MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein

Die Seite wird erstellt Harald Pietsch
 
WEITER LESEN
MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein
P.b.b. ¦ ERSCHEINUNGSORT, VERLAGSPOSTAMT 5020 SALZBURG ¦ SPONSORING-POST GZ 02Z031845 S

BLATTER
                SALZBURGER

 2019
 NOVEMBER

 80. JAHRGANG
 NUMMER 9/10
MUSEUMS
MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein
editorial                                                                                                                                                                                                        -
                                                                                                                                                                                                         im gesprach
                              LIEBE GÄSTE DES SALZBURG MUSEUM!                                                                                                                                                             DIETGARD GRIMMER
                              GESCHÄTZTE MITGLIEDER
                              DES SALZBURGER MUSEUMSVEREINS!                                                                                                                                                               Dietgard Grimmer ist seit 1984 in der Kulturabteilung des Landes tätig und seit 1986 für die
                                                                                                                                                                                                                           Landesgalerie im Traklhaus verantwortlich. Sie ist zuständig für den Bereich Bildende Kunst
                                                                                                                                                                                                                           des Landes Salzburg (Förderung von Katalogen und Ausstellungen, Kunstankäufe, Stipendien
                              Museen können besondere Geschichten erzählen. Unsere Geschichte handelt
                                                                                                                                          03 IM GESPRÄCH                                                                  etc.). Ende Februar 2020 geht sie in Pension.
                              diesmal vom Leben und Wirken der Malerin Barbara Krafft – eine der wenigen                                  Dietgard Grimmer

                              Künstlerinnen ihrer Zeit und vor allem Schöpferin des berühmten Mozart-
                                                                                                                                          04 AUSSTELLUNGEN
                              Porträts. Das weltbekannte Bildnis gehört heute dem Wiener Musikverein und                                  Der neue Krampus
                                                                                                                                          Pippi Langstrumpf
                              ist nunmehr Glanzstück unserer aktuellen Sonderausstellung „Barbara                                                                                                                   33 JAHRE KUNST IM TRAKLHAUS –                                WIE FUNKTIONIEREN DIE ATELIERS
                                                                                                                                          Barbara Krafft
                              Krafft – Porträtistin der Mozartzeit“ in der Kunsthalle des Salzburg Museum                                 Werner Otte                                                               WAS WAREN DIE MEILENSTEINE?                                  FÜR KÜNSTLER/INNEN?
                                                                                                                                          Schnee von gestern
                              in der Neuen Residenz. Als Ikone der mit Salzburg verbundenen Musik- und                                                                                                              Aus mehr als 500 Ausstellungen auszuwählen, ist sehr         Es gibt ein Wohnatelier im Künstlerhaus für Kunstschaf-
                                                                                                                                          Sammlung geht online
                                                                                                                                                                                                                    schwer – mir waren alle wichtig! Die Ausstellung „Geld       fende aus dem Ausland sowie neun Arbeitsateliers in
                                                                                                                                          07 AUSGEWÄHLT UND
                              Kulturgeschichte ist das Gemälde auch ein krönender Abschluss des dies­jäh­
                                                                                                                                                                                                                    in der Kunst“ 2018 war besonders erfolgreich wie auch        Salzburg in Schallmoos und in der Innenstadt für Salz-
                              rigen Jahresmottos „Edle Gäste“. Viele Museen und Sammlungen haben uns                                                                                                                die diesjährige Sommerausstellung „Gemeinsamkeit             burger Künstler/innen. Die Benutzung ist gegen einen
                                                                                                                                                   VORGESTELLT
                              2019 großzügig unterstützt, Ihnen wunderbare Ausstellungen mit herausra-                                    Maria Hager                                                               Pinzgau“. Derzeit zeigen wir in Kooperation mit dem          geringen Beitrag für maximal sechs Jahre möglich. Seit
                                                                                                                                                                                                                    Salzburg Museum Druckgraphik von Werner Otte und             1986 gibt es die Auslandsateliers, die es jedes Jahr mehr
                              genden Leihgaben präsentieren zu können.
                                                                                                                                          08 ANKAUF                                                                den von ihm beeinflussten Salzburger Künstlern und           als zwanzig Salzburger Künstler/innen ermöglichen,
                                                                                                                                          Zwergenkabinett                                                           Künstlerinnen. Wichtig waren mir auch die Ausstellun-        Erfahrungen zu sammeln und durch den Kontakt mit
                              Eine besondere Geschichte erzählte vor rund 80 Jahren auch eine Mutter ihrer Tochter.                                                                                                 gen von Werken aus der Kunstsammlung des Landes,             Kolleg/innen Einfluss auf ihre Arbeit zu gewinnen. Sieb-
                              Hieraus entstanden Kinderbücher, die vor allem durch ihre Verfilmung einem kleinen
                              Mädchen aus der Villa Kunterbunt zu Weltruhm verhalfen. Die Mutter hieß Astrid Lind-
                                                                                                                                          09 UNTERWEGS                                                              die ich 2007 bis 2012 in der Säulenhalle des Salzburg        zehn unterschiedliche Ziele im Ausland werden ange-
                                                                                                                                          Design from the Alps                                                      Museum gemeinsam mit Nikolaus Schaffer kuratieren            boten. Das ist für die Salzburger Künstler/innen einzig-
                              gren. Die Hauptfigur ihrer Erzählung Pippi Langstrumpf (mit vollem Namen Pippilotta                                                                                                   konnte. Zu den Ausstellungen wurden etwa 150 Kata-           artig in Österreich.
                              Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf). Wir freuen uns, dieser
                              großen Erfolgsgeschichte in den nächsten Monaten eine liebevolle Sonderausstellung
                                                                                                                                          10 BACKSTAGE                                                              loge herausgebracht, weil mir die Dokumentation der
                                                                                                                                          Eberhard Fugger                                                           künstlerischen Arbeit wichtig ist. Ich bin zufrieden, dass
                              in unserem Spielzeug Museum widmen zu können. Einmal mehr hat das Team des Spiel-                                                                                                     die Räume im Traklhaus vom Boden bis zur Beleuchtung         WAS BLEIBT FÜR DIE ZUKUNFT ZU TUN?
                                                                                                                                          Tagung
                              zeug Museum diese Ausstellung auch als eine herzliche Einladung an Familien und für                                                                                                   so neutral adaptiert werden konnten. Außerdem wären
                                                                                                                                          Kunst für Kinder
                              einen generationsübergreifenden Museumsbesuch gestaltet. Denn wir sind überzeugt,                                                                                                     noch viele Ausstellungen im Ausland zu erwähnen, zum         Für die Nachfolger/innen bleibt sehr viel zu tun und ich
                              dass Sie Ihren Kindern und Enkelkindern wohl auch wunderbare Geschichten – und
                              nicht nur von Ihren Pippi Langstrumpf-Erinnerungen – erzählen können.
                                                                                                                                          11 VERANSTALTUNGEN                                                        Beispiel „Zeichnungen ins Dreidimensionale“ im Muse-         hoffe, dass das, was ich aufbauen konnte, weitergeführt
                                                                                                                                          Highlights im November/Dezember                                           um in St. Etienne in Frankreich.                             wird.

                              Abschließend wünschen wir Ihnen in unserer letzten Ausgabe der Museumsblätter 2019
                              auch alles Gute für die kommende Zeit und danken Ihnen für Ihre Förderung, Begeiste-
                                                                                                                                          12 ALLES PALETTI
                                                                                                                                          Die Seite für Kinder                                                                                                                   WAS SIND IHRE PRIVATEN PLÄNE?
                              rung, Unterstützung und Begleitung des Salzburg Museum im heurigen Jahr. Freuen
                              wir uns dann auch gemeinsam auf 2020! Wir wollen für Sie auch im kommenden Jahr                                                                                                                                                                    Derzeit habe ich noch gar keine Zeit, über private Pläne
                              begeisternde Museumsarbeit leisten und Ihnen weiterhin ganz besondere Geschichten                                                                                                                                                                  nachzudenken, da noch viele Dinge zu Ende zu bringen
                                                                                                                                          IMPRESSUM
                              in Ihrem Salzburg Museum erzählen. Dazu zählt auch die Landesausstellung „Großes                                                                                                                                                                   sind. Ich wünsche mir, dass dann interessante Projekte
                              Welttheater – 100 Jahre Salzburger Festspiele“. Aber dazu später. Fortsetzung folgt …                       Herausgeber, Eigentümer und Verleger:
                                                                                                                                                                                                                                                                                 auf mich zukommen.
                                                                                                                                          Salzburger Museumsverein, Salzburg Museum GmbH
                                                                                                                                          5010 Salzburg, Mozartplatz 1
                                                                                                                                          T +43-662-62 08 08-123
                                                                                                                                          E museumsblaetter@salzburgmuseum.at
                                             Martin Hochleitner
                                                                                                                                          Redaktion: Barbara Tober, Renate Wonisch-Langenfelder,                                                                                 Das Gespräch führte
                                  Direktor des Salzburg Museum                                                                            Magda Krön
                                                                                                                                          Lektorat: Eva Maria Feldinger
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Renate Wonisch-Langenfelder
                                                 Brigitta Pallauf                                                                         Layout: wir sind artisten, Salzburg
                                                 Präsidentin des                                                                          Druck: Druckerei Roser, Salzburg
¦ 09/10 2019

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             ¦ 09/10 2019
                                     Salzburger Museumsvereins                                                                            Für Inhalt und Form der Beiträge sind die Verfas­ser/-
                                                                                                                                          innen verantwortlich. Nachdruck nur mit Quellen­
                                                                                                                                          angabe gestattet.
                                                                                                                                          Medieninhaber: Salzburger Museumsverein in
                                                                                                                                          Kooperation mit der Salzburg Museum GmbH
  SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER
                              Titelseite:                                                                                                 Grundlegende Richtung der „Salzburger
                              Wolfgang Amadeus Mozart,                                                                                    Museumsblätter“: Als Informationsblatt des Salzburger
                              Barbara Krafft (1764–1825),                                                                                 Museumsvereins und des Salzburg Museum fördern die
                                                                                                                      © Salzburg Museum

                                                                                                                                                                                                                t
                                                                                                                                                                                                             iva

                                                                                                                                          Museumsblätter alle Belange des Salzburg Museum.
                                                                                                                                                                                                         pr

                              1819, Öl auf Leinwand,
                                                                                                                                          Sie informieren über Neuerungen und wecken dadurch
                                                                                                                                                                                                         ©

                              Gesellschaft der Musikfreunde                                                                               das Interesse der Bevölkerung am Salzburg Museum.
                              in Wien, Archiv, Bibliothek                                                                                 Der Verein wird nach außen durch seine Präsidentin,
                              und Sammlungen                                                                                              Dr. Brigitta Pallauf, das Salzburg Museum durch seinen
                              © Gesellschaft der Musikfreunde in Wien                                                                     Direktor, Hon.-Prof. Mag. Dr. Martin Hochleitner, vertreten.
MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein
ausstellungen                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Porträt Anna Lergetporer, geb. Triendl,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Barbara Krafft (1764–1825),
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      1811, Öl auf Leinwand,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Salzburg Museum, Inv.-Nr. 110-50
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              © Salzburg Museum

                                                                     DER NEUE KRAMPUS                                                                                                                                                                        BARBARA KRAFFT                                   nata Steiner“ war Spezialistin für Porträts.

                                                                                                                                                                                                                      © Salzburg Museum/Hannelore Kirchner
                                                                                                                                                                                                                                                             (1764–1825)                                      Sie malte Kaiserbilder, porträtierte einen

                                                                     IM SPIELZEUG MUSEUM                                                                                                                                                                     PORTRÄTISTIN
                                                                                                                                                                                                                                                             DER MOZARTZEIT
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Kardinal, einen Abt, Adelige und wohlbegü-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              terte Bürger mit ihren Familien. In so ge-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              nannten Holländer Stücken studierte sie die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              derb-bäuerliche Welt. Rein flächenmäßig
                                                                     KATHARINA ULBING –                               kommen die jungen Mitglieder der Lang-                                                                                                 REGINA KALTENBRUNNER                             betrachtet, umfasst ihr Œuvre vom Altarbild         Unser Tipp für Mitglieder:
                                                                     KARIN RACHBAUER-LEHENAUER                        wieder Pass erst einmal ganz ohne „Amts-                                                                                                                                                bis zur Miniatur nahezu alle Größen. Von            Freitag, 15. November, 14 Uhr
                                                                                                                      tracht“ und legen den Kindern die Bestand-                                                                                             Unter dem Jahresmotto „Edle Gäste“ emp-          ihren Salzburger Frühwerken haben sich              Auf den Spuren von Barbara Krafft in
                                                                     Wenn im Dezember der Klang von schwe-            teile ihrer Kostüme sprichwörtlich zu Füßen.                                                                                           fängt die herausragende Sammlung an Bar-         zeichnerische Vorstudien erhalten, die in der       Salzburg (Stadtwanderung), kostenlos.
                                                                     ren Glocken das fröhliche Stimmengewirr          Bei Fragen zum Krampus und zum winter-                                                                                                 bara Krafft-Gemälden des Salzburg Museum         Ausstellung mit den Ausführungen vergli-            Treffpunkt: Neue Residenz, nur mit
                                                                     der Christkindlmärkte durchzieht, dann ist       lichen Brau­chtum können die ersten Berüh-                                                                                             „Kolleginnen und Kollegen“ aus Wien, Prag        chen werden können. Die Betrachtung der             Anmeldung: im Museum/Shop oder
                                                                     der Krampus meist nicht weit. So mancher         rungsängste abgebaut werden, und vielleicht                                                                                            und Bamberg – womit die Lebensstationen          Krafft-Porträts ist eine psychologische Stu-        T +0662-62 08 08-741
                                                                     flüchtet bei dem unheilvoll klingenden Ge-       will ja jemand selbst einmal das Gewicht                                                                                               der Künstlerin auch schon genannt sind. Sie      dienreise zu den Dargestellten sowie ein
                                                                     räusch schnell in Läden und Wirtshäuser,         einer echten Krampusmaske auf den Schul-                                                                                               wurde in Jihlava/Iglau (Tschechien) geboren.     Spaziergang durch die Kostümgeschichte
                                                                     während andere sich zum besten Platz drän-       tern spüren? Natürlich schlüpfen die Lang-                                                                                             Dann übersiedelte die Familie des späteren       und Schmuckkunde der Jahrzehnte um 1800.
                                                                     gen, um das Schauspiel der erhabenen Un-         wieder dann auch noch in ihre Kostüme und                                                                                              k. k. Kammermalers Johann Nepomuk Stei-          Berühmtheit erlangte Krafft durch das post-
                                                                     geheuer ganz aus der Nähe zu sehen. Wer          drehen eine kleine Runde im Spielzeug Mu-       EIN HAUS, EIN ÄFFCHEN                                                                  ner nach Wien. Mit ihrem Ehemann Joseph          hume Porträt Mozarts, dem wohl berühm-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  NEUE RESIDENZ | KUNSTHALLE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Mozartplatz 1
                                                                     sich zur ersten Gruppe zählt, aber das Brauch-   seum, bei der sich unsere Besucher/innen        UND EIN PFERD                                                                          Krafft ging Barbara nach Salzburg und Prag.      testen Gast dieser Ausstellung. Der Katalog         5010 Salzburg
                                                                     tum in einem geschützten Rahmen trotz-           auf gemeinsame Fotos, Süßigkeiten und die       PIPPI LANGSTRUMPF                                                                      Alleine mit zwei Kindern kehrte sie nach         von Barbara Krafft über ihre Urururgroßmut-         AUSSTELLUNGSDAUER
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  9. November 2019 –
                                                                     dem gerne erleben möchte, der darf sich          Krampus-Stimmung freuen dürfen. Die Ver-
                                                                     unbesorgt ins Spielzeug Museum trauen.           einsphilosophie der Langwieder Krampus-
                                                                                                                                                                      ZU GAST IM                                                                             Salzburg zurück, und ihren Lebensabend           ter Barbara Krafft eignet sich sicherlich als
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  9. Februar 2020
                                                                     Dort ziehen die Langwieder Krampusse ein         pass fasst Obmann Christoph Rettenbacher        SPIELZEUG MUSEUM                                                                       verbrachte sie in Bamberg. „Barbara Krafft,      Weihnachtsgeschenk!

                                                                     und veranstalten einen kindgerechten Kram-       so zusammen: „Brauchtum, Begeisterung
                                                                     puslauf zwischen Murmelbahn und Bau-             und Spaß an der Tradition“. Der junge Salz-     KARIN RACHBAUER-LEHENAUER

                                                                                                                                                                                                                                                             WERNER OTTE
                                                                     klötzen, bei dem die großen und kleinen Be-      burger legt großen Wert auf die gemäßigte                                                                                                                                                                                                   ten wird versucht, die Person Werner Otte
                                                                     sucher/innen auf Tuchfühlung mit den rau-        und traditionelle Umsetzung der alten Bräu-     Eine der berühmtesten Kinderheldinnen                                                                                                                                                       fassbar zu machen. Wir zeigen aus seinem

                                                                                                                                                                                                                                                             INTIME LANDSCHAFTEN
                                                                     en Gesellen gehen dürfen. Denn bevor Mas-        che, die durch diverse Ausschreitungen lei-     gibt sich die Ehre und macht Station in Salz-                                                                                                                                               umfassenden Werk Gegenständliches neben
                                                                     ken, Felle und Glocken angelegt werden,          der oft in die Negativschlagzeilen geraten.     burg: Im Herbst 2019 zieht Pippi Langstrumpf                                                                                                                                                Nicht-Gegenständlichem. Zudem präsentie-
                                                                                                                      „Wir distanzieren uns gänzlich von provoka-     mit Pauken und Trompeten ins Spielzeug                                                                                                                                                      ren Student/innen der Medienklasse (Mo-
                                                                                                                      tivem Auftreten und Gewalt“, erklärt er ent-    Museum ein und präsentiert sich in der neu-                                                                                                                                                 zarteum) ihre zeitgenössischen Filme, in de-
                              © Salzburg Museum/Hannelore Kirchner

                                                                                                                      schieden und betont, wie wertvoll es ist, vor   en Sonderausstellung in allen Facetten. Ob                                             EVA JANDL-JÖRG                                   Ihre Körperhaftigkeit erhält sie durch den          nen sie sich mit dem Künstler und dem Werk
                                                                                                                      allem die junge Generation für die Faszina-     als Handpuppe, Plüschfigur, Holzaufsteller                                                                                              lasurhaften Charakter im Aquarell. Die Aus-         Ottes auseinandergesetzt haben. Parallel
                                                                                                                      tion von gelebter Tradition zu begeistern. In   oder als Motiv auf Spielkarten, Puzzles und                                            Den Künstler Werner Otte kennt man in Salz-      stellung im Salzburg Museum zeigt Werner            dazu zeigt die Galerie im Traklhaus die Aus-
                                                                                                                      den Masken des Vereins spiegelt sich der        sogar in Form von Keks-Ausstechern – Pippi                                             burg als engagierten Druckgrafiker, der über     Otte als feinsinnigen Landschaftszeichner,          stellung „Werner Otte und sein Einfluss auf
                                                                                                                      Hang zum Althergebrachten wider. Anders         durchdringt nahezu jeden Bereich. Und da,                                              Jahrzehnte intensiv mit dem Künstler Slavi       der die Natur im Gegenständlichen wie auch          die Graphik-Szene in Salzburg“ (Arbeiten von
                                                                                                                      als es der Trend vorgibt, setzt man in Lang-    wo Pippi ist, sind natürlich auch Herr Niels-                                          Soucek zusammengearbeitet hat. Als Assis-        im Abstrakten erfasst. Über mehrere Jahr-           W. Otte und seinen Schülern wie A. Drioli, E.
                                                                                                                      wied auf traditionell geschnitzte Krampus-      son und der Kleine Onkel nicht weit! Die                                               tent und später als Leiter arbeitete er in der   zehnte arbeitete er parallel auf diesen un-         Möseneder, M. Rasp und K. Winter, 31. Ok-
                                                                                                                      masken, ohne leuchtende Augen, Blut und         tierischen Gefährten tauchen in unterschied-                                           1954 gegründeten Graphischen Versuchs-           terschiedlichen künstlerischen Ebenen. Wer-         tober – 7. Dezember 2019). Im Studio im
                                                                                                                      hässliche Wunden, die Krampussen eher das       lichen Varianten an der Seite ihrer Freundin                                           werkstätte ebenso wie an der Internationa-       ner Otte war ein engagierter und dynami-            Traklhaus präsentieren Student/innen der
                                                                                                                      Erscheinungsbild der monströsen Orks aus        auf und leiten euch zu wahren Schätzen der                                             len Sommerakademie in Salzburg. Anderer-         scher Künstler, verständnisvoller Lehrer und        Universität Mozarteum/Departement Bil-
                                                                                                                      dem Tolkien-Universum verleihen. Mit Wis-       Ausstellung. Werft einen Blick auf Pippis                                              seits ist Werner Otte ein sensibler und stim-    ein großer Förderer, der viele seiner Schüler/-     dende Künste, Kunst- und Werkpädagogik
                                                                                                                      sen, traditioneller Ausstattung und sanfter     sagenhaften Goldkoffer, bestaunt und klet-                                             mungsvoller Zeichner, der den Strich be-         innen motivierte und künstlerisch voran-            (Grafik, Malerei, Film) ihre Arbeiten, in denen
                                                                                                                      Vermittlung setzen die Langwieder Kram-         tert in ein Schiffsmodell der Hoppetosse und                                           herrscht und die Farbe als Fläche einsetzt.      brachte. Mit der Präsentation all dieser Facet­     sie auf das Werk des Künstlers Werner Otte
                                                                                                                      pusse ein Zeichen gegen den „Krawall-Trend“     lasst euch von vielen Dingen aus der Villa                                                                                                                                                  reagieren.
¦ 09/10 2019

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ¦ 09/10 2019
                                                                                                                      und für Spaß an alpenländischer Kultur.         Kunterbunt verzaubern!
  SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER
                                                                                                                                                                      SPIELZEUG MUSEUM                                                                                                                                                                            NEUE RESIDENZ
                                                                                                                      SPIELZEUG MUSEUM                                Bürgerspitalgasse 2                                                                                                                                 Spiel der Drachen,                      Mozartplatz 1
                                                                                                                      Bürgerspitalgasse 2                             5020 Salzburg                                                                                                                                       Werner Otte                             5010 Salzburg
                                                                                                                      5020 Salzburg                                   AUSSTELLUNGSDAUER                                                                                                                                   (1922–1996), 1974,                      AUSSTELLUNGSDAUER
                                                                                                                      KRAMPUSLAUF                                     16. November 2019 –                                                                                                                                 Acryl auf Karton,                       29. November 2019 –
                                                                                                                      30. November 2019, 15 Uhr                       3. Oktober 2021                                                                                                                                     Salzburg Museum,                        8. März 2020
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Inv.-Nr. 507-75
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          © Salzburg Museum
MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein
ausstellungen ausgewahlt

                                                                                                                                                                                                                                              :
                                                                                                                                                                                                                                                              UND VORGESTELLT

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          VON MARIA HAGER
                                                                                                                          DIE SAMMLUNG DES
                                                                                                                          SALZBURG MUSEUM
                                                                                                                          GEHT ONLINE
                                                                                                                          MARKUS SCHWELLENSATTL

                                                                                                                          Seit nun bald 200 Jahren sammelt, pflegt
                                                                                                                          und beforscht das Salzburg Museum das
                                                                                                                          kunst- und kulturgeschichtliche Erbe Salz-
                                                                                                                          burgs. Der gesamte Museumsbestand um-
                                                                                                                          fasst heute rund 700.000 Objekte, die in 15
                                                                                                                          Sammlungen aufbewahrt werden. Mit
                                                                                                                          Herbst dieses Jahres wird das Salzburg Mu-
                                                                                                                          seum einen beträchtlichen Teil seiner viel-
                                                                                                                          fältigen Bestände, die zum Großteil in den
                                                                                                                          Depots verwahrt sind, in der „Sammlung
                                                                                                                          Online“ zeigen. Immer schon wurden in Ein-
                                                                                                                          gangsbüchern und später auf Karteikarten
                                                                                                                          die Museumsobjekte registriert. Mit der Ein-
                                                                                                                          führung eines Objektverwaltungsprogram-         Umschlag der Publikation
                                                                                                                          mes im Jahr 2005 begann die digitale Erfas-     „Nikolaus Schaffer (Hrsg.),
                                                                                                                                                                          Irma Rafaela Toledo (1910–2002),
                              Bayrhamerplatz in Hallein im Winter,                                                        sung, die seit 2012 im Rahmen der Inventa-
                                                                                                                                                                          Katalog zur Sonderausstellung
                              Josef Marinitsch, um 1950,                                                                  risierungsinitiative einen Schwerpunkt der      im Salzburger Museum Carolino
                              SW-Fotografie,                                                                                                                              Augusteum, 25. Oktober 2002 bis
                              Keltenmuseum Hallein, Inv.-Nr. FO 2010 0183
                                                                                                                          Museumsarbeit bildete. Digital inventarisiert
                                                                                                                                                                          12. Jänner 2003, Monografische
                              © Keltenmuseum Hallein                                                                      wurde und wird durch die Sammlungsleiter/-­
                                                                                                                                                                          Reihe zur Salzburger Kunst 22,
                                                                                                                          innen in ihrer fachlichen Kompetenz, durch      Salzburger Museum Carolino
                                                                                                                          Hilfskräfte in projektbezogenen Inventari-      Augusteum, 2002“,

                              SCHNEE VON GESTERN
                                                                                                                                                                          Salzburg Museum,
                                                                                                                          sierungsaufträgen und durch die wertvolle
                                                                                                                                                                          Zugangs Nr. Bib 327/02
                                                                                                                          ehrenamtliche Mitarbeit von Mitgliedern         © Salzburg Museum

                              KRIPPENTRADITION UND                                                                        des Salzburger Museumsvereins. Die Re­
                                                                                                                          sultate daraus werden in der „Sammlung

                              HISTORISCHE WINTERBILDER                                                                    Online“ in Form digitaler Karteikarten sicht-
                                                                                                                          bar. Mein Dank gilt hier allen, die an diesem

                              Weihnachtskrippen zeigen seit jeher das Geschehen rund um die
                                                                                                                          großen Projekt mitgewirkt haben und wei-
                                                                                                                          terhin mitwirken werden. Es ist ein Prozess                                        SELECTED
                              Geburt Christi. In die bäuerlichen und orientalischen Szenen fließt
                                                                                                                          und es ist unser Ziel, den gesamten Muse-
                                                                                                                          umsbestand in der „Sammlung Online“ sicht-                                         EIN SAMMLUNGS-
                                                                                                                                                                                                             OBJEKT AUS DEM

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  © privat
                                                                                                                          bar zu machen und damit auch unser Wis-
                              auch die Vorstellungswelt der Krippenbauer ein.                                             sen zu teilen. Dabei arbeiten wir sukzessive
                                                                                                                          in die Breite und in die Tiefe und versuchen,
                                                                                                                          uns ständig zu verbessern.                                                         SALZBURG MUSEUM
                              FLORIAN KNOPP – BARBARA TOBER                 Alltagsszenen gezeigt. Die historischen Fo-
                                                                            tos kann man nach der Ausstellung kaufen.
                              Erstmals präsentiert das Keltenmuseum         Reservierungen sind bereits während der
                              Hallein neben Objekten aus der eigenen        Ausstellung möglich.
                              Sammlung auch Figuren von der Weihnachts-
                              krippe der Halleiner Stadtpfarrkirche. Ein    Tipp: Mit der Kombikarte Keltenmuseum                                                         Die Frage nach meinem „Lieblingsobjekt“ aus dem Salz-     an meinen verschiedenen Arbeitsplätzen und bei vielen    Maria Hager
                              Highlight der Ausstellung ist die mehrere     Hallein + Stille Nacht Museum Hallein stim-                                                   burg Museum kann ich gar nicht in üblicher Form be-       Projekten im Museum begleitet hat. Und die Verände-      verantwortet seit
                                                                                                                                                                                                                                                                                             2000 das Direktions-
                              Meter lange Grubermühlkrippe vom Dürrn-       men Sie sich auf Weihnachten ein!                                                             antworten. Denn es handelt sich nicht um ein reguläres    rungen des Museums und meiner Aufgaben waren seit        sekretariat im
                              berg. Die Heilige Familie samt Ochs, Esel,                                                                                                  Exponat aus unseren Sammlungen, sondern um ein Bild       meinem Eintritt im Jahr 2000 bei aller Herausforderung   Salzburg Museum
¦ 09/10 2019

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             ¦ 09/10 2019
                              Elefant und Kamel steht dort in unmittel-                                                                                                   vom Umschlag eines Buches, das zur Ausstellung der        immer auch positiv und dynamisch. Es ist schön, dass     und tritt mit
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Frühjahr 2020 in den
                              barer Nähe des Salzbergwerks. Die Krippen                                                                                                   Malerin Irma Rafaela Toledo noch im alten Museum Ca-      ein Bild Stimmungen einfangen und zum Ausdruck brin-     wohlverdienten
                              werden mit historischen Fotografien des       KELTENMUSEUM HALLEIN                                                                          rolino Augusteum erschienen ist. Seit bald zwanzig Jah-   gen kann. Und es ist schön, dass ich meine Arbeit im     Ruhestand.
  SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER
                              verschneiten Hallein zu einer winterlichen    Pflegerplatz 5                                                                                ren hängt dieses Gemälde als Reproduktion in meinem       Salzburg Museum auch mit vielen positiven Erinnerun-
                              Ausstellung kombiniert. Die Winterbilder      5400 Hallein                                                                                  Büro und war mir seitdem immer ein persönlicher und       gen an eigene Projekte, große Aufgaben, wunderbare
                                                                            AUSSTELLUNGSDAUER
                              dokumentieren auch die Veränderungen im                                                                                                     gern gesehener Begleiter meiner Arbeit im Museum.         Ausstellungen, inspirierende Menschen und tolle Kol-
                                                                            16. November 2019 –
                              Halleiner Stadtbild. Neben romantischen       2. Februar 2020                                                                               Das lag wahrscheinlich auch an der positiven und dy-      leginnen und Kollegen verbinden kann. Und den „guten
                                                                                                                          Entwurf der Startseite „Sammlung Online“
                              Winterstimmungen werden auch die ver-                                                       für die Website des Salzburg Museum, 2019       namischen Wirkung der Malerei Toledos. Rückblickend       Spirit“ des Bildes wünsche ich auch dem Salzburg Mu-
                              schneiten Industrieanlagen und winterliche                                                  © Salzburg Museum                               ist es eine schöne Fügung, dass mich dieses Bild auch     seum für seine Zukunft aus ganzem Herzen!
MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein
ankauf                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               unterwegs
                              ZWERGENKABINETT ZIEHT                                                                                                                                                                                                                                       ERMÄSSIGUNG FÜR
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     DESIGN FROM THE ALPS
                              IN DIE GRAFIKSAMMLUNG EIN                                                                                                                                                                                                                                   VEREINSMITGLIEDER!                                         TIROL SÜDTIROL TRENTINO
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Das Salzburg Museum hat in den letz-                        1920–2020
                              REGINA KALTENBRUNNER                          der komplette „Callotto resuscitato, oder                                                                                                                                                                    ten Wochen zahlreiche interessante
                                                                            Neu eingerichtes Zwerchen Cabinet“. Die                                                                                                                                                                      Neuerscheinungen herausgebracht. Ab
                              Wissen Sie, welcher Wissenschaft ein Na-      Krönung erfuhr sie, als Günther Bauer die                                                                                                                                                                    1. November 2019 können Mitglieder                          KARIN RACHBAUER-LEHENAUER                     Kulturraum zwischen München und Venedig
                              nologe nachgeht? Streng genommen forscht      Sammlung des niederländischen Forschers                                                                                                                                                                      des Museumsvereins im Shop des Salz-                                                                      einerseits und Wien und Mailand anderer-
                              er über den urfreundlichen Gartenzwerg –      John Landwehr erwerben konnte. Beide Her-                                                                                                                                                                    burg Museum in der Neuen Residenz                           Die drei Stofftiere reisen von 11. Oktober    seits entwickelt. „Design from the Alps“ ist
                              aber in erweitertem Sinn beforscht er alle    ren waren sich einig, dass ihre Sammlungen                                                                                                                                                                   die hier angeführten Bücher mit einem                       2019 bis 12. Jänner 2020 nach Meran zur       die erste Werkschau über die Entwicklung
                              Zwerge. Ich nahm Professor Günther G. Bau-    nicht mehr verstreut werden sollten. In der                                                                                                                                                                  Rabatt von 30 Prozent erwerben. Bitte                       ersten umfassenden Darstellung der Pro-       einer neuen, selbstbewussten Formenspra-
                              er erstmals 1989 mit seinem Buch „Salzbur-    Folge trat Günther Bauer mit einem Kaufan-                                                                                                                                                                   Mitgliedsausweis nicht vergessen!                           duktion und Kultur des modernen Designs       che, mit der sich der Alpenraum in den letz-
                              ger Barockzwerge“ als Zwergenkundler wahr     gebot an das Salzburg Museum heran. Der                                                                                                                                                                                                                                  in einer grenzübergreifenden, dynamischen     ten 100 Jahren zu einer Region mit eigen-
                              und dann mit der Ausstellung „Barocke Zwer-   Salzburger Museumsverein nutzte die güns-                                                                                                                                                                                                                                Europaregion. Die Region Tirol–Südtirol–      ständiger Ästhetik etabliert hat.
                              genkarikaturen von Callot bis Chodowiecki“    tige Gelegenheit, wofür ihm besonders zu                                                                                                                                                                                                       Ingrid Loimer,            Trentino hat sich über die Jahrhunderte als   www.kunstmeranoarte.org
                              (Vogelhaus, 1991), deren größter Leihgeber    danken ist. Immerhin wurde so das Salzburg                                                                                                                                                                Ingrid Loimer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      MARIA                Maria –

                                                                                                                                                                                      Andacht und Zuflucht – Andachtsbildchen ab 1800
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Andacht

                              er selbst war. In der Folge baute Professor   Museum mit einem Schlag zu einem euro-                                                                                                                                                                                         und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Zuflucht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Andachtsbildchen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Andacht und Zuflucht.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Andachtsbildchen ab
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                ab 1800

                              Bauer seine Zwergensammlung aus. Dabei        päischen Zentrum der barocken Zwergen-
                              handelt es sich um eine Grafiksammlung,       forschung. Nun muss nur noch ein Nanolo-                                                                                                                                                                                                       1800, Salzburg 2019.
                                                                                                                                                                                      MARIA

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Elefant, Giraffe, Bär,
                                                                                                                                                                                      Ingrid Loimer

                              die Zeichnungen und Druckgrafik umfasst,      ge heranwachsen, um diese Sammlung auf-                                                                                                                                                                                                        318 S., Hardcover, ISBN   Tiere mit Herz,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     1945, Textil, Metall,
                              wie etwa Monatsblätter mit deutschen,         zuarbeiten. Und natürlich würden wir Profes­
                                                                                                            ISBN 978-3-900088-97-2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           978-3-90088-97-2          Sägespäne,
                              englischen, französischen und niederländi-    sor Bauers größten Wunsch gerne erfüllen                                                                                                                                                                                                       14 Euro                   Salzburg Museum,
                              schen Begleittexten – womit die europa-       und wenigstens noch einen der verscholle-                                                                                                                                                                                                                                Inv.-Nr. S 3584-2009
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     © Salzburg Museum
                              weite Zwergenleidenschaft des 18. Jahrhun-    nen Zwerge des Salzburger Zwergl­gartens
                              derts belegt ist. Besonders bedeutend ist     finden.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Faistauer, Schiele,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Harta & Co – Malerei
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           verbindet.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Das Belvedere zu Gast
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           im Salzburg Museum,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Salzburg 2019.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           279 S., Hardcover, ISBN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           978-3-90088-99-6
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           12,53 Euro

                                                                                                                Die Moving Portraits sind das Resultat eines speziellen Dialogs
                                                                                                                der Künstlerin Gudrun Kemsa mit dem Betriebssystem Kunst
                                                                                                                bzw. Kultur in Salzburg. Die Serie umfasst bislang zehn Videos,
                                                                                                                die nicht nur eine bemerkenswerte Bestandsaufnahme von insti-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            bucher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Gudrun Kemsa,
                                                                                                                tutioneller Kulturarbeit in Salzburg darstellen, sondern Menschen-
                                                                                                                bilder in besonderen Raum- und Zeitverhältnissen zeigen. In den
                                                                                                                Porträts verschmelzen durch den medialen Ansatz Kemsas Men-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Moving Portraits,
                                                                                                                schen, Räume und Institutionen zu spezifischen Beobachtungen.
                                                                                                                                                                                                                                        G U D R U N K E M S A Moving Portraits

                                                                                                                Alles befindet sich in Bewegung und wird in einen transitorischen
                                                                                                                Zustand zwischen Bild und Wirklichkeit überführt.

                                                                                                                The Moving Portraits are the result of a special dialogue between
                                                                                                                the artist Gudrun Kemsa and the operating system of the arts and
                                                                                                                culture in Salzburg. The series as yet encompasses ten videos,
                                                                                                                which not only represent a remarkable stocktaking of institutional
                                                                                                                cultural work in Salzburg, but also show human portraits in special                                                                                              GUDRUN KEMSA

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Salzburg 2019.
                                                                                                                spatial and temporal relationships. Kemsa’s technique in imple-
                                                                                                                menting media in the portraits conflates spaces and institutions
                                                                                                                into specific observations. Everything is in movement and trans-
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Moving Por traits
                                                                                                                posed into a transitory state between image and reality.

                                                                                                                Fotohof edition

                                                                                                                ISBN •••
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Fotohof edition
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           111 S., Hardcover, ISBN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           978-3-903313-02-06
¦ 09/10 2019

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ¦ 09/10 2019
                                                                                   Martin Engelbrecht fec.                                                                                                                                                                                                                 11,90 Euro
                                                                                   et excudit Aug. Vind.
                                                                                   Winter = Blasius Fallerius,
                                                                                   Herr von GlatEiß, Kaltenau,
  SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER
                                                                                   Pelzingen u. Ofenburg,
                                                                                   um 1710–20,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             -
                                                                                   Druck auf Papier,
                                                                                   Salzburg Museum,
                                                                                   Inv.-Nr. 1402 BDS-2019
                                                                                   (Dauerleihgabe des
                                                                                   Salzburger Museumsvereins)
                                                                                   © privat
MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein
backstage                                                                                                                                                                                         veranstaltungen                                                                    DONNERSTAG, 14. NOVEMBER 2019,

                                                                                                                                                                                                  © Salzburg Museum/Hannelore Kirchner

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    © Salzburg Museum/Eva trifft. Fotografie
                                                                                                                                                                                                                                                                                     18 UHR

                                                                                                                                                                                                                                                                                     MOZARTEUM IM

                                                                                                                                                                              © Julia Landsiedl
                                                                                                                                                                                                                                                                                     MUSEUM „LAUTE &
                                                                                                                                                                                                                                                                                     SALTERIO“
                                          ZUR ERINNERUNG AN                                                                 KUNST FÜR
                                                                                                                            KINDER                                                                                                                                                   Michael Gartners 1524 erbaute Renais-
                                          EBERHARD FUGGER                                                                   EINE AUSSTELLUNG
                                                                                                                            VOLLER GESICHTER UND
                                                                                                                                                                                                                                                                                     sancelaute – eine der ältesten Lauten der
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Welt – aus der Sammlung des Salzburg
                                                                                                                            GESCHICHTEN, AUCH FÜR                                                                                                                                    Museum wurde rekonstruiert. Auf dem
                              Am 21. August jährte sich der 100. Todestag von Eberhard Fugger,                                                                                                                                                                                       Nachbau wird Hans Brüderl in die Klang-
                                                                                                                            JUNGE GÄSTE!                                                                                                                                             welt Paul Hofhaymers entführen und so-
                              der zwischen 1902 und 1919 als Direktor die Geschicke des dama-                               SANDRA KOBEL
                                                                                                                                                                                                                                         SONNTAG, 3. NOVEMBER, 10.30 UHR &           mit in die Zeit ihrer Entstehung eintau-           SONNTAG, 22. DEZEMBER 2019, 10.30 UHR
                                                                                                                                                                                                                                         SONNTAG, 17. NOVEMBER, 10.30 UHR            chen. Heidelore Wallisch-Schauer und Stu-
                              ligen Städtischen Museums Carolino Augusteum, des heutigen                                                                                                                                                                                             dierende bieten auf dem Salterio ein bun-          KUNST & KIPFERL
                                                                                                                            Die Neue Residenz lädt Besucher/innen
                                                                                                                            ein, die neue Sonderausstellung „Barbara
                                                                                                                                                                                                                                         #SCHNITZELJAGD:                             tes musikalisches Potpourri mit Werken             SPEZIAL – ADVENT-
                              Salzburg Museum, bestimmte.                                                                                                                                                                                LIEBE, FREUNDSCHAFT
                                                                                                                            Krafft – Porträtistin der Mozartzeit“ auch ge-
                                                                                                                                                                                                                                                                                     von Antonio Caldara, Johann Georg Reut-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        GESCHICHTEN
                                                                                                                            meinsam als Familie zu erleben. Kinder fin-                                                                  & FAMILIE                                   ter d. J. und Wolfgang Amadeus Mozart.
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Freuen sie sich auf ein außergewöhnliches          Zum letzten Termin dieser Reihe im Jahr
                                                                                                                            den in der Kunst-
                              MARTIN HOCHLEITNER                              dem Direktor des Stadtarchivs Salzburg                                                                                                                     Geschichten rund um Liebe, Freundschaft     Konzerterlebnis!                                   2019 wird es weihnachtlich: Erwachsene
                                                                                                                            halle einen „Mit-
                                                                              Peter Kramml und dem Ehrenpräsidenten                                                                                                                      und Familie sind es wert, erzählt zu wer-   Kosten: 2,50 Euro zuzügl.                          erwartet die Themenführung „Bräuche &
                                                                                                                            mach-Katalog“
                              Gleichzeitig verantwortete er auch über         der Gesellschaft für Salzburger Landeskun-                                                                                                                 den. Bei dieser Tour erwarten unsere Gäs-   Museumseintritt                                    Advent-Geschichten“, Kinder sorgen im
                                                                                                                            zum Mitnehmen
                              Jahrzehnte mit großer Expertise die Gesell-     de Reinhard Heinisch ausgezeichnet.                                                                                                                        te Heldengeschichten, Familienbilder und                                                       DIY-Kinderworkshop „Winterbilder – Ster-
                                                                                                                            mit lustigen Ide-
                              schaft für Salzburger Landeskunde, zu deren                                                                                                                                                                echte Lovestories. Am Ende erfährt man,     SALZBURG MUSEUM                                    nenhimmel“ für stimmungsvolle Weih-
                                                                                                                            en und Porträt-Ex-
                              Ehrenmitglied Fugger 1894 ernannt wurde.                                                                                                                                                                   welcher Freundschafts- oder Liebestyp       NEUE RESIDENZ                                      nachtsdekoration. Am Ende warten spezi-
                                                                                                                            perimenten, kön-
                              Im Sinne des großen Respekts vor seinem                                                                                                                                                                    man selbst ist. Für alle Generationen:      Mozartplatz 1                                      elle Weihnachtskipferl und Kaffee.
                                                                                                                            nen Mode- und                                                                                                                                            5010 Salzburg
                              Wirken wurden an seiner letzten Ruhestät-                                                                                                                                                                  Erwachsene, „Best Buddies“, Familien,                                                          Anmeldung erforderlich:
                                                                                                                            Frisuren-Trends
                              te am Kommunalfried­hof in Salzburg zwei                                                                                                                                                                   Verliebte, Kinder ab 5 Jahren                                                                  kunstvermittlung@salzburgmuseum.at;
                                                                                                                            erfinden, Selfies
                              Kränze des Salzburg Museum und der Ge-                                                                                                                                                                     Kosten: 2,50 Euro inkl. Museumseintritt                                                        T 0662-62 08 08-722, -723
                                                                                                                            malen oder mit
                              sellschaft für Salzburger Landeskunde nie-                                                                                                                                                                                                                                                                Kosten: 4 Euro pro Person zuzügl.
                                                                                                                            einem „Fächer
                              dergelegt. Die Zusammenkunft an Fuggers                                                                                              © Julia Landsiedl                                                                                                                                                    Museumseintritt,
                                                                                                                            sprechen“.                                                                                                     SALZBURG MUSEUM
                              Todestag galt seinen Verdiensten um die                                                                                                                                                                      NEUE RESIDENZ                                                                                Kinder im Familien­verband frei
                              Geschichte Salzburgs und seinen vielfälti-                                                                                                                                                                   Mozartplatz 1
                                                                                                                            Unser Familien-Tipp für November:                                                                                                                                                                           SALZBURG MUSEUM
                              gen naturwissenschaftlichen Leistungen im                                                                                                                                                                    5010 Salzburg
                                                                                                                            Sonntag, 10. November, 10.30 Uhr,                                                                                                                                                                           NEUE RESIDENZ
                              Bereich Geologie, Mineralogie, Meteorolo-                                                                                                                                                                                                                                                                 Mozartplatz 1
                                                                                                                            Familienführung „Kunst für Kinder“,
                              gie und Geodynamik. Das vom Salzburg

                                                                                                                                                                                                  © Salzburger Marionettentheater
                                                                              V.l.n.r.: Peter Kramml, Reinhard Heinisch,    Kosten: 2,50 pro Person                                                                                                                                                                                     5010 Salzburg
                              Museum angeregte Gedenken wurde durch           Martin Hochleitner, Erich Marx                                                                                                                                                                         © Salzburg Museum/Kilian Bochnig

                              die Anwesenheit von Direktor i.R. Erich Marx,   © Salzburg Museum
                                                                                                                            Unser Tipp für Schulklassen:
                                                                                                                            Dienstag, 12. November bis Freitag, 15. No-
                                                                                                                            vember 2019, Aktionswoche mit verschiede-
                              TAGUNG                                          tur von Kindern und Jugendlichen seit 1945    nen Themenschwerpunkten zur Ausstellung
                                                                              in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung.    „Barbara Krafft – Porträtistin der Mozartzeit“.
                              „MIT GESCHICHTE SPIELEN“                        Der Fokus liegt dabei vor allem auf der ma-                                                                                                                SAMSTAG, 9. NOVEMBER 2019,
                                                                              teriellen Kultur. Es wird unter Verweis auf                                                                                                                19.30 UHR
                              KARIN RACHBAUER-LEHENAUER                       kulturwissenschaftliche und geschichtsdi-
                                                                              daktische Konzepte versucht, verschiedene                                                                                                                  GROSSE OPER AUF
                              Im Sommer 2021 präsentiert das Salzburg
                              Museum in Kooperation mit der Universität
                                                                              Facetten dieser historischen Darstellung zu
                                                                              thematisieren.                                LIEBE                                                                                                        KLEINER BÜHNE!
                              Salzburg und dem Fachbereich Geschichte                                                       VEREINSMITGLIEDER!                                                                                           „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart (1791)
¦ 09/10 2019

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ¦ 09/10 2019
                              in der Kunsthalle und im Spielzeug Museum                                                                                                                                                                  steht auf dem Programm des Salzburger
                              eine Ausstellung zur materiellen Kultur von     SALZBURG MUSEUM                                                                                                                                            Marionettentheaters in der Schwarzstra-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Wir fördern Kunst in unserer Region.
                                                                              GOTTFRIED-SALZMANN-SAAL
                              Spielzeug und Spielen. Im Vorfeld findet von                                                  Haben Sie am Mittwoch oder Donnerstag,                                                                       ße 24. Für die Mitglieder des Salzburger
  SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 SALZBURGER MUSEUMSBLÄTTER
                                                                              Mozartplatz 1
                              13.–15. November 2019 im Gottfried-Salz-        5010 Salzburg                                 4./5. Dezember Zeit? An diesen Tagen                                                                         Museumsvereins gibt es ein begrenztes
                              mann-Saal die internationale Tagung „Mit                                                      werden die neuen Mitgliedsausweise für                                                                       Kartenkontingent zum Sonderpreis von                                Die langjährige Partnerschaft mit dem Salzburger Museumsverein
                                                                              TAGUNG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             freut uns ganz besonders!
                              Geschichte spielen“ unter der Leitung von       13.–15. November 2019                         2020 kuvertiert und versendet. Wir freu-                                                                     20 Euro pro Person. Bitte reservieren
                              Christoph Kühberger statt. Die Veranstal-       Anmeldung:                                    en uns wie immer über jede Mithilfe.                                                                         Sie unter T 0662-87 24 06 oder info@­
                                                                              beate.roedhammer@sbg.ac.at
                              tung stellt unterschiedliche Arten von Spie-                                                  Ab 9 Uhr erwarten wir Sie gerne im                                                                           marionetten.at und weisen Sie bei               Volksbank Salzburg. Ihre Regionalbank.                Verlässlich. Bodenständig. Sicher.
                              len und Spielzeug als Teil der Geschichtskul-                                                 Gottfried-Salzmann-Saal (3. OG)!                                                                             Abholung Ihren Mitgliedsausweis vor.
MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein
alles
paletti                                   DI E   SEITE   FÜ R       KI N DER

                                                                               ’ WAS“
                                                                    „ICH SEH

                                                             ie Min  i - Kirche!old
                                                            D     fällt mir d
                                                                             as viele G
                                                                     n ge          skasten,
                                                            Am beste      roßen Gla
                                                                in dem g             Kirche!
                                                                            die Mini-
                                                                 vor allem

Modell des mittelalterlichen Salzburger Domes
(Attribut einer Statue eines Heiligen Virgil),
unbekannter Künstler,
15./16. Jh., Holz, gefasst,
Salzburg Museum, Inv.-Nr. 4556-49
© Salzburg Museum
                                                                         „ICH SEH’ WAS“
                                                                         DIE MINI-KIRCHE

BASTELTIPP
ICH MACHE                                                                Philip Horn
„SCHWEBENDE EISKRISTALLE“
                                                                         9 Jahre
                                                                                                            © privat
1. S
    chneide kleine Kreise aus weißem
   oder hellblauem Karton.
                                                                       DAS GEFÄLLT MIR GUT IM MUSEUM:
2. S
    chneide den Umriss einer
   Spirale aus, die ca. 2 cm breit ist.                                Alles
3. Male
      einen Kristall nach der
   Vorlage und klebe ihn auf den
                                                                      DAS WÜNSCHE ICH MIR IM MUSEUM:
   runden Karton.
                                                                     Nichts, es ist gut, wie es jetzt ist
4. Verziere ihn mit Schmucksteinen.

5. Befestige
           mit einem Faden den                                     DAS MACHE ICH AM LIEBSTEN:
   Kreis an der Spirale und hänge
   deine Schneeflocken auf.                                          Lego spielen und tauchen
MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein MUSEUMS SALZBURGER - Salzburger Museumsverein
Sie können auch lesen