Mover smart A Mover smart M - Truma

Die Seite wird erstellt Paul-Egon Engels
 
WEITER LESEN
Mover smart A
Mover smart M

DE   Gebrauchsanweisung        Seite   02
     Im Fahrzeug mitzuführen
Mover smart A / Mover smart M

                                                                4             5

                        1                        3
                                                     2

Bild 1

DE                          EN                           FR                           IT

Einbaubeispiel              Installation example         Exemple de montage           Esempio d’installazione
1 Fernbedienung             1   Remote control           1   Télécommande             1   Telecomando
2 Antriebseinheit           2   Drive assembly           2   Unité d’entraînement     2   Unità di trasmissione
3 Antriebsrolle             3   Drive roller             3   Rouleau d’entraînement   3   Rullo di trasmissione
4	­Steuerung                4   Control unit             4   Commande                 4   Centralina
5 Batterie                  5   Battery                  5   Batterie                 5   Batteria

NL                          DA                           SE

Inbouwvoorbeeld             Monteringseksempel           Monteringsexempel
1   Afstandsbediening       1   Fjernbetjening           1   Fjernbetjening
2   Aandrijfeenheid         2   Drivenhed                2   Drivenhed
3   Aandrijfrol             3   Rulle                    3   Rulle
4   Besturing               4   Styring                  4   Styring
5   Accu                    5   Batteri                  5   Batteri

2
Inhaltsverzeichnis                                                                                Sicherheitshinweise
Verwendete Symbole .........................................................                  3   – Vor Inbetriebnahme unbedingt Gebrauchsanwei-
Modelle .................................................................................     3     sung und „Sicherheitshinweise“ beachten! Der
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................                                 3     Fahrzeughalter ist für die korrekte Bedienung des Gerätes
Sicherheitshinweise ...........................................................               3     verantwortlich.
Allgemeine Hinweise .........................................................                 4
Energieversorgung .............................................................               4   – Vor dem ersten Einsatz des Movers auf freiem Gelände
Batterien .................................................................................   4     üben, um sich mit den Funktionen der Fernbedienung
Ladegerät ...............................................................................     4     bzw. des Movers vertraut zu machen.
Batteriepflege (auch wartungsfreie Batterien) .......................                         4
Hinweise zum Umgang mit Batterien ....................................                        4   – Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
Funktionsbeschreibung .....................................................                   4     sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori-
Zulassung ............................................................................        4     schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
                                                                                                    und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
                                                                                                    bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
Gebrauchsanweisung                                                                                  wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
                                                                                                    Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Fernbedienung .................................................................... 5
Mover in Betrieb nehmen .................................................. 5                      – Vor jedem Einsatz des Movers, Reifen und Antriebsrollen
Einschalten der Fernbedienung ............................................. 6                       kontrollieren; gegebenenfalls scharfkantige Steine und Ähn-
Wohnwagen rangieren ...................................................... 6                        liches entfernen.
Zugfahrzeug ankuppeln ..................................................... 6
Mover außer Betrieb nehmen ........................................... 6                          – Die „Ausschalten“ Taste der Fernbedienung dient auch als
Mover smart A abschwenken ................................................ 6                        „Not-Aus-Schalter“. Bei Auffälligkeiten, z. B. unkontrolliertes
Ausschalten der Fernbedienung (Not-Aus) .................... 7                                      Verhalten des Movers muss die „Ausschalten“ Taste sofort
Stromversorgung unterbrechen ............................................. 7                        gedrückt werden. Anschließend über den Batterietrenn-
Batteriewechsel in der Fernbedienung .......................... 7                                   schalter die Stromversorgung des Movers unterbrechen.
Entsorgung der Fernbedienung und Batterien ...................... 7
Wartung ................................................................................ 7        – Während des Betriebs dürfen sich keine Personen im Wohn-
Kontrollen ............................................................................. 8          wagen befinden.
Entsorgung ........................................................................... 8
Fehlersuchanleitung ........................................................... 8                 – Im Schwenk- und Fahrbereich (Rangierbereich) des Wohn-
Abstimmung der elektronischen Steuerung mit der                                                     wagens dürfen sich keine Personen (insbesondere Kin-
Funk-Fernbedienung .......................................................... 9                     der) aufhalten.
EU-Konformitätserklärung ................................................ 9
Technische Daten ................................................................ 9               – Auf ausreichende Sicht- und Platzverhältnisse achten.
Hersteller-Garantieerklärung
(Europäische Union) ......................................................... 10                  – Beim An- / Abschwenken und während des Betriebes des
                                                                                                    Movers muss darauf geachtet werden, dass keine Haare,
                                                                                                    Gliedmaßen, Kleidung oder andere am Körper befindlichen
Verwendete Symbole                                                                                  Teile von beweglichen und / oder rotierenden Teilen (z. B.
                                                                                                    Antriebsrollen) erfasst werden können.
        Einbau und Reparatur des Gerätes dürfen nur vom Fach-
        mann durchgeführt werden.                                                                 – Beim Rangieren darf der Abstand zwischen Funk-Fern­
                                                                                                    bedienung und Wohnwagenmitte max. 10 m betragen!

         Symbol weist auf mögliche Gefahren hin.                                                  – Bei Störungen Handbremse anziehen.

                                                                                                  – Um ein Kippen des Wohnwagens zu vermeiden, beim Ran-
       Hinweis mit Informationen und Tipps.                                                         gieren an Steigungen die Deichsel nach unten (talwärts)
                                                                                                    richten.

Modelle                                                                                           – Nach dem Rangieren stets zuerst die Handbremse anzie-
                                                                                                    hen, die Räder (insbesondere auf abschüssigen Flächen!)
Mover smart A – mit Anschwenkautomatik                                                              blockieren und erst dann die Antriebsrollen vom Reifen
Mover smart M – zum manuellen Anschwenken                                                           abschwenken. Der Mover ist nicht als Feststellbremse
                                                                                                    für den abgestellten Wohnwagen geeignet.

Bestimmungsgemäße Verwendung                                                                      – Die Funk-Fernbedienung unbedingt vor unbefugtem
                                                                                                    Zugriff sichern (dabei vor allem auf Kinder achten!).
Der Mover smart M wurde für den Einsatz an ein­achsigen
Wohnwagen mit einem Gesamtgewicht bis zu 1800 kg und                                              – Betriebsbereite Fernbedienung nicht in Taschen oder Ähnli-
der Mover smart A für einachsige Wohnwagen mit einem                                                chem einstecken oder ablegen, da sonst ungewollt Funktio-
Gesamtgewicht bis zu 2000 kg konstruiert.                                                           nen ausgelöst werden können.

Der Mover ist ein Rangiersystem, mit dem ein Wohnwagen                                            – Den Wohnwagen niemals mit angelegten Antriebsrollen
ohne Zuhilfenahme des Zugfahrzeuges bewegt werden kann.                                             ziehen, da dies zu Schäden an den Reifen, am Zugfahrzeug
                                                                                                    und an den Antriebseinheiten, sowie Anbauteilen führen
Das Rangiersystem darf nur auf Campingplätzen und Privat-                                           kann.
gelände verwendet werden.
                                                                                                  – Alle Räder und Reifen am Wohnwagen müssen von
Das Rangiersystem auf öffentlichen Straßen zu verwenden ist                                         derselben Größe und Bauart sein.
streng untersagt!
                                                                                                  – Um eine einwandfreie Funktion des Movers zu gewährleis-
                                                                                                    ten, muss der Abstand zwischen Reifen und abgeschwenk­
                                                                                                    ten Antriebsrollen 20 mm betragen. Alle Reifen müssen –
                                                                                                    gemäß Herstellerangaben – den gleichen Reifendruck ha-
                                                                                                    ben (regelmäßige Kontrolle!). Reifenverschleiß oder Montage
                                                                                                    neuer Reifen macht gegebenenfalls eine Neueinstellung des
                                                                                                    Abstandes Antriebsrollen / Reifen notwendig (siehe „Monta-
                                                                                                    ge der Antriebselemente“).
                                                                                                                                                            DE   3
– Beim Aufbocken darf der Mover nicht als Auflagepunkt          Ladegerät
  verwendet werden, da dies zur Beschädigung der Antriebs­
  einheit führen kann.                                          Zum optimalen Laden der Batterien empfehlen wir das Lade-
                                                                gerät BC 10 (Bestandteil des PowerSet BC), das für alle Batte-
– Empfindliche Gegenstände, wie Kameras, DVD-Spieler            rietypen bis 200 Ah geeignet ist.
  usw., dürfen nicht im Staukasten in der Nähe der Steuerung
  oder der Motorkabel aufbewahrt werden. Die starken elekt-
  romagnetischen Felder könnten sie beschädigen.                Batteriepflege (auch wartungsfreie Batterien)
– Das Leergewicht des Fahrzeuges erhöht sich um das             Um eine lange Batterielebensdauer zu erreichen, sind
  Gewicht des Movers, dadurch verringert sich die Nutzlast      ­folgende Punkte zu beachten:
  des Fahrzeuges.
                                                                – Batterien sollten vor und nach einer Stromentnahme voll
– Beim Anschwenken ist darauf zu achten, dass sich keine          aufgeladen werden,
  Gegenstände (z. B. Steine, Eisklumpen) insbesondere zwi-      – bei Stillstandszeiten über 24 Stunden, Stromkreis unterbre-
  schen Antriebsrolle und Reifen befinden.                        chen (z. B. Abklemmen der Batteriepole),
                                                                – bei längeren Stillstandszeiten, muss die Batterie abge-
– System vor der Benutzung auf Beschädigungen kontrollieren.      klemmt werden und spätestens alle 12 Wochen für 24 Stun-
  Verwendung des Systems ist bei Beschädigung nicht               den geladen werden.
  erlaubt.
                                                                     Im Winter voll geladene Batterie kühl und frostfrei lagern
                                                                     und regelmäßig (alle 12 Wochen) nachladen.
Allgemeine Hinweise
Der Mover kann je nach Wohnwagengewicht Hindernisse ab          Hinweise zum Umgang mit Batterien
einer Höhe von etwa 20 mm nicht ohne Hilfsmittel überwin-
den (verwenden Sie bitte Auffahrkeile).                         – Beachten Sie beim Umgang mit Batterien die Sicherheits-
                                                                  hinweise und Datenblätter des Herstellers.
Auffahrkeile dürfen maximal eine Steigung von 25° besitzen!     – Auf festen Sitz der Polklemmen achten.
Ansonsten kann je nach Gewicht des Fahrzeugs die Steigung       – Batteriepole mit Schutzkappen sichern, um einen Kurz-
nicht überwunden werden. Abgestufte Auffahrkeile haben oft        schluss zu vermeiden.
stärkere Steigungen und sind für den Gebrauch mit einem         – Trennen Sie beim Ausbauen der Batterie zunächst die Mas-
Mover ungeeignet.                                                 severbindung (Minuspol), dann den Pluspol von der Bat-
                                                                  terie. Beim Einbau zuerst den Pluspol, dann den Minuspol
Aufgrund der charakteristischen Eigenschaften eines Funksig­      anklemmen.
nals kann dieses durch Gelände / Gegenstände unterbrochen
werden. Hierdurch wird in kleinen Bereichen um den Wohn-
wagen herum die Empfangsqualität reduziert, wodurch der         Funktionsbeschreibung
Betrieb des Movers eventuell unterbrochen werden kann.
Wenn möglich Abstand zwischen Steuerung und Fernbedie-          Der Mover ist eine Rangierhilfe, mit der ein Wohnwagen ohne
nung verringern (Sicherheitsabstand einhalten!).                Zuhilfenahme des Zugfahrzeuges bewegt werden kann.

      Nach dem Abschalten des Movers mit der Fernbedienung      Der Mover wurde zur Überwindung von Steigungen bis zu
      ist die Steuerung weiterhin im Stand-by. Zum kompletten   13 % bei dem jeweilig zulässigen Gesamtgewicht auf geeig-
Abschalten muss die Steuerung über den eingebauten Batte-       netem Untergrund entwickelt.
rietrennschalter von der Stromversorgung getrennt werden.
                                                                Er besteht aus zwei getrennten Antriebseinheiten, die jeweils
                                                                über einen eigenen 12 V-Gleichstrommotor verfügen. Diese
Energieversorgung                                               Einheiten werden jeweils in unmittelbarer Nähe der Räder am
                                                                Chassis montiert und mittels Querstangen verbunden.
Wir empfehlen zum optimalen Betrieb das PowerSet BC und
eine der leistungsstarken Optima® Batterien. Auch sogenann-     Nach dem Anschwenken der Antriebsrollen an die Reifen ist
te Antriebs-, Beleuchtungs- und Gelbatterien sind mit ausrei-   der Mover ­einsatzbereit. Das Rangieren erfolgt ausschließlich
chender Kapazität geeignet.                                     über die Fernbedienung. Diese sendet Funksignale an die
                                                                Steuerung. Eine gesondert installierte 12 V-Batterie (nicht im
                                                                Lieferumfang enthalten / siehe auch „Batterien“) versorgt die
Batterien                                                       Steuerung mit Strom.

Empfohlene Batteriekapazitäten
                                                                Zulassung
       Die verwendete 12 V Batterie muss gemäß der natio-
       nalen Normen und Vorschriften des Verwendungslandes      Der Truma Mover ist bauartgeprüft und eine Allgemeine Be-
zertifiziert sein. Die Batterie muss entsprechend der techni-   triebserlaubnis (ABE) für Deutschland wurde erteilt. Eine Ab-
schen Anforderungen des Movers (siehe Tabelle und Techni-       nahme durch einen Kfz-Sachverständigen ist nicht notwendig
sche Daten) dimensioniert sein. Starterbatterien sind nicht     (Ausnahme beim Einbau des Flachrahmensatzes). Die ABE
geeignet.                                                       muss im Fahrzeug mitgeführt werden.

                                                                Der Mover erfüllt weitere Anforderungen aus EG-Richtlinien
 Batterietyp                        Batteriekapazität           und Normen (siehe Konformitätserklärung).

                                                                Jede Veränderung am Gerät, das Öffnen des Gehäuses oder
 Rundzellentechnologie (Optima®) min. 55 Ah                     die Verwendung von Ersatzteilen und funktionswichtigen
                                                                Zubehörteilen, die keine Truma Originalteile sind, sowie das
                                                                Nichteinhalten der Einbau- und Gebrauchsanweisung führt
 Gel / AGM                          min. 70 Ah                  zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haf-
                                                                tungsansprüchen. Außerdem erlischt die Betriebserlaubnis
 Bleisäure-Batterie                                             des Gerätes
                                    min. 80 Ah
 (Flüssigelektrolyt)

4   DE
Gebrauchsanweisung                                              Mover smart A anschwenken
                                                                – Fernbedienung einschalten. (siehe „Einschalten der
Fernbedienung                                                     Fernbedienung“)

                                                                – Taste (Bild 3 - 2) auf der Fernbedienung ca. 5 Sek. drücken
                                                                  und dann loslassen. Die Antriebsrolle schwenkt an. Die An-
             Mover                           Mover                zeige (Bild 3 -1) blinkt während des Prozesses.
            smart A                         smart M
                                                                     Erst nachdem die Anzeige auf der Fernbdienung nicht
                                                                     mehr blinkt, ist der Vorgang abgeschlossen und die
                              1                             1   Fernbedienung kann neue Befehle senden.
 10                           2
     9                        3       9                     3
                                                                                                           1
     8                        4       8                     4
     7                        5       7                     5                                              2
               Mover          6                 Mover       6
                  smart                           smart

                                                                Bild 3
Bild 2

                                                                Mover smart M anschwenken
 1       Wohnwagen vorwärts fahren
                                                                – Den Anschwenkschlüssel auf die Anschwenkwelle stecken.
 2       Mover anschwenken (nur Mover smart A)

 3       Wohnwagen im Uhrzeigersinn drehen (über die rechte
         Achse)

 4       Ausschalten (rot) / Not-Aus-Schalter

 5       Wohnwagen gegen Uhrzeigersinn drehen (über die
         rechte Achse)

 6       Wohnwagen rückwärts fahren

 7       Wohnwagen im Uhrzeigersinn drehen (über die linke
         Achse)                                                                                       2

 8       Einschalten (grün)                                                                                    1

 9       Wohnwagen gegen Uhrzeigersinn drehen (über die
         linke Achse)                                           Bild 4

 10      Mover abschwenken (nur Mover smart A)                  – Anschwenkschlüssel in Richtung des Reifens drehen bis die
                                                                  Antriebswrolle fest auf dem Reifen sitzt und im Gehäuse der
                                                                  Positionsindikator auf „√“ steht. In der Endstellung rastet
Mover in Betrieb nehmen                                           die Antriebseinheit sicher ein. Dies ist auf beiden Seiten vor
                                                                  dem Rangieren zu prüfen.
         Vor dem Einsatz des Movers „Sicherheitshinweise“
         beachten!

– Stromversorgung des Movers über den Batterietrennschal-
  ter herstellen.
– Bei abgekuppeltem Wohnwagen (Handbremse anziehen,
  bzw. gegen Wegrollen sichern) den Mover Anschwenken.

                                                                                                      1

                                                                Bild 5

                                                                – Anschwenkschlüssel entfernen

                                                                Die Antriebswelle muss fest auf beiden Reifen sitzen.

                                                                                                                        DE    5
Einschalten der Fernbedienung                                    Mover außer Betrieb nehmen
     Beim Einschalten darf keine andere Funktion der Fernbe-
     dienung aktiviert sein                                      Mover smart A abschwenken
– Taste (Bild 2 - 8) auf der Fernbedienung drücken bis die       – Taste (Bild 7 - 2) auf der Fernbedienung 5 Sekunden drü-
  LEDs aufleuchten (Bild 6 - 1).                                   cken und dann loslassen. Die Antriebsrolle schwenkt zu-
                                                                   rück. Die Anzeige (Bild 7 -1) blinkt während des Prozesses.
            Mover                            Mover
           smart A                          smart M                   Erst nachdem die Anzeige auf der Fernbdienung nicht
                                                                      mehr blinkt, ist der Vorgang abgeschlossen und die
                                                                 Fernbedienung kann neue Befehle senden.

                                                                      Während die Anzeige blinkt darf die Fernbedienung nicht
                                                                      abgeschaltet werden. Ansonsten muss nach Wiederein-
                               1                                 schalten der Abschwenkvorgang wiederholt werden, bis der
                                                                 Mover vollständig abgeschwenkt ist (Die Anzeige auf der
Bild 6                                                           Fernbedienung hört auf zu blinken und der Mover ist
                                                                 abgeschwenkt).

Wohnwagen rangieren
         Vor dem Rangieren Handbremse lösen, bzw. Wegrollsi-
         cherung entfernen                                                         1

       Die „Ausschalten“ Taste (Bild 2 - 4) der Fernbedienung                      2
       dient auch als „Not-Aus-Schalter“. Bei Auffälligkeiten,
z. B. unkontrolliertes Verhalten des Movers muss die „Aus-
schalten“ Taste sofort gedrückt werden.

– Mit den Richtungstasten (Bild 2 - 3/5/6/7/9) den Wohnwa-
  gen in die gewünschte Richtung bewegen.                        Bild 7

   Werden die gegenüberliegenden Richtungstasten                      Der Mover smart A kann auch manuell abgeschwenkt
   (Bild 2 - 5/9 oder 3/7) gleichzeitig gedrückt, rotiert der         werden, falls kein Strom zur Verfügung steht oder eine
Wohnwagen um die eigne Achse in der jeweiligen Richtung.         Fehlfunktion das automatische Abschwenken verhindert.

– Während der Fahrt (Vorwärts/Rückwärts) kann mit den
  Richtungstasten (Bild 2 - 3/9 und 5/7) die Fahrtrichtung ge-            Wohnwagen gegen Wegrollen sichern!
  ändert werden.
                                                                 – Stromversorgung des Movers über den Batterietrennschal-
Beim Loslassen der Tasten bzw. wenn das Funksignal gestört         ter trennen.
oder zu schwach wird, hält der Wohnwagen an. Funkgeräte
oder andere Mover-Fernbedienungen setzen Ihren Mover
nicht in Betrieb.

Nach dem Anfahren bewegt sich der Mover mit einer gleich-
mäßigen Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit erhöht sich
leicht auf einer abschüssigen bzw. verringert sich auf einer
ansteigenden Fläche.                                                                                                      2
                                                                                                                1
Systembedingt nimmt bei Gefälle die Geschwindigkeit zu. Die
Geschwindigkeit kann reduziert werden, wenn öfters gestoppt
und wieder angefahren wird.                                      Bild 8

– Nach dem Rangieren zuerst die Handbremse anziehen              – Auf der Rückseite des Movers die Abdeckkappe abnehmen.
  bzw. den Wohnwagen gegen Wegrollen sichern und dann
  den Mover außer Betrieb nehmen.                                     Der Mover darf nur von Hand abgeschwenkt werden.
                                                                      Andere Hilfstmittel wie z. B. Akkuschrauber können den
                                                                 Mover beschädigen.
Zugfahrzeug ankuppeln
                                                                 – Den 8 mm Steckschlüssel (Bild 8 - 1) in die Öffnung stecken
         Bei angelegten Antriebsrollen darf der                    und gegen den Uhrzeigersinn drehen (Bild 8 - 2) bis der Mo-
         Wohnwagen nicht gezogen werden.                           ver komplett bis zum Anschlag abgeschwenkt ist.

Mit Hilfe des Movers ist ein millimetergenaues Ankuppeln         – Der Vorgang muss an beiden Reifen durchgeführt werden.
am Zugfahrzeug möglich. Dies erfordert jedoch Sorgfalt und
etwas Übung.

Entsprechend der Gebrauchsanweisung den Wohnwagen in
die Nähe des Zugfahrzeuges bringen (Handbremse anziehen
und Gang einlegen). Zum genauen Positionieren die Richtungs-
tasten der Fernbedienung verwenden, bis die Kupplung des
Wohnwagens genau über dem Kugelkopf der Anhängekupp-
lung des Zugfahrzeugs steht. Anschließend den Wohnwagen
durch Absenken am Stützrad wie gewohnt ans Zugfahrzeug
ankuppeln.

Den Wohnwagen wie gewohnt zum Ziehen vorbereiten.

6   DE
Mover smart M abschwenken                                         Batteriewechsel in der Fernbedienung

                                                                        Nur auslaufsichere 9 V Batterien (MN 1604) verwenden.

                                                                       Die roten LEDs auf der Fernbedienung blinken, wenn die
                                                                       Batterieleistung zu schwach wird.

                                                                  – Schraube auf der Rückseite der Fernbedieung aufschrauben
                                                                    und Batteriefachdeckel abnehmen.

                                      1

                                2
Bild 9

– Den Anschwenkschlüssel auf die Anschwenkwelle stecken.

– Anschwenkschlüssel entgegen der Richtung des Reifens            Bild 11
  drehen bis die Antriebsrolle in der Endstellung sicher ein-
  rastet. Der Positionsindikator im Gehäuse steht jetzt auf „X“   – Batterie austauschen (auf richtige Polung achten) und an-
  (Bild 10 - 1).                                                    schließend Batteriefachdeckel wieder zuschrauben.

                                                                      Leere, verbrauchte Batterien können auslaufen und die
                                                                      Fernbedienung beschädigen! Entfernen Sie die Batterien,
                                                                  wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird.

                                                                  Kein Garantieanspruch für Schäden durch ausgelaufene
                                                                  Batterien.

                                                                  Entsorgung der Fernbedienung und Batterien
                                                                        Die Fernbedienung und die Batterien dürfen nicht über
                                                                        den Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen ge-
                                                                        trennt über eine Sammelstelle der Wiederverwertung
                                                                  zugeführt werden. Dadurch leisten Sie Ihren Beitrag zur Wie-
                                                                  derverwendung und zum Recycling.

                                           1                      Wartung
                                                                        Vor dem Reinigen die Stromversorgung des Movers
Bild 10                                                                 über den Batterietrennschalter unterbrechen.

– Anschwenkschlüssel entfernen.                                   Die Antriebselemente von grobem Schmutz sauber halten.
                                                                  Beim Reinigen des Wohnwagens den Mover mit einem feuch-
                                                                  ten Lappen reinigen, um Schlamm etc. zu lösen. Stellen Sie
Ausschalten der Fernbedienung (Not-Aus)                           sicher, dass keine Steine, Äste etc. eingeklemmt sind. Die An-
                                                                  triebsrollen mit einer harten Bürste reinigen.
     Durch das Ausschalten der Fernbedienung werden alle
     laufenden Prozesse (z.B. Anschwenken und Rangieren)          Die Steuerung unterliegt keiner Wartung. Die Fernbedienung
sofort unterbrochen. Nach dem Wiedereinschalten können            ist an einem trockenen Ort aufzubewahren.
diese Funktionen wieder aufgenommen werden.
                                                                  Jährlich (bzw. vor dem Überwintern) den Mover wie zuvor be­
     Die Fernbedienung schaltet nach ca. 3 Minuten ohne           schrieben reinigen.
     Eingabe ab.
                                                                  Den Wohnwagen nicht mit angeschwenkten Antriebsrollen
– Taste (Bild 2 - 4) auf der Fernbedienung drücken. Die LED       abstellen.
  Beleuchtung erlischt.
                                                                  Bei einer längeren Stillstandszeit muss die Batterie abgeklemmt
                                                                  und zwischen­durch geladen werden (siehe Batteriepflege).
Stromversorgung unterbrechen                                      Vor der Inbetriebnahme die Wohnwagenbatterie aufladen.

Nach jeder Verwendung des Movers die Stromversorgung              Sie oder Ihr Wohnwagenhändler können die Überprüfung
des Movers am Batterietrennschalter unterbrechen und den          bzw. Wartung Ihres Movers jedes Jahr sehr einfach bei der
Schlüssel abziehen.                                               Jahresinspektion Ihres Wohnwagens durchführen. Im Zweifelsfall
                                                                  wenden Sie sich bitte an den Truma Service (www.truma.com).
     Der Schlüssel des Batterietrennschalters muss an einem
     für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahrt werden.

                                                                                                                         DE      7
Kontrollen                                                    Fehlersuchanleitung
– Prüfen Sie regelmäßig den Einbau, die Verdrahtung und die
  Anschlüsse auf Beschädigungen. Die Antriebseinheiten        Fehler               Ursache und Behebung
  müssen sich frei bewegen können und beim Abschwenken
  automatisch von der Rückholfeder in die sichere Ruhe­       Mover funktioniert   – Stromversorgung überprüfen
  po­si­tion zurückgezogen werden. Ist dies nicht der Fall,   nicht                  (die grüne LED der Steuerung
  die An­triebseinheiten auf Schmutz oder Korrosion an den                           sollte leuchten). Eine defekte
  Führungen untersuchen und wenn nötig durch geschultes                              Sicherung in dem Batteriean-
  Fachpersonal reinigen lassen.                                                      schlusskabel des Movers darf nur
                                                                                     durch ein Original Truma Ersatzteil
– Nach der Jahresinspektion überprüfen, ob alle Motoren                              (Art. Nr. 60040-00169) ersetzt
  ordnungsgemäß auf die Befehle der Fernbedienung                                    werden.
  reagieren.
                                                                                   – Stromversorgung für mindes-
– Mindestens alle 2 Jahre muss von einem geschulten Fach-                            tens 20 Sekunden unterbrechen.
  personal der Mover auf Rost, festen Sitz der Anbauteile                            Stromversorgung wiederherstel-
  sowie auf ordnungsgemäßen Zustand aller sicherheitsrele-                           len. Die grüne LED auf der Steu-
  vanten Teile geprüft werden.                                                       erng sollte leuchten.

                                                              Mover funktioniert   Steuerung ist überhitzt.
Entsorgung                                                    nicht und rote LED
                                                              auf der Steuerung    – Stromversorgung mit dem Batte-
Das Gerät ist gemäß den administrativen Bestimmungen          blinkt                 rietrennschalter unterbrechen und
des jeweiligen Verwendungslandes zu entsorgen. Nationale                             den Schlüssel abziehen. Steuerung
Vorschriften und Gesetze müssen beachtet werden.                                     mindestens 20 Minuten abkühlen
                                                                                     lassen. Anschließend Mover in Be-
                                                                                     trieb nehmen.

                                                              Mover reagiert       Schwache Batterie in der Fernbedie-
                                                              nicht oder nur mit   nung – rote LEDs auf der Fernbedie-
                                                              Unterbrechungen      nung blinken.
                                                              auf die Eingabe
                                                              der Fernbedienung    – Batterie und Batteriekontakte der
                                                                                     Fernbedienung überprüfen. Batte-
                                                                                     rie austauschen bzw. Batteriekon-
                                                                                     takte reinigen, wenn nötig.

                                                                                   Schwache Batterie des Movers –
                                                                                   grüne LED auf der Steuerung blinkt.

                                                                                   – Batterie des Movers überprüfen.
                                                                                     Batterie aufladen oder austau-
                                                                                     schen, wenn nötig.

                                                              Antriebsrolle        – Reifendruck überprüfen und an-
                                                              rutscht am Reifen      passen, wenn nötig.
                                                              ab
                                                                                   – Reifenprofil überprüfen und Reifen
                                                                                     wechseln, wenn nötig.

                                                                                   – Mover abschwenken und den
                                                                                     Abstand zwischen Reifen und An-
                                                                                     triebsrolle messen. Der Abstand
                                                                                     sollte 20 mm betragen.

                                                              Mover schwenkt       – Darauf achten, dass während
                                                              auf einer Seite        des Abschwenkens die Strom-
                                                              nicht an (nur          zufuhr nicht unterbrochen oder
                                                              Mover smart A)         die Fernbedienung nicht abge-
                                                                                     schaltet wird. Erst nachdem die
                                                                                     Anzeige auf der Fernbdienung
                                                                                     nicht mehr blinkt, ist der Vorgang
                                                                                     abgeschlossen.

                                                                                   – Den Mover manuell mit dem
                                                                                     Steckschlüssel mit ca. zwei Um-
                                                                                     drehungen im Uhrzeigersinn et-
                                                                                     was Anschwenken. Anschließend
                                                                                     Anschwenken erneut probieren.

                                                              Mover schwenkt       – Mover manuell abschwenken (sie-
                                                              nicht ab (nur          he „Mover smart A abschwenken“
                                                              Mover smart A)         auf Seite 6)

8   DE
Bevor Sie den Kundendienst anrufen, überprüfen Sie                    EU-Konformitätserklärung
bitte:
                                                                      Produkt
– Sind die Batterien in der Fernbedienung in einwandfreiem            Funktion:   Rangierhilfe
  Zustand?                                                            Typ:        Manoeuvring system
                                                                      Ausführung: Mover smart M, Mover smart A
– Ist die Fernbedienung mit der Steuerung abgestimmt? Die
  Schritte unter „Abstimmung der elektronischen Steuerung             Hersteller
  mit der Funk-Fernbedienung“ auf Seite 9 durchführen.                Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
                                                                      Wernher-von-Braun-Str. 12,
– Ist die Wohnwagenbatterie in einwandfreiem Zustand und              85640 Putzbrunn, Deutschland
  voll geladen? Bitte beachten Sie, dass Batterien bei kalten
  Umgebungstemperaturen einen starken Leistungsabfall ha-             Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konfor-
  ben können.                                                         mitätserklärung trägt der Hersteller.

Sollten diese Maßnahmen nicht zur Störungsbehebung                    Das Produkt erfüllt die einschlägigen Harmonisierungs-
führen, wenden Sie sich bitte an den Truma Service.                   rechtsvorschriften der Union:
                                                                      Richtlinie 2014/53/EU Funkanlagen

Abstimmung der elektronischen                                         Folgende (harmonisierten) Normen und andere tech-
Steuerung mit der Funk-Fernbedienung                                  nische Spezifikationen wurden zugrunde gelegt:
                                                                      ETSI EN 300 220-1 V3.1.1; ETSI EN 300 220-2 V3.1.1
                                                                      Entwurf ETSI EN 301 489-1 V2.2.1;
Bei der Erstinbetriebnahme oder nach dem Austausch der                Entwurf EN 301 489-3 V2.1.1; EN 62479:2010
Steuerung oder der Fernbedienung müssen diese gemäß                   EN 62368-1:2014+A11:2017
nachstehender Anleitung erneut ­abgestimmt werden.
                                                                      Das VCA, Bristol BS5 6XX, Vereinigtes Königreich hat
Überzeugen Sie sich davon, dass die Antriebsrollen nicht anlie-       folgende Typgenehmigung(en) erteilt: E11 10R-05 10956
gen. Prüfen Sie den ordnungsgemäßen Anschluss und Zustand
der Batterie und dass 12 V an der Steuerung anliegen.                 Unterzeichnet für und im Namen von:
                                                                      Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
– Stromversorgung des Movers über den Batterietrennschal-
  ter herstellen. Die grüne LED leuchtet

– Resettaste (Bild 12 - 1) auf der Steuerung mit einem dünnen
  Gegenstand betätigen.

      Hierzu befindet sich ein herausbrechbarer Stift unter           Alexander Wottrich
      dem Deckel der Steuerung (Bild 12 - 4). Den Stift an-           Geschäftsführer                        Putzbrunn, 11.11.2019
schließend an einem geeigneten Ort aufbewahren.

Die grüne (Bild 12 - 2) und rote LED (Bild 12 - 3) auf der Steu-      Technische Daten
erng blinken jetzt abwechselnd.

– Die Fernbedienung einschalten. Die Steuerung und die                 Bezeichnung          Mover smart M          Mover smart A
  Fernbedienung koppeln sich automatisch. Die grüne LED
  leuchtet.                                                            Einsatzbereich       Einachsige Wohn-       Einachsige Wohn-
                                                                                                wagen mit              wagen mit
                                                                                             Gesamtgewicht          Gesamtgewicht
                                                                                              bis zu 1800 kg         bis zu 2000 kg

                              1                                        Max.                                  13 %
                                                                       Steigfähigkeit
                      R

                              2                                        Betriebs-                            12 V
                     A

                              3                                        spannung
                     B

                             4
                                                              smart
                                                          Mover

                                                                       Maximale                   100 A                 125 A
                                                                       Stromaufnahme

                                                                       Durch-
                                                                       schnittliche               28 A                  35 A
                                                                       Stromaufnahme

                                                                       Ruhestrom                            60 mA
                                                                       (Standby)                           (30 mA)

Bild 12                                                                Maximale                           9 m / min
                                                                       Geschwindikeit

                                                                       Gewicht                    33 kg                 32 kg

                                                                       Frequenz                       Klasse 1, 868 MHz
                                                                       Fernbedienung

                                                                                 Technische Änderungen vorbehalten!

                                                                                                                                DE    9
Hersteller-Garantieerklärung                                          – infolge von Schäden durch Fremdstoffe (z. B. Öle, Weich-
(Europäische Union)                                                     macher im Gas), chemische oder elektrochemische Einflüs-
                                                                        se im Wasser oder wenn das Gerät sonst mit ungeeigneten
                                                                        Stoffen in Berührung gekommen ist (z. B. chemische Pro-
1. Umfang der Herstellergarantie                                        dukte, entflammbare Stoffe, ungeeignete Reinigungsmittel),
                                                                      – infolge von Schäden durch anormale Umwelt- oder sach-
Truma gewährt als Hersteller des Gerätes dem Verbraucher                fremde Betriebsbedingungen,
eine Garantie, die etwaige Material- und/oder Fertigungsfehler        – infolge von Schäden durch höhere Gewalt oder Naturkatas-
des Gerätes abdeckt.                                                    trophen, sowie durch andere Einflüsse, die nicht von Truma
                                                                        zu verantworten sind,
Diese Garantie gilt in den Mitgliedsstaaten der europäischen          – infolge von Schäden, die auf unsachgemäßen Transport zu-
Union sowie in den Ländern Island, Norwegen, Schweiz und                rückzuführen sind,
Türkei. Verbraucher ist die natürliche Person, die als erstes das     – infolge von Veränderungen am Gerät einschließlich an Er-
Gerät vom Hersteller, OEM oder Fachhändler erworben hat und             satz-, Ergänzungs- oder Zubehörteilen und deren Installati-
es nicht im Rahmen einer gewerblichen oder selbständigen                on, insbesondere der Abgasführung oder am Kamin durch
beruflichen Tätigkeit weiterveräußert oder bei Dritten installiert.     den Endkunden oder durch Dritte.

Die Herstellergarantie gilt für die oben genannten Mängel, die        3. Geltendmachung der Garantie
innerhalb der ersten 24 Monate seit Abschluss des Kaufvertra-
ges zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher eintreten.             Die Garantie ist bei einem autorisierten Servicepartner oder
Der Hersteller oder ein autorisierter Servicepartner wird sol-        beim Truma Servicezentrum geltend zu machen. Alle Adres-
che Mängel durch Nacherfüllung, das heißt nach seiner Wahl            sen und Telefonnummern finden Sie unter www.truma.com
durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung, beseitigen. Defekte         im Bereich „Service“.
Teile gehen in das Eigentum des Herstellers bzw. des autorisier-
ten Servicepartners über. Sofern das Gerät zum Zeitpunkt der          Die Anschrift des Herstellers lautet:
Mangelanzeige nicht mehr hergestellt wird, kann der Hersteller        Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
im Fall einer Ersatzlieferung auch ein ähnliches Produkt liefern.     Truma Servicezentrum
                                                                      Wernher-von- Braun-Straße 12
Leistet der Hersteller Garantie, beginnt die Garantiefrist hin-       85640 Putzbrunn, Deutschland
sichtlich der reparierten oder ausgetauschten Teile nicht von
neuem, sondern die alte Frist läuft für das Gerät weiter. Zur         Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir
Durchführung von Garantiearbeiten sind nur der Hersteller             bei Kontaktaufnahme die folgenden Informationen bereit zu
selbst oder ein autorisierter Servicepartner berechtigt. Die im       halten:
Garantiefall anfallenden Kosten werden direkt zwischen dem
autorisierten Servicepartner und dem Hersteller abgerechnet.          – detaillierte Mangelbeschreibung
Zusätzliche Kosten aufgrund erschwerter Aus- und Einbau-              – Seriennummer des Gerätes
bedingungen des Gerätes (z. B. Demontage von Möbel- oder              – Kaufdatum
Karosserieteilen) sowie Anfahrtskosten des autorisierten
Servicepartners oder Herstellers können nicht als Garantieleis-       Der autorisierte Servicepartner oder das Truma Servicezentrum
tung anerkannt werden.                                                legen jeweils die weitere Vorgehensweise fest. Um eventuelle
                                                                      Transportschäden zu vermeiden, darf das betroffene Gerät nur
Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatz-                 nach vorheriger Rücksprache mit dem autorisierten Service-
ansprüche des Verbrauchers oder Dritter, sind ausgeschlos-            partner oder dem Truma Servicezentrum versendet werden.
sen. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben
unberührt.                                                            Wenn der Garantiefall vom Hersteller anerkannt wird, über-
                                                                      nimmt der Hersteller die Transportkosten. Liegt kein Garan-
Die geltenden gesetzlichen Sachmängelansprüche des Ver-               tiefall vor, wird der Verbraucher entsprechend informiert und
brauchers gegenüber dem Verkäufer im jeweiligen Erwerbsland           die Reparatur- und Transportkosten gehen zu seinen Lasten.
bleiben durch die freiwillige Garantie des Herstellers unberührt.     Von Einsendungen ohne vorherige Rücksprache bitten wir
In einzelnen Ländern kann es Garantien geben, die durch die           abzusehen.
jeweiligen Fachhändler (Vertragshändler, Truma Partner) aus-
gesprochen werden. Diese kann der Verbraucher direkt über
seinen Fachhändler, bei dem er das Gerät gekauft hat, abwi-
ckeln. Es gelten die Garantiebedingungen des Landes, in dem
der Ersterwerb des Gerätes durch den Verbraucher erfolgt ist.

2. Ausschluss der Garantie

Der Garantieanspruch besteht nicht:

– infolge unsachgemäßer, ungeeigneter, fehlerhafter, nach-
  lässiger oder nichtbestimmungsgemäßer Verwendung des
  Geräts,
– infolge unsachgemäßer Installation, Montage oder
  Inbetriebnahme entgegen der Gebrauchs- und
  Einbauanweisung,
– infolge unsachgemäßem Betrieb oder Bedienung entgegen
  der Gebrauchs- und Einbauanweisung, insbesondere bei
  Missachtung von Wartungs-, Pflege- und Warnhinweisen,
– wenn Installationen, Reparaturen oder Eingriffe von nicht
  autorisierten Partnern durchgeführt werden,
– für Verbrauchsmaterialien, Verschleißteile und bei
  natürlicher Abnutzung,
– wenn das Gerät mit Ersatz-, Ergänzungs- oder Zubehörtei-
  len versehen wird, die keine Originalteile des Herstellers
  sind oder vom Hersteller nicht freigegeben worden sind.
  Dies gilt insbesondere im Fall einer vernetzten Steuerung
  des Geräts, wenn die Steuergeräte und Software nicht von
  Truma freigegeben wurden oder wenn das Truma Steuerge-
  rät (z. B. Truma CP plus, Truma iNetBox) nicht ausschließ-
  lich für die Steuerung von Truma Geräten oder von Truma
  freigegebenen Geräten verwendet wird,
10 DE
DE    Bei Störungen wenden Sie sich bitte an
      das Truma Servicezentrum oder an einen
      unserer autorisierten Servicepartner
      (siehe www.truma.com).
      Für eine rasche Bearbeitung halten Sie
      bitte Gerätetyp und Seriennummer (siehe
      Typenschild) bereit.

                                                                                                    60040-00051 · 00 · 10/2019 · ©

Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
                                                Service
Wernher-von-Braun-Straße 12
85640 Putzbrunn                                 Telefon   +49 (0)89 4617-2020   service@truma.com
Deutschland                                     Telefax   +49 (0)89 4617-2159   www.truma.com
Sie können auch lesen