MS OTTO SVERDRUP (ex. FINNMARKEN) - HurtigWiki

Die Seite wird erstellt Hermine Schade
 
WEITER LESEN
HurtigWiki                                               1/9                                            http://hurtigwiki.de

MS OTTO SVERDRUP (ex. FINNMARKEN)

Links und Erreichbarkeit

   Telefon: (+47) 48 03 40 00
   Telefon Restaurant: (+47) 992 09 175
   FAX: (+47) 90 21 12 40
   email: reception.os@hurtigruten.com
   Restaurant:
   Die aktuelle Position
   Webcam
   Facebook

Technische Daten

   Werft: Kleven Verft A/S, Ulsteinvik
   Stapellauf: 15. September 2001
   BRZ: 15690
   Länge ü. alles: 138,50 m
   Breite: 21,50 m
   Tiefgang: 5,15 m
   Geschwindigkeit: über 19 kn
   Eisklasse: ICE-1C (Eisdicke bis 0,4 m)
   Passagiere: 526
   Betten: 554
   Kabinen: 265
   PKW-Kapazität: 0
   Flagge: Norwegen
   Heimathafen: Tromsø
   Eigentümer: Hurtigruten Expedition Fleet AS
   Betreiber: Hurtigruten Expedition Technical Services GmbH
   MS OTTO SVERDRUP - weitere technische Daten

                        Sämtliche Beiträge und deren Anhänge im HurtigWiki stehen unter einer
   Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland
                                               Lizenz (CC BY-NC-SA 3.0 DE).
                      Weitere Einzelheiten sind unter http://hurtigwiki.de/rechtliches/lizenz zu finden.
Last update: 01.01.2023 09:04                                2/9                      https://hurtigwiki.de/schiffe/ms_finnmarken

Deckpläne

                        Deck 8

                        Deck 7

                        Deck 6

                        Deck 5
                        Deck 4
                        Deck 3
                        Deck 2

Deckpläne vor Umbau 2020

Kabinenkategorien

Die MS OTTO SVERDRUP hat insgesamt 265 Kabinen verteilt auf sechs Decks

       Deck 2:
            5 POLAR Außenkabinen der Kategorie L2 - 8-13m², Bullaugen , teilweise mit
            eingeschränkter oder keiner Sicht;

       Deck 3 (Rezeptionsdeck):
            17 POLAR Außenkabinen der Kategorie O2 - 11m², 6 an Backbord und 11 an Steuerbord;
            44 POLAR Außenkabinen der Kategorie N2 - 12m², 16 an Backbord, 28 an Steuerbord;
            3 POLAR Außenkabinen (Backbord) der Kategorie SD - 20m², behindertengerecht
            ausgestattet;
            12 POLAR Außenkabinen der Kategorie L2 - 8-13m², je 6 an Steuerbord und Backbord am
            Bug, teilweise mit eingeschränkter oder keiner Sicht;
            18 POLAR Innenkabinen der Kategorie I2 - 8-13m², 8 im vorderen Bereich und 10 achtern;

       Deck 5 (Umlaufdeck):
            4 EXPEDITION Minisuiten der Kategorie Q2 - 16-19 m², 1 Raum, je 2 an Backbord und
            Steuerbord;
            7 ARKTIS Außenkabinen Superior (Steuerbord) der Kategorie QJ - 16m², Sitzgruppe,
            eingeschränkte Sicht;
            50 ARKTIS Außenkabinen Superior der Kategorie P2 - 10m², je 25 an Backbord und
            Steuerbord;
            4 POLAR Außenkabinen (Backbord) der Kategorie O2 - 11m²;
            8 POLAR Außenkabinen der Kategorie J2 - 10m² (Backbord), eingeschränkte oder keine
            Sicht;
            11 POLAR Innenkabinen der Kategorie I2 - 8-13m², 7 im vorderen Bereich und 4 achtern;

                            Sämtliche Beiträge und deren Anhänge im HurtigWiki stehen unter einer
       Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland
                                                   Lizenz (CC BY-NC-SA 3.0 DE).
                          Weitere Einzelheiten sind unter http://hurtigwiki.de/rechtliches/lizenz zu finden.
03.02.2023 13:42                                             3/9                         MS OTTO SVERDRUP (ex. FINNMARKEN)

       Deck 6:
            2 EXPEDITION Grand-Suiten der Kategorie MG - 25-29m², 2 Räume, Sitzgruppe,
            französischer Balkon, je 1 an Steuerbord und Backbord am Bug des Schiffes;
            12 EXPEDITION Suiten der Kategorie M - 19-22m², 1 Raum, Balkon, je 5 M4 und je 2 M2 an
            Back- und Steuerbord;
            7 ARKTIS Außenkabinen Superior (Steuerbord) der Kategorie QJ - 16m², Sitzgruppe,
            eingeschränkte Sicht;
            35 ARKTIS Außenkabinen Superior der Kategorie U2 - 11m², 15 an Steuerbord und 19 an
            Backbord, 1 am Bug;
            8 POLAR Außenkabinen (Backbord) der Kategorie J2 - 10m², eingeschränkte oder keine
            Sicht;
            3 POLAR Innenkabinen der Kategorie I2 - 8-13m², 2 am Bug, 1 am Heck;

       Deck 7 (Brückendeck):
            8 ARKTIS Außenkabinen Superior der Kategorie U2 - 11m², je 4 an Backbord und
            Steuerbord;

       Deck 8 (Observationsdeck)
            5 EXPEDITION Grand-Suiten der Kategorie MG - 25-29m², 2 Räume, Sitzgruppe,
            französischer Balkon, je 2 an Steuerbord und Backbord und 1 mittig am Heck des Schiffes;

Alle Kabinen und Suiten mit TV, Bad, WC/Dusche (oder Badewanne bei einigen Suiten) und
standardmäßig Doppelbetten, Wasserkocher bei Arktis-Kabinen und Suiten, sowie Minibar bei den
Suiten

öffentliche Einrichtungen
Deck 2:               Deck 6:
Expedition Launch     Aussichtsdeck achtern
Deck 3:               Deck 7:
Gangway               Fredheim Restaurant
Rezeption             Fitnessraum
Deck 4:               Wellness
Science Center        Sauna
Expedition Team       Outdoor Fitness
Lindstrøm Restaurant 2 Whirlpools
Shop                  Außenpool
Aune Restaurant       Deck 8:
Deck 5:               Aussichtsdeck
Promenadendeck        Explorer Salon & Bar
Aussichtsdeck vorne
Aussichtsdeck achtern

Öffentliche Toiletten befinden sich auf Deck 4 und Deck 7; die vorderen Lifte reichen von Deck 2 bis
Deck 8, der hintere von Deck 3 bis Deck 8; der Autolift befindet sich auf Deck 2;

                            Sämtliche Beiträge und deren Anhänge im HurtigWiki stehen unter einer
       Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland
                                                   Lizenz (CC BY-NC-SA 3.0 DE).
                          Weitere Einzelheiten sind unter http://hurtigwiki.de/rechtliches/lizenz zu finden.
Last update: 01.01.2023 09:04                                4/9                      https://hurtigwiki.de/schiffe/ms_finnmarken

Historie

Mit dem Bau der FINNMARKEN (OVDS) und den neuen Schiffen TROLLFJORD und MIDNATSOL (TFDS)
wollten die Reedereien die Hurtigrute in eine neue Ära führen. Die Schiffe sollten noch größer und
luxuriöser sein als ihre Vorgängerinnen.
Die FINNMARKEN sollte nach den Vorstellungen ihres Erbauers Arne Johansen noch einmal ein Schiff
mit den klassischen Formen werden. Er war überzeugt, dass die kritische Küstenbevölkerung dieses
Schiff trotz seiner Größe begeistert annehmen werde.
Neben seiner komfortablen Innenausstattung erhielt die FINNMARKEN auch im technischen Bereich
einige Besonderheiten, die sie auch für eine Nutzung außerhalb der Hurtigrute befähigte. So ist sie
autark in ihrer Stromerzeugung und Wasseraufbereitung sowie der Müllentsorgung. Das Schiff kann
damit längere Zeit ohne Versorgung von außen auf See bleiben. Daneben kann die FINNMARKEN
innerhalb von 10 Tagen in ein Lazarettschiff umgewandelt werden. Das Autodeck kann im Ernstfall in
ein Krankenhaus mit 200 Betten umgewandelt werden. Das Schiff könnte somit für Norwegen in
Krisen- und Katastrophenfällen auch international eingesetzt werden.

       29. Mai 2000, Vertragsabschluß zwischen Reederei OVDS und der Kleven-Werft in Ulsteinvik
       10. November 2000, Kiellegung
       24. Januar 2001, erstes Modul fertig
       15. September 2001, Stapellauf
       17. Januar 2002, erster Probelauf der Maschine
       9. Februar 2002, erste technische Probefahrt
       4. April 2002, Auslieferung an OVDS und Taufe durch Torhild Skogsholm, Ministerin für
       Transport und Kommunikation
       6. April 2002, Jungfernfahrt, u.a. nach Hamburg zum Entstehungort ihrer Namens-Vorgängerin
       20. April 2002, Jungfernreise, Bergen - Kirkenes
       13. November 2004, bei schwerem Sturm südgehend kurz hinter Ålesund wird die Tür eines
       Notausgangs in der Bugfront beschädigt und Wasser dringt ein. Zurück nach Ålesund wird die
       Tür repariert. Das Schiff fährt nicht weiter bis Bergen, sondern bleibt bis zum nächsten Tag, um
       hier die nächste nordgehende Tour zu beginnen.
       März 2006, zu Hurtigruten Group ASA
       26. Oktober 2009, Hurtigruten ASA teilt mit, dass die FINNMARKEN ab Frühjahr für 18 Monate
       nach Australien verchartert ist, mit der Option auf weitere 18 Monate
       8. November 2009, der Liniendienst wird beendet, die FINNMARKEN kommt in die Westcon
       Werft, Ølensvåg, zum Umbau. Bei der Gelegenheit bekommt sie einen komplett weißen
       Anstrich.
       9. Dezember 2009, die FINNMARKEN liegt abruftbereit in der Werft
       23. Januar 2010 Start nach Australien
       28. April 2010, FINNMARKEN erreicht Barrow Island, Australien, wo sie nun als Unterkunftsschiff
       liegt
       3. Oktober 2011, es wird bekannt gegeben, dass die FINNMARKEN am 16. Februar wieder
       zurück in die Route kommt.
       30. Oktober 2011, die FINNMARKEN fährt zuerst nach Dampier und startet am 31. Oktober
       Richtung Singapur, wo sie wieder für den Liniendienst umgerüstet werden soll. Sie trifft dort in
       der Werft in Sembawang am 9. November ein. Neben der Umrüstung erhält sie ihre
       traditionellen Farben der Hurtigrute zurück.

                            Sämtliche Beiträge und deren Anhänge im HurtigWiki stehen unter einer
       Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland
                                                   Lizenz (CC BY-NC-SA 3.0 DE).
                          Weitere Einzelheiten sind unter http://hurtigwiki.de/rechtliches/lizenz zu finden.
03.02.2023 13:42                                             5/9                         MS OTTO SVERDRUP (ex. FINNMARKEN)

       19. Dezember 2011, die FINNMARKEN startet zur ihrer Rückreise nach Norwegen. Sie nimmt die
       Route um das Kap der guten Hoffnung und erreicht Bergen am 24. Januar 2012. Bis zu ihrem
       Einsatz am 16. Februar, anstelle der MS Nordlys, werden in der Werft der Bergen Group
       Engineering noch die letzten Umrüstungen vorgenommen.
       16. Februar 2012, die FINNMARKEN nimmt ihren Dienst in der Hurtigrute wieder auf. Sie vertritt
       die MS Nordlys, die sich nach der Brandkatastrophe noch in der Werft befindet.
       22. März 2012, das Schiff begleitet die MS Nordstjernen im Byfjord an den Hurtigrutenterminal
       in Bergen und übernimmt dort deren Platz in der Route.
       28. Dezember 2012, das Schiff bricht in Havøysund die nordgehende Reise ab und kehrt um
       nach Alta. Als Grund werden zunächst drohende Stürme angegeben, später auch der inzwischen
       grassierende Noro-Virus an Bord. Das Schiff fährt am 30.12.2012 planmäßig ab Hammerfest
       südgehend.
       12./13. Dezember 2013, das Schiff bleibt am 12.12. in Ålesund und sucht am Storneskaia
       Schutz vor Orkan „Ivar“. Es nimmt am 13.12. um 3.00 Uhr die nordgehende Reise wieder auf
       und fährt ohne Halt nach Rørvik.
       25. Januar 2014, die Finnmarken tauscht ihren Platz mit der MS Nordnorge und bleibt daher bis
       zu ihrer nächsten Abfahrt am 1. Februar in Bergen.
       April 2014, das Schiff storniert seine Reise ab 19. April 2014 und geht in Bergen die Werft. Der
       Grund sind außerplanmäßige Wartungsarbeiten. Am 30. April 2014 nimmt sie ihren Dienst
       wieder auf.
       14.-16. September 2014, das Schiff kehrt am 14. September nordgehend kurz nach der Abfahrt
       aus Hammerfest um und fährt nach Alta. Grund sind Probleme mit den Stabilisatoren. Die
       FINNMARKEN setzt ihre Reise südgehend am 16.September planmäßig ab Hammerfest fort.
       15. November 2014, das Schiff startet zum Werftaufenthalt in Landskrona. Auf dem Weg dorthin
       fährt es dicht an der norwegischen Küste entlang, da dort der Wind nicht so stark ist wie direkt
       im Skagerrak (WS 8). Am 7. Dezember trifft sie wieder in Bergen ein.
       9. Januar 2015, das Schiff beendet wegen schwerer Stürme seine Tour südgehend in Trondheim.
       Dort beginnt es am 12. Januar seine nächste Tour.
       09. Februar 2015, das Schiff wird gegenüber der US Bank Trustees Ltd. in London als
       Teilsicherheit für einen € 624.000.000,- Kredit gestellt.
       19. April 2015, das Schiff begibt sich zur Werft in Rubbestadneset auf der Insel Bømlo. Da die
       Arbeiten nicht rechtzeitig fertiggestellt werden können, erfolgt die Rückkehr nach Bergen nicht
       am 30. April, sondern erst am 11. Mai. Die Tour dazwischen fällt daher aus.
       31.August 2015, das Schiff trifft mit Verspätung in Trondheim ein. Ein Defekt an der
       Schiffsschraube verursacht den Abbruch der aktuellen Tour. An 6.September startet das Schiff
       wieder in Tromsø in die Route.
       18.Dezember 2015, auf dem Schiff kam es kurz nach Mitternacht im Valderhaugfjord nahe
       Ålesund zu einem Maschinenausfall. Die FINNMARKEN war dadurch manövrierunfähig und
       musste mithilfe von zwei Booten auf Position gehalten werden. Gegen 4.30 Uhr konnte sie ihre
       Fahrt nach Ålesund langsam fortsetzen. Die Weiterreise nach Bergen und zurück wurde
       storniert. Das Schiff konnte nach Reparaturarbeiten am Kai ihre nordgehende Reise am
       19.Dezember ab Ålesund etwas verspätet wieder aufnehmen.
       1.Februar 2016, das Schiff erreicht verspätet Bergen. Anschließend wird die folgende Reise
       insofern storniert, dass es zunächst in Bergen bleibt und erst am 9.Februar südgehend ab
       Tromsø den regulären Liniendienst wieder aufnimmt. Grund sind lt. HR technische Probleme.
       5.August 2016, die FINNMARKEN hat eine Grundberührung in der Finnsnesrenna. Dabei wird die
       Ruderanlage leicht beschädigt. Das Schiff geht nach Harstad in die Werft, die laufende Tour

                            Sämtliche Beiträge und deren Anhänge im HurtigWiki stehen unter einer
       Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland
                                                   Lizenz (CC BY-NC-SA 3.0 DE).
                          Weitere Einzelheiten sind unter http://hurtigwiki.de/rechtliches/lizenz zu finden.
Last update: 01.01.2023 09:04                                6/9                      https://hurtigwiki.de/schiffe/ms_finnmarken

       wird abgebrochen. Zunächst soll das Schiff in Trondheim, dann in Bodø wieder in den Fahrplan
       einsteigen, bevor die folgende halbe Rundreise storniert wird. Am 12. August verlässt die
       FINNMARKEN Harstad, um am 14. August in Kirkenes wieder in den Fahrplan einzusteigen.
       11. August 2016, während der Dockliegezeit in Harstad führt Hurtigruten aufgrund von
       Verdachtsmomenten eine unangekündigte Alkoholkontrolle der 76 an Bord befindlichen
       Besatzungsmitglieder durch und suspendiert mehrere von ihnen wegen Verstoßes gegen die
       Nulltoleranzpolitik der Reederei in Bezug auf Alkoholkonsum im Dienst. Einen Zusammenhang
       mit der Grundberührung in der Finnsnesrenna besteht nach Aussagen der Reederei nicht.
       24. September 2016, die FINNMARKEN bleibt nordgehend wegen einer technischen Störung in
       Bodø, bricht dort schließlich die laufende Rundreise ab und steigt am 2. Oktober ab Bergen
       wieder in den Fahrplan ein.
       21. Oktober 2016, erneut bricht das Schiff wegen Probleme mit der Elektrik eine Rundreise ab,
       bleibt südgehend in Tromsø und soll am 24. Oktober ab Bergen wieder in den Fahrplan
       einsteigen.
       25. Oktober 2016, auch auf der folgenden Rundreise bleibt die FINNMARKEN von technischen
       Problemen geplagt, lässt zunächst Molde und Kristiansund aus und bleibt anschließend zwei
       Tage am Pirbadet-Anleger in Trondheim. Auf der weiteren nordgehenden Reise lässt das Schiff
       eine Reihe weiterer Häfen aus, um Zeit aufzuholen und ist ab dem 30. Oktober ex Kirkenes
       wieder im Fahrplan.
       01. Dezember 2016, wegen Sturmes bricht die FINNMARKEN nordgehend die Reise ab, storniert
       alle Häfen ab Kjøllefjord und läuft nach Alta um am 3. Dezember ab Hammerfest die Rundreise
       südgehend wieder aufzunehmen.
       22. Februar 2017, nach Auftreten eines Magen-Darm-Virus während der vorhergehenden
       Rundreise wird die FINNMARKEN in Bergen grundgereinigt und geht abends planmäßig auf die
       nächste Rundreise. Auch auf den folgenden Rundreisen tritt der Virus an Bord wieder auf und
       zieht Kabinenquarantäne sowie Grundreinigungsmaßnahmen nach sich. Auch auf den beiden
       folgenden Rundreisen tritt das Virus an Bord auf.
       11. Februar 2018, in Folge eines Lecks im Pool der FINNMARKEN muss ein Teil des Speeisesaals
       gesperrt werden. Für die unmittelbar betroffenen Passagiere findet das Abendessen auf Deck 7
       in Babettes Café statt.
       24. März 2018, wegen technischer Probleme bricht die FINNMARKEN die laufende Rundreise
       südgehend in Trondheim ab und geht zur Reparatur auf die Fosen-Werft und läuft anschließend
       ohne Passagiere nach Bergen, wo sie am 25. März planmäßig die folgende Rundreise antritt.
       Sommer 2018, der Sommer steht im Zeichen des „Pool-Skandals“. Dieser wird im April für
       Renovierungsarbeiten geschlossen und vorerst nicht wieder geöffnet. Im Juli sickert durch, dass
       die plötzliche Schließung wohl auf einen Rechenfehler zurückzuführen war, demzufolge die
       FINNMARKEN 42 Tonnen „Übergewicht“ hatte. Die Modernisierung wird aber dennoch
       durchgeführt und der Pool im September wieder geöffnet.
       16. September 2018, südgehend macht die FINNMARKEN gleich zweimal in Trondheim fest.
       unmittelbar nach dem Auslaufen meldete ein Passagier, dass er an Bord des falschen Schiffes
       sei und eigentlich mit der nordgehenden SPITSBERGEN unterwegs sein sollte! Auf Höhe von
       Munkholmen wendete die FINNMARKEN und setzte den falsch Eingestiegenen wieder ab.
       02. Oktober 2018, zwischen Harstad und Finnsnes wird für einen akut erkrankten Passagier per
       Helikopter ein Arzt eingeflogen. Das Schiff wendet und läuft nach Harstad zurück, wo die
       erkrankte Person ins Krankenhaus gebracht wird.
       07. Dezember 2018, die FINNMARKEN nimmt an einer mehrstündigen Übung mit der
       Seenotrettungsgruppe der Feuerwehr Ålesund teil.

                            Sämtliche Beiträge und deren Anhänge im HurtigWiki stehen unter einer
       Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland
                                                   Lizenz (CC BY-NC-SA 3.0 DE).
                          Weitere Einzelheiten sind unter http://hurtigwiki.de/rechtliches/lizenz zu finden.
03.02.2023 13:42                                             7/9                         MS OTTO SVERDRUP (ex. FINNMARKEN)

       07. Februar 2019, wegen Reparaturen am Warmwasserversorgungssystem an Bord verzögert
       sich die Abfahrt der FINNMARKEN von bergen auf den folgenden Vormittag.
       04. März 2019, Hurtigruten gibt bekannt, dass die FINNMARKEN im ersten Quartal 2020 zu
       einem reinen Expeditionskreuzfahrtschiff umgebaut werden soll. Bis zum Ablauf des aktuellen
       Staatsvertrags Ende 2020 wird das Schiff aber noch auf der Küstenroute eingesetzt.
       24. Juni 2019, ein ereignisreicher Tag in der Schiffsgeschichte: 1) In Havøysund fällt eine
       Passagierin über Bord und wird von einem Rettungsboot gerettet. 2) Vor Magerøya kommt es zu
       einem Maschinenstillstand, der die FINNMARKEN zum Ankern zwingt. In Folge werden alle Häfen
       zwischen Honningsvåg und Kirkenes ausgelassen.
       19. August 2019, Hurtigruten gibt bekannt, dass die FINNMARKEN im Zusammenhang mit dem
       Umbau zum Expeditionskreuzfahrtschiff (geplant 2020) den Namen OTTO SVERDRUP erhalten
       soll.
       14. September 2019, die FINNMARKEN bricht die laufende Rundreise wegen schlechten Wetters
       südgehend in Kristiansund ab und läuft nach Trondheim zurück, von wo sie am 17. September
       wieder in den Fahrplan einsteigt.
       30. Oktober 2019, im Hafen von Ålesund fällt eine Norwegerin von Bord des Schiffes ins Wasser
       und verstirbt einen Tag später im Krankenhaus. Der Grund für den Sturz kann nicht ermittelt
       werden, aber die Polizei geht nicht von einer Straftat aus.
       3. Januar 2020, das Schiff startet zum Werftaufenthalt, der bei der Fosen-Werft in Rissa
       stattfinden wird. Der Werftaufenthalt verzögert sich bis 17. März.
       18. März 2020, aufgrund der Corona-Pandemie verbleibt das Schiff in Trondheim, vorerst
       befristet bis 19. März, was aber danach verlängert wird.
       10. Juni 2020, Hurtigruten gibt bekannt, dass das Schiff ab 2021 ganzjährig ab Hamburg in
       Richtung norwegische Fjorde unterwegs sein wird.
       16. Juni 2020, das Schiff startet wieder in seine erste komplette Tour ab Bergen.
       28. August 2020, aufgrund der veränderten Coronalage werden alle Fahrten des Schiffes ab
       Oktober bis Ende des Jahres storniert.
       15. September 2020, die FINNMARKEN löst die FRIDTJOF NANSEN als Hotelschiff in Åndalsnes
       ab.
       4. Dezember 2020, aufgrund der Corona-Situation storniert Hurtigruten alle Fahrten des Schiffes
       ab/bis Hamburg für Januar und Februar 2021. Am 4.Februar 2021 auch die Fahrten im April
       2021 und am 10.Februar 2021 die Fahrten für Mai 2021. Stornierungen der Fahrten im Juni und
       Juli 2021 folgen.
       12. Februar 2021, das Schiff erreicht die Kleven Verft für den Hybridumbau.
       28. April 2021, alle Abfahrten des Schiffes für Mai und Juni werden abgesagt und am 1. Juni
       auch die Abfahrten für Juli.
       16.Juni 2021, bei DNV wird das Schiff jetzt als OTTO SVERDRUP gelistet. Somit ist die
       Umbennung erfolgt.
       20. Juli 2021, die erste Reise ab Hamburg am 10. August wird abgesagt.
       22. Juli 2021, das Schiff startet nach Bremerhaven, wo es am 26. Juli eintrifft.
       9. August 2021, das Schiff verlässt Bremerhaven und kreist in der Nordsee. Vermutlich wird die
       Zeit genutzt, die teilweise neue Crew einzuarbeiten.
       15.August 2021, das Schiff macht am Hamburg Cruise Center Altona fest und wechselt zwei
       Tage später in den Hansahafen, wo es bis zum 24. August liegen bleibt.
       24. August 2021, das Schiff startet vom Hamburg Cruise Center Altona zu seiner ersten
       Hamburg-Norwegen-Expedition.

                            Sämtliche Beiträge und deren Anhänge im HurtigWiki stehen unter einer
       Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland
                                                   Lizenz (CC BY-NC-SA 3.0 DE).
                          Weitere Einzelheiten sind unter http://hurtigwiki.de/rechtliches/lizenz zu finden.
Last update: 01.01.2023 09:04                                8/9                      https://hurtigwiki.de/schiffe/ms_finnmarken

geplante Abfahrten 2023 - Expedition auf den Spuren der
Postschiffroute
     Hamburg
Januar    6 - 20
Februar   3 17 -
März      3 17 31
April     - 15 29
Mai       - 12 26
Juni      - - 23
Juli      7 - 21
August    - 18 -
September 1 15 29
Oktober   - 13 27
November - 10 24
Dezember 8 - -

Die Sommerroute: HAM/(DE)Cux - Seetag - BGO - Hjørundfjord (Urke/Sæbø) - TRD - Husøya/TRN - SJA -
SKZ/Nordkap - TOS - REI - BNN/Torghatten - AES - Hardangerfjord (SUD/RSE) - Seetag - HAM
Die Winterroute: HAM/(DE)CUX - Seetag - BGO - LOE - Seetag - SVJ - ALF - HVG - TOS - REI - Seetag -
AES - Hardangerfjord (SUD/RSE) - Seetag - HAM
(Stand: 2. Dezember 2021)

geplante Abfahrten 2024 - Expedition auf den Spuren der
Postschiffroute
   Hamburg
Januar 5 - 19
Februar 2 16 -
März    1 15 29

Die Winterroute: HAM/(DE)CUX - Seetag - BGO - LOE - Seetag - SVJ - ALF - HVG - TOS - REI - Seetag -
AES - Hardangerfjord (SUD/RSE) - Seetag - HAM
(Stand: 2. Dezember 2021)

Videos

                            Sämtliche Beiträge und deren Anhänge im HurtigWiki stehen unter einer
       Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland
                                                   Lizenz (CC BY-NC-SA 3.0 DE).
                          Weitere Einzelheiten sind unter http://hurtigwiki.de/rechtliches/lizenz zu finden.
03.02.2023 13:42                                             9/9                         MS OTTO SVERDRUP (ex. FINNMARKEN)

Bilder

Weitere Bilder von der OTTO SVERDRUP

  From:
  https://hurtigwiki.de/ - HurtigWiki

  Permanent link:
  https://hurtigwiki.de/schiffe/ms_finnmarken

  Last update: 01.01.2023 09:04

                            Sämtliche Beiträge und deren Anhänge im HurtigWiki stehen unter einer
       Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland
                                                   Lizenz (CC BY-NC-SA 3.0 DE).
                          Weitere Einzelheiten sind unter http://hurtigwiki.de/rechtliches/lizenz zu finden.
Sie können auch lesen