp. Fin Super von Interflon) ansprühen. (Kettenumlenkung,
Seilumlenkung, Scharniere am Oberwandarm und Unterwandscharniere)

   19.Moosgummi montieren

Das mitgelieferte selbstklebende Moosgummi an dem senkrechten
Teil des unteren Winkel an der Oberwand einkleben.
Den Moosgummi etwas länger lassen, bis zum Scharnier!!!!

                                               Sonderausstattung Staplerrammschutz
                                               Flachalu mit beiliegendem doppelseitigem
                                               Klebeband nach dem Lackieren wie gezeigt auf die
                                               Unterwand und auf den Außenrahmen kleben.
                                               Achtung:
                                               Länge bis max. Anfang der Runge, auch an der
                                               Unterwand.

   20.Einstellmöglichkeiten

Um die Leichtgängigkeit beim Öffnen zu verbessern, kann die
Drahtseilbefestigung an der Oberwand nach unten bzw. nach
oben verstellt werden. Soll die Spannung erhöht werden, dann
die Aufnahme nach unten verstellen bzw. umgekehrt.

Um die Rückholkräfte zum Schließen der Unterwand beeinflussen
zu können, kann die Umlenkrolle im Dachträgerbereich verstellt
werden.
Weiter zur Aufbauaußenseite wird dir Rückholkraft verstärkt, bzw.
weiter zur Aufbaumitte verringert.

                                             Weitere Einstellmöglichkeiten nach Rücksprache mit:

                                                     KIKO Aufbausysteme GmbH & Co. KG
                                                                 Tel. 07841 6734970
                                                                 Fax. 07841 6641247
                                                                    info@kiko.ag
21. zusätzliche Sicherungen gegen Falschbedienung anbringen

Nach den Einstellarbeiten die mitgelieferten Sicherungen
anbringen. Die Sicherung für die Wand mit dem außenliegenden
Arm laut Fotos anbringen.

Die Sicherung für die Wand mit dem innenliegenden
Arm laut Foto anbringen.
21. Lackieranweisung unseres Paneellieferanten

Wir möchten darauf hinweisen, dass bei dunkler Lackierung nicht ausgeschlossen werden kann, dass es
sich durch die Erhitzung der Paneeloberseite bei starker Sonneneinstrahlung zu Blasenbildung kommen
kann. Eine Gewährleistung wird hier von unserem Lieferanten wie auch von KIKO ausgeschlossen.

Mikroporen auf den Außen- und Innenbeschichtungen der Sandwichplatten sind verfahrensbedingt und
können nicht komplett vermieden werden.

Dementsprechend müssen im Falle einer späteren Lackierung einige Vorsichtmaßnahmen getroffen
werden.

   -   Die Platten mit einem Schleifstoff vom Typ Scotch-Brite abschleifen, um den Glanz zu beseitigen,
       ohne dabei den Gelcoat zu entfernen.
   -   Alternativ: Entfetten der GFK-Oberfläche mit einem Allzweckreiniger (z.B. DIESTONE DLS), um
       die Haftfähigkeit zu verbessern
   -   Ggf. verformte Stellen mit einem Polyesterspachtel oder Sprühspachtel ausbessern und mit
       einem Schleifmittel Körnung 320 anschleifen
   -   Platten mit einer geeigneten Grundierung besprühen, um das Risiko von Mikroporen zu
       begrenzen
   -   Grundierung abschleifen (Körnung 320)
   -   Platten mit einem Reinigungstuch abwischen
   -   Platten mit PU-Lack lackieren. Empfehlungen des Lackherstellers beachten
Sie können auch lesen